1935 / 46 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Feb 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 46 vom 28. Februar 1935. S. 4

n

Giroverkehr der Reichsbank nach Rußland: Es empfiehlt sich, Ueberweisungen und Zahlungen nach Rußland in Pfund Sterling, Dollars oder Reichsmark effektiv aufzugeben.

Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf

Britisch⸗Indien: 100 Rupien 7,55 Pfund Sterling,

Niederländisch-Indien: Berliner Mittelkurs für tele⸗ graphische Auszahlung Amsterdam⸗-Rotterdam zuzüglich ü1/ 80 /o Agio,

Paläst ina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London: Ankaufskurs: Pari,

Abgabekurs: zuzüglich 35/0 Agio,

Persien: 100 Rials 16,30 Reichsmark,

Südafrikanische Union und Südwest-Afrika: Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London: 1 Südafrikanisches Pfund: Ankaufskurs: abzüglich /S so

Disagio; Abgabekurs: abzüglich 1 / g 0/0 Disagio,

Australien: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus— zahlung London abzüglich 205 0/0 Disagio (Kurs für Sichtpapiere),

Neuseeland:; Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus— zahlung London abzüglich 20s o/ Disagio (Kurs für Sichtpapiere).

Kurse für Umsätze bis 5000, RM verbindlich.

Ankaufskurs der Reichsbank für im Auslande zahl⸗ bare Zinsscheine und rückzahlbare Wertpapiere: 1a ösoo unter dem Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung.

Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen:

für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300,

1 Belga .. . 0,57 100 Belgas. ... 57,50 1 ole D Wölleer

für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300,

Belgien .. Canada.. Dänemark. Danzig England.. Estland .. Finnland. Frankreich. Holland .. Italien.. Litauen .. Luxemburg. Norwegen. Oesterreich . Polen... Schweden. Schweiz.... Spanien... Tschechoslowakei

Ver. Staaten von Amerika.

1 Krone... . 0,51 100 Kronen. Hh2* 50 1 Gulden .. . 0,80 100 Gulden.... 1 G6chillsiig G58 1 Pfund 1 Eesti⸗Krone . O, 66 100 Eesti⸗Kronen . 1 Markka .. . O, 6 100 Markka .. 1 France. 100 Francs .. 1 Gulden 100 Gulden .. ö o,,

1 Litas. 100 Litas ..

1 Franc. 100 Franes .

1 Krone. 100 Kronen ..

1 Schilling 100 Schillinge .

13Joty . lob löl.

1 100 Kronen.

1ẽ Franken. 100 Franken.

1L Peseta. 100 Peseten ..

1 Tschechen⸗ 100 Tschechen⸗ Krone.. Kronen ..

1Dollar .

2 9 0 9 9 9

9 9 9 8

1 2 8 28 1 1 14 4

8 , , , ,

. O D O0 O O O

—— 2 e W r r /

87

9

Koks und Briketts im

Wagengestellung für Kohle, Gestellt 19940 Wagen.

Ruhrrevier: Am 27. Februar 1935:

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des . D. N. B.“ am 23. Februar auf 39,50 A (am 22. Februar auf 39,50 MÆ) für 100 kg.

Berlin, 22. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 29,00 bis 30,00 S6, Langbohnen, weiße 39,50 bis 42, 00 M, Linsen, kleine, 1933: bis 46, 1934: 41,00 bis 43,00 A, Linsen, mittel, 1933: 45,00 bis 46,00 M, 1934: 46, 00 bis 49,06 A, Linsen, große, 1933 bis 4A, 1934: 51,60 bis 71,00 S, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 77.00 bis 90,09 MS, Speiseerbsen, zollverbilligt 50,90 bis 58, 00 S, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch— reis 22,00 bis 23,00 M, Rangoon⸗Reis, unglasiert 24550 bis 25,50 S6, Siam Patna⸗Reis, glasiert 29,50 bis 37,00 (M, Italiener⸗Reis, glasiert 28. 00 bis 29, 00 MS, Deutscher Volksreis, glasiert 25, 00 bis 26, 00 M, Gerstengraupen, grob 34,90 bis 35,00 4, Gerstengraupen, mittel 36,0900 bis 37,00 , Gerstengrütze 29,00 bis 30, 00 S, Haferflocken 36,50 bis 40,50 6, Hafergrütze, ge⸗ sottene 41,00 bis 42,00 ½, Roggenmehl, Type 997 25,50 bis

26,50 ½, Weizenmehl, Type 7190 31,50 bis 32, 50 16, Weizen⸗ mehl, Type 465 3790 bis 42, 00 ς, Weizengrieß, Type 405 38,060 bis 41,50 S, Kartoffelmehl, superior 35,65 bis 36,50 „M6, Zucker, Melis 67, 85, bis 66,95 ν6, Aufschläge nach Sortentafel bis „4A, Röstroggen, glasiert, in Säcken 33,00 bis 35,00 M6, Röstgerste, glasiert, in Säcken 35,900 bis 38, 00 M, Malzkaffee, glafiert, in Säcken 43,00 bis 45,00 A6, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 320,00 bis 360,00 6, Roh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 340,00 bis 490,90 M6, Röst—= kaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 38000 bis 430,90 c, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 429 09 bis 580,00 t, Kakao, stark entölt 160,00 bis 180,900 M6, Kakao, leicht entölt 170,00 bis 220,00 M, Tee, chines. S10, 0) bis. 880, 0 6, Tee, indisch 900, 0 bis 1400,00 , Ringäpfel amerikan. extra choice 170,00 bis 176,00 Mƽ,, Pflaumen 4050 in Kisten 86,09 bis S8, 0 ο½, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 55, 00 bis 68, 00 AS, Korinthen choice Amalias 55,00 bis 64,090 t, Mandeln, süße, handgew., z Kist. 160,00 bis 170,60 46, Mandeln, bittere, handgew., B Kist. 198,00 bis 200,00 υς, Kunsthonig in z kg-Packungen 7i, 0 bis 713,00 AÆ6, Bratenschmalz in Tierces 180,00 bis 182, 00 M, Bratenschmalz in Kübeln 184400 bis 186, 00 υος, Purelard in Tierces, nordamerik. bis A6, Berliner Rohschmalz 170,0 bis 172,00 S½½, Speck, inl., ger., 180,90 bis 190,00 M, Markenbutter in Tonnen 282,00 bis 290,00 M, Markenbutter gepackt 290,00 bis 300,00 M, feine Molkereibutter in Tonnen 276,90 bis 280, 00 , feine Molkerei⸗ butter gepackt 284, 00 bis 292, 00 Sς, Molkereibutter in Tonnen 268,00 bis 272,00 6, Molkereibutter gepackt 276,00 bis 280,00 4, Landbutter in Tonnen 254,00 bis 258,900 ½ς½, Landbutter gepackt 262,00 bis 266, 00 4, Kochbutter in Tonnen bis „, Kochbutter gepackt bis —— A, Allgäuer Stangen 20 o 4 606 bis 10400 M, Tilsiter Käfe, vollfett fas, 00 bis orch , echter Gouda 40 0, 156,00 bis 168,00 ½ς, echter Edamer 40 00 160, 00 bis 172,00 , echter Emmentaler Gwollfett) 190,99 bis 220, 00 ½ς, Allgäuer Romatour 20 ½ 116,00 bis 124,00 6. (Preise in Reichsmark.

2

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärłten.

Devisen.

Danzig, 22. Februar. (D. N. B.). (Alles in Danziger Gulden) Banknoten: Polnische Loko 100 Floty 57, 97 G., 57,91 B. 100 Deutsche Reichsmart G., B. Amerikanische (5⸗ bis 100 Stücke) —— G, —— B.. Schecks: London —— G. —— B. Auszahlungen: Warschau 100 3l0oty 57, 18 G., 57, 90 B. Telegraphische: London 14,85 G., 14589 B., Paris 20,19 G.. 20,23 B. New York 3, 0500 G., 3, 560 B., Berlin 123,18 G., 1233,02 B.

Wien, 22. Februar. (D. N. B.) Ermittelte Durchschnittskurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl.ä Amsterdam 362,68, Berlin 215,96, Brüssel 125, 2h, Budapest —, Bukarest —— Kopen⸗ hagen 116,00, London 26,07, Madrid 72,51, Mailand 45.32, New York 534, 18, Oslo 130,58, Paris 35,45, Prag 21,78, Sofia —, Stockholm 134,04, Warschau 101,32, Zürich 173,70.

Prag, 22. Februar. (D. N. B.). Amsterdam 16,193, Berlin 960,509, Zürich 775,00, Oslo 584, 99, Kopenhagen 5lg,00, London 116,15, Madrid 328,00, Mailand 262,00, New York 23,92, Paris 158,00, Stockholm 599,00, Wien 569,90, Marknoten 912,09, Polnische Noten 453,8, Warschau 45258, Belgrad 55, 51 16, Danzig 7184,00.

Bu da pe st, 22 Februar. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien

S0, 454, Berlin 136,36. Zürich 111,223, Belgrad 7, 85.

London, 23. Februar. (D. N. B. New York 486116, Paris 73, 44, Amsterdam 717,25, Brüssel 20, 153. Italien 57,25, Berlin 1207, Schweiz 14,97, Spanien 35,46, Lissabon 1105134, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,00. Istanbul 608,00, Warschau 25,62, Buenos Aires in S 15,00, Rio de Janeiro 412, 00.

Paris, 22. Februar. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland ——, London 73,õ6s, New York 15,114, Belgien 353,75, Spanien 207,25, Italien 128,25, Schweiz —— Kopen⸗ hagen Holland 1054, 60, Oslo 368, 00, Stockholm 3805/3, Prag —— Rumänien —— , Wien ——, Belgrad Warschau 286, 25.

Paris, 22. Februar. (D. N. B.) (Anfangs notierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland ——, Bukarest —, Prag —, Wien Amerika 15,114, England 73,54, Belgien 353, 75, Holland 1024,25, Italien 128,25, Schweiz 490, 75, Spanien 207, 25, Warschau Kopenhagen ——, Dslo Stockholm —, Belgrad

6 2

hama

Zürich, 23. Februar. (D. N. B.) (1,40 Uhr.) Paris 20,38, London 14,963, New York 308,00, Brüssel 72, 074, Mailand 26, 173, Madrid 4,223, Berlin 123,873, Wien (Noten) 56, 90, Istanbul 247,00.

Sffentlicher Anzeiger.

Pfdbr. 1960 J7oso Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 *

Kopenhagen, 22. Februar. (D. N. B) London 22,40. New York 461,75, Berlin 183,50, Paris 30,65. Antwerpen 198,96, ürich 149,80, Rom 39, 30, Amsterdam 312,715, Stockbolm 115.60. slo 112, 70, Helsingfors 9, 95, Prag 19,45, Wien —. Warschau 87, 80.

Stockholm, 22. Februar. (D. N. B) London 1940, Berlin 160,75, Paris 26, 40, Brüssel 93,75. Schweiz. Plätze 129,15. Amsterdam 250,50, Kopenhagen 86,85, Oslo 97, 60, Washington 399,00, Helsingfors 8,60, Rom 34,25, Prag 17,00, Wien —. Warschau 76, 060.

Oslo, 22. Februar. (D. N. B.) London 19590, Berlin 165,25, Paris 27,25, New York 411,00, Amsterdam 278,25, Zürich 133,75. Helsingfors 8,909), Antwerpen g6, 15, Stockholm 102,85, Kopen⸗ hagen S9, 25, Rom 35,00, Prag 17,s5, Wien Warschau 78,25.

Mos kau, 13. Februar. (D. N. B. (In Tscherwonzen ) 1000 engl. Pfund 563, 83 G., 565,52 B., 1000 Dollar 115,50 G., 115,85 9 1000 Reichsmark 46,26 G. 46,38 B.

Mos kau, 14. Februar. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 5652, 53 G., 56427 B., 1000 Dollar 115,27 G., 115,59 F 1000 Reichsmark 46,20 G., 46,38 B.

London, 22. Februar. (D. N. B. Silber Barren prompt 261613. Silber fein prompt 27g, Silber auf Lieferung Barren 265,35, Silber auf Lieferung fein 27,25, Gold 143/63.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 22. Februar. (D. N. B.) 5 9so Mey. äußere Gold 10,75, 45 0 Irregation ——. 4060 Tamaul. S. 1 abg. 5.50. 5 oso Tehuantepec abg. 6, 25, Aschaffenburger Buntpapier 52, 50, Cement ö. 119,50, Dtsch. Gold u. Silber 296, ho, Disch. Linoleum 142,90, Eßlinger Masch. —— Felten u. Guill. S6, 06, Ph. Holzmann 84,50, Gebr. Junghans 86,00, Lahmeyer 116,25, Mamnkraftwerke S8orss, Rütgerswerke 102,15. Voigt u, Häffner Zellstoff Waldhof 5is / . Buderus 90, 15, Kali Westeregeln 1603,25.

Ham burg, 22. Februar. (D. N. B.) Schlußkurse.) Dresdner Bank 83,50, Vereinsbank 105,ů 90, Lübeck⸗Büchen 80, 25, Hamburg- Amerika Paketf. 30,265, Hamburg⸗Südamerika 28,25, Nordd. Lloyd 33,56, Alsen Zement 132,90, Dynamit Nobel 75,50, Guano go, 50, Harburger Gummi 383,50, Holsten⸗Brauerei 96,00, Neu Guinea —, Otavi 12,25.

Wien, 22. Februar. (D. N. B. Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 542,00, do. 500 Dollar⸗ Stücke 542, 00, 4 0 Galiz. Ludwigsbahn —— . 4 060 Vorarl⸗ berger Bahn 3 oo Staatsbahn 76,00, Türkenlose Wiener Bankverein —, Oesterr. Kreditanstalt ——, Ungar. Kreditbank —, Staatsbahnaktien 24, 95, Dynamit A.⸗G. ——— A. E. G. Union 2, 89, Brown Boveri 37,25, Siemens ⸗Schuckert —, Brüxer Kohlen 105, 00, Alpine Montan 10,715, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —— Krupp A.⸗G. Prager Eisen —— , Rimamurany 30,50, Steyr. Werke (Waffen) zusammengelegte Stücke! ——, Stkodawerke —— Steyrer Papierf. w Scheideniandel ——, Leykam Josefsthal 3, 00.

Am sterdam, 22. Februar. (D. N. B.) Joo Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) —, 5H oso Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 32, 00 G., 32,50 B., 64 s0 Bayer. Staats⸗Obl. 1945 —. 7öso Bremen 1935 —, 6 oo Preuß. Obl. 1952 20. 50, 70½οο Dresden Obl. 1945 —, 7oso Deutsche Rentenbank Obl. 1950 Too Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 ——, 7T0so Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —, Too Pr. ,,, 5 mster⸗ damische Van? Jo o/ Wert fche Reichs bakt == Jof Afted 195 68, 00, 7 0 A.⸗-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 40009, 8 o Cont. Caoutsch. Obl. 1950 7 00 Itsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 —, Toso Cont. Gummiw. A. G. Obl. 19566 bol Gelsenkirchen Goldnt. 1934 36,00, 6cs0 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 9, 50, 6 0so J. G. Farben Obl,⸗ —— 70g Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 36,75, 7 oso Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Erd. Bank Pfdbr. 1953 709lsuo Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 24,75, 7 oso Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten ——, 790 Siemens⸗Halske Obl. 1935 6 S! Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 Too Verein. Stahlwerke Obl. 1951 38, 00, 6z oo Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 —— J. G. Farben Zert. v. Aktien ——, Too Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 6 oo Eschweiler Bergw. Obl. 1952 36,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —— 6 000 Siemens u. Halske Obl. 2930 38,50, Deutsche Banken Zert. —— Ford Akt. (Berl. Emission) —.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

. 22. Februar. (D. N. B.) b0er Kammzüge 17 d per b. Manchester, 22. Februar. (D. N. B.) Für Garne war die i n n. bei mäßiger Nachfrage unregelmäßig. Befriedigende auflust zeigte sich dagegen für Gewebe. Allerdings erreichten die Umsätze auch kein größeres Ausmaß. Water Twist Bundles notierten 1056/3 d per Ib, Printers Cloth 22/9 sh per Stück.

.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen,

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche J . 10. Gesellschaften m. b. H., 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

I. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

RI 724 Ste uersteckbrief

und Vermögensbeschlagnahme.

Der Rechtsanwalt Dr. Alfred Fried⸗ mann⸗Friters (geb. 13. 4. 1880, Ber⸗ lin), zuletzt , in Berlin, Burg⸗ grafenstr. 7, zur Zeit in der Schweiz, m. dem Reich eine Reichsflucht⸗ teuer von 9 589 RM, die im März 1034 fällig gewesen ist, nebst einem Zu⸗ schlag von 5 3 für jeden auf den Zeit⸗ punkt der Fälligkeit folgenden ange⸗ fangenen halben Monat. ;

Gemäß 5 9 Ziff. 2 ff. der Reichs⸗ fluchtsteuervorschriften Reichssteuer⸗ blatt 1984 S. 699 Reichsgesetzbl.

wird hiermit das rung der Ansprüche au alle im Steuer⸗

beschlagnahmt.

Verbot, Zahlungen

1931 1 S. 699, Reichsgesetzbl. 1932 1 S. 571, Reichsgesetzbl. S384 1 S. 372 inländische mögen des Steuerpflichtigen zur Siche⸗

j z Reichsflucht⸗ machen. steuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß z J Ziffer J der Reichs luchtstenervor⸗ schriften festzusetzende Geldstrafe und i und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder n,, das 0 Leistungen an den Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefor⸗ 1 dert unverzüglich, spätestens innerhalb! oder fahrlässig nicht erfüllt, wird na

eines Monats, dem unterzeichneten inanzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen zustehenden Forde⸗ rungen oder sonstigen Ansprüche zu

Ver⸗

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung 39. Zwecke der Er⸗ füllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 5 16 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuervorschriften hier⸗ . durch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von Beamte der Beschlagnahme gehabt hat und daß der zum ihn auch kein Verschulden an der Un⸗ kenntnis trifft. Eigenem Verschulden ehh das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzli

Polizei⸗

sonstige

§5z 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuervor⸗ schriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗

gefährbung (65 396, 402 der Reichs⸗ des Bezirks, in welchem die Festnahme abgabenordnung) Steuerordnungswidrigkeit (5 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.

Nach 5 11 Abs. 1 der Reichsflucht⸗ steuervorschriften ist jeder Beamte des und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere der Reichsfinanzwverwaltung, . fil eren . 6 anwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, den n ; S NVttienaesells erf n , n, , , nnn und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, betroffen wird, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die A den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird. vor⸗

E

läufig festzunehmen und ihn gemäß S 11 Abs. 2 der Reichsfluchtsteuervor⸗ schriften unverzüglich dem Amtsrichter erfüllt ist, wegen erfolgt, vorzuführen. Berlin WM 9, den 8. Februar 1935. Finanzamt Tiergarten. Unterschrift.)

Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den Verlag: i. VB. Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗

Wilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und zwei Bentralhandels registerbeilagen).

orderung,

Nr. 46

Erste Beilage . zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Sonnabend, den 23. Februar

1935

2. Z3wangs⸗ versteigerungen.

71725) Zwangsversteigerung. Zw. b. 1440 / 34.

Im Wege der Zwangsvollstreckung oll der im Binnenschiffsregister des mtsgerichts in Charlottenburg unter der Ordnungsnummer 3321 auf den Namen „Otto Hering Schiffseigner Berlin“ eingetragene eiserne Schlepp⸗ kahn „Otto Nr. 2614“ am Mittwoch, dem 3. April 1935, 1015 Uhr, im Zivil justizgebäude, Sievekingplatz, 1. Obergeschoß des Anbaues, Holsten⸗

wallflügel, Zimmer 607, vor dem unter⸗

zeichneten Gericht an der Gerichtsstelle versteigert werden.

Das Schiff ist im Jahre 1905 in Havelberg erbaut und har eine Trag⸗ fähigkeit von 521 Tonnen.

Der Versteigerungsvermerk ist am 24. Januar 1955 in das Schiffsregister eingetragen.

Das Fahrzeug liegt in Hamburg, Waltershofer Hafen.

Die Schiffsgläubiger und die sonsti⸗ gen Berechtigten werden aufgefordert, ihre Rechte, soweit diese zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Schiffsregister nicht ersichtlich waren, spätestens im Verteilungstermin anzumelden, widrigenfalls die Rechte bei der Verteilung des Versteigerungs⸗

erlöses nicht berücksichtigt werden.

Diejenigen, welche ein der Versteige⸗ rung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlages die Aufhebung oder die einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt.

Es ist zweckmäßig, wenn Bieter sich mit einem Ausweis über ihre Reichs⸗ angehörigkeit e

Hamburg, 16. Februar 1935.

Das Amtsgericht. Abteilung 54

(Abteilung für Zwangsversteigerung

und Zwangsverwaltung).

71726 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung on das im Grundbuch von Ravens⸗ brück Band VI Blatt Nr. 156 einge⸗ tragene, nachstehend beschriebene Grund⸗ stück am 3. Juli 1935, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Kirchstraße Nr. 143, , Nr. 6, versteigert werden. Lfd.

r. 2, 3, 4, Gemarkung Ravensbrück bzw. Himmelpfort Forst, Kartenblatt 1, . 380 / 156, 382/138, 381/139, 157, 158, 159, 160, Kartenblatt 17, Par⸗ zelle Nr. 253 26, Grundsteuermutter⸗ rolle Nr. 106, Gebäudesteuerrolle Nr. 77, Wirtschaftsart und Lage: Sägewerk, Maschinenhaus sowie Aecker, Oedland, Holzung, Hofraum, Wiesen und Gärten am Schwedtsee und Holzung vom Ja⸗ en 74, Gesamtgröße: 2 ha 52 a 00 ꝗm.

rundsteuerreinertrag 3,15 Taler, Ge⸗ bäudesteuernutzungswert 765 M. Der Versteigerungsvermerk ist am 17. No⸗ vember 1933 in das Grundbuch einge⸗ tragen. Als Eigentümer war damals der Tischlermeister, jetzige Sägewerks⸗ besitzer, Arnold Breuer in Fürstenberg (Meckl.) eingetragen.

Lychen, den 15. Februar 1935.

Das Amtsgericht.

3. Aufgebote.

71727 Das Aufgebot der Schuldverschreibung der Anleiheablösungsschuld des Deut⸗

schen Reiches von 1925 Nr. 1902467

über 25 RM und des Auslosungsscheins zu dieser Anleihe Gr. 14 Nr. 31 467 über 25 RM ist eingestellt worden (45ę6 F. 397. 34. Berlin, den 19. Februar 1935. Amtsgericht Berlin.

71730 . Der Gemeindekirchenrat der Kirche Wulkow⸗Nietwerder, Kreis Neuruppin, . das Aufgebot des angeblich in Ver⸗ ö . 3 9 privilegierten Pfandbriefes der St eur Land⸗ schaft E Nr. 17111 über 300 PM be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird . spätestens in dem auf Montag, den 30. September 1935, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 269, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfol⸗ gen muß. Amtsgericht Königsberg, Pr., den 18. Februar 1935.

71733 Aufgebot. t

Die Kreissparkasse in Siegburg, Adolf⸗Hitler⸗Platz 1, hat das Aufgebot ihrer: 1. auf den Namen des Dr. Pungs in Oberlar lautenden Sparkassenbücher Nr. 2484 über 112,08 RM und Nx. 5361 über 39,16 RM. 2. auf den Namen

des Wilhelm Pütz in Stein bei Blanken⸗ berg lautenden Sparkassenbuchs Nr. 8688 über 233,2 RM beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Sep⸗ tember 1935, vorm. 10 Uhr, Zimmer 14, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Siegburg, den 18. Februar 1935. Das Amtsgericht. 2.

71732].

Das Amtsgericht Nürnberg hat am 20. Februar 1935 folgendes Aufgebot erlassen: Abhanden gekommen sind die folgenden von Oskar Böttcher, Thür. Maschinenpappenfabrik G. m. b. H., Porstendorf / Saale, ausgestellten, auf die Pappen⸗ u. Papier⸗Vertrieb G. m. b. H., Nürnberg, Schlüsselfelder Straße 16, ge⸗ zogenen Wechsel: 1. ausgestellt am 15. No⸗ vember 1934 über 670, RM, fällig 20. Februar 1935; 2. ausgestellt am 7. De⸗ zember 1934 über 530, RM, fällig 10. März 1935; 3. ausgestellt am 7. De⸗ zember 1934 über 600, RM, fällig 20. März 1935. Die Inhaber der vor⸗ bezeichneten Urkunden werden aufgefor⸗ dert, ihre Rechte spätestens im Aufgebots⸗ termin, der auf Dienstag, 1. Okto ber 1935, vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 445 des Justizgebäudes an der Für⸗ ther Straße in Nürnberg anberaumt ist, bei dem Amtsgericht Nürnberg anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

71731. Die am 22. 10. 1934 in Marburg ge⸗ storbene, zuletzt dort wohnhaft gewesene Witwe Alice Kuntner geb. Rex hat in ihrem Testament vom 5. September 1929 eine Familienstiftung angeordnet. Das Kapital einer hypothekarisch gesicherten Forderung soll nach deren Fälligkeit ver⸗ zinslich angelegt werden, die Zinsen sollen den Abkömmlingen des am 1. 12. 1889 gestorbenen Heinrich Rex und der Wil⸗ helmine Kuntner geb. Böhme zukommen. er Genehmigung der Stiftung stehen Bedenken entgegen. Gemäß Art. 1 5 2 des Pr. AG. z. B. G.⸗B. Abs. 3 werden hiermit die Mitglieder der berufenen Familie aufgefordert, sich am 15. April 1935, vormittags 11144 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer 1, zur Frage der Genehmigung zu erklären, widrigenfalls ihnen gegen die Entscheidung die Beschwerde nicht zusteht. Marburg (Lahn), den 16. Febr. 1935. Das Amtsgericht, Abt. III.

T7I729.

Aufgebot. Der Professor Dr. Erich Bracht in Berlin⸗Charlottenburg, Jo⸗ achimsthaler Straße 21, vertreten durch die Rechtsanwälte Schneider und Dr. Dames in Berlin⸗Spandau, Breite Str. 56, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Kladow Band 25 Bl.⸗Nr. 729, Abteilung III Nr. 2 für Frau Mary von Brandis geb. Guth⸗ mann in Kladow eingetragene Post von 30 000 GM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. August 1935, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Potsdamer Str. 34, Zim⸗ mer 22, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. 7. F. 3. 35.

Amtsgericht Spandau.

71728

Beschluß. Die verwitwete Martha Joseph, geborene Paris, in Berlin⸗ e eg . Königsallee 40, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Bang und Wachsmann in Berlin Ws, Fried⸗ richstr. 66, hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefes über die im Grundbuch von Spandau, Band 199, Blatt Nr. 6266, in Abteilung III Nr. 2 für den Kaufmann Wilhelm y seßh in Berlin-Dahlem eingetragene Post von 1095, Gm. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ 6 in dem auf den 8. August 1935, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Straße 34, Zimmer 22, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 7 F. Nr. 6 / 85.

Spandau, den 18. Februar 1935.

Amtsgericht.

( 717 85 Au fgeb ot.

Der Bäckermeister Heinrich Wagner in Ffm. ⸗Unterliederbach, handelnd als Pfleger, hat beantragt, den verschollenen, am 12. 6. 1857 in Ffm. Unterlieder⸗ bach geborenen, im Fahre 1884 nach Amerika ausgewanderten Johann Hein⸗ rich Kleber, zuletzt wohnhaft in Ffm.⸗ Unterliederbach, für tot zu erkläven. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 27. September 1935, vormittags

Potsdamer s

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung evfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Ffm. ⸗Höchst, den 19. Februar 1935.

Amtsgericht.

71736 Aufgebot.

Der Landwirt Hermann Stöber jun. in Grammendorf hat beantragt, den verschollenen Rentengutsbesitzer Her⸗ mann Stöber sen., geboren am 2. De⸗ zember 1864 in Hötensleben, zuletzt wohnhaft in Grammendorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. September 1935, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Grimmen, den 18. Februar 1935.

Amtsgericht.

71489

Der Rechtsanwalt u. Notar R. Men⸗ ges in Frankfurt / M.⸗Höchst als Nach⸗ laßpfleger über den Nachlaß des am 30. 1. 1931 zu Frankfurt / M.⸗Häöchst ver⸗ storbenen Pensionärs Franz Pollmann, geb. 25. 5. 1858 in Altenmelle, hat be⸗ antragt, 1. die verschollene, am 9. Juni 1823 in Westendorf geborene Witwe des Colons Caspar Heinrich Pollmann, Henriette Franziska geb. Rosenthal (Rosendahl), 2. die verschollene, am 21. 12. 1851 zu Altenmelle geborene Caroline Wilhelmine Sophie Pollmann, 3. den verschollenen, am 14. 7. 1856 zu Altenmelle geborenen Karl Friedrich Wilhelm Pollmann, 4. den verschol⸗ lenen, am 21. 7. 1866 zu Altenmelle geborenen Franz Heinrich Pollmann, sämtlich zuletzt wohnhaft in Alrenmelle, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. August I19g35, vormittags 10 Uhr, vor dem un⸗ terzeichneten Gericht Sitzungssaal anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls Riff Todeserklärung erfolgen wird. An a kunft über Leben und Tod der Vex⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Melle, 30. 1. 1935.

71490 Aufgebot. -

Die Stadtgemeinde als Bezirksfür⸗ sorgeverband, vertreten durch die Be⸗ hörde für Wohlfahrt und Versichevungs⸗ wesen in Bremen, hat beantragt, den verschollenen Eduard Georg Ummo Menke, zuletzt wohnhaft in San Fran⸗ eisko, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich i . in dem auf den 29. August 935, mittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Oldenburg i. O., Abt. V, anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

71491 Aufgebot.

Maria Hornikel, Witwe des Maurers Hornikel in Metzingen, hat beantragt, den verschollenen Johannes Kuhn, ge⸗ boren am 29. September 1855, zuletzt wohnhaft in Metzingen, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 17. Oktober 1935, vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Urach anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ tens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Urach, den 12. Febvuar 1935.

Amtsgericht.

71486 Aufgebot.

Der Sparkassenkontrolleur Alfred Hafermalz in Greußen hat als Pfleger beantragt, den verschollenen Schmied Ernst Rudolf Otto Ehrhardt, geb. am 29. Mai 1894 in Greußen, zuletzt wohn⸗ haft in Mobile (Alabama) U. S. A., für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. September 1935, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer 4b anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, andernfalls die Todeserklävung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen erteilen können, ergeht die

le, welche Aus⸗

Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Greußen, den 15. Februar 1935. Thür. Amtsgericht. Renger.

717740)

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 13. Februar 1935 sind die Aktien Nr. 74, 75, 76 des Bür⸗ gerlichen Brauhauses in Nordhausen Aktiengesellschaft für kraftlos erklärt.

Nordhausen, den 16. Februar 1935.

Amtsgericht. Abt. 5.

7739)

Durch Ausschlußurteil vom 18. Fe⸗ bruar 1935 sind die zu 4 3 verzinslichen Pfandbriefe der Neuen Westpreußischen Landschaft (Neue Westpreußische Pfand⸗ briefe) Lit. B Nr. 09 573 über 2000 M, Lit. E Nr. 05 498 über 300 M für kraft⸗ los erklärt worden.

Amtsgericht Marienwerder, Wpr. ,

den 19. Februar 1935.

7I7 42

Für kraftlos erklärt wurden durch Ausschlußurteil vom 20. 2. 1935 fol⸗ gende Papiere: 1. 41 33 ige Liguidations⸗ ,, . der Württ. Hypotheken⸗ ank in Stuttgart 1 BB 21 931, 21 932, 21933 und 21934, 2 BB 11 590, 11 592 und 11593 über je 100 GM, 2. 6 3 früher 8 ige Goldhypothekenpfand⸗ briefe des Württ. Kreditvereins A-⸗ in Stuttgart Reihe 1 F 1001 über 1000 GM, Reihe 1 D 2529 über 200 GM, Reihe 1C 4547 über 190 GM. Antragsteller zu Ziffer 1: Mathilde Scheuch, Yeänch'n, 2. Marie Roser in Stuttgart.

Amtsgericht Stuttgart J.

71737

Durch Ausschlußurteil vom 18. Fe⸗ bruar 1935 ist das Sparkassenbuch Nr. 42 057 der Kreissparkasse der Landkreise Köln, Rhein.⸗Berg. Kreis und Berg⸗ heim, Zweigstelle Brühl, ausgestellt für die Ehefrau Jakob Quetsch, über 1779,88 RM, für kraftlos erklärt worden.

Brühl, Bz. Köln, 13. Februar 1935.

Amtsgericht.

77358

Die öffentliche Zustellung der Kraft⸗ loserklärung der von: 1. dem Gerhard Tinnefeld in Dinslaken, Ackerstraße, 2. dem Hermann Tinnefeld in Dins⸗ laken, Hiesfelder Str. 55, 3. der Ehe⸗ frau Max Kegel, Berta in Dinslaken, Adolf⸗Hitler⸗Straße 99, dem: 1. Johann Tinnefeld in Dins⸗ laken, Düppelstraße 12, 2. Heinrich Tinnefeld in Dinslaken, Rosenstraße 14, erteilten Generalvollmacht wird be⸗ willigt.

Dinslaken, den 14. Februar 1935.

Das Amtsgericht. Abt. 3.

71I74a1

Folgender „Gemeinschaftlicher Erb⸗ schein“ des Amtsgerichts Ruhland vom 1. März 1929: Die am 23. Februar 1927 in Hosena, ihrem letzten Wohnsitz, verstorbene Ehefrau Marie Duppka geb. Groba ist: 1. von ihrem Ehemann, dem Rentenempfänger Matthäus Duppla in Hosena, zu „, 2. von ihren Kin⸗ dern: a) Anna Merbt geb. Duppka, verehelichten Gastwirt in Dresden, b) Paul Duppka, Sandgrubenarbeiter in Hosena, ch Alwine Wehlitz geb. Duppka, verehelichte Gastwirt in Döl⸗ zig, Kreis Soldin, d) Alma Liewald eb. Duppka, verehelichte Bäcker in ecm ö Otto Duppka, Straßen⸗ bahner in Dresden, zu je 220 beerbt worden.“ ist unrichtig und wird für kraftlos erklärt. Amtsgericht Ruhland, 8. Febr. 1935.

71734

Durch Ausschlußurteil vom 15. Fe⸗ bruar 1935 ist der am 17. Oktober 1880 in Eisleben geborene Kaufmann Arthur Oskar Römhold, zuletzt wohnhaft in Berlin Charlottenburg, Sesenheimer Straße 10, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1980 fest⸗ gestellt. 37. F. 102. 38.

Charlottenburg, 18. Februar 1935.

Das Amtsgericht.

4. Oeffentliche Zustellungen.

71743] Oeffentliche Zustellung.

Frau Paula Steinhauer, geb. Leidig, in Ilsfeld, O.⸗A. Heilbronn, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Vahms in Insterburg, klagt gegen den Kaufmann Erhard Steinhauer, zulcht in Inster⸗ 6. auf Ehescheidung. Sie ladet den Bek . zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Insterburg auf den 26. April 1935, 93 Uhr, und fordert ihn auf, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen.

Insterburg, den 21. Februar 1935.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

eb. Tinnefeld mãächtigter:

71744 Oeffentliche Zustellung.

Der 4 Walter Ernst Schaedel, vertréten durch das Jugend⸗ amt Lübeck, dieses vertreten durch den Berufsvormund W. Heinze in Lübeck, Untertrave 104, Klägers, klagt gegen den Arbeiter Emil Huber, früher in Bühnsdorf, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Unterhalts mit dem Antrage: 1. festzustellen, daß der Beklagte der Vater des klagenden Kin⸗ des ist, 2. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, zu Händen des Vormun⸗ des an den Kläger vom Tage der Ge⸗ burt, dem 14. April 1930, an bis zum 30. Juni 1932 eine vierteljährliche Rente von 99 RM und vom 1. Juli 1932 an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine solche von 81 RM zu zahlen, im voraus zahlbar an jedem Vierteljahrsersten, die xückständigen aber soforr, 3. das Urteil für vorläufig vollstreckber zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bad Segeberg auf den 11. April 1935, 9 Uhr, geladen.

Bad Segeberg, 15. Februar 1935.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

71749]. Oeffentliche Zustellung.

In der bei dem Amtsgericht in Ham⸗ burg, Abteilung 9, anhängigen Sache der minderjährigen Dorothea Gisela Wil⸗

G. helm, geboren am 6. Juli 1934, gesetzlich

vertreten durch das Jugendamt Bremen, Klägerin, gegen den Seemann Gerhard Bäcker, zuletzt bedienstet auf Dampfer „Frankfurt“, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Ab⸗ teilung 9, Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 111, auf Dienstag, den 16. April 1935, 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Ladung bekanntgemacht. Hamburg, den 20. Februar 1935. Die Geschäftsstelle.

71750]. Deffentliche Zustellung.

Die minderjährige Käte Ruth Irmgard Gnauck in Dresden, vertreten durch den Amtsvormund, Rat zu Dresden, Jugend⸗ amt, Prozeßbevollmächtigter: Verw. Insp. Martin Frenzel u. Verw.Ass. Herbert Mehner, jeder für sich, beide in Dresden, Jugendamt, Stadthaus Theater⸗ ströße 11 V, Zimmer 507, Prozeßbevoll⸗ ; mtsvormund Mundt in Kiel, Rathaus, klagt gegen den Reisenden Paul Richard Schmidt, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Kiel, unter der Behauptung, daß Beklagter ihnen 1848, RM rückständigen Unter⸗ halt schulde, mit dem Antrage: Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Klägerin 1848, RM rückständigen Unterhalt für die Zeit vom 1. Januar 1930 bis 18. Fe⸗ bruar 1935, schuldet. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Kiel, Ringstraße 19, Anbau J, Stock, Zimmer 78, auf Montag, den 15. April 1935, vormittags 10 4 Uhr, geladen.

Kiel, den 19. Februar 1935.

Das Amtsgericht, Abteilung 15.

—— 7I751.

Die minderjährigen Geschwister Günter u. Karl Heinz Kurz in Baruth, vertreten durch das Kreisjugendamt in Jüterbog als Amtsvormund klagen gegen den Arbeiter Willi Otto Friedrich Drajewski, früher in Luckenwalde wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts mit dem An⸗ trage: 1. Der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, den Klägern von der Geburt, d. i. vom 18. September 1932 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine Unter⸗ haltsrente von je 67,50 RM vierteljährlich 3. H. des jeweiligen Vormundes zu zahlen, u. zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 18. Sep⸗ tember, 18. Dezember, 18. März und 18. Juni jeden Jahres. 2. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lucken⸗ walde auf den 16. April 1935, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Amtsgericht Luckenwalde, 18. Febr. 1935.

T7II52]. Oeffentliche Zustellung. Die am 8. 7. 1920 zu Schönberg ge⸗ borene Hedwig Wilke, gesetzlich vertreten durch den Kreisausschuß (Jugendamt) des Kreises Schönberg, der das Armen⸗ recht und öffentliche Zustellung bewilligt ist, klagt beim Amtsgericht Schönberg i. Meckl., gegen den Arbeiter Robert Krause, zuletzt in Schönberg i. Meckl. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: 1. den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen: a) an die Klägerin für die Zeit vom 1. 1. 1931 bis 31. 12. 1934 einen Aufwertungsbetrag von 560 RM zu zahlen, ab 1. 1. 1935 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres an die Klägerin eine Unterhaltsrente von 25, RM monatlich zu zahlen, 2. das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver—⸗ handlung wird der Beklagte vor das Amtsgericht Schönberg i. Meckl. auf