1935 / 47 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Feb 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 47 vom 25. Februar 1935. S. 7

Budape st, 23. Februar. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 186,æs 5. Zürich 111,223, Belgrad 7.85. London, 25. Februar. (D. N. B.) New Hork 48515118, Paris 73,30. Amsterdam 7i6, 25. Brüssel 20,73, Italien 57, 6, Berlin 12,06. Schweiz 14.945. Spanien 35,37, Lissabon 1101/!8, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 25,87 Istanbul 605,00, Warschau 26,62, Buenos Aires in S 15,00. Rio de Janeiro 412,99. . Paris, 23. Februar. (D. N. B.) ESchlußkurse, amtlich.) Deutschland ——, London 73,35, New Jork 15,103, Belgien 353, 5, Spanien 207, 25, Italien 128,50, Schweiz 4905/8, Kopen⸗ hagen —— Holland 1024300, Oslo Stockholm Prag —— Rumänien ——, Wien —— Belgrad —— Warschau —. Paris, 23. Februar. (D. N. B.) (11,05 Uhr, . Berlin —— England 73,45, New York 15,11, Belgien —, Spanien 207, 256.,ů Italien —, Schweiz 496, 15, Kopenhagen —, Holland 1024900, Oslo —, Stockholm —— Prag —, Rumänien —, Wien —, Belgrad —, Warschau —. Amsterdam, 23. Februar. (D. N. B.) 12,00 Uhr; holl. 3 (Amtlich. Berlin 59,38, London 7, 164, New York 1479/1, aris g, 163, Brüssel 34,544, Schweiz 47,91. Italien 12.543, Madrid 20,223, Oslo 36,023, Kopenhagen 32, 00, Stockholm 36,95. Wien Prag 619, 00, Helsingfors ——, Budapest —— Bukarest —— . Warschau —— Yokohama —, Buenos Aires —. Zürich, 25. Februar. (D. N. B.) (11,40 Uhr. Paris 20,38, London 14,945, New Jork 3075 /s, Brüssel 72, 10, Mailand 26, 16, Madrid 42,224, Berlin 123, 8793, Wien (Noten) 56, 90, Istanbul 247, 00. Kopenhagen, 23. Februar. (D. N. B.) London 22, 40, New York 462,25, Berlin 183.50. Paris 30,65, Antwerpen 198,15, Zürich 150,00, Rom 39,35, Amsterdam 313,20, Stockholm 115,60, . 112,70, Helsingfors 9, 95, Prag 19,55, Wien —. Warschau Stockholm, 23. Februar. (D. N. B.) London 19,40), Berlin 161,00, Paris 26,50, Brüssel 94,00. Schweiz. Plätze 130,00, Amsterdam 27125, Kopenhagen S6, 85̃, Oslo 97,60, Washington 400,90, Helsingfors 8,60, Rom 34,25, Prag 17,15, Wien —) Warschau 76, 25. Oslo, 23. Februar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 165,75, Paris 27,30, New York 411,50, Amsterdam 278,75, Zürich 134,00, Helsingfors 8,90, Antwerpen 97,060, Stockholm 102,85. Kopen⸗ hagen 89, 25, Rom 35,10, Prag 17,35, Wien Warschau 78, 50. Mos kau, 15. Februar. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 562,31 G., 564,00 B., 1000 Dollar 115,27 G., 115,59 B., 1000 Reichsmark 46,20 G., 46,38 B.

Sondon, 23. Februar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 25,25, Silber fein prompt 27.25, Silber auf Lieferung Barren 255 / 8, Silber auf Lieferung fein 2753, Gold 143.11.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 23. Februar. (D. N. B.) 5 90 Mex. äußere Gold 10,40, 4950/0 Irregation 7ss, 400 Tamaul. S. 1 abg. 59 Tehuantepec abg. 6,25, Aschaffenburger Buntpapier 52.25, Cement Heidelberg 119,25, Dtsch. Gold u. Silber 206,00, Dtsch. Linoleum 142,00, Eßlinger Masch. —— Felten u. Guill. S5, 25, Ph. Holzmann S4,50, Gebr. Junghans 81, 25, Lahmeyer 11900, Mainkraftwerke 90,009. Rütgerswerke 102,50, Voigt u. Häffner 11,00, Zellstoff Waldhof 50,50, Buderus 90,00, Kali Westeregeln —.

Hamburg, 23. Februar. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 82,00, Vereinsbank 105,00, Lübeck⸗Büchen 80, 0, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 30,15, Hamburg⸗Südamerika 28,900, Nordd. Lloyd 33,00, Alsen Zement 180,25, Dynamit Nobel 75,00, Guano go, 00, Harburger Gummi 34,00 B., Holsten⸗Brauerei 95,00, Neu Guinea —, Otavi 1218.

Wien, 23. Februar. (D. N. B) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke —, do. 500 Dollar⸗ Stücke 542,00, 4 Galiz. Ludwigsbahn —, 4 oυ. Vorarl— berger Bahn —, 3 06½9 Staatsbahn 77,00, Türkenlose —, Wiener Bankverein —, Oesterr. Kreditanstalt —, Ungar. Kreditbank —, Staatsbahnaktien 24,05, Dynamit A.⸗G. —, A. E. G. Nnion 2, 90, Brown Boveri 39,90, Siemens ⸗Schuckert 8dõ, 20, er Kohlen —, Alpine Montan 10,66, Felten u. Guille a (10 zu 3 zusammengelegt) ——, Krupp A. ⸗G. —, Prager Eijen , Rimamurany 30,50, Steyr. Werke (Waffen)

(zusammengelegte Stücke ñ apierf. Scheidemandel —, Leykam Josefsthal 2.80. Am sterdam, 23. . Reichsanl. 1949 (Dawes) ——, 58 oo Deutsche Reichs anl. 1965 (Joung) 31, 50 G., 32, 25 B., 6g 6ο Bayer. Staats-Obl. 1945 21.50. 7ö0 Bremen 1935 —, 6 oso Preuß. Obl. 1952 290. 75, 7 o ο Dresden Obl. 1915 —, Too Deutsche Rentenbank Obl. 19560 7o Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —— , J9so Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 70900 Pr. Zentr. Bod. ⸗Krd. Pfdbr. 1960 Joo Sächs. Boden kr. Pfdbr. 1955 Amster⸗ damsche Bank 106,50, Deutsche Reichsbank —— Tos9 Arbed 1951 709 A.⸗G. für Bergbau, Blei und l 8 65/0 Cont. Caoutsch. Obl. 1950 42, 00, 70G 0e Dtsch. Kalisynd. Obl.

Februar. (D. N. B.)

Stkodawerke —, 7o0O Deutsche

Steyrer

265,00,

ink Obl. 1948 , Obl. —— 6 0o Siemens u. H . 8 Banken Zert. . Ford Akt. (Berl. Emission)

S. A 1950 41s, To Cont. Gummiw. A. G. Obl. 19566 6 o/o Gelfenkirchen Goldnt. 1934 36,50, 6olo Harp. Bergb.-⸗Obl. m. Opt. 1949 29,00, 600 J. G. Farben Obl. 70g Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 36,25, Too Rhein.⸗Westf. Bod. ⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 79so Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 7os0 hein. Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 25, 75, 7 0s Siemens⸗Halske Obl. 1935 3613, 600 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Sbl. 2930 Toso Verein. Stahlwerke Obl. 1951 6 oo Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 23, 15. J. G. Farben Zert. v. Aktien ——, Too Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 24.90, G6 og Eschweiler Bergw. Obl. 1952 35,00, Kreuger u. Toll Winstd.

itteld.

alske Obl. 2930 Deutsche

a O Q Q :

Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in RM.

Echlachtviehpreise an dentschen Märkten in der Woche vom 18. bis 23. Februar 1935.

l

Marktorte:

Dortmund Dresden Frankfurt

Magdeburg

Nürnberg Stuttgart

Ochsen:

Bullen:

Kühe:

Färsen:

Kälber:

Schafe:

Schweine: Y a .

23

R e x

1335 435 66 L

8

8 Wuppertal 8G O

11er s 111111

C EEE Sr Si 80 80 80 DOS O M

E R B B BS S 8 8 ü S S8 do di di d Gr an

Reichsdurchschnittspreise

Februar

Mãrkte 3. 12.7

4.— 9.

11-16. 18.— 23.

Ochsen, vollfleischige ()) ...

Kühe, vollfleischige (b

Kälber, mittlere (b) . ... Schweine, 100— 120 kg (c) .

8 8 9 9 8 4

Bezeichnung der Schlachtwertklassen siehe Monatsüber ; Berichtigung: In Nr. 35 vom 11. Februar 1935 ist unter Berlin,

Berlin, den 23. Februar 1935.

; 33. 167 165 ; 16,5 16,9 47.

33, 33, 33535 3256 ; 355 25 28.5 255

40, 46,6

sicht in Nr. 35 vom 1I. Februar 19356. ) g1 —– Fette Specksauen. Kälber b. zu setzen 39,0 (statt 49,0).

Statistisches Reichsamt.

Sffentlicher Anzeiger.

3. Aufgebote,

1. Untersuchungs und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

4. Oeffentliche Zustellun

. Term. . Fundsa . . Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche ,,

10. Gesellschaften m.

11. Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

mm

rungen oder machen.

l. Untersuchungs⸗ und Straffachen.

IT7I986]. Steuerstedbrief und VBermõgensbeschlagnahme.

Der Agent Fritz Günther Schlesinger, Reichsfluchtsteuervorschristen ; geb. am . 9 in 1 ö. . dem Reich gegenüber nur dann befreit, Ehefrau Rosa geb. Grundleger, zuletzt wenn er, beweist, daß er zur Zeit, der wohnhaft in Bln. Charlottenburg, Leibniz⸗ Leistung keine Kenntnis von der Beschlag⸗ straße 65, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, nahme gehabt hat und daß ihn auch kein schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer Verschulden an der Unkenntnis trifft. von 12973, RW, die am 15. 11. 1933 Eigenem Verschulden steht das Ver—

sonstigen Ansprüche zu

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zweck der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen Leistung bewirkt, ist nach 5 10 Abs. 1 der hierdurch

fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag schulden eines Vertreters gleich.

von 5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt

halben Monat.

Steuerpflichtigen zur Sicherung der An⸗ bestraft. sprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zu⸗

festzusetzende Geldstrafe und alle im und Sicherheitsdienstes,

einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufent⸗ ist, verpflichtet, die

Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen vorläufig festzunehmen. oder sonstige Leistungen an die Steuer⸗

innerhalb eines Monats,

t 353 seine e, n . oder d älliatei laend f ahrlässig nicht erfüllt, wird nach 5 10 er Fälligkeit folgenden angefangenen ö. . . . , g.

Gemäß 5 9 Ziff. 2 ff. der Reichsflucht⸗ sofern nicht der Tatbestand der Steuer⸗= steuervorschriften Reichssteuerbl. 934 hinterziehung oder der Steuergefährdung S. 5s0; Reichsgesetzblatt i9z1 1 S. 6b9; (63 356, 403 der Reichs abgabenordnung) Io32 1 S. 57i, 1931 1 S. 397 wird erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrig⸗ hiermit das inländische Vermögen der keit 6 413 der Reichsabgabenordnung)

Nach 5 11 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuer⸗ schlägen, auf die gemäß 59 Ziff. 1 a. a. O. vorschriften ist jeder . des , ,. es teuer⸗ Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen fahndungsbienstes und des Zollfahndungs⸗ und entstehenden Kosten beschlagnahmt. dienstes sowie jeder andere Beamte der

Es ergeht hiermit an alle natürlichen Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs⸗ und juristischen Personen, die im Inland beamten der Staatsanwaltschaft bestellt nliche Steuerpflichtigen, halt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder wenn sie im Inland betroffen werden,

Es ergeht hiermit die Aufforderung, die pflichtigen zu bewirken; sie werden hier⸗ oben genannten Steuerpflichtigen, falls mit aufgefordert, unverzüglich, spätestens sie im Inland betroffen werben, vor⸗ dem unter⸗ läufig festzunehmen und sie gemäß § 11 zeichneten Finanzamt Anzeige über die Abs. ? der Reichsfluchtsteuervorschriften den Steuerpflichtigen zustehenden Forde⸗L unverzüglich dem Amtsrichter des Be⸗

zirks, in welchem die Festnahme erfolgt,

vorzuführen. Aktenzeichen: 142. 1629.

Charlottenburg, 8. Februar 1935. Finanzamt Charlottenburg⸗West.

71987. In dem Ermittlungsverfahren gegen Kiefe u. Gen. wegen Vergehens gegen das Devisengesetz wird auf Antrag der Staatsanwaltschaft das Vermögen 1. der Firma Siegfried Kiefe, Frank⸗

Beschluß.

furt a. M., Roßmarkt 17,

„des Ehemanns Siegfried Kiefe,

Frankfurt a. M., Eschenheimer An⸗ lage 31, zur Zeit flüchtig,

der Ehefrau Berthe Kiefe, Frank⸗

furt a. M., Eschenheimer Anlage 31, zur Zeit in Untersuchungshaft in Frankfurt a. M.⸗Preungesheim,

gemäß 5 28 der Durchf. ⸗V.⸗O. zum De⸗

visengesetz vom 4. Februar 1935, R.⸗G.⸗

Bl. 1 Seite 114, beschlagnahmt. Frankfurt a. M., 20. Februar 1936.

Amtsgericht. Abt. 76. Dr. Graf Lanckoronski.

71990 Der Kaufmann Arthur Simon in rankfurt, Main, Kronprinzenstr. 7, t beantragt, die Schuldverschreibung 6 7665 über 500 RM 8 * Eisenacher Stadtanleihe von 1926 für kraftlos zu erklären. wird aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin vom 10.

3. Aufgebote.

Aufgebot.

Der Inhaber dieser Urkunde September

1935, 9 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die ÜUrkunde vorzulegen. Andernfalls wird die Urkunde für kraftlos erklärt werden. Eisenach, den 20. Februar 1935. Thür. Amtsgericht. III.

T7 1988. Auf gebot.

Der Oberamtmann Karl Ewald in Eckersberg, Kreis Johannisburg, vertreten durch Rechtsanwalt Lotze in Arys, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefes vom 14. April 1925 über das aufdem Grundbuchblatte des Grundstücks Eckersberg Nr. 36 in Abt. III unter Nr. 2 für die Witwe Elise Becker geborene Heinrich in Eckersberg und ihre Kinder Walter, Gerhard, Käthe, Charlotte, Erika, Horst, Christel und Else Becker in unge⸗ teilter Erbengemeinschaft eingetragene aufgewertete Restkaufgeld von 3000 GM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 14. Juni 1935, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Arys, den 18. Februar 1935.

Das Amtsgericht.

719891. Aufgebot.

Der Landwirt Hinrich Johann Neu⸗ haus in Hohenböken hat das Aufgebot zur Ausschließung des Eigentümers des Grundstücks Artikel Nr. 105 der Gemeinde Ganderkesee zur Größe von 1 ha 9264

o7 qm gemäß §5 927 B. G.⸗B. beantragt. Die nachstehend genannten Personen: 1. Hinrich Diedrich Tieke, Bookhorn, 2. Johann Ernst Klattenhoff, Ganderkesee, 3. Johann Diedrich Kruse, Ganderkesee, 4. Gerhard Huntemann, Ganderkesee, 65. Johann Tönjes, Ganderkesee, 6. Her⸗ mann Hinrich Warfelmann, Ganderkesee, J. Bernhard Auffarth in Ganderkesee, 8. Hermann Hinrich age et, Gander⸗ kesee, 9. Johann Hinrich Vosteen, Gander⸗ kesee, 19. Johann Behrens, Ganderkesee, 11. Christian Schütte, Ganderkesee, 12. Johann Wiese, Ganderkesee, 13. Jo⸗ hann Diedrich Strodthoff, Ganderkesee, 14. Hinrich Alfs, Ganderkesee, 15. Hinrich Rigbers, Ganderkesee, 16. Eberhard Wil⸗ helm Strudthoff, Ganderkesee, die im Grundbuch als Eigentümer eingetragen sind, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. April 1935, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 16, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. J F. 1/35. Delmenhorst, den 7. Februar 1935. Amtsgericht.

T7I991. Aufgebot.

Der Bauer Hermann Körner in Kalten⸗ briesnitz hat das Aufgebot zur Ausschlie⸗ ßung des Eigentümers des Grundstücks Quaritz, Kreis Glogau, Bl. 386 bestehend aus Acker und Holzung, 1 ha 85 a 73 qm groß gemäß 5 927 B. G.⸗B. beantragt. Der Stellenbesitzer Gottlieb Körner, der im Grundbuch als Eigentümer eingetragen ist, wird aufgefordert, spätestens in dem

Erste Beilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 47 vom 25. Februar 1935. S. 3

*

auf den 7. Mai 1935, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 121, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden, widri⸗ genfalls seine Ausschließung erfolgen wird. Glogau, den 16. Februar 1935. Amtsgericht.

II992]. Aufgebot.

Der Kernmacher Hermann Panienski in Bochum, Henriettenstraße 30, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Struwe und Dr. Henne in Bochum, hat beantragt, den verschollenen Michael Panienski, geb. 9. 9. 1891 in Sareyken, Kreis Lyck in Ostpreußen, zuletzt wohnhaft in Bochum, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. September 1935, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 28, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bochum, den 16. Februar 1935.

Das Amtsgericht.

IIg993].

Der Rechtsanwalt und Notar Wilhelm Schulte in Essen, Goethestraße 106, als Nachlaßpfleger der Erben des Wilhelm Denecke in Essen hat beantragt, den ver⸗ schollenen, am 8. März 1847 . Kreis Hofgeismar, geborenen . David Massie, zuletzt wohnhaft in Mariendorf, für tot zu erklären. Der Verschollene melde sich spätestens im Aufgebotstermine am 8. November 1935, vormittags 10 Uhr, sonst wird er für tot erklärt werden. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermag, muß dies spätestens im Aufgebotstermin anzeigen.

Grebenstein, den 19. Februar 1935.

Amtsgericht.

f7riI9951.

Die Ehefrau Anna Frenzel, geb. Hardt, in Stade a. Elbe, im Neuwerk Nr. 1, hat beantragt, den verschollenen Schuhmacher bzw. Schuhmachermeister Richard, Paul, Otto Frenzel, geboren am 20. Oktober 1869 in Prenzlau, zuletzt wohnhaft in Hildesheim, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Okto ber 1935, vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 47, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Das Amtsgericht Hildesheim, 18. Februar 1935.

T7I996. Aufgebot.

Die Ehefrau Peter Scheid, Elisabeth geb. Jung in Monreal, Hausnr. 92, hat beantragt, den verschollenen Nikolaus Jung, geb. am 2. März 1866 zu Monreal, zuletzt wohnhaft in Monreal, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem

auf den 3. Oktober 1935, vormittags

9. Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Maven, den 15. Februar 1935. Amtsgericht.

T7I997. Aufgebot.

Der Ludwig Freimuth in Mittelheim 1. Rheingau, Neustraße 8, hat beantragt, den verschollenen Philipp Freimuth aus Mittelheim i. Rheingau, geboren am 17. Juni 1897, daselbst, der als Pionier der Minenwerferkompanie des Reserve⸗ infanterieregiments 13 am Feldzug 1914 bis 1918 teilgenommen hat und seit dem Gefecht südöstlich Nieuve Stade am 28. September 1918 vermißt ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird ,,, sich spätestens in dem auf den 17. April 1935, vormittags 11MUhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Rüdesheim a. Rhein, 11. 2. 1935.

Amtsgericht.

I7I998]. Aufgebot.

Der Landwirt Franz Hoffmann in Borkendorf, Kreis Neisse, Nr. 32, hat beantragt, den verschollenen Knecht Paul Hoffmann, geboren am 20. Juli 1899 in Halle i. Sa., zuletzt wohnhaft in Borkendorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Sep⸗ tember 1935, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Ziegenhals, den 21. Februar 1936.

= Amtsgericht.

71994.

Durch Ausschlußurteil vom 14. Februar 1935 ist für tot erklärt der Hausknecht Heinrich Dasser, früher in Hannover, ge⸗ boren dort am 10. Juli 1874. Als Zeit⸗ punkt des Todes ist der 1. Januar 1935 bestimmt.

Hannover, den 20. Februar 1935.

Das Amtsgericht.

4. Oeffentliche Zustellungen.

71999].

In dem Verteilungsverfahren des Land⸗ wirts Otto Böttcher in Labehn, Kreis Stolp, ist Termin zur Erklärung über den Teilungsplan usw. vor dem Amts⸗ gericht Bütow auf den 3. April 1935, vorm. 101! Uhr, anberaumt. Zur Ver⸗ teilung gelangen 3338,10 RM. Zu diesem Termin, wird der Kaufmann Jacob Zlotnitz ki, s. Zt. Berlin 24, Oranien⸗ burger Straße 1-3, geladen. 2J. 2/34.

Bütow, den 20. Februar 1935.

Das Amtsgericht.

72000]. Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Aerztlichen Verrech⸗ nungsstelle Rhein⸗Ruhr e. V. in Mülheim⸗

Ruhr, Bahnstr. 48, vertreten durch den Vorstand, Streitvertreter: Rechtsanwalt Dr. Oberloskamp, Düsseldorf, gegen den Kaufmann Franz Koesters, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wird der Be⸗ klagte, nachdem er rechtzeitig am 11. 4. 1934 gegen den Zahlungsbefehl vom 3. 4. 1934 Wderspruch erhoben hat, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 9. April 1935, 9 Uhr, vor das Amtsgericht Düsseldorf, Mühlenstraße 34, Saal 144, geladen. Klägerin beantragt, den Beklagten entsprechend dem Zah⸗ lungsbefehl zu verurteilen. Düsseldorf, den 19. Februar 1935. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

72001]. Deffentliche Zustellung.

1. Der Alfred Lipkowitz, Berlin NW, Turmstraße 76a, 2. die Martha Mathias, Berlin N 58, Senefelderstraße 3, klagen gegen den Inhaber eines Geschäfts Sieg⸗ fried Weill, früher in Berlin⸗Schöneberg, Hauptstraße 32, mit dem Antrag auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung an Kläger zu 1 am 28. 2. und 31. 3. 1935 je 1665, RM, an Klägerin zu 2 am 28. 2. und 31. 3. 1935 je 135, RM. Zur mündlichen ,, des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Arbeitsgericht in Berlin auf den 11. April 19335, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 132, geladen.

Berlin, den 20. Februar 1935.

Die Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.

6. Auslofung usw.

von Wertpapieren.

Auslosungen der Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien,

deutschen Kolonialgesellschaften, Gefellschaften m. b. S

und Genossen⸗

aften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unter⸗ abteilungen 7-11 veröffentlicht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.

andesbant

7208].

der Nheinnrovinz.

Betr.: Zinsscheineinlösung.

Die am 1. März 1935 fälligen Zinsscheine der 6960 lab 1.4. 1935 40) Goldkommunalschuldverschreibungen der Landes⸗ bank der Rheinprovinz 4. Ausgabe werden vom Fälligkeitstage ab wie folgt eingelöst:

die Zinsscheine zu Stücken von RM

* *r n 2 m ** 2 21 2 2 5. n * n m

500, mit RM 15 1000, 30, 2869 7 . 6 . 10 000,

. n n y n . . m

Die Einlösung erfolgt vom Fälligkeitstag ab durch die Landesbank der Rhein⸗ provinz sowie durch die rheinischen Sparkassen, die Girozentralen und Landesbanken. Sie kann außerdem insbesondere an den Börsenplätzen Berlin, Frankfurt a. M. und Düsseldorf bei allen größeren Banken vorgenommen werden.

xᷣᷣᷣᷣ C V mmm,

7. Attien⸗ gesellschaften.

72100 Georg Harder 9 Maschinenfabrik Aktiengesellschaft. Unsere Generalversammlung vom 22. Januar 1935 hat u. a. beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft von RM 520 000, = um RM 468 6060, auf RM 52 000, durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis 16:1 herab⸗ zusetzen. Die erfolgte Herabsetzung des Grundkapitals ist in das Handelsregister eingetragen worden. ir fordern nunmehr unsere Aktio⸗ näre auf, ihre Aktien nebst Gewinn⸗ anteil⸗ und , n,, unter Beifügung eines nach der Ziffernfolge geordneten Nummernverzeichnisses in zweifacher Ausfertigung zum Zwecke der Zusammenlegung bis spätestens 31. Mai 1935 bei der Commerz⸗ Bank in Lübeck, Lübeck, Kohlmarkt Nr. 7113, während der bei dieser Bank üblichen Geschäftsstunden einzureichen. Jede der eingereichten Aktien zu RM 1000, wird mit dem Stempel⸗ aufdruck: „Gültig geblieben zum Nenn⸗ betrage von RM 100, gemäß Gene⸗ ralversammlungsbeschluß vom 22. Ja⸗ nuar 1935.“ versehen und dem Aktionär urückgereicht. Von je zwei . lktien zu je RM 100, wird je eine durch alten, je eine dagegen dem Aktionär mit dem Stempelaufdruck: „Gültig geblieben zum Nennbetrage von RM 20, gemäß e e, , , lungsbeschluß vom 22. Januar 1935.“ zurückgegeben. Soweit r von den Aktionären eingereichten Aktien zu je RM 100, zur Durchführung der Zu⸗ an ,, nicht ausreichen, aber er Gesellschaft ö Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Ver⸗ fügung gestellt werden, wird von den in dieser Weise eingereichten Aktien zu je RM 100, immer je eine einbehal⸗ ten und je eine mit dem vorbezeichneten Stempelaufdruck versehen. Die mit diesem Stempelaufdruck versehenen Ak⸗ tien zu je RM 20, werden zum Va sen kurs⸗ oder, falls ein solcher nicht vorhanden ist, in öffentlicher Versteige⸗ rung verkauft und der Erlös den Be⸗ teiligten nach Verhältnis ihres Aktien⸗ besitzes zur Verfügung gestellt. Aktien zu je RM 100, die überhaupt nicht oder die von einem Aktionär in einer Anzahl eingereicht werden, die zur Durchführung der Zusammenlegung im Verhältnis 10:1 nicht ausreicht und der Gesellschaft nicht zur Verwertung fi Rechnung der Beteiligten zur Ver⸗ ügung gestellt werden, werden für kraftlos erklärt. An Stelle von je zwei für kraftlos erklärten Aktien zu je RM 100. wird je eine neue Aktie zu

RM 20, ausgegeben. Die neuen Aktten zu je RM 20, werden für Rechnung der Beteiligten zum Börsen⸗ kurse oder, falls ein solcher nicht vor⸗ handen ist, in öffentlicher Versteigerung verkauft und wird ihr Erlös den Be⸗ teiligten nach Verhältnis ihres Aktien⸗ besitzes zur Verfügung gestellt.

Für die Einreichung zur Zusammen⸗ legung sind die bei der genannten Bank erhältlichen Formulare zu benutzen.

Die genannte Bank ist zur Vermitt⸗ lung von Spitzenausgleichen für die Zu⸗ sammenlegung nach Möglichkeit bemüht. Sie ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers der Empfangsbescheinigung zu . Die Erledigung der Zusammenlegung ge⸗ rh am Schalter der Bank gebühren⸗ rei, . sie bei dieser im Wege des Schriftwechsels erfolgt, gegen Berech⸗ nnn der üblichen Provision.

Lübeck, den 22. Februar 1935.

Der Vorstand. Herbert Bülow.

Stuttgarter Gipsgeschäft, Stuttgart⸗Untertürkheim.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur 64. ordentlichen Generalversammlung auf Donners⸗ tag, den 21. März 1935, vormit⸗ tags 11 Uhr, in den Sitzungssaal der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Filiale Stuttgart, in Stuttgart eingeladen.

Die Tagesordnung ist folgende:

1. Beratung des c t . und der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung für das Jahr 14934.

Beratung des Berichts des Auf⸗

sichtsrats über die Prüfung der Jahresrechnung und der Bilanz so⸗ wie der Gewinn⸗ und Verlust— rechnung.

3. Te er gn der auf Vorschlag des Aufsichtsrats.

4. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

5. Wahl des Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1935.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher spllle ens mit Ablauf des vierten Werktags vor der Ver⸗ sammlung seine Aktienmäntel bei der Gesellschaft selbst, bei der Deutschen Bank und Di sconto⸗Gesellschaft, Filiale Stuttgart, in Stuttgart, bei einer Effekten girobant dentfcher Wertpapierbörsenplätze oder bei einem Notar hinterlegt, und der im letzteren Falle Leih alls spätestens mit Ablauf des 4. Werktags bei dem Vorstand der Gesellschaft ein Num⸗ mernverzeichnis der hinterlegten Aktien einreicht. ;

Stuttgart Untertürkheim, den 23. Februar 1935. 72121]

Der Aufsichtsrat.

Jahresdividende

68419

Die Schlesische Aktiengesellschaft für Transport und Verkehrswesen in Ratibor gibt bekannt, daß durch Generalversammlungsbeschluß vom 27. Mai 1932 zu Mitgliedern des Auf⸗ sichtsrats gewählt worden sind: 1. Frau Studienrätin Angela Zigahl in Neisse, 2. Herr Rechtsanwalt und Notar Herbert Thienel in Ratibor, 3. Herr Direktor Heinrich Welzel in Ratibor.

Ferner ist durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 22. November 1934 als viertes Aufsichtsratsmitglied Frau Annemarie Zakrzewsky geb. Wilpert in Ratibor zugewählt worden.

72123 Zell sto fffabrik Waldhof in Mannheim.

Durch Beschluß der le ne en an der Börse zu Frankfurt a. M. vom 22. Februar 1935 sind

RM 17690 090 Stammaktien,

13 000 Stück über je RM 19900 Nr. 1— 13 900, und 46 900 Stück über je RM 10900 Nr. 300901 bis 76 006, der Zellstofffabrik Wald⸗ hof in Mannheim um Handel und zur Notierung an der . zu Frankfurt a. M. zugelassen worden. Es handelt sich um eine Wiederzulassung nach 5 38 des Börsen⸗ gesetzes, und zwar für RM 16250 0900 infolge Kapitalherabsetzung und für RM 350 060 infolge Umwandlung aus Vorzugsaktien.

Der vollständige Prospekt ist in der Frankfurter Zeitung Nr. 99 vom 23. Februar 19535 veröffentlicht worden.

Frankfurt a. M., im Februar 1935. Deutsche Bank und Disconto⸗Ge⸗ sellschaft Filiale Frankfurt (Main).

.

72098

Superphosphatfabrik Nordenham

Aktiengesellschaft

Friedrich⸗August⸗Hütte i. Oldenbg.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit'zur diesjährigen ordent⸗ lichen Generalversammlung am Don⸗ nerstag, den 28. März 1935, vor⸗ mittags 9,30 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen der „UNION“ Fabrik chemischer Produkte, Stettin, Königsplatz 19, ein⸗ geladen. Tagesordnung: .

1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1933/34. ; .

ö , . über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn— und Verlustrechnung. ö

3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichts rats. .

4. Wahlen zum Aufsichtsrat. 5. Wahl eines Bilanzprüfers. Jeder Aktionär, welcher an der Ge⸗ neralversammlung teilnehmen will, hat spätestens am dritten Tage vor dem Versammlungstage, m diesen nicht mit⸗ gerechnet, das ist also der 25. März 1935, seine Aktien gemäß 18 der Satzung zu hinterlegen.

Als dom Aufsichtsrat für die Hinter⸗

legung bezeichnete Stellen werden be— nannt: Bremer Bank, Filiale der Dresd⸗ ner Bank, Bremen, Berliner Handelsgesellschaft, Berlin. . Nordenham, den 21. Februar 1935. Der Aufsichtsrat. Bloedorn, Vorsitzender.

72102 Gebler⸗Werke, Aktiengesellschaft. Einladung zur Generalversammlung. Hierdurch laden wir die Aktionäre unferer Gesellschaft zu der am Diens⸗ tag, den 26. März 19355 11* Uhr vorm., in Dresden im . mer des Bankhauses Gebr. Arnhold, Waisenhausstr. 16/22, stattfindenden 39. ordentlichen Generalversamm⸗ lung ein. Tagesordnung: . 1. Vorlegung des Jahresabschlusses sowie des Berichts des Vorstands und des Aufsichtsrats für das Ge⸗ schäftsjahr 1933/34. . Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung des Jahresabschlusses und über die Verteilung des Rein⸗ wm, ss ber Erteilung d Beschlußfassung über Erteilung der Entlastung an Vorstand und Auf⸗ sichts rat. . Beschlußfassung über Abänderung des 8 23 Absatz 4 des Gesellschafts⸗ vertrags (Hinterlegungsstellen). Aufsichtsratswahl. . ö. 26m des Wirtschaftsprüfers für das Geschäftsjahr 1934/35. Diejenigen Aktionäre, die in der Ge⸗ neralversammlun n ,, oder stimmen wollen, haben gemäß 8 22 des Gesellschaftsvertrags ihre Aktien oder die über deren Hinterlegung ausgestell— ten Bescheinigungen eines Notars oder einer Effektengirobank späte⸗ stens am 23. März 1935 während der üblichen Geschäftsstunden bei der Gesellschaftskasse oder bei dem Bank⸗ ö Gebr. Arnhold, Dresden oder erlin, oder bei dem Bankhause Bayer HSeinze, Ehemnitz oder Leipzig, zu hinterlegen, bis zum 6 der Generalverfammlung dort zu belassen und die Hinterlegungsscheine in der Ge⸗ neralversammlung vorzuweisen. Radebeul, den 2. Februar 1835. Gebler⸗Werke, Aktiengesellschaft. Schmitt. Scharlibbe. ——

72106 Die Aktionäre uns. Gesellsch. werden hiermit zu der am Freitag, den 25H. März 1935 bei Herrn Not. Dr. Fritz Salomon, Berlin W 16, Kur⸗ fürstendamm 189, 13 Uhr, stattfinden⸗ . ordentl. Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht des Vorstands. Genehmigung d. Bilanz u. Gew⸗ mn. Verlustrechnung des abgelaufenen Geschäftsjahres. ; 3. Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat. 1. Diverses. ; . Zur Teilnahme sind die Aktien spätest. 2 Werktage vorher bei einem Notar od. bei der Gesellschaftskasse zu hinterlegen. Charlottenburg, Schlüterstr. 39, 24. Februar 1935. Boden⸗Aktiengesellschaft Berlin⸗Heinersdorf. Der Vorstand.

72130) „Transportlader“ Nürnberg⸗Fürther Transport- Gesellschaft und Lader⸗Corporation Aktien⸗Gesellschaft in Nürnberg. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zur Teilnahme an der am Don⸗ nerstag, den 21. März 1935, vorm. 10 Uhr, in unseren Geschäftsräumen in Nürnberg, Hintere . 9 /I, stattfindenden ordentlichen neral⸗

versammlung eingeladen. Tagesordnung: ;

J. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1934 sowie deren Ge⸗ nehmigung.

Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Satz ungsänderungen, und zwar a) 5 1b Abs. 2 und § 21 b, die Höhe der Vorzugsdividende betr,; p) § A d, die Höhe der Aufsichts⸗ ratstantieme betr. . 14. Wahl des Wirtschaftsprüfers. Aktionäre, welche an der Generalver- sammlung teilnehmen wollen, haben bis spätestens am 19. März 1935 ihre Aktien .

1. an unserer Gesellschaftskasse Nürnberg, Unt. Grasersgasse 2),

2. bei der Bayerischen Hypotheken u. Wechselbank, Nürnberg, Kö⸗ nigstraße 3, und München, Thea⸗ tinerstraße 11,

zu hinterlegen oder den Nachweis zu er bringen, daß sie ihre Aktien vor Ablauf des vorgenannten Zeitpunktes bei einem Notar hinterlegt haben. . Nürnberg, den 22. Februar 1935. Der Vorstand. Schlager. Zink.

72104 Dresdner Handelsbank Aktiengesellschaft. Sie Aktionäre unserer Gesellschaft

laden wir hiermit zu der am Mitt⸗

woch, den 20. März 19335, nach⸗ mittags 5 Uhr, im Börsensaale des

Städt. Vieh- und Schlachthofes in

Dresden⸗A., Schlachthofring 7, stattfin⸗

denden 62. ordentlichen Hauptver⸗

sammlung ein. Tagesordnung: ;

E. Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1934. . . t

„Beschlußfassung über die Genehmi⸗

gung des Rechnungsabschlusses und Verteilung des Reingewinns.

Enllastung des Aufsichts rats und des Vorstands. ‚. ö Wahl eines Bilanzprüfers gemäß § 262 b H.⸗G. B.

5. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Die unter Punkt 1 der Tagesordnung erwähnten Schriftstücke liegen zur Ein⸗ sichtahme in unserer eschäftsstelle Dresden⸗A., Ostra⸗Allee i 11, aus.

Die Ausübung des Stimmrechts in der Versammlung ist davon abhängig, daß .

ö. die Aktionäre von Namensaktien (Vorzugsaktien) sich als die im Aktienbuch verzeichneten Aktionäre ausweisen oder ihre Vertreter⸗ befugnis namens eines anderen Aktionärs von Namensaktien (Vor⸗ zugsaktionäre) nachweisen und

b) die Aktionäre von Stammaktien ihre Aktien bis spätestens Mon⸗

tag, den 18. März 1935, bei unseren Geschäftsstellen in

Dresden oder bei unserer

Bautzen,

bei der Bank für Handel und Ver⸗ kehr A. G. in Chemnitz,

bei der Leipziger Handels- und Verkehrs⸗Bank A. G. in Leipzig

gegen eine Empfangsbescheinigung,

die als Ausweis für die Teilnahme gilt, hinterlegen. An Stelle der Stammaktien können auch die über diese lautenden

Hinterlegungsscheine einer Effekten⸗

girobank hinterlegt werden.

Die Hinterlegung der Aktien kann auch bei einem deutschen Notar er⸗ folgen, sofern der von diesem ausge⸗ stellte Sinterlegungsschein spätesten s am 19. März 1935 bei uns in Dresden eingereicht wird und der Hin⸗ terlegungsschein die Bemerkung enthält, daß die Herausgabe der Aktien nur gegen Rückgabe des Scheines erfol⸗ gen darf. ö

Dres den, den 22. Februar 1935.

Dresdner Handelsbank Aktien⸗

esellschaft.

Der Aufsichtsrat. G. Witzschel. Der Vorstand. R. Wagner.

Niederlassung in