—
Conr. Tac u. Cie.
Tempelhofer Feld o D
Terrain Rudow⸗ Johannisthal ... do Sn dwesten i. C. Teutonia Misburg Thale Eisenhütte. . Friedr. Thom ee .. Thörk's Ver. Harb.
Thür. Elelt. u. Gas Thür. Gas ge se llsch. Transradio i. Lig. Triumph⸗Werke .. v. Tuchersche Brau. Tuchfabril Aachen. Ti slfahrit Flöng. .
O O —
c m, .
1 Anion. F. chem. Pr. 5
BVeltag, Belt. Ofen u. Keramik .... Verein. Altenburg.
Strals. Spielt.
Bautzn. Papier Berl. Mörtelw. Böhle rstahlwke. ARM ver Stück Chem. Charlb.,
— *, — —
CG
— — — — — — — — — — — 9 . s 2
1 1 . & — 2 — Q — — Q — — 8 —
Er sb e
keutiger Voriger
Wickrath Leder ...
Vickül. Küpper B. M 6
Wilmersd. Rheing. S. Wißner Metall. B. Wittkov Tiefbau
Wrede Mälzerei .. 6
Zellstoff Waldhof. Zucke rf. Kl. Wanzlb. do. Nastenbura⸗
Heutige Vorigen
2. Banken.
Zinstermin der Bankaltien ist der 1. Januar. Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. Juli)
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt ....
Badische Bank .... M Bank für Brau⸗Ind. . Bank von Danzig ...
J72b
112, 266
Heutiger Voriger ͤ
Lübecker Comm.⸗-B.t. Luxemb. Intern. i. Fr.
Mecklenburg. Devos.⸗ u. Wechselbank . ... do. Hyv.⸗ u. Wechselb. Mecklenbg.⸗ Strelitzer Hypothekenbank, j.: Meckl. Kred. u. yv. B. Meininger Hyp.⸗Bt.. Mitteld. Bodenkredbk. . Su ddt. Bode red.
Niederlausttzer Bank. Dldenbg. Landes dank j. DOldenb. Landesbk. (Spar⸗ u Leihbanh do. Spar⸗ u. Leihbank
Plauener Bank. .... Pommersche Bank. ..
Reichs bank
Rhein jsche Hyp.⸗Bank
Rheinisch⸗Westfälische Bodenereditbank ..
73d
123, 15 6 66 Sächsische Bank do. Bodenereditanst.
56b 6
16536 128, 50 6
122, 5b
126. 26d hd
660h 6
—
Heutige — Voriger / Heutiger Voriger
Eutin⸗ Sũbect Sit. A Gr. Kasseler St rb. do. Vorz.⸗Alt. Halbe rst. “ Blankbg,.
Lit. B, O u. E
Salle⸗HSettstedt. .. 0
Sam bg.⸗Am. Vacket (Hambg.⸗Am. 8.) Hamburger Hoh⸗ bahn Lit A... V Hambg. Südam. D. Hannov. Ueberldw. u. Straßenbahnen Sildesh. Peine 8. Tönigsbg.⸗C 28 V dopenh. dpf. 2. 0 V Lausitzer Eisenb. .. Jiegnitz⸗Rawitsch Vorz. Lit. X N do. do. Zt. A. Lit. B Lübeck⸗Vüchen.... Luxbg. Pr. - Heinr. 1 St. — 500 Fr. Magdeburger Str. Mecklb. Fried. W. Pr.⸗Akt.
do. St.⸗A. Lit A Münchener Sokalb. Niederlaus. Eisb. M
— —
O — — — —
54. 50 Berl. Hagel⸗Assec. 6655 Einz. 193.56 936 58, 5b do. do. Lit. 6 (255 Einz. 34, 756 3560 Verlin. Feuer volh zu 100 R M) — — do. do. * 56Einz.! — — Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln 100 s6⸗St icke V Dresdner Allgem., Transport 603 Einz.) do. do. E25 g Einz.) Frankona Rück⸗ u. Mitverstcher. Lit. GO u. D Iladbacher Feuer⸗Verstcher. V 26 Hermes LKreditversicher. (voll) 1456 do. do. E65 3 Einz.;) Ii. Iãb Tölnische Sagel⸗Verstcherung V ** Leipziger Feuer⸗Versich. Ser. 1 * do. do. Ser. 2 do. do. Ser. 5 34h Nagdeburger Feuer⸗Vers. .. M do. Hagelvers. (603 Einz.) do. (E25 3 Einz.) Lebenz⸗BVers.⸗Ges. . ..] Rllckversich.⸗Ges. . . ... do. do. (Stücke 160, 800) Mannheimer Versicher.⸗Ges. M National! Allg. V. A. G. Stettin ordstern Allg. Verstcherung. do. Lebensversich.Bank
os Zsb
13340 465. 5b
3086
800 270
64, 5b 550 6
B30. õb o
9b. 25h 25h
1050 9
D
e.
1IIIISͤS I IĩũIIIIHILI I
= 2 S *
Deutscher Reichsanzeiger
Preußischer
Mm,
Etaatsanzeiger.
O O — — 112 O — —
sch. Alohd 1a , . Norddtsch. Lloy . ö. , en. lord . Gerniger. tet Riu ctversich. c R Y- S313 Pennsylvanig .... . do. do. (300 RM⸗St.) . , . e, . . . Prignitzer Eb. Br. 1. ö wee, . ene. . Tranzatlantische Giltervers. .. 23 ter St 8 ö Union. Hagei⸗Verstch. Weimar Rostocker St raßenb. Stettiner Straßb. V do. Vorz.⸗Att. Strausberg ⸗ Herzf. Südd. Eisenbahn. . West⸗Sizilianische 1t. = 500 Lire gschipk⸗Finsterw ' f. 509 Lire.
90, Sb 1006 6 136
Bayer. Hyp. u. Wechslb. 111Izh6G60oD do. Vereinsbank. . 1236 Berliner Handelsges. T2b do. Hypoth.⸗Bank 110.256 do. Kassen⸗Verein 60, 75h Braunschwg.⸗Hannov. 30, 5h 6 Hypothekenbank. ..
1406 38eb 6 53.
go. 5d 160b e 112. 266
J Pfeilrin g⸗W. AG! 2371 Dtsch. Nickelw. do. Glanz t. Fabrik do Gum b. Masch. . do Harz. Portl.⸗C. do Lausitzer Glas. do. Metall Haller. do. Portl⸗3.Schim. Silesia, Frauend. do. Smyrna⸗Tepp. do. Stahlwerke .. do. Stahl Zypen u. Wissen Jö. . do. Trit. Vo llmoell. J. do. Ultramarinsab. lz. Sb 6 Victoria⸗Werkte . .. 6 J. 2 i C. d Vg echt: ö Disconto⸗Gesellsch. 1. Kabelwerke. . . 10 106 6 od. 1138 . tzolgt n. Sar ner. 1 — — bodenkreditbank . ..
Schleswig⸗Holst. Bk. . Siüldd. Bodencredihbk.
Ungar. Allg. Creditb. RMp. St. zu 5oPengö Vereinsbk. Hamburg. Westdeutsche Boden⸗ kreditanstalt
id 6 25h
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post f monatlich 2, 30 G einschließlich 0, 48 eu Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,00 Mt monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 MH, einzelne Beilagen 10 l. Sie werden nur gegen Barjahlung oder vorherige Cinsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F5 Bergmann 7673.
O
. Nr. 49 Reichs bankgirokonto ——
Anzeigenypreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Zeile 1,‚ 19 HM, einer dreigespaltenen 3 mum hohen und 32 mm breiten Zeile l, 85 HeH6. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SMW. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck seinmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehohen werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
8 e = 0 0 n D =‚ 12
11111111
10d gb gar
ö
Commerz⸗u. Priv.⸗Bk.
8
Kolonial werte.
Deutsch⸗Ostafrika * 1.1 74h Kamerun Eb. Ant. v̈ Bo 1 — Neu Guinea Comp.. 0 1 DOtavi Minen u. Eb. 0 1 18t. = 16, NR Mp. St Schantung Handels- B
G. ..... 16
Danziger Hypotheken⸗ bank i. Danz. Guld. M Deutsch⸗Asiatische Bk.
RM per St. DeutscheAusiedlung M Deutsche Bank und
Verkehr.
ß. B56 b
Aachener Kleinb. M Akt. G. f. Verkehrsw. Allg. Lokalbahn u. Kraftwerke Amsterd.⸗Rotterd V Baltimore and Ohio Vochum⸗Gelsenk. St
8 SC O 2 8 —
8
O
1 4 4
—— —— — V. ? ö — — — — — — — — —
1290
— —— *
65 Postscheckkonto: Berlin 41821 1935 — n
Berlin, Mittwoch, den 27. Februar, abends
Wagner n. Co. Mf. Wanderer⸗Werkte. . Warstein. u. Hrzgl.
Schl. Holst. Eisen Wasserw. Gelsenk. .
Wenderoth pharm. 3
Wersch⸗ Weißen. B Westd. Kaufhof A. G. worm. Leonh. Tietz)
Weste rea. Alkali M? Westf. Draht Hamm
Deutsche Anl.⸗Ausl. Schein. einschl. I. Ablösungsschd.
So, Hoesch Eisen- u. Stahl⸗
RM⸗Anleihe
6 oO Fried. Krupp ⸗ RM⸗
Anleihe
7 o Mitteld. Stahl⸗RM⸗A. 7oso Vereinigte Stahl⸗RM⸗ Anleihe Ser B. ......
6 o Bosnische Eisb. 14... Invest. 14 5 o/ Mexikan. Anl. 99 abg. do. O4 abg. dio / Oesterr. Etaatssch. 14 m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com.
d 0 / en r Goldrente m. neu. Bog. d. Caisse⸗Com. fer. Silberrente
5 Rumän. vereinh. Rte. 03 do. do. 4002p Türk. Bagdad Ser. I. Ser. II äisacsa ing Stats ręnt 1813 m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. di. ung. Etaatsrent. 1914 G SGH den
doo Ungar. Goldrente m. neu. Bog. d. Caisse⸗Com. Hin e n, 1910
m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com.
4 o/o Lissabon Stadt S. Lu. 2 4190 δ Mexikan. Bewäss. abg. 21 οAg Anatol. Eisb. S. 1u. 2 5 o Tehuantepee abg....
5 0 /g do.
10 do.
Liz oso Oe
arad/0 do. 4 0so do.
5 Oso. do. do.
ni. neu.
d oO Ung.
Aisa ooo. do.
Accumulatoren⸗Fabrit .. .. Algemeene Kunstzijde Unie Allg. Elektrizitäts⸗Gesellsch. Aschaffenburger Zellstoff ..
Bayerische Motoren⸗Werke 3. P. Bemberg .... ...... Julius Berger Tiefbau. . . Berlin⸗Karlsruher Ind. . . Berlin. Kraft u. Licht Gr. A Berliner Maschinenbau. . . Braunk. u. Brikett (Bubiag) Bremer Wollkämmerei ... Buderus Eisenwerke .....
Charlottenburg. Wasserwrk. Chem. von Heyden .... ... Compania Hispano S. AC: do. do. Continentale Gummiwerke Continent. Linol. Zürich.
Daimler⸗Benz
Deutsch⸗Atlant. Telegr. . .. Deutsche Cont. Gas Dessau Deutsche Erdöl ..... Deutsche Kabelwerke ..... Deutsche Linoleumwerke . . . e Telephon u. Kabel er Eisenhandel .... Dortmunder Union⸗Br. ..
Deut Deut
Eintracht Braunkohle .... Eisenbahn⸗Verkehrsmittel . Elektrizitäts · Lieferungsges. Elektr. Werke Schlesien . .. Elektrische Licht und Kraft Engelhardt ⸗ Brauerei .....
Ser. D
1.107086 1.1 134
1913
50d engl. *
20 000 Kr.
25 000 Lei 26 000 Lei 26 000 Lei
Hob engl. E Hob engl. E
Deutsche Effecten⸗ u.
JI0, 5b 6 134. 25p 6
I5, 25b 196
39h Gd 26d
Mindest⸗ abschluß
o000
3000
o000 3000
3000
26 St. 25 St.
2000 4
lo 00 fi. io 006 fl.
25 St. 25 St.
26 St. 26 St. 10 000 fl.
26 St. 10000 4 25 St. 26 St.
2000 2000 hfl.
3000
2100
3000 3000 2000 2000 3000 3000 2000 2000 3000
2000
Wechselbank .... M Deutsche Golddiskont⸗ bank Gruppe B... Deutsche Hypothekenb. Deutsche Ueberseeische
Hallescher Bankverein
Hamburger Hyp.⸗Bk.
Hannoversche Boden⸗ kredit⸗Bank
Heutiger
111,9 à 1113311211156
g9z à go 2 —
go, 5 a — dd 5 a —
96, 75 ù 963 B
4, 1 à 4,05 bd à —
w 7,9 Bà 7, S5 à — 7, 9 Bà 7, S5 à - — à 86 à 8,2 à — K ö .
2 .
.
159,5 à 159, 75 b
hz. a hz, Ia bg. h a b3 26a bg b
28 I d dg 2 283 h 6 25 à 76.5 Bâ 76 2 -
.
ö
114 —
115,25 à —
139,5 à 139, 25 à 139,5 b — à 1II10Bàù lo G 172 à —
— 36 —
89 3 —
108,5 à 108.25 G a 108,5 à —
— à g98 à 97, 25 b
192 193 2 —
— W —
144,5 3 145 d“ –
— à 143,25 à 144 à -
Slz à Sl à81 àS80, 75 bd ù ßoz b
we, m. 125,5 à 125,25 à — 99 ob G à 98, 75 à — 113.5 à 113,75 b 141, 75 à —
, em
ga 25 a 8a à K
ö.
w— 104 bd 2 —
= 21125 321 — — W — dl. 25 . —
BVrdb. Städteb. 8. A do. Lit. B Braunschw. Lan des⸗ Eisen bahn Braunschw. Straßb. 55 Czatath.⸗Agram Pr.⸗A. i. Gold Gld. Dt. Eisenbahn⸗Btr. DeutscheReichsbahn IR gar. V.-A. S. 1.5, Inh. Zert. d. Reichs⸗ bk.⸗Gr. 8, 1-4 8. A-D g3,5 3 Abschl.⸗Div.
17b 6 — B63
145, Jõob 6
Aga
4. Versicherungen. NM y. Stück.
Geschäftsjahr: 1. Januar, jedoch Albingia: 1. Oktober.
Aachen u. Münchener Feuer. .. 10590
6. Nückversicherung. .. — Albingia“ Vers. Lit. X do Lit. 0
Forttaufende Notierungen.
Voriger 111,7 à 1113b
99. 7b à 993 1 —
99,5 à — 98,5 à .
bz 96g —
— W — — à — —
— à 4 à 41A — — .
haz a ha. 26 Ba hg, I b 28 G n 75g d rz d 3 o, b d 7 8 —
1156 3115.75 139,5 3 139, 7b b 109,B, 75 à —
— 1
— 2 *
S9. 75 à 90 -
108,5 BA 108,25 A 108,ů5 B 97 G à 98,5 à 98, 25 à — , .
k
1428 a 143,5 b 1455 3 —
Sl, 7h à 81g b
— W —
126 26 2 —
gh d gh. h B 2 99 - 113 2 112562 —
143 75 aà Ii a 142, I5 b
—
k . 183,75 à 182, 75 à —
6,
113,25 à —
— à 93, 25 d —
. . 86 1666 ö
1
J. G. Farbenindustrie ... Feldmühle Papier .... ... Felten u. Guilleaume .... Gelsenkirchener Bergwerk. Ges. f. elektr. Unternehm. — Sudw. Loewe u. Co. ... Th. Goldschmidt .. Hamburger Elektrizität ... Harburger Gummi Harpener Bergbau Hoesch⸗KölnNeuessen
Philipp Holzmann Hotelbetriebs⸗Gesellschaft ..
Ii Bergbau
Ilse, Bergbau, Genußsch. . ebrüder Junghans. ....
Kali Chemie .... ..... ö.
Kaliwerke Aschersleben ...
Klöckner⸗Werke ...
Kokswerke u. Chem. Fbken.
Lahmeyer u. Co. .... ... ' Laurahütte . . . ...
Leopoldgrube .... ...... Mannesmannröhrenwerke. Mansfeld A.-G. f. Bergbau Maschinenbau Unternehm.
Maximilians hütte. .. . . ... Metallgesellschaft . .... . ... „Montecatini“ (zu 100 Lire) Niederlausitzer Kohle ..... Orenstein u. Koppel
Phoenix Bergb. u. Hüttenbet. Polyphonwerke ...... ....
Rhein. Braunkohle u. Brikett . Elektrizitätsw. . Rheinische Stahlwerke. . .. Rheinisch⸗Westfäl. Elektriz. Rütgerswerke. .. . . ..... .
Salzdetsurth Kali. ..... Schlesische Bergb. u. Zink Schlesische Elektrizität und
Gas Lit. B. ...... Schubert u. Salzer ...... Schuckert u. Co. Elektr. .. Schultheiß⸗Patzenhofer . . .. Siemens u. Halske ...... Stöhr u. Co, Kammgarn Stolberger Zinkhütte . .... Süddeutsche Zucker . ......
Thüringer Gasgesellsch. ... Vereinigte Stahlwerte .. C. J. Vogel Telegr. Draht Wasserwerke Gelsenkirchen Westd. Kaufhof orm. Leonhard Tietz). ... Westeregeln Alkali . ...... Zellstoff Waldhof ......
Bank für Brau⸗Industrie. Reichsbank ... ..... ......
A.-G. für Vertehrswesen . Allgem. Lotalb. u. Kraftw. Deutsche Reichsbahn Vz. -A. Hamburg⸗Amerita Packetf.
Hamburg ⸗ Südam. Dampf. Norddeutscher Loyd ......
Otavi Minen u. Eisenbahn
ö *
Mindest⸗ abschluß
3000 3000 3000 3000
3000 3000 3000 2000 3000 3000 3000 3000
3000 2000 2000 3000 3000 3000 2000
2000 2000 2000 3000 3000 3000
3000 3000 bo St. 2400 3000 3000 3000
3000 3000 3000 2000 3000
3000 2600 31.
3000 3000 3600 3000 3600 3000 2000 2000
3000 3000 2000 2000
3000 3000 3000
3000 3000
3000 3000 3000 3000 3000 3000
ho St.
10566 201, õb
D Ih
Hloutiger
141 3 1413 a 140,5 b 2 115.75 a IId α - S6 à Sh. 25 —
ot à 685 R —
113,25 à 113 G 113,25 R — 90,5 a 90, 5 b
127, 7h à 126, 75 àù 27 à 126,5 — — ‘3335 3 —
98,5 à g7, 7 à —
S6g à 855 à —
ob, à 8h, 5 à 8h, 7h à —
77 b à 77, à 76, b à 768 d 76,5 b
ö
120,5 à —
S0. 5 à 80 b 126,5 à6 — 103 A2 —
S4 4 à — l05 à 102, 75 à 103 b
— à IIS, 75 à - 203 a —
y, ,
7h à 75 & à 75, 2 à3 — 92 dv Ba 92A — 67,5 à —
kö
k
.
168,5 à —
83, 75 à 84 —
5h à 4g à hq, 7h à d, S b 12,25 à —
209 2 — 16 2 —
ga à Ha, 25 X — 17 G ail7r R 162g a 102z -
K 308 a 30, 28 à —
142, d à 143b — à —
ö. 9 ig ba pod 100,25 à 100,
lar d a 14s h ĩ = or 2s 167 R=
— W —
164 à 164 b
. 4583 à 453 à — 1058 a lob, 7I5 à — o. D.
—
38, 26 X. — 38 z à 383 à 38 à 88, 5 à 883 à lol, 7h à 1028 à — 101,5 à —
112, 25 ü — 163 à 167 B
118. I à I18 75 pq zbz à zo a b 26 b
2b, h a 27 G X zz a sz d à —
12 2 —
Voriger
141 à 141, 76 a 14l, 2ð à lal, Ip 115, 15 .=
Sog a hz à —
hh bh a bz a 6oz b
. à 113,75 b
O àa —
128 à 128,25 à 127, 75 à 1282 - 343 —
M9 à 98,5 à —
Sb à S6z à 868 X — S4 à 85 Ba S475 à8S86 b 7b, à 77,5 à 77, 25 à ⁊I8 b
K
go. nh à 81 à 80, Ib à 81 b
125 5 8 —
155 —
gaz & S4. 7h a Sd. 2b d 8d b R- od, gs a iz à log a jo 25 -
3 21 à —
— W —
76h à 76 à 7b, 26 à Id b
— W 2 —
gß8 2 69 a 68,5 G à 68, 7b à 68 os à 66 p
ö .
go n 89 5b
— Q —
1695 3 —
* 84 BX -
hh n hh ah bh hbz -
1252 —
208. 25 à Bos, 5 d -
— W —
ga 26 à g 1 —
15s d il7ę b 102 25 à 1,775 A -
— à 1465 R — 30, h à 3084 b
1423 142.5 2 —
=* 1465 3 —
99g dh Hb
ld. 5 Iol, h x 147 Ig? d ia, bB lor è lo 7bb
— W —
— à 163 3 -
ö 4h. 7 à 453 à 4b, Ib 464 R - 113,5 ba à 113 -
. sg, bv z9. 5 bd d zo; à z. Ib a gsi 10h
or a 10M 26 b
1122 — 163 à 163 —
gh 5 n 8b à bzb IIb. id 2 =
iz a 18 po zor * zo x —
— Q —
zz 2b G à 83, R
— à12,5 BAR
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Bekanntmachung über ein deutsch⸗französisches Abkommen über die Saarschiffe und die Kohlentransporte von der Saar. Vom 25. Februar 1935.
Bekanntmachung zu der dem Internationalen Uebereinkommen . den Eisenbahn⸗Personen⸗ und Gepäckverkehr beigefügten
iste.
Bestimmungen zur Durchführung der Ueberleitung der Unfall— versicherung des Saarlandes vom 22. Februar 1935.
Erste Bekanntmachung des Reichskommissars für Kreditwesen.
Verordnung des Reichskommissars für Preisüberwachung über Maßnahmen zur wirtschaftlichen Rückgliederung des Saar— landes. Vom. 26. Februar 1935.
Anordnung 10 der Ueberwachungsstelle für Lederwirtschaft vom 26. Februar 1935.
Anordnung 11 der Ueberwachungsstelle für Lederwirtschaft (Ein⸗ kauf im Saargebiet) vom V. Februar 1935.
Anordnung der Reichsstelle für Milcherzeugnisse, Oele und Fette als Ueberwachungsstelle, betreffend Inkraftsetzung ihrer Gebührenordnung für das Saarland. Vom V. Februar 1935.
Bekanntmachung der Aktiengesellschaft Reichskohlenverband, be⸗
treffend Verkaufspreise für die Brennstoffe des Saarkohlen⸗ bergbaus.
Filmverbot.
Druckfehlerberichtigung zu Nr. 35.
Bekanntmachungen, betreffend die Ausgabe der Nummern 20 und 21 des Reichsgesetzblatts, Teil l, und der Nummern 9 und 10 des Reichsgesetzblatts, Teil II.
das
Preußen.
Bekanntmachung, betreffend die Einziehung von Tetanusserum.
Bekanntmachung des Polizeipräsidenten in Berlin, betreffend die Beschlagnahme einer Druckschrift in Preußen wegen Ge⸗ fährdung von Sitte und Anstand.
Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Wiesbaden, be⸗ treffend die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten des Landes Preußen.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark)
lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569).
Der Londoner Goldpreis beträgt am 27. Februar 1935
ür eine Unze Feingold.... ... . — 143 sh 11 d.
in deutsche Wahrung nach dem Berliner Mittel⸗
i sches Pfund vom 27. Fe⸗
kurs für ein englisch M l2, 045 umgerechnet — RM 86,6989,
bruar 1935 mit 9 ein Gramm Feingold demnach... — pence oh Ha Gh,
n deutsche Währung umgerechnet.... — RM 2.78743. Berlin, den 27. Februar 1935. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.
Bekanntmachung über ein deutsch⸗französisches Abkommen über die Saarschiffe und die Kohlentransporte von der Saar. Vom 25. Februar 1935.
Die Reichsregierung hat mit der Französischen Regierung am 21. Februar 1936 in Paris ein Abkommen über die Saar⸗ schiffe und die Kohlentransporte von der Saar abgeschlossen.
Das Abkommen 1. am 21. Februar 1935 in Kraft getreten. Der deutsche Wortlaut des Abkommens wird nach⸗
stehend veröffentlicht.
Berlin, den O5. Februar 1935.
Der Reichsminister des Auswärtigen. J. V.: Köpke.
Deutsch⸗französisches Abkommen über die Saarschiffe und die Kohlentransporte von der Saar.
Die Deutsche und die Französische Regierung haben sich in dem Wunsche, die Schiffahrtsfragen zu regeln, die anläßlich der Nückgliederung des Saarge. . tes an das Deutsche Reich auftreten,
ö 7
6 ö 24 .
und unter Berücksichtigung des Umstandes, daß die Wasserstraßen 5 Gebiets mit den französischen Wasserstraßen verbunden sind, auf folgende Regelung geeinigt:
Artikel JI.
Die deutschen Staatsangehörigen gehörenden Schiffe, die am 1. Januar 1935 in einem Schiffsregister im Saargebiet eingetra⸗ gen waren, sind berechtigt, die französische Grenze nach der durch die französische Gesetzgebung allgemein getroffenen Regelung über die Zulassung auf Zeit mit kautionsloser Verpflichtung zu über— schreiten, wenn sie
entweder Ladung nach Frankreich einführen oder, falls sie unbeladen sind, einen ordnungsmäßigen Fracht⸗ vertrag über die Ausfuhr einer Ladung aus Frankreich vorweisen. Artikel II.
Die Schiffe, die in Frankreich zur Einführung einer Ladung zugelassen sind, sind berechtigt, in der unten erwähnten Zone eine Binnentransportreise auszuführen unter der Voraussetzung, daß diese Reise sie der Schleuse Güdingen an der kanalisierten Saar näher bringt.
Diese Fahrzeuge sind in gleicher Weise berechtigt, diese eine Binnentransportreise auf anderen in der erwähnten Zone liegen⸗ den Strecken auszuführen, aber nur, wenn sie in diesem Fall einen ordnungsmäßigen Frachtvertrag für eine aus Frankreich über die Saar auszuführende Ladung vorweisen und der Binnentransport sie dem Einladepunkt für diese Ladung näher bringt.
Die Zone, in der die Durchführung der in den beiden ersten Absätzen bezeichneten Transporte zugelassen ist, umfaßt alle Wasserstraßen, die östlich der Linie liegen, die dargestellt wird durch den Canal de l'Est, nördlicher Arm oberhalb Inor (ein⸗ schließlich, den Marne — Rheinkanal zwischen Troussey und Toul, den Eanal de [Est, südlicher Arm bis Corre, die Saone bis Saint Jean de Losne (einschließlich, den Rhöne —Rhein⸗Kanal und den Hüninger Kanal, einschließlich der erwähnten Wasserstraßen.
Ausnahmsweise wird mit Wirkung bis zum 1. März 1936 der Abschnitt des Marne — Rhein⸗Kanals zwischen Troussey und Vitry— le⸗Frangois (dieses einschließlich) in diese Zone einbezogen.
Artikel III.
Die Wassertransporte von Kohlen aus den Saargruben wer⸗ den aufgeteilt mit 60 49 für die deutschen und 46 3. für die französischen Schiffe. In dieser Aufteilung sind nicht einbegriffen die Kohlen, die auf dem Wasserwege von einem deutschen Hafen nach einem anderen deutschen Hafen befördert werden und Frank⸗ reich nur durchqueren, ferner nicht die Kohlen, die von den , stammen, da sie in Frankreich eingeladen werden.
Da die vorerwähnte Aufteilung erfolgt, um der Tatsache Rechnung zu tragen, daß der Versand der Warndt⸗Pachtgruben nach Frankreich zur Zeit nur durch einen Binnentransport durch— geführt werden kann, während die Kohle von deutschem Boden stammt, besteht Einverständnis, daß diese Aufteilung auf Wunschi der Französischen Regierung mit dem Ziele der Herstellung eines Gleichgewichtes im Anteil der Schiffahrt beider Länder einer neuen Lage angepaßt wird, bei der die deutschen Schiffe zum Ab⸗ transport der Warndtkohlen zugelassen werden.
Artikel IV.
Für den Fall, daß ein neuer Verkehr von Bedeutung auf dem Wasserwege zwischen Saarbrücken und anderen deutschen Häfen über das französische Gebiet hinweg in Aussicht genommen wird, erklärt sich die Französische Regierung bereit, die Mittel wohlwollend zu prüfem, die zur Ermöglichung dieses Verkehrs vom wirtschaftlichen Standpunkte notwendig wären.
Artikel V.
Die in Artikel J erwähnten Schiffe, die sich am 18. Februar 1935 auf französischen Wasserstraßen befinden, werden bezüglich der Frist für die Zulassung auf Zeit behandelt, als ob sie in diesem Zeitpunkt die französische Grenze überschritten hätten.
Haben sie vor dem Inkrafttreten dieses Abkommens die fran⸗ zösische Grenze überschritten, so können sie Binnentransporte weiterhin frei unter der Voraussetzung ausführen, daß diese am 15. April 1935 zu Ende geführt werden.
Artikel VI.
Das vorliegende Abkommen, das sofort in Kraft tritt, wird für eine Dauer von fünf Jahren abgeschlossen. Es verlängert sich stillschweigend um je ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit dreimonatiger Frist gekündigt wird.
In doppelter Urschrift ausgefertigt auf deutsch fvanzösisch zu Paris am 21. Februar 1935.
Roland Köster. Pierre Laval
und auf
Bekanntmachung zu der dem Internationalen Uebereinkommen über den Eisenbahn⸗Personen⸗ und Gepäckverkehr beigefügten Liste. Die Liste der Eisenbahnstrecken, Kraftwagen und Schiffahrtslinien, auf die das Internationale Ueberein⸗
kommen über den Eisenbahn⸗, Personen⸗ und Gepäckverkehr Anwendung findet (Deutscher Reichs- und Preußischer Staats⸗
anzeiger Nr. 42 vom 19. Februar 1934), wird wie folgt geändert:
1. Im Abschnitt „Deutschland“ wird unter den Ausnahmen von Ziffer 1
1. im Abschnitt „Reichsbahndirektion Altona“ nachgetragen: Salzwedel —annenberg,
Salzwedel = Geestgottberg, Speckenbüttel — Cuxhaven,
2. im Abschnitt „Reichsbahndirektion Dresden“
a) gestrichen:
Beucha —Trebsen⸗-Pauschwitz, Frohburg —Kohren, . Böhlen bei Leipzig — Espenhain, — Wurzen bei der 22. Strecke: bothen — Wurzen, Gaschwitz — Groitzsch -Meuselwitz, Kieritzsch —Groitzsch -Pegau, Zeitz = Techwitz WuitzMumsdorf, WuitzMumsdorf = Meuselwitz —=Rositz (Thür.) — Altenburg— Leipzig⸗Plagwitz Industriebf-— Leipzig⸗-Kleinzschocher, Leipzig⸗-Kleinzschocher — Baschwitz,
b) geändert: das Wort „Meuselwitz“ (33. Strecke) in „Dobitschen“,
c) nachgetragen:
Hoyerswerda — Groß Särchen,
3. im Abschnitt „Reichsbahndirektion Halle (Saale)“
a) gestrichen:
Hoyerswerda — Groß Särchen,
b) nachgetragen:
Beucha —Trebsen⸗Pauschwitz, Frohburg —=Kohren,
Boehlen b. Leipzig — Espenhain, Großbothen Wurzen, Jafchwitz Gröitzsch = Meuselwitz Meuselwitz —Dobitschen, Kieritzsch =-Groitzsch —-Pegau,
Zeitz Techwitz WuitzMumsdorf, WuitzMumsdorfMeuselwitz Altenburg, Leipzig⸗Plagwitz Industriebf=— Leipzig⸗Kleinzschoch'r Leipzig⸗Kleinzschocher—Gaschwitz,
4. im Abschnitt „Reichsbahndirektion Hannover“
a) gestrichen:
Salzwedel —annenberg, Salzwedel —Geestgottberg, Speckenbüttel — W uxhaven, b) nachgetragen: Del menhorst —Lennverber, Hude — Brake (Oldbg. — Rodenkirchen (Oldbg.) — Blexen, 1 im Abschnitt „Reichsbahndirektion Münster (Westf.)“ nach—= getragen: Delmenhorst = Falken rott — Vechta, Oldenburg = Brake (Oldbg.), , — Borgstede — Bockhorn — Neuenburg Oldbg.), Borgstede - Bramloge, Varel (Oldbg. — Rodenkirchen (Oldbg.), Ahlhorn — Vechta — Holdorf (Oldbg.) — Hesepe, Holdorf (Oldbg. —Damme (Oldbg.), Cloppenburg - Ocholt, Essen (Oldbg.) — Levinghausen, 6. der Abschnitt „Reichsbahndirektion Oldenburg“ mit allen Angaben gestrichen, T. im Abschnitt „Reichsbahndirektion Regensburg“ geändertt „Kirchenlamitz Bf.“ (3. Strecke) in „Kirchenlamitz Ost“, „Schönsee (Opf.)“ (5. Strecke) in „Schönsee (Oberpf.)“, „Wiesau (8Opf.)“ (8. Strecke) in „Wiesau (Oberpf.)“, „Weiden (Opf. — Neukirchen bei Sulzbach“ (9. Strecke) 9j „Weiden (Oberpf.) — Neukirchen (b. Sulzbach — Rosen⸗ zerg“,
„Wutzlhofen — Falkenstein (Opf.)“ (18. Strecke) in „Regens⸗ burg —=Wutzlhofen —Falkenstein (Oberpf.)“
. (Rott.““ (27. Strecke) in „Neumarkt — St.
eit! „Zell (Ofr.)“ (40. Strecke) in „Zell (Oberfr. )“, „Pressath Bf.“ (41. Strecke) in „Pressath“.
II. Im Abschnitt „Deutschland“ erhalten die Ziffern A 2, 186, 14 und B 90 folgende Fassung:
2. Achern —ttenhöfen (Achertalbahn) Deutsche Eisenbahn⸗ Betriebs-Gesellschaft in Berlin Wöos.
18. Lausitzer Eisenbahn . Altienges. Direktion in Sommer⸗
eld (Bez. Frankfurt / Od.)s. Hansdorf Miederschles) —
riebus— Lichtenberg (Niederschles. — Muskau — Teuplitz = Sommerfeld; Rauscha—Freiwaldau (Niederschles.)
Die vom Norddeutschen Lloyd lin Bremen], von der Hapag Seebäderdienst G. m. b. H. in Hamburg) und von der Stettiner Dampfschiffs-Gesellschaft J. F. Brgeunlich G. m. b. H. lin Stettin) unter Verantwortung des Deut⸗ schen Reichs und der Freien Stadt Danzig betriebene Schiffsverbindung Danzig (Zoppot] Pillau — Memel („Seedienst Ostpreußen“ (vgl. auch B. VIID.
Die vom Norddeutschen Lloyd lin Bremen, von der Hapag Seebäderdienst G. m. b. H. lin gn und von der Stettiner Dampfschiffs-Gesellschaft J. F. Braeunlich G. m. b. H. lin Stettin] unter Verantwortung des Deut⸗ schen Reichs und der Freien Stadt Danzig betriebene Schiffsverbindung Danzig (Zoppot) - —=Pillau— Memel („Seedienst Ostpreußen“ (vgl. auch A. 44.
Rochlitz (Sa. — Groß⸗