Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 58 vom 9. März 1935. S. 2 Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 58 vom 9. März 1935. S. 3
Nichtamtliches. Kunst und Wissenschaft. Die Jahresleistungen der Neubauern. Berliner Börse am 9. März.
Verkehrswe C Spielplan der B 6 erliner Staatsthe : . . ö . ö . 9. . Weiter fest und teilweise belebt. Dere Winichts bostarien mit belonderem Polt, . nis ae, üitzz araeunnen ga gun r.. . ertzeichen in den Straßen Eosbriefen des Sntbickung tommnit n. a. der Riiltgh nenen n . Staatsoper. chen, der die Jahresleistungen der Neubauern regelt: 4. Die Jahresleistungen nach Ziffer J und 2 sind nür als Zinsen e, n. flott in Gang. Pei Käufen der Kulisse sowie der Winter hilfswerts Ausdruck. Die Umlagerung der Einfuhr vs 169 afts zum Sonntag, den 10. März. Carmen. Musi . . Jalionalsozialistische Reglerung hat nach der Ueber- zu verrechnen. Die Tilgung wird ausgesetzt. 5. Vom 1. Januar rivattundschaft gingen die Kurse erneut um durchschnittlich 136, . J — . päischen auf die europäischen Lander hun an den außerenro⸗ Beginn: 15 0 Uhr . usikal. Leitung rer Macht den in früheren Jahren angesetzien landwirt-! jg9sJ ab werden die Fahresleistungen auf 4 9 festgesetzt ,, Spegialbapieren vereinzelt bis über 2 * nach oben. Die guten . elan nt ich sind jedem Los der Straßen Losbrief Lotterie AWropäischen Zuführen zur Zol e, di eng Steigerung der Montag, den 11. März 3j ;il ian; e , Siedlern durch Erlaß ihrer Leistungen für die Dauer übrigen verbleibt es bei den Bestimmun een des Erlafses vom Verlaäufserfolge auf der Leipziger Messe sowie verschiedene andere 3. nterhilsswerks ziwei zusammenhängende Ansichtspostkarten Dagegen sind die Lieferungen 46 9. inn fn Ds Cg t. batrug. Leitung: Sch 5 Wein a n sche Besper 1 gc en und im Anschluß daran durch beträchtliche 8. November 1933. ; ; . ö nile igen ell, dez Lose ist Cine der beldzen Karten Peblich um, 145 G6 1 gesunken. Wichtig r rc eien ger, TDienstgg re i, mn, k i der, Zahresleistungen für 1931 aus ihrer bedrängten Schliezlich ist der Zinssatz für den Zwischenkredit, den die Khhlführegung; Vor allem konnte main feftfte len, daß ich das . . k . Markenbild re h nn bon Fertigwaren gortegenb n er . 39 harz Boheme. Musikal. Leitung etlichen Lage geholfen. Sie hat darüber hinaus durch . Siedsungsbank Siedlungsunternehmungen und einzelnen k mn e n ner r r mn, d , n, ler S aus der eine F er n gin r ; 4 ( ; . 9: syreisßi , ; Siedler hrt fi 8 n,, . ätigteit ; allerdings nach, jede ĩ Fahinter ist ein von einem Strählenkranz , Fernen 2sten. De! i, Len hach gatginamerita und dem Mittwech, den . März. Tos ß geen cn , 3 ae tn. 2 ö. a n . siäibdie eistölig Grüündstimn ung bi zum Ochiuß dus Verkihrz erhalten. eher. nsgesgut sind Ansichtspostkarten? mit? 82 . von 195 0600 t hat damit einen . 1. ,, im Januar Swarowsty a. G. Beginn? 26 ihr . 1 uinsch fi 6. ö . undron . ,, wird oder in . k . Ant Montaumgrkt waren im,. Verlauf. Stahlnerein und sfen 'n 6 i 2 . mit dem besonderen Wert— en, . zu verzeichnen war. erreicht, wie er seit 1831 Donnerstag, den 14. März Uraufführung: Der Pr en Fesserunß der drbtrtschaftlichen Lage habe ich werden, auf 43. jahrlich sestgesetzt böorben? J , 9 . begehrt. Tie, größten frurssteigerungen — orden. ö . e , . ö. Jaunar eine ähnliche Entwick— h hn gꝗ. Musttal. Leitung! Heger — 4 in *, mit dem ö . de , . — lic ,, n, en, n , . 11 . arenverkehr. egenüber dem Vormo ? ö. . Vä fsosen, den in der Zeit vom 1. April 1924 bis 31. Dezember . 9 ,, * Schsffseingang Un 8 i ormonat sank der rei ö . Flösen, den in h ,, '. h ; J . . . splus 2) recht feste Haltung zeigten. Chemische Werte, unter Stand . Dun fe ntte n eb merzaht ige um öh G56 Nö zT. . ö 54 ö ö . is a gn, e n Hi sss der H J . . fn cn. die Industrie zur landwirtschastlichen Arbeiterfrage. , an ng. G ö in er rer s e gn, h ãrz 1935 verkehr gegenüber Jan narf fest ö 2 Schiffs⸗ * th, r g: Richard Strauß 8 wiennntz 4 4 . ,, . . 2 ö 66. . öher. Am Elektromarkt waren wiederum A. E. G. plus ) ö . . — . 3 , ! ndert. Bem hr. B Höfe noch weiter steigern und vom Jahre 1936 an ihren In einer Verfügung an die Wirtschaftsgruppe x - S 8 , e, Junfhg tei nehmer im Deutschen Reich e e g lle gie Bee nn der deutschen ö Sonnabend, den 16. März. Cavalleria rußt une k Leiter e e,, , r nm 5 , ᷣ. , ,, . enn , ute g e b ne, 1. Februgr. Im Laufe ez en , ge, ng 6439 232 am Schiffahrtssubventionen. Der unn e rin ee her tung und g Bajazzo, Musttai. Leitung: Preuß. e n, 1 Während ö ,, . ö perla chen . ö. . , ifm . end , , ,, um 160 Rh Taler; nm! 63 M nen 3 ar ist eine Zunahme jahrsmöngf in der Ankunft don e, g gegenüber dem Vor⸗ Sonntag, den 17. März. Die Zauberflö' rein geldlicher Verpflichtungen aus einem Kaufvertrage nirtschaftlichen Erzeugungsschlacht. Es heißt in dieser Ver— fahrtspapiere waren bis zu 13 gebessert. In Nachwirkung des ö Ee er f nn einige fe ten. ö gag von 454 r anfühlt on K 26 Auf 18,4 2 und im Ab⸗ Leitung: Heger. Beginn: 1935 n te Un, ist im Nationalsozialistischen Stagte die Jahresleistung fügung a. kö . 5 ö günstigen Abschlusses zogen Konti⸗-Gummi erneut um 2 3 an. Teilnehmer, denen di geandf int . ,, sich 4177312 Flagge erfolgte hauptsich ich 9 fl , , der , Montag, den 18 Mar; ö . ö ö neuen Bauern ein Maßstab seiner Pflichterfüllung gegen⸗ i ie ö der Erzengungssehlacht mit ihrem ver⸗ Sonst bestand noch Interesse für Bemberg splus 1M), Feld mühle 324 306 Arbeitslose. gebühren erlassen sind, darunter und der nordamerikanischen Flagge der britischen, japanischen Musikal Leitimig: deger , uch don. der * 36. ö, . f . ch ,,, ö vn g, , nn, n, , n,, nn,, Viagge. ö Veger. Beginn: r. sendigen Geldmittel aus den Steuern seiner Volksgenossen . n un ͤ thohte Ansorderungen an die teilweise unter Glattstellungen, so besonders Deutsche Telefon und 8 . — Gagat . te, Die Volksgemeinschaft verlangt daher von jedem Neu— Vermittlung landwirtschaftlicher. Arbeitskräfte stellen, die eine Kabel (minus 3. j gen, s s sch f er Seeverkehr des Hafens Hamburg Die Atlantiktonferenz in Paris Sonntag, den 10. Mi z 1 Schauspielhaus. . En die restlose Entrichtung der von ihm aufzubringenden ,, ö , n n, BVe⸗ Am Kassamarkt, waren verschiedene Papiere, unter anderem im Januar 1935. Paris, . März. Wie die Pariser Ans r ; Montag d Parz. Phyg malion. Beginn: 2h Ih leitung, durch Wirterungseinflüsse bedingte. Minder— Irn r r wife . z 9 , gaftlichen Erzeugangs⸗ Riedel (plus 15) stärter begehrt. Vantaktien bröckelten dagegen Nach der erheblichen ? 6 ö —⸗ . Herald“ berichtet ift auf der A friser. Ausgabe des „Newyork 9. n 11. März Das Glas Wasser M ae des einen Jahres müssen in den Mehrerträgen guter Hhlacht is . gz egenheit, die für die gesamte nationale Wirt⸗ ab. Renken tendierten freundlich. Verschiedentlich zeigte sich etwas ist der Wer ; jen Zunahme im letzten Vierteljahr 1934 Schiffahrts ; er Atlantikkonferenz in Paris * die die 20 Uhr. er. hre ihren Ausgleich finben. Es wird dah ü r ö chaft von größter Bedeutung ist, an dessen Gelingen daher alle mehr Interesse für Pfandbri Stabtanlei . wieder J 3 hafenz Hamburg im Januar 1955 . J , die den Verkehr auf dem Atlanti⸗ Dienstag, den 12. März. König Lear j , . . ö Ve hält i ,, Gruppen der Wirtschaft, in Gewerbe, Industrie und Lanzwirtschaft blieb . in J über Dezember gent, Die, Abnahme des Wareneingangs gegen- angeschlossenen R ö Reederei Bernstein⸗-Line mit der ihr Mittwoch, den 13. Mär Ks ö Beginn: 20 Uh nen Schlüsse auf die Leistungsfähigkeit der Gesamtheit der gleichmãßig und mit gleichgerichteter Energie mitzuwirken haben. erfuhr das Pfund eine weitere Erholung und wurde in Berlin z 1 193 betrug 3 18 6 g ssenen Red Star ⸗L f ? i den 13. März. K mei hlüsse auf stungsfähig samth ⸗ 6 ne holung g 3 Gt oder 21,1 Rc, die des Walen?! ; in als neues Mitglied der Atlantik— 3 snig Lear. Beginn: 201 n r . ,,, Der Erfolg hängt züm wesentlichen Teil davon ab, daß der 7 76 M fef . ö 1 36, s Waren onferenz aufgenommen worden gutt Donnerstag, den 14. Mär Das K gans Uh Hanern Ai ichen, Im, Gegenteil wird, die allgemeine Fest, Landwirtschaft die für die Durchführung dieser ihr obliegenden guf, 1146 Cid) Me festgesetzt, auch der Dollar ging etwas . = . æ Das Konzert. Beginn: 4 ig der Forderung der Jahresleistung nur dann Ausnahmen Aufgaben augreichenden Arbeits rfte nac Zahlkund . zur herauf 2,4 nach 2,457 RM am Freitag.
ausgangs 59 000 t oder 16 7 9j ] J ? ! Dis T . ; oder 167 *, eine Entwicklung, die der jahres⸗ Reedereien der Atlantikkonferenz , . . Freitag, den 15. Mä ] recht⸗ en 15. März Pygmalion. Beginn: 20 nl äiliche Begrenzung zulassen, wo unabwendbare Ngturereig⸗ Veifügung geftellt werden. Die Reichsgruüͤppe Indmsttie richtet Wochenübersicht der Reichsbank
unverändert au
zitlichen Bewegung im 8 i i gung Januar entspricht. Wird dagegen“ di chalte ich di agegen die erhalten. Die durch die Red Star-Line verstärkte Bernstein-Line Sonnabend, den 16. März. D i e , e n mien gi 1 ö. 26 ühr. . z. Das Glas Wasser. S eine, be) Regelung wer feinen Verhflich. daher den dringenden Aufruf an alle ind iftriellen Betriebsführer,
Saisonbewegung ausgesch i gisonbewegun sgeschaltet, d. h. werden die J —⸗Er ird fünf Schif nisse mit denen? vom Januar 1934 n : ,,, . gchiffe in den Dient , ,, ,. . g . en e rr, ', n g ö. „Dienst zwischen Europa und Nordamerike genüber der Volksgemeinschaft nicht pünktlich und ge⸗ ; . 6 3 . . ; . ö ir vöchentlich je eine Fahrt ausführ '. gen gege r 39 ha ht pünktlich und g. bei der Beschäftigung von Arbeitskräften in ihren Betrieben diesen . ' oder 5,5 höher lag als im arten lahme, noch um 62600 i Winter wird Antwer ! führen lassen. Im Sonntag, den 17 i ; . senhaft nachkommt, beweist, daß ihm das höchste Gut d ö win j ct ; vom 7. März 1935 g als Januar 1933, währ baren itwerpen angelaufen, ir ö ag, den 17. März. Zum 1. Male: Pri nnhaft nach ; „daß ihm das höchste Gut der wingenden volkswirtschaftlichen Gesichtspunkten unbedingt Rech⸗ d, K el n, weng h ö , 9. un ale: Prinz e n, . h n, n ,. . zu tragen und 396 . ki elf ten von umme ten, ö.. (In Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche): ontag, den 18. März. stung und als Herdstätte für sein Geschlecht anvertraut worden Landwirtschaft tätig bzw, für die Landwirtschaft geeignet ina. . gh hn ärz. Das Glas Wasser. Ia Er wird daher seinen Platz einem würdigeren Volksgenossen ,. , Di er gn ö sksh zu . haft geeig 1. Goldbestand 6 sowie in⸗ und aus⸗ RM äumen müssen. Aus dem gleichen Grunde werden in diesem Aufruf die indu⸗ I
Im einzelnen werden den in der Zeit vom 1. April 1924 striellen Betriebe außerdem aufgefordert, sich für die Durch⸗ 1392 Reichsmark berechnet.... ..... S0 173 oo ien, des Gesetzes zur Befriedigung des Bedarfs der Land⸗ (4 37 000
— * H 2 m 5d E 18 1 C ! J. Zur 3i ee Jl. , . ,, . . vom rm 2 ' Fanuar bis 31. Dezember 1935 noch folgende Erleichtezungen woirtschaft an Arbeitskräften vom 25. 2. 1935 weitestgehend zur und zwar:
inse äßigung für Reichssch chrt: 1. Die Jahresleistung für die Siedlungskredite beträgt 6 zu stellen 16 in enger Zusammenarbeit mit den zu⸗ Goldkassenbestand .... RM 58776 000
buchforderun zone 1 2 , in den Zonen II und II 3 . Den Neu- ständigen Arbeitsämtern mitzuwirken, daß die den Organen der Golddepot (unbelastet) bei
gen. sern stehen die Anliegersiedler gleich. 2. Ausbausiedler sowie Reichsanstalt für Arbeitsvevmittlung ünd Arbeitslosenversicherung ausländischen Zentralnoten⸗ or⸗ und Oedlandsiedler haben die Hälfte der unter 1 an- in diesem Gesetz übertragenen Aufgaben mit Erfolg durchgeführt banken .. 21 397 000 . 2. Bestand an deckungsfähigen Devisen . .... 41528000
Das Handwe r ; k tagte n CLCeip Steil m Reich i i 3 iĩ 9g. ungnahme der ei sschuldenverwal ebenen Sätze zu zahlen. 3. Anliegersiedler haben vom 1, Ja⸗ werden können. ( 33 G0
Im Anschluß an die Leipziger Frübfabramet . . na der kön em Frühjahrs messe vergnstaltet P Ueber die Aufgaben de Die Reichsschuldenderwaltung nimmt zu einigen Recht fu
6 3. a Reichsschatzwechseln ...... . 10 556 Hh
ö ! = lb do 6c
Reichsstand des Deutfchen 4hrs. ührert De Fentschen Handwerks jährlich eine Betriebs“ isse f . S. Deutschen Handwerksinsti die sich aus der“? ein , . stand im Zeichen . ele fe irg n i und der kö 27. ö 66 1 are N ga, , . 2 gssteigerung. ö ; Schra 14 . derungen Erge gan e ern nig, . des ,,,, des Deutschen e n, , die zu en nnr ef e, h . kent K , des 5 132 ö . 6) sonstigen Wechseln und Schecks. . 3 665 798 000 253 3 . es erks st⸗ 8 9 1 der ö r ö . ‚; y. Das 8 ö 2 9 5 . . . z . H . e, ,, ö ,, ,, ,,, . 53 . ö ö. . ein getrügenen ler r n mn, uh en utschland und die deningrader Rauchwaren · Auttion. GSeneralversammlungs kalender * deutschen Scheidemünzen ..... 23 11 . 3 Feistern, die in einer Zeit des Nieder e s ren ratung, sinnvolle Ausri 36 ind SGtechnische Be⸗ nicht der Zinsgenußberechtigt (ei e, m , i 3 ; * 193 Hho . gochgehglten . ichen , n , e n, n. ö Mitwirkung . ö n , auslinemn der Schulbbuch , d. Leg a erg nne M . . , . . t , , ,, ,., . Noten anderer Banken.. .... . 8 430 89 hnghfeig'ithrun feis zar Geltung nenne ähnelt, ke scheber oble das, Ziel kerhäsmngen, Te ernllihast and Bestg;. Ver Glähreenef er, gn , , , , , , n m hard, Montag, 11. Mär; ( 1163 60h 3 . ö. der nationalsozialistische Gru n uh 9 ihr ö , , , us clausus durchzu⸗ Zustimmung eines im Schuldbuch eingetragénen Ber en , ,, ö B 8 3j 11 00 Uh Lombardforderungen . 3. ⸗ 83 244 9690 hl fi walndthwerksverordnung; was das 3 Fiel ch t e ein Merkbah ber, ,,,, ig, fi e Uwblehnnng ne en,, , ,,, e, . 16 ind, am Donnersta — gr Dresden: Bank für Bauten, Dresden r. darunter Darlehen auf Reichssch C 126 Q ο Q ehne, ei er irn i . as das Handwerk dage en kun i ; i, w. . ilsgehvacht ha Min ö 11 , 4 . . ist ol der verlas en, da sie keine Mög lichkeit zum Einkauf sehen. ; . ! ö ( arunter arlehen au el atz⸗ der . Hunstpelitit, Eintapfelung, Deren e; . Venn, , eim fir Schi, haet, , Fe ear, GGHussen . daß . . ginn en r n ene, Gernrode: Eisenwerk 8. Meyer jun. & Co. A. G., Harzgerode, wechsel RM 1900) seien ein Weg, . . ei ze chnungs vorschristei ere iche Borph in v de, e. eit schaffen, a fgellhrtebenen Forn e irt erfolgen, die Reichs niark⸗Beträge zur . Verfügung 1230 Uhr. deckunge fähigen Wertpapieren.. 434 . . ⸗ 36 J, arbe is = ; 9 ꝛ ; ö ß . /. r 3 19 ; ,, ? . . — 6 begriff der Gütenn bent ö , wieder ö. In⸗ reis nn terbie hen . garen rich rcher fahren die sich mit dem In kan ist, hangt Hlten, während Deutschland verlangt, da die neu zu zahlenden Dienstag, 12. März. sonstigen Wertpapieren . . 3 97 sein, in der gerade dem untauglichen *wiachk'“ Zeit müsse vorbei ausschüssen für Bauvergeb ung bei den Landesgutachter⸗ der G se erkennen ichsmark-Beträge auch zum Ausgleich für neue Lieferungen von . . lin 1600 n 2 gen Wertpap w,, . Werde doch Handwerker!“ 9 den Nachwuchs geraten wurde: Prüfungsmaßstäbe Kuvergebung. Die Schaffung einheitlicher s nischland an Rußland' dienen und daß die alten Verbindlich« Berlin: Deutsche Bausparkasse A. G. i. 6, Berlin, 16, hr. ᷣ 66 . 00) werden künftign bee hne ö rl ar ic gutgestellte Kreise setzungen für 6. ö. Vn derbe rue gebe die Voraus— ten Rußlands aus früheren deutschen Lieferungen entweder Berlin: Deutsche Verkehrs-Kredit⸗Bank A. G., Berlin, ao. HV. k Dann müsse der jung; en Töchter dem Handwerk zuführen. gebliebene Jun a . erufsschulung; diese solle zurück— ch ich Devisen oder durch Gold ausgeglichen werden. Sollten die 11,00 Uhr. ; ( 30197 000 ,, Dreiklang geh risenn che 1 ö den hand⸗ dochbegabte be r e gr üuf den Durchschnitt bringen und ; ‚ uf , ö ehr erf 1 ö. ö. zi hh m J 1. Grundkapital . , verden. Eignungsprkf Br nene, Teister, zielsicher geführt Gener e rar s ö : in, den Konsortialvertrag mit den Russen, der am 31. März ab⸗ ; J 50 gc rüfung, Probezeit des Lehrlings, ar fn, . ö,, Dr,. Schü gr sprach über Ausfuhrförderun ust und bekanntlich die Lieferung von russischen Rauchwaren 1 nn 6. 2. Reservefonds: (unverändert) Ausbau der Handwerksstatistik. Er wandte sich gegen . Werte von 10 Mill. RM vorsieht, bereits auf der Leningvader Bremen: Bremer Kreditbank A. G., Bremen, 16,00 , . ö n , e ee wh, . kt auchwaren⸗Auktion, so wie es geplant war, J ratifizieren. Hannover: Eisenwerk Wülfel, Hannover Wülfel, 11,õ30 ; JJ funveran ber er Auktion ist j ; p) Spe nal ür künftige Dividenm ö Mittwoch, 13. März. ) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ ; ö zahlung K 40 254 000
prüfung während' der Leb . ; Lehrzeit, unver Betri if verbesserte Gesesse . J. ' mutete Betriebsprů 3 x. . serte Gesellenprüfungen; das alles werde den c rf gen, J daß das Handwerk nur für den lokalen Markt arbeite ; ie wichtig der Anteil der deutschen Einkäufer an (unverändert C) sonstige Rücklagen 2 2 0 365 281 000
in die rechte Laufbahn bringe ; ; Handwerksausfuhr ist pi prüfung könne m ie nn, e, der Gestaltung der Meister. daß der Rei susfuhr ist vielmehr so wichtig und aussichtsre Jahrhundert , ,, , uin Versäumnisse eines ae . . eine eigene Ar fu ih ene , ö M daraus hervor, daß der größte Tei! des Fehangebots zuxück⸗ „gen gutmachen; es handele sich zeugnisse des u nsthen Helme en fn n g, . ö wee ein u , . ö der deutschen Ein. Berlin: Ostafrita Kompanie, Berlin. 11 0 uhr. i ‚ 8 leder im . Donnerstag, 14. März. , 3. Betrag der umlaufenden Noten.... 3 489279 0009
abei ja auch um Fehler der F . ] Handwerker. Erst L Führung, nicht aber der geführte enn, ,. , l l linien 1 1. , . . . . K Futunft gemäß sind. Bei der? m, Läandwerksmeister der umfaßt vielmehr Frlus teller, die Handwerksausf J j * ; ind. er neuen? 6 — laßt vielmehr auch zahl . zausfuhr ; ; Berlin: Reichsbank, Berlin, 10600 Uhr. . w 4 Arbeit — sei ,, ier ff dige, . . , Abschluß eines Holland⸗Cxportabkommens in der Augsburg: , ,. zum Hasen, Augsburg, H, 00 Uhr. . Sonfstige fal ia Jerbibiahch 9 31 . en Arbeitsauf ih — g35⸗ anmãä ĩ , u j j ö . g , n, , , ö . = ige täglich fälli indlichkei . 97 357 gewählte Melsterstuc rbeitsaufgaben wichtiger als das selbst⸗ e e ghet m ener Ueber If. Förderung des fee g westdeutschen Vafaltindustrie. Hannover; Woll⸗Wäscherei und Kämmerei in Döhren, Hannover⸗ onstige täglich fällige Verbindlichkeiten ö. 9. . 3 — Meßamt Abteilungsleiter Dr. . sprach vom Leipziger 2 Vor Erweiterung des innerdeutschen Döhren, 12,00 Uhr. . oe, ö ö . 53 . R. 6 usammenschlusses. Freitag, 15. März. 17 ! Erläuterungen: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom
ein ᷣ , 30 R ö ; ; ; ; ge üingetragen,, nicht d Die Verhandlungen über eine Regelung des deutschen Basalt⸗ Berlin: Bamag-Meguin A. G., Berlin, 18,900 Uhr. 7, März 1935 hat ich in der e ier Bankwoche die gesamte
Der Messe⸗Freitag . hinen. Unter den ausländi w * ndischen Fachleuter k ingetragene Zessionär, an e 8 i ite tige fi hr ö. . . . 6. ha a e , J Berlin: Berliner Müllabfuhr A. G., Berlin, ao. HB., 9, 0 Uhr. Kapitalanlage der Bank in Wechfeln und Schecks, Lombards und
In vielen Messehäusern hält der . eine Stimme der Anerk r Geschäftsverkehr noch zi . eunung der deutschen Maschinenlei E — 6 Mi 50 h ziem. Wie zeitgemäß die gutbeschickte 8 nenleistung. ee . ö ; z ; Dresden: Elektra A. G, Dresden, ao. HV., 11,30 Uhr Wertpapieren um 127.6 Mill. auf 4592, Mill. RM verringert. , ,,,, 6 . 82 ö Im einzelnen haben die Bestände an Handelswechseln und -schecks
a e ee e, . — O = ö ria . . 866 a ,,. — 2
w — — ö
sonstigen Aktiven. ......
— ö K ö. Kö s
lich lebhaft an. Manche Einka . n. anche Einkäufer verle , , ; Sonderschau des Gi a. Besuch der Messe auf di a gen grundsätzlich ihren ist, zeigt die gießerei ; es Gießereiwesens x . ; ᷣ ; die zweite Hälfte der? 5 eigt die gießereitechnische Tagung, die ei i. adi eine durch! Köln: Sinalco⸗A. G., Detmold, 17,00 Uhr. ; k
ö ; — er Woche, um bei ihr Anz X Tagung, die eine unerwartet gro ädigte, 23 4 r en. . ; ; um 10,1 Mill. auf 3665,85 Mill. RM zugenommen, dagegen die ö mit den Ausstellern nicht durch den ö ö. vn hlenlen nach Leipzig geführt hat Auch die . bertra . Bereinigung der Mißstände im Holland-Expport er- Siegen i. W: Peipers C Cie. A G., Siegen i. W. 1800 Uhr. Bestãnde an . um ö Mill. auf 1. Mill. ang gestört zu werden. Charakteristisch ist es für diese J 86, hmnische Tagung hatte einen fast erdrückenden Besuch. G mr. unn a * ; Stettin: Union A. G. für See⸗ und Fluß⸗Versicherungen, Reichsmark, an Reichsschatzwechseln um 10,8 Mill. auf 1065 Mill. daß eines der großen Messehäuser erklärt ö 1. iese Messe, allgemein hört man auf der Technischen Messe die A . chef Bemühungen gehen, 96 dahin, die durch diese Fortschritte 12,90 Uhr. Reichsmark und an deckungsfähigen Wertpapieren um 138 Mill. abend überhaupt K rt, daß bis Donnerstag die Umsätze und Bestellungen und die Anke e uffassung, daß ? : [f ene bessere Atmosphäre auch für eine Festigung und Er⸗ Sonnabend, 16. März. auf 434,9 Mill. RM abgenommen. Die Bestände an sonstigen , Aussteller nach seinem Packmaterial gen zur ausländn ngen je Anknüpfung neuer Beziehun— nur fiduziaris ung des auf dem deutschen Markt bestehenden Zusammen— r ö ; ; . Wertpapieren blieben bei einer Zunahme um 1000 RM mit ahn hae, während das bei weniger lebhaften Messen oft Technif alhand ischen Kundschaft schon heute an die Umsätze der hat, une, der bekanntlich eine Arbeitsgemeinschaft mit den Groß. Bayreuth: Mechanische Baumwoll-Spinnerei und Weberei Bay- 55. Mill. Re nahezu unverändert. Lim Reichsbanknoten und en am. Mittwoch der Fall gewesen n, Go nn . t Technischen Messe vor dem Einsetzen der weltwirtschaftlichen Kri Entfchädigten ist an keine kalendermij uchmern hat, nutzbar zu machen, Es werde weitgehend, von der reuth, Bayreuth, 9,00 Uhr. Rentenbankscheinen zusammen sind 145,4 Mill. RM aus dem Ver⸗ Freitag vielfach noch zu recht erfreulichen Wr ist es auch am heranreichen. . hen Krise arf nicht der für Schuldbuch . 9 nicht und dem Vergntwartungsgefühl der Betüiebs führer ab. Brandenburg: Brennabor⸗Werke A. G., Brandenburg, 11,900 Uhr. kehr zurückgeflossen, und zwar ö. sich der Umlauf an Reichsbank⸗ llichen Abschlüssen gekommen, Form. Mehrere auf einen Kontd . . zob die laufenden Verhandlungen, deren Bedeutung das Düsseldorf: Schloßfabrik A. G ö. Kilh Schulte Schlagbaum noten um Lz, Mill. 5 3489,3 Mill. RM, derjenige an Renten⸗
; abirtschaftsministerium,; bekanntlich durch Pestellung Kines 17 h9 Uhr ö ; ; bankscheinen um 17,z Mill. auf 378,3 . 3 . f ; Umlauf an Scheidemünzen nahm um O08 Mill. auf 1545,7 Mill.
ganz besonders mit ausländisch l die si i i . ers mit aus en Kunden, die sich, wle jinsn biger müssen alle den Ant 1 zu et Zeit lassen. . . 14. Der rechtliche ö ., (Entschädigung! n c bean strggten unterstrichen hat, zu der notwendigen Besse— . ö. ö ö mnthälg vrlzen aich gam aun. ͤ Ersatz für Kapital oder Zinsen—— ist unbestlnmt lr n ner Verhältnisse in der westöeutschen Basaltindustrie führen Düsseldorf; Storch K Schöneberg A,. G für Bergbau und Hütten- Jieichs mark zu:. Bie Vestände der Reichsbant an Rentenbank— net ꝛ ch gan ö Bertaufser ol . ̃ 6. ; ist un estimmt. Er n werden. betrieb i. L., Düsseldorf, 9,00 Uhr . ; 2 3 e n ge so von ei ö ö ; g int wenn Rechte D , j J ö . . ner lieinen Schreibmiaschine m * n . int, h ritter eingetragen sind, nur mit deren Zußt scheinen haben sich auf 30ö53 Mill. RM erhöht, diejenigen an ,,, hi 1. 3 Rm und einer lleinen — . gezahlt werden. Liegt ein Pfändungs- und Ueberwehsin ᷣ Scheidemüͤnzen unter Berücksichtigung von 40 Mill. RM neu . K beschluß bgm dert fi, aufg gf bär gits fwd n gern, n * ⸗ ausgeprägter und 4,4 Mill. RM wieder eingezogener auf 1385 Vermittlungest ü. K Tausende von Stück gekauft. Die . der Bonus gn den Pfändungsgläubiger . wer . Mill. RM ermäßigt. Die fremden Gelder zeigen mit sr Mill. . 6 9 (. 6, Exporthandels, des Groß— 2n ,, . ie Kondersionskaffe ist nicht zul Marktverkehr mit Vieh vom 24. Februar bis 2. März 1935. . 9. m gn si bf ili ö un 3 s Leipziger Messe ö. 2 : Die ] r die Able 9 et, da old und deckungsfähigen ĩ . . ö . . . . . 9. Ke. n d , n, . ig,. e, (Nach Angaben der 47 wichtigeren Vieh⸗ und Schlachthofverwaltungen.) n 33 000 RM mit Sc Mill, RM nahezu unverändert. Im ein— sie durch Kompensationsgeschäf 6 nen worden sind, und daß d die ausweislich des Poststempels am 11. März ; Post gen ö w geschäfte mitgeholfen a. . zur Realisierung vieler Auslands⸗ sind, sind rechtzeitig erklärt. 1 ö Le bende Tlere wur, fn 56. h 15 ö an rn , ö. n rug f fad gen geshfte mittel sen , . . ; . ö. von nahme — Dcisen um rund 70000 RM auf rund 4,5 Mill. RM abge⸗ zwischen Exportindustrie und Exporthandel 3 , , Tiergattungen Auftrieb davon unmittel bar davon . geschlachteten gegenüber . ö. zutunftsreiche Einrichtung, um unsere Ausfuhr . — schwelungsausschuß des Ruhrbergbaues ; auf dem zum dem Schlacht ⸗ aus dem insgesamt gegenüber un e . der J = ö kö , . 89 z. Viehmarkt Schlachthof hof zugeführt] Ausland der Vorwoche ) ; Brandschäden bei den deutschen öffentlich⸗recht⸗ — ergbau hat unter , n des Rheinisch n — ; in⸗ 2 . ? lichen Feuerversicherungsanftalten im Januar 1 Au 1296 1935.
Auf der großen Technischen Mes älischen Kohl ͤ . t : , esse dauert der Besuch no = ⸗ And ohlenshndikats vor kurzen einen Ausfchüß. gebisbdenn 7
vermindert an. Ueberall wird an den Ständen e m . M mn ther Fraß der Steinkohlenderschwesung if gt r Fin linder Cahammen.. 2 87 19 . ö.
. . 9 .
h 867 Auch über direkte Käufe von Maschi . — n Steinkohlenbergbau ist die Frage, ob das kfahre dar: Schsen ... 41559 3. 993 n Maschinen wird vielfach berichtet, —ĩ 9 . n, Umfange von ihm i . , ; Bullen... 4 652 3832 . 36
„bän lären, weil Aer aus dem Verschwelungsptozc' hPmn Cihe . 3. 84
10
—
Nach der Statistik der deutschen öffentlich⸗rechtlichen Feuer⸗ versicherun 3 ergab sich für Fanuar ein Brandschaden von 5 148 200 RM. Die Anzahl der Brande betrug 8467. Für den gleichen Monat des Vorjahres lauteten die Zahlen 4633 000 Reichsmark und 8028 F
'! Fälle. . 3151 Erfabf ns g , ind die Brandfälle im Januar am höchsten, 3 362 währen
2
14176 8210 16465
was auf der Technischen Messe ei ̃ ᷓ i .
* gentlich nicht die Regel ist .
es sich meist um ganze Maschinensätze h f e i ür z z d ĩ ö m .
,, andelt, über deren Anschaf— d * . gehende Schwelkoks in Wettbewerb. treten muß mit der Magerhh Färsen (Kealbinnen) 4133 3018 4299
. a e n, seinen Beratern erst daheim . 8 . : e n lf eren inleserien Eine nen e g n gilbe Fressetrt⸗⸗ 391 235 172
über die Kette . . , — , , di ine . 14 . 3 3
Jugoslawien getätigt: ; zahlreiche täufe hat iche, die sich namentlich mit der Beseitigung der Ascherüchlin ee, 13 516 12 0607
dran lren due nen len e e, ü rg, ee e k E . N — 3 A LM 9 8 B N ir e e h, eln ,. on el n H ; 39 . von . 10h, ,, , eutsche Pränisions . neuen Ausschuffes dürfte es abhängen * O S ; 519g Kühe. — sind, n ĩ mäßiger Zunahme der Brandschäden gegenüber dem Vorjahre
an . in welcher Form, vielleicht als ker en r feel sn. Echm uitnihs lig unter ,, , . et,, n,, nm, gehn um 6 140 Brände hat sich der Schadenwert um 1 485 000 RM
agen für den Ruhrbergbau in Frage kommen. verringert. Die letzte erfreuliche Tatsache führen wir auf das Berlin, den 8. Marz 1935. Statistisches Reicht amt. weitere Vordringen des Brandverhütungsgedankens zurück.
35 942 122 365 15 093
die Schäden niedrig liegen. Weihnachtsbaum und 228 aandere kleine Stubenbrände sind die Ursachen für dies gegensätz⸗
—
2 0 , , = = .
.
dd T 00 =
—
w
—