Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 59 vom 11. März 1935. S. 4 E r st E B E i 1 2 9 E D un i ; ö ö , ; eutschen Reichsanzeiger id Preußischen Staatsanzeiger Etaatssekretãr Dr. Nhnesorge über, Staat und Technik.. Berliner Börse am 11. Mär Illll Aus einer Rede auf dem Mtessetreffen der Technit am 10. März in Leipzig. Neue Kursbesserungen Gesch ffn Schluß nachlasenm Nr. 59 Berlin, Montag, den 11. März 1935 Auch in den letzten Jahrzehnten vor der Machtübernahme, J Männer und Geschlechter vor Adolf Hitler es nur ahnen konnten Wenn auch das ; z i ; 3 . 3 d . . 6 2Wajro jo fs . yo Nerf 8 M . 91 * 8 Ve jo so s 9. Roj 2 8 s ! F h as neue Abgleiten des englischen ö I . J . 3 Wi versputrn war, ist a eine der wenigen , der kann Gewaltige technische Aufgaben sind schon in Angriff ge⸗ k ern e ö Der Geschäftsbericht der Vereinigten Stahlwerke. irtschaft des Auslandes. R dn ier r er S side j0 8 2 l1lIlosoe P We — 2 — aß irts i Si — 2 ö = ; . ich. G , ile, ,, Die 2Arbschtüjse der Vetriebsgesettschaften. w wie sie seit folg durch Abolf Hilh! 3 at ei c n r ti (. all diesen Problemen ' stehen wir nach des Führers eigenen Worten e er, ö , ,. sowie die ginn . ; ö . ; 8 H V. der Schwei erischen Nationalbank gramm erfolgt ist, bestand für den Ingenieur selbst damals eine erst am Anfang der neuen Entwicklung, „was wir in den zwei sc e erh ,,, ., ese ,. vor allem der Nachdem bereits im Anschluß an die Bilanzsitzung des Auf⸗ ] ab; diese Beträge gingen gleichfalls auf den Stahlverein über. J 3 ö Verbindung zwischen Technik und Staat. Wo die Masse dumpf Jahren schufen., ist erst?' die Ankündtttng dessen, was einmal säznlt är ch . Worin egen nr, lin die nenn ttzrat ders Bereinigte Stahlwerke Gr Düsseidorf, deren A6- Pon der Bergbau- und Hillen, M. 6. Zrichtichs ati re n aide; Gegen jede Währungsabwertung und, stumpf duldete, sprang der Ingenieur ha md Elnlb' im di fein wird“ ö. . er Kurse, In Spezialpapieren war der I Gizttsern fißt, das am 30. Septeniber 1934 abgelaufene Zwi. Hewinn von rr Goh RG über immensen tte, Deutsche a. — ; ö Bresche — technische Nothilfe, Beteiligung an den Freikorps, Wer so wie der deutsche Ingenieur vom Führer an die Front . ig ö rege, aber auch sonst zeigten sich fast nl ngeschäftsjahr von sechs Mongten veröffentlicht worden sind Edelstahlwerke A. 6G. Krefeld, konnte ihre, Umsätze 193353 um Bern, 9. März. Die o. S-. der Schweizerischen National⸗ Ingenieurabteilungen der“ NST heldenmütige Jugenient? gerufen wird, hat dies zu vergelten mit größter Dankbarkeit und . en neue ige rungen. Die Börse schloß bei recht ruh d mitgeteilt wurde, daß bei erhöhten Abschreibungen ein Rein- etwa 68 9 steigern. Der Abschluß, der günstig sein wird, liegt bank genehmigte den Abschluß für 1934 mit wieber 6 * Divi⸗ saten im Ruhrkanipf. Dieses beherzte Eintreten? des deutschen verständnisvollem Einfügen in die Ideenwelt des Führers und des Geschäft in wenig , ,, Haltung pwinn von 8, 8s Mill. RM erzielt worden ist, der zusammen mit noch nicht vor w ; ; dende. Wegen gewisser Aenderungen im Nationalbankgesetz, die Ingenieurs schon fuͤr den Staat alten Prägung zeigt, daß er die Vationalsozialismus. Mehr wie für jeden anderen Stand be Am Montanmarkt profitierte Stahlverein (plus *) bl m Gewinnvortrag in Gesanithöhe von 23,74 Mill. RM vor⸗ Bei der Hsterreichisch⸗Alpine Montangesellschaft, Wien, haben sich auf die Neuordnung des Notenpripilegs, die Verzinsung des Vorausfetzungen für die Aufnahme des Program nis idol Hitlers deutet dazu für den Ingenieur auch berufsmäßig die Schaffung im Geschäftsbericht gemachten Mitteilungen. Den größten i rnagen werden soll, liegt jetzt der Geschäftsbericht der Gesell⸗ sich die Verhältnisse 1934 günstiger als im 3 entwickelt. A. K. und die Entschädigung an die Kantone sowie auch die Er⸗ in seiner ganzen Tiefe in sich tragen muß. Spengler hat in feinem und Entfaltung der Volksgemeinschaft eine Notwendigkeit. gewinn zeigten Mannesmann (plus 135), wozu auch größere J haft vor. Dieser Bericht verdient deshalb besonderes . Die Inlands Eisenhandelsgeselis aften (Heinrich en, Schulte weiterung der Geschäftstätigkeit durch An und Verkauf von Wert— Vortrag libe? das Thema! Mensch! und Technik“ im Jahre 131 Kameradschaft der Schaffenden ist. Vorqussetzung für ein von westdeutscher Seite beitrugen. Von den Vraunkohlenpan Lil ihm die ersten Abschlüsse der anläßlich der Konzexnorganisa⸗ Eisen A.-G., fen Eisen⸗ und Stahl A.-G. ,, papieren, Schatzanweisungen und Schuldverschreibungen beziehen, im dentschen Muse nn aus der Kranthestsgeschichte de deutschen vollendet gestaltetes Werk, für unübertroffene deutsche Quali- gewannen Eintracht 1 „, Niederlausitzer Kohlen 2 .* n ausgegliederten Betriebsgesellschaften beigefügt sind. A-G werden für 1933134 je s 26 Dividende verteilen. Auch für oll im Herbst eine d. 9 S. . einberufen werden. Daraufhin Volkes und aus der gleichlaufenden Krankheilsgeschichte der Tech= tätsgrbeit, aber auch für das eigene Hochgefühl restlos gegen litten Kalipapiere meist unter Gewinnmitnahme 1 In den allgemeinen Ausführungen des Berichts heißt es, daß das laufende Geschäftsjahr . , . Umsätze erwarten. haben die „Freigeldler“ ihren Antrag, den Notenumlauf so zu nit Schlüsse gezogen, nach denen die Technit dem Untergang ge— erfüllter Pflicht. Unabweisbare Aufgabe der deutschen Tech⸗ gingen Salzdetfurth um 2M, Westeregeln um 1 Y, und se Umstellung, die zur Gründung der 20 Betriebsgesellschaften Bei den Abschlüssen der Betriebsgesellschaften ist zu berück— regeln, daß die Kauftraft des Geldes erhalten bleibt, bis zum weiht sein sollte. Faustisches Denken, dem die Erfindungen? ent— nik ist, für die engste Kameradschaft in den Betrieben Markt der unnotierten Kalipapiere Burbach ebenfalls um Iihrte, in jeder Beziehung den Erwartungen entsprochen habe. sichtigen, daß die Vereinigten. Stahlwerke Eigentümerin der An- Herbst zurückgestellt. In der Eröffnungsansprache betonte der springen, wende sich volt ber seclen eU gew ürde hen Tätigkelt in der zu sorgen. Der Arbeitskamerad soll nicht stumpf unde gleichgültig zurück. Am Elektromarkt erfuhren AEG. eine neue Sten is Ergebnis der Geschäfis- und Betriebsführung diefer Gefell. lagen geblieben ist, die von den Betriebsgefellschaften verwaltet Präsident des Bankrates, Dr. Sarafin, Basel, daß die Gesundung Technik ab. Der Erport der Technik an die bisher mit ihrer Hilfe an der Vaschine stehen, sondern sein Herz muß wieder für das um z 2. Schuckert gewann 1 9. Sonst beschränkte si haften wurde den getroffenen Abmachungen entsprechend lau⸗ werden. Aus den Gewinnen, die von den Gesellschaften an das der Wirtschaft nicht durch künstliche Mittel wie Währungsab— beherrschten Völker sei ö. letzte Grund der Arbeitslosigkeit in den gemeinsame Werk gewonnen werden. Eigenes Nachdenken über Interesse der Börse in der Hauptsache auf Spezialpapiere. d mit den Vereinigten Stahlwerken verrechnet. Die Ab⸗ Mutterunternehmen abgeführt werden, müssen also die Ver⸗ wertung und dergleichen herbeigeführt werden könne, sondern daß Kulturländern und! damit der Beginn e. Katastroßhe. Kein seine Arbeit und fester Wille, diese ständig besser zu gestalten, größten Kursgewinn von 5 o hatten am Kassamartt S Hlisse der sonstigen Beteiligungen haben sich im allgemeinen einigten Stahlwerke noch anteilige Abschreibungen Zinsen und sie von innen heraus erfolgen und alle Teile der Weltwirtscha t Sturm der Entrüstung tho sich . geg en Spengler 6 werden ein sicherer Garant . die Güte und Wohlfeilheit des zu verzeichnen. Sonst waren noch ziemlich fest Feldmühle 1 iht ungünstig gestaltet, wobei zu beachten ist, daß ein Teil der Steuern decken. Die Gelsenkirchener Bergwerks A.. die den erfassen müsse, wenn sie dauerhaft sein soll. In der Schweiz müsfe 2. . . Fabrikats sein als alle noch fo sorgfältig ausgeklügelten Fabrika⸗ 135, Daimler (plus 116) und Berlin⸗Karlsruher Industrin Fllschaften den Gewinn zum Ilusgleich von Verlustvorträgen gesamten Steinkohlenbergwerksbefitz des Konzerns berwaltet, be man versuchen, sich, so gut es geht, den veränderten Verhält—
der damalige, hoffnungslose Zustand der technischen Wirtschaft in . a . s 5j ; , , js ⸗ ö ; ö ö ] 5 (6 ; ; ö ber ei j ⸗ ? fl5 ner ĩ . . ) . ; Deutschland bot . . . ,, . tion stontrollen ö. Gefühl der. Fre nndschast er pflichtung ist der (plus 1). Am Rentenmartt war das Geschäft ziemlich n nutzte, während. bei anderen die Ausschüttung erst nach dem üichtet über eine Minderung der Drenn steffläg r, ö 1063 t nissen anzupaffen, Eine ändere Mööglichkeit gebe es für ein Land, Spengler schilderte zwar den wahren Zuüstand von Staat und stärkste Antrieb, den man (insetzen kann. Aber schöne Reden allein Hä? de Kursveränderungen, unbedeutend. Tagesgeld i September 1934 erfolgte. Kos und erzielte Gesgmtein nahmen von 13555 Mill. zt, wovon das in der Hauptsache von seiner Hände Arbeit lebt, nicht. Der Speng ildert zwar den wahren Zustand von Staat un tun es nicht. Der deutsche Arbeiter und die deutsche Jugend e 8 39, pi 9 jn a . ,,, je . 66n; S nnte nach Abzug der Unkosten ein an die Vereinigten Stahlwerke ab— cine ö . , Technik zu damalige? Zeit, doch Voraus war verfehlt . . . 3 . den alten. Satz von 3M bis 435. Am internationalen Der .Das Gewinnergebnis der Vereinigten Stahlwerke ko ! ug, ꝛ en nnn n ; Vorsitzende betonte weiter, daß im Vordergrunde der Tätigteit enn zu damaliger Fit, doch seine Forau age war verfehlt, haben in derartigen Dingen ein feines Empfinden. Allein aus ekt erfuhr das lisch 6e . tatkräftigen Väaßnahmen der, Reichsregierung erzielt geführter Hewinn von 2886. Mill. Rähr verblteb. Sn ben Bilanz . k w, ,,,, weil er einen gleichmäßig“ fortschreitenden Niedergang annahni . e,, 169 ĩ ,, markt erfuhr das englische Pfund beinahe einen neuen folge der tatkräftigen Maßn hsreg 9g ; ; 9 ̃ ; W Rück“ der, Nationalbank in den vergangenen vier? Jahren die Valuta— , z . edergan dem Wesen heraus, im täglichen Umgang läßt sich auf den kurs und e, ; ; ö m 30. September 1934 sind bei 20 Mill. RM Al-K. Rück' 16 , K und Unstetigkeitspunkte in der Linie des Abstiegs, zetta gekenn den ische⸗ Men chern einne irtè Tief Unbiufreudi be liaim wier urs und wurde in Berlin auf 139 (11,76 und der Dolln ; . politik stand. Es sei der Nalionalbankleitung gelungen, die Va— zeichnet durch das Eingreifen einer gewaltigen Persönlichkeit, unbe— n f hne di n gn, nn,, . 2466 (946) Rm festgesetzt. huftlichen Lage wöederhergesteslt worden ist. ; i ; üssisée Mi ; 11. Bors 5 zücsichtigt ließ. Diese Perscnlichkén bigeni eb nl hr der deutsche Techniker die Rückwirkung im eigenen Innern spüren, tjeugung wesentlich stärker gestiegen ist als die Steinkohlen för- Forderungen und flüssige Mittel mit 28,41, Vorräte mit 11,95 Der Polit der Bank sei es zu beeban ten dan be,, ö gt ließ. Diese Persönlichkeit, die ie Wendung bringen wenn das Gefühl echt war. Verstehende Zusammengrbeit aller, ng, wird zum 4h darauf zurückgeführt, daß die Förderung Mill RM ausgewiefen. . ; Franken seinen Goldwert aufrechterhalten konnte und daß die önnte, war schon damals da, wenn auch verkannt und bekämpft. pie wissen und fühlen, um was es geht, ist wieder im Werden“ . . ; ; n n,, ö Bei der August Thyssen⸗ütte A.-G., Duisburg⸗Hamborn, * , z 3 ch . , 964 „ais zur, Machtübernahme wurde von den damals Maßgeb- Einer technischen Gesamtplanung und UÜmschichtung sind damit Drei Gachsenschauen von März bis Mai. mln war a be Erzeugung der Eisen⸗ und Stahlwerke. Vie verbleibt von den gefamken Einnahme von s, Milk Fiche mach . . kö 3h gi D . . 21 s * ry ts Ny 3 . Ji vt eite s 3 h h ö . ⸗ zun dor 893 . S j Eführtgr ö 5 5 ö lichen. zug. lng. des, den schen Pigblens; ach der, tft breitz Rege geeinnen r Das Werbeamt der sächsis Industrien, Voßstraße Hwierigleiten bei dem Absatz deutscher Kohle auf den Auslands- Abzug der Unkosten, ein an den Stahlverein ,,, Uebereinstimmung mit den Vorschriften des Gefetzes ver— und der Technik gerufen, die von sich aus die Rettung bringen . Nicht eine Katastrophe der Technik war zu buchen, sondern erbeamt der sächsischen In zustrien, Voßstraß⸗ . erhöhten sich weiter. Ter übersteigerte Wettbewerb und von i,6r Mill. RM. Die Bilan; verzeichnet bei 2 Mill. RM , . aj . a, , n, , . sollten. Weder Wirtschaft noch Technik haben es vermocht. Aeußere die deutsche Technik ist nur befreit von der Maske, die die großen welches vor und während der Messe in Leipzig eine Unterbrehn funde nde nun drückten die Erg derart herab, daß die Grundkapital Verbindlichkeiten mit 2182, andererseits Vorräte ö J e fr hg ö J . m nden . ö ö ö ö lommen. ; Mit . ö. ö. gf eg g tten, k nie seiner ständig wechselnden Ausstellungen hatte eintreten i fuhr nur unter großen Spfern möglich gewesen ist. Im in⸗ mit 41,35 und . rr. Mittel ö . geae enl Professor 9 i. ö i. Hie schwei⸗ , , ,, ,, , , , h , d, d, , . ,,,, , e ö ben ö emed n, stihe, e I er ghet di enge eh hen fer a n geworden 'zu sein. Sie har das Klick, erzeugnisse in Rundfunkgeräten, Spielwaren (darunter dal n n reduktihnestfsetn sind aus den kegeltnäßigen Veröffe nt, xi z . Sia in . ie en, ge hen er i r , dre fz angesschtz er l ai en Umstände nicht nur, wäh— Gelbes zwan⸗ * . ni eng n , sn r 9 t bi . daß ihre Leistungen beim Führer eine , stark bejahen de technische Spielzeug „Erzholz“ und Geschenkartikel aller Ar. ingen der Gesellschaft bereits bekannt. Dank der besonderen . . 3 in em mn en 5 ngen, nn,! ö. 15 Mill. rungs,, sondern auch handelspolitisch die Zusammenarbeit mit , Anerkennung finden., Ueber Kar, oder lang horch diese besondere die * , e ĩ. , w, de lussuührbchiehungen hat auch int Auslands abss der Kinn gnonr G tn, , früh . . Verbindlichkeiten den übrigen Goldblockländern immer mehr uf In Jahre 153 ie Wesenszüge dessen ö dem sie dient, Frhielt vom Mammo⸗ 3 e h. e n Vic * ,, ia e on Er die Hauptproduktionsgebiete auch von diesen Erzeugnissen üiten Eisen⸗ und Stahlerzeugnisse eine mengenmäßige Steige⸗ Reichsmark Grundkaptal Rü stellungen mit o, Verbin ichkei en 6. die ' Cinsuhr aus Deutschland 27 * *de Gesamte mn fuhr nne, nismus das, Gepräge. Vom „Technischen Zeitalter“ sprach man Stellung der deutschen Technik schon äußerlich ihren weithin Sachsen liegen, ist wieder mit einer inter 8 h in Drittel im Vergleich zu dem entsprechenden mit, T5, demgegenüber Vorräte mit 18, 5 und“ Forderungen mit ? . ,, . nur irrtümlicherweise, indem man das Symptom für die Ursache sichtbaren Ausdruck finden bei der als vordringlich erkannten Zu— ö. c. ö . ., , ö. n , . 6 . Hierzu . 4,5ß Mill. R . . . gemacht, die; aus . Goldolsckländern 6, n der , hielt, oder gar bewußt fälschlich, um die wahren Antreibe! zu sammenfassung aller technisch⸗wissenschaftlichen Forschung! nen, die sich in ihrer Art würdig den früheren Textilausstellm ura 1esgn,, hh 163 5 . ; Beim Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation A.⸗G. entfielen auf Deutschland 22 6, auf die Goldblockländer ebenfalls ö . d , ,,, , dre, n d g, , ,, , , ,, 9 j 26 — z 1 8 2 2 2. 2 66; 4 . g 2 ö ö 3 z ; . ; dae, ᷓ 4 ł ** 9 2 40h 2 64 245 j * 2 . 2 . ( — ; . a8 Vom Mammęnismus ist das dentsche Bolk befreit. Gewaltige Amerikanische Stimmen über die Leipziger Mefsfe. und. Küchengeräten, Laushaltungs und Nähmaschinen sowie ben edo trotz, der durch die internatignalen Eisenabkommen J , ö gi g besonderen im ga r h er ö umd eln! schaftlichen Lebens haben sich voll ogen. Verlorengewes f , n n g, . i n nen,, , nnn nen ö . Gru ddrepita Rückstellungen mit 0,21 Verbindlich druck komme. Für die Schweiz sei allerdings eine Lockerung des vehens habe zogen. erlorengewesene fau⸗ meldet, hat die Amexikanische Handelskammer in Deutschland wäh⸗ sicht. In letzter Zeit zeigte auch das Ausland größeres Inh Halten. ö ö ⸗ ĩ it 24,21, andererseits Beteiligungen mit 05) Vorräte gegenwärtigen Preisstandes dringend notwendig. Eine Währungs— — . ie glttnhandelsgesell haft des Konzerns, die Stahlunion, leiten, mit 21421. andererse ö. 26 abwertung komme aber nach Uebereinstimmung der Nafionalbank
stische Kräfte sind wieder lebendig.“ Sie sind in einer bisher in , , . ssyr f f . ʒ 11g . ; 8 rend der Leipziger Messe eine Aussprache zwischen deutschen und ür die Sachsenschau, so daß bereits gute Vermittlun 5 , ; ; ö ö it 23,4 d Forderungen und flüssige Mittel mit 5,60 Mill.
z f ͤhsenschau, so daß 5 gute gen n hoort Gmbh hat bei den Bentühnngen, don allent den De hu ö rung flüssig 5, mit der nur d gl, m gl erg he
z .
der deutschen Geschichte nie gekannten Fülle zusammengeballt in , . schäft af hen, . ö Fasichkei
der einen gewaltlgen., Führerferssn fichtel n nch !* ngeballti amerikanischen. Geschäftsleuten über Warengustauschmöglichkeiten das Werbeamt der sächs. Industrien stattfinden konnten das ut, mtb if n. ctschri ; ö
J . i , deranstsltet, di, Len über 100 Finmen besch ct war und außer Auskünfte oe ö l ö. . ; tändig geöf . G en len er eiten die Bei der Deutsche Eisenwerk AG., Mülheim / Ruhr, verblieben
h en. JJ ens⸗ Tätigkeitsgebiete rden sih ere lg rich a de dieser bg ea hen, . 8 r industrielle Fragen Sachsens ständig geöffnet . im Auslandsabsatz zu stärken. Die Rohstoffversorgung von den — Erträgen von 24,6 Mill. RM nach m,,
ö ; Err Tunning, der Sekretär der Kammer, daß die diesjährige —Fetriebs ; insbesondere die M der Unkosten 737 Mill. RM, die an den Stahlverein abgeführt ö — ,,, e Hrn nn chi al A mster dame g. März. S. R. B Lmtlich). Berlin
Dem Wesen des großen Führers sprec ist sei iel⸗ eipzige ühjahrsmesse Fi s r, . sen des großen Führers entsprechend ist seine Ziel Leipziger Frühjahrsmesse den besten Eindruck von allen Messen Hütten hat sich im allgemeinen ohne, Schwierigkeiten doll⸗ Rückstellungen mit 1,98, Verbindlichkeiten mit 457, demgegen. Ig 39, London 6973, New York 145766, Paris 9.733, Brüssel 34, 44, . 693 . Schweiz 47389, Italien 12.50, Madrid 26, 173, Oslo 35,10, Kopen⸗
setzung für Staat und Technik: Der Ursprung des neuen Reichs, gemacht habe, die er je gesehen hat. An ausländischen Einkäufern * * 6 ö ; don dem alles abhängt, ift die Volksgemeinschaft. Das Reich, waren mindestens ebensoviel da wie im vergangenen Jahr. Einige Verschãrfter Wettbewerb auf dem inter ö, . . ö ö ,, . über. Forderungen mit 23 und Vorräte mit 1305 Mill? RM ? ; der Stagt, ist nur die Lebensform, welche die Volksgemeinschaft Länder schienen sogar weit ,, . vertreten gewesen zu sein nationalen KRohlenmartt. unde 9 . rn in ennie ⸗ ö. . ; men , der beidertẽt . ö 1 hagen 31174, Stockholm S6, 569, Wien — — Budapest ——, Prag umschließt. Die Technik hat für dieses Leben die Waffen und als früher, beispielsweise die skandinavischen Länder, Ftalien und ö. ; s z moge ß . arktlage vnnte Sine Mieshe der Die Deutsche Röhrenwerke A.⸗G., Düsseldorf, weist Erträge 618,90, Warschau — —, Helsingfors — — Bukarest — —, Joko⸗ Werkzeuge zu stellen, die viel gewaltiger ausfallen müssen als alle die Türkei. ; Den Statistischen Uebersichten der Dresdner Bank übel rbau- und Hüttengesellschaften des Konzernz bisher stilliegende von 8 78 Minn RM aus. Der nach Abzug der Unkosten ver hama — — Buenos Aires — —
Lage am Warenmarkt entnehmen wir u. setriebsteile wieder in Gang setzen. Auf sämtlichen Werken ein—⸗ ee. 6 Muttergesellschaft abgl führte Betrag stellt Zürich, 11. März. (D. N. B. (11,40 Uhr. Paris 20, 32,
a.: An den internationglen Kohlenausfuhrmärkten erfahre chlich der Angliederungen und Handel sgesellschaften sind zur h : eg, . . t, N : 75, Brüssel 71,906. Mailand 25.55 — — — —— — — — — — Wettbe wert ve hr ferien . . n len, . ö 0h Arbeiter und d zlugestellte be lll gür m. sich auf 5 5 inn, Die in ,, , fe . . ö , . k . wesentliche Verschärfung, Bei der führenden Rolle England Kibesserungen und Neuanlagen wurden? mnghäh Berichtszeit über Grundkapital, Rüchtellungen mit 180, Verbindlichkeiten mit Is, . k, iten konnte fertig! andererseits Vorräte mit 11,89 sowie Forderungen und flüssige bench n zn. 6. März. (D. A. B.), London 22 40, 9 New York 470,09, Berlin 185 00. Paris 31,45. Antwerpen 110, 75,
irtschaft des Auslandes ö er fl ehe . . irt Qa sportland bedeutet jede Verschlechterung des Pfund Rill. RM vorgeschen. Ein Teil dieser Arbe ö 8 jeweils eine entsprechende automatische Herabsetzung der en (lt werden. Die Verwaltung vertritt die Meinung, daß man Mittel mit 120. Mill. NW ö . uri 39 65. Amster 321 75. S 565 . . ö. ,, . ö Auslands geschäft nur Erfelge zu Berzeichnen Wes, der Hittenmrke Siegerland eä, Siegen, ergibt sich ö gr e teen ,, Die Besprechungen der Notenbankprãäsidenten Ausgabe von 2 Mrd. kurzfristigen Schatzbonds e enn ö. Koll zu immer weiteren , ö wird, eng . weiter ö bleibt, Eignung und Güte a. n . J o,, ö ö z ĩ ö; Hnereitfinden müssen. Der durchschnittliche Ausfuhrèerkös für zrzeugnisse sorgfältig zu pflegen. , , n, , n . 66 gen, 45 ö ; . . in Vasel. ; ; ö. ö . Frankreich. *r st; lische Kohle, 9. — in e g . . — Sowohl im ö als auch in der Eisenindustrie hat sich winn von 5,25 Mill. RM. In der Bilanz erscheinen bei Basel, 11. März. Wie ein Alpdruck lagen die Auswirkungen Paris, 9. März. Die geplante Ausgabe von kurzfristigen Januar nur noch 9,8 RM per 1 t (gegen lo, 84 JM im Jan Froduktionssteigerung bis in die jüngste Zeit hinein fort, 7.5 Mill. RM AK. Rückstellungen mit O0, 11, Verbindlichkeiten mit der neuerlichen Abwertung des Pfund Sterling auf den Verhahid— Schatzhonds soll sich auf 3 Mid. Fr. belaufen. Die einzelnen An— hl und 11,1 cht im Januar 1935) betragen hatte buran ett. Die Umsätze der Betriebsgefellschaften sind auch weiterhin 527, demgegenüber Vorräte mit 19,41 sowie Forderungen und In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische lungen der Gouverneure der hauptsächlichsten europäischen Ratio. leihestücke werden zu g80 Fr. ausgegeben und mit 49. verzinst. auch diesen Rekordtiefstand noch unterschritten haben. Auch * günstigen Erzeugungsentwicklun gefolgt und gegenüber den greifbare Mittel mit 1263 Mill. RM. . Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. nalbanken, dis am Sonntagabend am Sitze der BIZ in Basel Die Laufzeit ist auf 3.6 und 12 Jahre bemessen. Im Zusammen, mengenmäßige Absatzentwicklung der europäischen Zechen Hen Mönaten des g nen tsch, teilweise noch ge⸗ Die Westfälische Union für Eisen⸗ und Drahtindustrie A.-G., ö K stattfanden. Während man einerseits auf Grund der bisher vor⸗ hang mit dieser neuen inneren Anleihe weist der „Paris Midi staltete sich in den letzten Wochen im allgemeinen welter n Jen. Da sich der diuftragseingang nicht unbefriedigend ge. Hamm, führte einen Betrag von 228 Mill. RM an die Verei⸗ Telegrapbische Auszablung. liegenden Nachrichten hinsichtlich Stabilität des Dollar eher wieder guf die Berbesserung der Geldmarktlage hin. Die letzten Schatz befriedigend. Die seit einigen Tagen errschende kalte, Witti it. hat, ist den Werken für die nächste Zeit eine angemessene nigte Stahlwerke A- G. ab. Die gesamten Einnahmen betragen ; . opfimistischer geworden it. hat der Umstand, daß maßgebliche bonps, die im Oktober v. J. ausgegeben wunden, wurden noch vermochte sich am Markt bisher g nicht auszuwirken, n Ichäftigung gesichert. ᷣ 3.11 Mill. RM. In der Bilanz erscheinen bei 1 Mill. RM 11. März 9. März englische Stellen die Ansicht vertreten, das Pfund sei gegenüber zu 1 * z berzinst, außerdem wurden sie zu 6 Fr. angeboten. aber bei längerem Anhalten wohl wieder zu einer Belebung leber die neben den Betriebsgesellschaften noch bestehenden Grundkapital Verbindlichkeiten mit L., andererseits Vorräte Geld Bries Geld Brief den Dollar als überwerter zu betrachten, die Aussicht versperrt. Ihr augenblicklicher Kurs steht auf 1015 Fr. an ble nde fe, ich s he, führen. Die Eisen- und Stahlpin tteligungen wird, soweit deren Abschlüsse noch nicht veröffent- mit 3,64 und ö mit 1,34 Mill. RM. ö. eigypten (Alexandrien Der Währungswirrwarr hat bereits unverkennbare wirtschaftliche tion bewegt sich fast in allen wichtigeren europäischen Pra H ind, u. a. im einzelnen noch berichtet, daß auf Grund der ö Bandeisenwalzwer kg 71. G. Dinglaken stellten sich und Kairo) ..... Auswirkungen zur Folge. So ist bereits mit verschiedenen zoll⸗ tionsländern weiter über Vorjahrshöhe. Besonders lebhast l chenden Organgemeinschaft von der Stahlverein Gmbh. für die Einnahmen auf 3,7 Mill RM, wovon nach Abzug der Un⸗ Argentinien Buenos politischen Abwehrmaßnahmen zu rechnen. Von seiten der Ver⸗ Das größte Kraftwerk Schwedens. das Geschäft am britischen und deutschen Inlandsmarkt, dogg rebau⸗ und Industriewerte, Berlin, ein hauptsächlich aus kosten 1,27 Mill. RM zur Abführung an die Vereinigten Stahl. Liresꝛ ...... 1 Pap. Pes. O648 521 0.643 0647 treter der Goldblockländer wurde erneut mit allem Nachdruck be⸗ Stockhol 10. Mär . ; ö d hat der Auftragseingang bei den belgischen Werken, die Rindungskosten bestehender Verlust übernommen werden mußte. werke verblieben. Bei 1,5 Mill. RM A. betragen, in der Bilan Belgien (Brüssel u! tont, daß die Währung nicht zu einem Instrument des inter— W . m, ö. 6. , Kraftwerk an den einem großen Teil ihrer Erzeugung auf 19 Export angewis ie wichtigste Beteiligun dieser Holding⸗-Gesellschaft ist das Verbindlichkeiten 1605, andererseits Vorräte 1,12 und Außen⸗ Antwemen) . ... 100 Belga 68,1 829 5817 85829 nationalen Wirtschaftskampfes gemacht werden dürfte. a n m ,,. ö ht , he. ö . sind, erneut leicht nachgelaffen, da die internationalen l K. der Essener. Stzinkohlen bergwerte, deren Abschluß für 1534 stände 1,13 Mill. eh'. . Brasilien (Rio' de In der Besprechung trat klar zutage, daß die unter den Gold— . das größte s raftwer 5 ens . Es gehrrt . braucher angesichts der ungeklärten Fragen innerhalb h nicht vorliegt. Bei der Ruhrstahl A.⸗G., Witten, ist 1933/34 Die Wurag Eisen⸗ und Stahlwerke A.⸗G., Hohenlimburg Janckro). ... .. 1 Milt czz o 199 20 9187 oO199 blockländern geführten zweiseitigen Verhandkungen die Möglich— , 6 9 rauchern w Kraft. Die J. R. E. G. eine starke Zurückhaltung zeigten. e beachtliche Umsatzsteigerung eingetreten. Der erzielte Ge⸗ führte den nach Abzug der Aufwendungen verbleibenden ewinn Buuren sSGcfa5 . 10 dr, ößz 391 3M 3 keit einer vermehrten Zufammönarbeit zeigen, so daß, wie der . ö 4 ill. ,, . J ,, ist Die europäischen Schrottqmärkte lagen im allgemeinen „von 799 0090 RM wurde vom Stahlverein übernommen. von O.5ß Mill. RM ebenfalls an den Stahlverein ab (AK. 8. (Montteah . ITlarer Dol. 2 13 24 ns Präsident des Direktoriums der schwelze ischen Nationalbank, 10m i) e,, 2 e , . J. ö . geht ö. hauptet. Eine Perschlechterung zeigt Kur der belgische lin i Stahlwerke Brüninghaus A.-. schließt 19833864 noch mit 1,5 Mill. RM ji Dortmund, Dänemait Kopenhg.) 1090 Kronen 53 3 2246 — Professor Bachmann, in der H-V. der Rationalbant r , . . 'rsemm , (binder n ä. , . 2 alsalb, 565 en der unter dem Rücgang der . Schrotteinfuhr leidet n Verlust von 208 660 RM ab, der ebenfalls vom Stahl— Bei der Dortmunder Union Brücenbau 1 Dr unn Danzig (Danzig) .. 100 Gulden 31,95 38I22 ] 31, 12 der Goldblock von einem ursprünglichen währungstech ichen u nn, ö. 56 9. seiner Länge von 215 m in ländischen? deu tsche mm Ichroͤtt' n f hatten dagegen weiter! in übernommen wird, während die Friedr. Thomee AG. verblieben von den. Gesamteinnghmen . 2, 6 il. ö rnb gd (en r; , Hf wen 6 ao iin sammenschluß der beteiligten Zentralnotenbanken zur Währungs⸗ 5 gn ,, sehr rege Geschäftstätigkeit zu verzeichnen, da der große Mateissien vom Stahlverein übernommenen Gewinn von 80 G06 h 0,98 Mill. RM äGewinn jn. ö . n . . en. . Estland . scherung inkmer mehr zu einer igemnifsen Schicksalsgemein cho ft Zortsetzung in der Ersten Beilage bedarf der Werke unvermindert arhäͤlt. „hat. Die Eifenindustrie zu NMienden und Schwerte Aà⸗-G. NM). — Die Siegener Eisenbahnbedarf A.⸗G. 3 . Meval / Talinn .. loo esin. Kr. führe. Es wurde auch in den Erklärungen der Vertreten der J 9 ge. (t iss 4. mit Je od R Gewinn und in Gwischen⸗ einen an den Sighlberc n abzuführenden Gewinn von , eil. Finn iand (Helsingf.) 100 finnl. M. U db ol inder festgestellt, daß die Auswirkungen der Währungs⸗ shäftsjahr 1934 (Juli bis September) mit 36 600 RM Gewinn RM ( AK. 5 Mill. RP. giantecich Varis . 1606 Fres. abwertung der früheren Goldwährungsländer nur wvorüber— ö Griechenland (Athen) 100 Drachm. ö Natur waren und daß in keinem dieser Länder wegen e e e e, ,.. Wirtschaftskonferenz des Carnegie⸗gnftitutz . ꝛ gil nn en s ö er Preisgabe des Goldstandards die Wirtschaftslage eine Besse— wa , , , , . ö und Rotterdam). . 100 Gulden . habe. Von Belgien 9 , ,. . . 1 ⸗ * ; gond ö. . 5 . Col Madrid ö 9 land a as, N Idland ,, . . 100 isl. Kr. angekündigt, daß die Zusammenarbeit zwischen diesen beiden . 2 Enpdon, . är, Auf, der vom Carnegie⸗-Institut in Lon Wa ü 1 riketts im agen 112581, London 25,36, Madrid 71,78, Mailand 144.656, New Italien (Rom und Ländern wegen der neuerlichen Pfundbaisse zu einer dringenden ( . 2. beranstalteten Wirt schaftaton eren die am 8. März erb ihn enge ft nnn ee, , . Wagen. — a bag Jo, Oslo 127 51, Baris 36,45, Prag 22.21, Sofia — —, Mailand) J.... 100 Lire Notwendigkeit geworden ist. Italien hat neuerlich im Hinblick * . wurde, nahmen 63 Vertreter aus 26 Ländern teil, und nig. März 1935: Gestellt 2010 Wagen. Stockholm 180,33, Warschau 191,24, Zürich 174, 18. Japan (Tolio u. Kobe) 1 Jen uf seine währüngspolitische Lage devifen und handelsphlitische * aus, Belgien, Kanada, Deutschland, Frankreich, Grofghritan rag, 9. März. (D. N. B.) Amsterdam 16,213, Berlin Jugollavien (Bel Maßnahmen ergriffen. Es ist damit zu rechnen daß in den * 2 ; Holland, Italien, Norwegen, Schwöeden und den BVereinih . n, 96200, Zürich 776,50, Oslo 570, 00, Kopenhagen 50 zo, London grad und Zagreb). 100 Dinar . 3661 * nächsten Wochen eine erneute Zusammenkunft von Vertretern der 3 ꝛ D Fa Stgaten. Von deutscher Seite nahm an den Verhandlungen Die Elektrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche 112,15, Madrid 328,25, Mailand 200,00. New Hork 23, 69. Paris Leiiland (Miga) ... 100 Latts ] 3 80.92 Goldblockländer stattfinden wird. Im übrigen hat bereits eine ᷓ , , . ( mehr wissenschaftlichen Charakter tragen, Dr. Trendelenbu ng trelhtupfern ori ftẽellte sic laut Berlin gt Meldung des D. N. . 15750, Stockholm Foz G. Wien hz, g, Maärkn ten 15 00. Litauen (Towno / Kau. ; Fühlungnahme unter den verschiedenen Staaten für die Einbe⸗ . n,, . Im Verlauf der Beratungen, wurde immer wieder 3 ö 11. März auf Ih, FM M (am 9. März auf 30, ß 46) für Polnische Noten 453,75, Warschau 451. 715 Belgrad 55,5116, 8 100 Litas 41.6 69 41,61 zufting einer internationalen Konferen; zur Stabilisierung der ö , ,, 1 hingwiesen, daß, nur eing allgemeine Rücktehr zum Goldstan he. . Danzig 784,50 IM Kronen 58.6 112294 e Währüngen stattgefunden. Auch wurde 'in den Vesprechtingen ; 22 die Schwierigtelten der Weltwirtschaft überwinden könne, s . Budapest, 9. März. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien l00 Schilling 48.35 49.05 4895 469065 davon Kenntnis genommen, daß das neue kangdische Noöteninstikut, ; . . ; sonder den Pereinigten Staaten und England wurde ent ö. 2 80,454. Berlin ist, 309. Zürich 111,225, Belgrad 7.85. ; ö ; ö ; len, sich alsbald mit Frankreich in Verbindung zu setzen, um Verichte von auswärtigen Devisen⸗ und London, 11. März. (D. N. B.) New Hort 4751/6. Paris 100 Zloty 46, S2 46,92 46,88 4695 1 100 Bzeudo 9 1G 62 ioss 1968 8
die neue Zentr lbank v K d bei der Sch ff di F855. P F. * . 2 h 27.2 3 h . e UIbe on ang 4, bet deren haffung e BI3 ĩ ö *. ö eine vorläufige Stabilisierung ihrer Wä hrungen 31 verhand Wertpapiermãrkten. II, 15 Amsterdam 692 * 76. Brü ssel 20, 12, Italien 56, 37, Berlin 11,67 z, S chweiz 1 1, 153. Spanien 34,3 ] 1. Lissabon 1101/8, K open⸗ 100 Lei 8 2.492 2488 2492
beratend zur Seite gestanden hat, ab 11 März i Tätigkei f⸗ J ; ) n .
ö . eite gestanden hat, ab März ihre Tätigkeit auf . 2 ö Ferner befaßte sich die Konferenz mit der Förderung des .
ö. * J r ,, , 4 3 ,, f ift ,, Beseitijn 9. Devisen. hagen 22,40. Wien 26,31, . . Warschau L256, 0s, k os aa, e, da er schweizerische Außen andel im Februar. — . , ᷣ onstiger Beschränkungen. anzig, 9. März. (D. N. B.) (Alles in Danziger Buenos Aires in L 15.90 Rio de Janeiro 412.90. . und Göteborg) .. Kronen 60.33 6057 606 . 9 6 ö an ,, betru ,,, der , ., n . ssdenz Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57, 71 G., ber, , Parts, 9. März. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich. Schweiz in g, . ö ö. ö
Schwesß zzz Höilt sfrö gegentiber äche ffn re enlunt ir K Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage . e , ,,,, , . i, , ng, i ler n g , f, . d . ü . k sfubr 66 ill ffr' gegenüber 80 T mh: . 2 — 2 ; — Stücke) — — G., —— B. — ecks: London 363,75, Spanien 25, Italien 126, 45, 917g, . nier rid u. ö
Ausfuhr 66,93. Mill. sfr. gegenüber bo, itz. Mill. sfr. im Januar. —— — G. — S. , 100 Zloty 57,9 G., hagen —— Holland 1 G7. 3h, Oslo 358, 50, Stockholm ,. Prag Barcelona)) ... 100 Peseten j 34903 3399 34.05
61 B Paris — — Rumänen —— Wien ——, Belgrad — — Warschau .*. Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen . 1039 1038 684
1,98
Der- Passivsaldo der Handelsbilanz erniäßigte sich somit auf 26,6 — 2 — ö ; . —⸗ 6 6 . ; . ö Telegraphische: London? * 14.45 G., 14,49 B. Srhg ¶GSGCVME Verantwortlich fü Schrifgleitung, Angeigenteil und für den gaiss iz h e ie,, , Faris, 8. März,, (D. B; B.., Uhr, Freiverkehr) Türfes (YFflanbul) . 1 tät Piund dis Täsch 's
aden, durch die das Vertrguen und eine Festigung der wirt⸗ zu ; il , . ; ( . Daß. die Eisen⸗ tellungen mit 1.03. BVerbindlichkeiten mit 1893, demgegenüber luta wohlbehalten durch alle Wirtschaftsstürme hindurchzubringen.
n Dä l a 2 3 Hebiete öl kjsche s 16 irt⸗ . 8 . . . — . Umwälzungen auf allen Gebieten völkischen, staatlichen und wirt Wie „The Continental Post“ in ihrer neuesten Nummer
1ꝶägypt. Pfd. 1198 1206 12058 1208
Mill. fr. Nach Deutschland beträgt die Ausfuhr der Schweiz rund ; : ; . j . J ; ⸗ kh sGr. 20,23 B. 3. 0260 G.,. 3.0320 B., Berlir ᷣ I, ai nl fh gern rn ml en . , , , D i. V. Rudolf Lantzsch in Berlin⸗-Lichtenberg. 66. 3 6 . Berlin —— England 71,80, New York 14,99, . 3öd,00. Ungarn (Budapest 109 Pengs e. 8 o ĩ r schland . iel ln gegenüber EFIOEY ECE Druck der Preußischen Druckerei und Verlags-Attiengesellshh ben, H. März. (D. N. B.) lErmittelte Durchschnittskurse Spanien 20125, Italien J66, 60, Schweiz hi, s., Kopenhagen Uruguay (Montevid,) 1 Goldpeso l. 09 1021 1019 101 Holland 1027 50, Oslo — —, Stockholm —— Prag — —. Verein. Staaten von
Mill. fr. stellt. Hierdurch ergibt sich eine Pie rausfuhr aus 1 . Berli ; gri j ; . ; ᷣ , erlin. Wilhelmstraße 32. ivgtelegring. Briefl. Auszahi. Vmsterdam 368,4, Berlin — — . fi die allerdings noch weit hinter — Fünf Beilagen „t, Brüssel s, bid e . Bularest —— Kopen J Rumänien ——, Wien — — Belgrad — . —, Warschau * — Amerika (New Jork) 1 Dollar A464 24581 2458 2462
ie im deutsch⸗schweizerischen Verrech⸗ ; ; . nungsabkommen vorgesehen war. — (einschl. Borsenbeilage und zwei Zentfralhandelsregisterbeilas—
8l— Q