1935 / 61 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Mar 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 61 vom 13. März 1935. S. 2 Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 61 vom 13. März 1935. S. 3

A W H nbelsteil der Verwaltungsbericht der Reichsbank für 1934. Kaufkraft der Arbeitslöhne um 2290 geftiegen 2 8 d E r e r w 9 It U n 9g. 8 . Mit unbeirrbarer Entschlossenheit hat die Reichsregierung 1 sammenhängenden Aukgaben wurde die Deutsche Perrech, von . ö . ,

Gerichts jahr den 1833 eingsleiteten Kampf gegen Arbeingnot kungstasse errichtet. Fanden Verhandlungen mit den Still. Arbeier, Angestellten Und Beamten im ersien Vierteljahr 155 auf . ö. . d Wirtschaftselend weiter eführt. Auß enpolit jsche und außen- haltegläubigern gelang es, eine weitere Herabsetzung der Kre⸗ rund 75 Milliarden RM geschätzt. Das bedeutet seit der Machtüber⸗ Der Preußische Staatshaushalt 1935. Berliner Böörse am 13. Män , , , , . g mar unf . . d i , Der ,,. durch ö. ,, eine Zunahme um . - ; utsche i m, . , , 2 nam nrg us lande lonnte weiter in der Nähe der 26, *. Im ersten Vierteljahr 1933 betrug das Arbeitsein⸗ Wie der Amtliche Preußische Pressedienst mitteilt, hat unter J Landfried für die geleistete umfangreiche Arbeit seinen be⸗ Uneinheitliche Kurse Grundstimmung bleibt aber sten di non 1 , . . ee nf; werden, die in der zweiten Jahreshälfte fommen. sechs Milligrden, im ersten Vierteljahr 1934 war es . dem Vorsitz des Ministerpräsidenten Göring der Preußische sonderen Dank aus mit der Bitte, seine Anerkennung auch den An der heutigen Börse hat das Geschäft augenscheinl th h ban ir räffüenlsen Br. Sch ach! mit der Fi nenn Rückgliederung . k J ö . In. , t ist . Ministerrat in seiner Sitzung am 11. d. M. entsprechend den beteiligten Beamten des Preußischen Finanzministeriums zu Zusammenhang mit dem bevorstehenden Medio etwas nachg ichswirtschaftsministeriums neben seinem bisherigen Amtksinn.! Und kreditpolitischen Fragen nahm die 6 . 6 das Anziehen der , ö. . . 0 6. reise, durch zorsckläge 8 ; ini ; ; r ĩ und verschiedentlich konnte man zu Beginn des heutigen! Ausdruck kam, schuf eine grundlegende? 8 teil; insbesondere fiel ihr ej die Rut ö marktpreise, als auch durch die zur xistenz⸗ Vorschlägen des Finanzministers Professor Dr. Popitz den übermitteln. ; ; gen a Lig zum . ne g gende Vorgussetzung teil; insbesondere fiel ihr dabei die Aufgabe zu, die erforderlichen sichexung des deutschen Bauerntunis getroffenen Ma nahmen eine taatshaushaltsp an, . gInril hen 9. kleine Abgaben bemerken. Trotzdem war die Grundsim meine erfolgversprechende Fortführung der wirtschaftlichen Er⸗ Reichsmarkzahlungsmittel bereitzustellen. j Erhöhung der Leb sol ; h Staatshaushaltsplan für das am 1. April beginnende Rechnungs weiter freundlich, und man verwies in diesem Zusammenn 69 An der Wieberherstellungt tn leistunasfäbi k 6 hung der de enshaltungskosten eingetreten, die nach den jahr 1833 verabschiedet und im Zusammenhang hiermit ein den Abschluß der Reichsbank sowie auf die oo ans iich neh n diesen Sätzen leitet die Reichsbank ihren wieder sehr maxktes wurde im e en hr nu l e h seh fl, k. , 1 6 . weiteres Gesetz über dringende Finanzmaßnahmen beschlossen. Ww in Tri f änderten Dividendenvorschläge bei. den deutschen Braun ght ich gehaltenen Verwaltungsbericht für 1934 ein, aus dem Veichsbank nachdrücklich weitergearbeitet und ein wesentlicher gegen br teh so ergibt 4 n Wie der Finanzminister im Ministerrat ausführte, hat sich arenverkauf m rintha en. ö J Kurse gingen in 3. . muh vworgeht, daß sich die Notenbank auch im abgelaufenen Jahre ö zur Normalisierung „des Zinsstandes erzielt. Ins- Ger deutschen Arbeits löhnẽ seit der . m rund 32 3. das laufende Rechnungsjahr entsprechend der allgemeinen Besse— Wie der Amtliche Preußische Pressedienst mitteilt, gibt der ftwas nach ohen; beborzugt maren wie . berei ij in den Dienst des Wiedergufbauwertes gestelit hat. Wine . ert gelang es, durch tatträstiges und zugleich umsichliges Damit hat, wie der Indie bemerkt, die nationalsoziglistischẽ Re— i . g . ĩ . ö 2 J,, letzten Tagen favorisierten Werte. Im Verlauf ließ die Gel tze Skizzierung der handelspolitischen und wirtscha d orgehen unter unbeirrbarem Festhalten an der 8⸗ i Zei i Jahr ü ; der W Be⸗ n . ĩ . ; . e Skizʒ ; politis schaftlichen Lage der Währungs- gierung in einem Zeitraum von zu den Rück d rung der Wirtschaftslage befriedigend entwickelt. Von den Be⸗ Reichs- und Preußische Minister des Innern in einem Rund⸗ tätigkeit noch weiter nach und die Börse schloß in uneinh rssteicht. 26 die im Zuge der Neuregelung? der deutschen stabilität das neu erwachte Vertrauen zu festigen und den e m ne e c, in den i r nn stisch on ch . triebsverwaltungen haben insbesondere die Staatsforsten erhöhte erlaß folgende Richtlinien über den Warenverkauf in Trinkhallen und lustloser Haltung. . nzenwirtschaft Deutschland aufgezwungene Eniwiclung nicht Kapitalmarkt so weit zu kräftigen, daß zu Beginne be Jahres 1335 Kore ngen u lnr frn d dl ghz; . ,,. ier . Ueberschüsse gebracht. Auch die Reichssteuerüberweisungen und bekannt: Am Montanmarkt begehrten Harpener noch Finige win abhalten durfte und sollte, dem Güteraustausch mit dem ö ö . Wirtschafts aufstieg unerläßliche Herabfetzung des darüber hinaus trotz der vernderten elmar s g, und anderer k steuer werden die Ansätze des daushaltsplans übersteigen. Die Inhaber zum Ausschank der in der Erlaubnis bestinimten lagen Braunkohlenattien, und zwar befonders Ilse pin ö. eine? bessändigen Währung und vorsichti . n . dienten auch die Arbeiten des Untersuchungsgusschüsses für) das Mehreinnahmen haben nicht etwa zu einer unwirtschaftlichen AÄrten von Getränken zum Genuß an Ort und Stelle. in? Niederlausitzer Kohlen tam etwas Material helan— ; . erneut! stark. zffer il ache d hre, rns th f . Vantwesen die Ende 1934 zum, Abschluß gebracht wurden und Der Welt⸗ Va mwollverb im l lb Steigerung der Ausgaben geführt, sie sind vielmehr rechtzeitig im Dabei sind unter Trinkhallen nur die Trinkwasserhäuschen zu 11). Von den Kalipapieren verloren Aschersleben 15 Jichsbank eingesetzt werden. Hierdurch gelang es in teigendern 1. Rinder chlg in. dem ier e ch, über das Kreditwesen Umwollver rauch im etzten Ha bjahr. Taufe, Les Rechnungesahres im Interesse einer gleichmäßigen verstehen, bei denen ganz oder vorwiegend Schalterausschank an Markt der chemischen erte bröckelten J. G. Farken in Be, die privat Kwirtschaft auch 3. loben Geh iten zn belchen, , ö der Reichsbant am deutschen S er Weltgzrkagugh von USM. Baumwoll st im letzten Halb- Entwicklung der Finanzverhältnisse in der Hauptsache zu Rc e n nn siattftihi. t ch aul wer tte, e, snntlichen 9 , k lte nnter, din e von ,,, . unmittelbar De . big r gzhant liz bon Kol wn nm, jahr 96. . bis 31. 1. 1935) auf 5 451 009 Ballen gesunken. stellungen verwendet worden, die dazu beitragen, die im bevor⸗ Wegen, Straßen n g Plätzen befinden. Als Inhaber einer . . 1 9 . , . . ö. . . Die Zahl der ,,, Ihre 1933 auf 133,6 Mill. RM in 1934 gestiegen, und zwar n Illche dem e. 1 . w , . —è stehenden Rechnungsjahre 1935 zwangsläufig eintretenden Ver— Schankwirtschaft ist der Trinkhallen inhaber für den Verkauf von (splus 2), ferner Berlin-Karlsruher (splus z) sowie z n fast 15 Millionen. Das wachsende Arbeitseinkommen förderte . ,, Inguspruchughme. des Reichsbankkredits. nach ist alfo eine Verminderung um 1028 000 Ballen festzu⸗ schlechterungen des Haushalts auszugleichen. Obwohl die Rück— Waren aller Art innerhalb der für den Verkauf im Handels— (plus AR), dagegen verloren Westdeutsche Kaufhof in En] Rn Verbrauch und rief auf diefe Weife neben einer Steigerung De nde , güte 5 . k 108,8 (102,6, die stellen. Diese Entwicklung ist um so mehr bemerkenswert, als der stellungen rechnungsmäßig das laufende Rechnungsjahr zusätzlich j ; in bestehenden Be. eines neuen größeren Verlustabschlusses 1 Y. Bei Res] * bisher zurückgehliebenen Erzeugung, von. Verhrauchsgütern Mill. R* . irg und die, Vuchforderungen 5, 6.) Verbrauch der übrigen Baumwolle durchweg gestiegen ist. Bei belasten, besteht begründete Aussicht, daß das Rechnungsjahr 1934 ,,,, 169 allgemein bestehenden Be⸗ regten die Mitteilungen im Geschäftsbericht an (plus ] ch eine kräftige Belebung der mittelständischen Erwerbswirt— jahr infolge des A eh h. Was Wertpapiege, der iin Vör—= ostindischer Baumwolle um 505 000 auf 2887 600 Ballen, bei ; K 31 schränkungen unterworfen. Nach der für das Handelsgewerbe vor— Ant Kaffamarkt war die, Teiden überwiegend i iitchernor. ie rfreulize Enttickluig der Stenerein nahmen H sbdi m kkamte 41 1ntss z'he Reichsbank win Fieingewinn der ähpptischer Baumwolts um! gh gh auf 520 900 und bei Baum⸗ ohne Fehlbetrag abschließen wird. geschriebenen Ladenschlußzeit darf der Trinkhallenbesitzer nur zu⸗ Bankaktien gewannen bis 1 3. Größere Umsätze waren lauhte eine planmäßige Abdeckung fälliger Steuergutscheine, die , ,, ar l er, gn e ah n. im Zu⸗ wolle anderer Herkunft (Exoten) sogar um 804 000 auf 3 319 000 Der mit großer Sparsamkeit aufgestellte Staatshaushalts⸗ Fereitete Speisen zum Genuß an Ort und Stelle abgeben und in Riedel (plus „) festzustellen. Renten lagen nach wie mn ren,, , früheren Jahren aus 933 von auf 3 z herabgesetzt . 3 Mn ö a BVallen. Per Saldo ergibt, sich für das letzte Halbjahn also eine plan sür das Rechnungsjahr 1935 ist mit 2001 Mill. RM in Ein⸗ solche Genußmittel (z. B. Süßwaren, Rauchwaren) oder Bedarfs— . ö ö i fi ren 6 ö. n a. ö ö J Dir, fas gaben, find den e . qu z 6 g, zit angenn 6. eg, 86 w 1m sei Te der nahme und Ausgabe ausgeglichen. Von diesem Betrage entfallen gegenstände (z. B. Zündhölzer) an seine Gäste verkaufen, die nach . ö. n erg ger 3 . i 6e Ge sichtsphn lte! wirch re s bend acht uh kin an m g . ö in folge der Einstellun zahlreicher chu gt! , J fi . 3 1940 Mill. RM auf die Einnahmen und Ausgaben des ordent-⸗ den Anschauungen des Verkehrs der Befriedigung der Bedürfnisse Berlin auf 11,fi (11,7555) und der Dollar auf 2471 (M] k Börsenspekulation und andere, Maßnahmen träf die Regierung haber. k . ö. den Spinnereien mit 456 Mill. Ballen gegen 5,90 Mill. Ballen lichen Haushalts und 61 Mill Rei auf solche des außerordent. der Gäste an Srt und Stelle' dienen und deren Abgabe daher als festgesetzt. . . 5 5 . ö entszzungene hebliche nämlich von sÿöhz auf a n, Zang y, ist eur ) bor einn Möhre. Hiervon entfielen guf siS2l-Vaummalle nur lichen Haushalts. Sämtliche Zahlen liegen unter denen des Bestandteil des Schankbetriebes anzusehen ist. Dabei ergibt sich nnen, ie fg een g dnn J k en id Miül zh . B. Saft un deräne'r em mm,, fliehen äh . (hen ein J k . 2 . 22 J oy. n 9. 7 2 4 9 * 4 ö. 3 22 2. 1 J 3 54 ö 5 d⸗ f i al⸗ . 5 59 3 3 8 . . ; ; ö. Vorjahres. Der Rückgang der Einnahmen und Ausgaben im im Verhältnis zu den übrigen Gast⸗ und Schankwirtschaften aus Vörsenkennziffern mts machte erhebliche Fort hritte und ern chte zu Vt. n . ö n err nnn . und , RM dem und auf , ,, . K ö . K d , J . für die Woche vom 4. bis 9. März. Hahres 19835 die Durchführung einer umfa ssenden. Zins. Dividende von 12 95, verwendet, und H . slände in. Deukschland sind hierbei außer Au ag KPölicben. Die Rechnungsjahres erfolgenden Uebergang der Landesjustizverwal⸗ auf ihre räumliche Beschaffenheit regelmäßig nur ein verhältnis— ö. e, n, nn midi fie , , 6 weiterhin zu, die Flüssigkeit Anteilgcigne nn . zru e hf e lhre n fe g van Ce . Gesamtspindelzahl betrug am 31. 1. 155,03 Mill. Spindeln gegen tung auf das Reich zurückzuführen. Im Preußischen Staats— mäßig lurzer Aufenthalt der Gäste in Betracht kommt, (ne ; ie . ö ö , , , . nien * Kred i . öärkte ich. ö wegen dem Anleihestock überwiesen wird. Von dir ann 3 . 156.8 Mill. Spindeln im verflossenen Juli (nach Angabe des shalts ist for l k s Raich ; ö ; ö . stellen sich in der Woche vom 4. bis 9. März i gleich zu In scheinbarem Widerspruch zur Konjunkturentwicklung bot tober 1933 beschlossenen Satzungsbesti jeweils Internationalen Verbandes der Baumwollspinner im Man⸗ haushaltsplan ist fortan nur noch der Beitrag an das Reich in wesentlich engere Begrenzung dieses Zubehörverkaufs. Die Zu⸗ woche wie folgt: Heldmarkt im vergangenen“ Jahre ein Bi enen Satzungsbestimmung, nach der jeweils t Höhe des früheren Zuschußbedarfs der Justizverwaltung nach 15s6rest den! inkhal Wochendurchschnitt 4 3 gangsnfängs ahne ing Pild wachsender Er anz 1. Oktober auf die Dididende Abschlagszahlungen bis urg, chester). . ö , g lässigkeit des Warenverkaufs im Rahmen des Trinkhallenbetriebes ö. ö ihterung. Der Hauptgrund liegt darin, daß die aus der Arbeits leleistet werden können, hat das Reichsbankdirektotium im zurück⸗ dem Durchschnitt der letzten Jahre ausgebracht. wird für die Zeit nach 19 Uhr (Ladenschlußzeit) im allgemeinen vun 53 1. 2. un shaffungs finanzzrung der Wixrtschaft zufließenden reichlichen liegenden Geschäftssahr emäß Erkläung vom 21. September 1634 Die Aufstellung des Haushaltsplans begegnete insofern be— an folgende Voraussetzungen gebunden sein: ttient . is 9. 3. is 2. 3. 0 Gilel teils zur Abdeckung von Banktrediten Verwendung fand, keinen Gebrauch gemacht für 1933 erhielten die Anteilseigner sonderen Schwierigkeiten, als allein in Höhe von 270 Mill. RM . . . 6 ittel od z weber g gegen tände i , n , , ,, ö J van da sserge dern und . Dividende, auf die bereits im November 1933 eine Ab⸗ Berlin, 12. März. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mit zwangsläufigen Verschlechterungen für das Rechnungsjahr 3 . . ö. . a b. f h. Bergbau und Schwerindustrie 90, 27 8944 : ,, dil J sch ae hl . ö. i gie ere n ben in, mittel. (Einkaufspreise des Leb ens mittel einzel: 1935 gerechnet werden mußte. So ist die Entschädigung des i, Anf chauungen 6. Verkehrs üblich ist; 3 . ö . ö. 9 . . . eine Erweiterung . Jahresultimogusweis zum Teil bereits bekan i sind, haben g 1 . n ö Reiches für die Aufhebung der landwirtschaftlichen Grundver— andel und Gewerde— . . die Reichsbank durch ihre Rediskontzusage die entscheidende Vnkagen der Reichsbank in Ke r eh J . g ,. , gbohnen, =, in ö 5) Mill. mn ö ö. März d. J. P) die Waren dürfen nicht an Vorüberkommende, sondern nur S7 23 db yl Tie Fürsorge für die Kreditbedürfnifse der . Wirt⸗ n n, eine ,, . g er Th enen, ö . J . i, . forigefallen. Die am 1. April eintretende Senkung der Haus⸗ an Gäste der Trinkhallen abgegeben werden, also an solche ö ö. 4 3 ,, Die vorsichtige Hand⸗ 5 Mrd. RM erfahren. Von dem Zuwachs, der in der Hauptsachée 1934: ö, 090 bis As 06 , Linsen, große ,,, ins stener 2s , bedentet eine iteren Ausfall für di Personen, die ein Getränk oder eine Speise zum Genuß bung 19. 36 politik ermöglichte es, ohne nennenswerte Er⸗ auf den Posten Inlandswechsel und checks (40313 gegen —— Az, 1934: 50, 60 bis 71, 00 H Epeiseerbfen Viktoria zinssteuer um 25 * bedentet einen weiteren Ausfall für die . ; . 2 ung des Zahlungsmittelum aufs auszukommen und eine Ge⸗ 3036,35 Mill. RM) entfällt, traten etwa 366 Mill. RM amn die geibe 72,00 bis 82 07 S6, S is bf ; llverbilligt 43,00 bis Staatskasse von 90 Mill. RM. Die volle Aufhebung der in an Ort und Stelle bestellt haben. Hierbei sind als Speisen . . 96 00 96 90 GCKrdung der Währung zu vermeiden. Die Verschlechterung der Stelle des der Reichsbank abgezogenen Goldbestandes; etwa Hi, 06 S6, Reis, nur für pere e, 6 . . 2 Treeeßen éeltenden Einbehaltung eines Teiles der Bezüge der nach den auch für Speisewirtschaften geltenden Grundsätzen Banten .. 6. = ienlgge erforderte, fortlaufend einschneidende Maßnghwmen. 350 Mill Rr schlugen fich in einer Erhöhung der Gitogelder zi 22,60 bis 23, 00 S6, KRangbons Reis, und! fin . : w i e tei i i ür i b Pfandbriefe der öffentlich⸗ NMangesichts der erschöpften Gold- und Devifenbestände' die Ver⸗ nied Der Goldb z d betrã f f h ö ; ng teis, glasier = i d Angestellten bringt Mehrausgaben von 32 Will. ner zubereitete Speisen (6. B. heiße Würstchemn), nicht aber rechtlichen Kredit⸗Anstalten 95,43 96,37 gung Deutschlands mit d behn! ,, . geen, w Golzhestand beträgt, 9, (Göbs), der Kassenbestand 5, 59 z, Sian? Path. Neis glasiert 29 50 bis 37.00 6, de hä, er,, ,, ,, dersüeeer, Käänaen, Sun ger dauer , ,,,, , , , , , , , de, de,, .. s , ögli ĩ ĩ ; ck . ö ö n ,. ; . Akti ĩ ö ; schlechterungen war es möglich, die von der Staatsregierung be⸗ anzusehen; . we , . 53422 k 9 jastung durch den Neuen Plan ersetzt, der die Wareneinfuhr J mit 3565 (302.3) Mill. RM ausgewiesen. Auf der esth eh e ,h, , reits im letzten Jahre in Angriff genommenen vordringlichen ) die Abgabe dieser Genußmittel oder Bedarfsgegenstände 9 ,, k on é worhandenen Zahlungsmöglichkeiten anpassen soll. „Der betragen Grundkapital und, 150, , gesetzlicher Reservefoͤnds 7i,3 bis 30. 00 S6. Haferflocken ö, 00 bis 40, 59 Hafergrütze, ge⸗ Staatsaufgaten durch Bereltstellnug' ausreichender Mittel aus— muß sich auf foichẽ Mengen beschränken, bie dent Zweghe h en,, . . shuldendienst der mittel⸗ und langfristigen Auslandsberpflich⸗ (673), Rückstellungen für Pensionsver flichtung unv. 80, ), Del⸗ sottene 41,00 bis 42, 90 S6, Roggenmehl Type 99772559 bi , . . ü ] ; ngens, der sich in der bisherigen Form nicht mehr aufrecht er- kreberefonds umb. zz, 0. Rühlage y ten Neudruck 160 (a Wei ( ,, . ugestalten. In d r dienen besondere 8 der Verb s an Ort und Stelle ent⸗ e ö a , ,, . 36 6. ö 6 agen für Roten⸗Veudru rer), 26.59 14. Weizenmehl, Type 790 * 81,55 bis 2 50 „Sé, Weizen zugestalten. In diesem Zusammenhange verdienen beson des Genusses oder Verbrauchs a lten ließ, wurde nach langt Verhandl ö N 2 2 ̃ . = 5 ugest ; j : i 3 sschüsse dei der Reichs gruppe Im cä'h„chäithde nach langwierigen Vgrhandlungen mit den aus- für Neubauten 216ů7 (28,6), Reservefonds für Dividendenzahlungeni mehl, Type 455 37060 bis 4290 , Weizen rieß, T 405 Erwähnung die Ausgaben auf kulturellem Gebiete für den Aus— sprechen. Eine allgemein gültige feste Begrenzung der Sachau sch fse e e 9 n ndishen Gläubigervertretern. einer Neuregelung unterworfen. 40,3 (40,9), in Betrieb gegebene Banknoten 953,4 6340,73), Giro⸗ 38,06 bis 41,56 9. Kartoffel mehl fers s gn bis se. 9. bau der Nationalpolitischen Erziehungsanstalten, der Hochschulen hiernach zulässigen Mengen kann bei der Verschiedenartig⸗ Der Leiter der Reichsgruppe Industrie, , er unc des Auslands, die deutschen Ausfuhrüberschüsse der guthaben g83,5 (639,3) und verschiedene Passiva 265, ) (12959). Zucker, Melis 68,65 bis 6h. 25 Is, Aufschläge nach Sorientafel r geerbt . Tir * d⸗ keit d inzelnen Waren, der örtlichen Verhältnisse und Hecker, hat für die einzelnen Arbeitsgebiete die ill hansferierung des Schuldendienstes nutzbar zu machen, sowie die Die Gesamtumsätze der Reichsbank haben im Jahre 19884 biʒ —— 4 Röstr alasi e ; füt Lehrerbildung, des Landiahres, zur Ibrderung der . . . ; Sonderausschüssen vorgesehen. Die Ausschüsse werden l (chöenden k in vielen Staaten führten zum 685 311,9 (644 3323) Mill. R betragen, und zwar beliefen sich 36,00 ö KJ 3 k bflege, die Vermehrung der Zahl der Freistellen an den höheren der Vedürfhisse des einzelnen nicht Begeben werden, Ties Nirbeitetreise glbseldet, zu deren Mctgliedern besonder n äßkodcr zit rn bene hr -i üfstfühene sen, . üinsab in zen, Hanhieschcs meien noeh, cherche, ältere flak, iin een sd, bis fg. Schulen im Interesse der Begabtenförderung sowie die erhöhten gilt vor allem auch für die Abgabe von Zigaretten der der Industrie auf den einzelnen Airbeitsgebielen, dern en sishen und einigen auße reuropäischen? Ländern bestehenden Devisen lu n re, bel deri h esche en pt ban . 3 6 33 , ö. , . . ö. n, ,, Ausgaben für die Arbeitsbeschaffung. niedrigen Preislagen, die nur in verschlossenen Packungen Besonderer Bert wurde . . die , n,, , n, n,. Zur Entlastung der G38 19,3) Mill. RM und bei den Zweiganstalten auf 275 21977 kaffee, Zentralamerikaner aller Art I4o, 00 bis i906. 00 5, gRost⸗ Wenn auch entsprechend der allgemeinen Besserung der verkauft werden dürfen. , Wr as r fee e ö en mi en errechnungsablommen zu- 1 E45 617,0 Mill. RM. e eff ann , ,, . K 430, 900 M, . 8 . ; 2 ; . ö 9 3 , . ö. . ö östkaffee, Zentralamerikaner er ; ; Wirtschaftslage die Betriebsverwaltungen (insbesondere die Forst— Soweit in einer Trinkhalle über den sich hiernach ergebenden zwischen den Arbeiten der Reichsgruppe und den angesh , e , far , . . Eis *Meh, . d ndl ier ö

= 6. . 5 x ö ; ; isati ĩ ögli i Kontall ; ; ; verwaltung) erhöhte Ueberschüsse und die Reichssteuerüberwei Rahmen hinaus nach Ablauf der für das Handelsgewerbe frei⸗ 16h, 6 bis 22090 6“, Tee, chines. gi, bis Söb, dr, Ter

ungen nach der Schätzung des Reichs nicht unerhebliche Mehr- gegebenen Verkaufszeiten Waren abgegeben werden, sind die Vor⸗ ! . ; . 2 . indisch gb, 00 bis 1400,00 „M, Ringäpfel amerikan. extra choice ö , so war . e lern des Haushalts- schriften über Ladenschluß und Sonntagsruhe zu beachten, gegen , , Gian . Wirtschaft des Auslandes. . ö ,, . ö 1 en,. 1 bis plans nur mit Hilfe der Rückstellung möglich, die der preußische deren Uebertretung erforderlichenfalls durch die Entziehung der Organisationzausschuß 2 5 6 bis 6g. o At, n, nen, 1 eagle hie . in. Finanzminister in Anbetracht der 1935 mit Bestimmtheit in Aus. Schankerlaubnis vorgegangen wird. Ausschuß für Verkehrsfragen Dr. Helmut Poensgen, Von der Bg. 6 Mitlionen Schatzwechseltredit für Owber⸗ Mandeln, füße, handgew, 4 Kist. 158,06 bis 168,50 6, Mandeln. sicht stehenden Einnahmheausfälle und Besoldungsmehrausgaben dorf; Rösel 12. März. Wie aus Kreisen der BIg. berichtet wird, öfterreich. kittere, handgew,, t. Kist, 198, 90 bis zob, 00 6, Kumnsthonig in zu ihrem Ausgleich bereits im Laufe des Rechnungsjahres 1934

Handelspolitischer Ausschuß Staatssekr. i. e. . M it die Neuordnung in der obersten Leitung der Bank binnen ; . Egä-PBackungen 71,00 bis 73,0 M., Bratenschmalz in Tierces ,, delenburg; tier Jrist in Kraft. Der Gouverneur der JReederlandschen Bank, Wien 13. März. Ein. Konsortium von Kreditinstituten, 1809 bis z' ob „ν, Bratenschmalz in Kübeln 184, 60 bis Der außerordentliche Haushalt enthält in der Hauptsache Sedes Jahr vor Weihnachten: .

1. 2. 38. d. Sonderausschuß f. Devisen⸗ Reg. ⸗Rat a4. D. Dir. . Trip, welchen der Verwaltungsrat der BIZ. am Sonntag darunter die Oesterreichische Credit⸗Anstalt Wiener Bankverein, 186.90 4A, Purelard in Tierces, nordamerik. bis —— „, Maßnahmen im Interesse der Arbeitsbeschaffung, insbesondere in deutschen Polizei. 5. Ausschuß für Patent-, Landgerichtsdirektor a Häsidenten Fraser gewählt hat einer Beftaͤtigung durch die haben dem Lande Oberösterreich für fechs Jahre einen Schatz. 186900 bis io g0 , Markenbutter, in. Tonnen, 80, 0 bis 6 7 8 9

K // /// // / d 7

fragen ber, Hamburg: sziell zum neuen Prässdenten an Stelle! des ausscheidenden Lis Zentralsparkasse der Gemeinde, Wien und die Poftsparkaffe, Berliner Rohschmalz 17850 bis 17266 6. Speck, inl. ger.;

For stär örder smeliorati ichs inister weist in einem Runderlaß an die Muster⸗ und Zeichenwesen Gerdes, Berlin; , am 15. Mai kedarf diese Wahl nicht „ritt seine Funktion wechseltredit in der Höhe von 6. Milf Schilling, der in Vertel W620. , Wiartenbutier gepackt 88.9 bis 2943600 , eme

der Form der verstärkten Förderung von Landesmeliorationen. ane ,,,, . t 6 ö ane. . Lag? Ausschuß für industrielle Dr. Georg v. Schnitli its am 8. Mat an, während Direktor Beijen . der jahresrgten kündbar ist, gewährt. Mit diesem Kredit wird das Moltereibutter in Tonnen 574,90 bis 3s, 0 A6, feine Molkerei⸗

der deutschen Polizei 1534 zu der Ueberzeugung berechtige, daß es d, , . furt. M. : i amchen Dantkvereeniging; den der Perwaltungsrat, als and. Oberösterreich zie zaus der belannten Petrugsaffcre des utter gepagt 352,0 tis sss,0 „ce, Mioltereibuütter in, Tonnen

Ausschuß f, ualitäts- Geheimrat Dr. Cunt, ] ellvertreter gewählt hat, seine Funkion bereits am J. Kai über- Bankiers Alma anhängigen Auslandsverpflichtungen (Dollar⸗ 266,00 bis 2Io, 0 , Molkereibutter gepackt 274,00 bis 278, 00 4,

arbelter fragen . mmt. Dr. Trip sst statutengemäß auf 3 Jahre gewählt. obligationen) abtragen. Landbutter in Tonnen 264, 00 bis 256,00 M, Landbutter gepackt

Steuerausschuß Direktor Dr. Späinh, i i. . S6, ö , . bis —— 4,

dorf; . i 3 ochbutter gepackt —— bis —— 4A, Allgäuer Stangen 20 0

Ausschuß Marktordnung und Generaldirektor Erwin Die 32. niederländische Vresse in Utrecht. Schluß der 8. Leningrader Rauchwarenauktion. 6. 6 , . . . eu fen 144, 06 ö. Iöß, oH 4, s ö ; ; a J ĩ 90 6, echter Edamer 40 0

Moskau, 12. März. Die 8. Internationale Rauchwaren⸗ 166, 00 bis. 178, 00 , echter Emmentaler . 3 96

Da die preußischen Steuergesetze, Grundvermögensteuer,

Hauszinssteuer und Gewerbestener bereits durch das Gesetz vom zweckmäßig sei, alle Jahre kurz vor 3 einen „Tag der

22. Dezember v. Is. über den 31. März 1935 hinaus verlängert deutschen 3 gt.

worden sind, betrifft das im Zusammenhange mit dem Staats⸗ 33 vom ,, , w, , g. 1 8 g35 je eschloss übe inae ( erausgegebenes Buch „Tag der deutschen Polizei in Wort

hon , , ,,,, , . und Bild zeige, mit welcher Begeisterung die neue deutsche Polizei . daß sie den nationalsozialistischen Gedanken der

. , 6. . e i esen h ö . 5 ; Dir. Erwin M ische Wesse, die b ar ird, zählt 16 ßischen Ausführungsgesetzes zum Finanzausgleichsgesetz mit ge— . und der Volksverbundenheit sich En eigen gemacht 10. Industrieller Ausschuß f. den Gen. Dir. Erwin eilnehmer w 3 . . guktion in Leningrad fand am 11. März 1935 ihren Abschluß. 210 00 K, Allgäuer Romatour 20 υ 116,00 bis 124,0. 6. Preise

zolizei“ zu veranstalten. Der Minister fügt hing daß

uege,

nanzmaßnahmen in erster Linie noch die Verlängerung des preu⸗ bewiefen Betriebswirtschaft hans. Schramberg. Utrecht. 12. März. Die am Dienstag eröffnete 32. nieder⸗

wissen Aenderungen, die sich für die Verteilung der Kraftfahr⸗ und ihn praktisch verwirklicht hat. Das Buch gebe zugleich zahl⸗ Heschäftsverkehr mit den Schramberg; j . . 3. stfoh reiche Anregungen für die lu fta gen n l ei af der . übrigen Wirtschaftszweigen

zeugsteuer aus der Neuregelung der Straßenbaulast und für die tigen „Tage de denltschen Poli 11. Sonderausschuß f. Zahlungs. Direktor Froese, Berlin ö eln Ido holländi

uf der 30. Messe (Frühjahr 1934). Von den 1695 Teilnehniern Verkauft wurden, wie die Telegraphenagentur der Sowjetunion in Reichsmark.) 3 6. Firmen Die Betein ung . meldet, Pelze und Rauchwaren im Betrage von 2,7 Millionen

. be ,, 53 50 . ; ö des ist im ganzer j ; . Goldrübel. Besonders begehrt waren Sowjetsilberfuchs und Verteilung der Hauszinssteuer infolge ihrer Senkung um 25 9) u. Lieferbedingungen für srithh ganzen genommen im Vergleich zu früheren . Waschbär. Hanpttänfer wären Firmen aus England. Frankreich

ergeben. Entsprechend dieser Senkung wird auch der bisherige Behörden ungen, was in der Hauptsache auf die holländischen Ein— USel. und Polen. Die 9. Internationale Pelzauktion findet in. Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

i S . 5 j 8 i th sins, hrbeschränk 1 ! j ' 2 Voraus des Staates von 50 Mill. RM auf 5. Mill. Rm 12. ö f. Werkluft . Nathusius. . r gen , ö . ö Leningrad Ende Juli 1935 statt. Wertpapiermãrkten. en

ermäßigt. Die Verbesserung des Verteilungsschlüssels der Haus— ( j nd zum Teil bereits in! Raum ein. Im übrigen sind 79 belgische, 37 österreichische, Devisen.

zinssteuer zu Gunsten der Gemeinden, soll den noch unter der unst und Wissenschaft. , der Versiche⸗ ih eiche 27 franz ische, 23 . 12 schwedische, Danzig, 12. März. ö. N. B) 1s in Danziger Arbeitslosigkeit besonders notleidenden Gemeinden zugute kommen. schuß, der Ausschuß für Geld⸗, Bank⸗ und Kreditfragen ee g e. 9 . und je zwei ikalienische, danische und Ergebnislose Röhrenverhandlungen. Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Iloty 57, 72 G., 57 383 B.

In der Richtung einer allgemeinen Entlastung der Gemeinden Spielplan der Berliner Staatstheater. Hauptausschuß für Werkssicherheit. men vertreten. n nhnngen, lieg dee n, , nnn ten 100 Deutsche RNReichsmart —— G.,. B.. Anierikanische liegt die von den beteiligten Ministern bereits im Verwaltungs⸗ Donnerstag, den 14. März. . k46— . g . (6. bis lob- Stücke G. B. Schecks: London

1 . . e, Das . Röhrenkartells zu einer Verlängerung des am 31. März d. J. ab ⸗· G. B. Auszahlungen: Warschau 105 Zloty 57 71 wege für das neue Rechnungsjahr angeordnete Senkung des ge, Staatsoper: Uraufführung: Der Prinz von Homburg. Vor deutschtürkischen Wirtschaftsverhanm n,, der deutschen Automobil- laufenden Inte nationalen Rahrenrtelis an Kommern äind Se., Fs , F egrchhif 3 , . 22 3 6 8. . meindlichen Stellenbeitrages zur Landesschulkasse von monatlich Musikalische Leitung: Heger. Beginn: 199 Uhr. Ankara, 17. März. Eine n , ,, Hoden ha , . ö aus Brüssel verlautet, ergebnislos geblieben. Es gelang' an— . . New York 80370 G. 3. 0430 B., Berlin 120 RM auf 106 RM für die Stelleneinheit. Andererseits werden 8 . j des Generalsekretärs im Außenministerium, lutom telhagen, 13. März. s Interesse, das der deutschen ; ; . ö n ; „128. 5 die . durch . jetzige ,. . Finanz⸗ an, ,. . ,, en Hermann Kahr r i er üer e, 6 nach Berlin abgt ie of in asttie in Minen er; Kulässlich' der Automobilaüs. scheinend nicht, auf der am 11. und 19. März in Brüssel ab⸗ en, 12. März. (D. N. B.) Ermittelte Durchschnittskurse . , 22 ginn ; gion in. Berlin entgegengebracht wurde, hat a n seinen gehaltenen Vollsitzung des Internationalen Röhrenverbandes zu im Privatelegring. Briefl. Auszahl Amsterdanm 36371, Berlin maßnahmen verpflichtet, trotz des Fortfalls der Entschädigungs⸗ . ‚e. lan . Ausdruck in der Eröffüung einer Verkaufsstelle der einer Einigung zu kommen, so daß also auch die internationalen 265,57, Brüssel 125,20, Budapest Bukarest —— Kopen⸗ zahlungen des Reiches die dem sogenannten älteren Neuhausbesitz Um die Verlängerung der deutsch⸗ho hagen af , Kopenhagen e feng die in Dänemark Adler= Abmachungen, an denen neben den kontinentalen Röhrenwerken hagen 112794, London 25,31, Madrid Ji, 95, Malland 14,54, New zugestandenen Erkeichterungen der Gemeindegrundsteuer in Wür⸗ Was wissen wir über das Erdinnere? Ste intkohtentonvention. . je bihfs inn ö 6. . . ö die englische, ameritanische, kanadische und japanisch. Röhren= r ,, Paris 35,46. Prag 22.26, Sofia ö 9 2 2 ᷓ— . * 2 n. ö ö J . i 8 . 1 . 1 2 1 1 * I 534 Unnuri 7 7 digung seiner noch immer schwierigen wirtschaftlichen Lage in Im Rahmen der Volkstümlichen Vorträge der Preußischen Amsterdam, 12. März. Wie per loutzn a fr en, ebe darauf n ,. wilt baß Jie gen dieser industrie beteiligt ist, ihr Ende finden dürften. Eine offizielle ah 19 e n da de, k 214. Berlin dem durch die Verordnung vom 19. Oktober 1933 angeordneten Geologischen Landes anstalt, Benin 3 Invalidenstr. 44 (Aula), , , 9 , . an 6 an schöner Ausdruck für den gewaltigen Aufschwung seien, Bestätigung liegt allerdings noch nicht vor, wie sich überhaupt erst söl, sh, gkrich zr)! , i . k . Umfange auch für das Rechnungsjahr 1935 weiter zu gewähren. Her ht dn J, . . 3 3 ⸗. ö , . ö . irren ö 1 6 f n uc chen . ste. ,, n. , Rei ö, , nach Vorliegen genauer Einzelheiten über den Verlauf der Ver— 113 0, Madrid 328. 00, Mailand 159, 75, New York 23. 7. Paris Ministerpräsident Göring sprach nach der Erörterung des Der* Eintritt ist frei. ö konvention statt. In ele ede. Kreisen cha ma hen Zeit in n nen, n Wld . ö., handlungen übersehen lassen dürfte, ob und wann Aussicht auf arg,, mn, rs, n. . 6 r. Staatshaushaltes Minister Popitz und dessen Staatssekretär neuen Vereinbarungen eine festere Preisgestaltung— on A.-G. eröffnet werden soll eine Wiederaufnahme der Besprechungen besteht . Han n bsg 26, arschau 50 eigrad 55, 516,