1935 / 64 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Mar 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 64 vom 16. März 1935. S. 4

Sparkassen arbeit 1934.

Eine zusammenfassende Darstellung.

Die Zweimonatsbilanzen der deutschen öffentlichen Spar⸗ kassen für Ende 1934 zeigen, was auch für das gesamte ver⸗ flossene Jahr gilt, auf der Passivseite eine beachtliche Steigerung der Gesamteinlagen; auf der Aktivseite führte der Zufluß neuer Mittel zu einer weiteren Auffüllung der Liquiditätsxeserven, verstärkter Neukreditgewährung, namentlich beim Hypothekark edit und steigenden Wertpapierkäufen. Die Gesamteinlagen nahmen in den Monaten November und Dezember 1934 um rund 128,7 Mill. RM zu. Der reine Einzahlungsüberschuß im Spar⸗ einlagengeschäft und die Zunahme der Giroeinlagen beträgt nur 6,7 Mill. RM, so daß der größte Teil der Steigerung auf Zinsgutschriften entfällt. Unter den Anlagen vermehrten sich die liquiden Mittel um etwa 16 Mill. RM. Die Erhöhung des Wertpapierbestandes um etwa 77,7 Mill. RM beruht zum Teil auf Umschuldungsvorgängen. Erfreulich ist auch die Zunahme des Gesamtbestandes an Hypotheken um 32,8 Mill. RM.

Die vorliegenden Dezemberzahlen gestatten auch einen Ueber⸗ blick über das gesamte Passiv⸗ und Aktivgeschäft der Sparkassen im Jahre 1934. Das Geschäft war in gewissen Umfang durch Sonderbewegungen, z. B. die Uebertragung der Aufwertungs⸗ aktiven in die Reichsmarkrechnung, kommunale Umschuldung, die Transaktionen zwischen den rheinischen Sparkassen und ihrer Girozentrale bzw. der alten Landesbank, beeinflußt. Im Jahre 1934 ergab sich einschließlich der Uebertragungen aus der Auf⸗ wertungsrechnung eine Spareinlagensteigerung von etwa 1500 Mill. RM. Hiervon dürften etwa 650 Mill. RM auf echten Spar⸗ einlagenzuwachs (einschließlich der Zinsgutschriften) entfallen, während es sich bei dem Restbetrag um die überführten Aufwertungsgutschriften handelt. Die Summe von 650 Mill. RM wird wahrscheinlich noch eine Erhöhung erfahren, da sie noch nicht alle Zinsgutschriften enthält. Auch die Giroeinlagen nahmen im Jahre 1934 zu, und zwar insgesamt um über 204 Mill. RM. Die Steigerung entfällt in der Hauptsache auf tägliche fällige Einlagen.

Die Einlagenzuwachs diente den Sparkassen zu einer weiteren Verbesserung der Liquidität. Die Leihgelder und Akzepte haben

sich um 160 Mill. RM vermindert. Nach Ausschaltung von Son⸗ derbewegungen beläuft sich der Rückgang dieser Posten auf über 210 Mill. RM. Die liquiden Mittel (Kasse, Reichsbank, Wechsel, Schatzanweisungen, Bankguthaben bis zu dyei Monaten) erhöhten sich um 319,4 Mill. RM auf 2009, Mill. RM. Im wesentlichen sind die Beträge den Konten bei den Girozentralen zugeflossen. Ferner ist für die Sparkassen aber auch eine Zunahme der unverzinslichen Schatzanweisungen des Reiches von über 100 Mill. RM zu verzeichnen, worin u. a. ihre Beteiligung an der Arbeitsbeschaffsung zum Ausdruck kommt. Das Wertpapier⸗ geschäft der Sparkassen ist durch die kommunale Umschuldung und die Aufwertung gekennzeichnet. Es ergibt sich für das gesamte Jahr eine Zunahme um 811,5 Mill. RM. Von diesem Betrage dürften etwa 313 Mill. RAM auf Neukäufe und geringfügige, nicht feststellbare Aufwertungsfälle im ersten Halbjahr 1934 entfallen.

Die günstige Einlagenentwicklung des Jahres 1934 gestattete den Sparkassen auch eine verstärkte Tätigkeit im Kreditgeschäft. Dies gilt namentlich für das Hypothekengeschäft. Nach den Bilanz⸗ ziffern ergibt sich für Hypotheken eine Zunahme um 879 Mill. RM. Hiervon sind 417,ů! Mill. RM aus der Aufwertungsrechnung übernommen, während der Rest zum größten Teil neu gewährte Hypotheken darstellt.

Zu beachten ist in diesem Zusammenhang auch, daß bei den Sparkassen durch das ständige Zurückfließen von ausgeliehenen Krediten neue Mittel einkammen, die sie in allererster Linie für Arbeitsbeschaffungszwecke der mittelständischen Wirtschaft zur Verfügung stellten; diese Kreditgewährung kommt in den Bilanz⸗ ziffern nicht zum Ausdruck.

Das kurzfristige Privatkreditgeschäft war gekennzeichnet durch eine erhöhte Umschlaghäufigkelt (bekanntlich haben die Spar⸗ kassen in den Monaten Januar bis September allein rund 170 000 Kontokorrentkredite und feste Darlehen im Betrage von rund 240 Mill. RM bewilligt. Das Gesamtvolumen der kurz- fristigen Privatkredite ist geringfügig zurückgegangen. Das Kommunalkreditgeschäft stand immer noch im Zeichen der Kredit⸗

sperre und Umschuldung.

Devisenbewirtschaftung.

Bevorzugung der Ausfuhr bei Erteilung

von Devisenbescheinigungen.

Der Leiter der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung gibt mit RE 20 s35 UeSt. vom 14. 3. 1935 folgendes bekannt:

Ich habe bereits bei verschiedenen Anlässen darauf hinge⸗ wiesen, daß die Ueberwachungsstellen bei der Erteilung von Devisenbescheinigungen für die, Einfuhr diejenigen Anträge, bei denen die eingeführte Ware in verarbeitetem Zustand wieder ausgeführt werden soll, vor allen anderen Gesuchen berücksichtigt werden müssen. Die Erhaltung und Steigerung der deutschen Ausfuhr ist mehr denn je für die deutsche = von lebens- wichtigem Interesse. ur durch gesteigerte Ausfuhr läßt e. das deutsche Devisenaufkommen erhöhen und damit die deutsche Rohstoffversorgung sicherstellen, auf deren Bedeutung für die Arbeitsbeschaffung braucht wohl nicht besonders hingewiesen zu werden. Ich mache es daher den Leitern der Ue. St. erneut zur dringenden Pflicht, Devisenbescheinigungen in erster Linie für die Bedürfnisse der für die Ausfuhr arbeitenden Industrien auszu⸗ 6 und dabei stets die Auflage zu machen 3 die zugeteilten

eträge lediglich zur Bezahlung von Rohstof en usw. dienen dürfen, die für Ausfuhrwaren verwendet werden.

Dies gilt sowohl bei der Zuteilung von Bardevisen wie bei der Genehmigung von Einzahlungen im Wege eines Ver⸗ rechnungs⸗ oder Zahlungsabkommens. Die zur Verfügung gestellten Bardevisen haben die Ueberwachungsstellen, soweit dies nicht schon im Einzelfall zur besonderen Auflage gemacht ist, ganz allgemein ausschließlich für die der Ausfuhr dienende Wareneinfuhr zu verwenden. Ebenso müssen, soweit für Ein⸗ zahlungen auf Sonder und Verrechnungskonten Beschränkungen in Form von Wertgrenzen bestehen, die Bedürfnisse der Ausfuhr⸗ industrien vorweg befriedigt werden; auch muß es unter allen Umständen vermieden werden, daß solche Anträge wegen Ex—⸗ Ken ung der Wertgrenzen abgelehnt werden mig. Es ist eshalb erforderlich, bis zum Ende eines jeden Monats oder der sonstigen Periode, für die die Wertgrenze gilt, einen gewissen Teil der Wertgrenze für Anträge auf e m n von Einfuhr⸗ waren, die nach Verarbeitung wieder ausgeführt werden sollen, freizuhalten. Anträge anderer Importeure brauchen deshalb nicht sofort abgelehnt zu werden; sie können vielmehr zurück⸗ gestellt und nachträglich befriedigt werden, wenn sich ergibt, daß sämtliche Gesuche für Zwecke der Ausfuhr voll berkicksichtigt worden sind. Soweit trotz dieses Verfahrens Anträge, die den Bedürfnissen der Ausfuhrindustrien dienen, wegen Erschöpfun der Wertgrenzen nicht berücksichtigt werden können, ersuche 19 bei Erteilung des Bescheides dem AÄntragsteller gleichzeitig mitzu⸗ teilen, daß und inwieweit er im folgenden Monat mit der Be⸗ rücksichtigung seines Gesuches rechnen kann.

Durch zweckentsprechende Kontrollmaßnahmen gegebenen⸗ falls im Benehmen mit den anderen Ueberwachungsstellen ist die der einzelnen Firma zu machende Auflage zu überwachen, daß die eingeführte Ware mit Sicherheit in verarbeitetem r wieder ausgeführt und nicht dem Inlandsverbrauch zugeführt wird. Ich ersuche schließlich die Veiter der einzelnen Ueber⸗

wachungsstellen, vorstehende . in regelmäßigen kurzen Zeitabständen auch den einzelnen 66 arbeitern in Erinnerung zu bringen und persönlich die Einhaltung dieser Leitsätze zu

überwachen. an

Alte deutsche Valuta⸗Forderungen aus der Warenausfuhr nach Brasilien.

Die Reichsstelle für Devisenpawirtschaftung hat mit Schreiben vom 8. März 1935 . * die nachstehende Anwei⸗ sung an die Devisenstellen mit der Hitte um Unterrichtung der Mitglieder der Wirtschaftsgvuppe Privates Bankgewerbe über⸗

sandt:

„Banken, die ASKJ für diz Waxeneinfuhr aus Brasilien

n . dürfen zu Lasten dieser AG uszahlungen an deutsche xporteure für Forderungen in qduälckndischer Währung, die aus

der Ausfuhr deutscher kr n ge skammen, nicht mehr vornehmen,

wenn

a) die Warenlieferungen, die der Forderung zugrunde liegen,

bis zum 15. Oktober 1934 vön einen (uropäischen Hafen verschifft worden sind

b) die Waren tefe rungen, die der Forderun . liegen,

zwar nach 9 165. Oktober ] von einem europäischen

Hafen vers ö worden sind, die Forderungen aber bis zum

30. November 1984 fällig geworden sind.

Das Verbot der Auszahlung gilt, auch dann, wenn eine Devisenstelle die Umwandlung der , in eine Reichsmarkforderung bereits renn g hat. Die Banken haben 2 in jedem Falle vor der Auszahlung zu prüfen, ob etwa eine ur ., in ausländischer Währung lautende Forderung be⸗ glichen werden soll. . .

Ich ersuche, denjenigen Banken, welche ASKJ für Brasilien führen, von dem Verbot umgehend Mitteilung zu machen.

Gleichzeitig ordne ich an, daß im Verkehr mit Brasilien Ge⸗ nehmigungen zur Umwandlung von . in ausländischer Währung der unter a) und b) bezeichneten Art nicht mehr erteilt werden dürfen.“

Private Verrechnungsgeschäfte.

Der Leiter der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung erläßt mit RE. 177134 D. St. G6 / 34 Ue. St. vom 13.3. 19365 eine Be⸗ kanntmachung über private Verrechnungsgeschäfte.

Zahlungen für die Wareneinfuhr aus Dänemark.

Im Anschluß an den ung n, 26/35 D. St. (6/35 Ue. St.) er un der Leiter der Reichsstelle für Devisenbewirtschaf⸗ ahlungen für

tung ein „Merkblatt über die Art und Weise der vom

die Wareneinfuhr aus Dänemark“, das mit irkung 2.2. 1935 an die Stelle des bisherigen Merkblatts tritt.

x ·ᷣ···· ᷣuƷx:x.tt:ᷣ x ¶Q—e'ü— t !

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 15. März 19353. Gestellt 21 007 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Eleltrolytkupfernotiz stellte sich kenn refer, * „D. N. * . ö. März auf 39, 50 M (am 15. März auf 39,50 M) für

g.

Giroverkehr der Reichsbank nach Rußland: Es empfiehlt sich, Ueberweifungen und Zahlungen nach Rußland in Pfund Sterling, Dollars oder Reichsmark effektiv au zugeben.

Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf ?

Britisch⸗Indien: 100 Rupien 754 Pfund Sterling,

Niederländisch-Indien: Berliner Mittelkurs für tele—

graphische Auszahlung Amsterdam⸗Rotterdam: Pari,

Pal srlna h alästina⸗ mr Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London: Ankaufskurs: Pari, Abgabekurs: zuzüglich 3 5/ e Agio,

Persien: 100 Rials 17, Reichsmark,

Südafritanische Union und Südwest-Afrika: Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London: 1LSüdafrikanisches Pfund: Ankaufskurs: abzüglich 7/8 / Disagio: Abgabekurs: abzüglich n 0/9 Disagio,

Austr alien: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 203. Disagio (Kurs für Sichtpapiere),

Neuseeland; HZerliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 201/. Disagio (Kurs für Sichtpapiere). ;

Kurse für Umsätze bis sooo, Amn verbindlich.

Grundstimmung wieder freundlich Braunkohlenwerte rea

Die heutige Berliner Börse eröffnete, wie an Sonn üblich, in ziemlich ruhiger Haltung, wurde jedoch im Verl etwas lebhafterem Geschäft durchaus freundlich. Einmal n einige verspätet eintreffende Orders aus der Provinz den ö an, zum anderen schritt auch die Kulisse nach Erledigum Medio wieder zu etwas umfangreicheren Rückkäufen. Die kräftige Erholung des Pfundes, sowie die günstigen Abt aussichten in der Braunkohlen-Industrie regten die fm leicht an. Neben Zellstoffwerten waren besonders Braun papiere bevorzugt. Die Börse schloß in ziemlich fester Hal

Am Montanmarkt waren wieder Stahlverein (plus ) h zugt, ferner bestand einiges Interesse für Hoesch (plus z größten Gewinne hatten Braunkohlenaktien zu verzeichnen denen Ilse 3, Bubiag 3 75, Rheinische Braunkohlen und Eintracht 2 „. nach oben gingen. Auch in chemischen war das Geschäft etwas lebhafter als in den letzten Tagen, nm lich J. G. Farben plus 1) und Rüttgers Werke (plus 3 gefragt. Bei letzterem Papier rechnet die Börse mit einer dendenerhöhung. Am Elektromarkt stiegen Chade um 4] dagegen bröckelten Siemens um R ab. Unter den Ey werten waren wieder Berlin⸗Karlsruher (plus Vi) gefragt.

ir. 64

. Handelsteil.

(Fortsetzung.)

kbondon, 16. März. (D. N. B.). New York 478. 96, Paris

Amsterdam 708,25, Brüssel 20,54 Italien 57, 56, Berlin Schweiz 144,80. Spanien 36,08, Lissabon 110,00, Kopen⸗ 2240, Wien 25,62. Istanbul 5965,00, Warschau 2Zö, 50, os Aires in & 15,00 Rio i Janeiro 412, 00.

Paris, 15. März. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) schland London 72,40, New York 15,153, Belgien , Spanien 207,25, Italien 126,00, Schweiz 491, 90, Kopen⸗ = Holland 1686,25, Oslo Stockholm 373, 25, Prag Rumänien C —, Wien Belgrad Warschau 28606.

Faris, 15. März. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ hr) Deutschland —— Bukarest ——, Prag ——, Wien „Amerika 15,15, England 72,34, Belgien 353 00, Holland o, Italien 125,80, Schweiz 4911.3, Spanien 207, 25, Warschau . Kopenhagen ——, Oslo Stockholm —, Belgrad

für Bemberg bestand Interesse (plus 2), ferner für einige n

werte wie Aschaffenburger Zellstoff (plus 195) und 34 Waldhof (plus 25). Sehr schwach lagen dagegen Deutsche An (minus 6) im Zusammenhang mit der vorgeschlagenen Divide kürzung um 13.

Der Kassamarkt war ziemlich fest. In einzelnen Werten größere Umsätze festzustellen. Von den unnotierten Pan waren wiederum Oberbedarf bevorzugt. Der Rentenmarst ziemlich gute Behauptung, teilweise leicht gebesserte Kurse,. h geld blieb unverändert 377 bis 455, war in sich jedoch g leichter. Am internationalen Devisenmarkt erfuhr das enj Pfund eine neue kräftige Erholung und wurde in Berli 11,945 (11, 83s), der Dollar auf 2, 489 (2, 87) RM festgesetzt

Ankaufskurs der Reichsbank für im Auslande bare , . und rückzahlbare Wertpapiere: s unter dem Berliner Mittelkurs * telegraphische Auszahlung

Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Silber und Scheidemünzen:

für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300,

1elga 957 Dollar... 2,40

für Posten im Ge wert über RM 300)

1090 . as . 1Dollar. 100 Kronen. 100 Gulden . 1 Pfund. 100 Eesti⸗ Kro J 5 100 Markka. g 100 Franes. ö 100 Gulden. k 100 Lire. 1 100 Litas 1 0 . 100 Franes. . 100 Kronen. 5

Belgien. Canada. Dänemark Danzig. England. Estland . innland ran reich olland. ztalien .. Litauen .. Luxemburg. Norwegen. Desterreich . Polen... 3 weden. weiß... Spanien. Tschechoslow ke

.

Krone. 0560 Gulden Schilling. 1 Cesti⸗ Kron 1Markka rane.

1 Gulden 1 Lira 9 1 Litas.

o . T 08 D 9 28

e

6

100 Schillinge 1090 Zloty .. 100 Kronen. 100 Franken 100 Peseten . 100 Tschechen⸗ Kronen

1 Vollar.

d 9 9 0 9 0 8 8 9 9 9 9 9 9 2

. echen⸗ Krone ..

1Dollar.

Berichte von auswärtigen Devifen⸗ Wertpapiermãrkłten.

Devisen.

Danzig, 15. März. (D. N. B.) (Alles in N Gulden., Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57, o G., 6 100 Deutsche Reichsmark G., B.,. Amerism (G6⸗ bis 1a , w —— Gf, B. Schecks: Mh

G. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty hl) or 80 B If gr g big, London 4450 G.,. 1452 3, 20,18 G. So, 28 VB., New Jork 3, 570 G. Z. 0650 B., 123,00 G., 123,24 B.

Wien, 15. März. (D. N. B.) Ermittelte Durchschnitt im Privatelegring. Briefl. Auszahl. Amsterdam 365,16, Rl 215,57, Brüssel 125,33, Budapest —, Bukarest h hagen 118,ü68, London 26, 60, Madrid 71, 96, Mailand 4465, Hork 536, 85, Oslo 128,28, Paris 365,47, Prag 22, 25, Sofia

Stockholm 131,61, Warschau 101,25, Zürich 173,89.

Prag, 16. März. D. N. B) Amsterdam 1623 6 . Ürich 775,90, Oslo 575, 00, Kopenhagen 51,00, j

87. 157,90, Stockholm 588, 00, Wien 569, 90, arknoten Polnische Noten 452, o,. Warschau 451,75. Belgrad Danzig 184, 50.

Budapest, 15. März: Geschlossen. (D. N. B.)

hf

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilatt.

rn mn für e n rr ,, und ö. den vet i. V.: i

erg.

Rudolf Lantzs erlin⸗Lichten

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Attiengelellt Berlin, Wilhelmstraße 82.

Sechs Beilagen

(einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandels registerbellu

adrid 328, 00, Mailand 159, 50, New York 23, 9h, 3 N

Umsterd am, 15. März. (D. N. B. (Amtlich. Berlin London 7,058, New Hort 1470/8, Paris 9, 744, Brüssel 34,46, heiz 7,-84. Italien 12,30, Madrid 20,20, Oslo 35,4743, Kopen⸗ 1,50, Stockholm 36,373, Wien —, Budapest ——, Prag g, Warschau —— Helsingfors Bukarest —, Joko⸗ ——, Buenos Aires —.

gürich, 16. März. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20,37, mn 14580, New York 309, 99g, Brüssel 72, o6, Mailand 265,673, id ,20, Berlin 124,05, Wien (Noten) 57, 05, Istanbul 260,06.

Copenhagen, 15. März. (D. N. B. London 22,40, Jork 470, 715, Berlin 187.00. Paris 31,15, Antwerpen 109,85, f 152,10, Rom 39, 25, Amsterdam 318,35, Stockbolm 115,65, 12,0, Helsingfors 9.95, Prag 19,85, Wien —. Warschau

Ftockh ol m, 15. März. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 6. Paris 26,95, Brüssel 965,75, Schweiz. Plätze 132,50, erdam 276,50, Kopenhagen S6, 85,, Oslo 97, 60, Washington J, enn, Rom 34,25, Prag 17,40, Wien hau 77,50.

s lo, 15. März. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 169,25, 27,76, New Hork 419, 50, Amsterdam 284,00, Zürich 186,50, gfors 8,90, Antwerpen 98,50, Stockholm 162,85, Kopen⸗ ib, 25, Rom 35,10, Prag 17,80, Wien Warschau 80,50.

Ros kau, 6. März. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.) 9. Pfund 540, 95 G., 542,57 B., 1006 Dollar 113,12 G., B., 1000 Reichsmark 46,20 G., 456,38 B.

bondon, 15. März. (D. N. B.) Silber Barren Silber fein prompt 29,50, Silber auf Lieferung Silber auf Lieferung fein 290,9, Gold 14603.

rompt

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 15. März. (D. N. B.) 5 o Mex. e Gold 10,25, 48 0·¶0 Irregation 7, 09), 40/s0 Tamaul. S. 1 abg. 5 oo Tehuantepec abg. 6,89, Aschaffenburger Buntpapier Buderus 91,75, Cement Heidelberg 119,35, Dtsch. Gold lber 206. 75, Dtsch. Linoleum 151,25, Eßlinger Masch. 68, 00, nu. Guill. 88,50, Ph. Holzmann S9, 00, Gebr. Junghans Lahmeyer 1231090, Mainkraftwerke 9e, 0, Rütgerswerke . 6. u. Häffner 1171, Westeregeln —, Zellstoff ho (g. ;

ßamburg, 15. März. (D. N. B.) SSchlußkurse.) Dresdner 84,5, Vereinsbank 108,50, Lübeck⸗Büchen —, Hamburg⸗ ria Paketf. 31,25, Hamburg⸗Südamerika 28, 00 B., Nordd. D385, Alsen Zement 131,00, Dyn. Nobel 77,00 B., Guano B., Harburger Gummi 36, 00 B., Holsten⸗Brauerem 96,00, Neu ea ——, Otavi 12,25.

Bien, 15. März. (D. N. B. Amtlich. (In Schillingen.) tbundsanleihe 160 Dollar⸗Stücke —, do. 500 Dollar⸗ ke 5e9, 50), 4 0̃/9 Galiz. Ludwigsbahn ——, 4 cυ) Vorarl⸗ 1 Bahn 3 0/0 Staatsbahn 72, 26, Türkenlose ler Bankverein —, Oesterr. Kreditanstalt —, Ungar. sbank Staatsbahnaktien 28, 40, Dynamit A.⸗G. 59g, 00, G. Union —— Brown Boveri , Siemens Schuckeri ö Brürer Kohlen —, Alpine Montan 10,386, Felten u. leaume (10 zu 3 zusammengelegt) Krupp A. G. ft Eisen —, Rimamurany 32,50, Steyr. Werke (Waffen) mmengelegte Stücke) Skodawerke ——, Steyrer erf. —=—, Scheideniandel —— Leykam Josefsthal —.

Ansterdam, 16. März. (D. N. B.) 7 69 Deutsche höanl. 1949 (Dawes) 23, 75, 5z o / 9 Deutsche Reichsanl. 1965 g) 29, », 64. o, Bayer. Stgats⸗Obligat. 1945 20,50, hꝛemen 1935 23, 50, 6 0 Preuß. Obl. 1952 19568, 7 9 Dresden 160 . 7olo Deutsche Rentenbank Obl. 1950 Deutsche Hyp.-Bant Bin. Pfdbr. 1953 7 ο Deutscher assen und Giroverband 1947 206 /s, To Pr. Zentr. Bod. Krd. n. 1060 7060 Sächs. Bodenkr⸗Pfdör. 1955 Amster⸗ she, Sant 196) Deutsche Fieichsbant . /g Arbed isdn T boIo A.-G. für Bergbau, Blei und gini Obi. 1948 Lon Eaouisch. Obl. p56 , 7 op Dtsch. Kalijynd. Gbl— lbäb = 7, Cont. Gummiw. J. G. Sbl. 19656 Helsenkirchen Goldnt. jp34 Ze, 0, 6 Harp. Bergb. Sbl. Bt. ic 26, 15, 8 Me J. G. Farben Obl. —— 749. Mitteld. werke Obl. m. Op. i951 Joo Rhein Westf. Bod. Erd. fbr. 189563 —, Jon Rhein- Elbe Union Sbi. m. Sp. 194 G Rhein. Westf. E. Obi. 5 jähr. Noten z4isgs, 76 1 alske Obl. 1935 34,50, 6 9e Siemens-⸗Halske Zert. ge⸗ er. bl. 2930 —— 70, Verein. Stahlwerke Obl. 1951 33,60, rein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 J. G. Farben 5 Altien 790, Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 24, 50, schweiler Bergw. Obl. 1oße 3851s, Kreuger u. Toll Winstd. e , 6 90 Siemens u. Halske Qbl. 2930 34, 75, Deutsche 8 Ford Art. (Berl. Emisston) ⸗—

5

er 2.

zerichte von auswärtigen Warenmärtten.

dee ge d, ni ͤ boer Ramm · bicher . erf rn. (D. N. B) Prels für b0er Kamm

Urren .

Erste Beilage

Berlin, Sonnabend, den 16. März

Berliner Börie am 16. ta] in Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

1935

Manchester, 15. März,. (D. N. B.) IFunkspruch! Die Nachfrage nach Geweben hat sich während der Berichtszeit belebt, namentlich der heimische Handel beteiligte sich reger am Geschäft. Auch in Garnen war die Umsatztätigkeit ziemlich gut. Water Twist Bundles notierten 1051 d per ib, Printers Cloth 22 sh per Stück.

London, 15. März (D. N. B.) Bei Fortsetzung der zweiten diesjährigen Londoner tolo nialwollauktionsserie gelangten 8934 Ballen, darunter 1150 Ballen von den Falklandinseln, zum Angebot, von denen innerhalb der Auktion 71635 Ballen Absatz fanden. In minderwertigen Scoureds wurden häufig Lose infolge zu hoher Limite zurückgezogen. Die Auswahl war gut, der Besuch der Auktion leb— haft. Die Nachfrage war recht rege, Alle marktgängigen Austral⸗ merinowollen, feine, mittlere und grobe Neuseeland⸗Croßbreds, feine, mittlere und grobe Neuseeland⸗Slipeshautwollen, beste, mittlere und geringe Austral⸗Seoureds, beste und geringe Cap⸗Snow⸗Whites, feine und mittlere Merinowaschwollen sowie feine, mittlere und grobe Croßbredswaschwollen konnten durchweg ihren Preisstand behaupten.

Für gestern, den 14. März, liegen folgende ergänzende Angaben über das Angebot und die erzielten Preise vor:

Kreuz⸗ zuchten

im Schweiß 5 —10* 612

Merino⸗ Merinos wasch⸗

wollen

Ursprungs⸗

fand Angebot

Neusüdwales . 541 Queensland. 153 Victoria ... 1461 11—1 7 Südaustralien 82 .

Westaustral. . 589 146 —185 Tasmanien ..

Neuseeland. . 4446

176 = 223

Slipes 54-12 44-10 schnee⸗ weiße 144 —19

Capwollen .. 850

3 ö erschiedene.

D . 938

Davon verkauft

Berlin, 15. März. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. 8, ,. des Lebensmittel einzel handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 238,00 bis 29,09 S, Langbohnen, weiße 39350 bis 42,90 MS½, Linsen, kleine, 1933: bis „, 1934: 39,909 bis 41,00 A, Linsen, mittel, 1933: bis s, 19343. 15,09 bis 48.90 M, Linsen, große, 1933 bis = 6, 1934: 50, 90 bis 71, 00 S, Speiseerbsen, Viktorig, gelbe 79,09 bis S0, 00 M6, Speiseerbsen, zollverbilligt 49,90 bis oᷣl.00 M66, Reis, nur für 3 notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 22, 00 bis 23,90 MS, Rangoon-⸗Reis, unglasiert 24,50 bis 26,590 G, Siam Patna - Neis, glasiert 29,50 bis 37,00 (, Jiartener⸗ Neis, glasiert 28. 00 bis w, v o, Teuischer Dörts cis, . 26, 00 bis S6, 00 S, Gersteng en, grob 34,90 bis 3865, 00 6,

erstengraupen, mittel 36,00 bis 37,00 S, Gerstengrütze 29,06

bis 80, 00 SL, Haferflocken 36,09 bis 40,50 M, Hafergrütze, ge⸗ sottene 41,990 bis 42,00 6, Roggenmehl, Type 997 2550 bis 26, 50 MS, Weizenmehl, Type 790 31,50 bis 32,50 M, Weizen- mehl, Type 465 37,090 bis 42, 00 46, Weizengrieß, Type 405 38,900 bis 41,50 MS, Kartoffelmehl, superior 35,65 bis 36,50 A, Zucker, Melis 68,2. bis 69, 258 16, Aufschläge nach Sortentafel bis A, Röstroggen, glasiert, in Säcken 383,00 bis 3600 S, Röstgerste, glasiert, in Säcken 35,090 bis 38, 0 66, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 48,90 bis 48,009 „6, Rohkaffee, Brastl Superior bis Extra Prime 310,09 bis 360, 09 M, Roh- laffee, Zentralamerikaner aller Art 340,00 bis 490, 00 S6, Röst- kaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 380,00 bis 480,00 4, Röstkaffee, Zentralamerilaner aller Art 42009 bis 580, 0 s, Kakao, start entölt 150,90 bis 180,90 M, Kakao, leicht entölt 160, 9 bis 230, 0 6. Tee, chines. Sig, 0 bis Ss, 00 „6, Tee, indisch 90oo, 9 bis 1400, 9 „é, Ringäpfel amerikan. extra choice 170,90 bis 176,00 4, n 10sß0 in Kisten S6, 09 bis Sd, 0 S6, Sultaninen Kiup Cargburnu Auslese 4 Tisten 53, o bis 68, 00 M, Korinthen choice Amalias 55,00 bis 60, 00 M, Mandeln, füße, handgew., ü Kist. 158,00 bis 168,00 6, Mandeln, bittere, handgew. . 198,99 bis 200,00 S6, Kunsthonig in S kg-Packungen Ji, 00 bis 73,00 M. Bratenschmalz in Tierces iI .ö0 bis 176,00 AÆ, Bratenschmalz in Kübeln 177,00 bis 179,00 M, Purelard in Tierces, nordamerik. bis „, Berliner Rohschmalz 170,00 bis 172,00 M, Speck, inl., ger., 186,00 bis 190,00 M, Markenbutter in Tonnen 280,00 bis

Sovereigns..

286,00 , Markenbutter gepackt 288,00 bis 294,00 4A, feine Molkereibutter in Tonnen 274,00 bis 275, 90 Ss, feine Molkerei⸗ butter 666 282,00 bis 288,00 M, Molkereibutter in Tonnen 266,99 bis 270,00 ½Æ½ , Molkereibutter gepackt 274,90 bis 278,00 6, Landbutter in Tonnen 264,090 bis 256,00 A, Landbutter gepackt 26200 bis 266,09 SS, Kochbutter in Tonnen bis —— 4, Kochbutter gepackt bis —— A, Allgäuer Stangen 20 0s 90.00 bis 100,00 4, Tilsiter Käse, vollfett 144,00 bis 156,00 S6, echter Gouda 40 060 164,90 bis 172,00 M, echter Edamer 40 0 166,00 bis 176,00 s, echter Emmentaler (vollfett) 190,00 bis 21090 1½, Allgäuer Rꝝomatour 20 116,00 bis 124,06 ½60.. (Preise in Reichsmark.)

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

16. März Geld Brie

12,22 12,25 O, 658 O0, 662 58. 17 58,29

O0, 201 O, 203

3,047 3,053

2,454 2.468 53, 21 53.31 ol, 16 81,32 1,915 11,945

68, 43 68, 57 5,265 5, 275

16,43 16,47 2.3354 2,358

168,7 168,61 53,93 56403

20,85 20, 89 O⸗699 O70ol

5.549 5,66 80,92 S1, 08

41,51 41,69 59,89 60,01 48,95 49, 090

46,86 46, 96

10, 1083 2.488 2.492

i 44 61, S6 0.72 80 88 z3, 95 34 0 106335 1046 1576 13950 1, olg 1,02

2487 2,491

15. März Geld Brief

12.17 1220 O, 658 O., 662 58,17 58.29

O, 201 0,203

3 047 3,053

2.460 2464 52,98 53,08 S1, 13 81,29 11865 11,895

68, 43 68,57

Hh. 245 5,255

16,435 16,47 2, 354 2, 358

168, 238 168, 62 53,70 53, 80

20, 85 20, 89 0.699 0701

5,549 5.3661 S0, 92 81, 08

41,51 41,69

59,64 59,76 418,95 49, 5

46,85 46, 95

10,7 10. 79 2488 2492

si, 18 61, 30 80.72 8088 33.95 3401 lö35 10 46 1375 1.980 1olg 101

2.485 2, 489

Agypten (Alexandrien und Kairo). . ... Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Janeiro) Bulgarien . ! Canada (Montreal . Dänemaꝛrk(Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England (London) .. Estland

Lãgypt. Pfd. 1 Pap. Pes. 100 Belga

1Milreis 100 Leva

L kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden

1 Pfund

(Reval / Talinn) . 100 estn. Kr. Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. Frankreich (Paris) . 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam

und Rotterdam). . 100 Gulden Island (Reykjavik . 100 isl. Kr. Italien (Rom und

Mailand) 100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen Jugoslavien Bel⸗

grad und Zagreb). 100 Dinar Lettland (Riga) ... 100 Latts Litauen (Kowno / Kau⸗

nas) 100 Litas Norwegen (Oslo) . 100 Kronen Desterreich (Wien) . 100 Schilling Polen Warschau,

Kattowitz, Posen) 100 Jloty n (Eissabon). 21 Es eudo ö

und Göteborg)ö J. 100 Kronen Schweiz (Zürich,

Basel und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u. Barcelona)̃J ... 100 Peseten Tschechoslow. (Prag)] 100 Kronen Türkei (Istanbul) .. 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest) 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von Amerika (New Jork) 1 Dollar

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

15. März Geld Brief 20,38 20, 46 16, 16 16,22

4,185 4,205

2437 2437 0, 63 57.93 0.177

2402 52,77 80. 95 11,83 Il, SG⸗

16. März Geld Brief 2038 20,46 16, 16 16, 22

4 185 4,205

2439 2,459 2439 2,459 9.63 O0, 65 57, 83 58, 17 O,.177 0, 197

2406 2426 5 00 b 27 S0 5383 z. Ii, 35 1153 i358 ii, 9?

p20 S524 1613 1031 lors 166 86

. 85

158 bo h?

20 Franes⸗ Stücke .. Gold⸗Dollars .... Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische. .... Belgische .. ..... Brasilianische .... Bulgarische . ..... Canadische 2 Däͤnische . ...... Danziger ...... Englische: große ... 14 u. darunter Estnische . ...... Finnische . ...... ö

für 1 Stuck

1 Dollar 1Dollar

1ẽ Pap. ⸗Peso 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

I kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden engl. Pfund U engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts 100 Litas

100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Iloty 47, 5

100 Le 100 Lei 100 Kronen öl, 47 100 Frs. 80, 76 100 Frs. 80 76 100 Peseten 33, 62 100 Kronen 100 Kronen türk. Pfund 100 Peng

ollandische ..... talienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugosslavische . . ... Lettländische .. ... Litauische. 2 * Norwegische ..... Desterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. Rn n, w umaͤnische: 1000 Lei und neue h00 Lei unter 00 Lei. .. . ö Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanische ...... Tschechoslowakische: hb000, 1000 u. O6 tr. 100 Kr. u. darunter Türkische . ...... Ungarische ......

1911 1015 1941 13zis ze is