Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 68 vom 21. März 1928. S. 4
burg 1), Saalkreis 2, 2 (2, 2, Sangerhausen 1, 1 (1, h. 16: 2 . 17: Rendsburg 1, 1 (1, ), , , . 1, 1 (1, D. is: Grafsch. Diepholz 1,1 (4, D, Grafsch. Hoya 2, 9 ; ö 20: Burgdorf 1, 1 (i, . 21: Land Hadeln 2, 2 (2, 2) Sta ö ö
1, D. 23: Melle 1, 1 (i, 1), Wittlage 1, 1. 25: Herford . (1, J Minden 35,2 E, 2. 29: Klltentirchen , 1 6, Iz. 39: ; e . Krefeld 1,1 (1. 1), München⸗Gladbach Stadt 1, 1 (1, 1). 6 . . 1, 1 (1, ID. 37: Frankenthal 1, 1 (1, I). 38: Hof i. Bay. . ö ö 39: Wurzburg 1, 1 (1, 1). 42: Großenhain 1, 1 (1, D. 43: Wurze
über den Stand der Rinderyest,
Stadt i, 1 (1, D. 44: Zwickau 1, 1 6, I). 49: Waldshut 1, 1 (1, I. Fo: Schopfheim 1, 1.
Tollwut (Rabies).
Tabellarische Üüberficht
a O 0 2220 .
Rinderpest Pestis bovina
Maul⸗ und Klauenseuche Aphthae epizooticae
Lungenseuche des Rindviehs Pleuropneu- monia bovum contagiosa
Pockenseuche der 93 Variola ovium
der Pferde KExanthema coitale
paralyticum
Meßkirch 1, 1 ¶ 1)
51: et l, . 2 2). 52: Sinsheim 1, 1. 53: Gera 1, 1 (1, 1), Sondershausen
. 58: Ce , 1, 1 (14, D. 66: Detmold i, 1 (1, h.
i 6 1, 2, Treu⸗
2: Goldap 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu), Insterburg . burg EG, J). 3: Johannisburg 1. 1 (1. ij, Vötzen 1, 1, gg 1, 1, Drtelsburg io, 12, Ssterode 2, 2. 53: Sonneberg 1, 1 , D.
(1, 9. 1, 1.
Tollwutverdacht (Rabies).
Geflüůgelcholera (Cholera avium).
Schweinepest
Pestis suum
Milzbrand
Tollwut Rabies
3; Johannisburg 3 Gemeinden, 3 Gehöfte. 11: H 1, 1. 12: Grünberg 1, 1. 31: Rheinisch⸗Bergischer Krei ; 38: Nürnberg Stadt 1, 1 (1, I. 40: Augsburg 1, 1. 4 berg 1, 2. 560: Freiburg 1, 1 (1, D.
Länder und
davon gierungs⸗ usw.
neu
ins⸗ gesamt
davon
Re neu
d
insgesamt
davon neu
ins⸗ gesamt
davon neu
ins⸗ gesamt
insgesamt
davon neu
insgesamt
ins⸗ gesamt
davon neu
Bezirke
Taufende Nummer
Gemeinden
Gemeinden
Gemeinden Gemeinden
Gemeinden Gehöfte
Gehöfte
Kreise
Gemeinden Gehöfte
Gemeinden
Gemeinden
Kreise
Gehöfte
Gemeinden
Gemeinden
Gehöfte
Gemeinden
Gehöfte Rreise
Gemeinden 3 Gehöfte
¶KRreise
* —
2
*
8 2 2
ö X X 8 2 82 . 2 2
3 O0
S8 Gehöfte
82 O ö — — E 8 2 5 D
* 88
* 8
1: Heilsberg 1 Gemeinde 1 Gehöft (neu). 2: Treubu
abelsch 31 9
Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweinepest, Milzbrand, ) = euche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der ,,, und Geflügelcholera am 15. Lenzing (März) 1935.
Beschãlseuche
X — T —
Preußen.
Königsberg Gumbinnen Allenstein. Westpreußen Berlin .. ots dam ranksurt . tettin .. Köslin .. Schneidemühl Bieslau. Liegnitz .. Oppeln.. Magdeburg Merseburg Erfurt .. Schleswig . Hannover. Hildesheim Lüneburg Stade. Osnabrück Aurich. Münster Minden. Arnsb erg Kassel Wiesbaden Koblenz.. Düsseldorf . Köln 26 ö Aachen.. Sigmaringen
C CO — O N Q N —
,,,
. d 11I1111111ę1111111 4
.
E D —
1
* * ö
.
e o , , oOo o , 0 0 9 9 0 9 9 9 9 9 8 2 o 9 9 9 9 9 0 9 2 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 298 o o 2 O0 9 o o o , o 0 0 0 0 9 0 9 9 9 9 9 9 9 9 9 8 J . . u 2 * J,,
J 1 nn nn n
1 1111
Bayern.
Oberbayern Niederbayern und
und Ober.
Sach sen. Chemnitz... Dresden⸗ Bautzen Leipzig.... Zwickau .... Württember
Neckarkreis ... Schwarz waldkreis. agstkreis onaukreis..
141
e n 282
.
2
*
H,
. k 1 1
1
111 —
i .
. .
. 11111 641
11 .
ͤ 1 11
1 d 11111111 1 4 1 1 1 1
11 .
r n . Cwemtinden
.
1 —— 1 1 11 1861 — 1 —— t I I IIR III
1 .
88 — *
R
Jö
1 — 1
22 1
1G 14112 1 . d
d
—— — — — * —
1111414
Ir lll = 8 Gemeinden i 1 1 1128
J n ͤ
111
ö
11 —
11111
1
h =. * * II- I1IIIHIIIIIIHEIMIMIIIJI G — 1 1 111 2 I S Kreise
11411 1111 1 — Q 1 . — 1 6 —
1 111 —— 111 1 — 11 —
2:
lich eröffnet werden.
London, 20. März.
Ihres. Die Sowjetaufträge für britische Textilwaren haben uf 165 093 (17 166) 8 erhöht.
Ah 99 880 692) S6 infolge der bekannten Schwierigkeiten rKreditfrage zurückgegangen. Gummi ist von der Sowjet⸗ him letzten Monat in
Vor einem Konflikt in der hollãndischen
J
smierdam, 29. März. In der holländischen Zigarrenindustrie um 1. April der sideitgeberverbände haben das
m Deutschen Reichs
3: Johannisburg 2, 2. 8S: Naugard 1,ů1. 13: Tost 9
82
Er ste Beilage
Berlin, Donnerstag, den 21. Mãärz
anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
1935
Der Aufschwung der internationalen Rüstungsindustrie.
Unangefochten von zeitweiligen Rückschlägen auf anderen Ge— In der Weltwirtschaft hat sich der Geschäftsgang der inter— sonalen Rüstungsindustrie in den letzten Jahren ununter— hen kräftig belebt. Wenn auch die statistische Durchdringung Rüstungsgeschäfte von Jahr zu Jahr schwieriger wird, so z die folgende Untersuchung des Instituts für Konjunktur⸗ schung in seinem neuesten Wochenbericht doch zumindest der pegungstendenz nach deutlich genug, wie rasch die Aufrüstung Velt fortschreitet.
Der Welthandel in Feuerwaffen, Munition und anderem nsgerät ist nach den Berechnungen des Instituts im letzten ha um rund 12 3 gestiegen. Die Ausfuhr der wichtigsten Pro⸗ sonsländer an Kriegsgerät hat sich von rund 221 Mill. RM Jahr 1933 auf über 251 Mill. RM im Jahr 1934 erhöht. s Zunahme erhält erst dann ihr richtiges Gewicht, wenn man ur Bewegungstendenz des gesamten Welthandels in Beziehung Währungsschwierigkeiten, Devisenvorschriften, Kontingen⸗ igen und Zollerhöhungen haben den gesamten Welthandels⸗ tz von 1933 auf 1934 noch um rund 4 9. vermindert. Die hfrage nach Kriegsgerät war offenbar so dringend, daß sie sich alle Handelsschranken hinweg erhöht hat. Diese Außenhandels⸗ n stellen Werte dar, die mit Hilfe von Durchschnittskursen den einzelnen Währungen auf Reichsmark umgerechnet wur⸗
Wirtschaft des Auslandes.
Vorlãufiges Abkommen
Einfuhren nach Italien.
london, 20. März. Die Regierung Englands und Italiens n, wie der Handelsminister im Unterhaus mitteilte, ein vor— kes Abkommen über die italienischen Einfuhren aus England shlossen. Das Abkommen sieht für sämtliche italienischen Ein⸗ naus England eine Quote von S9 3, der vorjährigen Einfuhren es ist auf Grund der englischen Vorstellungen ö italienische nung vom 16. 2. abgeschlossen worden, die einen Prozent pon höchstens 35 .. der Vorjahrseinfuhren vorgesehen hatte. italienische Regierung hat garantiert, daß alle aus den mnchen Ausfuhren nach England erwachsenden Devisen vom der Unterzeichnung des vorläufigen Abkommens ab aus- glich zur Bezahlung an die englischen Exporteure verwendet n. Tie Quote des Abkommens tritt sofort in Kraft.
Runciman teilte ferner mit, daß die Verhandlungen über waültiges englisch-italienisches Handelsabkommen sobald als
über Englands
mnfangreiche Sowjetaufträge für England.
Einer Reuter⸗Mitteilung zufolge sind wbruar d. J. von der Sowjetunion Aufträge für Maschinen Anlagen in Höhe von 530 295 8 in Großbritannien unter⸗ 6t worden gegen nur 64 075 Z im Vergleichsmonat des
n 157 095 — z Andererseits sind jedoch die gze für eisenhaltige Legierungen, Stahl und andere Metalle
England nicht gekauft worden.
Sigarrenindustrie.
Ausbruch eines großen Arbeitskonfliktes.
den. Wegen der Währungsschwankungen und der Preisverände⸗ rungen ist es jedoch zweckmäßig, neben den Wertzahlen auch soge⸗ nannte Volumenzahlen zu errechnen. Diese geben an, wie sich der Welthandel in Kriegsmaterial mengenmäßig entwickelt hat. Seit 1932 reichen die Unterlagen aus, um solche Volumenzahlen zu errechnen. Im Laufe des letzten Jahres hat sich die Ausfuhr von Kriegsgerät aus der Tschechoslowakei mengenmäßig verdreifacht; die Ausfuhr Japans ist um fast zwei Drittel, die Italiens und der Vereinigten Staaten um mehr als ein Viertel gestiegen. Ins⸗ gesamt hat sich der internationale Handel in Kriegsgerät von 1933 auf 1954 der Menge nach um ein Fünftel erhöht.
Demgegenüber ist z. B. die industrielle Weltproduktion nur um 9 A3, das Volumen der gesamten Weltausfuhr nur um 1 5 ge⸗ stiegen. Der internationale Handel in Kriegsgerät hat also zwanzigmal schneller zugenommen als das gesamte Welthandels⸗ volumen! Aber selbst diese Gegenüberstellung gibt die rasch fort⸗ schreitende Aufrüstung der Völker unzureichend wieder. Gerade in den letzten Jahren haben wichtige Abnehmerländer ihre Be⸗ strebungen zur „Rüstungsautarkie“ verstärkt und sich in be⸗ schleunigtem Tempo eigene Kriegsindustrien aufgebaut. Nur ein ständig sinkender Teil der internationalen Rüstungsproduktion dürfte daher in den Welthandel eintreten. Der internationale Handel mit Kriegsgerät, ohnehin statistisch nur unzureichend er⸗ faßt, ist also von Jahr zu Jahr weniger geeignet, als Symptom für die Umsatzentwicklung der internationalen Rüstungsindustrie zu dienen. Das Rüstungsgeschäft muß weit mehr in Blüte stehen,
jene Industrien, welche Metalle berarbeiten, die durch AluminiLum
zu verwenden.
Handhabe für die erzeugung in Ungarn gegeben erscheint. der Firma Manfred Weiß in Csepel ist auf eine Kapazität von 6000 t eingerichtet.
bisher geltende Tarifabkommen
*
Erdölvorkommen entdeckt worden, die angeblich eine tägliche För⸗ derung von 100 000 Ltr. gestatten.
als dies der internationale Waffenhandel zu zeigen vermag.
gekündigt und zum 1. April Lohnermäßigungen angekündigt, di= sich zwischen 8 5 und 15 9, bewegen. Dle Gewerkschaften haben in den bisher geführten Verhandlungen diese Maßnahmen ab⸗ gewiesen. Sollte in den nächsten Tagen keine Einigung erzielt werden, so dürften zum 1. April rund 100 Fabriken größtenteils
stillgelegt werden, womit beinahe 12 000 Arbeiter 'erwerbslos würden. =
Die Schweizerischen Bundesbahnen im Februar.
Im Februar weisen die Schweizerischen 3 noch einen stärkeren Verkehrs- und Einnahmerückgang auf als im Januar. Gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres betrug der Einnahmerückgang 1.102 Mill. sfr. beim Personenverkehr und 1,556 Mill. sfr. beim Güterverkehr. Die Gesamteinnahmen belaufen ich auf 20,009 Mill. sfr. Ihnen stehen Betriebsausgaben von 18,464 Mill. sfr, gegenüber. Das ergibt einen Betriebsüberschuß von 1,545 Mill. ffr., also 2.059 Mill. sfr. weniger als im Februar letzten Jahres.
Aluminiumverwendung in Ungarn obligatorisch.
Budapest, 290. März. Wie verlautet, befaßt sich die ungarische Regierung mit dem Plan, im Interesse der Zahlungsbilanz alle
ersetzt werden können, zu verpflichten, ausschließlich Aluminium Infolgedessen glaubt man, daß hierdurch die Erweiterung der soeben einsetzenden Aluminium⸗ Die Aluminiumfabrik
Reue Erdölvorkommen in Japan. Tokio, 20. März. Bei Akita in Nordjapan sind umfangreiche
Berlin: Persische Teppich Gesellschaft A. G. Dresden: Zeiß Ikon A.-G., Dresden: Kunstanstalten May A.-G., D Bochum⸗Langendreer:
—
Generalversammlungsłalender für die Woche vom 25. bis 30. März 1933.
Montag, den 25. März. Meißen: Vereinigte Zünder⸗ und Kabelwerke A. G., Meißen,
151 Uhr. Dienstag, den 26. März. Berlin: Lombardbank A.-G., Berlin, 11 Uhr. Berlin: Sarotti A.-G., Berlin, 17 Uhr. Augsburg: Augsburger Kammgarn-Spinnerei, Danzig: Danziger Privat-Actien⸗-Bank, Danzig, 12 Uhr. Darmstadt: Dampfkesselfabrik vorm. Arthur Rodberg A.-G., Darm⸗ stadt, 15 Uhr. Dresden: Gebler⸗ Werke A.-G., Radebeul, 11 Uhr. ö . und Walzwerk A.-G., Düsseldorf-Reisholz, 2 hr. Köln: Hubertus Braunkohlen A.-G., Brüggen, 12 Uhr. rie, Pinnau A.-G. für Mühlenbetrieb, Königsberg, 2 Uhr. Königsberg: A. Prang Dampf- und Wassermühlenwerke A. G., geiz ,,,. 9g Uhr. . ö eipzig: Kammgarnspinnerei zu Leipzig, Leipzig, 11 Uhr. Sangershausen: Maschinenfabrik 3 . Sangers⸗ hausen, 127 Uhr. Straßburg: Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft, Straßburg, o. H. V. und ao H.-V., 16 Uhr. Stuttgart: Vereinigte Filzfabtriken A.-G., Giengen, 11 Uhr.
Mittwoch, den 27. März.
Berlin: Erste Deutsche Fein⸗Jute-Garn-Spinnerei A.-G., Branden⸗ burg, 12 Uhr. Düsseldorf: Bergbau⸗ und Hütten- A.-G. Friedrichshütte, Herdorf,
17145 Uhr
Düsseldorf: Eisen⸗Industrie zu Menden und Schwerte A.-G. Schwerte, 17 Uhr.
Dü sseldorf: Stahlwerke Brüninghaus A.⸗G., Werdohl, 16 Uhr.
Düsseldorf: Friedrich Thomése A.-G., Werdohl, 16, Uhr.
Düsseldorf: Vereinigte Stahlwerke A.-G., Düsseldorf, 16 Uhr.
Natingen: Rheinische Spiegelglasfabrik, Ratingen, 11 Uhr.
Würzburg: Bayerische Bodencredit⸗Anstalt, Würzburg, 17½ Uhr.
Donnerstag, den 28. März.
Berlin: Deutsche Holzwirtschaftsbank A.-G. i. L., Berlin, 12 Uhr.
. Telephonwerke und Kabelindustrie A.- G., Berlin
ö. Berlin: Elektrieitäts⸗Lieferungs⸗Gesellschaft, Berlin, 11 Uhr. k Chemische Fabrik A.-G. Oranienburg, (142 X,
Berlin; R. Stock K Co. Spiralbohrer- Werkzeug⸗ und Maschinen⸗ fabrik A.⸗G., Berlin⸗Marxienfelde, 11 Ühr.
Bremen: Bremer Schleppschifffahrts⸗Gesellschaft, Bremen 12 Uhr.
Braunschweig: Brunsviga⸗Maschinenwerke Grimme, Natalis & Eo. A-=-G. Braunschweig, 12 Uhr.
Dortmund: Dortmunder Union ⸗ Brauerei A.-G., Dortmund, 11 Uhr.
Frankfurt a. M.: Vereinigte Deutsche Metallwerke A.-G., Frank⸗
furt a. M, 10 Uhr.
Leipzig: Leipziger Wollkämmerei, Leipzig, 12 Uhr.
Magdeburg: Elbe Dampfschiffahrts⸗-A.-G., Hamburg, 10 Uhr.
Mannheim: Rheinische Hypothekenbank, Mannheim, fin Uhr.
ö . Alemannia A⸗ G,; Hannover,
2 T.
. a Schwanebeck A.-G., Schwanebeck,
1272 T. J
Stettin: Bohrisch⸗Brauerei A.-G., Stettin, 127 Uhr.
Stettin: Stettiner Bergschloß Brauerei A.-G., Stettin, 119 Uhr.
Stettin: Stettiner Brauerei⸗A.-G. „Elysium“, Stettin, 12 Uhr.
Stettin: Superphosphatfabrik Nordenham A.-G. Friedrich⸗August⸗ Hütte, 97 Uhr.
Stettin: Union Fabrik chemischer Produkte, Stettin, 11 Uhr.
Freitag, den 29. März
Berlin:; A.-G. für chemische Produkte vormals H. Scheidemandel, Berlin, 12 Uhr.
Berlin: Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin, 10 Uhr.
Berlin: Deutsche Boden⸗Kultur⸗A.-G. Berlin, u, Uhr.
Berlin, 1215 Uhr.
Dresden, 123 Uhr.
resden, 12 Uhr.
— Bierbrauerei Gebr. Müfer A.⸗G., Bochum⸗
Langendreer, 16 und 17 Uhr.
Augsburg, 10 Uhr.
1
Hannover: Continental Gummi⸗Werke A.-G. Hannover, 12 Uhr. Hannover: Norddeutsche Portland⸗Cement⸗Fabrik, Hannover:
Misburg, 12 Uhr.
Ueberlandwerke und Straßenbahnen Hannover A⸗-G.,
Hannover, 12 Uhr. K Portland⸗Cementwerke A⸗G., Wunstorf, r
l
!
ͤ
n ö
Baden. Konstanz ,. .
arlsruhe ... Mannheim..
Thüringen.
He ssen. Starkenburg .. Oberhessen ... Rheinhessen ...
Hamburg ... Saarland .. Mecklenburg.
Oldenburg.
Landesteil Oldenburg. Lübeck... J Birkenfeld.
Braunschweig. Bremen .... Anhalt ....
, ,
Sch au m burg. Lippe Deut · am 15.3. 1935. 4. am 1. 3. 19351)
eich! am I6. 3. 1934.
12
Ferlin, 20. März. reisnotierungen für Nahrungs⸗ — kin e h r (kf des e rr nr rn ng els für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) n, weiße, mittel S8, 00 bis 29,00 As, Langbohnen, weiße dis 400 , Linsen, kleine, 1933: bis — — M6, oh bis 41400 4, Linsen, mittel, 1933: — — bis — — M6, 5.00 bis 48,06 , Linsen, große, 1933: bis * 1934: 50, 60 bis I, 00 4ε, Speiseerbsen, Viktoria, 0 bis S0. 09 . Speiseerbsen, zollverbilligt 49, 00 bis *. Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch— ö bis 23,00 4, Rangoon⸗-Reis, unglasiert 24,590 bis Siam Patna- Reis, glasiert 29, 50 bis r Reis, glasiert 28, 05 bis 500 bis 36, mngraupen,
Molkereibutter in Tonnen 274,90 bis 278, 00 Ss, feine Molkerei⸗ butter gepackt 282,00 bis 288, 90 S6, Molkereibutter in Tonnen 266,00 bis 270,90 „6, Molkereibutter gepackt 274,00 bis 278,00 , Landbutter in Tonnen 254,90 bis 256, 0 S6, Landbutter gepackt 26200 bis 266, 09 ½Æ½ς½, Kochbutter in Tonnen — — bis — — 4A, Kochbutter gepackk — bis —— 4A, Allgäuer Stangen 20 0/0 9000 bis 160,00 A, Tilsiter Käse, vollfett 144,90 bis 156,00 , echter Gouda 40 ο 164,00 bis 172, 00 , echter Edamer 40 s 166,90 bis 176,00 6, echter Emmentaler (vollfett) 190,00 bis 21090 6, Allgäuer Romatour 20 υά 116, 00 bis 124,00 6. (Preise in Reichsmark.)
r , , m,
Hamburg: Flensburger Dampfercompagnie, Hamburg, 12½ Uhr.
Hamburg: Dzean“ Dampfer A.-G. Hamburg, 12 Uhr.
Herford: J. Elsbach & Co A.-G. Herford, 1113 Uhr.
Hof: Vogtländische Baumwollspinnerei, Hof, 15 1 Uhr.
Leipzig: Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck C Co. A.-G. Leipzig, 11 Uhr.
. Werkzeugmaschinenfabrik A⸗G., Magdeburg,
- r
Minden i. W.; Mindener Schleppschiffahrts⸗Gesellschaft, Minden, 1646 Uhr.
Stettin: Stettiner Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft, Stettin, 11 Uhr. Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und ö . Sonnabend, den 30. März
: z ö ⸗ remen: Hoffmann 's Stärkefabriken A⸗G. Bad Salzuflen, 1 Uhr.
— 3 ö . Wertpapiermärtten. Dresden: r, A. ⸗G., Dresden, 11 .
ö wen Devisen. Erfurt: Franz Herrmann Erfurter Leder⸗A=⸗G. Erfurt, 13 Uhr.
r nme . ö Kassel: Große Kasseler Straßenbahn A.-G. Kassel, 15 Uhr.
6h 05 37,00 . . k 6. ren f. V , 53 dan ben. fan hauf, werte A.⸗⸗G., Leipzig, 11 Uhr.
ulden. anknoten: Polnische Loko ö ünchen: Bayerische Sypotheken- und Wechfel Tü
39 . 1 ö. 3 6 3 . unn sche Sypotheten⸗ und Wechsel Bank., München,
(6⸗ bis 100. Stücke —— G., —— B. — ecã⸗s: London Neustrelitz: Mecklenburgische Kredit- und S k
—— G. —— B. — . Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,70 G. ö ö aich K uh lestf und Papierfabriken A- G.,
z.
14 1111 1 141411
J
Xe. .
w K
l
n
n
— 8411
*,
111 111 14 1 11
64 111 1414 114 114
1 111
1141
l l l l ͤ / n 1
111
.
111 1
in Danziger G., 57,82 B.,
22 , Röstgerste, Te, glafiert, Wvperior bis m mera asil Superi fee ge. art
*
d trelitz, 10 * Uhr. 57.82 B. Telegraphische: London 1458 G., 14,66 B. Paris Niede ö 8 20418 G.. 2025 B., New York 3, 0600 G.. 3.0660 B., Berlin Niederschlema, 101 122,88 G., 123,12 B.
Wien, 20. März. (D. N. B. (Ermittelte Durchschnittskurse im Privatelegring. Briefl. Auszahl. Amsterdam 363,836, Berlin 215,19, Brüssel 124, 18, Budapest — — Bukarest —— Kopen⸗ hagen 114650, London 25,15, Madrid 72, 6, Mailand 44,51, New York 536,41, Oslo 128,99, Paris 365,45, Prag 22,23, Sofia — —, 4 Stockholm 132, 388, Warschau 191,17, Zürich 173,66. . bis Brag, 20. März. (D. N. B.) Amnsterdam 16,18, Berlin d 262.50, Zürich 774,75, Oslo 575,00, Kopenhagen 513, 00, London 11453. Madrid 328, 09, Mailand 199,75, New York 23,98. Paris 157,99, Stockholm 590 00, Wien 569, 00, Marknoten S897 50. Volnische Noten 451,50, Warschau 4562,60. Belgrad 55, 51 16, Danzig 784,50. ö
Budapest, 20 März. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien S0, 454. Berlin iss, 30. Zürich 111,225, Belgrad 7.85.
London, 21. März. (D. N. B.) New York 476, 25, Paris 72, 13. Amsterdam 703,25, Brüssel 20,41, Italien 57. 25, Berlin
JJ JJ
J
4 — 111111 1114 ö 1 . 1
— 8
9 21 1116 24
83 —
— — — D — 82 — X
J
. ö 11983. Schweiz 14.70 Spanien 34. 84. Lissabon 1101 Kopen-
hagen S äib. Wien 25 36 Istanbul S0 o, n arch... Buenos Aires in E 15.00 Rio A 9. 89
ü d Janeiro 412.00. Paris, 20. März.
(D. N. B.) ESchlußtkurse. amtlich) Deutschland —— London 72, 40. New York 15,173. Belgien 353,00, Spanien So7, 25, Italien 126,00, Schweiz 4905. Kopen hagen 323, 09, Holland 1925,00, Oslo — —, Stockholm 373 Ho. Broag = Rumänien Wien — Belgrad — Warschan ===
Paris, 20. März. (D. R. B.) Ginfangsnotierungen. Frei verkehr. Deutschland Bukarest — Prag —— Ven ,, Amerika 1817. England 256. Belgien runs. dolland 1025,50, Italien 126 05, Schweiz 1905 g, Spanien 207 25. Barichan — — Kopenhagen —— Oslo — — Stockholm —— Belgrad
w,
de Di de 88
2 2 2 — Fortgeschriebene vorl
ö K 1
9 Einschließlich der nachträglich mitgeteilten und bisher noch nicht berücksichtigten Ergebnisse.
*
I
gebn isse.
Vom l. Januar 1935 bis 15. März 1935 ..
35 J —— iht 166 7 ob 5 . 4 . Davon Bestand aus 1934
177 37
87 3 63
3 24.
5 . am gen
ackungen 7 ꝛ 1 1 . bis *
. 12
g uu: 353536 .. 1
r g Bill ĩ in⸗ gl i cerei⸗ und Verlags ⸗Attiengesellschaft. Berlin, ü fftleitung, Anzeigenteil und für den Verlag: i. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗-Lichtenberg. Druck der Preußischen Dru Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeig f — echo Bellandn (ein schlll Zörsenbeillge und zwei Zentralhandelsregisterbeilagem.
1
h 2 ( se e, Purelard
* *
bis I
9