1935 / 74 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Mar 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 74 vom 28. März 1935. S. 4

Das Weidevieh darf nur während folgender Zeiten geweidet und zu und von der Weide getrieben werden: im Januar und Dezember von 7 bis 18 Uhr, im Februar, Oktober und November von 6 bis 18 Uhr, im März, April, August und September von 5 bis 20 Uhr, im Mai, Juni und Juli von 4 bis 22 Uhr.

Nachts dürfen die Tiere auf der Weide nur bleiben, wenn der Weideplatz vollkommen eingezäunt ist oder wenn sie einzeln angepflockt (getüdert) sind. ö

„Der Hirt hat den Weideschein stets bei sich pu führen und den Zoll, Veterinär⸗ Gendarmerie⸗, Polizei⸗ un Forstbeamten auf Verlangen jederzeit vorzuzeigen. Sonst ist er nach Anord⸗ nung des Bezirkszollkommissars aufzubewahren und während der in Ziff. 3 angegebenen Zeiten zur Einsicht durch die Zollauf⸗ sichtsbeamten bereitzuhalten. .

Ein Verlust des Zollweidescheins ist der Zollaufsichtsstelle un⸗ verzüglich anzuzeigen. . Der Zollweideschein ist nach Ablauf seiner Gültigkeit binnen einer Woche an die Zollaufsichtsstelle zurückzugeben. . Zuwiderhandlungen gegen diese Anweisung werden, soweit nicht nach anderen Vorschriften eine höhere Strafe verwirkt ist, nach z 413 der Reichsabgabenordnung mit einer Geldstrafe bis zu

10 000 RM bestraft. den ......

Zollaufsichtsstelle ...... ...... ...... . (Stempel) Unterschrift . *) Nach Bedarf auszufüllen; Unzutreffendes ist zu streichen.

Besondere Kenn⸗ Be⸗ zeichen (Farbe usw.), Zu⸗

bei Rindern Kopf gan mer⸗ zeichen und Horn⸗ gang kun⸗ bildung, im übrigen am gen nach der Anleitung

Der Tiere

Ve, Ge⸗

zeich⸗ nung schlecht

K

nicht erforderlich)

bei Schweinen

2 3 5 8

Muster 5 (zu §5 16 36rO.) Anschreibebuch für Biehhändler und gleichzustellende Gewerbebetriebe des Viehhändlers, Fleischermeisters, gewerblichen Viehmästers .....

Hauptzollamtsbezirk. . . .... ..... *.

für das Kalenderjahr 19. über den Zu und Abgang an Pferden, Rindern und Schweinen“ jeden Alters und Geschlechts.

Dieses Buch ist ...... ..... e

Enthält ö Blätter, die mit einer amtlich verbleiten Schnur durchzogen sind.

aufzubewahren. Buchführer ist .... ..... 4 Als Stellvertreter des Buchführers ist an⸗ erkannt: / den eee eee es 19.3. Der Bezirkszollkommissar.

*) Nicht Zutreffendes ist zu durchstreichen. Für jede Tiergattung ist ein besonderes Buch zu führen.

(Stempel)

Anweisung zur Führung des Buches.

Die Buchführung muß über sämtliche Tiere Auskunft geben, die der Buchinhaber erwirbt oder in seinen Besitz bringt, gleichviel, ob er sie in seine Stallungen bringt oder alsbald nach dem Erwerb oder der Besitzerlangung veräußert oder schlachtet.

„Jedes Tier ist auf einer besonderen Linie einzutragen. Ein⸗ tragungen zwischen den einzelnen Linien sind verboten.

Für alle Eintragungen sind Tinte oder Tintenstift zu benutzen; Ausschabungen und Ueberschreibungen sind verboten. Bei Streichungen muß das Gestrichene leserlich bleiben.

„Jeder Zu⸗ und Abgang ist sofort einzutragen. .

„Auf dem das Vieh begleitenden Transportausweis ist in der Bemerkungsspalte die laufende Nummer (Sp. I) des Anschreibe⸗ buches zu vermerken.

A. Zugang.

Herkunft des Tieres sowie Aus⸗ stellungsort, Buch⸗ stabe und Nr. der mitgekommenen ,,.

S i ezettelungen p) Ge⸗ (g. J. Rr. ber Ferte schlecht sonstigen Be⸗ (Nichtzu⸗ bei ettelungen); bei treffendes Schweinen: . 39. ein ist zu ĩ arktbuch führen,

sti ichen . auch isb. Nr. des Marktbuches

Pferde, Fohlen, Rindvieh, Kälber,

Farbe und mindestens 3 besondere auffällige Merkmale,

a) Alter,

Laufende Nummer

3 6

B. Abgang.

Verbleib Vorüber⸗ d. Tieres; gehende Ent⸗ Name fernung aus Be⸗ u. Wohn⸗ dem Stall mer⸗ Buch⸗ ort des (zum Weide⸗ kungen Tag stabe neuen gang und

Aus⸗ gestellter Transport⸗ ausweis

Ver⸗ Stand⸗ an⸗ ort lassung des des Tieres Ab⸗ gangs

u. Nr. Erwerbers Weideplatz)

9 10 11 12 13 14

a)

p

6. Die Transportausweise sind nach der Nummernfolge geheftet bei dem Buch aufzubewahren.

7. Bei jedem Zugang von Vieh ist in die Spalte 6 Name und Wohn⸗ ort des Vorbesitzers oder, sofern das Tier selbst gezogen ist, der Vermerk „hier geboren“ einzutragen.

8. Bei jedem Abgang von Vieh ist in Spalte 12 Name und Wohn⸗ ort des neuen Erwerbers einzutragen oder, wenn das Tier ge⸗ schlachtet oder gefallen ist, dies zu vermerken.

9g. Bei Rindvieh mit amtlichen oder anerkannten Ohrmarken oder bei Pferden mit amtlichen oder anerkannten Brandzeichen sind die Nummer der Ohrmarke oder die Buchstaben des Brand⸗ zeichens in Spalte 5 zu vermerken. .

10. Werden die in Spalte 3 in Zugang gestellten Tiere auch nur tagsüber auf die Weide getrieben, so ist das in Spalte 13 (vor⸗ übergehende Entfernung aus dem Stall) zu vermerken. Hierbei ist ferner der Tag, an dem das dauernd zur Weide getriebene Vieh zum Stalle zurückgeführt wird, sowie jede Aenderung im Bestande des Weideviehs und jeder Wechsel der Weideplätze an⸗ zugeben.“)

11. Am 31. Dezember jeden Jahres muß das Buch abgeschlossen und der Viehbestand in ein neues Buch übertragen werden. Das abgeschlossene Buch ist ohne Aufforderung sofort dem Zollamt abzuliefern. .

12. Die Prüfungsbeamten können das Buch jederzeit einziehen. Sie haben in einem solchen Fall dem Buchführer ein neues Buch unentgeltlich auszuhändigen, nachdem sie den tatsächlich vor= handenen Viehbestand in dieses eingetragen und die Eintragung als richtig bescheinigt haben.

13. Der Inhaber des Gewerbebetriebs hat dafür zu sorgen, daß das Buch ordnungsmäßig aufbewahrt wird. Ein Verlust ist sofort dem Bezirkszollkommissar anzuzeigen. ö

14. Zuwiderhandlungen gegen diese Anweisung werden, soweit nicht nach anderen Vorschriften eine höhere Strafe verwirkt ist, nach Zz 413 der Reichsabgabenordnung mit einer Geldstrafe bis zu 10 000, RM bestraft. ;

) Die Eintragung darf unterbleiben, wenn der Weideplatz un⸗

mittelbar am Gehöft gelegen ist.

Muster 6

Hauptzollamtsbezirk ...... ..... (zu 17 36r O.)

Marktbuch des Pferdehändlers. .... .... ...... . ......

in . enthält . . . . . . Blätter (amtlich verbleit.

ee eee e, de iᷣrt,, 19 (Stempeh .... .... ..., Bezirkszollkommissar.

Anweisung zur Führung des Buches.

1. In dem Marktbuch sind sämtliche Pferde, die der Händler in dem Marktorte zum Verkauf stellt, auf den Marktplatz bringt, auf dem Markt oder im Marktort oder unterwegs ankauft, nach Alter, Geschlecht, Farbe, Brandzeichen und sonstigen besonderen Merk⸗ malen genau zu bezeichnen; ferner sind Name und Wohnort des Vorbesitzers und der Erwerbspreis einzutragen. Sofort nach dem Verkauf eines Pferdes sind Name und Wohnort des Erwerbers und der Kaufpreis einzutragen. Jedes Tier ist auf einer besonderen Linie einzutragen. Ein⸗ tragungen zwischen den einzelnen Linien sind verboten.

Für alle Eintragungen sind Tinte oder Tintenstift zu benutzen. Ausschabungen und Ueberschreibungen sind verboten. Bei Streichungen muß das Gestrichene leserlich bleiben. Das Maͤrktbuch hat bei sich zu führen, wer im Auftrage des Pferdehändlers die Pferde zum Markt führt, während des Marktes beaufsichtigt oder vom Markt fortführt. Es ist den Zoll⸗, Veterinär⸗, Gendarmerie⸗, Polizei- und Forstbeamten auf Ver⸗ langen vorzuzeigen. —⸗ Sofort nach der Rückkehr vom Markt sind sämtliche Eintragungen in das Anschreibebuch des Pferdehändlers zu übernehmen. „Ein Verlust des Buchs ist sofort dem Bezirkszollkommissar an⸗ zuzeigen. Verstöße gegen diese . werden, soweit nicht nach anderen Gesetzen eine höhere Strafe verwirkt ist, nach 5 413 der Reichs= abgabenordnung mit Geldstrafe bis zu 10 0060 RmM bestraft.

A. Zugang.

Ausstellungs⸗ Rame und

tag, ⸗ort und Ntimmer des ö

Transport⸗ ö ausweises Vorbesitzers

Tag Farbe, besondere Merkmale,

Brandzeichen

4 5 6

B. Abgang.

Tag der Aus⸗ tragung

Kauf⸗ preis

Name u. Wohnung

kungen des Erwerbers .

8 9 10 11

Bekanntmachung. Die am 26. März 1935 ausgegebene Nummer 32 des Reichsgesetzblatts, Teil l, enthält: Durchführungsverordnung über das Kreditabkommen für Deutsche öffentliche Schuldner von 1935, vom 4. März 1935; Durchführungsverordnung über das Deutsche Kreditabkom⸗ men von 1955, vom 4. März 1935; Durchführungsverordnung über ein Deutsch-Schweizer Son⸗ derkreditablommen, vom 4. März 1935 Verordnung über die Zuständigkeit in Justizverwaltungs⸗ sachen, vom 18. März 1935; ! Verordnung zur Aenderung der Ersten Verordnung über öffentliche Spielbanken, vom 19. März 1935 Verordnung zur einheitlichen Regelung der Gerichtsverfas⸗ sung, vom 20. März 1935; . Verordnung über die Einführung der Reichshaushaltsord⸗ nung in der Justizverwaltung, vom 26. März 1935 Verordnung über Mineralölsteuer, vom 23. März 1935 Zweite Verordnung über Einfuhrerleichterungen. vom 23. März 1935 ; Bekanntmachung der neuen Fassung des Kraftfahrzeugsteuer⸗ gesetzes, vom 23. März 1935. Umfang: 16, Bogen. Verkaufspreis; (30. RM.. Postver⸗ sendungsgebühren: G04 RM für ein Stück bei Voreinsendung.

Berlin NW 40, den 26. März 1935.

Bekanntmachung.

Die am 26. März 1935 ausgegebene Nummer 33 Reichsgesetzblatts, Teil l, enthält: Zweite Verordnung zur Einführung xeichsrechtlicher ? schriften im Saarland aus dem Gebiet der . inneren Verwaltung, vom 22. März 1935

Vierte Verordnung zur . der Verordnung Reichspräsidenten über die Stiftung eines Ehrenkreuzes,“n 22. März 1935, Verordnung über die örtliche Zuständigkeit der staatlig Polizeiverwaltung in Saarbrücken, vom 22. März 1935. Verordnung über das Ausgleichsverfahren im Saarl vom 22. März 1935; Verordnung über die Einführung des Wechselsteuerges im Saarland, vom 23. März 1935; Verordnung über die Ueberleitung des Fürsorgerechtz Saarland, vom 23. März 1935 . Verordnung über die Einführung bürgerlich⸗rechtlicher schriften im Saarland, vom 18. März 1935 Verordnung über die Einführung handelsrechtlicher und nossenschaftsrechtlicher Vorschriften im Saarland, y 19. März 1935, Verordnung über Reichsmarkbilanzen im Saarland, n 19. März 1935 ö . . Verordnung über das Inkrafttreten reichsrechtlicher schriften fur den Straßenverkehr im Saarland, vom 19. März s Zweite Verordnüng zur Einführung landwirtschaftht Vorschriften im Saarland, vom 19. März 1935. Umfang: 2 Bogen. Verkaufspreis: 030 RM. Postver dungsgebühren: 0,04 RM für ein Stück bei Voreinsendung.

Berlin NW 40, den 27. März 1935. Reichsverlagsamt. Fabrieius.

Bekanntmachung. Die am 26. März 1935 ausgegebene Nummer 16 Reichsgesetzblatts, Teil Il, enthält:

Verordnung über die Einführung reichsrechtlicher Bel mungen im Saarland auf dem Gebiete der Binnenschiffahrt,

14. März 1935; . Verordnung über die Einführung von Vorschriften auf d Gebiete des Haushalts- und Kassenwesens im Saarland,

18. März 1935.

Umfang: „zt. Bogen. Verkaufspreis: 0,16 RM. Post

sendungsgebühren: 0, o3 RM für ein Stück bei Voreinsendum Berlin NW 40, den 26. März 1935.

Reichsverlagsamt. Fabrieius.

Preußen.

Der Reichsforstmeister und Preußische Landesforstmeis

Die Forstmeisterstelle Liebenwalde in Re hho im Landforstmeisterbezirk Potsdam ist zum 1. Juli! zu besetzen. Bewerbungen müssen bis zum 20. April eingehen.

Nichtamttiches. Deutsches Reich.

Der Königlich Italienische Botschafter Vittot Cerruti hat Berlin verlassen. Während seiner Abwe heit führt , Nob. Massimo dei Co Magistrati die Geschäfte der Botschaft.

Nummer 9 des Reichsarbeitsblatts vom 25. März, 10, folgenden Inhalt: Teil i, Amtlicher Tei l. I. Allgemei Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Preußen: Erlaß des Mini präsidenten über die Aenderung von Zuständigkeiten inner bes Staatsministeriums. Vom 11. März 1935. Gesetz den Aufbau der Wehrmacht. Vom 16. März 1935. Veroꝛrdn um Gesetz über die Beurlaubung von Angestellten und Arbei fan Zwecke der Leibeserziehung. Vom 19. März 1935. Ber gung. II. Arbeitsvermittlung, Arbeitsbeschaffung, Arbeit? di Arbeitslosenhilfe. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Frist 9 Beendigung der Arbeiten auf Grund des Gesetzes vom unt Deutsch-englische Vereinbarung über die Zulassung von g . im Hotel- und Gastwirtsgewerbe vom 23 1932 (Reichsarbeitsbl. 1932 S. JL 208). Verordnung, zur rung von Vorschriften über die Vergütung der Einzug der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeits lose sicherung. Vom 19. März 1935. Durchführung von Notsta arbeiten; hier: Verbot der Errichtung von Anlagen Gewinnung' von Steinmaterialien für, den Wege⸗ und Waßsferbau. JV. Arbeitsschutz. Gesetze, Perordn Erlasse: Verordnung über den Schutz der jugendlichen Arb und der Arbeiterinnen im Steinkohlenbergbau, in Val Hammerwerken und in der Glasindustrie. Vom 12. Mär Mit Begründung. V. Wohnungs- und Bauwesen, La planung und Klleinsiedlung. Gesetze, Verordnungen, kasse: Vollzug des Gesetzes über die Ausschließun Wohnsiedlungsgebieten vom 22. September 1953. ,, für Kriegsbeschädigte hinterbliebene, Anteil Preußen; Uebertragung der V von der Deutschen Bau- und Bodenbank A-G. Berlin, n Landesfinanzämter. Verordnung zur Aenderung der . führungsverordnung über die k neu 9. Kleinwohnungen und Eigenheime. Vom 14. März 1935. YMh sorgung und Fürsorge. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: tragung der Kriegsblinden⸗ und Hirnverletztenfürsorge Landesfürsorgeverbände (Hauptfürsorgestellen). e Au

Teil A, Nichtamtlicher Teil. Statistik. Die losigkeit im Februar 1935: J. Stand und Ber ande n Arbeitslosigkeit. II. Die Inanspruchnahme der linterste einrichtungen im Februar 1935. 1II. Die wertschaffende losenfürsorge. Abrechnung der Reichsanstalt für den 4 nuar 1935. Sozialpolitische Zeitschriftenschau. Bücherbespre und Bücheranzeigen.

auf

(Fortsetzung in der Ersten Beilage.)

Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den i. V.: Rudolf enn fg Hef n ich enberg, j Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Altiengese Berlin. Wilhelmstraße 32.

Sechs Beilagen

Reichsverlagsamt. Fabrieius.

leinschl. Boͤrsenbeilage und zwei gent ralhandelsregisterbell

um Deutschen Reichsa

r. 74

—— ——

Erste Beitage

B erli n, Donnerstag, den 28. Mãrz

nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

1935

Nichtamtliches.

(Fortsetzung.)

Rummer 11 des Ministerialblatts für die Preußi

waltung cherausgegeben im Reichs- und . mn des Innern) vom 13. März 1935 hat folgenden Inhalt: lgem. Verwalt. RdErl. 6. 6. 33, Rundreisen f Nach⸗ migen. RdErl. 6. 2. 85. Verteilung v. Arbeits träften 1. Erl. 5. 3. 35, 22 Iran statt Persien. RdErl [ zö, Reichsstelle 6 Sippenforschung. . 5. 3. 35, Akten scht durch Parteidienststellen. RdErl. 6. 3. 35 Schriftverkehr J. Behörden d. Saarlandes. Komm un dlderb nde O. 2. 3. 35, Durchführung d. Amtsordnung. RdErl. 6.3. 35. szrate d. Reichswohlfahrtshilfe. Gemeindebestand⸗ u. Orts? nenänderungen, Polizeiverwaltung. RdErl 35, Stärkenachw. f. d. Freiw. Feuerwehr. Rderl. 4.3. 35. über neue Gast⸗ u. Schankwirtschaften. RdErl 5.5. 35 henverkauf in Trinkhallen. RdErl. 2. 3. 35, Eintritt in d! äutymohilklub. RdErl. 5. 3. Z5, Tag d. di. Poltzet! 2. cl. 4. 3 35, Einwohnermeldeämter. RdErl. 5. 3 35 SA. rtabzeichen usw. RdErl. 8. 3. 35, Kochgelegenheiten ö. fahrt sp flege u. Jugendwohlfahrt. RdCrl 8, styreuß. Pferdelotterie. RdErl. 8. 3. 35, Rote Kreuz- trie 1936, 2 Paß⸗ u. Fremdenpolizei. RdErt ö Reise ässe. Bau- u. Verkehr swefen. RdErl. 35, Zustimmung zu Baudispensen. RdErl. 21.2 35. mauern. RdErl. 25. 2. 35, Gebühren f. Baudispenfe . hrl. 6. 3. Z5, Verkehrskontrollen. Medizinakange⸗ senh ei te n.. Verzeichnis d. Ausschüsse f. d. ärztl. u. zahn⸗ liche Vorprüf, usw. RdErl. 4. 3. 35, Aethylenoryd zur lings efämpfung, Uebertragbare Krankheiten der . Woche BVexrschiedene s. Handschriftl. Berichtigungen. serscheinungen. Stellengusfchreibungen hemeindebeam ten. Zu beziehen durch alle Post⸗ plten. Carl Heymanns Verlag, Berlin Ws, Mauerstr. 44 böjährlich 1LLi5 RM für Ausgabe A Gweiseitig bedruckt) und RM für Ausgabe B (einseitig bedruckh.

Nummer 12 des Ministerialblatts für die Preußi i

naltung (herausgegeben im Reichs⸗ und , . f des Innern) vom 20, März 1935 hat folgenden Inhalt: gemeine Verwaltung. RdErl. 16. 3. 35,ů Einberuf. sel-Beamten, in den Zivildienst Kommünglver? nde. RdErl. 11. 2. 35, Hundesteuer. RdErl. 3. 3 35 terverteilungen f. 1934. RdErl. 8. 3. 35, Förderung d! sucht.! RdErl. 13 6.3 3. Kreisbaunieifterstellen? m8. 35 zur Durchf. d. Gewerbesteuer VO. Gemeindebestand⸗ tz namenänderungen. Po lize iverwaltung. Rderl J. 35, Berufsverkret. d. Gaststättengewerbes. RdErl. 36, , , f. d. Eintritt in die Freiw. Feuer⸗ rn. Bek. I2. 3. 35, Durchf. d. Eier VS. RobErl. 14 3. 35 ihrnisse f. Pol-Wachtm. bei Uebernahme. dcr. 13 3 35. klußprüfung A II d. Pol. Berufsschule. RdErl. 15 3. 35. ersorg. v. Pol-Beamten. RdErl. 12.3. 35 Fahrrãder bol. RdErl. 13.3. 35, Benutz. eig. Kraftfahrzeuge Pol.

RdErl. 15. 3. 35 Rohstoffe f. Bettwä

35, . äsche d. l. . hel n eh ut. , weed . *. 6 eit dr. Rur J. f. d. Wohlfahrtspflege. Rdẽrl 5 ĩ 5, Verbillig. d. Speisefe lie. RdErl. 15.3. 36 ustell im . orgestreitverfahren. —6 taatsangehösrigkekt Paß⸗ n . 7 9 3. RdErl. 12 3 3605. 11 34, Vordr. f igehörigkeitssachen. Personenstands ze? 6 46 An ö 9 . ,, . ö islands u. Verkehrs E . 35, Bauvorlagen f. gewerbl. Anlagen. ö. ta er . w 2 ,,. RdErl. 13. 5. 35 Saus Erl. 15. 3. 35ę, Stra izei. Me di⸗ ö . RdErl. w,

achwuchses. RdErl. 14. 3. 35, Krankenganst. 32 d Unfruchtbarmachung. RdErl i. 3 355 * . i ,, rl. 13 3. 35, RdErl. 15. 3. 35, Enceph e, , n Krankheiten d. e , , e ungen. Stellenausschreib ;

v. 6. meindebeamten. Zu ben chen . ö. uch 96 ten. Carl Heymanns Verlag, Berlin Ws Mauerstr. 44 ,, . 175 RM für Ausgabe A weiseitig bedruckt) und 30 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt.

Nummer 13 des Ministerialblatts für die Preußi i e e i

Verwaltung herausgegeben im Reichs und . . inn des Innern) vom 27. März 1935 hat folgenden Inhalt: Alge meine Verwaltung. Rdérl. 18. 3. 35, Reisekosten ,, d. Dienststraftammern d. SBG. RdErl. 15. 3 35

eföꝛd. v. Meisassistenten. RdErl. 20. 3. 35, Stellenvorbehalt 3 Verserg. Au. —TDallen⸗ u, Rechnungswesen die el e. icdgssengnschlige 6 iezß; Koni man nal; ö . RdErl. 16. 3. 35, Realsteuersperre f. 1955. 1 . . 21. 3. 386, Pr, Ausf.⸗Ges. z. Fin. Ausgl. Ges. VDO. . 35, Hwangsvollstreck. gegen jurist. Personen d. öffentl.

26 . RdErl. 20.35. Z5, Arbeitermangel in 8 Landwirtschaft. . RWdErl. 21. 3. 35, Steuerverteil. f. 1954. Gemeindebestand⸗ u, Orts namenäuderungen. Polizeiverwaltung. RdErl 5.2. 35, Errichtung elektr. Anlagen. RdErl. 26. 3.35. Ver⸗ anstaltung v. Theateraufführungen. RdErl. 13.3. 35 Tragen hz Auszeichnungen d. NS Dal. RdErl. 21. 3. 35, Beschäft? v. . Wohlfahrtspflege u. Jugendwohl⸗ ahrt. Beschl. 1. 3. 35, Fürsorgeerziehung. Paß ' u. Fremdenpoli e i. RdErl. 15. 3. 35, Auswandererbeförde⸗ ö Verkehr swesen. RdErl. 13.2. 35, Armbinden f. örperlich Behinderte. RdErl. 22. 2. 35, Lastkraftwagen mit Vollgummibereifung RdErl. 8. 3. 35, Baupolizeil. Behandl. v. Vergwerktz anlagen usw. Medizinalangelegenheiten. RdErl. 20. 3 35, Lehrapotheken. RdErl. I8. 3. 35, VS. über Kakao u. Kaka oerzeugnisse, RdErl. 19. 3. 35, Verkehr mit Betäubungsmitteln. RdErl. 18. 3. 35, Poliomyelitis⸗Re⸗ kenvaleszentenserum. . Uebertragbare Krankheiten der 9. Woche 5 Neuerschei nun en. Stellenausschrei⸗ n g nn von Gemeindebeam ten. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin WS, Mauer—

straße 4. Vierteljährlich 175 RM für Ausgabe A Gweiseiti bedruckth und 230 RM für Ausgabe B . ö

Verkehrswesen.

zagung des Verwaltungsrats der Deutschen Reichsbahn. dr. Dorpmüller auf weitere 3 Jahre als Generaldirektor gewãhlt. Im 26. und 27. März trat der Verwaltungsrat der Deutschen

bahn zu einer ordentlichen Tagung zusammen. An den ngen nahm erstmalig teil das von der Reichsregierung neu⸗ mite Mitglied Dr. rer. pol. Se rmann Reischle, Stabs⸗ ührer des Reichsnährstandes. Der Verwaltungsrat wählte lit 1926 im Amt befindlichen Generaldirektor Dr.⸗Ing. e. h müller zum 4. Male einstimmig auf weitere Jahre deneraldirektor der Deutschen Reichsbahn. Der Führer und dlanzler hat die Wahl bestätigt.

Fei den Beratungen über die Finanzen der Deutschen Reichs— durde festgestellt, daß die Einnahmen im Januar und Fe— d. J. im Personen⸗ und Gepäckverkehr eine Zunahme von und im Güterverkehr eine Vermehrung um 6,6 3. gegen⸗ dem Vorjahr erfahren haben. Um rechtzeitig Vorkehrungen n Verkehr der Winterolympiade 1936 zu treffen, gab der iltungsrat seine Zustimmung zu Erweiterungs- und Er⸗ nssbauten an der Strecke München Garmisch⸗-Partenkirchen. rm langer Streckenabschnitt der Strecke Tutzing -Garmisch⸗ tirchen zwischen Huglfing und Hechenberg soll zweigleisig faut werden. Die übrigen Streckenabschnitte der Linie e Harmisch Partentirchen sollen durch neue Blockstellen, deseitigung von Ueberwegen und Ausbau des Bahnhofs

Sätze.

Garmisch⸗-Partenkirchen leistungsfähiger gemacht werden. Für diese Arbeiten ist insgesamt ein Betrag von rund 5,9 Mill. RM vor⸗ gesehen. Auf dem Gebiete der Personaipolitik sollen die Nachteile welche Hilfsbeamten durch ihre Teilnahme als Frontkämpfer im Weltkriege aus der Ueberschreitung des 40. Lebensjahres für die Anstellung als Beamter erwachsen sind oder noch zu erwachsen drohen, beseitigt werden.

Verbilligte Ostergrußtelegramme nach Uebersee.

Derartige Telegramme läßt die Post, wie schon seit me reren Jahren, auch zum bevorstehenden e ö. 3. schen Funk⸗ und Kabelwege wieder zu. Der Kreis der Üebersee⸗ een 343 , . , , sind, ist in iesem Jahr erweitert worden. ie Telegramme könne 15. bis 22. April aufgeliefert werden. J 1 Der Absender kann den Text der Ostergrußtelegram = liebig (freier Text) abfassen. ĩ . Nach Nordamerika, Meriko und Kuba sowie mit if fe See über die Küstenfunkstellen der , wen . Amerika sind jedoch nur Ostergrußtelegramme mit besonders ver— einbarten h rn ngen sfester Text) zugelassen. Der Absender 5 die Möglichkeit, den gewünschten Text unter einer größeren

ahl von Fassungen auszuwählen und dabei zu bestimmen, in welcher der zügelassenen Sprachen (deutsch, französisch, englisch, nach Mexiko und Kuba außerdem spanischz das 1 für den Empfänger ausgefertigt werden soll. Die ö für die einzelnen Verkehrsbeziehungen sind verschieden, sie betragen bei den Telegrammen mit , . Text ein Drittel der vollen Ueber die Einzelhesken geben die Telegrammtannahme⸗

stellen Auskunft.

Aus der Verwaltung.

Entlastung der öffentlichen Fürsorge

ät der Zunahme des Beschäftigungsgrades infolge des groß⸗ . Arbeitsbeschaffungsprogramms der Reichsregierung ist die Zahl der Arbeitlosen ständig zurückgegangen, sondern uch die Unterstützungseinrichtungen der Fürsorge eine Dende Entlastung erfahren. Seit Ende März 1933 hat 7. der von der Jürsorge unterstützten Volksgenossen Dum 39,1 8 vermindert, und zwar in den Städten 35,5 . dem Lande 44,39. arlsten hat durch die Neueinstellung von Arbeitern Der unterstützten Arbeitslosen abgenommen. Sie ist im 8 3. Vierteljahres um über 10 3 und seit Ende März Har um rund 56 3 zurückgegangen. Dagegen hat sich ma der Empfänger der gehobenen Fürsorge (Sozialrentner, ** und. , , . sowie der allgemeinen Für⸗ n. erhöht. Die Zahl der anerkannten Wohlfahrts⸗ Ten hat sich im Berichlsjahr um 18,5 3. und die Zahl en nicht mehr als Wohlfahrtserwerbslose anerkannten J. um 7,6 * vermindert, während die Zahl der zu⸗ en den Fürsorgeverbänden unterstützten Empfänger der

„bsenversicherung und Krisenfürsorge annähernd auf der

früheren Höhe geblieben sind, allerdings bei einer Gesamtabna um fast 24 R seit Ende März 1933. Corr ho hat enn ihn zusätzlich unterstützten Notstandsarbeiter und die der allgemeinen Fürsorge kaum verändert.

Entgegen der bisherigen Entwicklung ist allerdings infolge des am 1. September 1934 in Kraft . Duc i Kleinrentnerhilfe vom 5. Juli 1934 die Zahl der . gestiegen, da in manchen Fällen, in denen in früheren Jahren . . ,, nn,, . die Anrechnung von

nterstützung eingestellt wur ̃ ö bewilligt worden ist. 56 ö k

Die übrigen Wohlfahrtsausgaben für Kriegs ädi Sozialrentner, Kleinreniner und e he lte e e d , unverändert geblieben. Wie sehr die Ausgaben der öffentlichen Fürsorge im ganzen abgenommen haben, ergibe sich aus der Tat⸗ sache, daß die Kosten der offenen Fürsorge, d. h. die laufenden Bar— un erstützungen und die einmaligen Barunterstützungen und Sach⸗ 5 en von 572,4 Mill. RM im 1. Vierteljahr 1933 auf 340,3 Mill. RM im 3. Vierteljahr 1934 gefallen.

Danach ist der Aufwand von Januar 1933 bis September 1934 um 230 Mill, also um 435 8 zurückgegangen. Da die Ge⸗ samtentlastung in der Hauptsache von dem Mindestaufwand für

die Erwerbslosen herrührt, erkennt ma i ie Erwe ͤ n ganz besonders hier 3 gin tigen Auswirkungen der Arbeitsbeschaffun ö . , , für, die Fürsorgeverbände. 6 ist zu er⸗ 6 im Frühiahr mit dem Eintritt der milderen . erung die Entlastung der Fürsorgeverbände noch über das isherige Maß hinaus weitere Fortschritte machen wird.

Reichs finanz verwaltung verlangt national⸗ sozialistijche Erziehung ihres Nachwuchses.

J. Reichs finanzminister gibt die Richtlinien für die Ein⸗ e ö Hon Supernumergren aus dem Stande der Zivilanwärter . ie Reich finanzberwaltung bekannt. Die Einstellung erfolgt urch die Präsidenten der Landesfinanzämter, nachdem der Reichs⸗ finanzminister die Zahl der Einzustellenden und den Tag der Ein⸗ stellung bestimmt hat. Die Bewerber haben ihre Gesuche um Ein⸗ tellung mit einem ausführlichen Lebenslauf an den Präfidenten des zuständigen Landesfinanzamts zu richten. Der Lebenslauf soll auch über arische Abstammung, Zugehörigkeit zur NSDAP. oder ihren Gliederungen, Teilnahme am Arbeitsdienst usw. Auskunft geben. Zeugnisse sind beizufügen. Die Bewerber müssen das Zeug⸗ nis der Reife mindestens für die oberste Klasse einer neun⸗ kufigen höheren Lehranstalt besitzen, vollhommen gesund sein und as 17. Lebensjahr vollendet, das 25. Lebensjahr nicht überschritten haben. Sie müssen grundsätzlich der NSDAP. oder einer ihrer Gliederungen bereits einige Zeit angehören, mindestens aber am Freiwilligen Arbeitsdienst mit Erfolg teilgenommen haben, also im Sinne der nationalsozialistischen Volksgemeinschaft erzogen sein.

Kunsft und Wissenschaft. Spielplan der Berliner Staatstheater.

Freitag, den 29. Mär Staatsoper: Der 6 von . Leitung: Heger. Beginn: 20 Uhr. Schauspielhaus: Prinz von Preußen. Schwarz. Beginn: 20 Uhr.

Musikalische

Drama von Hans

Aus den Staatlichen Museen.

Die zum Dienstag, dem 2. April, 11—12 Uhr, im Alt . 282 4 . . . ( en Nuseum angeküdigte Führung mit dem Thema: „Glas und Fayencen im Altertum“ findet nicht statt, sondern Herr Götze wird 6 ,, , , en eine Führung mit m na „Spätantike und Orient: Rom⸗-Milet⸗-Maschatt au⸗ geschichte“ vornehmen. .

Der Aufbau der Alpen.

Im Rahmen der Volkstümlichen Vorträge de teußis Geolygischen Landesanstalt sprach Dr. . . das . 5 . der Alpen“.

er Vortragende schilderte an Hand eines reichen Bildmate⸗ rials das Werden des Alpengebirges. Durch 56 2 schub der Sedimenthaut eines ausgedehnten Stückes der Erd- rinde wurde hier ein gewaltiges Gebirge aufgetürmt. Die Ge⸗ . die sich heute in den nördlichen Ostalpen erheben, müssen ich vor der Faltung, der die Alpen ihre Entstehung verdanken, im ,, haben. Das lehren uns die in ichten efindlichen ersteir i bee, f ch Versteinerungen vorweltlicher

Auch in den Schweizer Alpen finden wir in der Mither, i Stanserhorn und in den Freiburger Alpen noch Teile 52 lichen Gesteine, deren Herkunft in der Gegend von Bellinzona und Loꝑcarno zu suchen ist.

Unter diesen „Ostalpinen“ Gesteinsdecken liegt der Bau der WVestalpen begraben. Im Süden, am Matterhorn, in den Tessiner Alpen, sind die Gesteine am stärksten zusammengestaucht. Wie ein Paket von Tüchern rollen sich hier die Gesteine zusam— men, die unter dem Einfluß der Wärme der Erde in 20 Kilo meter Tiefe einstmals erweicht wurden.

So baut der Verstand des Menschen über dem Alpengebirge von heute noch ein riesenhohes älteres Gebirge auf, von dem nur Reste Zeugnis geben.

Der nächste der Bolkstümlichen Vorträge der Preußischen Geologischen Landesanstalt Berlin N4, Invalidenstr. 44 (Aula) 53 . . e m . ö 2 W Uhr, bringt einen

a on Professor Gothan über „Deutschlands B ö kohle“. Der Eintritt ist frei. ö

Handelsteil.

Berliner Börse am 28. März.

Schwächer Ultimo und Belga⸗Sturz beeintrãchtigen die Stimmung.

Das anhaltende starke Abgleiten der belgischen Währung und die damit verbundenen Gerüchte über eine Abwertung des Belga trugen in der heutigen Berliner Börse etwas Verstimmung in den Verkehr. Hierzu kam, daß der bevorstehende Ultimo heute auch etwas stärker in Abgaben des Publikums zum Ausdruck kam. Die Kulisse schloß sich diesem Vorhaben an und so zeigten sich zu Beginn des Verkehrs Rückgänge im Rahmen von 1 dis 1* *. Im Verlauf allerdings kam die Abwärtsbewegung so 9 wie zum Stillstand, zum Teil ergaben sich sogar leichte Er⸗ , . Die Börse schloß in behaupteter Saltung.

Montanwerte lagen im Durchschnitt * bis JX niedriger etwas mehr Material kam in Stahlverein heraus (minus 1737. Unter Braunkohlen gingen Eintracht um 113 * unter Kali= papieren, Salzdetfurth um 11 nach unten. Von den chemischen Werten waxen die letzthin stärker begehrten Goldschmidt um 131 * niedriger, Kokswerke gingen 1 23 höher. Am Elektromarkt zeigten Chade den größten Kursverlust (minus 3 Mark) aber auch Sientens gingen um 2x 25 und Gesfürel um 1143 zurück Unter Abgaden der Kulisse litten Daimler (minus 11) sowie Orenstein (minus L*). Fest lagen dagegen Deutsche Telefon und Kabel xlus 1. * regten die günstigen Mitteilungen in der G- B. an. Sonst agen noch Schlesische B Gas um 116 und Metallgefenlscaft un: 13 höher. Brauwerte lagen durchschnittlich 1 X., Schiffabrts papiere ca. 6 * schwächer.

Auch am Kassamarkt überwogen Kursrückgãnge. Banken tendierten uneinheitlich. In Renten war das Geschäft wieder still. Altbesitzanleihe gingen um O3 3 nach oden, auch Bonds und auf Reichsmark umgestellte Schuldverschreibungen lagen fester. Tagesgeld erfuhr eine erneute Erhöhung um * d an 1 bis 4* *. Am internationalen Devisenmarkt waren Belga weiter angeboten. Die Berliner Notiz wurde gestrichen. Des and

lag dagegen fester und stellte sich ö der Dollar Ie. 1 w Berlin auf M.98 GL) und

.

83

,