1935 / 78 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Apr 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Rei 16⸗ und Staatsanzeiger Nr. 78 vom L. April 1935. S. 4

die Preise der industriellen Fertigwaren

Seit dem Frühjahr 1933 zeigte die Kennziffer der Groß⸗ Jandelspreise industrieller Fertigwaren, die ein Bild von der durchschnittlichen Preistendenz an den Märkten der industriell er⸗ zeugten Gebrauchsgüter bietet, eine aufwärtsgerichtete Tendenz. Der Anstieg hatte sich seit dem August vorigen Jahres verstärkt, und im Februar 1935. lag die Kennziffer um etwa 28 . über dem im April 1933 verzeichneten tiefsten Stand. Wichtig für die Be⸗ urteilung der Entwicklung des Preisgefüges in der Volkswirt⸗ schaft, namentlich auch hinsichtlich der Frage der Preisschere (Ver⸗ hältnis der Preise der landwirtschaftlichen Erzeugnisse zu den Preisen der industriell erzeugten landwirtschaftlichen Bedarfs⸗ güter) ist, wie das Statistische Reichsamt in „Wirtschaft und Statistik“ feststellt, daß es sich bei diesem Anstieg hauptsächlich um Preiserhöhungen für Konsumgüter und unter diesen wiederum nur für Textilwaren gehandelt hatte. Die Preise für Textil⸗ fertigerzeugnisse sind von August 1934 bis Februar 1935 im Durchschnitt um etwa 10 25, seit dem Frühjahr 1933 (tiefster Stand) um etwa 20 26 gestiegen. Die Preise der übrigen Kon⸗ sumgüter haben sich in den letzten beiden Jahren kaum verändert. Neben den Preisen für Lederschuhwerk gilt dies insbesondere auch für die Preise für Hausrat. Bemerkenswert ist, daß sich im Monat März die Aufwärtsbewegung der Preise der Textilwaren

ur noch vereinzelt fortgesetzt hat und daß hier und da sogar Preisrückgänge eingetreten sind. Dies ist zum Teil auf eine schwächere Preistendenz an den Textilrohstoffmärkten zurückzu⸗ führen, zum Teil dürften sich in der Kennziffer, die hauptsächlich einfache Massenware berücksichtigt, auch bereits die Vorschriften über die Gemischtkalkulation (niedrige Preise für Massenware auf Kosten der hochwertigen Erzeugnisse) auswirken.

Wirtsehaft des Auslandes.

Die Abwertung der Belga.

Brüssel, 1. April. Durch das vom belgischen Parlament am Sonnabend verabschiedete Währungsgesetz wird der König er⸗ mächtigt, den Kurs für den An- und Verkauf fremder Devisen innerhalb einer Minimalgrenze von 70 95 und einer Maximal⸗ grenze von 75 7 der augenblicklichen Parität festzusetzen. Am Sonntag ist nunmehr im Staatsanzeiger eine Verordnung er⸗ schienen, wodurch der Kurs auf der Grundlage einer Parität von o, 150632 Gramm Feingold je Belga neu festgesetzt wird. Durch die Neufestsetzung ergibt sich, wie amtlich mitgeteilt wird, folgende Parität:

100 französische Franken 39,131 Belga oder 195,67 Franes, 100 holländische Gulden 401,508 Belga oder 2007,54 Franes, 100 Schweizer Franken 192,736 Belga oder 963,68 Francs, F amerikanischer Dollar 5,899 Belga oder 29,49 Franes.

In einer halbamtlichen Mitteilung hierzu heißt es, daß für den belgischen Frane wieder die feste Grundlage des Goldes her⸗ gestellt ist. Durch die Neubewertung des Goldes ergibt sich ein Mehrwert beim Metallgoldbestand der Belgischen Nationalbank, der dem Währungsausgleichsfonds zugewiesen wird.

Maßnahmen gegen Preisfteigerungen in Belgien.

Brüssel, 1. April. Zwijchen Vertretern der zuständigen Mini⸗ sterien und der Geschäftswelt fanden am Montag Besprechungen statt, um den Preissteigerungen, die infolge der Abwertung des Belga eingesetzt haben, Einhalt zu gebieten und allgemein eine ungerechtfertigte Erhöhung der Preise wenigstens vorläufig auf⸗ zuhalten. Ministerpräsident van Zeeland ließ sich am Abend über das Ergebnis der Besprechungen, die befriedigend verlaufen fehr sollen, unterrichten. Die Vertreter des Kleinhandels haben ich bereiterklärt, die Preise vorläufig nicht zu ändern, solange die Vorräte noch nicht erschöpft sind. Die Regierung scheint aber schon heute keine Einwendungen erhoben zu haben, daß später die Kleinhandelspreise in dem Maße erhöht werden, wie die Groß⸗ handelspreise infolge der Abwertung anziehen und die Herstel⸗ lungskosten steigen werden. Die Fleischpreise sind bis jetzt nor⸗ mal geblieben. Die Regierung rechnet mit einem Anziehen der Rohstoffpreise bis zu 20 25. Der Kohlenpreis, der schon vor der Abwertung angezogen hatte, soll keine Aenderung erfahren. Das Benzin ist dagegen bereits um 15 Centimes teurer geworden, diese Erhöhung soll auch beibehalten bleiben. Die Mehlpreise dürften im Einverständnis mit der Regierung langsam, entspre⸗ chend den Getreidepreisen, steigen. Auch die Preise für pharma⸗ zeutische Gegenstände werden nach Erschöpfung der Vorräte her⸗ aufgesetzt werden.

Der Justizminister hat die Staatsanwaltschaft aufgefordert, . darüber zu wachen, daß die Geschäfte die gesetzlichen Vor⸗ chriften über' öffentliche Preisliften beachten

Was wird aus der luxemburgischen Währung ?

Luxemburg, 1. April 1935. Die Ungewißheit über das Schicksal der luxemburgischen Währung nach der Belga⸗Ab⸗ wertung hat dazu geführt, daß Banken und Börse in Luxemburg für zwei Tage geschlossen worden sind.

Die luxemburgische Regierung hat die vereinigten Kammer⸗ sektionen zusammengerufen, um ihnen die künftigen Währungs⸗ pläne darzulegen. Die Regierung ist nach der luxemburgischen Verfassung jedoch nicht gezwungen, die Ansicht der Kammer als für sich bindend anzusehen.

Die Meinungen über das, was mit der luxemburgischen Währung geschehen soll, gehen einstweilen noch auseinander. Vor⸗ läufig weiß man erst soviel, daß die Regierung im Prinzip die Beibehaltung des bisherigen luxemburgischen Franken beschlossen hat, doch bleibt abzuwarten, ob nicht in letzter Stunde dieser Be⸗ shiunß noch umgestoßen wird.

Staatsminister Bech hat am Sonntag in einer Rede erklärt, Luxemburg mache jetzt die schwierigste Stunde seit seinem Bestehen durch, und die späteren Generationen hätten noch lange an der Last zu tragen, die dem Land jetzt auferlegt werden müsse. Da⸗ mit spielte der Minister offenbar auf die finanziellen Lasten an, die mit der Beibehaltung des luxemburgischen Franken ver— bunden wären. ;

Die luxemburgischen Banken haben der Regierung ein Memorandum überreicht, in dem sie gegen die Schaffung eines unabhängigen luxemburgischen Franken Stellung nehmen.

Verlängerung der internationalen Eisenverbände.

Einigung in der Saarfrage.

Wie der DHD. erfährt, wurde in den in Paxis abgehaltenen Verhandlungen zwischen den Vertretern der deutschen Eisen⸗ industrie und der westeuropäischen Ländergruppen in der Frage des sich aus der Rückgliederung des Saargebietes ergebenden deut⸗ schen Quotenanspruchs eine endgültige Verständigung erzielt. Die internationalen Eisenverkaufsverbände sind infolgedessen verlängert worden. Die Verlängerung ist so erfolgt, daß die ursprünglich vorgesehene Laufdauer von fünf Jahren voll eingehalten wird. Da die Verbände 1933 errichtet wurden, laufen sie also noch bis Mitte 1938. Es sind einige Quotenveränderungen vorgenommen worden, vor allem ist eine kleine W me n gfchrr Ter en ter Deutschlands in Anerkennung des Saaranspruchs eingetreten. Es wurde ferner beschlossen, die Eisenpreise zunächst unverändert zu lassen. ;

Die Pariser Verhandlungen haben ergeben, daß ein Aus⸗ brechen der Belgier aus dem Stahlkartell in Auswirkung der Belga-Abwertung vorläufig nicht zu befürchten ist. Die belgischen Werke haben vielmehr durch einige Konzessionen in der Quoten⸗ frage erkennen lassen, daß sie an einem Fortbestehen der Verbände interessiert sind. Bei dieser Einstellung dürfte die Frage der Sicherung des Rohstoffbezugs der belgischen Hüttenwerke eine ge⸗ wisse Rolle fpielen, denn die belgischen Werke müssen, erhebliche Schrottmengen und Erze für ihre Eisenerzeugung einführen, vor⸗ nehmlich aus Frankreich, einem hochvalutrischen Land, einer rück⸗ sichtslosen Ausnutzung der Belga- Abwertung durch die belgischen Eisenwerke stehen also die durch die Notwendigkeit der Rohstoff⸗ einfuhr bestimmten Selbstkosten entgegen. .

Die Pariser Verhandlungen hatten die Frage des Beitritts der englischen Eisenindustrie zur Internationalen Rohstahlexport⸗ gemeinschaft noch nicht zum Gegenstand. Hierüber wird mit den Engländern am 16. April in Brüssel verhandelt werden.

Abwertung auch in Luxemburg.

Bei Redaktionsschluß erreicht uns noch folgende Meldung:

Paris, 2. April. Die luxemburgische Regierung hat, nun— mehr dem belgischen Beispiel folgend, den Franken um 10 3. ab⸗ gewertet. Die luxemburgisch-belgische Zollunion bleibt jedoch in der augenblicklichen Form bestehen.

Die holländischen Anleiheemiffionen im 1. Vierteljahr 1935.

Amsterdam, 1. April. Die holländischen Anleiheemissionen standen im ersten Vierteljahr 1535 im Zeichen der Konver— sionsanleihen. So wurden im Januar 765, im Februar 213 und März 35,7 Mill. hfl Konversionsanleihen aufgelegt. Neu⸗ emissionen betrugen im Januar 7,3, im Februar 10, und im März 10,9 Mill. hfl. Im Jahre 19834 wurden insgesamt 2036,4 Mill. hfl Konversionsanleihen und 205,9 Mill. Neuemissi⸗ onen ausgegeben. Infolge der starken Flüssigkeit des holländi⸗ schen Kapitalmarktes rückt, besonders im letzten Monat, der 315 ige Anleihetyy immer mehr in den Vordergrund.

Ausfuhr schwedischer Eisenerze weiter geftiegen.

Stockholm, 2. April. Die Ausfuhr schwedischer Eisenerze hat nach dem letzten Ausweis der zuständigen Stellen im Monat März mit insgesamt 539 000 t eine weitere beträchtliche Steigerung er⸗ fahren. Während die Ausfuhrmenge im Februar 442 900 t be⸗ trug, waren es im März des vergangenen Jahres nur 3959000 t. Im ersten Vierteljahr 1935 belief sich die Erzausfuhr auf ins— gesamt 15,4 Mill. i; im gleichen Zeitabschnitt des vergangenen Jahres waren es 769 000 t.

Devisenbewirtschaftung.

Völkerbund s aus schuß zum Studium der Clearing⸗ abkommen für die Abschaffung der Devisen⸗ kontrolle.

Genf, 1. April. Der aus Wirtschafts und Finanzsachver⸗ ständigen zusammengesetzte Völkerbundsausschuß zum Studium der Clearingabkommen hat in Genf eine Tagung abgehalten, die eine Woche gedauert hat. Auf Grund der Mitteilungen von zwanzig Staaten über ihre Erfahrungen im Clearingwesen wurden die Urfachen und die Ergebnisse dieses Systems sowie die Möglich keiten zur Behebung der damit verbundenen Nachteile geprüft. In seinen Schlußfolgerungen rät der Ausschuß davon ab, dem EClearingsystem da, wo es noch nicht besteht, Eingang zu ver— schaffen. Er ist weiter der Ansicht, daß es sich dabei um eine Ver⸗ legenheitslösung handele, die eine ganze Reihe von Nachteilen mit sich bringe und sobald wie möglich eine Aenderung finden müsse. Die beste Lösung wäre nach Ansicht des Ausschusses die Ab— schaffung der Kontrolle des Devisenhandels. Sei die vollständige Abschaffung aber nicht möglich, so sei es wenigstens notwendig, den zwischenstaatlichen Handel von den Einschränkungen, die die Devisenkontrolle mit sich bringe, zu befreien. In Erwartung einer allgemeinen Besserung, die solche Maßnahmen ermöglichen würden, empfiehlt der Ausschuß die Unterstützung aller Maß⸗ nahmen, die direkt oder indirekt die ernsten Nachteile aufzuheben geeignet sind, die in den internationalen Handelsbeziehungen durch die Anwendung eines Wechselkurses hervorgerufen werden, der nicht dem Grundsatz nachkommt, die Lage der Schuldnerländer zu erleichtern. Ebenso solle jede Milderung der Einfuhrbeschränkungen ermutigt werden, durch welche der Weg für immer größere Mengen von Waren aus den Schuldnerländern offen wird. Je mehr eine solche Wiederherstellung normaler Beziehungen vorwärtsschreitet, desto mehr nähere man sich einer Lage, die es ermöglichen werde, die Clearingverträge durch weniger hemmende Formen wie Ver⸗ rechnungsabkommen und Zahlungsabkommen zu ersetzen, um schließlich zur gänzlichen Abschaffung aller derartiger Maßnahmen zu gelangen.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrredier: Am J. April 1935: Gestellt 19 729 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“

Deutsche Rentenbank.

Monatsausweis Februar 1935.

Attiva. 31. Januar 1935 28. Febr. 1935 Belastung der Landwirtschaft . 2 006 000 000, 2 000 000 000, Bestand an Rentenbriefen:

31.1. 1935 GM 600 000 000 28. 2. 1935 GM 600 000 000 Darlehen an das Reich... Defkungshypotheken für Osthilfe. Entschuldungsbriefe gemäß 52 der Entschuldungs verordnung vom 6. Februar 1932 31.1. 35 28. 2. 35 268 846 457,03 284 365 017, 03 Davon für Aus⸗ abe von Ost⸗ ilfe Ent⸗ schuldungs⸗ briefen nicht in Anspruch genommen 175 493 057,093 191 219 017,03

Kasse, Reichs bankgiro⸗, Postscheck⸗ und Bankguthaben...

408 886 882,58 408 886 882,58

3 353 400 93 146 000,

1”961 44257 1 313 zo. 3 333 56h. lb? ara, 2s ar ala 83

2 000 000 000, 2 000 000 000, 408 886 883, 408 886 883, 5 h00, 5h00,

gz zz 400. H 93 146 00, 13 67g a4 427 579 ad 4 4152 189,59 4463 189,55

1292 281,66 ,, Sonstige uh e j ö assiva.

Grun nt, . Umlaufende Rentenbankscheine . Umlaufende Rentenbriefe. .. 4* 0j t Osthilfe⸗ Entschuldungs⸗

. Gem nnresertee.. Rückstellungen ... . Sonstige Passi a.... S88 902,81 572 614,46 Giroverbindlichkeiten aus weiter⸗

begebenen Wechseln. ... 11 157 600, 12786 200,

44 90 Osthilfe⸗Entschuldungsbriefe sind bisher nom. RM 20 332 500, nom. RM 114186 500

nom. RM 93 146 000,

ausgegeben worden, von denen...

getilgt wurden, so daß sich noch .. im Umlauf befinden.

t) Der Umlauf der 48 0, Osthilse Antschuldz br hat sich

im Monat Februar 1935 erhöht um ..... RM 109261 200— TVs d Mo.-

a) durch Rückkauf und Auslosung um.. NM b) durch Tilgung gem. S 28 der 1. O. D. V. vom 12. März 1935 um...... . RM 10000 000 insgesant um RM 16468 600, Seit Inkrafttreten des Liquid. Gesetzes sind Rentenbankscheine im Betrage von RtM 351 847 719,92 gem. S 7a d. Liquid. Ges. in der Fassung v. 30. 8. 19234 und gem. 5 22 d. Liquid. Ges. in der Fassung v. 1. 12. 1930, 315 000 000, gem. 5 7b d. Liquid. Ges. in der Fassung v. 30. 8. 1924, 124 109 397,50 gem. S 7e d. Liquid. Ges. in der Fassung v. 30. 8. 1924 und gem. S 7 () d. Liquid. Ges. in der Fassung v. 1. 12. 1930, S80 334 583,‚,— gem. 5 11 d. Liquid. Ges. in der Fassung v. 30. 8. 1924,

zus. RtM 1671 291 700,42 getilgt worden.

Berlin, 1. April. Preisnotierungen für Nahrungs⸗— mittel. (Einkaufspreise des Lebens mitteleinzel-⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 28,00 bis 29,00 S, Langbohnen, weiße 38,00 bis 40,00 M, Linsen, kleine, 1933: bis MS, 1934: 39,00 bis 41,00 A, Linsen, mittel, 1933: bis MS, 1934: 45,090 bis 48,060 AÆ, Linsen, große, 1933 bis **, 1934: 50,50 bis 71,00 M6, Speiseerbsen, Viktorig, gelbe 72,00 bis So, 09 AMS, Speiseerbsen, zollverbilligt 49,90 bis 51, 00 A6, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch- reis 22, 00 bis 23,00 M, Rangoon⸗Reis, unglasiert 2450 bis 25,50 6, Siam Patna⸗Reis, glasiert 29,50 bis 37,00 , Italiener-⸗Reis, glasiert 28,00 bis 29,00 MS, Deutscher Volksreis, glasiert 25,00 bis 26, 00 , Gerstengraupen, grob 34,90 bis 35,00 4A, Gerstengraupen, mittel 36,90 bis 37,00 6, Gerstengrütze 29,00 bis 30,00 „M, Haferflocken 36,09 bis 40,50 46, Hafergrütze, ge⸗ sottene 41,00 bis 4200 M, Roggenmehl, Type 997 26,50 bis 26,50 MS, Weizenmehl, Type 790 31,50 bis 32,50 M, Weizen mehl, Type 465 37,90 bis 42,90 6, Weizengrieß, Type 405 38,00 bis 40,50 MS, Kartoffelmehl, superior 35,95 bis 36,50 A6 Zucker, Melis 68,55 bis 69,55 S6, Aufschläge nach Sortentaf bis „A, Röstroggen, glasiert, in Säcken 32,00 bis 35,00 S, Röstgerste, glasiert, in Säcken 35,900 bis 38,00 „, Malzkaffee, glasfiert, in Säcken 43,00 bis 48,00 S, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 310,00 bis 360, 00 1M, Roh— kaffee, Zentralamerikaner aller Art 340,00 bis 490,00 „S6, Röst= kaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 380,90 bis 430,00 M, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 429,09 bis 580,00 Sts, Kakao, stark entölt 150,00 bis 180,00 M, Kakao, leicht entölt 160,99 bis 220,00 SM, Tee, chines. Sio, o bis S580, 0 A, Tee, indisch 900,00 bis 1400,00 d½ς½, Ringäpfel amerikan. extra choice 170,06 bis 176,00 MS, Pflaumen 4050 in Kisten S6, 069 bis S8, 00 S, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese P Kisten 53, 00 bis 56, 00 S, Korinthen choice Amalias 55,00 bis 60,090 , Mandeln, süße, handgew., F Kist. 158,00 bis 168,00 M6, Mandeln, bittere, handgew., 4 Kist. 198,00 bis 200,00 υις, Kunsthonig in F kg-Packungen 71,00 bis 73,00 M6, Bratenschmalz in Tieres 174,060 bis 176,00 Æ , Bratenschmalz in Kübeln 177,090 bis 179,00 M, Purelard in Tierces, nordamerik. bis M, Berliner Rohschmalz 170,90 bis 172,00 M6, Speck, inl,, ger., 180,00 bis 19600 Æ , Markenbutter in Tonnen 280,00 bis 286,00 A, Markenbutter gepackt 288,00 bis 294,00 M, feine Molkereibutter in Tonnen 274,00 bis 278,00 , feine Molkerei⸗ butter gepackt 282, 00 bis 288, 00 ½σ, Molkereibutter in Tonnen 266,090 bis 270,00 ,, Molkereibutter gepackt 274,00 bis 278,00 , Landbutter in Tonnen 256,90 bis 2583.0 M, Landbutter gepackt 262,00 bis 266, 00 ½, Kochbutter in Tonnen bis —— „, Kochbutter gepackt bis —— A, Allgäuer Stangen 20 9so 90.00 bis 1060,00 A, Tilsiter Käse, vollfett 144,00 bis 156,090 , echter Gouda 40 ,D 164,00 bis 172, 00 ς, echter Edamer 10 09 166,00 bis 176,00 ας, echter Emmentaler Gollfett) 190,00 bis 210,00 M6, Allgäuer Romatour 20 υ— 11600 bis 124,06 1.6. (Preise in Reichsmark.) .

Fortsetzung des Sandelsteils in der Ersten Beilage

Verantwortlich für Schriftleitun Anzeigenteil und für den Verlag: i. V.: Rudolf en in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Akltiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Sechs Beilagen

am 2. April auf 41,50 M (am 1. April auf 39,50 M) für 100 Eg.

seinschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).

Er ste Beilage

zun Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 78

Berlin, Dienstag, den 2. April

41935

¶Sortsetzßng des Dandeistens.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrtten.

Devisen.

Danzig, 1. April. (D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden.)

Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57.69 G., 57,81 B., 100 Deutsche Reichsmark G.,. B. Ameritanische (6⸗ bis 100. Stücke) G, —— B. Schecks: London Gre —— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,69 G., 57,81 B. Telegraphische: London 14.65 G., 14569 B., Paris 20,18 G. 20,22 B. New York 3.0630 G. 3.0690 B., Berlin 122,83 G., 123,07 B. Wien, 1. April. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse im Privatelegring. Briefl. Auszahl.. Amsterdam 363, 86, Berlin 215,12, Brüssel 90.83, Budapest —, Bukarest ——, Kopen⸗ hagen 114,99, London 26,62, Madrid 71,92, Mailand 44, 14, New Vork 535,97, Oslo 128,35, Paris 35,44. Prag 22,23, Sofia —, Stockholm 131,80, Warschau 101,16, Zürich 173,63.

rag, 1. April. (D. N. B.) Amsterdam 16,16, Berlin 961,50. Zürich 774,509, Oslo 575,09, Kopenhagen 518,06, London 114,25, Madrid 328,00, Mailand 199,00, New York 23,93, Paris 157,90. Stockholm 591 00, Wien 56g, 90, Marknoten 960 00, Polnische Noten 451,50. Warschau 452, 60 Belgrad Höhi 16, Danzig 784,50.

Budapest, 1. April. (D. N. B.) Alles in Pengö. 80,454. Berlin 136,30, Zürich 111,223, Belgrad 7, 85.

London, 2. April. (D. N. B.) New York 4823/3, Paris 73,18. Amsterdam 715,90. Brüssel 28,43. Italien 58,31, Berlin 12,66 Schweiz 14,923 Spanien 35,34, Lissabon 110119, Kopen⸗ hagen 22,40. Wien 25,56. Istanbul 595,00, Warschau 25, 43, Buenos Aires in E 15,00. Rio de Janeiro 412,00.

Baris, 1. April. (D. N. B.) ESchlußkurse, amtlich.) Deutschland —— London 72,823, New York 15,i6z, Belgien 257,25, Spanien 207, 25, Italien 125,90, Schweiz 49053, Kopen⸗ hagen 323,09, Holland 1023,50, Oslo 365, 00, Stockholm 375,50, Prag 63,40. Rumänien ——, Wien ——, Belgrad ——, Warschau —.

Paris, 1. April. (D. N. B. (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland —— Bukarest Prag —— Wien

Amerika 15,17. n 72, 715, Belgien 257,50, Holland 1023,75, Italien 124,95, Schweiz 4905s, Spanien 207, 25, Warschau Kopenhagen —— Oslo Stockholm 375,50, Belgrad

Am sterdam, 1. April. (D. N. B. (Amtlich. Berlin 5o,4l, London 7.10, New Hort 14813, Paris 9, 164, Brüfsel 25, 15, Schweiz 47, 924, Italien 135,223, Madrid 20,25, Oslo 35, 65, Kopen⸗ hagen 31,70, Stockholm 36,60, Wien —, Budapest —— Prag old, õé0, Warschau Helsingfors —— Bukarest ——, Joko⸗ hama —, Buenos Aires —.

Zürich, 2. April. (D. N. B.) G11, 40 Uhr.) Paris 20, 38, London 14,90, New York 309i /g, Brüssel 52,16, Mailand 25, 56, Madrid 42, 225. Berlin 123,B,95, Wien (Noten) 56, 96, Istanbul 250, 06.

Kopenhagen, 1. April. (D. N. B. London 22, 40, New Vork 469,09. Berlin 185,50, Paris 30,95. Antwerpen 80, 25, ürich 151,25, Rom 38,85, Amsterdam 316, io, Stockbolm 115.65 slo 112,70, Helsingfors g, 95, Prag 19,5, Wien Warschau 88, 35.

Stockholm, 1. April. (D. N. B.) London 19, 40, Berlin 164 90, Paris 26,85, Brüssel 70, 00, Schweiz. Plätze 132,00, Amsterdam 2765,00. Kopenhagen S6, 85, Oslo 97, 60, Washington 406,90, Helsingfors 86h, Rom 34,00, Prag 17,50, Wien Warschau 77,55 (am 30. März 77, 00.

Oslo, 1. April. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 168,50, Paris 27, 0, New Hork 420,00, Amsterdam 282,50, Zürich 136.25, Helsingfors 8.90, Antwerpen 72,50, Stockholm 152,85, Kopen⸗ hagen 89, 25, Rom 34, 70, Prag 17,50, Wien Warschau 79, 50.

Moskau, 22. März. (D. N. B.) (In Tscherwonzen. 1990 engl. Pfund Vis, r G., daß, 83 B. 1005 . 8 115,47 B., 1000 Reichsmark 46,21 G., 46, 39 B.

Wien

.

ö London, 1. April. (D. N. B.) Silber Barren prompt e Silber fein prompt 30ulss, Silber auf Lieferung Barren 285sis, Silber auf Lieferung fein Zois / g, Gold 145j83.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M. 1. April. (D. N. B) 5 60 Mex. äußere Gold 10,25, 45 00 Irregation Ji, 40, Tamaul. S. 1 abg. 5iss. 5 96 Tehuantepec abg. —, Aschaffenburger Buntpapier 53, 0. Buderus 96isg, Cement Heidelberg 119,00, Dtsch. Gold u. Silber 2313 00, Dtsch. Linoleum 151,00, Eßlinger Masch. 74, 00,

Felten u. Guill. 89,50, Ph. Holzmann S9, 50, Gebr. Junghans

9 ö r Mainkraftwerke —, „50, oigt u. Häffner —, Westeregeln Zellst Waldhof Ii7 ho. ö. .

Hamburg, 1. April. (D. N. B.) ESchlußkurse.) Dresdner Bank 90,00, Vereinsbank —, Lübeck⸗Büchen Si, 15, Zamburg⸗ Amerika Paketf. 34425. Hamburg⸗Südamerika 275/.., Nordd. Lloyd 35,25, Alsen Zement 145,00 B., Dyn. Nobel Si, 0), Guano 27,75, Harburger Gummi 37,50, Holsten⸗Brauerei 98, 50, Neu 2 . . .

Wien, 1. April. D. N. B) Amtlich. (In Schillingen. Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗-Stücke 526, 50, . 33 (ar Stücke 52th, 4 0n½ Galiz. Ludwigsbahn —— 4 Vorarl— berger Bahn —— 3 0 Staatsbahn 68, 00, Türkenlose 11,10, Wiener Bankverein —, Oesterr. Kreditanstalt Ungar. Kreditbank —, Staatsbahnaktien 22,45, Dynamit A.-G. —, A. E. G. Union ——, Brown Boveri , Siemens - Schuckeri ——— Brüxer Kohlen —, Alpine Montan 1005, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) ——, Krupp A6. —,

ütgers werke

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

2. April Geld Brief

1. April Geld Brief

Aegypten (Allexandrien und Kairo.... JL ägypt. Pfd. 12333 12,36 12225 12,255

Argentinien (Buenos 1 Pap. Pes. 658 0,662 0658 0,662

, Belgien (Brüssel u.

Antwerpen) J ... 100 Belga Brasilien (Rio de

Janeiro)... .. 1 Milreis O20 0203 C201 C0203 Bulgarien (Sofia) . 100 Lepa 3047 3,053 3047 3,053 Canada (Montieal). I kanad. Doll. 2478 2482 2,468 2472 Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen 53,2 53,82 53,25 53,35 Danzig (DYanzig)ð .. 100 Gulden 51630 8146 81,28 81,44 England (London). . 1 Pfund 1203 1206 11,925 11,955 Estland

(Reval / Talinn) .. 100 estn. Kr. 68,43 68,57 68,43 68,57 Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. 5,315 5,3325 5,255 5,275 Frankreich (Paris). . 100 Fres. 16,2 16,46 16,15 16,455 Giiechenland (Athen) 100 Drachm. 2,354 2,358 2,354 23658 Holland (Amsterdam

und Rotterdam). . 100 Gulden 168,09 168,43 68,109 168,44 Island (Reykiavif) J 100 isl. Kr. 64,45 54,55 53,98 54,08

20,58 20,59 20,8 20,62 o, 70ꝰ O704 0,6698 60700

5,649 5,661 5549 5,661

Italien (Rom und 100 Lire 80 92 S1 08 892 81,68

Mailand) .... Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen

464 41,69 41,651 41,589 bo 47 60355 390.94 60 65

Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). 100 Dinar Lettland (Riga) . .. 100 Latts 45,55 49605 4555 4565 46,93 4703 46, 9 400 10685 1091 1039 Io 64

Litauen (Kowno / Kau⸗ naß) 09 Atta Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 24838 2,492 2488 2,492 620 62, i8 6150 61,6 8077 S0, 88 So, 77 80, 88

Oesterreich (Wien) . 100 Schilling 33,7 3408 33,97 3c 03

Polen (Warschau,

Kattowitz (posen). 100 Iloty

Portugal Eissabon) 100 Escudo

Rumänien (Bukarest) 100 Lei

Schweden, Stockholm und Göteborg) .. 100 Kronen

Schweiz (Zürich, Basel und Bern). 100 Franken

Spanien (Madrid u. Barcelona)) ... 100 Peseten

Tschechoslow. (Prag) 109 Kronen 1949 1942 10940 10,42

Türkei (Istanbul). . 1 türk. Pfund 1,3979 1,983 1,9779 1,983

Ungarn (Budapest) ! 100 Pengs

Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 1,019 1,021 1,019 1,021

Verein. Staaten vpn

Amerika (New Jork) 1 Dollar 2,492 2,496 2,491 2,495

Prager Eisen —— Nimamurany 35.75, Steyr. Werke (Waffen gusammengelegte Stück) —, Skodawerke —, . Papierf. —— Scheideniandel , Leykam Josefsthal —. Am sterdam, 1. April. (D. N. B.) 709 Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 18,50, 54 o/ Deutsche Reichs anleihe 1965 (Hhoung) 25,75 G., 26, 00 B., 64 oo Bayer. Staats⸗Obl. 1945 19,00. Tosm Bremen 1935 23,00, 6 0 Preuß. Obl. 1952 18.00, 70/0 Dresden Obl. 1945 J70of9 Deutsche Rentenbankt Sbl. 1956 Loso Deutsche Hyp. Bank Bln. Pfdbr. 1953 —, 7 0 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 19, 75, 7 9½ο Pr. Zentr.⸗Bod. rd. Pfdbr. 1960 70 Sächs. Boden kr. Pfdbr. 1955 Amster⸗ damsche Bank 112,00, Deutsche Reichsbank —, Jo Arbed 1951 D, Mo A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 o/o Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —, 7 o/o Dtsch. Kalisynd. Obi. S. A 1950 33,90, Toso Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 6 0/ Gelsenkirchen Goldnt. 1934 33,50, 6 0 o Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 6 0υάλ J. G. Farben Obl. , 700 Mitteld. Stahl werke Obl. m. Op. 1951 —, T o/ο Rhein. Westf. Bod. Erd. Bank P'fdbr. 1953 J70js0 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 2l, 7I5. 7 oο Nhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 799 Siemens⸗Halske Obl. 1935 6 0! Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 Too Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —, 6 oso Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 22,00, J. G. Farben Hert. v. Aktien —— Too Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 6 ée Eschweiler Bergw. Obl. 1952 32, 00. Kreuger u. Toll Winstd— Abl. —— 6 0 Siemens u. Halske Obl. 2950 Deutsche

Banken Zert. Ford Akt. (Kölner Emission)

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 1. April. (D. N. B.) Merinotkammzüge lagen recht fest. Die Aufrechterhaltung der gegenwärtigen Preije ist ver— hältnismäßig schwierig, da die Verbraucher zurzeit gut eingedeckt sind und keine Neigung zeigen, auf Spekulation zu kaufen. Garne lagen ruhig, aber stetig.

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

*

1. April Geld Brief 20,38 20,46 16 16 162*

4,185 4,205

2. April Geld Brief 20,38 20,46 16, 16 16,22

4185 47355

1 Dollar 2, 44 2,464 2,443 2463 1Dollar 2,444 2,464 2,443 2,463 1Pap.⸗Peso 0463 0, 65 0.63 0, 55 100 Belga 41,99 42,098 41,9 42,08 I Milreis 9177 01 Gl Gr 100 Leva ang l kanad. Doll. 2,42 2.44 241 2,43 Dänische ... 100 Kronen 53,51 53, 3 53, 09 54. 26 Danziger... ..... 100 Gulden 51,12 81,44 81,0 81,42 Englische: große.. . engl. Pfund 11,995 120351 1.89 11,33 1ẽ* u. darunter 1 engl. Pfund 11,995 12, 035 11,39 11,93 Estnische 2 9 9 100 estn. Kr. . k . . TFinnische finn , . 5,29 5,20 5,24 Franzöõsische . 16,6 16,42 16,35 16,41 Dollandische .... 100 Gulden 16767 1685,35 167,535 168,35 Italienische: große . 100 Lire 100 Lire u. darunt. 100 Lire 20,6 20,4 20,6 2044 Jugo lawische .... 100 Dinar 5,63 5, 67 5, 63 5, 67 xettländische .... 100 Latts —=— 2. 2. Litauische . . 100 Litas 41,42 41,58 41,58 Norwegische ..... 100 Kronen 60,26 60350 59, 97 Oesterreich :: große. . 100 Schilling 100 Schill. u. dar. 100 Schilling Polnijche .. ... .. 100 JIloty 46,579 46, N Rumãänische: 1000 Lei

und neue 500 Lei 100 Lei

unter 500 Lei... 100 Lei Schwedische ..... 100 Kronen

Schweizer: große.. 100 Frs.

100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 100 Peseten

Senne .

Tschecho lowakische:

M00, 1000 u. S00 Rr. 100 Kronen 100 Kr. u. darunter 100 Kronen 1931 Türkische . ...... 1 türk. Pfund 1,ů94 Ungarische ...... 100 Peng

Sovereigns. .... 20 Franes⸗Stücke .. Gold⸗Dollais .... Amerikanische: 1000 —5 Dollar. 2 und 1 Dollar. Argentinische .. .. Belgische . Brasilianische Bulgarische . Canadische ..

für 1 Stück

11,42 59, 73

46,94

62,07 80, 66 80,66 33,64

Sffentlicher Anzeiger.

ufgebote

Untersuchungs⸗ und Strafsachen, wangsversteigerungen.

t O eniliche ustellungen,

. w. ,. 66 zi

. Auslosung usw. von Wertpapieren.

Aktiengesellschaften, ö

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien. 9. Deutsche Kolonialgesellschaften. 19. Gesellschaften m. 6 O., 11. Genossenschaften, 12. Unfall und Invaliden versicherungen, 13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen. 4

61

n U t a. a. O. fsestzusetzende Geldstrafe und schulden an der trifft., in welchem die I. n ersuchungs⸗ alle im Steuer⸗ und Straperfahren Eigenem Verschulden steht das Ver—⸗ m ,. schulden eines Vertreters gleich. Nr. 619/34 1. Berlin, den 21. März 1935. Finanzamt Scharnhorst.

8. Aufgebote.

Nach geit Abf. K'der Melchsflucht⸗ 6e nr hr München hat am deutschen Bodenkreditbank in München

und Strafsachen.

642 Steuer steckbrief und Vermögen sbeschlagnahme.

beschlagnahmt.

land einen Wohnsitz

2. Februar 1893 zu Berlin, und seine Ehefrau Eugenie, geborene Silbermann, zuletzt wohnhaft in Berlin, Elsasser Straße 6, z. Zt. in Polen . dem

Verbot,

Reich eine Reichsfluchtsteuer von l Hb. RM, die am 31. Februar 1935 fällig gewesen ist, nebst einem Zu⸗ schlag von 5 M. für jeben auf den Heit= ö der Fälligkeit folgenden ange⸗ angenen a g Monat. , . u machen. Gemäß 5 9 Ziffer 2 ff. der „Reichs- Wer 6. sluchtstener⸗Voꝛschriften⸗“ Reichs⸗ steuerblatt 1954, Seite 5o)o, Reichs gesetzblatt 1931, 1, Seite 69h, Rteichs⸗ er , 1932, 1, Seite 571, Reichs na setzblatt 1934, 1, Seite 302, wird vorschriften hlerdurch dem hiermit das inländische Vermögen der

Ftéuerpflichtigen zur

ie; e auf. NReichsfluchtsteuer nebst Buschlägen, auf die gem. g Ziffer!

zeige üsiber die dem

üllung an den

entstandenen und entstehenden Kosten

Es ergeht hiermit an alle natürlichen oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach und juristischen nn, 2 n⸗ ihren gewöhnlichen Der Adolf Schrager, geb. am Aufenthalt, ihren Sitz, ihre e, n . Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ leitung oder Grundbesitz haben,

l Zahlungen oder Leistungen an den Steuerpflichtigen und seine Ehefrau zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüg⸗ lich, spätestens innerhalb eines Monats, ,,, ist 3 Beamte des dem unterzeichneten ern An⸗

teuerpflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstige n,,

der Veröffentlichung dieser der . Bekanntmachung . Zwecke der Er⸗

arg , n . , nen . ö 2 Inland 5000 Pw eine Ehefrau eine Leistung bewirkt, ij roffen wird, vorläufig festzunehmen. 191 M Würzburger Stadt.! hei if we n s 9 von 19lt, 1000 PM Würzburger Stadt- schein

über nur dann befreit, wenn er be⸗ Sicherung der weist, daß er z. Zt. der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagughme ge⸗ der Reichsflu habt hat und daß ihn au

Unkenntnis

Wer eine Anzeigepflicht vorsätzlich

erfolgt, 6104: 160 C 13 446, 112,50 A 15 3230 O 201i und in die nachfolgenden Auslosungs⸗ scheine der Ser. 1 Gruppe 4, nämlich 1100 Nr. D Wa; 1850 Nr. C 660; LlI8, 50 Nr. A ND. 2. Auf Antrag des Rechtsanwalts Philipsborn in Berlin

Festnahme gi

z 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuer⸗Vor⸗

Salensee. Markgraf⸗Albrecht⸗Straße 14

schriften, sofern nicht der Tatbestand der

(65 396, 402 der Reichs⸗ abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit 6 413 der 6 Reichs abgabenordunng) bestꝛaft, 2

as gefährdun sonstige

erlassen:

olizei⸗ und Sicher

eamte der Reichsfinanzverwaltung, Nargarelbe Hilfsbeamten der wi e erh

anwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, den anwa

Es ergeht hiermit die Auf

. orderung, anleihe von die Obengenannten, falls ä

eich gegen⸗

kein Ver⸗ verzüglich dem Amtsrichter des Bezirks

eitsdienstes, des der der de n r cht ist, Ort, G be 2

e ; z . eren : glaubhaft gemacht ist, Ort, Georg, in Ham als Vo Steuerfahndungsdienstes und des Zoll. werden zum Zwecke den e rtl der Gen aner . owie jeder andere rung ., ĩ

. arg. Mitesser in Staats- re nn. ze 4, vertreten durch Rechts Kommunal Sammelabiösungsanleibè t Richard Müller 1 in Würzburg, mit n

1919,

nehmen und sie gemäß z 11 Abs. 2 Kommunal Sammekablösungsanlei zerei * aer , hn hien un⸗ Cisallt in Fol n Schuld verschrei

als Testamentsvollstrecker über den Nachlaß der Betty Baswitz, 8 * Gold hypothekenpfandbriefe der Mitteldeut- schen Bodenkreditanstalt, Greiz und Berlin, verschmolzen mit der Süd

folgendes Aufgebot zu je 100 GM Reihe 11 Buchstabe 6 Urkunden, Ur. 19294 und 1035. 3. Auf Antrag des

1. Auf Antrag der treten dur Würzburg, bank München,

die Bayerische Gemeinde 12.50 RM Bayerische

Auslosungsschein. Schuldverschrei⸗

Würzburger Stadtanleihe bung Nr. 17 866 Buchst. A Ausloungs«

ö A 112 Serie 11 Gruppe FV. umgetauscht, und 4. Auf Antrag des Josef Miller, Land-

ie im In- zwar dafür 16350 iwd Vayerische ComJ wirt in Nassendeuren, die o M, fruher land betroffen werden, vorläufig fesizu⸗ enn n , Sanleihe. Diese 8 *, , . der Ba her ischen

* Serie 100 Lit. bb Nr. nde Ablösungsanleihe- E dos zu WM) GM und Serie . 110 DILit, PD Mr. 48 76 zu M, GM.

ungen, nämli