; Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 79 vom 3. April 19235. S. 3 Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 79 vom 3. April 1935. S. 2 ö
w 6 andiae Ke liegt. I die wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden liegen, entspricht 3 9 h 9 h f fü h ĩ. Deutschland sei ganz auf Selbsthilfe angewiesen, die auf möglichste
Auskunft über die Angemessenheit des Preises verpflichtet n n e, Talg b e Tig l, . ö ,,,, Gesetzes, wenn die Ge d restagung der Au en andels telle t das N einland. , . . , . 9 Frage .
uskunft über die Angemessenh ; , Gegeb alls . , w , . einde ihren u Bede ehmen. . ; zräsi s ur die N ela en us ischen Konkurrenz de
. ur ef neff an ö , , n, m n,, i ,, . z4 der Gemeindeordnung, der die Leitung der Die Jahrestagung der Außenhandelsstelle zu Köln eröffnete . , Fandel mier für die Nieder s Kernpuntt, Wir wollen keineswegs die ausländischen .
ind, hat sie der Reichskohlenveryband von R Präsidenten haben zu prüfen, ob die , , nzbefondere Regiebetriebe betrifft, und wonach für diese Betriebe Beiräte aus der Vorstzende des Vorstandes m der Außenhandels stelle, rei ande, Fran. e⸗Am sterdam, beschäftigte sich mit den Fragen mit deutschen Waren überschwemmen, müssen aber ben dentschen . sestzusetzen. slehenden Beträge nach den Umständen des, F ,, wirtschaftlich sachverständigen Bürgern zu berufen sind, sagt der herd von Schroeder Er umtiß ine ssetnere lusprache kurz . ir sch n ieder ländt chen Handels verehrs, Das durchschnitt, Bedarf an Rohftoffen' Und ‘ebe t seh
II. . im, Hinblick auf die rn n,. K Hart be- Minister, es sei in Aussicht genommen, für die Betriebssatzung den Zweck der Veranstaltung und hob hervor, daß in letzter Zeit . . e g, mit J . gegebenenfalls darüber hinaus so viel Exportüberschüsse erzielen,
Ein Anspruch auf diesen Brennstoffbezug teh , . pflichtigen und die ö Hen nnn von Teil- unter Zuziehung des Deutschen Gemeindetages ein Muster aufzu— piel don! einer zan chunt ig ett der dentschen Wirtschest r 1661 — utschen Gunsten, auf 16 16 in den ersten Mo. Faß unfere ausländischen Kapitalverpflichtungen erfüllt werden.
; . naten 1935 zurückgegangen. Neben teilweise höheren Preisen J z iefes ie fei e. seinsi J 1 sesen Bezu deutet, ob eventuell ,, , , . rochen worden sei. Er glaube aber auf Grund seiner Erfahrungen . ĩ Im Kampf um dieses Ziel sei unbedingte Unternehmerdisziplin Brennstoffverbraucher nicht zu, der die sen Bezug zahlungen genügt. Liegt eine befundere Härte vor, dann haben die stellen. pr nch z n ; , e gi , n ip n
8 ; ; J ö . ; J über niedervalutagrischen Ländern sei dieser Rückgang offen— c li 5 ĩ ei i ̃ , v haben K nicht Aufgabe der Gemeinden. . Verallgemeinerung dieses legenu l J n . gang erforderlich. Es handele sich dabei um ein be soꝛrgt. Präsidenten an den Minister zu berichten. Bis zu ministeriellen J cht . nu, Vorschriften zur , ,,, , m nn ,, han h 26 6 durch das System der Einfuhrkontingentierung der in ihrem letzten Kern ich nur Deutschland angehe, sonbern weit . n 2 April 1935. Ei zird von Zwangsmaßnahmen abgesehen. Die Ausführungsanweisung e ö . J ö . ern, n , ,. . Niederlande bedingt, das sich gegenüber Deutschland besonders darüber hinausrei ö ö Berlin, den 2. April Entich dun ; Darlehn saufnahme. Sie fagt u. a. Darlehen dürfen ausnahns da die Bemühungen der Firmen, ihr Auslandsgeschäft zu steigern, ungünstig ausgewörlt habe Bü der prozenklale Antéil von . hinaus reiche Reichs lohlenrat, los nur für Zwecke aufgendmmen werden, die im Rahmen der vielleicht beeinträchtigt; man dürfe aber nicht vergessen, daß die ⸗ ͤ J z ö In seinem Schlußwort trat Freiherr von Schroeder
W chaft ch Betätigung d Gemeinden A Die A D ) . ; ; . ; ; Belgien, Luxemburg, Frankreich und England an der nieder⸗—⸗ 2 at ?] ne . ft . n . 3 be nd. egg, 23 . meisten Firmen im Gebiet der Außenhandelsstelle von jeher mit andi Ei 6 . an. der, . dem Irrtum entgegen, daß die NS DA. grundsätzlich autarkisch Benn hold, Geschäftssühre irts li e et ti er eme . . außer alb des Au fgabenbeyeichs ihren Binnemmarktumsätzen nicht auskämen und deshalb den i n . le , g, e, b, . eingestellt sei. Die Partei wisse ganz genau, daß 9 J. Bekanntmachung 3 Teil de . ch 2 . di id 3. . liegende Iwecke, insbesondere an private Wirt⸗ Auslandsmarkt dringend als Ergänzung brauchten. Der wirklich dijchen · Gefairlanfihr . teilwelse sehr inn reien . austausch mit dem Ausland schon deshal notwendig sei, um den D . D 9. wn e hegen a . ist unzuläffig, da die Vermittlung von Krediten tüchtige Unternehmer habe niemals so wie heute seine Leistungen Vas, Absinken des bann Lebenzstandard des deutschen Volkes zu erhalten bzüß, zu erhöhen. ; ätzli Vorschriften über die Gemeindewirtscha t, h schaf ts . Die am 30. März 1935 ausgegebene Nummer 37 des y . . e ,, zeichsgesetzblatts, Teil 1, enthält: R
nnter '. . ö 3 ,. chen Exports nach den Niederlanden hat ; ; ö z ö e. ; d. n . unter Beweis stellen können. Jedes Verbürokratisieren des Export- faus. Der f . Pie Partes unterstütze daher durch ihren wirtschaftspolitijchen n nicht Aufgabe der Gemeinde is geschäfts sei von Hebel. der Staat solle nur bei wirklichen Hiß—⸗ en gui. k erf, gf n ö. . Appargt alle Bestrebungen, welche auf eine Förderung der deut— „nber“ Aksfüührungscnwelsung! erkassen. Danach, sind, bis zum Erlaß (sländen eingreifen. Preisbindungen und Preiskontrollen seien hier edrungen einen gegenseitigen Verrechnungsberkehr' im Gefolge hen Rusch an gehen. . weckverband Reichsparteitag Nürnberg“, der endgülligen Anweisung, als wirtschaftliche Unternehmen der und da angebracht. Im großen und ganzen fördern sie aber keines— here Der 5. 12. 134 been, einen neuen Elearingverlra
J Ene g soiche Einzichtüingen und zlulagen zn verstehen, die Kunst und Wißffenschaft. wegs das Ausfuhrgeschäft, Dagegen, müßten etwgige Preisunter. der festleusen mußte, so daß Ende Harz der Salds, der , , vom 29. März 1935 ,,, 29. März 1935, c . ciwatunternehmer mit der Absicht der Gewinn⸗ bieiungen noch weit schärfer geahndet werden als bisher. Es müsse im 5 li ißt it 10 Mill ber das 6 9 ) Gesetz über ö ,, vom 29. März nr, n. ,, fönnten, z. B. Versorgungsbetriebe, Spielplan der Berliner Staatstheater. zu einer engen Zusammenarbeit zwischen den Bezirkswirtschafts— öisge on nm . . in Wenn ij . gere er gn 8 j . Siebzehnte Aenderung des ugs 9g. Mär Ver e berrtecbe Industrie⸗ und Handwerksbetrie be. Diese 2 Donnerstag, den 4. April kanne rn und . Außenhandels sellen ö, ö. ö JJ e e r ne,, gin 1. . Vörsenkennziffern ö Aender des Besoldungsgesetzes, vom 29. März nnntbn Third gegeben zu der grundsätzlichen Vorschrift des 8 ; J 1 Musikalische Leitung: . Der Leiter der Außenhandelsstelle, Dr. Br gen dt, umriß zu seiner belderseits auf die Dauer unerträglichen Lage geführt. für die Woche vom 25. bis 30 März 9 J Mä der Denutschen Bemeindeordnung. wonach die, Gemeinden wirt⸗ Staatsoper: Die . ,, — Leistung und Bedeutung der Außenhandelsstellen für die deutsche er Redner erörterte sodann einige Möglichkeiten Und Maß— Die vom Statistischen Rei J ,, ö Aende des Besoldungsgesetzes, vom 29. März chaftliche Unternehmen nur errichten oder weiterbetreiben sollen, Clemens Krauß. Beginn: ⸗ e Trag6di Auslandswirtschaft. nahmen zur Verbesserung des Zustandes. Sei eine anpassungs— ie vom Statistischen Reichsamt errechneten Hörsentennziffern
Neunzehnte Aenderung de , ; ,,. Iffentlichen Zwecke es rechtfertigen und wonach die Schauspielhaus: Heroische Leidenschaften. Die . In seinem Pörtrag über die deutsch belgischen Wirtschafts fähige Balis erreicht, so lempfehze ih die Vörkinend nb ö. stellen sich . Woche vom 26. bis 30. März im Vergleich zur Vor⸗ 935 ' j 1 ĩ ö 9 us . . ) . * * e. ö ö 3 9 z z 9 ö i : ö über die Landbeschaffung für Zwecke der Wehrmacht, übrigen nin , n den,. a , . des Giordano Bruno von E. G. Kolbenheyer. Beginn h beziehungen gab der dentsche Gesandte in , ,. ö. e. , . 1. gez ar n,. in ö. nn, ö, ein wert⸗ woche wie folgt ö .
29 März 1935, . j senommen von den Abbaumaßnahmen . — — . . mann von Adels mannsfelden, zunächst einen eber⸗ maßtige erhaltnis von 2: u aun en Gunsten garantiert 5 ĩ vom sehe, Regelung des Landbedarfs der öffentlichen gen Erhaltung die Gemeinden gesetzlic , Das letzte Sinfoniekonzert dieser Spielzeit am Freitag, dem klich iber die Strultur der belgischen Wirischaft und über Belgiens wirß durch Cchöhung den denischen znskuht, zus welch an Gade 1,
' beam 29. Marz Hb: ze 19353. Wasserwerke, Einrichtungen für Schulzwecke, für Körperert 9 5. April, dirigiert Eugen Jochum. Tas Programm bringt als Volle als Verarbeitung? und Ausfuhrland. Zwar habe sich sein die Deckung der alien Schulden gegebenenfglls bei noch günsti= Attienkurse (Kennziffer 1024 *** ö . ö aur Forderung des Wohnungsbaus, vom 30. März 1935 gung usw. Durch die Vorschriften der k . ö. . dauptnummer Bruckners 7. Sinfonie. Als Solistin singt Marxisa Anteil am Weltmarkt etwa behauptet, doch ser die Belebung des n Handelsverhältnis zu weit besseren Bedingungen . die bis 1926 = 100)
Zweites Gesetz über'die Voörstände der Anwaltskammern, vom Kangde! n Minister hervorhebt, bie zur Zeit ihres In . ichs Müller die Katharing-Arie aus „Der Widerspenstigen Zäh— Binnenmarktes bisher ausgeblieben. Die bisherige Deflations Niederländer möglich sei als bisher. Trotz des Esportrückganges Bergbau und Schwerindustrie 92,52 g. 0h 91, 30 * Verrdnnng zur Durchführung des Forstlichen Artgesetzes, berührt. Soweit sie jedoch außerhalb der erwähnten Grenzen si licht, aber die Krise im Innern verschärft, Die neue Regierung Gesamtausfuhr ab und ist damit unser größter Kunde, ebenso Handel und Gewerbe . 762 34 35 vom *. Marz; 1935: ⸗ . sich deshalb zu einem neuen Kurs n nn, der durch die wie wir der größte Kunde der Niederlande sind. k 58577 383 8 8
Verordnung zur Ausführung des 8 118 der Deutschen Ge⸗ — ͤ zelga⸗Abwextung und eine Reihe von Maßnahmen gekenn— Direktor Brinkmann Golddiskontbanh sprach über Kurs niveau der d igen ö ö . meindeordnung, vom 26. März 1935 w . . sei, die den Binnenmarkt und die Kaufkraft beleben sollen. Fragen der, deutschen Außenhandelspolitik. Er wies zuerst auf fest verzinslichen Wert⸗
Zweite Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die 2 Der belgischen Außenhandelspolitik bleibe nach dem Scheitern wirt⸗ Hie Passiwität der dentschen Fandelsbilan; hin.; deüen * Böer ginn! bapier? Dur führung einer Zinsermäßigung bei Kreditanstalten sowie . schaftlicher Anschlußversuche nur die Möglichkeit, die Erhaltung nicht durch eine Einfuhrbeschränkung erfolgen dürfe wegen des Pfandbriefe der Hyp.⸗Akt. Derorbunng' zur Turchführung des Gesetzes über Zinsermäßigung 8 . und Steigerung der Ausfuhr im Wege zweiseitiger Verträge ober dargus für die deutsche Wirtschaft ih ener, Mangels an Roh⸗ Banken. 97,04 bes den öffenllichen Auleihen;, vom 26. März ö die Beförde⸗ — durch Erschließung neuer Absatzmärkte aͤnzustreben. enfe, Vielmehr könne die Pasßiität nur durch eine Steigerung Pfandbriefe der öffentlich-
Verordnung zur Durchführung des Gee bes über die . Den Wirtschaftsbeziehungen, mit Deutschland komme eine be- der Ausfuhr beseitigt werden. Hierbei seien wir aber zum Teil rechtlichen Kredit⸗Anstalten 96,34 rung von Persönen zu Lande, vom 2s, März 19363 luftfahrt ver sondere Bedeutung zu. Im Außenhandel mit der belgischluem⸗ auf den guten Willen des Auslandes angewiesen, seien es doch Kommunalobligationen. . 95,35
Zweite Verordnung über den Aufbau der Reichsluftfah . 2 3 im Jebruar burgischen . stehe Deutschland als Lieferant an gerade Maßnahmen unferer Abr ehmerländer gewesen, die den Anleihen der Länder und Ge⸗ waltung, vom 2s. März 1935; Gesundheits⸗ Verlangsamte Steigerung der Einzelhandelsum e * , zweiter, als Kunde au dritter Stelle, während unter den Ländgyn, augenblicklichen, unerfreulichen ustand herbeigeführt hätten. J 53536559
Verordnung über die Gebührenerhebung der esundheits⸗ K , ö eine aktive Handelsbilanz habe, Belgien än ö ö J änden Deutschland wegen der Industrieobligationen ... 1600,06 am ier 28. März 1935, . . ; sowohl gegenüber 1934 als auch ge— . ünfter Stelle stehe. igenart seiner Lage nicht die gleichen Mittel zu ü M rchschttt. 95654 . . Erg sngsve'rdnung zum Gesetz über Steuer Die Umsätze des deutschen Einzelhandels ö nach den J lagen dagegen sowohl ge e n Gegenüber ̃ 5 . J e m, ö J , mung ö
sicherstellen und
Sondelszweige, die nicht am nahme des Eisenwarenhan
e e er, ü m dune, *
1
1 ö
135 386 7975 657 969 448 1014488 26 476 109919 162 136 164 421 20 306 1166 860 229 886 234 123 12190 702 690 160 128 165 344 11237 582 4735 70 055 710112
5701 288 981 42966 41 556 3998 293 249 28 595 28 223 2517 338 088 19518 20399 2279 106 661 21 402 20794 225 72 877 14 805 18 867 662 49 387 — — 1583 137 490 15 796 15 994 905 68 449 14 858 15671 6hð 74983 4984 5087 138 8 822 1243 1166 110 24555 2609 2884
223 471 12911144 1768 409 1822129
331 228 12687 670 1720784 1758409 S3 00 12 355 605 1ũ7161032 1720784 30 189 12272 604 1727 830 1761032
7 840271 333 783 249 508 993 443 45 003 27932 1146554 37116 20713 690 ho0 26 501 17965 571 236 16505 11 938 283 280 11 040 8099 290 191 9261 7285 335 571 20 718 18 207 104 382 3 892 2184 72 652 2768 2534 48725 2443 17851
3 135 907 7122 5 839 14 67 h44 2757 1934 15 74 325 2079 1781 1 8 684 393 256 1 24 445 549 439 2793 2789 12687 670 522 220 378 395 2800 2796 12366442 664 256 513 309 2821 2818 12272 604 454 303 479 256 2827 2823 12242422 438 621 415933 2830 2827 12212 899 506 05653 479 074 2837 2 855 121690087 429 786 414211 2843 2841 11675279 441 707 418012 2846 2835 11667989 466 969 473 196 2949 2937 11234455 461 072 370 904 3 065 3066 10227995 381 007 331 835 3147 3141 9 886 41165 437 316 497 494 — 3155 3140 10767 070 548749 452 976 . 3174 3168 9 369 853 569 477 446 475
— 9 9 — — 2 9 28 9 9 9 0 8
1 1
1413 417
2923 2 bog
t lttltttt l Yttttttttttfttt
ö
1161 ttt HtHtMttY **
8 beim R ter den in diesen Fahren erzielten Einna tleichterunge 28. März 1935 s orschungsstelle für den Handel beim RW. unter j; ur he ge te 'ben n enhänse tn nt JJ Wi ee ar das Amt des Richters und n, . 9 Vorjahrshöhe. Diese gegenüber ö. i . after . 1933 sogar .
. 6 ü : , r ,,, ö. ö . 21 . bzw. 16 75. Im Hausrathandel trifft der Vorjahrsverglei — ; Verordnung zur Ergänzung der . ö . ,, n e. 4 , er elt setzl in stärkerem Maße noch als ö &i fre , Spar kassen des Deutschen Reichs. indunge d Verteuerunk er edarfsde ö deren einmaligen Ursachen. en Faktoren, reits . one! mik starke bele⸗ ĩ y, J ,, das Tempo der ,,, e . ir r r genf. sich die ß hier , Monat Februar 1935. . J 4 Bogen. Verkaufspreis: 9, 60 RM. Postver⸗ werden ließen, scheinen der Fr lin de lee fer e n g geh'. renzen; bei einer Grüpße des. , ỹᷓ ; . — — an R nnn, an, beeinflußt zu haben. In allen ö k abhängig ist, war n,, Spareinlagen Depol'ite n Gire⸗ 3 z WW * 3 2 2 ti 56 5. ᷓ . 9 . 8 . venturver⸗ entwicklr g sta — V . 3 2 . in n w. . ö . ici ,,, ien ö ö Umsatz⸗ im Februar sogar ein unf ier gang ,,, Kommunalbanken ) und ö ; ö ö ren Reichsverlagsamt. Fabricius. kaufe , te,, während alle sind die , , 6 . htl . J . . ng 3 ; X . ‚ j . ö . . F ; J / ch hi e eh gsf nie, in die dapan. am Ende Jus. gin. S, Gutschrist an Ende Stand am Ende der idelt Fim Jen nnn nner, , nn,, (ur 3 ichlich 23 0 höher a n 98 =. 64 ĩ r 2 . Bekanntmachung. . z ils inn 53 ichteten., Ein⸗ , ,,, . n, 86 e e . Statistik a. des Ein⸗ * n. 3 Auch. ) ; ; *. Sonstige )9 Insgesamt . Vor Berichts 1 . K ö . ! nr ren G2 p = ,. ö . 2 . ) 2 = * 2 , enthält: . ̃ r n,, rn ntaltung einzelhandels um knapp 30 om die der Gruppe Hefen und Herde ; gen ahlungen * alg' zahl gh, . , we. ,. eh *latts, Teil kJ . ,,,, . 2 ö iind en dr un . und Fachgeschkfte für Ühren be⸗ ein wertig Vormonats zahlung schelen nn r fh . 6 . . , ne d denen,, , ö. l , nn, ö bezogen berichtete . 9385 . ,,,, . daß 1935 in ei 9 9 bzw. reichli 5). D ö. Verord über die Einri er Positi ) ahren gew ꝰ kommt noch, daß 19854 in einigen Januar (9 49 bzw. ( ⸗ , . . e de . . ö e , lf, slaternen ö i e . ö. e uch n . Februar stätt⸗ waren und Bürobedarf konnten nach einer K 3 4 5 9 1. 8 9 16 13 die JJ Ifen bahn Bau⸗ und ö 1j war dagegen für das gesamte Reich der e 18, . , ,,, . J . . Siebente Ve k . ar ae, nn n, einheitlich auf die letzte Januarwoche fest«⸗ des Jahres 1935 um reichlich 5 . , ĩ H JJ ö. . des deutsch⸗tschechoslowaki⸗ . . ua eigen g gr koͤnnte durch eine Zu⸗ Den weitaus . n n, ö. . . ö 35 934 31. z ö. schen „e n f n fraszß vom 27 März 1935. fammenfassung der Fanuar⸗ und Februgrumsätze heseitigt e,. . 60 , wie im Vorjahr. , Sachsen 16 493 * 38 ö. Den, n. zu der Bekanntmachung über Vereinbarungen den. Für beide Monate betrug im esamtdurchschnitt des ö — Februar doppelt so h Württemberg S 556 und ,, aus Anlaß der Rückgliederung des Saarlandes, handels die , n,, 8 Ker gr ed her fe . . . ere . 33 vom 29. März 1935. Monaten. . Jahre 1934. . J, ö ö z . 66 ; kö 96 k. 3 en letzten Monaten auf Vergleichsmonate mit e rahtmartt. ‚ ; , ,,,, mann, r nnn, estoßen ist, lassen die Umsatzziffern nicht Die Lage am D ah , n. . 36 gebühren: 0s RM üfür ein Stück bei Voreinsendung. immier deutlich die Richtung der Umsatzentwicklung erkennen, Ein Wie der Drahtverband mitteilt, bewegten sich de 36. 9. . ö 7795 Berlin NM 40, den 2. April 10935. Ümsatzvergleich über zwei Jahre hinweg his zu . . eingang und die Abrufe aus dem Inland im Monat März . H 9 . , ,,,, . n n, ö der Höhe des Vormonats. Verglichen mit dem gleichen Mona Haun lch eg 33 m . 6e c k . erkennen, da er des Vorjahres ist jedoch ein Rückgang zu verzeichnen. Das Bremen .. 1583 , berücksichtigt, die einzelne Handels zweige Exportgeschäft hat sich gegenüber dem Vormonat herfchlechtert ö ö 3 innerhalb der letzten beiden Jahre infolge staatlicher, . Die bedauerliche Entwicklung der Währungen, insbesondere das H ö ö beleben eee heibthköckecchi denen ferien anbhiäens nden, bet dt oe. Üämiainktre::::: . ungsscheine, S . f n haben. ö . ; inträchti at. u . Einziehungsverfügung. ,, Jahres hat D . ü ,,. ö re n. schäfte mit dem Ausland erheblich beeinträchtig Summe Deutsches Jieich . es Gesetzes über die Einziehung kommu- durchschnitt in den einzelnen Mongten — abg 5 ꝛ ; Janus. . 150 997 178 740 eg, K , 933 e n wee 1 sonders ,, , . , anf tg, 8 . 2. , Sc in Verb udih'g mit dens celeb tber die Cinfsehnng Kueken erh ibele id e ene f e.; , 333 233. 1559 h 35 15 31 47 16s 1565 17, 835 volks⸗ und , Vermögens vom 14. Juli 1933 Hauptteil dieser Umsatzzunahme von einem reichlichen . Berliner Börse am 3. April. ö J . 3 366 , , . . e nern,, ,,,, , Nuguft bet 13... 233 6s) 2 9g aöß8 313 K 464 306 15 is5 3; 1 665 66 14 3116 markung Berg. Flur, m, barzellen Tris dong cs, sioeite, Jahr der zuhh Lergleich herzhgetcgenen se in genen. Im Verlauf sest , e, 368 ö i 65 if Seß 2, zz 2 Gen & iöcö ei, öh es iss! Bez, Ke, lid /t lh og be, ne its Kenn bert egen, nd el währen ü. ielt, die Geschfts Februar 1333: go 6s 6h h 11 3 = 33 Jes 11 6h 33 L 6h öh k is 23 Eb und saß örnndbuch bon Berg Bd. 7 Ariel a6 Cin, e , , nenn, n, r gf n sr . * ö n . sebrrar ä,. 1 is 8g Ib 2 6H, * äs zl lb zös 336 1456 33 1 466 5 tümer der Preußische Staat, rühende Sicherungshypothek . , ö Umsatzzuwachs gegenüber dem Vor⸗ , ieee , un, de id Orders von Publitumgfeite Februar 1932... 55 135 1605 gh 53 539 131 3530 , geg . 3 i e. über 2000 RM, eingetragen am 7. Februar 1939 in Abtei- jahr wegen des ständig gestiegenen Umsatzniveaus der Vergleichs ⸗ feen e n ger nur zögernd ein, andererseits bestand bei der Februar 1951 . 95 773 74 hol 8 925 179199 6. 3 . . 6 . lung III, If. Nr. 3, für den . e e r hf. monate seit Dezember , nnn mn Cebensmittelfachgeichästen Kunise weiterhin Neigung zu . a ,. Februar 1930 .. 113 002 9 gyn 15 156 165 lo 19 67 333 unde“ ei einge ener Verein zu Köln, für Kö eie en bei den Lebensmi ichge . ; f inheitlich. Ledigli zezia j . ( . 3 d ; ; in, ; k ö. er g gran n volksfeind⸗ ber n,, 9 1 e gr ein wenig größer als im Januar ö 8 ö. ir, dn . belebte sich das e eb Januar 135 werden die Kommunalbanken und die sächsischen Girokassen (einschl. Stadt. und Girobank Leipzig und Ghemnitggr Girobank) in die monatliche , n,. . e. ; w 3 . worden ⸗ist . und im Jahresdurchschnitt 1934. Bedeutend ungünstigere Um⸗ Geschäft, und ausgehend von J. G. Farben wurde die Tendenz eigleichbaifeit der Statistit wiederherzustellen, sind auch die Zahlen für die Vergleichsmonate entsprechend berechnet worden. — . den nkassen und Kommunalbanken, die nicht berichte aben, wurde der 11 U satzergebnkfse' erzielten dagegen die Lebensmittelabteilingen der 2 n dlich Die . schloß in fester Haltung, zum Teil hörte Stand des Vormonats eingesetzt. — 5 3. B.: Berichtigungen der Rachweisung des Vormonat; Umbuchungen aus dem Depositen. Girg⸗ und Kontokorrentverkehr in den Sparverkehr Loder umgekehrt; Uebernahme Koblenz, den 21. März 1935. Warenhäuser (UÜUmsatzrückgaug von reichlich 10 0 gegenüber dem ,. * chst ; Tages kurse . kan Weiksparkassen usw. jowie Uebertragungen von Auswertungsspareinlagen in die Fhäö-Rechnung. — ) Davon: 11 Kommunalbanken. — Zugang; 1 Sparkasse ist neu in die Stgtistik einbezogen worden. — Der Regierungspräsident Vorjahr. Die Lebensmittelpreise wargn, nach der Indexziffer man die höchsten Tag en Mannesmann ca. 190 niedriger Abgang: 1 Spaigsse duich Vereinigung mit einer anderen Sparkasse. — 3 Abgang: d Sparkassen durch Vereinigung mit anderen Sparkassen. — ) Davon; oli9 Girokassen (einschl. Stadt, und Girobank Leipzig . 3 ö. der Ernährungskosten des Statistischen Reichs aimts Anfang 136 Am Montanmarkt . ö ; 2. höhe Von den und 66 Girobanké — Abgang: 1 Girokasse. — ) Abgang; 1 Sparkasse durch Vereinigung mit einer anderen Sparkasse. — ) Davon 2 Kommunalbanken. — „) In die monatliche Einlagenstatistit der J. Ve: Unterschrifh. um fast 2 4, Höher als Anfang 166. Die schon seit. Dezember dagegen Hoesch um 1 2 un e rg, ö 664 Mid d , itzer Kohlen Sparkfassen ift auch die Binkenfelder Landesbank und die Oldenburg⸗-Lübecker Landesbank einbezogen. — io Wegen der Veränderung der Anzahl der in die Statistik einbezogenen Sparkassen gegenüber dem Vor⸗ ,,, e . en Rheinische er le, ont, bal; die Anmerkungen sowie bis M. — Jh. Wegen der Veränderung, der Anzahl der in die Sfatsfsik einbezogenen Sparkassen i den Vergleichsmonaten vgl. die früheren Veröffentlichungen. — Die warenfachgefchäfte setzte sich im Januar ö n a sje a. 1) 6 N. mn geuhi Gen ne H nig; hierdurch nicht getlärten Veränderungen finde anf die Auflzfsgnvon Kann nelle fene url h mn vel cd f nee e ge g . beiden Monaten Janugr un ruar zusammen konnten (minu 3 . ; g . . t tli 8 ; ede n, , ae un , mn ,, 2 . . an er sr 6. fest , Berlin, den 1. April 1935. Statistisches Reichsamt. Nich am iche 2 (4 16 . Bei den Fachgeschäften für Damen⸗ un 1M, die in Erwartung ein
selen . ; ! 6X. ; z bei Kokswerke (plus 1) sowie bei ) z ; ĩ ü ͤ ⸗ i ü isonübli U inaus erhöht; zdchenklei' l die Umsätze sogar im Durchschnitt um ein Peträgen gekauft wurden. Auch bei, , oft Die Spartkaffeneinlagen im Februar 1935 höher lagen als damals. Zu dem Einzahlungsüberschuß des Be. ] Berichtsmonat über den saisonüblichen Umfang hing z j * I JJ,, Bei den anderen unter- ,, splus 135) vechnet die Börse mit a n e, , Die J. . iff . . sich 65 Berichts monat . richtsmonats treten noch gef ten in Höhe von 72,5 Mill. 5 stiegen um 63,7 Mill. 96 auf 1822, 1 Will. w Von dieser Aus der Ver wa tung. füchten Spezialgeschäften des Textilwarenhandels waren dagegen ergebnissen. Am ,, . wre g en 8e erde nl ich kh nt g nent h telt. Bei Einzahlungen in Höhe Kwon Reichsmark sowie Gutschriften von Härtemitteln (aus der Auf⸗ unghme entfallen ,, . . p . e mn n s * ; e, ätze i Fä i j . . * ] 596 f s h * h i i i in⸗ i i wirttchattich age , Berichtttoftiöiörᷣ . , i i r d , , dn e ee n, eres ,, , ,,,, ar berücksichtigen. . nicht . geftiegen sind' — nach den Er⸗ bestand wieder einmal für Daimler plus 11), während dagegen ,, . . a. n, en auf . ö. . ili nn. ö. ah hit d me r ede e, , , d ü es Bereich der Reichsjustizverwaltung ist nun. mittl des Siatistischen Jieichsamts unt zb m dürften die VB. M. . um 1 33 niedriger lagen. Sonst waren moch Junghang geen n,, ,,. ,, An dem Einzahlun süberschuß waren auch erstmalig wieder Kontokorrenteinlagen der Sparkassen (einschl. Kommunalbanken) ö n ,, . e linge nn hg , in den beiden ersten . des Jahres splus R, Schultheiß (plus 1) sowie Deutscher Atlanten (plus I) erer err idee un a gh er ehr, . a ämtliche Länder . Landesteile beteiligt. Den ver⸗ zusammen, so ergibt sich, daß die Ge ö im icht it Wirkung ifli . hl di t etwas gnstiegen, weniger t. z j ; j j ismäßig hö i 3ü ᷣ 9 287,2 Mill. RM auf 14733 Mill. RM gestiegen 3 1 enn e ego en ,,, * , n , ,,,, H Kassamarkt zeigten Bankaktien kaum Veränderungen, 3 ö. ir egg n n. , ent , ern e g rh lt gm 365 Jo g . ö der ö von Zin . a da * z . . ag abweichende ,, svorschriften bestehen, Käuferzahlen bestätigen diese Feststellung. Die Kundenzahlen der jedoch war die Grundstimmung auch hier fest. Für Renten hat Auszahi . nn , fang . *. 1 np 9 Spareinlagenbestandes), den verhältnismäßig niedrigsten Ein⸗ ärtemitteln im S . sowie der nicht durch den reinen aß, g r 3 ü im n en Reich ü veiwaltungsabgaben Tertism'arengeschäfte' waren Anfang I5es, um ungefähr 20. ie Rachfrage ebenfalls etwas zugenommen. Alibesitz allerdings an ,. über diesen . , ö. . . n e r,, . . . e enn er kin ch z etre len Dihs d estundet werden geringer als Anfang 1934. Der zu erwartende Rückschlag nach lagen ca. 3 * niedriger. Von den Auslandsrenten 5 einzelnen 1 6 , ,. sogar höhe . . ,. kuh Januar . 6 Spareinlagenbestandes). Aus fe , um 203,9 Mill. RM. fen dieser Betrag reichte fönnen, wenn ihre Einziehung mit erheblichen Härten für den en nicht unerheblichen Vorcindeckungen vieler Käuferlteises in Päritaner stärker gebessert. Tagesgeld blieb unverändert S3 ⸗ u
d 4 2E. z — ! ' ' 2. 3 35 ) 3 ö 23. j ö ö ö J t rend im 1934 Ei lungs üb 1 m S7, 5 saisonmäßigen Gründen haben sich die Spareinlagen in den rein aus, um den Sparkassen die Bezahlung des zum 20. Februar 1983 ,, verbunden wäre und der Anspruch durch die der zweiten Jahreshälfte ö . GJ h nn, 3 76 und am internationalen ,, lag die Jerk erjg Hille em e , Auch . ien er n uh Vor- (landwirtschaftlichen Bezirken (mit. Ausnahme von Ostpreußen) 6 . ö 2 tundung nicht gefährdet wird. Für die. Behandlung von Nieder⸗ sätze der Schu hma ren fachge , Beide Hauptgruppen des fest. Dollar und Pfund a gen . 6 fund zuf If, J Uhres wurde im Berichtsmonat erstmalig wieder bedeutend lum schlechter entwi elt als in den übrigen Gebieten. 4 „igen Deutschen Reichsanleihe von zu ermög . sch gung gntrßgen bestimmt der ,,, 6 in . ,, scl je ihre Umsäte um genau . . der Dollar auf 2,188 (2,444) und das P ; an Mill. RM) übertroffen, wobei die Einzahlungen um Fiel Auch die De gositen-„Giro- und Kontotorye ö. ö . ö fn , eöfännginreb, Lenker netz hben föhnen happ 19 . Bis ür. (2 04) Rh, die Auszahlungen hingegen mur uin 765 Mill. Rin! einlagen der Sparkassen ünd Kommunalbanken haben sich im en, durch ö 6 Präsidenten dessenigen Landgerichts, in dessen U saͤtze der Belleidungsabteilungen der Waren und Kaufhäuser