1935 / 79 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Apr 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Rel 16⸗ und Staatsanzeiger Ne. 79 vom 3. April 1935.

S. 4

Die Kraftfahrzeugindustrie im Februar 1935.

Ebenso wie im Januar liegen auch im Februar Erzeugung und Absatz von Personenkraftwagen weit über den entsprechenden Monatsergebnissen des Vorjahrs. Mit einer Erzeugung von 15 306 Personenkraftwagen ist laut Wirtschaft und Statistik die Produktionszahl vom Januar 1935 um 14 5 überschritten worden. Im Vergleich zum Februar des Vorjahres hat sich die Herstellung von Personenkraftwagen um 126 90, d. h. auf über das Zwei⸗ einviertelfache erhöht. Der entsprechende Vorjahrsvergleich im Januar ergab eine Zunahme von 85 365. Der. Steigerungs⸗ kheffizient ist somit im Februar erneut stark gewachsen. In den Größenklassen der Personenkraftwagen war die Entwicklung wäh⸗ rend des Berichtsmonats sehr unterschiedlich. In der zahlenmäßig stärksten Gruppe von 1 bis 1,5 1 Hubraum, auf die mit 8045 Kraft⸗ wagen mehr als die Hälfte der Gesamterzeugung von Personen— kraftwagen entfiel, betrug die Zunahme gegenüber der Er⸗ zeugungszahl im Januar 37 75. In der nächsthöheren Hubraum⸗ klaffe von 1, bis 21 wurden 3337 Personenkraftwagen hergestellt, 3 mehr als im Vormonat. Auf nahezu das Zweieinhalbfache (4 140 *) stieg die Erzeugung der Größenklasse von 2 Ibis 31 Hubraum an; auch die Fertigstellung der Wagen mit mehr als 4 1 Hubraum ist beträchtlich angewachsen. Stark zurückgegangen ist dagegen wiederum die Herstellung von Pexsonenkraftwagen mit 31 bis 4 1 Hubraum, weniger stark (— 22 6) die Produktion der Kleinstwagen bis zu 11 Hubraum. Außerordentlich günstig gestalteten sich die Absatzverhältnisse, und zwar im Inland und im Ausland. Insgesamt wurden im Februar 14 750 Personen⸗ krastwagen, davon 13111 im Inland und 1639 im Ausland, ab⸗ gesetzt. Die Steigerung ist in den Absatzzahlen sowohl beim Vor⸗ monats- als auch beim Vorjahrsvergleich noch größer als in den Produktionszahlen. Während die Zunahme bei der Produktion im Vergleich zum Vormonat 14 und zum Vorjahrsmonat 125 9 betrug, ftieg der Absatz gegenüber Januar um ein Drittel (33 He), gegenüber Februar 1934 fast auf das Dreifache (4 175 6). Ebenso wie bei der Erzeugung weist die Größenklasse von 2 bis 31 Hubraum im Inland mit einer Steigerung von 143 4 die höchste verhältnismäßige Zunahme auf; im Gegensatz zur Erzeu⸗ gung ist jedoch der Inlandsabsatz der niedrigsten Größenklasse bis 1 1 Hubraum) gestiegen (4 17 6), der der höchsten (über 4 1 Hubraum) gefallen 57 23). Im Auslandsabsatz hat sich der Verkauf von Kleinkraftwagen trotz der beträchtlichen Steige⸗ rung im Januar erneut beachtlich erhöht. Es wurden im Aus⸗ land im Berichtsmonat 1576 Kleinkraftwagen (bis 2 1 Hubraum) abgesetzt gegenüber 1110 im Januar und 375 im Februar 1934. Der Auslandsabsatz an Kleinkraftwagen ist somit gegenüber dem Vorjahr um das Dreifache gestiegen. Auch in der Erzeugung und im Absatz von Liefer- und Lastkraftwagen überschreitet das Februarergebnis die entsprechenden Monatszahlen früherer Jahre beträchtlich. Gegenüber Februar 1934 liegt die Erzeugung im Berichtsmonat um nahezu die Hälfte, der Absatz um mehr als die Hälfte höher. Die Zahlen des Vormonats wurden gleichfalls überschritten; die Erzeugung ist um 676, der Absatz um 13 90 estiegen. Die anzahlmäßig bedeutendste Größenklasse von 11 t is 2 t Eigengewicht wies die stärkste Steigerung sowohl in der Herstellung als auch im Absatz, vor allem auch im Auslandsabsatz, auf. Auch die Herstellung und der Absatz von Automobilomnibussen hat sich weiter erhöht. In der Kraftradproduktion ist die Er⸗ zeugung von Kleinkrafträdern im Berichtsmonat um 12 94 zu⸗ rückgegangen; hingegen hat sich der Absatz erneut stark gehoben. Der Markt nahm im Februar an Kleinkrafträdern um über die Hälfte mehr auf als im Januar und fast das Dreifache wie im Februar 1934. Sehr günstig entwickelte sich dabei der Auslands⸗ äbsatz vor allem in Krafträdern bis 175. cem Hubraum. Auch in Großkrafträdern überstieg die Absatzsteigerung die Produktions⸗ zunahme von 836 beträchtlich. Der Auslandsabsatz von Groß⸗ krafträdern, der im Januar rückgängig war, hat sich hauptsächlich in der Hubraumklasse über 509 cem beachtlich gebessert. In drei⸗ rädrigen Fahrzeugen war Produktion und Absatz wiederum rückgängig.

Gũünstige Entwicklung von Berliner Sparkasfe und Stadtbank.

Berlin, 2. April. In der Verwaltungsratssitzung der Spar⸗ kasse der Stadt Berlin und der Berliner Stadtbank wurde u, a. auch auf die günstige Geschäftsentwicklung dieser beiden städtischen Institute im 1. Vierteljahr 1935 hingewiesen. So sind die Spar⸗ einlagen der Sparkasse in den ersten drei Monaten 1935 um rund A Mill. RM auf 486 Mill. Rin gestiegen gegenüber einer Zu⸗ nahme bon 41K? Mill. RM im ganzen Jahr 19364. Die Reichs marksparkonten sind in den ersten drei Mongten 1935 um 23 000 auf 10156000 Konten angewachsen. Für die Errichtung von Eigenheimen wurden von der Sparkasse im 1. Vierteljahr 1935 1565 Kleinhypotheken im Betrage, von 1,21 Mill. RM zugesagt. Damit sind seit Anfang 1935 insgesamt 864 Hypotheken mit 5, 98 Mill. RM bewilligt worden. Die Kreditoren der Berliner Stadtbank sind im 1. Vierteljahr 1935 um 38,4 Mill. RM auf 207,8 Mill. RM gestiegen. Die Giro Kontokorrent⸗ und Depositenkonten sind in den ersten zwei Monaten 1955 um 609 auf 45 100 Konten angewachsen. Die. Stadtbank hat vorwiegend an! Kleinkrediten in den ersten zwei Monaten 1935 in rund 3000 Fällen 2,8 Mill. RM bereit Wstellt, d. s. gegenüber dem Vor⸗ jahr 450 Stück mit 1,11 Mill. RM mehr.

Erzeugungsschlacht und Neubauernsiedlung.

Beim Landestag des Reichsbundes Deutscher Diplomlandwirte Gau Schlesien dankte Landesbauernführer Pg. Freiherr vo n Reibnitz den Mitgliedern des Landesvereins für ihre vorbild⸗ liche Mitarbeit in der Erzeugungsschlacht. Wenn es der Sinn dieser Erzeugungsschlacht sei, durch Sicherung der scholleneigenen Volksernährung eine freie Politik zu ermöglichen, so sei die Sicher stellung der Brotversorgung der erste große Erfolg. Wenn nicht nur gering, sondern reichlich Brot vorhanden sei, so se durch diese Tatsache eine Lage geschaffen worden, die dem Führer die Wiederherstellung der Wehrfreiheit des deutschen Volkes ermög⸗ lichte.

3 Min isterialrat Dr. Kummer überbrachte die Grüße des Leiters des Reichsbundes Deutscher Diplomlandwirte, Reichs⸗ führer SS. Diplomlandwirt Himmler. Er erklärte, daß er hier im schlesischen Ostland besonders gern über die Bauernsied⸗ lung spreche, da der Landesbauernführer von Schlesien einer der tatkräftigsten Vorkämpfer der Siedlung sei. Er zeigte dann die Notwendigkeit einer starken Position des Schlesierlandes als eines weit entfernten Grenzlandes auf und legte dar, wie die Siedlung, durch die ein Land eine starke bäuerliche Schicht als Stütze erhält, hier besonders wichtig sei. In einem geschichtlichen Rückblick zeigte Dr. Kummer schlagartig die Tatsache auf, daß in den Jahrtausen⸗ den Aufstieg und Abstieg des deutschen Schicksals stets mit dem Stande der Siedlungsfrage verbunden waren. Gleichzeitig ent scheide das eherne Gesetz der Zahl die Völkergeschicke, und so werde durch die Siedlerfamilien der Blutstrom und die Lebens⸗ quelle des deutschen Volkes zu stärkerem Leben gebracht. Deshalb könnten aber auch nur die Besten als Siedler angesetzt werden. Genug Siedlungsfähige seien vorhanden, aber auch an Siedlungs⸗ land fehle es auf weite Sicht hin nicht. Nach vielen Fehlern der Vergangenheit sei jetzt der richtige Weg beschritten. Bauernsöhnen, landwirtschaftlichen Beamten, den jetzt als vollwertige Mitglieder in den Reichsnährstand eingereihten Landarbeitern und den Land⸗ handwerkern sei der Weg zur eigenen Scholle, zum Siedlungs⸗ erbhof bereitet, soweit sie die Eigenschaften dazu hätten. Es gelte, die Zukunft des bäuerlichen Nachwuchses zu sichern, damit dieser wie die Väter zum unerschütterlichen Fundament des Volkes werde.

Q 0 0 VKpäiKi— „„ „„ „„ / 2 ,-

Konversionskasse für deutsche Auslandsschulden. Ausweis per 30. März 1335. Aktiva.

Forderungen gegen die Reichsbank in Reichsmark RM und Valuta... , . 264 366 7286 0h

Sonstige Forderungen .. ö 11239 857 36

Anlagen . 21 89 257 85

287 4365 341,26

Passiva. Schuldscheine . 1 1 1 . * 1 1 1 Sonstige Verpflichtungen

3 414 180, 254 022 161,26 287 436 341,26

Uneinheitlicher Papiermarkt.

Im März war nach dem Lagebericht der Wirtschaftsgruppe der Papier⸗, Pappen⸗, Zellstoff⸗ und Holzstoff⸗Erzeugung der Ab⸗ satz für Papier sehr ungleichmäßig und größtenteils schwächer, während bei Pappe eine leichte Belebung des Inlandsmarktes festzustellen war, die aber erschwert wurde durch die Schwierig⸗ keiten der Rohstoffbeschaffung, insbesondere von Holz und Stroh. Auch die sonstigen Roh= und Hilfsstoffe zeigten eine sehr feste Tendenz, während es andererseits nicht möglich war, die Folge⸗ rung hieraus in bezug auf die Preisgestaltung für Papier und Pappe zu ziehen. Die Papierausfuhr konnte etwa in der Höhe des Vormonats gehalten werden, die Papiereinfuhr ging erheb⸗ lich zurück. Die Betriebswasserverhältnisse waren gut, doch konnte der erzeugte Holzstoff nicht restlos abgesetzt werden. Es wird in letzter Zeit sehr ftaͤrk über verschärfte Absatzstockung in Holzstoff geklagt, so daß sich gegen Ende des Monats erhebliche Vorräte angesammelt haben.

Wirtschaft des Auslandes.

Englische Eisenverbände und Ireg.

Paris, 2. April. Die am vergangenen Sonnabend in Paris abgehaltene Vorbesprechung von Vertretern der Internationalen Rohstahlexport-Gemeinschaft hat zu keiner Einigung mit den Engländern geführt. Die Engländer haben den Vorschlag, die für den 16. April in Brüssel vorgesehenen Verhandlungen vorzuverlegen, abgelehnt und sich an, der Vorbesprechung nicht beteiligt. So wird die durch die Erhöhung der englischen Zölle auf Eisen- und Stahlerzeugnisse geschaffene Lage erst in Brüssel verhandelt werden können. In unterrichteten Kreisen hofft man noch auf eine Einigung. Die Agence Econo⸗ mique et Financiere hält es zum Beispiel für möglich, daß die Engländer sich bereit erklären könnten, die im Rahmen der Kar⸗ tellabtommen eingeführten Mengen von der Zollerhöhung aus⸗ zunehmen. Auf der Tagung vom 30. März wurde u. a. festgestellt, daß die im vergangenen Mongt in Cannes beschlossene Verlaͤnge⸗ rung des Internationalen Schienenkartells auf drei Monate un⸗ gültig sei, da diese Verlängerung im Glauben daran vorgenommen ö sei, daß die englischen Zölle keine Veränderung erfahren würden.

Rumäniens Außenhandel im Februar 1935.

Bukarest, 2. April. Die rumänische Außenhandelsbilgnz schließt im Februar des laufenden Jahres mit einem Ausfuhr⸗ überschuß von 184 Mill. Lei ab, das bedeutet 6 Februar 1954 eine Steigerung von 140 Mill. Lei. Die Einfuhr betrug im Februar dieses Jahres 55 121 t gegenüber 69 795 t im Februar 1931 und ist somit um etwa 21 35 zurückgegangen. Ausgeführt wurden 1998139 t (G 120333 t) oder 235 weniger. Dement⸗ sprechend sind auch die Gegenwerte zurückgegangen, und zwar bei der Einfuhr um 199 Mill. Lei oder 11 76 gegenüber Februar 1934, bei dem Export um 49 Mill. Lei oder 3,3 3.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrredier: Am 3. April 1935: Gestellt 18971 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deut sche Elettrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B. am 3. April auf 41,50 6 (am 2. April auf 41,50 Æ) für 100 kg.

Berlin, 2. April. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 28,00 bis 29,099 „S6, Langbohnen, weiße 38,900 bis 40,00 S, Linsen, kleine, käferfrei, 1934. 39,990 bis 41,00 A, Linsen, mittel, käferfrei, 1934: 45,00 bis 48,90 4A, Linsen, große, käferfrei, 1934: 50, 00 bis 71,00 S6, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 72,00 bis So, 090. 6, Speiseerbsen, zollverbilligt 49,99 bis 5, 00 H, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch reis 22,900 bis 23,90 6, Rangoon-⸗Reis, unglasiert 24550 bis 25,50 6, Siam Patna-Reis, glasiert 29,0 bis 37, 990 (, Italiener ⸗Reis, glasiert 28.00 bis 29,00 M6, Deutscher Volksreis, glasiert 25,00 bis a6, 00 M6, Gerstengraupen, grob 34,90 bis 385,900 46, Gerstengraupen, mittel 36,00 bis 37,00 M6, Gerstengrütze 29,00 bis 30,60 „6, Haferflocken 36,99 bis 40,50 6, Hafergrütze, ge⸗ sottene 41,900 bis 42,00 6, Roggenmehl, Type 997 265,50 bis 26,50 S, Weizenmehl. Type 796 31,50 bis 32,50 M6, Weizen⸗ mehl, Type 466 37,90 bis 42,00 A6, Weizengrieß, Type 405 38,060 bis 40,50 A6, Kartoffelmehl, superior 35,95 bis 365,50 (6, Zucker, Melis 38,55 bis 69,55 M6, Aufschläge nach Sortentafel bis „M, Röstroggen, glasiert, in Säcken 32,00 bis 35,00 A6, Röstgerste, glasiert, in Säcken 35,990 bis 38,00 (M6, Malzkaffee, glaͤsiert, in Säcken 43,90 bis 48,00 S6, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 310,09 bis 360,900 S6, Roh kaffee, Zentralamerikaner aller Art 340,00 bis 490,90 S6, Röst— kaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 380,00 bis 430,00 , Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 429,090 bis 580,00 M6, Kakao, stark entölt 150,00 bis 180,00 S, Kakao, leicht entölt 160,00 bis 220,00 Ss, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 A6, Tee, indisch 900,00 bis 1400,00 MS, Ringäpfel amerikan. extra choice 170,900 bis 176,00 ½, Pflaumen 40650 in Kisten S6, 09 bis S8, 0 ν½, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 53,00 bis 56,00 S, Korinthen choiee Amalias 55,00 bis 60,090 M, Mandeln, süße, handgew., Kist. 158, 00 bis 168,900 S6, Mandeln, bittere, handgew., K Kist. 198, 00 bis 200, 00 „SS, Kunsthonig in

Aegypten (Alexandrien

F kg-Packungen 71,00 bis 73,00 Ss, Bratenschmalz in Tierces 174,00 bis 176,00 S, Bratenschmalz in Kübeln 177,00 bis 179, 00 46, Purelard in Tierces, nordamerik. —— bis 4, Berliner Rohschmalz 170,90 bis 172,00 KS, Speck, inl., ger., 180,090 bis 190,00 S, Markenbutter in Tonnen 280,00 bis 286,00 A6, Markenbutter gepackt 288,00 bis 294,00 A6, feine Molkereibutter in Tonnen 274,00 bis 278,00 S, feine Molkerei⸗ butter gepackt 282,00 bis 288,900 Ss, Molkereibutter in Tonnen 266,00 bis 270,00 5, Molkereibutter gepackt 274,00 bis 278,00 , Landbutter in Tonnen 256,00 bis 258,00 MS, Landbutter gepackt 262, 00 bis 266, 00 s, Kochbutter in Tonnen bis A, Kochbutter gepackt —— bis M, Allgäuer Stangen 20 0so 90, 00 bis 160,00 4, Tilsiter Käse, vollfett 144,90 bis 156,00 „, echter Gouda 40 06,σ 164,90 bis 172,900 M6, echter Edamer 40 00 166, )90 bis 176,06 , echter Emmentaler Gwollfett) 190,99 bis 210, 90 S, Allgäuer Romatour 20 0 116,00 bis 124, 00 6. (Preise in Reichsmark.)

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

3. April Geld Brie

1éägypt. Pfd. 12225 122651 128333 1236 1 Pap. Pes. O658 0662 0668 0662 100 Belga

1 Milreis O,201 0203 0201 0,203 100 Leva 3, 047 3,053 3047 3,053 Jfanad. Doll 2165 2165] 2178 A8 100 Kronen 53,29 553,35 53,2 53,82 160 Gulden 31565 iz Siÿzö 3156 1Pfund 11,925 11,955 1203 12,05

100 estn. Kr. 68,463 68,57 6843 65,557 166 finn. Mrz. H26ß6 hb 533ziß 55 166 Fres. 1647 18316 1617 1893165 100 VBrachm. 2554 2358 2354 2368

100 Gulden 167,8 168,12 168,90 168,43

2. April Geld Brief

und Kairo Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) . ... Brasilien (Rio de Janeiro) Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England (London). . Estland (Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) ..

zum Deutschen Reichsan

Nr. 79

Erste Beilage

zeiger und Preußischen Staatsanzeiger

1 Sortsetzung des Danderstens.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrłten.

Devisen.

Danzig „2. April. D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 gloty 57,690 G., 57.81 B., 100 Deutsche Reichsmart —— G. B.,. Amerikanische (6⸗ bis 100⸗- Stücke) G., —— B. Schecks: London n= Ge, —— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57, 89 G., 5-81! B. Telegraphische: London 14,79 G., 14,533 B. Paris 2018 G. 2027 B. New York 3.0630 G., 3. 060 B., Berlin 122,75 G., 123,00 B.

Ween, 3. April. (D. N. B.) Ermittelte Durchschnittskurse im Privatelegring. Briefl. Auszahl. Amsterdam 363,24, Berlin 215,12, Brüssel 906.83, Budapest —— Bukarest ——, Kopen⸗ hagen 115,30, London 25,99, Madrid 7i, 92, Mailand 44 26, Rew Vork 56,22, Oslo 129,76, Paris 35,44, Prag 22,26, Sofia —, Stockholm 133,27, Warschau 101,17, Zürich 173,83.

Prag, 2. April. (D. N. B.) Amsterdam 16,17, Berlin 961,00, Zürich 774,50, Oslo 577,00, Kopenhagen 5iß,06, London 115,123, Madrid 328,90, Mailand 199,00, New York 23, gs, Paris 15790, Stockholm 593 00, Wien 59,900. Marknoten 897, 50, Polnische Noten 451,75. Warschau 452,00 Belgrad 55,5116, ö 784, 50.

Budapest, 2. April. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien 80, 454. Berlin 186,39, Zürich 111,223, Belgrad 233

London, 3. April. (D. N. B.) New Hork 479m / zaris 72, 46, Amsterdam 709,25. Brüssel 28,21, —ᷣ. r nb 9. 11,91. Schweiz 14,774 Spanien 34,96, Lifsabon 1101½9, Kopen⸗ hagen 22,40. Wien 25, 63. Istanbul 596,00, Warschau 25, 43, Buenos Aires in S 15,90, Rio de Janeiro 41260.

Paris,

Berlin, Mittwoch, den 3. April

Amsterdam, 2. April. (D. N. B) (Amtlich.) Berlin 9. 45, London M4, New Yort 1483 1, Paris g, 773, Brüssel 25, 15, Schweiz 47, 95, Italien 12,573, Madrid 20,25, Oslo 35, 873, Kopen⸗ . ö. ö eg Wien —, Budapest Prag

20,00, Warschau Helsingfors —— Buk 6 = hama —, Buenos Aires n ö

Zürjch, 3. April. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20, 38 London 14764, Nem Hork bös, 2, Brüssel S, 5h; elm 25, 57g, . 42,223, Berlin 124,00, Wien (Noten) 5, 15, Istanbul 249,06.

openhagen, 2. April. (D. N. B.) London 22, 40, New Vork 465,25. Berlin 18400. Paris 30, 80. Antwerpen 3 6 150,30, Rom 38,65, Amsterdam 313, 80, Stockholm 115,65, ö. 112, 10, Helsingfors g, 95, Prag 19,50, Wien Warschau

Stockholm, 2. April. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 16250. Paris 26,69. Brüssel 69. 60, Schweiz. Plätze 131, 09, Amsterdam 372,00, Kopenhagen S6, 85, Oslo 97,60, Washington 403,009, Helsingfors 8, 6h, Rom 33,50, Prag 17,40, Wien Warschau 77, 06. .

Oslo, 2. April. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 167,00 Paris „46, New Hort 416,56, Amslerdam 286 00. Zürich J34 15, Helsingfors 8.90, Antwerpen 71, 26, Stockholm 162,85, Kopen⸗ hagen S9, 2, Rom 34, 50, Prag 17,50, Wien Warschau 78, 75.

Moskau, 23. / 24. März. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.)

1900 engl. Pfund 550, 15 G., 551, 80 B., 10090 Dollar 115,20 115, 565 V, 1000 Reichsmark a6, 2J G. 46. 39 B. ö

London, 2. April. (D. N. B. Silber Barren prompt 28.235, Silber fein prompt 30,50, Silber auf Tiefe B 286 / g, Silber auf Lieferung fein 305, Gold . J

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 8. April. (D. N. B) H ohe

ö Mex. äußere Gold 10,20, 430,0 Frregation 7, 25, 40 ̃s0 Tamaul. ö.

Gz oo Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 22,00, J. G. Farben

1935

Holsten⸗Brauerei 98, )0 B., Neu

26,50, Harburger Gummi 38,25, Guinea —, Otavi 15,96.

Wien, 2. April. (D. N. B) Amtlich. (In Schilli Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke . . Stücke 526,50, 4 o s Galiz. Ludwigsbahn ——, 4 0½: Vorarl— berger Bahn 3 Staatsbahn 68,75, Türkenlose Wiener Bankverein —, Oesterr. Kreditanstalt —, Ungar Kreditbank —— Staatsbahnaktien 22,45, Dynamit A. 63. ** A. E. G. Union Brown Boveri —, Siemens. Schuckerl , Brüxer Kohlen —, Alpine Montan 10,40, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —— Krupp A. G. —— Prager Eisen Rimamurany 34, 00, Steyr. Werke Waffen) zusammengelegte Stücke) Skodawerke Steyrer Papierf. —— Scheide niandel —— Leylam Josefsthal —.

Am sterdam, 2. April. (D. N. B.) 7 o/o Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) —, 53 Deutsche Herrn seh, 1965 (Hhoung) 26, )90, 63 o Bayer. Staats⸗Obligat. 1945 178, Li Bremen 1935 23, 96, 6 Jo Preuß. Sbl. 1652 Ie, 706 Dresden Obl. 1945 706 Deutsche Rentenbant Obl. 1956 22, 006. Toso Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —, 7 00 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 19350, 700 Pr. Zentr.⸗Bod . Krd. Pfdbr. 1960 34,00. 70 / Sächs. Boden kr. Pfdbr. 1955 Amster⸗ damsche Bank 112,00, Deutsche Reichsbank ——, 70 Arbed 1951 ——— 70D A-⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 o/o Cont. Caoutsch. Obl. i950 7 0½v Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 , J. 0M Cont. Gummiw. A. G. Obl. 19565 —— 600 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 33,50, 6 6 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 60 J. G. Farben Obl. . 7 Y, Mstteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 70 Rhein. ⸗Westf. Bod. Erd. Bank Pfdbr. 19563 70o Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 Als, 7 0 Rhein.⸗Westf. E.-Obl. 5 jähr. Noten 245/. 7 0G Siemens⸗Halske Obl. 1935 ——— 606 J Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 JYoso Verein. Stahlwerke Sbl. 1951 *

*

* * *

Zert. v. Aktien 7oso Rhein-Westf. Elektr. Sbl' 1950 24 25,

Island (Reykjavik) . Italien (Rom und Mailand) .... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ naß) Norwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz (Posen) . Portugal (Tissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. ine p . echoslow. (Prag Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten vvn

100 isl. Kr.

100 Lire 19Jen

100 Dinar 100 Latts

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken

100 Peseten 100 Kronen

U türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

Amerika (New York)

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

53,8

20 658 6 6hg

5,649 S0 h

41,65 9 h] 18 h 46,95 16855 2488 61,60 0 72 3402 10 16 1979

olg

1Dollar

2 A486

dos

20 60 G m6]

hb Si, 68

41,6) ho 66 49 6G 4703 10 85

2162 bi, 62 80.88 z34 08 101

1953

62]

54 16

2058 G ibꝛ

d a9 S6 92

4156 0 i 15335 146393 1052 258 62 0 072 z3 M 16.10 1979

olg

2,190

2492

4 56

20, 6a 0 ö

h bbl Sl Os

41,69 0 5h 49 65 4703 160 94 2192 62, 16 S0 88 3403 10 42 1953 1021

996

Sovereigns . .... 20 Franes⸗ Stücke. Gold⸗Dollars ... Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar. Argentinische . . .. Belgische. .... Brasilianische .. Bulgarische ... Canadische .... Dänische . .... Danziger... Englische: große . .. 14 u. darunter , ,,, Fine, Französische ..... Holländische 28 * Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugosslawische .... Lettländische ..... tau; Norwegische ..... Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. Polnische. .:. 3: Rumãänische: 1000 Lei und neue hoo Lei unter 500 Lei... Schwedische . . ... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische ...... Tschechoslowakische: Ho 00, 1000 u. 5M00 Kr. 100 Kr. u. darunter Tür le Ungarische ......

für 1 Etück 1Dollar

1Dollar 1Pap.⸗Peso

100 Belga

1Milreis

O0 Leva

I kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden Uengl. Pfund ULengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts

100 Litas

100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen türk. Pfund 100 Pengö

Geld

20, 38

16 16 4185

2438 2138 9653

41, Ih 017?

24107 55 0] Sl 12 1155 1135

. 16356 165 30 2026

55

4112 za r

1659

61,29 S0 l 0 3 zz zh

10 39

19e

3. April

Brief

20,46

1670 14665

2468 216585 665 4368 ih?

2427 5d 26 dl 14 11393 11533

24 1612 166 01 20 34 do

al 58 ga h?

46,97

bl 53 0 66 6 66 z5 65

Geld

2038 16 it 4185

2,144 2444 963 41 92 06177

2,42 555 Sl. 12 1, hh 11, hb

3 16 6 16 5 26036 dz

112 gh g

.

ol 83˖ go j S0 z 3550

2. April

Brief

20 16

16,22 1265

2,464 2464 0,65 4208 0, 197

2, 44 53, 73 1,44 12 035 12.035

5,29 16,42

168,35 20,44 5,67

1158 go hh

1b )

62 0 S6 6 0 66 zz o

T Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage H Verantwortlich:

für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teih, Anzeigenteil

und für den Verlag: Direktor i. V. Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil:

Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗-Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 382.

Sechs Beilagen (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandels registerbeilagen)⸗

2. April.

Paris, 2. April.

Italien 124,90, Schweiz —,

Kopenhagen 326, 00. Oslo Stockholm Belgrad

(D. N. B.) Deutschland —— London 73,02, New York 15,16, Belgien 25 257, 00, Spanien 307,25, Italien 125,00, Schweiz hagen 325.50, Holland 1022,75, Oslo 366, 00, Stockholm 377 50, Prag Rumänien ——, Wien ——, Belgrad Warschau 286,00. D. N. B.) (Anfangsnotierun Frei⸗ verkehr. Deutschland . . . innen m Amerika 15,17, England 73, 22, Belgien 257,06, Holland

(Schlußkurse, amtlich.)

4905/8, Kopen⸗

Prag —, Wien

Spanien 207,25, Warschau

1

o/ J Tehuantepec bg. oz, 25. Buderus 96, 50, Cement Hei u. Silber 214.50, Dtsch. Linoleum 15 Felten u. Guill. 885 /, == Lahmeyer 122.50, Mainkraftwerke 110,99, Voigt u. Häffner Waldhof 117,50. Hamburg, 2. April.

Amerika Paketf. Lloyd 35,35, Als

Ph. Holzmann —,

1 *

1 *

Aschaffenburger Buntpapier delberg 11953, Dtsch. Gold 1,00, Eßlinger Masch. —, Gebr. Junghans

Westeregeln 113,25, Zellstoff

(D. N. B.) ( Schlußkurse.) Dresd Bank 90,59, Vereinsbank 107,50, gibs gern 4 ,.

33,5, Hamburg- Südamerika 28, 00 B., ö en Zement 145,00 B., Dyn. Nobel 8i, 25, Guano

1 abg.

6 0/9 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 32 bl. —— 6 00 Siemens u. Halske Sbl. 29390 32,50, Deutsche Banken Zert. Ford Akt. (Kölner Emission) —.

Rütgerswerke

lich schleppend.

Sffentlicher Anzeiger.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Manche st er, 2. April. (D. N. B.) zeit war die Nachfrage na gebote enttäuschten jedoch,

2. Zwangsversteigerungen. . Aufgebote,

3

4. Oeffentliche Zustellungen ö Verlust⸗ und Fundfachen, 7

Aktiengesellschaften,

Auslosung usw. von Wertpapieren.

1. Untersuchungs⸗ und Strassachen,

8. Kommanditgesellschaften auf Akti 9. Deutsche ö ö.

10. Gesellschaften m.

11. Genossenschaften, . 12. Unfall und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise . 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

031] Fahnenfluchtserklärung.

In der Strafsache gegen den Jäger Johann Jungbauer der 9. A. II.S. R. München, geb. am 18. 5. 1915 zu Front⸗ hausen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 2765, 279 der Militär⸗ e d , nn der Beschuldigte für ahnenflüchtig erklärt.

München, den 30. März 1935.

Gericht des Art. Führers VII. . Der Gerichtsherr: Halder, Generalmajor. Zacherl, stellv. Kriegsgerichtsrat.

1030 Bekanntmachung.

Auf Grund des 5 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (R. G.-Bl. 1 S. 480) in Verbindung mit der Durchführungsverordnung vom 26. Juli 1933 (R. G Bl. 1 S. 53 ff.) widerrufe ich hiermit die Einbürgerung der ef geen Reichsangehörigen:

1. Adolf Zerbe, Kohlenlader, z. 3. in

Polen (unbekannten Aufenthalts geb. am 15, Fuli i594 in Belgatoff 5 (Eingebürgert am 14. 11.

Gustav Zerbe, Kokereiarbeiter, 3. hz in Polen (unbekannten Auf⸗ enthalts), geb. am 29. 4. 1900 in Belgatoff (Polen). (Eingebürgert am 14. 11. 1921.)

Alexander Königsbusch (Teichteih, ö Z. wohnhaft in Nahalal in

alästina, geb. am 27. 8. 1905 in Aplerbeck. (Eingebürgert durch Er⸗ streckung am 19. 6. 1923.)

y. Kaufmann Arthur Orzewski, s 3. St. Louis (Amerika), 4138 N. Rew⸗ steadt, geb. am 26. 5. 1965 in Wanne. (Eingebürgert durch Er⸗ streckung am 13. 19. 1920.)

Schießhauer Wilhelm Seegers, z. 3. in Holland (unbekannten Auf⸗ enthalts), geb. am 22. J. 1894 in Eichlinghofen. (Eingebürgert am 3X2. 4. 15637)

„Wilhelm Seegers jr., z. 3. in Holland (unbekannten Aufenthalts), geb. am 1. 2. 1918 in Heerlen Holland). (Eingebürgert durch

Der Widerruf der Einbürgerung

wird mit dem Tage der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im deutschen Reichs- und Preußischen Staatsanzeiger wirksam und kann nicht mit Rechts⸗ mitteln angefochten werden. Der Widerruf bewirkt den Verlust jeder, also auch einer anderen inzwischen durch Aufnahme hinzuerworbenen deut— schen Staatsangehörigkeit. 1 4 Sta. A. 53-7.

Arnsberg, den 23. März 1935.

Der Regierungspräsident. In Vertretung: von Hecker.

3. Aufgebote.

I. Aufgebot 19 ender abhanden ge⸗ kommener Urkunden ist beantragt: a) der Schuldverschreibungen der An⸗ leiheablösungsschuld des Deutschen Rei⸗ ches von 1925, b) der , zu dieser Anleihe: 1. a) Nr. 3 272 124 über 25 RM, b) Gr. 30 Nr. 36 124 über 265 RM; 2. a) Nr. 327 587 über 12,590 RM, b) Gr. 11 Nr. 27 587 über 12,e9 RM; 3. a) Nr. 17613 über 560 RM, b) Gr. 1 Nr. 17613 über 50 RM; a Nr. 1644796 über 12,50 RM, Nr. 1551 080 über 100 RM, b) Gr. 8 Nr. 43795 über 12,50 RM, Gr. 6 Nr. 54 230 über 160 RM; 5. a) Nr. 1906959 über 25 RM., Nr. 154 530 über 100 RM, b) Gr. 14 Nr. 35 959 über 25 RM, Gr. 6 Nr. 4530 über 199 RM; 6. a) Nr. 1 826 698 über 1250 RM, b) Gr. 14 Nr. I5 698 über 1250 RM; 7. a; Nr. 1 443 427 über 25 RM, b) Gr, 44 Nr. 22 427 über 25 RM; 8. a) Nr. 1 343 839/40 über je 12,50 RM, b) Gr. 40 Nr. 12 839140 über je 12506 RM; 9. a) Nr. 1498977 über 12,0 RM, Nr. 1616302 über 25 RM, b) Gr. 3 Nr. 47977 über 12559 RM, Gr. 4 Nr. 45 302 über 25 RM; 10. a) Nr. 948505 über 12,50 RM, b) Gr. 27 Nr. 7505 über 12,5990 RM; 11. a) Nr. 1 401767 über 50 RM, b) Gr. 7 Nr. 32 267 über 50 RM; 12. a) Nr. 1300 1656 über 25 RM, b) Gr. 39 Nr. 29 153 über 25 RM. Die Inhaber der Urkunden werden i nn,, spätestens in dem auf den 30. Oktober 1935, 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht

Erstreckung am 22. 4. 1927)

IV. Stockwerk, Zimmer 406, anberaum⸗ ten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Zahl ungs⸗ sperre. Der Reichsschulbenverwaltung in Berlin wird verboten, bezüglich der oben zu 4. 6, 8, 10, 11 . 12 auf⸗ eführten Urkunden an einen anderen Inhaber als zu 4. die Lehrerwitwe Emma Gnaust in Schmilau, Ratzeburg⸗ Land (Lbg.), . den Rendanten Hugo Hofmann in Sundhausen bei Gotha, vertreten durch die Treuhandstelle der Thüringer ländlichen Genossenschafts⸗ organisation G. m. b. H. in Erfurt, Moltkestr. 58, 8. den Josef Schündelen in Dülken⸗Busch, 10. die Anna Ohde in Wittenberge, Mayenburger Str. 25, 11. den Vollbrecht Schlie in Königs⸗ berg i. Pr., Juditten Künstlersiedlung, 12. A) den Kaufmann Karl Pippig in Hundshübel i. Erzgeb, Ortsl. Nr. . B) den Robert Pippig in Wilkau⸗Haß⸗ lau, Kirchberger Str. 49, eine Leistung zu bewirken. (456. Gen. II. 2. 35.) Berlin, den 27. März 1935. Amtsgericht Berlin.

947 Aufgebot. Der Handelsvertreter Richard Holz⸗ müller in Plauen, Jößnitzer Str. 149, als Vermögenspfleger der led. Marie Auguste Baumann in Plauen, Wettin— straße s, hat beantragt, den über 200 RM lautenden, mit 1500 RM ö Zinsen zur ö ö en Auslosungsschein zur Ablösungs⸗ der Kreisstadt Plauen vom Jahre 1930, B 451, im Wege des Auf⸗ ebenso r sahrens für kraftlos ö er⸗

anleihe

lären, da er der Berechtigten abhanden gekommen ist. Der Inhaber der bezeich⸗ neten Urkunde wird daher aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 7. Juni 1935, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Amtsberg 6, Zimmer 10, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin anzumelden und geltend zu machen und die ge⸗ nannte Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls sie für kraftlos erklärt werden wird. Plauen, den 27. März 1935. Das Amtsgericht.

940 Aufgebot.

Der Bauer Karl Kehe, Breinum Nr. 20, hat zur Ausschließung des Eigen⸗ tümers des Planes Nr. 33 „in der

in Berlin C2, Stralauer Straße 42643,

1 ha 55 a 10 qm (Grundbuch Oestrum Band 1 Bl. 28) das Aufgebot gemäß §3 927 B. G.⸗B. beantragt. Der im Grundbuch als Eigentümer dieses Pla⸗ nes eingetragene Christian Kehe zu Breinum wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Mai 1935, 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf⸗ gebotstermin sein Recht anzumelden, widrigenfalls er mit seinem Recht aus⸗ geschlossen wird. Bad Gandersheim, den 30. März 1935. Das Amtsgericht.

948 Aufgebot.

Die Ehefrau Gertrud Böhme geb. Fuchs in Magdeburg, Pappelallee 19, im Verfahren vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Reiprich in Magdeburg, hat das Aufgebot des abhanden ge⸗ kommenen Hypothekenbriefs vom 31. Ok⸗ tober 1929 über die im Grundbuch von

Stemmern Band V Blatt 173 Abt. III

laufende Nr. J für den Postinspektor Gustav Böhme und dessen Ehefrau Ger⸗ trud Böhme geb. Fuchs in Magdeburg, ö. 19, eingetragene Hypothek in Höhe von 2000 zweitausend Gold⸗ mark nebst Zinsen beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Juli 1935, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Wanzleben, den 29. März 1935. Das Amtsgericht.

YiY

Der am J. Juli 1924 erteilte Erb⸗ schein nach dem am J. Juli 1923 ver⸗ storbenen Kaufmann Gustav Hartwig ist gemäß 5 2361 B. G.⸗B. für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Lichtenberg. 6. VI. 54/55. 35.

942 Bekanntmachung.

In der Umlegungssache Hamberge⸗ Hansfelde, Kreis Stormarn GReichs⸗ autobahnen) ist die Durchführung des Verfahrens angeordnet und der Um— legungsbezirk durch Beschluß des Herrn Oberpräsidenten (Landeskulturabtei⸗ lung) in Kiel vom 5. März 1935 fest⸗ gelegt worden. Der Umlegungsbezirk umfaßt Teile der Gemarkungen Ham⸗

Masch“ in der Oestrumer Feldmark zu

markung Hamberge Kartenblatt 2, 4 u. 5 tlw., b) Hansfelde Kartenblatt 1, 2 u. 4 tlw. Alle diejenigen, dem Kultur⸗ amtsvorsteher bisher unbekannten und im Grundbuch nicht eingetragenen Be⸗ teiligten, die ein Interesse am Ver— fahren zu haben vermeinen. werden hiermit aufgefordert, sich in dem auf den 18. Mai 1935, vorm. 12 Uhr, an⸗ beraumten Termin bei dem unterzeich⸗ neten Kulturamtsvorsteher in Lubeck, Handelshof, 3 Tri, am Bahnhof, zu melden und ihre Rechte an den Grund— stücken geltend zu machen. Wer sich nach Ablauf des angegebenen Termins als Beteiligter meldet und legitimiert, muß alles das gegen sich gelten lassen, was bis zu diesem Zeitpunkt mit dem bisherigen legitimierten Inhaber des Grundstücks bzw. Berechtigten festgestellt worden ist. Lübeck, den 29. März 1935. Kulturamt. Der Vorsteher. (Unterschrift.)

943 Bekanntmachung.

In der Umlegungssache Braak⸗ Meilsdorf, Kreis Stormarn (Reichs⸗ autobahnen) ist die Durchführung des Verfahrens angeordnet und der Um⸗ legungsbezirk durch Beschluß des Herrn Oberpräsidenten (Landeskulturabteilung) in Kiel vom 18. Februar 1935 festgelegt worden. Der Umlegungsbezirk umfaßt Teile der Gemarkungen Stapelfeldt, Braak, Meilsdorf, Ahrensfelde und Siek in einer Gesamtgröße von 381, 1219 ha, und zwar: a) Gemarkung Stapelfeldt Kartenblatt 2 tlw., P) Gemarkung Braak Kartenblatt 1 u. 2 ganz, 3, 4, 5 u. 7 tlw., e) Gemarkung MHeilsdorf Kartenblatt 1, 2, 3 ganz, 7 tlw., d) Ge⸗ markung Ahrensfelde Kartenblatt 6 tlw. T ganz u. 9 tlw., e) Gemarkung Sie Kartenblatt 1 u. 2 tlw. Alle diejenigen, dem Kulturamtsvorsteher bisher unbe⸗ kannten und im Grundbuch nicht ein⸗ getragenen Beteiligten, die ein Interesse am Verfahren zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, sich in dem auf den 18. Mai 1935, vor⸗ mittags 12 Uhr, anberaumten Termin bei dem unterzeichneten Kulturamts— vorsteher in Lübeck, Handelshof, 3 Tr., am Bahnhof, zu melden und ihre Rechte an den Grundstücken geltend zu machen. Wer sich nach Ablauf des angegebenen Termins als Beteiligter meldet und

berge und Hansfelde in einer Gesamt⸗ *. von 236, 6211 ha, und zwar a) Ge⸗

, ,. muß alles das gegen sie gelten lassen, was bis zu diesem Zeit⸗

O0. Kreuger u. Toll Winstd.

Während der Berichts

ö

.

Geweben ziemlich beständig, die An= ch, Jo daß die Umsatztätigkeit nur mäßigen Umfang annahm. Auch in Garnen gestaltete sich das Geschäft ziem—⸗