Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. S2 vom 6. April 1935. S. 2
we =
Tätigkeitsbericht des Leipziger Meß amts für 1934.
Die Werbetätigkeit des Leipziger Meßamts, die auf eine För⸗ derung des Inlandsabsatzes und der Ausfuhr deutscher Industrie⸗ produkte gerichtet ist, begegnete, wie dem Tätigkeitsbericht für 1934 hn entnehmen ist, im Berichtsjahr im Auslande nicht unbeträcht⸗ lichen Schwierigkeiten. Mit Hilfe der gut eingespielten, weit ver⸗ weigten Auslandsorganisation des Leipziger Meßamtes konnten
iese Hemmnisse, deren Ursachen hauptsächlich auf die Ab⸗
schließungspolitik des Auslandes und teilweise auf den beabsich⸗ tigten Boykott deutscher Waren zurückzuführen waren, vielfach überwunden werden. Die angewandten Propagandamaßnahmen mußten, soweit dies die angespannte Finanzlage des Meßamts erlaubte, in verschiedener Weise umgestellt und den veränderten Verhältnissen angepaßt werden. Der Erfolg der Messen des Be⸗ richtsjahres hat den Beweis erbracht, daß die Methoden der Werbung richtig waren.
Die vom Verwaltungsrat des Leipziger Meßamts genehmigte Rechnung für 1934 schließt mit einem Fehlbetrag von 142 519 RM ab gegen 155 139 RM Fehlbetrag Ende 1933. Für Propaganda⸗ zwecke wurden insgesamt 1,10 (G,03) Mill. RM ausgegeben. Diese Ausgaben waren höher als die Einnahmen aus dem Werbe— beitrag. Aus der Entwicklung der Außenorganisation ist zu er⸗ sehen, daß das Meßamt Ende 19834 in insgesamt 86 (89) Ländern 404 (4015 Mitarbeiter hatte. Wertmäßig läßt sich das gesamte Geschäft der diesjährigen Frühjahrsmesse auf rund 300 Mill. RM beziffern, woran der Export mit etwa * /io beteiligt ist; gegenüber dem Frühjahr 1934 hat sich die Ausfuhr durch die Leipziger Messe verdoppelt. Die in den Ausstellerbetrieben beschäftigten rd. 1 Mill. Volksgenossen erhielten durch die Messeaufträge auf etwa drei bis vier Wochen Arbeit.
Erfreuliche Entwicklung der deutsch⸗ amerikanischen Handelskammer in New Pork. Unter der Leitung ihres Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Wil frid Greif von der American J. G. Chemical Corporation fand Ende März die Generalversammlung der Deutsch⸗-Amerikanischen
*.
Handelskammer (Board of Trade for German- American Com- merce) in New Pork statt. . ö.
Trotz der vielen Schwierigkeiten die sich im letzten Jahr dem deutschamer tanischen Handel entgegenstellten, zeigt der von dem Syndikus der Handelskammer, Dr, Albert Degener, vorgelegte Jahresbericht, daß erfreuliche Fortschritte gemacht wurden. Eine wertvolle Ergänzung der Arbeiten der Handelskammer bildet die neugeschaffene Kompensationsstelle. ] -
Als Präsident wurde der frühere Generaldirektor derHam⸗ burg⸗Amerika⸗Linie in New York, Ful ius P. Meyer, und als Vorsitzender des Aufsichtsrats der Handels⸗ kammer wurde Dr. WilLfrid Greif wiedergewählt. ö
Das Direktorium, dem zahlreiche amerikanische Vertreter füh⸗ render deutscher Unternehmen angehören, setzt sich aus folgenden Persönlichkeiten zusammen: Dr Wilfrid Greif (American J. G. Chemical Corp.), Dr. A. Scheurer (Kompensationsstelle), Felix Ar⸗ nold (Staats-Herold Corporration), Dr. K. A. Bauer (Carl Zeiß Inc.), C. J. Beck (Hamburg-Amerika-Linie, New York), C. M. Bernegau (Keuffel L Esser Co.), Dr. Albert Degener, C. F. Dulken (Hygrolit Inc), Karl Eilers, A. T. Gausebeck (Robert C. Mayer C Eo), Oscar A. Geier (Richard C Geier), Eugene Hennigson (E. Hennigson Co., Inc), H. H. Hollesen (Deutsches Kali⸗Syndi⸗ kat, J. Paul Huber Guaranty Trust Co), Hermann JIrion (Stein⸗ way C Sons), E. Iwersen (J. A., Henckels Ine), H. A. John⸗ son (Leipziger Messe), F. W. Lafrentz (Ameriean Surety Co.), Paul G. Leoni (Fron K Ore Corporgtion), Fames D. Mooney (General Motors Export Co.), F. A. Muschenheim (Hotel Astor), Dr. Robert Reiner Robert Keiner Ine), Ernst Schmitz Reichs⸗ bahnzentrale für den Deutschen Reiseverkehr, New York), Jo⸗ hannes Schroeder (Hamburg-Amerikg Linie (New Nork), H. W. Springorum (American Beinberg Corp.), Richard Stern (Ferd Mulhens Ine), Theodore H. Thiesing, Dr. Wm. T. Topken, Dr. M. H. Waldhausen (Siemens⸗-Konzerm. .
Im Anschluß an die Jahresversammlung fand ein Festabend statt, dem auch Vertreter des Deutschen Gengralkonsulats bei, wohnten. Der Abend stand unter dem Motto „Rhein And Wein und bildete zugleich den Auftakt für eine großzügig XEyplante Werbetätigkeit für deutschen Wein in den Vereinigten Staaten.
Wirtfchaft des Auslandes.
Dis konterhöhung in Holland.
In der in unserer gestrigen Nummer veröffentlichten Notiz über die von der Niederländischen Bank vorgenommenen Erhöhung des Diskontsatzes ist ein Druckfehler unterlaufen. Der Diskontsatz be⸗ trägt jetzt nicht 3 25, sondern 315 *.
Holländische Vlätter zur Diskonterhöhung. Amsterdam, 5. April. Die von der Niederländischen Bank be⸗ schlossene Erhöhung des Tiskontsatzes von 276 auf 3 9 wird
in der niederländischen Morgenpresse in großaufgemachten Be⸗
richten besprochen. Allgemein wird aus dieser Maßnahme die Folgerung gezogen, daß die Niederländische Bank fest entschlossen sei, den Goldstandard unter allen Umständen aufrechtzuerhalten. Der „Telegraaf“ drückt die Ansicht aus, daß die Niederländische Bank es sich leisten könne, auf Grund ihrer hohen Goldvorräte auf ausländische Baisseangriffe mit Goldangriffen zu antworten, wie sie dies auch getan habe. Die Ursache dafür, daß das Noten⸗ institut daneben zu einer Diskonterhöhung geschritten sei, müsse weniger in dem Wunsch, die Goldvorräte zu behaupten, als in dem Bestreben erblickt werden, die durch Goldabgaben gewöhnlich ervorgerufene Beunruhigung zu bekämpfen. Das Blatt gibt der berzeugung Ausdruck, daß die Bgisseangriffe wohl bald abflauen werden, da in Holland in dem Bestreben, sein Währungssystem gesund zu erhalten, keine Aenderung eingetreten sei, — Der Maasbode erinnert daran, daß schon wiederholt, insbesondere im Sommer 1933 und im Frühjahr 1934 konzentrische Baisseangriffe auf den Gulden unternommen worden seien, die von der Nieder⸗ ländischen Bank stets mit starken Goldabgaben und auch mit Diskonterhöhungen erfolgreich pariert wurden. Auch jetzt bestehe keineswegs Grund zu der Annahme, daß man die neuen Baisse⸗ manöver nicht werde bezwingen können. Das Blatt weist ferner darauf hin, daß der Herd der Baisseoperationen ö. hauptsächlich in Paris und New York befinden dürfte. Man brauche sich über solche Manöver nicht zu wundern, wenn man betrachte, in welcher Weise französische Blätter über die finanzielle und wirtschaftliche Lage der Niederlande berichtet haben. In anderen Blättern wird auch die Ansicht vertreten, daß die Niederländische Bank nötigenfalls nicht zögern werde, den Diskontsatz noch weiter zu erhöhen.
Keine hollãndische Anleihe für Srantreich.
Amsterdam, 5. April. Die gestern vom Nieuwer Rotterdamsche Courant“ gebrachte Meldung, wonach bei den in Paris im Gange befindlichen holländisch⸗französischen Handelsvertragsbesprechungen auch über eine holländische Anleihe an Frankreich verhandelt
worden sein soll, wird nunmehr von dem Blatt, offenbar auf Ver⸗
anlassung zuständiger Stellen, wieder dementiert.
Euxemburgische Währungsschwierigkeiten.
Luxemburg, 5. April. Die Umstellung der luxemburgischen Volkswirtschaft auf die neuen Währungsverhältnisse begegnet großen Schwierigkeiten. Man kann feststellen, daß die meisten
a rrd᷑ ᷑—l-J e ·CU—u—ůiKi—ĩ—'row1isꝛ
Preise anziehen. Die Abtragung der alten Verpflichtungen findet durchweg in belgischer Valuta gat, und der aus der Kurs differenz herrührende 26 „ige Aufschlag wird ohne weiteres von den Banken, Kreditkassen uspw. (mit Ausnahme der Staat⸗ lichen Sparkasse, die allein ihre Depositen sofort ungeschmälert in luxemburgischer Valuta zurückzahlt) laut Artikel 3 des Regie⸗ rungsbeschlusses auf das vorgesehene Sperrkonto überschrieben. Die Steuerämter nehmen noch belgische Valuta ohne jeden Auf⸗ schlag entgegen. Viele Schuldner benutzen jetzt den Vorteil, ihre Verpflichtungen in belgischer Valuta abzutragen. sodaß viele eingefrorene Guthaben jetzt unerwartet auftauen. Die Angst⸗ käufe sind abgeflaut. Die Regierung ist entschlossen, übertriebene Preissteigerungen zu unterdrücken. Sie vermehrte den Geldum⸗ lauf um 20 Millionen luxemburgische Franken. Weitere Emissionen im Gesamtbetrage von 100 bis 125 Millionen Franken sind vorgesehen. Daneben laufen noch etwa 600 Mil⸗ lionen Franken belgische Banknoten um.
Keine Aenderung der schweizerischen Währungs⸗ politit.
Bern, 5. April. Der Verwaltungsrat der Schweizerischen Na⸗ tionalbank stimmte in seiner am Freitag, abgehaltenen. Sitzung den vom Direktorium vertretenen Standpunkt, daß das Währungs⸗ ereignis in Belgien für die Nationalbank zu keinerlei Aenderung der Währungspolitik veranlasse, zu.
—
Der Bundespräfident über die Wirtschaftslage der Schweiz.
Basel, 5. April. Bundespräsident Minger erklärte anläß⸗ lich der Schweizer , die Schrumpfung des Volksein⸗ kommens durch die Wirtschaftskrise müsse leider zum . Teil von denjenigen Wirtschaftskreisen getragen werden, die für den Absatz ihrer Produkte auf das Ausland angewiesen seien, also von der Exportindustrie, dem Hotelgewerbe und der Landwirt⸗ schaft. In dieser einseitigen Verteilung der Krisenlasten erblicke das Volk eine Ungerechtigkeit. Der Vorwurf, der Bundesrat habe kein wirtschaftliches Programm, sei unberechtigt, denn der Bundesrat wisse, was er wolle, und zwar wolle er dem Volke Arbeit verschaffen. Der Lohnabbau sei nach Kräften bekäm ft worden. Die viel angefeindete Rede von Bundesrat Schult eß in Aarau über den Lohn- und Preisabbau habe der Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements gehalten, ohne, den Gesamt⸗ bundesrat damit zu behaften. Bundesrat Schultheß kenne aber die wirtschaftlichen Zusammenhänge wie kein Zweiter. Bundes— präsident Minger, der selbst aus dem Bauernstande, ist, sprach alsdann von der Notwendigkeit, die landwirtschaftlichen Pro⸗ duktenpreise zu heben. Das allein werde der Abwanderung von Arbeitskräften in die Stadt Einhalt gebieten. Zur Regulierung der Produktion müßte der Verbrauch an Kraftfuttermitteln und eventuell auch an Kunstdünger eingeschränkt werden. Dieses
Programm müsse verwirklicht werden, auch gegen den zu er⸗
wartenden Widerstand der Bauernwelt.
Marttverkehr mit Vieh vom 24. bis 30. März 1935. (Nach Angaben der 47 wichtigeren Vieh⸗ und Schlachthofverwaltungen.)
Lebende Tiere
Zufuhren Zu⸗(C H biw.
— . von Abnahme C=) Tiergattungen Auftrieb davon unmittelbar davon Abnahme ( =) ,, ae sber auf dem zum dem Schlacht⸗ aus dem insgesamt gegenüber zum Fleisch. Vorwoche Viehmarkt Schlachthof hof zugeführt Ausland) der n, markt?) in vd Rinder zusammen. .. 26 691 18 477 3559 1241 30 230 — 41, 1440 21 Bullen... 41510 4171 268 26 5078 — 8.0 . . , 13 572 8113 2505 614 15 8.77 — 1)f9 . . Färsen (Kalbinnen) 3999 2 859 177 29 4176 — 103 . ill,, 533 341 68 — 601 1356 . w 33 904 29730 2458 — — 36 362 — h. 2868 — 5,3 Schweine... 115 830 99 629 7021 77 122 851 — 4 , D 2 608 91 . 12 421 10968 1137 — 13 568 — 13, 218 95,3
) Darunter auf Seegrenzschlachthöfe: 358 Ochsen, 587 Kühe, 19 Färsen (Kalbinnen). — Y Halbe und viertel Tiere sind, in ganze
Tiere umgerechnet, in den Zahlen mitenthalten.
Berlin, den 6. April 1935.
Statistisches Reichs amt.
Berlin, 5. April. Preisnotierungen für Nahrungs⸗— mittel. (Einkaufspreise des Lebens mitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 28,00 bis 29,00 S, Langbohnen, weiße 38,00 bis 40,0900 „S, Linsen, kleine, käferfrei. 1934. 39,00 bis 41,00 M, Linsen, mittel, käferfrei, 1934: 45,090 bis es, 90 M, Linsen, große, käferfrei, 1934: 50, 90 bis 71,00 A, Speiseerbsen, Viktorig, gelbe 72,00 bis 80, 00 Sς, Speiseerbsen, zollverbilligt 49,90 bis 51, 00 S6, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 22,00 bis 23,00 S6, Rangoon Reis, unglasiert 24,50 bis 25,50 M6, Siam Patna⸗Reis, glasiert 29,50 bis 37,00 , Italiener-Reis, glasiert 28,00 bis 29,00 „S6, Deutscher Volksreis, glasiert 25, 00 bis 26, 00 MS, Gerstengraupen, grob 34,90 bis 35,00 46, Gerstengraupen, mittel 36,00 bis 37,00 „, Gerstengrütze 29,06 bis 30,00 AM, Haferflocken 36,900 bis 40,50 G, Hafergrütze, ge⸗— sottene 41,99 bis 42,00 ½Æ½, Roggenmehl, Type 997 25,50 bis 26,50 6, Weizenmehl, Type 796 31,50 bis 32,50 M6, Weizen⸗ mehl, Type 465 37,090 bis 42,00 S6, Weizengrieß, Type 405 38,00 bis 40,50 AM, Kartoffelmehl, superior 35,95 bis 36,50 6, Zucker, Melis 68,55 his 69,55 S, Aufschläge nach Sortentafel — — bis — — M, Röstroggen, glasiert, in Säcken 32,00 bis 35.00 S, Röstgerste, glasiert, in Säcken 35,90 bis 38, 00 (M6, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 43,90 bis 48,00 A6, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 310,00 bis 360,90 S6, Roh— kaffee, Zentralamerikaner aller Art 340,00 bis 490, 900 S6, Röst kaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 380,00 bis 430,00 6, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 420,00 bis 580,00 , Kakao, stark entölt 150,00 bis 180,00 S½, Kakao, leicht entölt 160,90 bis 220,00 , Tee, chines. 810,00 bis 880, 00 S, Tee, indisch 900,00 bis 1400,00 AM, Ringäpfel amerikan. extra choice 170,900 bis 176,00 AM, Pflaumen 4050 in Kisten 86,00 bis 88, 0 M6, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 53,00 bis 58,00 Mt, Korinthen choice Amalias 55,00 bis 62,00 M, Mandeln, süße, handgew., S Kist. 158,00 bis 168,00 M6, Mandeln, bittere, handgew.,, 4 Kist. 198,00 bis 200,00 ½υο, Kunsthonig in z kg-Packungen 71, 00 bis 73, 00 AMS, Bratenschmalz in Tierces 180,60 bis 182,00 S, Bratenschmalz in Küheln 180,00 bis 182,90 MS, Purelard in Tierces, nordamerik. — bis — — 46, Berliner Rohschmalz 180,00 bis 182,00 AM, Speck, inl., ger., 180,90 bis 190,00 M6, Markenbutter in Tonnen 280,00 bis 286,00 M6, Markenbutter gepackt 288, 00 bis 294, 00 HM, feine Molkereibutter in Tonnen 274,00 bis 278,00 s, feine Molkerei⸗ butter gepackt 282, 00 bis 288,00 MS, Molkereibutter in Tonnen 266,00 bis 270,90 16, Molkereibutter gepackt 274,00 bis 278,00 . Landbutter in Tonnen 256,00 bis 2560 S, Landbutter gepackt 262,00 bis 266, 00 , Kochbutter in Tonnen — — bis — — K. Kochbutter gepackt —— bis —— A, Allgäuer Stangen 20 0o 90 00 bis 100.00 A, Tilsiter Käse, vollfett 4,00 bis 156,09 4s, echter Gouda 40 9, 164,00 bis 172,09 6, ter Edamer 40 0ͤ 166, 90 bis 176,060 6, echter Emmentaler (voellsettz 190,99 bis 210, 00 ½ς, Allgäuer Romatour 20 0ͤ 116, 00 bis 122540 **. WPreise in Reichsmark.)
Giroverkehr der Reichsbant nach Rußlguz Ez empfiehlt sich, Ueberweisungen und Zahlungen nach Rußland Pfund Sterling, Dollars oder Reichsmark ef fe ktiv aufzugeben. Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf Britisch⸗Indien: 100 Rupien — 752 Pfund Sterling, Niederländisch-Indien: Berliner Mittelkurs für tele— graphische Auszahlung Amsterdam-Rotterdam abzüglich i/s /o Disagio, (
Paläst ina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London: Ankauf kurs: Pari, Abgabekurs: zuzüglich 3 o/ oO Agio,
Iran (Persien): 100 Rials — 1825 Reichsmark,
Südafrikanische Union und Südwest-Afrika: Ber— liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London: 1 Südafrikanisches Pfund: Ankaufskurs: abzüglich /s oo Disagio; Abgabekurs: abzüglich à/ 80 / 0 Disagio,
Australien: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aug— zahlung London abzüglich 206, “/ Disagio (Kurs für Sichtpapiere),
Neuseeland: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus— zahlung London abzüglich 20s / 5 ο Disagio (Kurs für Sichtpapiere).
Kurse für Umsätze bis 5000, — RM verbindlich.
(Fortsetzung auf der vierten Seite.)
masregeln.
(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt.)
klärt werden konnte.
meinden und Gehöfte mitenthalten. Betroffene Kreise usw. ).
Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae).
1, 1 (1, ID. 59: Hagenow 1, 1 (1, I, Schwerin 3, 4 G, H.
Pockenseuche der Schafe (Variola ovium). 3: Osterode 1 Gemeinde, 2 Gehöfte.
Rotz ¶ Ualleus). 17: Segeberg 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu).
Schweinepest ( Pestis suum).
h:; Kolberg ⸗Körlin 1, 1 (i, I. iI: Miliisch 2, 2 (2, 2. 1
entsprechende laufende Nummer aus der nachstehenden Tabe
aufge .
Erste Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 82 vom 6. April 13835.
S. 3
ö
1, 1 (, ), Tost⸗Gleiwitz 1, 1. 14: Quedlinburg Stadt 1, 1. 15: Eckartsberga 1, 1, Torgau 1, 1 (1, l). 20: Celle 1, 1. 24: Coesfeld 1, 1, Warendorf 1,1 (1, I). 29: Altenkirchen 3, 3. 30: Duisburg⸗ Hamborn Stadt 141 (1, 1), Viersen Stadt 1, 1. 31: Bonn Stadt 1, 1. 35: Landsberg Stadt 1, 1. 38: Hiltpoltstein 1, 1, Uffenheim 3, 3. 42: Dresden Stadt 1, 1 (1, I), Dresden 1, 1. 47: Schorndorf 1,1. 48: Ravensburg 1, 1, Um 1, 1. 49: Stockach 1, 1 (1, D. 51: Karls⸗ ruhe 1, 1. 56: Alzey 2, 2. 58: Homburg 1, 2, Merzig 1, 1, Ott⸗ weiler 2, 3, Saarbrücken Stadt 1, 1 (1, 1), Saarlouis 1, 1, St. Wen⸗ del 1, 1.
Milzbrand (Anthrax). 1: Pr. Eylau 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu), Rastenburg 1K, 1 , D. 12: Freystadt 1, 1 (1, ), Lüben 1, 1 (1, D. 13: Neustadt, O.-S.,
1, 1 1, 7N. 14: Wanzleben 1,1 (1, N), Wolmirstedt 1, 1 , D. 15: Mansfelder Seekreis 1, 1 (1, I), Saalkreis 1, 1, Sangerhausen 1, 1 (1, ID. 16: Langensalza 1, 1 (i, D. 17: Plön 1, 1 (1, I), Stein⸗ burg 2, 2 (2, 2), Stormarn 2, 2 (2, 2). 19: Goslar 1, 1 (1, I). 20: Burgdorf 1, 1041, I. 21: Stade 2, 2 (1, I. 25: Halle i. W. 2, 2 (2, 2), Minden 1, 1. 26: Lippstadt 1, 1 (1, ). 27: Witzenhaufen 1 104, I). 29: Altenkirchen 1, 1. 30: Kempen-Krefeld , 1 1, , München⸗ Gladbach Stadt 1, 1. 37: Frankenthal 2, 2 (1, D. 44: Zwickau Stadt 1, 1 (1, 1). 46: Tuttlingen 1, 1 (1, I. 49: Meß— 14 . ö 5 . 14, D, Karlsruhe 1, 1. 52: Sins⸗ eim 1, 1. 53: Sondershausen 1, 1. 54: Benshei . 58: Ottweiler 1,ů 1. ö. ; ö
Tabellarische Üübersicht
und Geflügelcholera am 1. April (Ostermond) 1935.
Tollwut (Rabies) — 2: Goldap 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Treuburg 5, 5 (davon neu . lz. 3: Johannisburg 1, 1, Lötzen 1, 1, Lyck 1, 1, Ortelsburg 7,7 (G3, 3), Osterode i. Ostpr. 1, 1. 53: Sonneberg 1,ů 1. Toltlwutverdacht (Rabies).
1: Heilsberg 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 3: Johannisburg 2, 2, Osterode i. Ostpr. 1, 1. 8: Naugard i, 1. 26: Lüdenscheid Stadt l, 1 (neu). 53: Sonneberg 1, .
⸗ Gef iu geicholera Cholera avium).
3; Johannisburg 3 Gemeinden, 3 Gehöfte. 11: Habelschwerdt 1, 1. 13: Guttentag 1,ů, 1 (neu), Rosenberg i. D- S. 1, 1 (1, H. 28: Frankfurt a. M. Stadt 1, 1 (1, ID. 44; Zwickau 1, 1 (1, I).
über den Stand der Rindervest, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweinepest, Milzbrand, Tollwut
—
Laufende Nummer
Rinderpest Maul. und Klauenseuche
Aphthae epizooticae
des Rindviehs .
Lungenseuche pere rr Beschãlseuche
chafe
Pleuropneu- Exanthema
contagiosa oVium paralyticum
Rotz der Pferde Schweinepest Milzbrand Tollwut Geflügelcholera
monia bovum Variola Malleus coitale Pestis suum Anthrax Rabies Cholera avium
Länder und
Regierungs⸗ usw. 9 s gesamt neu gesamt neu gesamt neu gesamt neu
ins- davon ins⸗ davon ins. davon ins⸗ davon
insgesamt
davon neu
davon ins⸗ davon neu gesamt neu
davon
neu insgesamt
insgesamt
Bezirke
Gemeinden Gehöfte
3 — —
D
8
85
46
2
Gemeinden
Gehöfte
Gemeinden
Gehöfte
0 Kreise
igyUWRKreise Gemeinden
13 1415 16 17
— — — N
Gemeinden
Gemeinden
Gemeinden Gemeinden Gemeinden Gehöfte Gehöfte Gemeinden Gemeinden Gehöfte Gehöfte
Geh Kreise
Gemeinden
Gemeinden Gemeinden Gehöfte
Gemeinden Gehöfte
Gemeinden Gehöfte
Gemeinden Kreise
Gehöfte Gehöfte
G Kreise
s .
Gehöfte
3 Kreise X Kreise
2. 8 — —— di 8 deo k de X de — X — 8e On X D de S. 23 S 82 ö 81 X 82 8
& Gemeinden
X Gehöfte
2 231 821 O * 82 — E. — . do —— 2 ö 2 PF 2 . D * — . O — O 87 — O de
— CO — 2 — — t G NRλ =
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ Tierseuchenstand am 1. Aprit (9ftermond) 1935.
Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ usw. Bezirke und Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Rinderpest, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweine⸗ pest, Milzbrand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage zu melden waren. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen er—
Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden und Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ verseuchten Ge⸗
5: 5. Kreistierarztbezirk 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 17: Her— zogtum Lauenburg 3, 4 (2, 3), Pinneberg 1, 4 (— 2), Segeberg 1, 3 (— Y, Stormarn 2, 1 (, 11), Süderdithmarschen 1, 2 (1, Y). 19: Göttingen 1, 1 (, D. 21: Stade 1,ů 1 (1, 1). 24: Münster
1: Labiau 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Wehlau 2, 2 (davon neu 1, IH. 3: Johannisburg 2, 2 (2, Y. 5: 8. Kreistierarztbezirk 1, 1. 6: Iller bog⸗Luckenwalde 1, 1. 8: Greifenberg 2, 2 (2, 2), 5 gen.
Königsberg Gumbinnen Allenstein . Westpreußen Berlin .. . . rankfurt. tettin .. Köslin ..
Bies lau Liegnitz... Oppeln .. Magdeburg Merseburg Erfurt.. Schleswig . Hannover. Hildesheim Lüneburg Stade. Osnabrück Aurich. Münster Minden. Arnsb erg Kassel . Wiesbaden 6 . üsseldorf . Köln ... Trier... Aachen.
Chemnitz
Neckarkreis
Donaukreis
Konstanz). , . arlsruhe . Mannheim
be er. fin
Lübeck ..
am
3 An Stelle der Namen der ieee nas, usw. Bezirke 1 h.
de 6 rt nnn g SJ Gehör
111 x
—
1
—
11
Preußen.
— * — *
Schneidemühl
—
181611IIEIRIIAI
—
J
l
. JJ 1 ö
—
11111III 11111111 1 1 6 i it inn
11111111
*
JJ 111 11 HI 1 111
d ...
11
11 111141
161
J 4 —
1 1111
Sigmaringen
l l n n J l l ͤ l ͤ l l l l l ͤ J l I l n l J
Bayern.
Oberbayern... Niederbayern und Ober .
,, hi und Mittelfranken Unterfranken... Schwaben....
Sach en.
l 11 11 n n l l n l l l n l l l
1 11 1 11111
k J n l l J J J
Dresden ⸗ Bautzen.
genhnng;, ginn,,
Württember
41 — 3 — 164 111 111
Schwarzwaldkreis . Jagstkreis ...
9 2 — 9 ——
ö ö 11414 1 i
; .
Baden.
4 1 — 1411 1111 1111
n l l n l ͤ ͤ l ͤ l
Thüringen.
Hessen. Starkenburg.
l l ͤ l l l /
1
LX L.
— 2
.
JJ
1 4 —
1
J
J . JI
6 U U
.
d . ele
1 . .
JI JJ ll , I JJ 1 . JI JJ 1 1111 111
1 6
l l —
11 1 41 1 1
ö 111 — 111 441
l ͤ ᷣ l J l l l ͤ
11 — 1 . — 44
ͤ / ͤ / l l ͤ
6 1E 14 111 111
16 1411 1414 m 141 111
111 1 . . 14 1
Lamburg .. Saarland
y. . 1 111 4
116 t
Mecklenburg
Oldenburg.
Landesteil Oldenburg. ‚ Lübeck... . Birkenfeld.
ͤ l ͤ l ͤ
l ͤ ͤ
y. 11 1411 111 111 2
ͤ
/ 14
JJ
ͤ l ͤ ͤ l l l l l ͤ
1 111 1 1 1 1
461 1 1161 1
111 44 1
Braunschweig Bremen ..
Anhalt.. Sippe
9 8
111144 11 1 — kö. 1 1
k 11 — 6
Sch au m burg?
J
XV d — N
d — — —
8 — — — de — — 7
1
K i JJ 1 L XS
— ——
11 1 1112
l
. ö
JI
111111 1I1I1I1I1I11IL1I1LIIILLXRI— I 1 1I11IIII 2 1 . 1 1 e
11 IFHIII-IIIIEHIIIIIIIIICVIIIIIIIIIIIILe
J
JJ . 3 Kreife 1 2
ö 168822
JJ . 3
J . 1 1 JI te
J JJ
JJ
111 J
— * ͤ
1 LX L 1 — l l l l l l l 11
l 11 ] ͤ : n ͤ n
1 ö
1
1 144
1 141 — 1 4 —
ö ! ͤ !
ö 1 1
1 1
1
11411 411 — 1
1464
14
1
.
d .
1 .
11 JJ .
. ͤ
J .
11 .
1 1 1111 116141 1
.
ͤ ö
1 1
111 114 1 141411 111 — 641 — 11 1 1
1 141411
/ 1141414 61 1 1164 11414 141 11 141 1
1
1 111414 . 1 1 1 . 11111
2 l ͤ ͤ ͤ ͤ
Deut · Lam 1. 4. 1935. sches am 16. 3. 1936 Re
1.4. 1934.
3 ͤ — — de . W
l ͤ l
ͤ / l
Vom J. Januan 193h bis l. April 1935 ...
Davon Bestand aus 1934
—
Y Einschließlich der nachträglich mitgeteilten und bisher noch nicht berücksichtigten Ergebnisse.
32 41
. 1 . 2 14 . 1 . 6 * 2
— w —
— DN — X de — de — — J
1 ͤ 1 .
ͤ J
* — 8 O Ddẽ —— 8E 22 — —
e
— — O0 Dei 8 de 1 d — * — — — O OO SS — 11111 * — 0 CO C
50 19 211 37 41 42 36 37,
. 6
E E * — — — de X deo E deo
— de — de — — 2 — O 82 *
209 91109. 202 205 1665168. 4853 56 20 22
15 171. 42 91 . 0 . 37 387. 5 3336 46 33
—