Bentrathandeisregisterveitage zum Reichs- und Staatsanzeiger Hr. Se vom 6. April 1935. S. 4
ter Effertz, beide in M.Gladbach. Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. Fe⸗ bruar 1935 begonnen. Zur Vertretung der , . ist nur der Kaufmann Wilhelm Effertz ermächtigt. .
H.-R. B 449. Firma Nikolaus Voll⸗ mer Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in M-Gladbach. Heinrich Schmitz hat sein Amt als , hrer frei⸗ willig niedergelegt. Adolf Vollmer ist alleiniger Geschäftsführer.
Am 28. Februar 1935.
H.R. A 150 Rheydt. Firma Max Friederichs, Rheydt. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist dahin geändert, daß fortan jeder Gesellschafter allein zur Vertretung er Gesellschaft berechtigt ist. In Krefeld Linn ist eine Zweigniederlassung errichtet.
H. R. B 161 Rheydt. Firma Max Friederichs Aktiengesellschaft, Rheydt. In der Generalversammlung der Firma Max Friederichs, Aktiengesellschaft, in Rheydt 2. 1935 ist beschlossen worden, das Vermögen der Firma auf die offene Handelsgesellschaft „Max Friederichs in Rheydt“ zu übertragen. Die Firma Max Friederichs, Aktiengesellschaft in Rheydt, ist infolgedessen erloschen. Die Gläu⸗— biger der Aktiengesellschaft werden dar⸗ auf hingewiesen, daß sie, falls sie sich binnen 6 Monaten nach der Bekannt⸗ machung der Eintragung des Umwand⸗ lunasbefchlusses in das Handelsregister zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Am 1. März 1935.
H.R. A 130 Odenkirchen. Firma Hu⸗ bertz Hurtz in Otzenrath. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
S⸗R. B 199 M.⸗ Gladbach und H.-R. B 93 Rheydt. Firma Dresdner Bank, Filiale M.Gladbach und Filiale Rheydt. Die Bankdirektoren Alfred Busch, Dr. Dr. jur. G. H. Meyer, Dr. Hans Pilder, Dr. Karl Rascher und Hugo Zinsser, alle in Berlin, sind zu stellverkretenden Vorstandsmitgliedern bestellt worden. Dem Bankdirektor Karl Schleipen in Berlin ist derart Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesell⸗ schaft zusammen mit einem Vorstands— mitgliede oder einem zweiten Proku⸗ risten zu vertreten. Die Prokuren des Grafen Hans Henckel von Donners— marck und Hugo Zinsser sind erloschen.
Am 2. März 1935.
H.-R. A 3243. Firma Fahrradgroß⸗ handel Gertrud Zilles, Rheydt. Die Kauffrau Wilhelm Zilles junior, Ger— trud geb. Vollenbroich, in Rheydt, Jo⸗ ef⸗Göbbels-Straße 76, ist Inhaberin der Firma. Dem Kaufmann Wilhelm Zilles union, daselbst, ist Krokura erteilt, Otto Boll⸗
H.⸗R. A 3242. Firma
mann Lack-, Faxben⸗ und Glasgroß⸗ handlung in Rheydt, Horst⸗Wessel⸗
Straße 1535. 1. Der Kaufmann Otto Bollmann in Duisburg, Prinz⸗Albrecht⸗ Straße 43, 2. die Ehefrau Heinz Bülling, Elisabeth geb. Bollmann, in Rheydt, Horst⸗Wessel⸗-Straße 154. 3. der Kauf⸗ mann Heinz Bülling, wohnhaft daseroßt, si die persönlich haftenden Gesell⸗ chafter. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 19835 begonnen. . Amtsgericht M.⸗Gladbach. 1392
Miinster, Westf. fol⸗
In unser Handelsregister ist gendes eingetragen:
A Nr. 1426 am 1. April 1935 bei der Firma „Nicolaus Schottes“ zu Münster (Westf): Bon Amts wegen gelöscht.
A Nr. 325 am 2. April 1935 bei der Firma „Central⸗Zeitungs-Bureau Strietholt C Neumann“ zu Münster Westf.) : Die Gesellschaft ist aufgelöst, der bisherige Gesellschafter Johannes gen. Hans Neumann in Münster ist alleiniger Inhaber der Firma, welche jetzt lautet: Zentral-Zeitungs-Büro Strietholt C Neumann. ;
Das Amtsgericht Münster (Westf..
Vaumhburg, Saale. 1393
Im Handelsregister B ist unter fir. 81 bei der Firma Deutsche Volks⸗ lichtspiele „Devoli“ Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung in,. Naumburg (Sagle) eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Naumburg a. S., den 9. März 1935. Neuruppin. 1394 Im H.R. Abt. A Nr. 20 ist bei der Firma Otto Hämmerling, Neuruppin, eingetragen: Die Prokura des Kauf—⸗ manns Wilhelm Kalina ist erloschen. Inhaber der Firma ist jetzt Kaufmann Wilhelm Kaling in Neuruppin. Die Prokura der Frau Antonie Brenker geb. Mahnke in Neuruppin bleibt als neu erteilt bestehen. Amtsgericht Neuruppin, 29. März 1935. Vikolailcem, Ostpr. 1395 Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr, 4 die Gesellschaft mit beschränkter . unter der Firma „Dampfsägewerk Nikolaiken, Ostpr., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitz in Nikolaiken, Ostpr., eingetragen worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 12. Januar 1935 fest⸗ estellt. Gegenstand e Unternehmens ist der Holzhandel, Einschnitt won Rundhölzern aller Art und Holz⸗ bearbeitung. Das Stammkapital be⸗ trägt 23 000 RM. Geschäftsführer sind der Architekt und Baumeister Hugo
Plischte und der Bauunternehmer Albert Kraushaar, sämtlich in Lötzen. Die Gesellschaft wird durch den Ge⸗ ö Schulz nur in Gemein⸗ chaft mit einem der beiden anderen Geschäftsführer vertreten. Der Gesell⸗ schafts vertrag endet am 31. Dezember 1941 sowie bei Tod des Gesellschafters Schulz bzw. bei Auflösung der offenen Handelsgesellschaft Plischke K Kraus⸗ haar, Baugeschäft in Lötzen.
Nikolaiken, Ostpr., den 29. März 1935.
Das Amtsgericht.
Nordhausen. 13961 Die Firma Knopffabrik und Indu⸗ striebedarf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nordhausen — Handels⸗ register B Nr. 175 — ist auf Grund des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 im i nin. gelöscht. ö Rordhausen, den 29. März 1935. Amtsgericht.
Nordhausen. 1397 Im Handelsregister Nr. 969 ist heute bei der Firma Alexander Herr⸗ mann in Nordhausen als Inhaber ein⸗ getragen der Klavierbauer Wilhelm Detjen in Nordhausen und ferner, daß der Uebergang der im Betrieb des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten bei dem Erwerb des Geschäfts durch den Klavierbauer Wil— helm Detjen ausgeschlossen ist, Nordhausen, den 1. April 1935. Amtsgericht.
Offenhach, Main. 1398
Handelsregistereintragung vom
36. März 1935.
Zur Firma Chemische Fabrik, Koch C Grün, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Offenbach a. M: Wilhelm Grün ist durch Tod als Geschäftsführer ausgeschieden. Amtsgericht Offenbach a. M.
Ofrenbach, Main. 13991
Handelsregistereintragung vom
1. April 1935.
Neu eingetragen wurde Firma Jung C Schrod, Offenbach a. M. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1935 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter: Josef Jung, Sattlermeister, und Franz Schrod, Kaufmann, beide in Offenbach 4. M. Amtsgericht Offenbach a. M.
Opꝑpneln. 1400 Im Handelsregister Abt. A sind fol⸗
gende Firmen eingetragen worden: Unter Nr. 74? am 22. März 1935: „Hugo Breitkreutz, Tabakwaren im
Groß- und Kleinverkauf“, Oppeln, und als Inhaber der Kaufmann Hugo Breit⸗ kreutz in Oppeln. Am 30. März 1935 unter Nr. 7433. „Carl Zellner, Büro⸗ bedarf und Büromaschinen sowie Be⸗ darf an Betriebs- und Reinigungs⸗ mitteln“, Oppeln, und als Inhaber der Kaufmann Carl Zellner in Oppeln.
Amtsgericht Oppeln, 30. März 1935.
Oranienhburꝶ. 1401 In unser Handelsregister A ist unter Nr. 293 die Firma Heinz Papke mit dem Sitz in Oranienburg und als ihr Inhaber der Kaufmann Heinz Papke in Oranienburg, Schützenstr. 4, ein⸗ getragen worden. Amtsgericht Oranienburg, 1. April 1935.
Os cha tn. 1402 Auf dem Blatte 109 des Handels—
registers für den Landbezirk ist heute die Firma Paul Weis in Dahlen ge⸗ löscht worden. .
Amtsgericht Oschatz, den 11. März 1935.
Oschersleben. 14031 H.⸗R. B 10, Elektrizitätswerk Crottorf, Aktiengesellschaft in Crottorf, 2. April 1935: Die Prokura des Diplom⸗ ingenieurs Heinz Guttmann in Crottorf ist erloschen. Amtsgericht Oschersleben (Bode).
Pegan. 1404 Auf dem für die Firma Arthur Etzold in Groitzsch geführten Blatt 326 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Pegau, den 19. März 1935. Pirmasens. 1406 Handelsregistereintrag. Veränderung: Firma Paul Schlönvoigt, offene Handelsgesellschaft, Baugeschäft, in Pir⸗ masens: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist nebst Aktiven und Passiven — ausgenommen die Immobilien und die darauf ruhen⸗ den Hypotheken — mit dem Rechte der Weiterführung der Firma auf den bis⸗
herigen Gesellschafter Otto Kieffer, Architekt in Pirmasens, übergegangen. Neueintrag:
Firma Karl Wagner, Inhaber Karl Wagner, Kaufmann, Sitz Pirmasens. — Ledergroßhandlung und Lederver⸗ tretungen.
Pirmasens, den 1. April 1935.
Amtsgericht. Quedlinburg. 1407
Eintragungen im Handelsregister. Am 18. 2. 1935: Abt. B Nr. 30 bei der Firma Thaler Blechwarenfabrik Kisch & Krause G. m. b. H., Thale a. H.: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 20. 12. 1934 ist die Gesellschaft in
Firma Thaler Blechwarenfabrik Krause CK Co. mit dem Sitz in Thale umge⸗ wandelt und eingetragen in Abt. A Nr. 794. Beginn der Gesellschaft: 18. 2. 1935. Persönlich haftende Gesellschafter sind Fabrikant Christian Krause und Ehefrau Auguste Krause geb. Ibe, beide in Thale. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur Christian Krause ermäch⸗ tigt. Den Gläubigern der G. m. b. H., die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das. Han⸗ delsregister melden und Sicherheit ver⸗ langen, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Am 1H. 3. 1935: Abt. A Nr. 249 bei der Firma Otto Gaupp, Quedlinburg: Inhaber ist der Kaufmann Richard Köhler, Quedlinburg. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begrün⸗ deten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Richard Köhler ausgeschlossen. Am 22. 3. 1935: Abt. A Nr. 177 bei der Firma Theodor Rosteck vormals Hesse X Sohn, Quedlinburg: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Theodor Rosteck ist Alleininhaber der Firma. Am 25. 3. 1935: Abt. A Nr. 140 bei der Firma C. A. Herrmann, Quedlinburg: Prokura Fritz Garbe er⸗ loschen. Dem Werner Müller ist Pro⸗ kura erteilt. Am 29. 3. 1935: Abt. A Nr. 491, Firma Paul Meltendorff, Quedlinburg: Erloschen. Abt. A Nr. S803. Firma Willi Horn, Quedlinburg. Inhaber Kaufniann Willi Horn, Qued⸗ linburg. Am 30. 3. 1935: Abt. B Nx. 40 bei der Firma Steinle & Hartung G. m. b. H., Quedlinburg: Durch eschluß der Gesellschafterversammlung vom 31. 12. 1934 ist die Gesellschaft in eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma Steinle C Hartung mit dem Sitz in Quedlinburg umgewandelt. Eingetragen in Abt A Nr. 864. Beginn der Gesellschaft: 30. 3. 1935. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind Ehefrau Gertrud Weber geb. Steinle, Hans Steinle, Diplomingenieur, Ehefrau Hed⸗ wig Haas geb. Steinle, sämtlich in Quedlinburg. Den Gläubigern der G. m. b. H, die sich binnen sechs Mo⸗ naten nach der Bekanntmachung des Umwandlungsbeschlusses in das Han⸗ delsregister melden und Sicherheit ver⸗ langen, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Amtsgericht Quedlinburg.
It ad ebeul. ; . 1408 In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: a) auf Blatt 496, die Firma Carl Burghagen , mit beschränkter Haftung in Radebeul betr.: ie Gesellschafterversammlung vom 31. Dezember 1954 hat laut notarieller Niederschrift vom gleichen Tage die Uebertragung des Vermögens der Ge⸗ sellschaft unter Ausschluß der Liquida⸗ lion auf den Kaufmann Carl , Wilhelm Burghagen in Radebeul als alleinigen ö beschlossen. Er führt das Geschäft unter der Firmg Carl Burghagen fort. — Hierüber wird bekanntgegeben: Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Han⸗ delsregister zu diesem Zwecke melden ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung erlangen können,
pb) auf Blatt 763 die Firma Carl Burghagen in Radebeul. Der Kauf⸗ mann Carl 6 Wilhelm Burg⸗
hagen in Radebeul ist Inhaber. Er hat das Handelsgeschäft der Carl Burg⸗
hagen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Radebeul auf Grund des Gesetzes über die Umwandlung der Kapitalgesellschaften vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung des Vermögens der Gesellschaft erworben (Fabrikation und Vertrieb von Seifen, Geschäftsräume Albertstraße 36),
e) auf Blatt 66: Pekrun Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kötitz be⸗ treffend: a) die dem Ingenieur Wil—⸗ helm Scholl und dem Diplomingenieur Martin Gruhle erteilten Prokuren sind erloschen, b) Prokura ist erteilt dem Ingenieur Ernst August Hermann Mohrien in Kötitz. Er kann die Gesell⸗ schaft nur in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Schmidt vertreten. Amtsgericht Radebeul, 30. März 1935.
Schkendlitꝝ. 1412 In unser Handelsregister A Nr. 68 ist heute folgendes eingetragen worden:
In das bisher von dem Mühlen⸗ besitzer Arthur von Goldammer in Alt— scherbitz unter der Firma C. G. Bemme, Altscherbitz, betriebene Handelsgeschäft ist dessen Sohn, der Mühlenkaufmann Johannes von Goldammer, mit Wir⸗ kung vom 1. Januar 1935 als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Seit dieser Zeit wird das Geschäft von beiden Gesellschaftern als nunmehrige offene Handelsgesellschaft unter Weiter⸗ führung der Firma C. G. Bemme be⸗ trieben.
Schkeuditz, den 14. März 1935.
Amtsgericht.
Wer niger ode. 1139 Oeffentliche Bekannimachung. In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 108 eingetragen worden: Kupferwerk Ilsenburg, Aktiengesell⸗
mit dem Sitz in Ilsenburg. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Metall⸗ werken, insbesondere die Fortführung des bisher von der Firma Berlin⸗Ilsen⸗ burger Metallwerke Aktiengesellschaft Berlin als Zweigniederlassung in Ilsen⸗ burg a. Harz betriebenen Kupfer- und Meffingwerkes. Grundkapital: 2 000 900 Reichsmark. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Juli 193 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaft⸗ lich oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder stehen hinsichtlich der Ver⸗ tretungsmacht ordentlichen Vorstands⸗ mitgliedern gleich. Die Haftung der neuen Gesellschaft für die im Betriebe der einbringenden Firma Berlin⸗Ilsen⸗ burger Metallwerke Aktiengesellschaft Berlin begründeten Verbindlichkeiten so⸗ wie der Uebergang der im Betrieb dieser Gesellschaft begründeten Forderungen auf die neue Aktiengesellschaft ist aus⸗ geschlossen, soweit diese nicht im Grün⸗ dungsvertrag und seinen Anlagen Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen über⸗ nommen hat. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: Kaufmann Carl Alden⸗ hoven, Berlin -Schöneberg, Diplom⸗ ingenieur Dr. Otto Nielsen, Ilsenburg a. Harz. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäftsstelle der Zweigniederlassung befindet sich in Ilsenburg, die Geschäftsstelle der Ge⸗ sellschaft in Berlin-Reinickendorf, Ber⸗ liner Straße 100. Das Grundkapital zerfällt in 2000 Inhaberaktien zu je i060 RM, die zum Nennbetrage aus⸗ gegeben werden. Die Gründer haben die Aktien übernommen. Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Mitgliedern. Die Bestellung und deren Widerruf er⸗ folgen durch den Aufsichtsrat. Der Aufsichtsrat ist auch befugt, stellver⸗ tretende Vorstandsmitglieder zu er⸗ nennen und deren Ernennung zu wider— rufen. Die Berufung der Generalver⸗ sammlung und die sonstigen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Berlin⸗Ilsenburger Me⸗ tallwerke Aktiengesellschaft, 2. Rechts⸗ anwalt Dr. Wilhelm Pleuß zu Berlin, 3. Kaufmann Günter Samter zu Berlin⸗ Halensee, 4. Kaufmann Bruno Binger zu Finow⸗Mark, 5. Kaufmann Emil Brumm in Finow (Mark). Die Grün⸗ derin zu 1 bringt in die Aktiengesell⸗ schaft ein: das bisher von ihr in Ilsen⸗ burg a. H. betriebene Kupfer⸗ und Meffingwerk sowie die dazugehörigen Grundstücke und landwirtschaftlichen Be⸗ triebe. Mit dem Werke werden ein⸗ gebracht die sich aus einer besonderen Jufstellung ergebenden Außenstände, Wechsel und Schecks nebst den für diese etwa bestehenden Sicherheiten sowie Schulden für den 1. 5. 1934. Ferner wurden eingebracht ein Kassenbestand und ein Bankguthaben von 60 838,15 Reichsmark für den 1. Mai 1934 laut besonderer Anlage und Wertpapiere (Steuergutscheine) laut besonderer An⸗ lage im Nennbetrage von 169090 RM zum Preise von 14400 RM. Mit dem Werk werden eingebracht die zum Be⸗ triebe des Werkes und der Landwirt⸗ schaft gehörenden Grundstücke, frei von allen in Abteilung III etwa eingetra— genen Lasten, eingetragen im Grund⸗ buch des Amtsgerichts Wernigerode von Ilsenburg Bd. 19 Bl. 743, Bd. 5 Bl. 167 und Bd. 24 Bl. 970, ausgenommen von der Einbringung wird jedoch von Bd. 24 Bl. 970 die bereits an Frau Spormann, Ilsenburg, verkaufte und aufgelassene Parzelle Drübeck 78 [194. Ferner gehen die Rechte und Pflichten aus dem Ver⸗ trage mit der Fürstlichen Kammer des Fürsten zu Stolberg⸗Wernigerode und mit der Siedlungsgesellschaft Bauern⸗ land Aktiengesellschaft über das An⸗ schlußgleis zwischen dem Bahnhof Ilsen⸗ burg und dem Werk über. Mit dem Werk und dem Grundbesitz gehen die sämtlichen auf dem Grundbesitz befind⸗ lichen Gebäude und Anlagen, beweg⸗ lichen und unbeweglichen Gegenstände, Zubehör, Bestände an Betriebs- und Fabrikationsmaterialien, Halb⸗ und Fertigfabrikaten sowie die sich aus den besonderen Anlagen ergebenden beweg⸗ lichen und unbeweglichen Gegenstände auf die neue Gesellschaft über. Die neue Gesellschaft übernimmt eine Ver⸗ pflichtung gegenüber der Hirsch, Kupfer⸗ und Messingwerke Aktiengesellschaft in Höhe von 12 933,0 RM. Sie über⸗ nimmt ferner die Rechte und Pflichten aus den zwischen der Bimag und der Hirsch, Kupfer⸗ und Messingwerke A.-G. bestehenden Abmachungen über Fabri⸗ katverkäufe, Rohstoffeinkauf und des bei der neuen Gesellschaft befindlichen Börsenlagers, jedoch befreit die Bimag die neue Gesellschaft von dem den Hirsch, Kupfer⸗ und Messingwerken A.-G. gegenüber bestehenden Delkredere für Fabrikatverkäufe, die bis zum 30. April 1934 vorgenommen sind. Die Bimag verpflichtet sich, der neuen Gesellschaft die auf Grund des übernommenen Liefe⸗ rungsvertrags mit dem Reichsbahn⸗ zentralamt und den übernommenen Ab⸗ machungen mit der Hirsch, Kupfer- und Messingwerke A.⸗G. noch etwa ent⸗ stehenden Mengenrabatte, Fracht⸗ und
Preisnachlässe, soweit sie Lieferungen bis zum 30. 4. 1934 betreffen, zu ver⸗ üten. Ferner gehen auf die neue Ge⸗ sellschaft über alle mit dem eingebrachten
behör zusammenhängenden Rechte mate⸗ rieller und immaterieller Natur. Es werden von der neuen Gesellschaft die Rechte und Pflichten aus den in be⸗ sonderen Anlagen besonders aufgeführten Verträgen u. ä. übernommen. Ferner werden übernommen die Rechte und Pflichten aus Verträgen, die sich auf die Vermietung oder Verpachtung der von der neuen Gesellschaft zu über⸗ nehmenden Grundstücke beziehen. Weiter gehen die Schutzrechte und die sich etwa hierauf beziehenden Verträge laut be⸗ sonderer Anlage auf die neue Gesell⸗ schaft über. Außerdem übernimmt die neue Gesellschaft die Börsenmarken⸗ bezeichnung IRA. Die neue Gesellschaft übernimmt die Rechte und Pflichten aus den in besonderer Anlage ausgeführten laufenden Bezugs-, Speditions- und Umarbeitungsverträgen sowie sämtliche am 1. Mai 1934 bestehenden Kaufver⸗ träge, Abschluß⸗ und Auftragslieferreste und etwaige Rahmen (Bedarfsliefe⸗ rung)verträge, alle diese, sofern sie sich auf den reinen Fabrikationsbetrieb der neuen Gesellschaft beziehen. Die neue Gesellschaft übernimmt von der Bimag sämtliche Metallempfangsverpflichtungen und Metallverkaufsverpflichtungen, auch in Form von Fabrikaten, worin die Standardkupfergeschäfte an der Börse mitenthalten sind. Ferner verpflichtet sich die neue Gesellschaft, an die Bimag bei Metallverkaufsverpflichtungen auch in Form von Fabrikaten nach Maßgabe deren Abwicklung die Differenzbeträge gegen den Preis von 37,65 pro 190 kg Uebernahmepreis für die den Verkaufs- verpflichtungen entsprechenden Metall- mengen zu vergüten, sofern die Ver⸗ kaufsverpflichtungen über diesen Preis abgeschlossen sind. Dagegen erhält die neue Gesellschaft von der Bimag die entsprechenden Differenzbeträge aus- gezahlt auf übernommene Metallein⸗ kaufsverpflichtungen, sofern sie über dem vorgenannten Preis von 3765 RM pro 100 kg laufen, und zwar jeweils sofort nach Abwicklung. Die Bima garantiert der neuen Gesellschaft be den in ausländischer Währung ge⸗ führten und eingebrachten Metallver⸗ kaufsverpflichtungen den Devisenkurs des seinerzeitigen Abschlußdatums. So⸗ weit Kursveränderungen zugunsten der neuen Gesellschaft eintreten, ist die neue Gesellschaft verpflichtet. die Differenz der Bimag zu erstatten. Die neue Ge—⸗ sellschaft ist ferner der Bimag und nur diefer gegenüber verpflichtet, ihren Be⸗ darf an Angestellten und Arbeitern in erster Linie aus den bei der Bimag frei⸗ werdenden Angestellten und Arbeitern zu decken. Nur soweit geeignete Kräfte nicht vorhanden sind, darf sie auch ander⸗ weitig Einstellungen vornehmen. Sie übernimmt jedoch die Rechte und Pflichten aus den in besonderer Anlage aufgeführten Lehrlingsverträgen. Die neue Gesellschaft übernimmt eine Schuldverpflichtung gegenüber der Bi⸗ mag in Höhe von 154 947449 RM zum Ausgleich für das überlassene Bankgut⸗ haben und den Kassenbestand sowie für kurz vor dem 1. Mai 1934 vorgenom- mene Metallzahlungen. Die Forderung kann jederzeit mit 14tägiger Frist von der Bimag zur Rückzahlung gekündigt werden. Die Bimag steht der neuen Gesellschaft dafür ein, daß keine anderen Verbindlichkeiten als die in den. be⸗ sonderen Anlagen oder sonst in diesem Vertrag genannte gegen diese geltend gemacht werden können. Der. Betrieb des eingebrachten Werkes wird vom 1. 5. 1954 ab für Rechnung der neuen Gesellschaft geführt. Abgaben, Steuern, Laften und Nutzungen sowie die Gefahr⸗ tragung gehen von diesem Tage ab auf die neue Gesellschaft über. Nach der als besondere Anlage beigefügten Auf⸗ stellung ergibt sich als Gesamtwert der
2235 632.953 RM und als Summe der Passiven ein Betrag von 242 63208 RM. Es beträgt mithin der Ueberschuß der Aktiven über die Passiven 1996 0900 RM. Hierfür gewährt die neu zu gründende Aktiengesellschaft der Bimag 1936 Stüc Inhaberaktien über ie 10990 RM. Den ersten Aufsichtsrat bilden: Os lat Wassermann in Berlin, Dr. Erwin R. Lauber in Rohrschach, Freiherr Otto von Speth⸗Schülzburg, Berlin⸗Wil merz dorf, Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Pleuß, Berktin⸗Wilmersdorf. Die mit, der An⸗ meldung eingereichten Schriftstücke, ins⸗ besondere der Prüfungsbericht des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats und der von der Industrie⸗ und Handelskammer ernannten Reviforen, können bei dem Registergericht Charlottenburg, der Prü⸗ fungsbericht der Revisoren auch bei der dortigen Industrie⸗ und Handelskammer eingefehen werden. Prokurxist; Kurt Ahrens in Berlin-Tempelhof. Er ver⸗ tritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied. 35
Wernigerode, den 22. Februar 1935.
Das Amtsgericht.
erm,
Verantwortlich: . für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil). Anzeigenteil und. ij den Verlag? Sirektor J. V. Präsiden
Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den ö redaktionellen Teil: Rudolf Lantz in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags r,, Berlin, Wilh u st ln e 32.
Schulz, der Maurermeister Walter
eine offene Handelsgesellschaft unter der
schaft, Zweigniederlassung Ilsenburg
Werk und dem Grundbesitz nebst Zu⸗
Sierzu eine Beilage.
eingebrachten Aktiven ein Betrag von
zum Deutschen Rei zugleich Zentral
Nr. 82 (Zweite Beilage)
Sentralhandelsregisterbeilage
Berlin
chsanzeiger und
—
nd Preußischen Staatsanzeiger handelsregister für das Deutsche Reich
Sonnabend. den 6. April
1935
1. Handelsregister.
14091
HR esto cle; MeckeIb. In J ist heute d , Eri
in Warnemünde eingetragen. Rostock, den 29. März 1935. ö
IH o9ttenburg, Neckhrar.
1935 bei:
Einzelfirma August Ruckgaber Leder—
. in Rottenburg: Neue
Firmawortlaut:
Anton Ruckgaber. In das
; burg, Ve 1410 Handelsregistereinträge vom 89. 3.
Leder- Schäftefabrik Geschäft
der
heute bei
der Triebes
Gesellschafterversammlung 12. 2. 1955 um 18 000 RM auf Reichsmark erhöht. .
Amtsgericht Stettin.
1 TLriebes. ler — ie In das rich Jacobs mit dem Sitz in hen ö; Varnemünde und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Erich Jacobs
bestellt.
letzteren ist erloschen. Amtsgericht Triebes, 23. März 1935. Schmidt.
r VIotho.
wurden 2 Gesellschafter aufgenommen 1. bei
und die gebildete offene Handelsgesell—
schaft in eine Kommanditgesellschaft um gewandelt; Firma hier gelöseht. Neueintrag im Reg. f. Gesellschafts firmen:
Leder-Schäftefabrik Anton Ruckgaber,
Sitz in Rottenburg a. N. Kommandit gesellschaft zur Herstellung
Art.
Julius Ruckgaber, Kaufmann,
allein zur Vertrètung der Gefellscha berechtigt. Zwei . Amtsgericht Rottenburg a. N.
e i dlesheimm, Iehein, Im hiesigen Handelsregister A Ar. 367 ist die offene Handelsgesellschaft Kaiser C Nägler in Rüdesheim a. Rh heute gelöscht worden. Rüdesheim g. Rh., 25. Februar 1935. Amtsgericht.
Schwaan. 1413 Handelsregistereintrag v. 1. 4. 1935, zur Firma Franz Janzen in Schwaan: Die Prokura des Kaufmanns Ernst Pielenz in Schwaan ist erloschen. Amtsgericht Schwaan.
Schwerin, Mechelh. 1414 Handelsregistereintrag vom 21. März 19535, Firmg Carl Schneider, Schwe⸗ rin i. M, ist erloschen. Amtsgericht Schwerin, Meckl.
Schnitz, Sachsen. 1415 Im Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden: a) auf dem Blatt 643 (Sebnitzer Wachsblumenfabrik von Karl Tertscheck in Sebnitz; Der Kaufmann Friedrich Karl Terischeck in Sebnitz ist ausgeschieden; Inhaber ist der Kaufmann Alfred Maxtin Peschke in Sebnitz. Der neue Inhaber haftet nicht für die in dem Betriebe begründe⸗ ten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers. es gehen auch nicht die im Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Die Prokura der Jenny verehel. Tertscheck geb. Laznicka in Seb⸗ nitz ist erloschen, der Kaufmannsehe⸗ frau Elsa Klara Peschke geb. Rank in Sebnitz ist Prokura erteilt; b auf dem Blatt 19 (Wolfgang Zeitschel Co. in Sebnitz): Durch das Ausscheiden des Alfred Martin Peschke ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst worden, der Blumenfabrikant Wolfgang Alfred Hell⸗ muth Zeitschel in Sebnitz führt das Handelsgeschäft unter Beibehaltung der Firma als Einzelkaufmann fort.. Amtsgericht Sebnitz, am 2. April 1935.
Stęttin. 1416 In das Handelsregister ist folgendes eingetragen; Abteilung A am 16. März 1935 unter Nr. 4242 die Firma „Leon⸗ hard Lebender“ in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Leon⸗ hard Lebender in Stettin. Am 19. März ihss bei Rr. Zioß (Hubert Binsfeld. Stettin): Die Firma ist erloschen. Am W. März 1935 unter Rr. 4243 die Firma „Hermann Kölling“ in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann ermann Kölling in Stettin. Bei Ur. Bes (Goldmann C Gortatom— ski, Stettin): Die Liquidation ist be⸗ e Die Firma ist erloschen. Bei . 29. (G. Gerling, Stettin): Die Firma sst erloschen. Am 21. Mär 1535 . Nr. 14245 die Firma „Heino Llapproth“ in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Heino Klapp⸗ roth in Stettin, Am 23. März 1935 ö. Ur. 1494 (Max Büll, Stettin): ö e Firma ist erloschen. Abtellung 6 * 16. März 1955 bei Nr. 496 ö anpfziegelwerk Frauendorf, G. „ b. H;, Frauendorfz; Der Geschäfts⸗ rr heißt nicht Fokker, . . 2 Durch, Gesellschafterbeschluß . 2. 1935 ist 8 3 des Gesellschafts⸗ rr rggz — Stammkapital und Stamm⸗ lagen — abgeändert. Das Stamm⸗
ssells⸗ und zum Vertrieb von Lederschäften sowie zum Vertrieb von verwandten Artikeln aller Art, Beginn der Gesellschaft: 2. 1. 12735: persönlich haftende Gesellschafter: ᷣ und Alfons Ruckgaber, Kaufmann, beide in Rottenburg:; jeder der Gesellschafter ö
t
1411
folgendes
Wetter In unf
übertragen
In unser folgendes ei
Kamphenkel
Jö In das hiesige Handelsregister ist am 29. März 1935 ö der Firma m — offene Handelsgesell⸗ schaft — Braunlage, folgendes ö tragen: Der Zimmermeister und Säge⸗ werksbesitzer Wilhelm Kamphenkel 'st ausgeschieden, k alleiniger Inhaber der Firma. Gesellschaft ist durch Vereinbarung der Gesellschafter aufgelöst.
Amtsgericht Walkenried.
der
Wer der, Havel. Bekanntmachung. „In unser Handelsregister 6 Nr. 31 ist heute bei der Firma Werder'sche Handelsgesellschaft für den Vertrieb von Landeserzeugnissen und Südfrüchten mit beschränkter Haftung in Werder (Havel) . es eingetragen Firma ist von Amts wegen gelöscht. Werder (Havel), den 25. März 1935. Das Amtsgericht.
Ie uhr.
er Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 130 am 5. 3. 1935 die Firma Walter Kruse, Schloßfabrik, zu Ruhr) eingetragen worden. Inhaber ist der Kaufmann Walter Kruse zu Wetter (Ruhr). Wetter (Ruhr), den 1. April 1935. Amtsgericht.
Wittenberg, Bz. Halle. Im hiesigen Handelsregister ist in Abt. B unter Nr. 96 b P. Gresse & Co., Wittenberg, folgendes eingetragen der P. Gresse & Co., Stahl⸗ und Eisen⸗ baugesellschaft mit beschränkter Haftung Wittenberg, ist gemäß dem Gesetz über die Umwandlung von Kapitalgesellschaf⸗ ten vom 5. 7. 1934 (RGGBl. Teil 1 Vr. 75) auf, den Kaufmann Johannes Frey in Wittenberg als Alleininhaber der Firma P. Gresse & Co., Wittenberg,
worden:
worden.
J . Abt. B ist e zei Nr. irma Aktiengesell ⸗ ö. fire gener alngn . ö. ingetragen worden: Dr. Otto Eduard Ernst Wohlberedt ist aus dem Ber er ausgeschieden und ist an seiner Stelle Kaufmann Theodor Dahm in
Handelsregister A ist heute n n, . er Firma El Hinri Tabatfahrit,. Zw ing . (Nr. 205 des Regifsters), g' bei . Firma Zweigniederlassung Blot — des ö ssung ho (Nr. 206 des Die Firma ist erloschen. Vlotho, den 28. März 1935. Das Amtsgericht.
vom
1417]
l t Triebes)
Die Prokura des
1418
niederlassung Vlotho J. E. Kreller u. Co.
1419
und Kamphenkel Die
Baumeister Otto
1420
worden: Die
1421
etter
14422 ei der Firma
Das Vermögen
Achern.
rode
Amt n e mit beschränkter
as Statut vom 26. April 1914 ist durch das Statut vom 8. . 1934 er⸗ setzt worden.
ühl,
Bergedorf.
ter Haftpflicht in Neuengamme: Generalversammlung vom 25. ber 1933 ist die Aenderung des 5 1 (Name) des Statuts beschlossen worden.
Genossenschaftsregistereintragung.
28. März
Naiffeisen Spar- und Darlehns⸗ . — kassenverein Sähiefe Brücke, einge⸗ 1. April 1935. Registergericht. tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ — —
Die Firma lautet
Spar⸗
bruar 1935
Statuts beschlossen worden. Gegenstand
und Darlehnskassenverein Schiefe Brücke, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. der Generalversammlun
ist eine
Bekanntma
1548
eingetragene Ge⸗ Haftpflicht;
ungen erfol⸗
154g 1935.
n der ovem⸗
jetzt: Naiffeisen
In vom 6. Fe⸗ eufassung des
des Unternehmens ist der Betrieb einer ur
Spar⸗ und Darlehnskasse 1, zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Ausführung sowie durch die Vermitt—
lapital ist auf Grund des Beschlusses
nur aus drei Mitgliedern besteht, 5 55 des Statuts wird dahin geändert, daß das Geschäftsjahr am 1. Januar beginnt und am 31. Dezember endigt.
Rrandenburg, Havel.
am 30. März Wirten berg ben x7. März 19860. der „Bau- und Wirtschaftsgemein— Amtsgericht. n
4. Genossenschafts⸗ register.
Gen.⸗Register 1 O.⸗3. 32, Bäuerliche ö und Absatzgenossenschaft Kappel⸗
mit beschränkter Haftpflicht“, Bran⸗ denburg (Haveh, eingetragen worden: Die Genossenschaft ist aufgelöst durch die Anordnung der vereinfachten Ab— wicklung der bei ihr bestehenden Bau⸗ . auf Grund der Entschei⸗
Privatversicherung vom 4. Mai 1934.
Coburg.
e e re,. . Genossen⸗ aft m eschr. tpflicht, Si ed aq, . stpflicht, Sitz en in der Zeitschrift Badischer Bauern⸗ . 1. 1935 errichtet worden. tand Karlsruhe. s
Achern, den 27. März 1935. Amtsgericht. JI.
run dur schaftsheimes. — 26. 3. 1935 , n, ,,. Aufgelist Surch Besch fuß der G. T. Vom 10. 12. 1933. — 15. 3. 1935. — Coburg,
Duisburg.
29. März 1935 unter Nr. 104 b Genossenschaft schaft nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Duisburg⸗Ruhrort, folgendes einge⸗ tragen worden: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 19536 ist Gegenstand des Unternehmens nunmehr die Förderung des Gewerbes t
insbesondere durch die Uebernahme und
schaftlicher Bedarfsartikel
landwirtschaftlicher u
Erzeugnisse). ihre geschäftlichen Einrichtungen di
ö 6 ĩ
Bekanntmachungen Firma der Genossenschaft, gezeichnet vor zwei Vorstandsmitgliedern in der ir
Eingehen dieses Blattes tritt Stelle bis zur
jahr ist das Kalenderjahr.
Der stand besteht aus
den Vorsitzenden oder seinen Stellver— treter, erfolgen, wenn sie Dritten gegen— über Rechtsverbindlichkeit haben foll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Haftsumme: 500 RM. Höchste Zahl der Geschäftsanteile: 1 Geschäfts⸗ anteil.
Amtsgericht in Bergedorf.
Hgrg em, He üůgen. 1550 In unser Genossenschaftsregister ist bei der Elektrizitäts- und Maschinen— genossenschaft Preetz, e. G. m. b. H., in zreetz b. Lancken-EGErgnitz (Rügen) ein— getragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom J. 2I. Februar 1935 aufgelöst. Bergen (Rügen), den 39. März 1935.
Das Amtsgericht.
NRlieskastel.
. Genossenschaftsregister. Im hiesigen Genossenschaftsregister wurde heute in Band L Ziffer 57 einge⸗ tragen: Bei der Fa. Obstverwertungs⸗ genossenschaft Medelsheim und Umge⸗ bung, e. G. m. b. H., Sitz in Medels— heim, sind aus dem Vorstand ausge— schieden. Adam Schreiber, Johann Spies, Peter Wack und Andreas Weber. Neu bestellt sind; Johann Wendel, Ackerer in Medelsheim, und Peter Rundstadler, Ackerer in Medelsheim. Die Versammlung vom 24. Februar 1h35 hat einstimmig beschlossen: 5 13 Abs. 1 des Statuts wird dahin geän— dert, daß der Vorstand nicht mehr aus fünf. sondern aus drei Mitgliedern be— steht, 5 19 Abs. 1 des Statuts wird da⸗ hin geändert, daß der Aufsichtsrat nicht mehr aus neun Mitgliedern, sondern
1263
Blieskastel, den 26. März 1935.
Amtsgericht — Registergericht. Hav 1551 das Genossenschaftsregister ist 1935 unter Nr. 112 bei
In
chaft, eingetragene Genossenschaft
ung des Reichsaufsichtsamts für
Brandenburg (Havel). Amtsgericht.
bun 1264 Einträge im Genossenschaftsregister: Haus der Nationalsozialisten des
Die Satzung ist am Gegen⸗ and des Unternehmens ist die Förde⸗ der Wirtschaft der Mitglieder Bewirtschaftung eines Genossen⸗ — Bei dem Sestlach, e.
m. u. H. in Sestlach, O. Fr.:
1 . 1265] f In das Genossenschaftsregister ist am ei der Rheinschiffergenossen⸗
„Justitia“, eingetragene Ge⸗
23. März
nd damit des Erwerbes der Mitglieder,
Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege] lu
des Warenverkehrs (Bezug landwirt— Absatz 3 Die Genossenschaft will in erfter Linie durch
wirtschaftlich Schwachen stärken'und das geistige und sittliche Wohl der Genossen
seht. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen erfolgen unter der
Spalte 4 vorgesehenen Weise in de MNationalsozialistischen e , Ben J an dessen . nächsten Generalver— sammlung, in welcher ein anderes Ver— öffentlichungsblatt zu bestimmen ist, der Deutsche Reichsanzeiger. Das Geschäfts⸗ bl bree el, ; em Vorsitzenden einem Stellvertreter und weiteren drei Mitgliedern. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder, darunter
bei Nr. 17, betreffend Elektrizitäts- Ge⸗ nossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Hoch⸗ wald, Kreis Waldenburg, Schles, ein⸗ getragen worden: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die 87. g 56 Beschaffung., und Ünkterhaltung“ (ines ist jetzt; 1. Der Betrieb eine Stromverteilungsnetzes ö schaftliche Anlage, Unterhaltung und 8 len, Betrieb von landwirtschaftlichen Ma⸗ e, . K zaren, 2. Errichtung de
Generalversammlung vom 24. März !a 1935 eine neue . .
Gx ott len. 1268
nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Tharnau, ist eingetragen . Nach dem Statut vom 24. März 1935 ist
Genossenschaft kann sich an anderen Unternehniungen gleicher oder ähnlicher Geschäftsrichtüng beteiligen. ; Amtsgericht Duisburg. Duisburg. 1266 ; In das Genossenschaftsregister j ö. 39. März 1935 unter Nr. 142 bei der Genossenschaft Bezugsverein der Kolo⸗ nialwarenhändler von Duisburg-Ham— born eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Duisburg⸗ Hamborn folgendes eingetragen worden: Durch den Beschluß der Generalver— sammlung vom 10. März 1935 ist das Statut geändert. Die Firma lautet nunmehr: Edeka Großhandel Duisburg— Hamborn, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist fortan: 1. der Be⸗ trieb eines Großhandelsunternehmens zum Zwecke der Beschaffung der für das Gewerbe und die Wirtschaft der Mit— glieder erforderlichen Waren, 2. die Er— richtung dem Kolonialwarenhandel die— nender Anlagen und Betriebe zur För—⸗ derung des Erwerbes und der Wirtschaft ihrer Mitglieder, 3. die Förderung der Interessen des Kleinhandels 4. die An— nahme von Spargeldern.
Amtsgericht Duisburg.
1 J
Exsen, Run. ; 1552 In das Genossenschaftsregister ist am 29. März 1935 unter Nr. 223 einge⸗ tragen auf Grund des Statuts vom 15. Oktober 1934 und 11. März 1935 die Genossenschaft Hengsthaltungsge⸗ nossenschaft Essen⸗-Ost eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft— pflicht mit dem Sitz in Essen-Frillen— dorf. Gegenstand des Unternehmens ist Haltung eines oder mehrerer Zucht⸗ hengste rheinisch⸗-deutschen Kaltblutes. Amtsgericht Essen.
C ian ta, Oder. 1553 In das Genossenschaftsregister Nr. 2a des Registers) ist heute bei der Genossenschaft Molkerei Hohenreinken—
dorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Hohen— reinkendorf, folgendes eingetragen worden: ;
ung vom 23. 6. 1934 ist § 36 der Satzung geändert worden und bestimmt, daß. Veröffentlichungen der Genossen= schaft in der Zeitschrift „Wochenblatt der Landesbauernschaft Pommern“ zu erfolgen haben. — Gartz (Oder), den 29. März 1935. Das Amtsgericht. CG Ehren, Lhür, 1267 In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden, daß die Bau— genossenschaft Großbreitenbach und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Großbreiten⸗ bach, Thür., durch Beschluß der Gene— ralversammlung vom 15. 5. 1934 auf⸗ gelöst worden ist. Gehren, Th., am 30. März 1935. Thür. Amtsgericht.
Glut, 1554 Im Genossenschaftsregister ist heute bei der Elektrizitätsgenossenschaft e. G. m; b. H. Morischau (Nr. 865 des Re⸗ gisters) eingetragen worden: Die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren ist erlöschen. e Amtsgericht Glatz, 26. 3. 1935.
Gęttesherg. 1555 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 6, betreffend Edeka Großhandel Gottesberg / Schlesß. eingetragene Ge⸗ nossenschgftz mit beschränkter Haftpflicht d am 14 März 1935 eingetragen worden: Das Statut hat durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. März 1935 eine neue Fassung erhalten.
Amtsgericht Gottesberg /Schles.
G gttes her ; 1556 In unser Genossenschaftsregister ist
ewie gemein⸗
chinen und Geräten. Das Statut hat durch Beschluß der K
ᷣ ung erhalten. Gottesberg i. Schles, 28. März 1935. Das Amtsgericht.
tt kan, ] Bei der im Genossenschaftsregister
unter Nr. 59 eingetragenen Elektrizi⸗ N
ätsgenossenschaft, eingetragene Ge⸗
ng von Transporten aller Art. Die
der Gegenstand des Unternehmens der] in
Durch Beschluß der Generalversamm-f
b. S. in Bevensen. ist in „Kartoffelflockenfabrik Bevensen, e. G. m. b. H.“ Stelle des bisherigen Statuts ist durch Generalversammlungsbeschluß das Sta⸗ tut vom 9g. Februar 1935 getreten.
Amtsgericht Medingen, den 26. 3. 1935.
Melsungen.
am 25. Mai 1934 festgestellt. stand des Unternehmens ist die Ver⸗ wertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf
Minster. Westf.
Bezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromderteilungs⸗ netzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Amtsgericht Grottkau, 1. April 1935. ¶ um hach; H. Trier. In das Genossenschaftsregister ist heute die Dreschgenossenschaft Kefers— heim, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Kefersheim, auf Grund der Satzung vom 23. März
1557
1935 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Dreschmaschine zum Ausdrusch des
selbstgezogenen Getreides der Mitglieder. Die Haftpflicht der Genossen für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft ist auf den Höchstbetrag von 250, — RM für je einen Geschäftsanteil beschränkt. Ein einzelnes Mitglied kann nur einen Geschäftsanteil erwerben. Grumbach / Glan, den 29. März 1935. Amtsgericht.
H pᷓslin. 1558 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 5 verzeichneten Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossen⸗ schaft Wisbuhr e. G. m. b. H. in Wis⸗ buhr folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Oktober 1934 aufgelöst.
Amtsgericht Köslin, den 22. März 1935.
Labian. 1559 In das Genossenschaftsregister Länd⸗ liche Elektrizitätsgenossenschaft Laba⸗ gienenRinderort e. G. m. b. H. ist heute folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist gemäß S5 2, 3 des Gesetzes über die Auflösung und Löschung von Gesellschaften und Ge⸗ nossenschaften vom 9. Oktober 1934 auf Antrag der amtlichen Berufsvertretung gelöscht.
Amtsgericht Labiau, den 16. März 1935.
Li bhecl. 15601 Am 28. März 1935 ist in das hiesige Genossenschafts register unter Nr. 87 die Firma Verkaufsstelle der Land⸗ rauen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Lübeck eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens: Die Vertretung landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse in gemeinsam gehaltenen Ver⸗ kaufsstellen im Namen und für Rech⸗ nung der Mitglieder. Das Statut ist vom 16. Januar 1935.
Amtsgericht Lübeck.
Mędingen. 15611 Flockenfabrik Bevensen, e. G. m. Der Firmenname
umgeändert. An die
2 . 11562 In unser Genossenschaftsregister ist
heute unter Nr. 24 die Genossenschaft unter der Firma „Milchabsatzgenossen⸗ schaft Guxhagen, Guxhagen“ mit dem Sitz in Guxhagen
e n
ingetragen worden. Das Statut ist
Gegen⸗
emeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Der Geschäftsbetrieb ist auf den Kreis
er Mitglieder beschränkt. Melsungen, 26. März 1935. Amtsgericht.
; 1563 Bei der unter Nr. 132 eingetragenen
n,. „Edeka Einkaufsverein r Westf.)“, e. G. m. b. H. in Münfter e. , welche jetzt firmiert n. ro
Kolonialwarenhändler Münster
ndel Münster (Westf.), e. G. m.
b. H.“, ist am 1. April 1935 eingetragen. Neues Le nt auf Grund des 8 , , n . vom 18. 3.
Der Unternehmungsgegenstand Groß⸗
andelsunternehmens zum Zwecke der
ch enz der für das Gewerbe und haft der Mitglieder erforder-
olonialwarenhandel dienender A gen und Betriebe zur Förderung des
Erwerbes und der Wirtschaft ihrer Mit glieder, 3. die Förderung . irn. essen des Kleinhandels. 4. die Herein—⸗ nahme von Spargeldern.
Das Amtsgericht Münster (Westf).
— ——
euburg, Donau. 1564 Bekanntmachung. Die Milchabsatzgenossenschaft Mer⸗
tingen, eingetvagene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht niit! dem Sitz
Mertingen ist durch Beschluß der
8 3