Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 85 vom 10. April 1935. S. 4
4. Pfeifentabak.
18 — ———
Berechnete Menge der Erzeugnisse
Eg
Steuerwert in Reichsmark
Kleinverkaufspreis für das Kilogramm
2. * , , 3
379 871 293 862 441 201 274708 26 536 78 943 6 604 33 425
363 196 366 467 692 147 476 293
48977 200 295
18945 104 284
3 RM.
4 RM.
5 RM.
6 RM.
7 RM.
8S RM.
9 RM.
10 RM.
11 RM. 9093 2583
12 RM. 29 0657 7567
13 RM. 363 87
14 RM. 7943 1773
15 RM. 8137 1695
16 RM. 7961 1555
13 RM. 5 362 931
3 20 RM. 6018 940 von über 20 RM. 7884 787
zusammen. 2352 422 1563 068 5. Kautabak.
Dre -
—
—
D —— —— - Q 2
— ö — —— — C 286
— D
— —
Berechnete Menge der Erzeugnisse
1000 Stick
Steuerwert in Reichsmark
Kleinverkaufspreis für das Stück
Rp! 697 Npf 1039 Rpf 303 Rpf 30 554 Npf 75 086 Rpf 19190 Rpf 344 Rpf 392 127 605
6. Schnupftabak.
. — — ti — —
O — Nd O ee - , =!
—
von über 30 zusammen ..
—
—
Berechnete Menge der Erzeugnisse
Eg
5663 50 028 11 206
9060 39177 10280
1687
4732
1698
133 53]
Steuerwert in Reichsmark
Kleinverkaufspreis für das Kilogramm
9 8
1699 20 011 5603 5 436 27 424 8224 1518 4732 2090 76 737
7. Zigarettenhüllen.
zu 3 RM von über z bis 4 RM von über4 bis 5 RM von über h bis 6 RM von übers bis 7 RM von über? bis 8 RM von übers bis 9 RM von über) bis 10 RM von über 10 RM
zusammen ..
—
2 SS C0 S3
—
de 2 *
O d D , ee, do . O de
S — ==
—
—
Berechnete Menge der Erzeugnisse 1009 Stück
203 364 203 364 Zusammen 1 bis 7 Steuerwert: 46972676 RM.
An Zigarettentabak sind im Monat Februar 1935 26 868 dz in die Herstellungsbetriebe verbracht worden. (56 93 des Gesetzes und 52 der Tabakstatistik.)
3) Gesetz zur Aenderung des Tahaksteuergesetzes vom 13. De⸗ zember 1934 (RGBl. 1 S. 1229) und Durchführungsverordnung vom 15. Dezember 1934 (RM Bl. S. 825).
Berlin, den 9. April 1935. Statistisches Reichsamt. — — — — — 1 —
Einfuhr von Getreide, Butter, Käse und Eiern in das deutsche Zollgebiet (Spezialhandel) im März und in dem Zeitraum Januar bis März 1935.
Steuerwert in Reichsmark
März 1935
Menge Wert d 1000 RM
Roggen. ... 326 696 1387 309 93665 Weizen.... 238 523 709 390 6708 Roggenmehl .. 80 255, 6 Weizenmehl .. 223 16605 296
Gerste zur Vieh⸗ . sfütterung .. 167 632 619 23 4959 Andere Gerste 61 507 169 839 1453 378 094 64 804 6899
Hafer 69 762 204 928 24 996
Milchbutter Butterschmalʒ 19 412 67 934 6 563
Käse (Hart⸗ und
Weich kãse) 36 Eier von Feder⸗
vieh u. Feder⸗
66 336
in
1000 Stück
111279
ö,, Statistisches Reichs amt.
Januar bis März 1935
Wert 1000 RM
Waren⸗
bezeichnung . 2
135a e 156 667 15 928
in 1000 Stück 268 2534
4
Ceichter Umsatzrückgang im Textileinzelhandel im Februar 1935.
Die für den Textileinzelhandel vorliegenden Umsatzergebnisse für Februar 19535 zeigen einen Rückgang gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres. Im Gesamtdurchschnitt für das deutsche Wirtschaftsgebiet ergab sich ein wertmäßiges Absinken der Um⸗ sätze um 12 3. Allerdings geben die für den Monat Januar und Februar d. J. ermittelten Umsatzziffern für sich allein be⸗ trachtet kein klares Bild von der tatsächlichen Umsatzentwicklung, da die Umsätze durch die in verschiedenen Wirtschaftsbezirken statt⸗ gefundene zeitliche Verlegung der Inventurverkäufe zum Teil erheblich beeinträchtigt worden sind. Um einen genauen Ueber⸗ blick über die tatsächliche Umsatzbewegung zu erlangen, werden die Umsätze der beiden Monate zusanimengefaßt. Hierbei ergab sich für die Monate Januar und Februar eine wertmäßige . nahme von 1,6 „, gegenüber den beiden gleichen Mongien des Jahres 1934 Die Annahme, daß die etwa Mitte des Vorjahres
einsetzenden Vorratskäufe ein Abflauen der Geschäftsbelebung im Uruguay (Montevid.)
Textileinzelhandel nach sich ziehen würde, ist durch die Ergebnisse der Monate Januar und Februar bestätigt worden.
Wirtschaft des Auslandes.
Oesterreichische Alpine Montangesellschaft. Der Geschäftsgan
Weitere Erhöhung des Diskontsatzes in Holland.
Amsterdam, 98. April. Die Niederländische Bank hat ihren Diskontfatz abermals um 1 9. erhöht. Der neue Diskontsatz be⸗ trägt also 41 25.
Weitere holländische Goldabgaben.
Amsterdam, 9. April. Der Dampfer „Veendam“ der Holland⸗ Amerika-Linie, der sich zur Zeit auf der Fahrt von Rotterdam nach New York befindet, führt einen Gesamtbetrag von 46 Mill. hfl in Gold an Bord, wovon 33 Mill. hfl in Rotterdam und 13 Mill. hfl in Southampton, wohin sie auf dem Luftwege nachgeschickt waren, an Bord genommen wurden. Auch der Dampfer „Blommersdyk“, der am Dienstag von Rotterdam ab⸗ geht, wird eine Goldladung, deren Höhe jedoch nicht bekannt ist, mitführen. Ferner wurde das Motorschiff „Dinteldyk“, das Mitt⸗ woch von Rotterdam aus in See geht, eigens für die Verfrachtung von Gold nach New York angeheuert. Der Betrag dieser ö ist ebenfalls nicht bekannt. Hierbei ist noch erwähnenswert, da in den letzten Tagen sechs holländische Flugzeuge Gold im Gesamt⸗ betrage von 3 Mill. Pfund Sterling von Holland nach England brachten.
Es dürfte sich bei diesen Goldverschiffungen in der Hauptsache um Abgaben handeln, die bereits Mitte vergangener Woche be⸗ schlossen wurden, jedoch wegen fehlender Transportmöglichkeiten nicht sofort zur Durchführung gelangten.
Erhöhter holländischer Sinfuhrüberschuß im März.
Amsterdam, 9. April. Nach . Centralbüros für Statistik belief sich die niederländische Einfuhr im Mongt März auf 80 Mill. hfl, während sie im Februar 70 Mill. hfl. und im März 1934 rund 94 Mill. hfl. betrug. agg gen erreichte die Ausfuhr im März einen Betrag von 54. Mill. hfl. gegenüber 51 Mill. hfl. im Februar und 61 Mill. hfl. im März 1534. Für den Monat März errechnet sich demnach ein Einfuhrübers ü von 26 Mill. hfl. gegen 195 Mill. hfl. im Februar und 33 Mill. hfl. im März 1934.
Stalienisches VSaumwollinstitut mit der Kontrolle der Baumwollein⸗ und ⸗ausfuhr und deren Bezahlungen beauftragt.
Mailand, 9. April. Durch eine Anordnung, die vom Finanz- ministerium gemeinsam mit anderen zuständigen Ministerien er= lassen wurde, ist das italienische Baumwollinstitut mit der Durch= führung der Kontrolle der Ein- und . sowie der Ein- und Auszahkungen der damit in Verbindung stehenden Beträge für Rechnung der Baumwollindustrie und des Baumwollhandels be⸗ auftragt worden. Erst nach Prüfung durch das Baumwollinstitut können die zur Bezahlung der innerhalb der Kontingente ein— geführten Baumwollwaren erforderlichen Devisenbeträge frei⸗ gegeben werden. Die Ausfuhr von Baumwolle oder Baumwoll⸗ erzeugnissen gegen eine Einfuhr von Rohbaumwolle wind ge⸗ . unter der Bedingung, daß 50 3 der eingeführten Baum⸗ wollmengen gegen Zahlung des entsprechenden Betrages in italie⸗ nischer Währung dem Baumwollinstitut zur Verfügung gestellt werden. Die n . gelten auch für die Ausfuhr nach Ländern, mit denen allgemeine Verrechnungsabkommen bestehen.
Wien, 9.
wicklung des Eisenabsatzes uwermindert an.
April.
der Oesterreichischen Alpine Montangefelischaft hat sich im Jahre 1934 besser als im Vorjahre gestaltet und auch gegenwärtig hält die günstige Ent⸗
In hohem Grade
profitieren die Eisenwerke der Alpine besonders von den Schienen⸗ bestellungen der Bundesbahnen, die bereits vergeben sind, da etwa Ostern ausgewechselt Dagegen läßt das Kohlengeschäft — nicht puleg infolge der von der gesamten österreichischen Kohlenindustrie als unzulänglich bezeichneten Bestellungen der Bundesbahnen — nach
130 km Geleise schon
werden sollen.
wie vor sehr viel zu wünschen übrig. den Kohlenabsatzes war die Gesellschaft, g
unmittelbar nach
. des unbefriedigen⸗ eich anderen Unter—
nehmungen der Braunkohlenindustrie, genötigt, Betriebseinschrän⸗ kungen und Arbeiterentlassungen vorzunehmen.
Das mandschurische Erdölmonopol in Kraft getreten.
Hsinking, 10. April. Die Einführung des mandschurischen Erd ölmonopols, die für den 1. April geplant war und später auf den 10. April vertagt wurde, ist nunmehr in Kraft getreten mit Aus nahme der Provinz Dschehol, wo die Vorbereitungen zur Ein— führung des Erdölmonopols noch nicht vollständig beendet sind.
Um ein japanisches Petroleummonopol.
Wie wir hören, sollen zwischen der japanischen Regierun einerseits und der Standard Oil sowie der. K l : andererseits, Unterhandlungen über ein beabsichtigtes japanisches Petroleummonopol geführt werden. . .
Die japanische Petroleumversorgung wird fast völlig durch die amerikanische StandardVacuum Gruppe und der esellschaft der Koninklijke, der Rising Sun Petroleum Co. of Japan, der japanischen Nippon Oil Co. und der H der Mitsubishi und Mitsui⸗Gruppen durchgeführt. vom 1. 7. 1934 ist die japanische Oelversorgung durch da Petroleumgesetz, welches zwar nicht das von verschiedenen jahka⸗ nischen Produzenten angestrebte Monopol, jedoch ein scharfes Einfuhrlizenzsystem und Bestimmungen zur Oeleinlagerung und Vorratsenteignung brachte, geregelt.
er Koninklijke She
ochter -
it Wirkun
Siam und der internationale KRautschuk⸗
London, 9. April.
regelungsplan. Siams Beitritt zu dem internationalen Kautschukregelungsplan unter Bewilligung einer Grundquote von
10 000 t jährlich an Stelle der ursprünglich angebotenen Quote
von 15 000 tj
ährlich wurde von dem Markt ruhig aufgenommen.
Man erklärt, daß die Beseitigung der Gefahr, daß Siam den Kaut⸗ plan durch eine zügellose Erweiterung des Gummi-
,,, anbaues un
durch Förderung
des Schleichhandels aus Malaya
zunichte mache, wohl die Gewährung einer zusätzlichen Quote von
25 00h t wert sei, da Siam auf jeden Schwierigkeiten haben dürfte.
Fall bei der Produktion Wie verlautet, hat Siam jetzt die
Berechtigung, für das Jahr 1935 75 seiner Gesamtquote von 10 006 t zu exportieren. Der Exportanteil steigt in den nächsten Jahren bis 15938 auf 100 5, doch bleibt die Quote für die Dauer
des Kautschukregelungsplanes uwerändert.
m Q m O O e m e , i t m e.,
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrredier: Am 9. April 1935: Gestellt 19817 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Eleltrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Veldung des, D. N. B.“ am 10. April auf 41,50 S (am 9. April auf 41,56 A) für 100 kg.
2 x 2
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldforten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
10. April Geld Brief
125375 12405 O 658 C662 41, 98 4206
301 020 3öui7 Z 56hß 1
ol. Ml
dl nh 12106
68,57 5345
— * 9. April Geld Brief
1231 12.34 o, Hs O 662 14198 4206
o 20 O 203
354 3565
215 219 od 5 55 73 SL 535 316 25 1261 125
68, 43 68,57 53065. 336
1658 1642 25g I g68
16753 16737 54 35 S4 46
20,98 20,52 O 702 0,704
5,649 55,661 S6 57 81 658
41561 41,69 ho. ßz7 60 41 1855 4996 4652 46,92 10.36 1053 ids 21h 61,99 62, os S0 M7 80.85 33,2 33,96 16375 16 396 1 5rh I, Hhsz 1,019 1021
286 2,190
Aegypten (Alexandrien und Kairo .. ... JL ägypt. Pfd, Argentinien (Buenos Aires) 1ẽ Pap.⸗Pes. Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .. . . 100 Belga Brasilien (Rio de ö Janeiro) 1 Milreis Bulgarien (Sofia) . 100 Leva Canada (Montreal). 1 kangd. Doll. Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) .. 100 Gulden England (London) .. 1 Pfund 4. 1 , ö nnl. M. ö 1642
Estland . (Neval / Talinn) .. 100 Fres. 15,38, 16,4 100 Drachm. 2, 354 Inh
Finnland (-Helsingf.) 100 Gulden 167, 13 15747
Frankreich (Paris). .
Griechenland (Athen) 100 i651. Kr. 54, 65 54,75 loo Lire 2058 2062
Holland (Amsterdam 19Jen o. 7I0ßß C0708
und Notterdam) ..
Island (Reykiavik) . 100 Dinar 5,549 5,661 löb Tatts S6 53 866
Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) 100 Litas 41,51 41,69 100 Kronen 60,58 60,80 100 Schilling 48,95 49,05
Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ 166 Lei 2158 245 Schweden, Stockholm . und Götebor 100 Kronen 62,28 62,38
nas). Schwei, (Hürich, , 100 Franken 80,2 80,88
Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Norwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien)ͤ. Polen (Warschau,
Kattowitz (Posen). 100 Zloty 146,82 46,92 Portugal Eissabon). 100 Escudo 10,96 190,98 Rumänien (Bukarest)
Basel und Bern).
Spanien (Madrid u.
Barcelona)h ... 100 Peseten 33,92 33,98 Tschechosflow. (Prag) 100 Kronen 10,375 10,395 Türkei (Istanbül) .. 1 türk. Pfund 1,979 1,983 Ungarn (Budapest) . 109 Pengö — —
1 Goldpeso l,ol9 1,021 Verein. Staaten vun Amerika (New Jork) I Dollar 2, 457 2, 491
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Sovereigns
20 Franes⸗Stücke ..
Gold⸗Dollars Amerikanische:
1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar..
Argentinische . Belgische ...
Brasilianischen.
Bulgarische . Canadische .. Dänische ... Danziger ...
Englische: große ... 14 u. darunter
Estnische ...
innische . .. Französische Holländische
Italienische: große. 100 Lire u. darunt.
Jugoslawische Lettländische . Litauische . .. Norwegische . Oesterreich.: g 100 Schill. olnische ... stumänische: 1
roße. . u. dar.
oo dei
und neue hoo Lei unter 500 Let. ..
Schwedische ...
Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt.
Spanische ..... Tschechoslowakische: 000, 1000 u. 00 &
r.
100 Kr. u. darunter
Türkische . ..
Ungarische ......
66 geva
lo00 Peseten
—
Notiz für 1 Stüc
1Dollar 1Dollar 1Pap.⸗Peso 100 Belga 1 Milreis
I kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden engl. Pfund engl. Pfund 100 estn. Kr.
100 finnl. M.
100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen
100 Schilling
100 Schilling 100 Zloty
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.
100 Kronen 100 Kronen türk. Pfund
100 Pengö
10. April
Geld
20, 38
16, 16 4185
2439 2,4539
6565 41,89
0, 177
2421 55 76 Sh j
12,04 12,04
—
Brief
20,46
16,20 4,205
2469 Ibs 6555 41, 5 0, ig?
2441 3 Jꝝ l 25 19 68 1568
531 16 38 165 35
207 3565
4158 go
46 86
62,29 Sõ hl 0 61 z5 59
9. April
Geld
20,38
16, 16 41535
2438 2438 65655 4135 0177
2417 55 42 50 91 1198 11.58
. 16 35 167 15
20 6 56
1112 ga r
16558
Brief
20,46
16 22 4,205
2,168 24h d 65h 4195 0. 19?
2437 od Hl Sl z 1262 12 65
523 16 35 1675
2074 556f
4156 So ih
A6
61,9 S0 hb S0 h6 z3 5
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage.
e r —2—22CQur für Schriftleitung (Amtlicher u. . Teil), Anzeigente ? in Potsdam;
Verantwortlich:
und für den i. V. Präsident Dr. Schlange
erlag:
für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen leinschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).
i
*
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preuß ischen Staatsanzeiger
Mr. S5
1 Sortsetzung des Danderstens.
Berlin, 9. April. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. Einkaufspreise des Lebens mitteleinzel= handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen) Bohnen, weiße, mittel 28,090 bis 29,90 M, Langbohnen, weiße 38,10 bis 40,00 SM, Linsen, kleine, käferfrei, 19834. 39,00 bis 41,00 A, Linsen, mittel. käferfrei, 1954: 45.00 bis 48, 00 4, Linsen, große, käferfrei, 1934: 50, 00 bis 71, 0 M, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 72, 09 bis So, 99 M, Speiseerbsen, zollverbilligt 49490 bis 5l.00 M6, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch— reis 22,00 bis 23,900 4A, Rangoon-⸗Reis, unglasiert 24,50 bis V.,ß0 4K, Siam Patna-⸗-Reis, glasiert 29,50 bis 37,00 , Italiener⸗Reis, glasiert 28. 00 bis 29,00 M6, Deutscher Volksreis, Cestet 25,00 bis 26,00 Mt, Gerstengraupen, grob 34,90 bis 35, 00 6, zerstengraupen, mittel 36,00 bis 37,00 „, Gerstengrütze 29, 06 bis 30, 090 A, Haferflocken 36,00 bis 40,50 „M, Hafergrütze, ge⸗ sottene 41,99 bis 4200 ½ς, Roggenmehl, Type 997 25, 55 bis 26 50 ½. Weizenmehl. Type 796 31,50 bis 32,50 υς, Weizen- mehl, Type 465 37,90 bis 42,00 6, Weizengrieß, Type 405 38,00 bis 40,59 M, Kartoffelmehl, superior 35,95 bis 36,50 , Zucker, Melis 68,565 bis 69,55 M6, Aufschläge nach Sortentafel —— bis —— 4, Röstroggen, glasiert, in Säcken 32, 00 bis 5-00 M, Röstgerste, glasiert, in Säcken 35,00 bis 38,00 , Malzkaffee, glasiert, in Säcken 43,90 bis 48,990 S6, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 31io, 0 bis 366, 60 S6, Roh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 340,00 bis 490,00 S, Röst⸗ kaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 38000 bis 436, 00 s, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 420,60 bis 580, 00 , Kakao, stark entölt 150,90 bis 180,90 MS, Kakao, leicht entölt 160,90 bis 220,00 MS, Tee, chines. 810,00 bis S8, 0 „, Tee, indisch 900, 09 bis 1400,00 M6, Ringäpfel amerikan. extra choice 170.00 bis 176, 00 M, Pflaumen 40sß0 in Kisten S6, 00 bis 88, 99 S, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese Kisten 53, 00 bis 58.00 ι, Korinthen choice Amalias 55, 00 bis 62, 00 , Mandeln, süße, handgew., J Kist. 158, 00 bis 168,00 , Mandeln, bittere, handgew., I Kist. 198, 009 bis 200,00 , Kunsthonig in z kg-Packungen 71, 0 bis 73,00 AM, Bratenschmalz in Tierces 180,90 bis 182, 090 M, Bratenschmalz in Kübeln 180,90 bis 182, 00 ½, Purelard in Berliner Rohschmalz 18000 bis 182,00 S6, Speck, inl. ger., 186,90 bis 190,0 M, Markenbutter in Tonnen 280,60 bis 286.90 A, Markenbutter gepackt 288.00 bis 294, 0 „4, feine Molkereibutter in Tonnen 374, 00 bis 278, 00 s, feine Molkerei⸗ butter gepackt 282,90 bis 288, 00 S6, Molkereibutter in Tonnen 266, 90 bis 270,90 S6, Molkereibutter gepackt 274, 00 bis 278, 00 s, Landbutter in Tonnen 256,00 bis 256, 60 S6, Landbutter gepackt 262,00 bis 266, 090 MS, Kochbutter in Tonnen — — bis — — z, Kochbutter gepackt —— bis — 4A, Allgäuer Stangen 20 olo ago bis 100, 09 KA, Tilsiter Käfe, vollfett fad, 00 bis 156, 00 z, echter Gouda 40 6C 164,00 bis 172,00 , echter Edamer 40 oo 166,90 bis 176,00 g, echter Emmentaler (vollfeth 190,00 bis 210300 6, Allgäuer Romatour 20 0½ 116,00 bis 124A 00.6. ( Preise in Reichsmark)
Berichte von auswãrtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkłten.
Deuisen. Danzig. 9. April. D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden) Banknoten: Polnische Loko 106 Zloty 57.69 G., 57581 B. 100 Deutsche Reichsmark G.,. — — B., Amerikanische
Tierces, nordamerik. — bis — — A4,
Verlin, Mittwoch, den 10. April
1935
(6- bis 100. Stücke — G., — B. — Schecks: London — G. — B. — Auszahlungen: Warschau 105 Iloty 57,67 G., . 9 , . ö 14.506 G., 14.345 B., Paris
J ö. h — New YHork 3.0630 G. B. i . , 9 G.. 3.0690 B., Berlin ; ien, 9. April. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl.) Amsterdam 36 2 215,63, Brüssel 9071, Budapesft — — Bukarest —— Kopen hagen 115,86, London 265,92, Madrid 7i, 48, Mailand 44, 45, New Vork 535, 58, Oslo 129,82, Paris 35, 44, Prag 22,25, Sofia — —, Stockholm 135,34, Warschau 191,15, Zürich 173,24.
Brag, 9. April. (D. N. B.) Amsterdam — — Berlin 262,50. Zürich 774,50. Oslo 581, (0, Kopenhagen 5i, M6, London 115,40, Madrid 328, 00, Mailand 199,25, New York 23, 95. Paris 15790, Stockholm 595 00, Wien 56g, 90, Marknoten 900, 00 Polnische Noten 451,75, Warschau 451,25, Belgrad 565, 51 16, Dang . ö. .
udapest, 9. April. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wi 80,454, Berlin 136, 30, Zürich 11122, Belgrad 7 ö
London, 10. April. (D. N. B.) New York 485.25, Paris 3,66. Amsterdam 721, 25. Brüssel 28, 66. Italien 58, 3, Verlin 12504. Schweiz 15,01. Spanien 365,53, Lissabon 1101619, Kopen⸗ hagen 22.40, Wien 25,18. Istanbul 606,00. Warschau 25,75, 6 Aires , ö V Janeiro 412.00.
aris, 9. April. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich. Deutschland —— London 73,37, New a 3. D 256,15, Spanien 207, 25, Italien 126, 20, Schweiz 4905/3, Kopen⸗ hagen 326, 59, Holland 1022375, Oslo 369, 00, Stockholm 380.50, Prag 63, 50. Rumänien —. Wien —— Belgrad —— Warschau = —=
Paris, 9. April. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei- verkehr.) Deutschland — — Bukarest ——, Prag 63, 50, Wien —— Amerika 15.174, England 73, 30, Belgien 256 75, Holland 1028,25, Italien 126, 10, Schweiz 4965, Spanien — — Warschau — — Kopenhagen 326,50, Oslo 369, 065, Stockholm —— Belgrad
Am sterdam, 9. April. (D. N. B) (Amtlich. Berlin 9. 16, London 7, 174, New York 1485/4, Paris 9, 77, 3 25, 15, Schweiz 4198 Italien 13,30, Madrid 20, 30, Oslo 36,05, Kopen⸗ hagen 32,05, Stockholm 87,60, Wien — — Budapest — —, Prag 62 1.00, Warschau —— , Helsingfors —— Bukarest — —, Joko⸗ 2 . e. Aires — —.
Zürich, 109. April. (D. N. B.) C11, 00 Uhr.) Paris 2038, London 15, i, New York 309, 25, Brüssel . h ache 25, 65, Madrid 42, 223, Berlin 124,50, Wien (Noten) 58, 10, Istanbul 249. 00.
Kopenhagen, 9. April. (D. N. B.) London 22, 40, Rew Vork 464,75, Berlin 185,09). Paris 30,7). Antwerpen 78, 80, . 150,40, Rom 38,80, Amsterdam 313,35, Stockbolm 11565, 26 12,0, Helsingfors g, 95s, Prag 19,5, Wien —— Warschau
Stockholm; 8. April. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 163 00. Paris 26,69, Brüssel 69, 0, Schweiz. Plätze 130,75, Amsterdam 272,00, Kopenhagen 86, 8s, Oslo 97,60, Washington 403,00, Helsingfors 8,60, Rom 33,75, Prag 17, 40, Wien — — Warschau 77, 06.
Oslo, 8. April. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 167,50, Paris 27,40, New York 414,50, Amsterdam 279, 75, Zürich 134, 50, Helsingfors 8, 90, Antwerpen 71,06, Stockholm 152, 8,, Kovpen⸗ hagen S9, 25, Rom 3465, Prag 17.50. Wien —— Warschau 78.75.
Moskau, 31. März t. April. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 nf. Pfund 5öß, 5a G., 5bö, 285 B., 1000 Dollar 115, 37 G; 15,72 B.. 1900 Reichsmark 46.21 G., 46.39 B.
—
London, 9. April. D. N. B.) Silber Barren prompt 28s lis, Silber fein prompt 311/a, Silber auf Lieferung Barren 2815/1, Silber auf Lieferung fein 8i, 25, Gold 144113.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 9. April. (D. N. B.) 560 M außbere Gold 1218, 44 060 Irregation — — 40½ Tamaul. 3 283 5st 5 o Tehuantepec abg. — — Aschaffenburger Buntpapier 5d, 990, Buderus 94.50. Cement Heidelberg 1205, Dtsch. Gold u. Silber 213 50, Dtsch. Linoleum 155,0, Eßlinger Masch. —— Felten u, Guill. 87,560. Ph. Holzmann — — Gebr. Junghans ö,. — 6 Mainkraftwerke ——, Rütgerswerke
I5, Voigt u. Häffner — West 3 K H Westeregeln Zellstoff
Ham burg, 9. April. (D. N. B.) Schlußkurse Dresdner Bank 88,15, Vereinsbank 110,00, Lübeck⸗Büchen . Hamburg⸗ Amerita Paketf. 32.50, Hamburg- Südamerika 27,50, Nordd. Lloyd 33, 00, Alsen Zement 140,90, Dynamit Nobel 81,50, Guano 25. Harburger Gummi 39, 60,ů Holsten⸗ Brauerei IG, 50. Neu Guinea — — DOtavi 15,90. ;
Wien, L. April. (D. N. B) Amtlich. (In Schillingen. Völlerbundsanleihe 100 Dollar ⸗Stücke ö 5 36 2 Stücke zet 50, 4 o0,½ Galiz. Ludwigsbahn —, 4 0, Vorarl⸗ berger Bahn — — 3 0so Staatsbahn 6710, Türkenlose — — Wiener Bankverein — —, Oesterr. Kreditanstalt ——, Ungar. Kreditbank = —, Staatsbahnattien 22 15, Dynamit A.- G. 505 50. A. E. G. Union — —, Brown Boveri — — Siemens ⸗Schuckert —— Brüxer Kohlen — —, Alpine Montan 10,48, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 66 59, Krupp A.. — — Prager Eisen — —, Rimamurany 36,80, Steyr. Werke (Waffen) Zusammengelegte Stücke) ——, Stodawerke — —, Steyrer Papierf. 18,50, Scheidemandel — — Leykam Josefsthal — —.
Am sterdam, 9. April. (D. N. B.) 7 09 Deutsche Reichs= anleihe 1949 (Dawes) 19,50, 53 9, Deutsche ge ar, 26 (Young) 22.00 G., 23,25 B., 64 0 9 Bayer. Staats⸗-Obli. 1945 — Log Bremen 1935 — —, 6d Preuß. Obl. 1957 — — , 7 *½ Dresden Obl. 1945 — — 7oso Deutsche Rentenbank Sbl' 1956 — T osJo Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 — — 7 0½ Deutscher Sparkassen und Giroverband 1947 — —, 706 Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 — — 70 Sächs. Bodenkr-⸗Pfdbr. 1933 — — Amster⸗ damsche Bank 1098,25, Deutsche Reichsbank —— , 70½ Arbed 1951 66, 00, 70 A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 29, 00, To/o Cont. Caoutsch. Obl. ig5é0 — —, 70 Dtsch. Kalisynd. Obi. S. A 1950 37,900, oo Cont. Gummiw. A. G. Sbl. 1956 — — 60½ Gelsenkirchen Goldnt. 1934 35,509, 60 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 32, 00, 6 o/o J. G. Farben Obl. — 700 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — —, 7 o/ Rhein. Westf. Bod. Erd. Bank Pfdbr. 1953 — — J0oso Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 B, 25. 7 do Rhein. Westf. E. -Obl. 5 jähr. Noten 24,25. 7 0 Siemens⸗Halske Obl. 1935 — — 6 0ͤ00 Siemens Hals ke Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 — — Joo Verein. Stahlwerke Obl. 1951 34,50, 66 Yo Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 21,50, J. G. Farben Zert. v. Altien 13,5, 7 oso Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 24,25, 6 09 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 28, 00 Kreuger u. Toll Winstd. Obl. — 6 0 Siemens u. Halske Obl. 2930 34, 99, Deutsche Banken Zert. —— Ford Akt. (Kölner Emission) — —
— — 1 5.
— —
Berichte von auswärtigen Warenmãrkten.
Manche ster, 9. April. (D. N. B.) Obwohl die meissen Gebote nicht zu Abschlüssen führten, war da schäft i und 83 etwas i fr fun ,
Sffentlicher 2arnzeiger.
3. Aufgebote,
1. Untersuchungs und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen.
4. Oeffentliche Zustellungen,
3 .. 36 r n , t
. Auslosung usw. von Wertpap
7. Aktiengesellschaften, .
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 19. Gesellschaften m. 6 H., 11. Genossenschaften, 12. Unfall ⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Untersuchungs⸗ und Etraffachen.
2611 Beschluß. In der de n ire n. gegen den Kaufmann. Alfred Stenger, bisher
run
unterzeichneten Gericht, Zimmer 57, an—
beraumten Aufgebotstermin seine Rechte
anzumelden und die Urkunden vorzu⸗
legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗
der Urkunden erfolgen wird.
Lüdenscheid, den 4. April 1935. Das Amtsgericht.
Zimmer 301, anzumelden. Die Anmel⸗ dung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstands und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in er get oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger,
Die
wohnhaft in Berlin, Altonaer Straße Nr. 35, jetzt flüchtig, wird gemäß 8 15 Abs. 3 des Devisengesetzes vom 4. Fe⸗ bruar 1936 hiermit die Beschlagnahme des gesamten Vermögens des Be⸗ schuldigten angeordnet.
Berlin NW 40, Turmstraße 91, den hat seine 6. April 1935. der
Das Amtsgericht Berlin. Abt. 704.
3. Aufgebote.
2612 Aufgebot.
Die Firma Funk⸗Handel G. m. b. H. in Hagen a. Westf., Postfach 709, ver⸗ treten durch ihren Geschäftsführer, hat
Com
Der
Chemiker Di. Mayer,
Erbrechte an dem
Oeffentliche Aufforderung. Otto geb. am 1. Juli Frankfurt 4. Main, ist am 12. Januar 1929 in Charlottenburg gestorben, Er erwandten letztwillig von rbfolge ausgeschlossen. Alle, denen Nachlaß werden aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 1. Juli 1933 bei dem unterzeich⸗ neten Gericht anzumelden, andernfalls wird festgestellt werden, daß Erbe als das Land Preußen nicht vor⸗ handen ist, (52/16 VI. 14529.) Amtsgericht Berlin⸗Charlottenburg, den 5. April 1935. Abt. 52. ig, Erbteil entspre
ein anderer
welche ich nicht melden, können, unbe⸗ schadet keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen zu Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des es hassẽ nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ Beklagte keit. Für die Gläubige aus Pflicht- Bad teils rechten, ern eg rs fen und Auf⸗ lagen sowie r die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des J,, nur für den enden Teil der
Jacob Falkenberg 1865 in
zustehen,
rat J. ufer 10,
das Aufgebot , , angeblich ver⸗ [2614 Aufgebot. lorengegangener Wechsel: 1. des am
8. 2. 1935 von ö Schmidt, Lüden⸗ scheid, auf Paul hbier in Bollwerk gezogenen und von diesem angenom⸗ men, am 1. 5. 1935 bei der , Halver zahlbaren, auf die a . stellerin blanko indossierten Wechsels über 100, — RM, 2. des am 16. 2. 1935 von der Antragstellerin 5 Alfred Wohnung Hamburg, Stre
Dahlhaus in , gezoge⸗ . aufgefordert, ihre For
Antragsteller: anwalt e Bruhn, werden a
benen
nen und von diesem angenommenen, dem Amtsgericht in am 15, 4. 1935 bei der Reichsbank teilung 51, Lüdenscheid ,,,, Wechsels über 150, — RM beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird e , n, päte⸗ stens in dem auf den 4. November 1935, vormittags 11 Uhr, vor dem
In der Sache, betreffend den Nach⸗ laß des , Verstorhenen, achlaßpfleger
zamburg, Neß 1, e Nachlaßgläubiger des am 31. Oktober 1934 zu Hamburg verstor⸗ Kolonialwarenhändlers tto Bruno Johann Ferdinand Witt, letzte emannstr. 9 erungen bei amburg, e Aufgebotssachen, ingysgß Ziviljustizgebäude, Zimmer r. 301, spätestens aber in dem auf onnerstag, den G6. Juni 13 Uhr, anberaumten Auf
r, gebotstermin im Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz,
erbindlichkeit haftet. Hamburg, den 20. März 1935. Das Amtsgericht. Abteilung 51 — Aufgebotssachen.
4. Oeffentliche Zustellungen.
2616 Ladung.
Die Ehefrau Minna Marie Lietz, geb. Küker, Nienburg (Weser), klagt gegen ihren Ehemann, den Seemann Karli Martin Geor 66 unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung, Verhand⸗
Rechts⸗
versprochene Ab⸗ leistet. Der
Sieve⸗
1935,
lungstermin: 9 Uhr, vor dem Landgericht Ham⸗ burg, ö 6.
Jeschäftsstelle des Landgerichts.
26161 Oeffentliche Zustellung. Die Firma August Brüggert, Bad es Rechts, vor den Verbindlich⸗ , . (Oder), klagt gegen den raftwagenführer Willi Lisch
J (Mark), kosten ein mit dem , den Be⸗ klagten zur Zahlung von u verurteilen. lichen Verhandlung am 21. 5. 1935, Sn Uhr, vor dem Amtsgericht Freien⸗ walde (Oder), Zimmer 14, zu dem der eladen wird. . Freienwalde (Oder), den 1. April 1935.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
2617 Oeffentliche Zustellung. e Der Rechtsanwalt und Notar Justiz⸗ mit Auerbach klagt Singer 1. Berta, geb. Choczner, 2. den Kaufmann Schulim Leib Singer, früher in Berlin, Altonaer Str. 34, und be⸗ hauptet, die Beklagte zu 1 habe sich, um die Freigabe der im Auftrage des Klägers manne gepfändeten Sachen zu erlangen, mit dessen Genehmigung verp nach erfolgter Freigabe der stücke an den Kläger 300 RM z len. Die Vorbedingung sei erfüllt, die ahlun läger Beklagte zu 1 urteilen, an ihn 300 Rs sen seit 1. Dezember 1933 zu zahlen, b) der Ehemann muß. streckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau dulden.
14. Juni. 1935, handlung des Rechtsstreites werden die Beklagten vor das Amtsgericht Berlin, Neue Friedrichstr. 15, J. Stockwerk, Zimmer 247/49, Montag, den 3. Juni 1935, mittags 12 ühr, geladen. — Aktenzeichen 61. C. 418/35. Berlin, den 3. April 1935. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin.
2298 Oeffentliche Zustellung. Der. Treuhänder Dr. Best in Saar⸗ brüsken 1, in seiner Eigenschaft als ge⸗ richtlich bestellter Geschäftsführer des Christlichen Metallarbeiterverbandes Bezirk Saar, Klägers, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt F. Steeg⸗ mann in Saarbrücken, klagt gegen den Gewerkschaftssekretär Nikolaus Flieg⸗ ler, früher in Völklingen-Saar, Kleine—⸗ straße 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, , . auf Grund einer Forderung em Antrage: Das Landgericht in Berlin, Lützow⸗ wolle 1. den Beklagten verurteilen, an gegen die Eheleute den Kläger frs. 38 579. — (i. B. Achtunddreißigtausendfünshundertneun⸗ undsiebzig Franken) nebst 5 V Zinsen seit dem 15. Januar 1935 zu 6 2. dem Beklagten die Kosten des Rechts- ahre 1932 im streites zur Last zu legen; 3. das er⸗ ei ihrem Ehe⸗ r Urteil, evtl. gegen Sicherheits- leistung, für vorläufig vollstreckbar er⸗ lichtet, klären. Der Kläger ladet den Beklagten fand⸗ . mündlichen Verhandlung des u zah⸗ Rechtsstreits vor die 1. n ,. des Landgerichts in Saarbrücken auf aber nicht ge⸗- den 17. Juni 1935, vormittag? eantragt, a) die 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch ostenpflichtig zu ver- einen bei diesem Gexicht zugelassenen nebst 4 Zin⸗ Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten J lassen Sommerfeld, Justizinspektor, als Urkundsbeamter der Geschäfts⸗ stelle des Landgerichts.
uletzt Inf eth f
20,0 RM
Termin zur münd⸗
die Zwangs voll⸗
Zur mündlichen Ver⸗