Zentralhandelsregisterbeilage zum
Reichs ⸗ und Staatsanzeiger Nr. S5 vom 10. April 1925. S. 6
ö
Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, zu Emmendingen i. L.: Die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen. Emmendingen, den 4. April 1935. Amtsgericht. II.
Frank furt. Main. 12127 Veröffentlichung aus dem Genossenschaftsregister.
41 Gn.⸗R. 112. Devoka Grosz⸗ handel Kolonialwarenhändler von Frankfurt a. M. und Umgegend ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schrünkter Haftpflicht: Die Satzung ist durch Beschluß der Mitgliederver⸗ sammlung vom 30. September 1934 ge⸗ ändert und neu gefaßt worden. Zweck des Unternehmens ist: 1. der Einkauf von Waren auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und deren Abgabe zum Handels— betriebe an die Mitglieder; 2. die Er⸗ richtung dem Kolonialwarenhandel die⸗ nender Anlagen und Betriebe zur För⸗ derung des Erwerbes und der Wirtschaft ihrer Mitglieder; 3. die Förderung der Interessen des Kleinhandels: 4. die
Hereinnahme von Spargeldern.
Frankfurt am Main, 29. März 1935.
Amtsgericht. Abteilung 41.
¶ Gumbinnen. 2429
Gn.⸗R. 6, Raiffeisenvereinsbank e. G. m. u. H. Gumbinnen; Gn.⸗R. 8, Szir⸗ gupöner Spar⸗ und Darlehnskassenver⸗ ein e. G. m. u. H. in Gr. Baitschen: Der Szirgupöner Spar- und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. in Gr. Bait⸗ schen ist gemäß den Beschlüssen der Ge— neralversammlung und dem Vertrage vom 7. bzw. 8. 12. 1934 mit der über⸗ nehmenden Raiffeisenvereinsbank e. G. m. u. H. in Gumbinnen verschmolzen.
Gumbinnen, den 8. Februar 1955.
9 Amtsgericht.
¶ zumhbinnen. 24301
Gen.⸗R. 6. Raiffeisenvereinsbank e. G. m. u. H. Gumbinnen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar- und Darlehns⸗ kasse zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ —ᷣ und zur Förderung des Spar⸗ inns.
Gumbinnen, den 8. Februar 1935.
Amtsgericht.
Humburg. 2431 Eintragung in das Genossenschafts⸗ register.
5. April 1935.
Eddag, Erste deutsche Druckerei⸗ Betriebsgemeinschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht: Die Genossenschaft ist
aufgelöst worden. Amtsgericht in Hamburg.
Heidenheim, KErenz. 2434
Genossenschaftsregistereintragung vom 5. April 1935: Milchverwertungs⸗ genossenschaft Burgberg, eingetr. Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Burgberg. Statut vom 2. Februar 1935. Zweck der Genossenschaft ist die gemeinschaftliche Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung.
Amtsgericht Heidenheim a. Br.
5. Musterregifter.
Hochum. 24661
Eintragung in das Musterregister des Amtsgerichts zu Bochum am 28. März 1935:
Dortmunder Matten und Läufer⸗ fabrik M. Dietrich, Aktiengesellschaft in Bochum, Kokosläufer, Separatmuster von K. P. 10055, Prima 11 013, 11 044, Kokoplastra“ extra primg einfarbig 14010 — 14017 einschl., plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. März 1935, vorm. 1033 Uhr. (2 MR. 128.)
NRretten. 12467
Musterregistereintrag Nr. 19. Firma M. A. Länle, Aktiengesellschaft in Bretten, 1 versiegeltes Paket mit 1 Mo⸗ dellabbildung eines Fußes für Zimmer⸗ öfen oder Kochherde, Fabriknummer 389, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. März 1935, vorm. 11,30 Uhr.
Bretten, 30. 3. 1935. Amtsgericht.
Esslingen. 2465 Musterregistereintragung.
Nr. SI. Firma Rich. Hengstenberg, Weinessigfabrik in Eßlingen, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend 1 Plakat⸗ muster „Hengstenberg Frische Deli⸗ kateßgurken“ in schiefem, rotem Feld, darunter eine Gurkenabbildung mit Dose, Druckansführung rot und grün, Fabriknummer P S51935, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 8. März 1935, 16 Uhr 50 Minuten.
Amtsgericht Eßlingen a. N. Eiirth, Rayen. 2169 Musterregistereinträge.
1. Bayerische Spiegelglasfabriken Bechmann C Kupfer A.-G. in Fürth, 13 Muster von Flurgarderoben, Zeich⸗ nungen, Fabr. Nrn. 51 — 860, 8623 bis S869 und 14 Dielengarnituren, Zeich⸗ nungen, Fabr⸗Nrn. 7014 — 715, offen, Geschmacksmuster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. März 1935, vormittags 1013 Uhr, Musterreg. Nr. 2720.
2. C. Schwarz Firma in Fürth, 9 Muster von Flurgarderoben mit Uhr C. S., Abbildungen, Fabr. Nrn. 1— 9. 11 Muster von Dielengarnituren, Ab⸗ bildungen, Fabr. Nrn. 10—0, 22 Mu⸗ ster von Flurgarderoben, Abbildungen, Fabr. Nrn. 21 — 42, offen, Geschmacks⸗ muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 2. März 1935, nachmittags 3 Uhr, Musterreg. Nr. 2721.
3. Krautheimer C Co., Firma in Fürth, 39 Muster von Wäschebesätzen, Fabr. Nrn. 64 432 — 61438, 6559, 6560. 6284 6290, 3016, 726656 — 72671, 81081 bis 81086, 61155-51160, 65855 — 586, offen, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 7. März 1935, nachmittags 3 Uhr, Musterreg. Nr. 2722.
4. Adolf Enghardt, Tapezier in Fürth, Kaiserstraße 5s, 1 Muster, Zeich⸗ nung, eines verstellbaren Kopfgestells für Drahtmatratzen, von 80 em bits 1m Breite, Länge des Kopfgestells 40 em 55 em, Gesch.-Nr. 1001, offen, Ge⸗ schmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. März 1935, nachmittags 4 Uhr, Musterreg. Nr. 2723.
5. G. Zimmermann, Firma in Zirn⸗ dorf, 2 Muster von Gebäckkästen, Fabr. Nrn. 1284, 1285, offen, Geschmacks muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. März 1935, mittags 12½, Uhr, Musterreg. X24.
6. In das Musterregister ist einge⸗ tragen bei Nr. 2509: Die Firma G. Zimmermann in Zirndorf hat für das Muster einer Buchsparkasse, Fabr.⸗Nr. 1205, die Verlängerung der Schutzfrist um 3 Jahre, also auf insgesamt 6 Jahre angemeldet.
Fürth, den 5. April 1935. Amtsgericht — Registergericht. Idar-Oberstein. 12470 In unser Musterregister ist heute
unter Nr. I95 eingetragen:
Firma Klein C Quenzer, A. G. in Idar⸗Oberstein 1. Gegenstand: ein ver⸗ siegeltes Paket, angeblich enthaltend: 50 Muster aus Metall, versilbert, ver⸗ goldet und verchromt, als 24 Clips, Geschäfts nummern 5/326 n½, ö5schi, 5 134, 5/351, 5/33 j, 5 / zht, 5 449, h 2g, ös5 Al, 5s5 19, 5/508, 5/0xx, 5 / 3 1 /3, 5507, 5/3 15, 5,154 G, 5353s, 5 / Ho. 5/395, 5/ 450, 5/859 ½ÿ, 5/509 14, 5 / 423 1/3, 5/ 238, 12 Armbänder, Geschäftsnum⸗ mern 216553, 2/105, 3/68, 2/234, 2/5, 2221 C. 2/2350, 2226, 2/227, 2 XI, 2/47 1665, 2/219, 7 Armreifen, Geschäfts⸗ nummern 3/311, 3/319, 3 / 157 1 / 3, 3/391, 3/263, 3/5333 53, / 4426, 5 Ohr⸗ gehänge, Geschäftsnummern 6/230, 6253, 6/ 132, 6 / 173, 6251, 2 Nadeln, Geschäftsnummern 4s890, 4ñ892. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. März 1935, vormittags 8ỹ, Uhr.
Idar⸗Oberstein, den 22. März 1935.
Amtsgericht.
Ilar- Oberstein. 2471
In unser Musterregister ist heute unter Nr. 796 eingetragen:
Firma Klein C Quenzer A. G. in Idar Oberstein 1. Gegenstand: ein ver⸗ siegeltes Paket, angeblich enthaltend 49 Muster aus Metall, versilbert, ver⸗ goldet und verchromt, als 34 Nadeln, Geschäftsnummern 41578, 4 609, 4/613, Asdrh5, 4831, 45h, 45657, 4h, Ist vz, 46, 4518985, 4166, Ko. Ig, 4/889, 4so6zg, 4/697, 4 66, 4/89, äsSg3, 41891, 4m66 , 4sJ5 r y, 465), 4s883 C, 41888, 493, 4/901, 4s706 13 8, 4/3523, 41733, 4/468, 4 / H88, 48309, 15 Colliers, Geschäftsnummern 11756, 174355. 11767, 1788, 1578s, 114277, 1715338, 1isoz, Kösld , 11336, 14/891 *, 10507 C. 6105742, 61 075/42 E, 6105842 E, Muster für plastische Erzengnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. März 1936, vormittags 833 Uhr.
Idar-Oberstein, den 25. März 1935.
Amtsgericht.
Leer, Ostfriesl. 2472 In unser Musterschutzregister ist heute eingetragen: Nr. 305. Firma Boekhoff u. Co, Leer (stfr.), ein versiegelter Umschlag, enthaltend 2 Muster für 1 Ofen „Leda“ Nr. 1960/92 und 1 Ofen Leda“ JT. 1 u. Il, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 16. März 1935, 11 Uhr. Amtsgericht Leer, 29. März 1935.
Menden, Ir. Iserlohn. II1293!
In unser Mustexregister ist einge—⸗ tragen: Unter Nr. 222. Firma R. C G. Schmöle, Metallwerke Aktiengesellschaft, Menden, tugelförmiger Wasserkessel, Fabriknummer 110, offen, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 19 Jahre, ange— meldet 4. März 1935, 8,55 Uhr. Unter Nr, 223. Firma Echt C Co., Menden, Anhängekreuz, Fabriknummer 116, offen, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 26. März 1935, 12,39 Uhr.
Menden, Kr. Iserlohn, 1. April 1935.
Das Amtsgericht.
Ortenlkb erg. Hessen. 124731
In unserem Musterregister wurde heute eingetragen unter Nr. 19: Firma Buderus sche Eisenwerke Wetzlar, Zweig⸗ niederlassung Hirzenhain, als Rechts⸗ nachfolgerin der Firma Eisenwerke Hirzenhain Hugo Buderus G. m. b. . in Hirzenhain, „Badeofenuntersatz“, Fabriknummern 1, 3, plastische Erzeug⸗
nisse, Schutzfrist auf weitere 3 Jahre verlängert, angemeldet am 9. März 16365, vormittags 9,45 Uhr.
Ortenberg (Oberhessen), 14. 3. 1935. Das Amtsgericht. Pforzheim. 24741 Muster registereint räge. Firma Josef Preißler in Pforzheim, angemeldet am 1. März 1935, vorm. 8! Uhr, ein versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend je ein Muster für Armbänder und Uhranhänger mit den Fabrik⸗ nummern 12613 und 12614, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. — Franz Schnurr, Fabrikant in Pforz⸗ heim, angemeldet am 1. März 1935, nachm. 4 Uhr 80 Min., ein versiegelter Umschlag, enthaltend die Abbildungen von 42 Mustern für Tischuhren mit den Fabriknummern 3116, 3118, 3129 bis 3129, 3131, 3132, 3136, 3144. 3145, 3151, 3160 bis 3170, 1 70k, 3171 bis 3179, 3182, 3183, 3185, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. — Firma Kollmar C Jourdan A. G. in Rforzheim, angemeldet am 20. Februar 1935. nachm. 3½ Uhr, ein versiegelter Umschlag, enthaltend zwei Muster für Uhrgehäuse mit Ansätzen mit den Fabriknummern 4018/1228 (4291) und 1262/4227. plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre. — Firma Josef Köhle. Pforzheim, angemeldet am 22. März 1935, vorm. 8 Uhr 20 Min., ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend die Ab⸗ bildungen von 17 Mustern, nämlich 11 Broschen mit den Fabriknummern 10880, 10881, 10883— 109887, 109892 bis 10895, 5 Ohrelips mit den Fabrik⸗ nummern 1149 — 1153 und 1 Kreuz mit der Fabriknummer 1899, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre.
Amtsgericht Pforzheim.
Rastatt. I2475
In unser Musterregister Band Il ist unter Nr. R bei der hn, Stierlen⸗ werke Alktiengesellschaft in Rastatt
Baden Abteilung Vereinigte Fabriken
C. Maquet in Rastatt eingetragen: ein versiegelter Umschlag mit Abbildungen eines Stahlrohr⸗Fahrstuhls, plastisches Erzeugnis, Fabriknummer I 44 / g7, S u nr 3 Jahre, angemeldet am 20. März 1935. Rastatt, 1. April 1935. Amtsgericht.
Schallkkan. 2476
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 130. Fabrikant Hermann Kranich in Meschenbach, ein verschnürtes Paket,
enthaltend eine Figur, deren Füße
aus gestopftem Stoffmaterial hergestellt und mit. Goldbronzeanstrich versehen sind, Geschäftsnummer 62, in jeder
Größe, Ausführung sowohl in Farb⸗
als auch Bronzeanstrich mit jedem Material, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 1. April 1955, 19,45 Ühr. Schalkau, Kr. Sonneberg, 2. 4. 1935. Amtsgericht. Scheidig, Justizamtmann.
wei briickhen. 12477 Musterregister.
In das Musterregister des Amts⸗ gerichts Zweibrücken wurde heute ein⸗ getragen: Nr. 157. Schuhfabrik Lan⸗ ermann, G. m. b. H., Sitz Niederauer⸗ ach, 1 i n, Umschlag, enthaltend 24 Modellphotographien fir Damen⸗ schuhe, Nrn. 9061, gh02, 32, 9003, 34, 00d, 6, 9005, 33, 9006, g0o07, 6, g0os, g0h9, Folz, Ho id, go iö, göütz, zõis, A0 ig, 900, 902i, 90227, 9023, g625, g026, 9027, g033, 9heg, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 4. April 1935, vorm. 956 Uhr.
Nr. 158. Schuhfabrik Langermann, G. m. b. H., Sitz Niederauerbach, 1 ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend 36 Mo⸗ dellphotographien für Damenschuhe, Nrn. 106, II4, 277, S866, S598, S376, 8377, 8896, 8918, 8922, 8951, 8952, S953, 8957. S959. Sort, 39756, 1051 (1. 17), 1350 (1. 17), 1351 (1. 17), 1353 (1. 179, 1354 (1. 17), 1356 (1. 17), 1359 1. 17. 1361 (1. 17), 2351, 39, 23654, 39, 2865, 39, 2367 (1. 17), 2373 (1. 17) 23860 (1. 17, 2383 (1. i7), 3212 JI. 17, 3372, 39, 3385, 39, 3385 (1. 175, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 4. April 1935, vorm. 9M Uhr.
Zweibrücken, den 4. April 1935.
Amtsgericht.
7. Kontkurse und Vergleichssachen.
Herlin. 2620
Ueber den Nachlaß des a. o. Pro— fessots Dr. Helmut Petow, zuletzt in Berlin W 15, Meinekestr. 16/17, wohn⸗ haft gewesen, ist heute, am 4. April 1935, 12 Uhr, von dem Amtsgericht Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Dr. jur E. Gellert, Berlin⸗ , Kaiserin⸗Augusta⸗ Allee 89. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. April 1935. Erste Gläubigerversammlung und Prü— fungstermin am 4. Mai 1935, 12 Uhr, in Berlin N 65, Gerichtstr. A, III. Stock, Zimmer 316. Aktenzeichen: 354/254. N. 36. 35.
Berlin, den 4. April 1935.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
HHIamkurx. 12621 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Heinrich Ludwig Gröper, allei⸗ nigen Inhabers der Firma Möbelhaus Fritz Gröper. Hamburg, Steintorweg 3—5. Kleinhandel mit Möbeln, ist heute, 11,25 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Wirtschaftsprüfer Amandus Lange, Hanthurg, Lilienstr. 36. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. Mai 1935. Anmeldefrist bis zum 8. Juni 1935. Erste Gläubigerversammlung Dienstag, 7. Mai 1935, 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin Dienstag, 2. Juli 1935, 10 Uhr. Hamburg, 8. April 1935. Das Amtsgericht.
Montabnur. 2622 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Bäuerlichen Ein⸗ und Verkaufsvereins eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Bannberscheid, ist am 5. April 1935, 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Diplomkaufmann Robert Kraulich in Montabaur. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin und zur Erklärung über die Vorschußberechnung der 29. Mai 1935, 11 Uhr, Zimmer 10. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10 Mai 1935.
Amtsgericht Montabaur.
Salywed el. 12623
Ueber das Vermögen des am 16. Fe⸗ bruar 1935 verstorbenen Maurer⸗ meisters Otto Brüder in Diesdorf i. Altm. wird heute, am 5. April 1935, 18 Uhr, das Nachlaßkonkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Steuerberater und Rechtsbeistand Athen⸗ stedt in Diesdorf. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 3. Mai 1935, 19 Uhr. Anmeldefrist bis 26. April 1935. Offener Arrest bis 23. April 1935.
Salzwedel, den 5. April 1935. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts.
2624 Schmiedeberg, Riesengeb. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Osc. Dietrich in Fa. Osw. Niederlein Nachf. Inh. Oscar Dietrich, Futter⸗ und Düngemittel, Kolonialwaren, Sä⸗ mereien, in Schmiedeberg i. Rsgb. ist am 6. April 19535, 12½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Georg Zibis, Hirsch⸗ berg i. Rsgb., Bergstr. 24. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis einschließlich den 30. April 1935. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 6. Mai 1935, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Kirchstraße Nr. 16, Zimmer 15. Schmiedeberg i. R., den 6. April 1935. Amtsgericht.
Schwarzenberg, Sachsen. 2625 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johannes Alban Vetter, Inhabers der handelsgerichtlich nicht eingetragenen Firma Hans Vetter, Metallwaren⸗ fabrikation in Beierfeld, wird heute, am 3. April 1935, vormittags 16,15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Herr Rechtsanwalt Leicht, Beierfeld. Anmeldefrist bis zum 2. Mai 1935. Wahltermin am 8. Mai 1935, vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 15. Mai 1935, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗
pflicht bis zum 2. Mai 1935.
Amtsgericht Schwarzenberg, den 8. April 1935.
Apolda. Konkursverfahren. 2626 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Walter Seiß in Apolda, Inhaber Walter Seiß, ist nach dem Schlußtermin aufgehoben worden. Apolda, den 28. März 1935. Amtsgericht. Abt. II. Reuthen, Ez. Liegnitz. 2627] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Neustädteler Maschi⸗ nenfabrik Hermann Kuschke K Sohn, Inh. Bruno Kuschke, in Neustädtel (Schlesien) wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben. Beuthen a. O., den 4. April 1935. Amtsgericht.
NRraunschweig. . 2628 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirts Otto Gerecke aus
Waggum ist nach Abhaltung des Schluß⸗
termins aufgehoben. Braunschweig, den 1. April 1935. Geschäftsstelle 3 des Amtsgerichts.
Cæolditꝝ. 229 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Commichauer Tonwerke G. m. b. H. in Commichau bei Colditz wird der auf den 13. April 1935, vorm. 10 Uhr, anberaumte Schlußtermin und Prüfungstermin auf den 4. Mai 1935, vorm. 10 Uhr, verlegt. Das Amtsgericht Colditz, 8. April 1935.
Hsslingen. 2630 Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Walter Neuhaus, Glasers in Berkheim, wurde am 1. April 1935 nach Abhaltung des Schlußtermins und Voll⸗ zug der Schlußverteilung aufgehoben.
. Amtsgericht Eßlingen a. N.
—
Halle, Sa ale. x63 ll Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nach⸗— laß des am J. Mai 1932 in Halle, S5, verstorbenen Invaliden Wilhelm Heine mann wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Halle, S., den 5. April 1935.
Amtsgericht. Abt. 7. 4 K ! Hannover. 26532
Das Konkursverfahren über das Ver⸗— mögen der offenen Handelsgesellschaft Müller & Korte, Getreide, Mehl- unh Futterartikel⸗Großhandlung in Hanno⸗— ver. Brühlstraße 13, wird infolge des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Hannover, 5. April 1935.
Miinchem. Bekanntmachung. 2633 Am 5. April 1935 wurde das a 28. August 1934 über das Vermöge des Kaufmanns Thomas Rappel, Inh! einer Kolonialwarengroßhandlung in München, Wohnung Gebsattelstr. 14, Geschäftsräume Kolumbusstr. 3/0, er⸗ öffnete Konkursverfahren mangels einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Masse ö . — Amtsgericht München. Geschäftsstelle des Konkursgerichts. “ Vęustrelitn. 2634 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Spar⸗ u. Darlehnskassen⸗ vereins Neustrelitz e. G. m. b. H. in Neustrelitz wird nach erfolgter Abhal⸗
tung des Schlußtermins aufgehoben. Neustrelitz, den 3. April 1935. Amtsgericht. Abt. 38. .
Sa nrbricht em. 2635 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗— mögen der Firma Gebr. ane, Me⸗/ chanische Bau⸗ und Möbelschreinerei G. m. b. H. in Saarbrücken, Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Ruby daselbst wird nach erfolgter Abhaltung de Schlußtermins ,, aufgehoben. Saarbrücken, den 4. April 1835.
Das Amtsgericht. Abt. 18.
Schiĩiręiswalde. 26 26
Das Konkursverfahren über das Ver= mögen der Schützengesellschaft zu Schir⸗ giswalde, Sächs. G. m. b. H., mit dem Sitze in Schirgiswalde, wird nach Ab- haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Schirgiswalde, den 4. April 1935.
. Erzgeb. bs ]l Das Konkursverfahren über den Nach- laß des Dr. med. Friedrich Wilhelm Guhrauer in Brünlos wird nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf gehoben.
Amtsgericht Stollberg, 5. April 1935.
Waldkirch, Breisgau. I2636 Das Konkursverfahren über das Ver= mögen des Oberelztäler Vorschußvereintz e. G. m. b. H. in Liquidation in Ober⸗ winden wurde heute nach . des Schlußtermins und Vornahme de Schlußverteilung aufgehoben. ; Wäldkirch i. Br., 31. März 1935. Amtsgericht. ; Weisswasser. 126501 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Bücherrevisorg Erich Liedloff in Weißwasser, O. L, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. . Weißwasser, O. L., den 6. April 1936. Das Amtsgericht.
Hagen, Westt. al Ueber das Vermögen der offenen ,, . Emil Berninghaus zu Hagen, Körnerstraße 18, Kolonial- ,,, wird heute, am 6. April 1935, 10 Uhr, das e e r fg, zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Der , Hans Pfeiffer zu Hagen, Hochstraße 26, wird zum Ver⸗ leichsverwalter ernannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvor⸗ schlag wird auf den 24. April 1935, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 50, anberaumt. Der An⸗ trag auf Eröffnung des Vergleichsver⸗ fahrens nebst Unterlagen ist auf Zim⸗ mer 153 zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Hagen, den 6. April 1935.
Das Amtsgericht.
Penzlin. Beschluß. 2641
Nachdem der aufmann Helmut Lexow in Penzlin (Feinkost und Ge⸗ mischtwaren), den rg auf Eröffnung des gerichtlichen Vergleichsverfahrens nach Maßgabe der Vergleichsordnung vom 26. Februar 1935 eingereicht hat, wird zum vorläufigen Verwalter der Rechtsanwalt Walter Stumme in Penzlin bestellt.
Penzlin (Meckl.), den 6. April 1935.
Das Amtsgericht.
Bernburg. 26d]
Das Vergleichsverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Walter Zan genberg in Beruburg wird infolge Be—= stätigung des Vergleichs aufgehoben. Es ist ein Sachwalter für die Gläubi⸗
ger bestellt. Bernburg, den 2. April 1935. . Das Amtägericht.
Deutscher Reichsanzeiger
Frenußischer
Etaatsanzeige z
on mu uns Mr lle.
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2, 30 Ma einschließlich 0, 8 RM Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 GM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin ür Selbstabholer die Anzeigenstelle 8 w 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 H, einzelne Beilagen 10 ul. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einichließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F5 Bergmann 7573.
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und h mm breiten 35 1,19 Ha, einer dreigespaltenen 3 wi hohen und ? mm breiten Zeile 1ů85 Herr. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin 8M. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
C Mr. SG Neichsbantgirotonto
Berlin, Donnerstag, den 11. April, abends
O Pofstsicheckkonto: Berlin 41821 1 935
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
k XVI für unedle Metalle vom 10. April 1935.
Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe der Nummer 39 des Reichsgesetzblatts, Teil J.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark)
Der xondoner Goldpreis beträgt am 11. April 1935 für eine Unze . ö in deutsche Wä
für ein Gramm Feingold demnach ... — peng hö 549, in deutsche Währung umgerechnet. ... — RM 2.78743.
Berlin, den 11. April 1935.
Nichtpreisanordnung XVI für unedle Metalle.
Auf Grund des § 4 Abs. 1 der Verordnung des Herrn Reichswirtschaftsministers über Preise für unedle Metalle vom 31. Juli 1934 (Reichsgesetzbl. 1 S. 766) wird folgende Anordnung erlassen:
ür die nachstehend aufgeführten Metallarten gelten mit der Außenberufe um fast „. Million. h 3 hstzh jgefüh ird pr a0 in den Ie m eln auch die im wesentlichen nicht saison⸗ edingten Berufsgruppen eine beachtliche Abnahme, und zwar um
ichtpreife bis auf fen 170 909, aufzuweisen hatten, ist für die Beurteilung der ge⸗ amten Beschäftigungslage in der deutschen Wirtscha
Mit dem Sinken der Arbeitslosenzahl ha i Unterstützungseinrichtungen eine wesentliche Entlastung erfahren.
Wirkung vom 12. April 1935 an Stelle der in der anordnung XV vom 30. März 1935 , Reichsanzeiger Nr. 77 vom 1. . 1935) festgesetzten weiteres folgende J
Drahtbarren k Kathoden und gleichwertiges Kupfer Raff. ⸗Kupfer (mind. 99, 7599) ...
Altes Feuerbuchskupfer (tiegelrecht) Neue Blechabfälle .. ..... Alter Elektrolytkupferdraht . = Schwerkup fer .
Leichtkupfer J .
Standard⸗Zinn (mind. 99, 15 9 in Blöcken. NM 280, — bis 300, —
Berlin, den 10. April 1935.
Reichsgesetzblatts, Teil l, enthält:
„Gesetz über, die Beschränkung von Grundeigentum aus ö. der Reichsverteidigung (Schutzbereichgesetz, vom 24. Ja⸗ often nuar 5;
Gesetz zum Schutze des Wappens der Schweizerischen Eid⸗ genossenschaft, vom 27. März 1936
der . von Partei i 83 , . . Elfte Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zur Ord⸗ deutlich, daß für die Arbeitsämter auch die nächste nung der nationalen Arbeit, vom 28. März 1936 än daß c 6 Verordnung über Zolländerungen, vom 4. April 1935.
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Der Führer und Reichskanzler hat den Kaufmann sendungen und Johann Stradtmann zum Vizekonsul des Reichs in gta Puerto Cortséz (Honduras) ernannt.
lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569).
14145 ch 1 d rung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 11. April 1935 mit RM 12,045 umgerechnet . — RM 86,6989,
Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Dör ing. Mär
Vom 10. April 1935.
Richtpreise: Kupfer (Klassengruppe VIII), Kupfer, nicht legiert (Klasse VIIIA):
5 (mind. 99,5 9) ... n (mind. 9999) 8 4 . .
o 9 9 9 9 9 8
ö
Aus: Zinn (Klassengruppe Zinn, nicht legiert (Klasse XXA):
„(9999 bis unter 99,7599) in es Blöcken 9 9 6 49 . 270, — y. 290, — (
Ueberwachungsstelle für unedle Metalle. Die Stellvertreter des Reichsbeauftragten:
Wieprecht. Helbing. leien noch
Bekanntmachung.
Die am 9. April 1935 ausgegebene Nummer 39 des einen anhaltend großen Bedarf an Arbeitskräften an.
Dritte Verordnung zur Verhinderung von Preissteigerungen auf dem Gebiete der Lederwirtschaft (Britte Lederpreisverord⸗ J Tagen ohne Einschränkung. Schalterdienst wie Sonntags. nung), vom 4. April 1935.
Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: O, i5 RM. Postversen dungsgebühren: 04 RM für ein Stück bei Voreinsendung.
Berlin NW 40, den 10. April 1935. Reichsverlagsamt. Fabrieius.
Nichtamtliches.
Verkehrswesen.
Der Berliner Poftverkehr zu Ostern.
Der Berliner Postverkehr zu Ostern regelt Weise: Am Karfreitag (19. 4) einmali eitungen auch nach Lan
ich in folgender rief⸗ e orten sowie von gewöhn⸗ . lichen Paketen im Ortszustellbereich, am Ostersonntag Eæ1. 4) Schauspielhaus: Die Hermannsschlacht von Kleist. einmalige Brief- und Paketzustellung auch nach Landorten, am
HreaandelsZteil. ( Cntwicklung des Arbeitseinsatzes im März 1935.
415 000 Arbeitslose weniger.
Kräften den Anforderungen vorerst noch genügt werden konnte, ist der Mangel an geeigneten Kräften im weiblichen Arbeits-
kl.
in dem wechselnden Ablauf der Beschäftigungsentwicklung mit seinen jahreszeitlichen Höhe⸗ und Tiefpunkten brachte der ( J. einen erheblichen Anstie en starken Rückgang der der bei den Arbeitsämtern im Reich eingetragenen Arbeitslosen, trat im Steinkohlen- und . denen die Arbeitslosen im Saarland mit rund 52 700 erstmals
der Beschäftigungskurve
d. und kö ein rbeitslosigkeit.
ür, Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung — Ende ärz 2400000 und ist gegenüber dem Vormonat um rund 415 000 zurückgegangen. Dieser Rückgang kam mehr oder weniger allen Berufsgruppen zugute. Fortführung der unterbrochenen und die Aufnahme neuer Außen⸗
Daß neben diesem Rü
t günstig zu
werten. en auch die
RM 43, — bi auf 458 909, in der Krisenfürsorge auf 815 000 zurück. Erhebli i d war auch in diesem Monat wieder der Rückgang der arbeitslosen haben im Berichtsmonat eine weitere Belebung erfahren. anerkannten Wohlfahrtserwerbslosen mit S0 060. an⸗ i, , sind flott beschäftigt und auch weiterhin auf— erkannte arbeitslose Wohlfahrtserwerbslose standen Ende März na
Mit der verstärkten Wiederaufnahme unterbrochenen Außenarbeiten ist die Zahl der Notstands⸗
ö Fürsorge.
iter gestiegen. Es waren Ende
beschäftigt. Baugewerbe und seinen Nebengewerben ausgegangen. ;. Kräftebedarf war erheblich, besonders für den Tiefbau. r — 8 führte die Inangriffnahme von Industriebauten, die Veränderung er orngahme von Umbauten und Instandsetzungsarbeiten zu einem lebhaften Abruf von Arbeitskräften. ö hat jedoch erst in der zweiten Märzhälfte, als auf Grund der vor- kleidungsgewerbe — i Biger ̃ chrittenen Jahreszeit Witterungsumschläge kaum noch zu be⸗ gegenüber dem Vormonat erheblich gebessert, die Konfektions-
ürchten waren, eine stärkere Belebung erfahren. Infolge der bis industrie und die handwerklichen Schneidereien konnten Reuein⸗
itte März beobachteten Zurückhaltüͤng im Baubeginn ist trotz stellungen vornehmen, die Ärbeitslosenzahl im Bau⸗ den Stand des Vorjahres her⸗ das sich zur neuen
dieser erheblichen Märzentlastun gewerbe insgesamt noch nicht au abgedrückt worden. Im Baustoffgewerbe, d r ne Produktion rüstet, stehen bisher bei den Einstellungen die Ziege⸗ fen — ; l inter Zement- und Kalkwerken und Steinbrüchen der Möbelindustrie hat sich demgegenüber noch, nicht gebesser Die Sperrholzfabriken, die won der Möbelindustrie stark abhängig
um Produktionsbeginn getroffen; die größeren sind, werden . erst durch deren zunehmende Arbeitseinsatz⸗ er eine Belebung 6. Im Nahrungs-
zwarenfabriken infolge
urück. In der Regel sind erst mit wenigen Arbeitskräften die orbereitunge Einstellungen en noch bevor. — g Die Landwirtschaft meldete im Zeichen der Erzeugungsschlacht und Genußmittelgewerbe hatten die Sü n Bei der des Sstergeschäfts befriedigende Auftragseingänge. Die
ing dieses Bedarfs treten vor allem die industriellen angriffnahme neuer Oberbauteilstrecken führte im Verkehrs-
es Westens und Groß-Berlins wieder als Arbeitskraft⸗ , . zu zahlreichen Einberufungen der Reichsbahn. Jüngere lrbeitskräfte konnten als Kraftfahrer und Lagerarbeiter in
ungelernten größerem Umfange untergebracht werden. In der Hauswirtschaft tritt die Schwierigkeit der Beschaffung elernte Kräfte ge⸗ eeigneter weiblicher Kräfte immer stärker hervor. Den großen
r ; . nforderungen von gelernten Mädchen konnte nur zum geringen Perordnung zur Durchführung des Gesetzes zur Sicherung ugendlichen, die bereits in den Vorjahren in der Landhilfe tätig Teil entsprochen werden. Die Aussichten für die . in
waren. Die bisherigen Anforderungen der Landwirtschaft zeigen ihrem Beruf wieder unterzukommen, haben sich im Mä
. noch leicht gebessert Behörden, Industrie und Handel hatten Bedarf des landwirtschaft⸗ an tüchtigen Kräften. i den männlichen
Befriedi Bezirke reserve für die landwirtschaftlichen Bezirke des Ostens und Nord⸗ en in Erscheinung. Kräften, die in der Hauptfache als Landhelfer vermittelt werden, können zur Zeit auch in größerem Umfange Dabei handelt es sich in erster
es Reichs
ellt werden. nie um diejenigen
lanz im Zeichen der vordringlichen Deckun ichen Bedarfs stehen werden.
nahme von Paketen aller Art, Postgut und Päckchen jederzeit Einlieferungsgebühr bei den Bahnhofspostämtern Stettiner
Lehrter Bhf. NW 40 (Invalidenstr. 79) und Postbhf. (Luckenwalder Str. 4165).
Ostermontag (22. 4) keine Zustellung. Eilzustellung an allen drei
N4 (neben dem Vorortbhf), Potsdamer Bhf. Wg CEinkstr. 416 Anhalter Bhf. SWil (Schöneberger Str. 32), Schlesischer Bhf. O17 Gruchtstr. 8), Görlitzer Bhf. 80 35 (Wiener Str. 59
Kunst und Wissenschaft.
Spielplan der Berliner Staatstheater. Freitag, den 12. April.
Clemens Krauß. Beginn: 20 Uhr.
ginn: 20 Uhr.
einsatz mit steigenden Anforderungen noch fühlbarer geworden.
Die Zahl Im Cinemas zu diesen günstigen jahreszeitlichen Wirkungen , die ungünstige
Saison ein, was im Nachlassen der Aufnahmefähigkeit und teil⸗= inzugerechnet sind, betrug — nach dem Bericht der Reichsanstalt weise steigenden Feierschichten zum Ausdruck kam. Hin waren im Kalibergbau wegen des beginnenden Frühjahrsabsatzes für Düngemittel verschiedentlich Neueinstellungen möglich. Auch der Eisenerzbergbau blieb in den hauptsächlichsten Bezirken weiter Die Jahreszeit ermöglichte die aufnahmefähig. Die Aufschlußarbeiten zur Erweiterung der Produktionsbasis wurden in den deutschen Eisenerzbergbaubezirken arbeiten und bewirkte damit ein Absinken der , n,, weiter fortgeführt und haben teilweise gute Erfolge gezeitigt. Die — Lage in der Hütten⸗, Eisen⸗, Stahl- und Walzwerkindustrie hat
sich im allgemeinen im Monat März weiter gebessert, wenn auch in vereinzelten Betrieben Kurzarbeit eingeführt werden mußte. Die Lage der eisenverarbeitenden Industrie zeigt kein einheitliches Bild; während Maschinenfabriken und Eisengießereien durchweg gut beschäftigt waren, litten einige Betriebe für Eisen⸗ und Blech- onstruktion unter einer leichten Geschäftsstille und mußten in⸗— Die Zahl der Unterstützten in der Arbeitslosenversicherung gin folge Auftragsrückganges vorübergehend Kurzarbeit einführen. h Die Kleineisenindustrie und die metallverarbeitenden Betriebe
mefähig.
und riefen Arbeitskräfte ab. Der nachlassende n, , e
möglichkeiten wie
Staatsoper: Die äghptische Helena. Musitalische Leitungt
Durch günstige Abschlüsse auf der Leipziger Messe hat die Beschäftigung der Betriebe der Aluminiumindustrie weiter zu⸗— kärz bei den von der Reichs genommen. Die Automobil-, Fahrzeug. und Fahrradteile anstalt geförderten Maßnahmen rund 348 000 Notstandsarbeiter industrie hefindet ö in der Saison, so daß auch hier weitere Der stärkste saisonmäßige Auftrieb ist im März vom Arbeitskräfte eingestellt werden konnten. Die Beschäftigung der Der Werften hat sich weiter gebessert. In der Spinnstoffindustrie hat Im die Beschäftigungslage gegenüber dem Vormonat keine wesentliche . Einzelne Betriebe konnten von der ein
geführten Kurzarbeit zur vollen Ausnutzung der in der Faserstoff⸗— Die private Bautätigkeit verordnung e ge hen, Arbeitszeit übergehen. Auch im Be⸗ at sich die Lage aus saisonmäßigen Gründen
Durch die lebhaft einsetzende Bautätigkeit wurden im Holz⸗ und Schnitzstoffgewerbe Bauschreinern wieder Arbeitsmöglichkeiten gegeben Die Sägewerke verfügen über gute Lieferungsaufträge
ärz weiter