. . / /
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 87 vom 12. April 1935. S. 4
—
Die Konjunktur
Das Institut für Konjunkturforschung veröffentlicht in dem soeben herausgegebenen Vierteljahresbericht einen Bericht über „Die Konjunktur des Auslands“. ⸗
In der Konjunktur des Auslands hat sich bei darnieder⸗ liegendem Welthandel, schwachen interngtionalen Kreditbeziehun⸗ en, mangelndem Zusammenspiel der Währungen und anhaltend tarken Abschließungstendenzen nach wie vor kein einheitlicher Zug durchgesetzt. Obwohl weite Bezirke der Weltwirtschaft nun schon zwei Jahre im Aufschwung stehen, ist in einer Reihe von Ländern die Krise noch schärfer geworden. Immerhin hatten auch in den letzten Monaten die Volkswirtschaften mit ansteigender kö wenigstens behaupteter Konjunkturtendenz das Ueber⸗
ewicht.
? Stark belebt hat sich die Konjunktur vor allem in den Ver⸗ einigten Staaten von Amerika; wie in den „Zwischenbelebungen“ der beiden letzten Jahre scheint aber auch diesmal die Produktion den Absatz überflügelt zu haben, so daß zumindest auf Teilgebieten mit einem Rückschlag zu rechnen ist. In Großbritannien sind die An⸗ sãtze zu einer weiteren Belebung noch schwach; nachdem vor einem Jahr mit der Exreichung des Vorkrisenstandes der Produktion die erste Etappe des Aufschwungs abgeschlossen worden ist, bedarf es nun offenbar einer noch stärkeren Zinssenkung eder einer kräftigen Zunahme des Exports, wenn die Wirtschaftstätigkeit ohne weitergehende konjunkturpoölitische Maßnahmen wesentlich über das bisher erreichte Niveau hinauswachsen soll. Günstiger war die Entwicklung in den übrigen Industriestaaten des Ster⸗ lingblocks (Schweden, Norwegen, Finnland und Kanada), in denen das strukturelle Wachstum der Industrie noch stark ist; hier hat der Konjunkturanstieg sowohl in den binnenmarktorientierten Wirtschaftszweigen aks auch in den Exportindustrien bedeutende . gemacht. Weiter leicht gebessert hat sich die Lage in
esterreich und der Tschechoslowakei.
In Japan machen sich in der Kreditsphäre mehr und mehr Zeichen einer konjunkturellen Hochspannung, bemerkbar: die Banken streben nach Entlastung, die Geldsätze steigen, die Effekten⸗ kurse gehen zurück. Gleichzeitig nimmt die Rentabilität der Exportindustrien allmählich ab. Immerhin ist die Produktion, ge⸗ stützt auf die nach wie vor 4 Ausfuhr und die zu- nehmende Investitionstätigkeit, bisher fast unvermindert stark gestiegen. . ;
Ruch in den überseeischen Rohstoffgebieten ist die Konjunktur⸗ lage im allgemeinen weiter günstig. Große Fortschritte haben vor allem die südamerikanischen Staaten gemacht. Ihre Ausfuhr ist — zum Teil auf Kosten der Agrarausfuhr der Vereinigten Staaten — erheblich gestiegen. Auch in Kanada und Britisch⸗ Indien hat die Erholung der Agrarwirtschaft angehalten. In
des Auslandes.
Südafrika, Australien und Neu⸗Seeland wird die Konjunktur weiter durch den Tiefstand der Wollpreise beeinträchtigt; die Aus⸗ fuhr dieser Länder ist meist niedriger als im Vorjahr. Trotz⸗ dem gestatten ihnen die früher angesammelten Guthaben und die Wiederherstellung ihres Kredits auf dem Londoner Markt, die Einfuhr weiter zu erhöhen; auch die industrielle Investitions— tätigkeit dieser Länder nimmt noch zu. .
In den westeuropäischen Goldblock ländern hat sich dagegen die Krise weiter zugespitzt, In Frankreich ist die Wirtschafts⸗ tätigkeit auf einen neuen Tiefstand gesunken; in der Schweiz und in den Niederlanden dürfte die Entwicklung ähnlich verlaufen ein. Gleichtzeitig ist aber der Widerstand gegen die immer aus⸗ sichtsloser werdende Deflationspolitik gewachsen. Belgien hat Ende März durch eine 28 73, betragende Devalvation seiner Währung, zunächst wenigstens auf währungspolitischem Gebiet, einen radikalen Kurswechsel vorgenommen. . . ;
Auch Italien hat 69 in den letzten Monaten. praktisch vom „Goldblock‘ gelöst. Die Wendung zu einer xestriktiven Kredit⸗ politik, die es Ende 1934 mit Rücksicht auf seine kritische außen⸗ wirtschaftliche Lage vorzunehmen schien, ist wieder rückgängig ge⸗ macht worden. Statt dessen wird versucht, den — bei anhaltend . Binnenkonjunktur — ständig gewachsenen Zahlungs⸗ bilanzschwierigkeiten durch scharfe i uh nr, und ver⸗ strebt — freilich unter Beibehaltung der alten Währungsparität nach einer Neuorientierung seiner Krisenpolitik, vor allem durch kreditwirtschaftliche Reformen. Die . Februar getroffenen Maßnahmen waren bisher allerdings erfolglos; zudem drohen den Kreditmärkten vom hohen Defizit der öffentlichen Finanzen und von der währungspolitischen Entwicklung neue Gefahren.
Auch der europäische Agrarraum bietet noch ein verhältnis⸗ mäßig trübes Bild. Eine Ausnahme bilden nur die Länder, in denen die vorjährige Ernte günstig war und dexen Ausfuhr sich infolgedessen gut behauptete, wie Lettland, Estland und vor allem Jugoflawien, wo auch von der zunehmenden industriellen und dergbaulichen Produktion ein starker Antrieb ausgeht. Die meisten übrigen Länder dagegen leiden unter den Wirkungen der geringen Ernte, die zum Teil noch, wie in Polen und Litauen, durch einen weiteren Preissturz und die Absatzschwiexigkeiten für Veredelungs⸗ produkte verschärft wurden. In Rumänien, Ungarn und Bul⸗ garien . sich mit dem Rückgang des Ausfuhrüberschusses auch die Zahlungsbilanzschwierigkeiten verstärkt. Der Anstieg der Industrieproduktion dieser Länder ist jedoch kaum aufgehalten worden; der aus der Zahlungsbilanz sich ergebende Zwang zur Einfuhrdrosselung treibt vielfach sogar die Industrialisierung noch
schneller voran.
x 0 ᷣᷣ—QK—iyiyieůʒyůi—— ,, ''' sm e 2 ᷣᷣᷣ·—ᷣᷣᷣ e —
Die ersten Auswirkungen des geregelten Arbeits⸗ einsatzes. Neue Erhebungen über die Attersgliederung
der Arbeitslosen.
Die Reichsanstalt hat Erhebungen über die Altersgliederung der Unterstützungsempfänger nach dem Stande vom 28. Februar angestellt. Die letzte derartige Erhebung hat am 31. August vorigen Jahres stattgefunden. Inzwischen sind die verschiedenen Anord⸗ Frütüngerbeg. ie Regelung, deß Irheits int eßsangewise d Kampfes gegen die w in den letzten Fahren zuͤnächst überwiegend den jüngeren Arbeitslosen zugute gekommen waren ist in dieser Entwicklung nunmehr ein Stillstand eingetreten. .
Der Anteil der Hauptunterstützungsempfänger im Alter bis zu 21. Jahren, der bis zum August von 124 auf 4,5 , gefallen war, ist seitdem kaum noch gefallen. Bei der Altersgruppe von 21 bis 25 Jahren ist sogar bereits eine Zunahme des Anteils im letzten halben Jahr von 10, auf 12,R , eingetreten. Auch in der Krisenfürsorge ist die Gruppe der Unterstützungsempfänger von 21 bis 25 Jahre nach ständigem Fallen erstmalig gestiegen. Dem⸗ entsprechend ist, wi es den Zielen der Maßnahmen der Reichs regierung und der Reichsanstalt entspricht, der Anteil der älteren Hauptunkterstützungsempfänger sowohl in der Arbeitslosenversiche⸗ rung als auch in der Krisenfürsorge nach einer Zeit steten Steigens seit dem August gefallen. In der Arbeitslosenversicherung hat sich der. Anteil der Altersgruppe von 30 bis 45 Jahre von 42 auf 45,6 , vermindert. Aehnlich ist die Entwicklungsrichtung auch bei der Gruppe der mehr als 45 Jahre alten Arbeitslosen, deren Unterbringung in. Beschäftigungsverhältnisse naturgemäß am schwierigsten ist. Es ist anzunehmen, daß fich diese Entwicklung fortsetzen wird. Das Ergebnis wird ergänzt durch eine Aufgliede⸗ rung nach dem Familienstand. In den letzten Jahren hatte der Anteil der ledigen Unterstützungsempfänger ständig abgenommen er ist jetzt erstmals wieder estiegen, während der Anteil der Ver? heirateten im letzten Halbjahr zurückgegangen ist.
x ¶¶U—urC—a - Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrredier: Am 11. April 1935: Gestellt 18 467 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deut Elektrolyt tupfernotiz stellte sich lan derer er e in 2. 3 ö 1 ö. April auf 44.00 ƽ (am 11. April auf 41,56 A„s6) für
O kg.
Berlin, 11. April. Preisnotierungen für Na ' mittel. Ein kaufspreise des , handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 28,00 bis 29,00 A, Langbohnen, weiße 38,00 bis 40.00 , Linsen, kleine, käferfrei, 1534: 39, 00 bis 41,90 A, Linsen, mittel, käferfrei, 1934: 45,90 bis 48, )0 A, Linsen große, käferfrei, 1934: 50,00 bis 71,00 , Speiseerbsen, Vittoria, gelbe 72,00 bis 80. 00 46, Speiseerbsen, zollverbilligt 49, 0] bis 51,900 6. Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch- reis 22, 00 bis 23,90 A, Rangoon-Reis, unglasiert 24, 50 bis Vg A, Siam Patna-Reis, glasiert 29, 55 bis 37,00 M Italiener Reis, glasiert 28,00 bis 29,00 , Deutscher Voltsreis, e en, 25,00 bis S6, 0 MS, Gerstengraupen, grob 3466 bis 35,00 s, derstengraupen, mittel 36,00 bis 37,00 , Gerstengrütze 29 66 bis 30, 060 M, Haferflocken 36, 9 bis 40, 50 Ms, Hafergrütze, ge⸗ . 41,99) bis 42, 00 6, Roggenmehl, Type 997 25,50 bis
60 S, Weizenmehl, Type 790 31,50 bis 32,50 M6, Weizen⸗ 6 Type 465 37,090 bis 42,900 , Weizengrieß, Type 405 3 . bis 4050 S, Kartoffelmehl, superior 365,95 bis 36,50 M, Zu J 68, 55ß his 69, 55 S, Aufschläge nach Sortentafel 5 . . „, Röstroggen, glasiert, in Säcken 32, 00 bis . Röstgerste, glasiert, in Säcken 35,00 bis 38,00 M6, n . glasiert, in Säcken 43,00 bis 46, (0 „S, Rohkaffee a. Superior bis Extra Prime 310,090 bis 36, 00 6, JRioh⸗ laffee Fentralameritaner aller Art zäö, Ho bis 190 0 „, Rößt— . Brasil Superior bis Extra Prinie 380,09 bis 130, 00 ö. ffee, Zentralamerifaner aller Art 426, 60 bis 580, 00 ,
gag, lark, llt 156. 96 big. 166, oh 4, Kakao, leicht enchij
indisch 9oo, 0 bis 1400,00 S, Ringäpfel gmerikan. extra choice 170,96 bis 176,00 1ƽ, Pflaumen 40560 in KListen 86,09 bis S8, 50 S, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 53,00 bis 58, 00 Mν, Korinthen choice Amalias 55. 00 bis 62,00 , Mandeln, süße, handgew., r Kist. 158,00 bis 168,ů00 „S6, Mandeln, bittere, handgew., Kist. 198,90 bis 200,00 6, Kunsthonig in kg-Packungen 7i, 00 bis 73,00 , Bratenschmalz in Tierces 180,50 bis 182, 0 4½, Bratenschmalz in Kübeln 180,00 bis 182,00 S6, Purelard in Tierces, nordamerik. — bis — — 4 , Berliner Rohschmalz 180,90 bis 182, 00 M6, Speck, inl, ger. 180,90 bis 190.90 M, Markenbutter in Tonnen 286,00 bis 2586, 00 , Markenbutter gepackt 288, 00 bis 294K 00 46, feine butter gepackt 282,00 bis 288, 09 S½, Molkereibutter in Tonnen 266,00 bis 270, 00 ½νς, Molkereibutter gepackt 274, 00 bis 278, 00 M, Landbutter in Tonnen 2ä6, 00 bis ö „, Landbutter gepackt b 00 bis 266,00 , Kochbutter in Tonnen — — bis — — ., Kochbutter gepackt —— bis —— M. Allgäuer Stangen 20 oo 00 bis 1660,09 4, Tilsiter Käfe, vollfett fad, 00 bis 156, 5H K, echter Gouda 40 0 164.00 bis 172,00 , echter Edamer 40 o/o 166,099 bis 176,00 , echter Emmentaler (vollfett) 1960, 00 bis 21090 606, Allgäuer Romatour 20 υάυ 116, 00 bis 124, 00 6. Preise in Reichsmark)
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
12. April 11. April Geld Brief Geld Brief und Kairo .....
1 öägypt. Pfd. 12315 123465 1233 Argentinien (Buenos yt. Pf 12, 34
Aires) 1 Pap. Pes. o, S8 CO,662 O0, 65 Belgien (Brüssel u. pin nf hee eh
Antwerpen) .... 100 Belga 41,93 4206 41,98 42,06 k (Rio de
aneiro).. .... 1 Milreis C201 0203 0201 0,203
Bulgarien Sofia) . 165 Leva 3o647 36555) 3517 3553 Canada (Montreal). 1 kanad. Doll, 2470 2474 3417 2476 Dänemarl (Kopenhg.) 100 Kronen 55,65 53, 735 53572 53,82 Danzig (Danzig) .. 100 Gulden 1,19 851,28 81,15 81, 26 ien (London). . 1 Pfund 12,015 120465 1203 12,06 Fstlan ᷓ(RNeval / Talinn) 10Mestn. Kr. 68,43 68,57 68,43 68,57 Finnland, (Helsingf) 100 sinnl. R'. 5,305 5,3516] 55315 5,325 Frankreich (Paris). . 100 Fres. 16,88 16,42 16,8 16,42 Giechenland (Athen) 100 Drachm. 2354 2358 2, 564 2, 358 Holland (Amsterdam und Rotterdam). . 100 Gulden 167,89 168,23 167,48 167,82 Iöland (Reykiavit) 100 i6l. Kr. 54,38 54, 45 5445 54, 5h ö ö. und 100g
alland ire 20,58 20,7? 20,58 20,72 Japan ( Tokio u. Kobe) 19en 0, I0oꝰ 0,704 0,7053 (0,705 Jugoslawien ( Bel⸗ ⸗ grad un. Zagreb). 100 Dinar 5,649 5,661 5,649 5,661 Letland (Riga) . . . 100 Latts S0, 29 1,08 so9 81,08
Litauen (Kowno / Kau⸗
100 Litas 41,61 41,59 41,651 41,69 100 Kronen 60,8 60,50 6046 60, 58 100 Schilling 8.35 4905 8,55 495655
100 Jloty 46,83 46,93 46,Z3 46,93 100 C8cudo 1990 10,92 10992 10,94 100 Lei 2488 2,49 2488 2,492
und Göteborg) .. 100 Kronen 61, 98 6208 62 6 6. , . 62, 16 asel und Bern). 100 Franken 80,72 80,88 80,72
83 (Madrid u. 3 . Barcelona) .... Peseten 33,92 33,98 33,39 33,95 Tschecho low. (Prag) 1090 Kronen 10,3365 103851 10375 10,395 Türkei (Istanbul) .. 1 türk. Pfund 1,979 1,983 1,979 1,983 Ungarn (Budapest)) . 100 Pengö — — — — Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso lMl9 1,0211 1,019 1,021 Verein. Staaten von
Aegypten (Alexandrien
160,00 bis 220, 00 M6, Tee, chines. 810, oh bis 860, 00 , Tee,
Amerika (New Jork) 1 Dollar 2,432 2,4861 2485 2, 489
schärfte Devisenzwangswirtschaft zu begegnen. Selbst Frankreich
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
12. April II. April Geld Brief Geld Brief Sovereigns . . .... Notiz 20,8 2046 20,38 20,46 20 Franes⸗Stücke .. für 16,16 16,22 16,16 16,22 Gold- Vollars .... I 1 Stüch ids 4755 4185 4365;
Amerikanische: . . 1000-5 Dollar. . 1 Dollar 2434 2,454 2,437 2, 457 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 2434 2,454 2,437 2457 Argentinische 1 Pap.⸗Peso 0,653 065 0,63 0, 65 Belgische 100 Belga 41,82 41,98 41,82 41,98 Brasilianische . I Milreis 0177 O0, 197 0,177 0, 197 Bulgarische . . . .. 100 Leva — — — — Canadische . . . . . . J kanad. Doll. 2412 2432 2,414 2,434 Dänische . . ..... 166 Kronen 5344 55, 565 55351 53575 Vanziger 100 Gulden 8092 81,24 80,92 81,24 Englische: große . . . Lengl. Pfund 11,98 12,0 11,995 12035 1 u. darunter Lengl. Pfund 11,98 1202 11,995 12,035 Estnische 100 estn. Kr. — — — — Finnische .. . .... 100 finnl. M. 5,24 5,28 5, 25 5,29 Französische 100 Frs. 16,32 16,38 16,2 16,38 Holländische . . . . . 100 Gulden 167,47 168,15 167,07 167,73 Italienische: große . 100 Lire — — — — 100 Lire u. darunt. 100 Lire 20,6 20,843 20,76 20, 8. Jugo)lawische . .. . 100 Dinar 5363 5,57 55,63 5,67 Lettländische . . ... 100 Latts — — — — Litauische . . . . . . . 100 Litas 41,43 41,58 41,42 41,58 Norwegische ..... 100 Kronen 6017 60,41 60,25 60,49 Oesterreich.: große. . 100 Schilling — — — — 100 Schill. u. dar. 100 Schilling Polnische 100 Zloty Rumãänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei — — unter 500 Lei... 100 Lei — — Schwedische .. . . . 100 Kronen 61, I5 62,07 Schweizer: große .. 100 Frs. 80, 24 S0, 61 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 80, 24 0, 61 Spanische 100 Peseten 33,45 33,56 Tschechoslowakische: ĩ . ho000, 1000 u. 00 Kr. 100 Kronen 100 Kr. u. darunter 100 Kronen Türkische . . . . . . . J türk. Pfund Ungarische . . . . . . 100 Pengö
1669 4687 4559 465,
Berlin, 11. April. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Pfeffer, sichwarz, Lampong, ausgew. 240,00 bis 250,60 S6, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 350,090 big 380, 0 υις, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 270,90 bis 390,00 w, Steinsalz in Säcken 20 36 bis 26,80 M6, Steinsalz in Packungen 22, 00 bis 24,20 AM, Siedesalz in Säcken 22,40 bis 22, So0 16, Siedesalz in Packungen 24,090 bis 25,20 S, Zuckersirup, hell, in Eimern 79, 00 bis 96, 00 S, Speisesirup, dunkel, in Eimern 59,00 bis 70, 00 , Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 125 kg 65, 00 bis 72, 00 A6, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 123 und 15 kg 58, 0 bis 64, 90 AK, do. aus getr. und fr. Pfl. 63,00 bis 78,60 M, Pflaumenkonfiture in Eimern von 125 kg 79, 00 bis 92, 00 υ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 129 kg 101,00 bis 116,00 1½Sν, Corned Beef 1266 lbs. per Kiste 84,06 bis S6, 00 M6, Dt. Büchsenfleisch . . bis . ö. kö Sni : 194 099 his 19s. lose O00 bi ,,, .
in Reichsmark.)
Berichte von aus wärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrłten. Devisen.
Danzig, 11. April. (D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden Banknoten: Polnische Loko 100 gloty 57,69 3 57, 81 H 100 Deutsche Reichsmark —— G. — — B., Amerikanische (6⸗ bis 100. Stücke —— Gf, —— B. — Schecks: London = Ge, = = B. — Auszahlungen: Warschau 105 Zloty 57,68 G., . 9 . ö . G., 14,86 B., Paris
', . n New York 3,063 „ 38, 06 -. i mill. 8. m Y 0 G., 3. 0690 B., Berlin Wien, 11. April. (D. N. B.) Ermittelte Durchschnittskurse im Privatelegring. Briefl. Auszahl.) Amsterdam 6 . 215,44, Brüssel 90,71, Budapest — —, Bukarest ——, Kopen⸗ hagen 115,55, London 25,95, Madrid 7iI, 83, Mailand 44,44, New 6 35,83, Oslo 130 01, Paris 35,44, Prag 22, 24, Sofia — —
tockholm 133, 46, Warschau 191,15. Zürich 173,24.
Prag, 11. April. (D. N. B.) Amsterdam 16,185, Berlin 264, 00, Zürich I6,37, Oslo 585, )0, Kopenhagen 526, 56, London 116,25, Madrid 328.25, Mailand 195,75, New York 23,985. Paris 158,15, Stockholm 599 50, Wien öh, 909, Marknoten 900, 00, Volnische Noten 451,50, Warschau 452, 60, Belgrad 55, 51 16, Dan gg .
udape sst, 11. April. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wie S0, 454, Berlin 136,30. Zürich 111.223, Belgrad 5 ö London, 12. April. (Dl. N. B.) New York 4843/6, Paris 73, 40, Amsterdam 717, 9, Brüssel 28.59. Italien 58, 34. Berlin 12,026, Schweiz 14,95, Spanien 36, 46, Lisfabon 110169, Kopen⸗ hagen 22,d0t, Wien 25, 33. Istanbul 6060, 00, Warschau 25,68, nen, 23 ö. . Rio de Janeiro 412.60.
aris, 11. April. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich. Deutschland — — London 73,27, New Hork . D 266,715, Spanien 307,25, Italien 165, 80, Schweiz 1905, Kopen⸗ hagen 32,09, Holland 1925,15, Oslo — — Stockholm — — , Prag 6d, 30. Rumänien — Wien — Belgrad —— Warschau = —. Paris, 11. April. (D. R. B.) nfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr) Deutschland —— Bukarest —, Prag — —, Wien Do,, Amerika 15.16, England 73, z0, Belgien 256 75, Holland 1023,90, Italien 125,50, Schweiz 4068/4, Spanien 207, 25, Warschuu — — Kopenhagen 327, 0, Oslo — — Stockholm —— Belgrad
1
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage.
ix Vu—epC—eiͥuᷣͥͥͥm, id ee e ,
ö ; Verantwortlich:
für Schriftleitung (1Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigenteil
und für den Verlag: .
. i. V. Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗-Lichtenberg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗ Atti derne h gm a, üs ati ngefelfschatt,
Sechs Beilagen (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).
do. lose 172,00 bis — — M6, Margarine, Konsum, gep. 112,00 bis == 6„,. Speiseöl, ausgewogen 120, 060 n n, , Preise
zum Deutschen Reichsa
Nr. 87
Erste Beilage
V erlin, Freitag, den 12. April
nzeiger und Preuß ischen Staatsanzeiger
1 Fortsetzung des Dandeistens.
Amsterdam, 11. April. (D. N. B.)
59, 50, London 7, 153, New Hork 148,00,
hama —. Buenos Aires — — Zürich, 12. April. (D. N. B.) London 14,963, New York 309,00, Brüs
, . Berlin 124,35. Wien (Noten) 5 openhggen, 11. April. (D. N. B.) London 22.40, New Jort 46416. Verlin isa 5. Parts zo, z, Aintwerhest b n,, ir d 15h25, Rom 38, 70, Simsterdam 313 65,
slo 112,70, Helsingfors g, 95, Prag 19,55, Wien — — Warschau
S8, 00.
Stockholm, 11. April. (D. N. B. 162 00, Paris 26,509, Brüssel 68, 50,
Amsterdam 271,00. Kopenhagen S6, 85, 401,90, Helsingfors 8,60, Rom 33,50, Warschau 76,06.
Mos kau, 3. April. 115,18
—
London, 11. April. (D. N. B.) Silber Barren prompt 29ä1sis, Silber fein prompt 3214, Silber auf Lieferung ö
. Paris 9g, 77, Brü Schweiz 47933, Italien 12,557, Madrid 20, 25, Oslo 36, hagen 3195, Stockholm 36, 90, Wien — — Budapest —— Sal, 0, Warschau —— Helsingfors —— Bukarest — —
(D. N. B.) 1000 7. Pfund 553,97 G., 565,64 B., „1000 Reichsmark 46,231 G., 46,39 B.
(Amtlich. Berlin ssel 25,073, O0, Kopen⸗ Prag DYoto⸗
(1140 Uhr,) Paris 20,38, 324. Mailand 25, 623, 8, 10, Istanbul 249. 05.
Ho, Stockholm 115,65,
) London 19,40, Berlin Schweiz. Plätze 130,50, Oslo ,60, Washington Prag 17,40, Wien — —
Oslo, 11. April. (D. N. B. London 19,90, Berlin 166 Paris 27 35, New Hort 413, 6h. Alisterdam 273 5 3. Helsingfors 890, Antwerpen 70,75, Stockholm 1592, 8,, Kopen—= hagen so, 26, Rom 34,59. Prag 1750, Wien — — Warschau 78.75. (In Tscherwonzen.) Dollar 115, 13 G.,
291i6sig. Silber auf Lieferung fein 3235, Gold 143/113.
Zürich 134,25,
Wertpapiere.
Frankfurt a. M, 11. April. (D. N
ĩ 11. — N. B. 0
ãußere 26. 12, 00, 430) Irregation 7.80, 40 2 9 3
. 36 Tehuanteper abg. 66 /g, Aschaffenburger Buntpapter
ö 6 1 . ö . 120 00, Dtsch. Gold
. 26, Linoleum 154,50, Eßlinger Masch. 80, 09
Felten u. Guill. 88, 95 Ph. Holzmann 90,75 35 inghans ö. Bh. So is, Gebr. J
S9, 19. Lahmeyer 122,25, Mainkraftwerke 93, 00, ,
109,50, Voigt u. Hä ,. Waidhof . Häffner ——, Westeregeln 11250, Zellstoff
Hamburg, 11. April. (D. N. B. . , , Vereinsbank 110,00, , . , Paketf. 32s, Hamburg ⸗Südamerika 2750 B. Nordd ö ö ,, 141.60, Dynamit Nobel S0, 35 vuans 5, er Gum 25 ⸗ 558, kö . ö 4 10,25, Holsten⸗Brauerei 98, 50, Neu
Wien, 11. April. D. N. B) Amtli illi . Völkerbundsanleihe 160 Tann, Gun e mtlih : ö. 1 1 529,50, 4 0½ Galiz. Ludwigsbahn ——, 4 0½. Vorarl— ö Bahn — — 3 90 Staatsbahn — —, Türkenlose 11, 15 3 Bankverein — —, Oesterr. Kreditanstalt — — Ungar y, — — Staatsbahnaktien 22, 15, Dynamit A. 6G. 6h Go,
. E. G. Union — —, Bro bon Boveri 37,90, Siemens Schuckeri , . Montan 10,40, Felten u.
ammen . ö zu gelegt) 68, 09, Krupp A. G. — —
zusammengelegte Stücke) —— , Slodawerkte 29600
Papierf. 78, 15, Scheidemandel — —, Leykam Jofefsthal .
Am sterdam, 11. April. (D. N B.) 709 Deutsche Rei
; 11. . N. B. R P anleihe 1949 Dawes) 19,25, 5 o Deutsche be e n . . (Young) 21,25 G., 21, 715 B. 6h o/o Bayer. Staats⸗Obl. 1945 20,00,
Sffentlicher Anzeiger.
Rimamurany 36, 8o, Steyr. Werke Waffen ö
og Bremen 1935 24 00, 6 ol Preuß. Obl. 1952 00, ; J — — 70so Dre
. 1945 — — 70/0 Deutsche Rentenbank Obl. . o.
s Deutsche Hö- ant Vin, Kfdör. 1553 *, ' , Veursche? Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 — — , 7c Pr. Zgentt . God NKrd. Hider 1860 z4 a0. 7yso Sächs Boden r. obe. 1553 t , mtr. k Bank 199,59, Deutsche Reichs bant — — Joo Arbed 1951 . „0b, oo A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 19438 — — Wos Cent, Caontsch, Obi. id, 46, 00, 7 c Disch, zralishnd. Sor 2. A 1950 38,50, To Cont. Gummiw. I. G. Sbl. 1956 —, — ö Doörelsentrchzi. Golbnt, ih zz h,; gro Harp. werb. Soi. ö. It. 1949 20,60, 6 lo J. G. Farben Obl. 3756, 709 Mitteld. 8 . Obl. m. Op. 1951 —— 790 Rhein. ⸗Westf. Bod. Erd. J BPsdhr. 1953 —— J70½ Rhein⸗-Elbe Union Sbl. in. Op. 1946 ,. Ido hein. Westf. E. - Obl. 5 jähr. Noten 24,55. 7 o . Obl. 1935 — — 6 olj Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ . x. Obl. 2930 — — To Verein. Stahlwerke Tbl. 1931 34,50 hö dos Verein. Stahlwerke Obl. Lit. 1951 21,50. J. G' garen ö. ö Aktien —— 700 Rhein-Westf. Elektr. Obl. 1950 24,50, 5 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 28, 25. Kreuger u. Toll Winstd. 8 . w 6 0so Siemens u. Halske Sbl. 2939 — — Deutsche
anken Zert. —— Ford Akt. (Kölner Emission) — —.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Funkspruch.! Während festigung geltend. i
ind auch für Merino⸗ Kreuzzuchten schlossen sich
Auch Garne wurden höher be—
1. Untersuchungs, und Strafsache ö , , ng. laben, ufge
. ote
4. Oe entlich Zustellungen,
. e Tln . uslosung usw. von t
J. Aktiengesellschaften, 3 rr
b. Verlust⸗ und
8. Kommandit
12. Unfall. und
ll t i e , wf e e. tin. 10. Gesellschaften m. ö 11. Genossenschaften,
13. Bankausweis 14. Verschie dene Bekanntmachungen.
esellschafte J
Invaliden versicherungen, ee
I. Untersuchungs⸗ und Etrafsachen.
13353 Steuersteckbrief
und Vermögen sbeschtugnuh me. Der zu Winschoten am 28. Mai 1867 eborene Kaufmann Berthold van ien, zuletzt wohnhaft in München, ur Zeit in Amsterdam, Loman⸗ ö 15, schuldet dem Reich eine eichsfluchtsteuer von 46 756 RM, die am 1. Juli 1934 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 3 für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit fol⸗ genden angefangenen halben Monat. Gemäß z 9 Ziff. 2 ff. der „Reichs⸗ fluchtsteuervorschriften“ — Reichssteuer⸗ blatt 1934, S. 599 — J 1931, J. S. 699 — Reichsgesetzblatt 1932, J, S. 571 — Reichsgesetz⸗ blatt 1584 1, S. 399 — St. Anp. G. S5 14, 43 — Reichsgesetzblatt 1934, 1, S. 925 —, wird hiermit das inländische Vermögen des Steuerpflich⸗ tigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer t 5us lägen, auf die maß F 9 Ziff. aaO. festzu⸗ setzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, . oder sonstige Lei⸗ stungen an den Steuerpflichtigen zu be⸗ wirken; sie werden hiermit 5 unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanz⸗ amt Anzeige über die dem Steuer⸗ pflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstige k zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung e, Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ üllung an den Steuerpflichtigen eine
eistung bewirkt, ist nach 5 16 Abs. 1 der , . hier⸗ durch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein . an der Un⸗ kenntnis trifft. Eigenem Verschulden hh das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht 6 wird nach
10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuervor⸗ hhriften, sofern nicht der Tatbestand der
teuerhinterziehung oder der Steuer⸗ sefaͤhrdung ; . 402 RAO.) erfüllt st, wegen Steuerordnungswidrigkeit G6 413 RAO. bestraft.
Nach 5 11 Abs. 1 der genannten Vor—= schriften ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Iich erke ibicn fen des Steuer⸗ ohndung diente und des ollfahn⸗
ungsdienstes sowie jeder andere Be⸗ amte der Reichsfinanzverwaltung, der
betroffen wir
oben falls er ir läufig fe
nverzi
ch den
olgt, vorzuführen. Miinchen, den 29. März 1935. Finanzamt München⸗Süd.
vorläufig festzunehmen.
genannten Steuerpflichtigen, ö . J ö. zunehmen und ihn gemäß 11 ö der genannten ne,
I ll I sLũMM ,.
orderung,
— 8 E Fl. MN / 35. Altona, den 4. April 1935. . Das Amtsgericht. Abteilung 3 K.
gläubigern
1 — =
verschollenen Müllers Friedrich August II. Stock,
Der bezeichnete Verschollene wird auf- Gegenstands
vorzulegen,
3. Aufgebote.
Aufgebot.
buchs Nr. 13 645 der Kreissparkasse in Zell⸗Mosel, lautend auf Milie Ehrist⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. si in Traben⸗Trarbach, über 403,3 RM beantragt. r
der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 12. Juli 1935, 3176 vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ ichneten Gericht, eraumten
Zell⸗Mosel, den 6. April 1935. Amtsgericht. 13.
Zimmer Aufgebotstermin . Rechte anzumelden und die Urkunde Arthur Welzel, zuletzt wohnhaft in Gläubiger widrigenfalls die Kraft⸗ Kirchhundem, für tot zu erklären. Der 4. loserklärung der Urkunde erfolgen wird. bezeichnete BVerschollene wird aufge⸗ melden, nur der Rechtsnachtell ein, daß 3159) sorderts sich spätestens in dem auf, den jeder Erbe ihnen nach der Teilung des ovember 1935, vormittags Nachlaffes nur für den seinem Eibteil Böhlen geb. Hansen, .
Freyburg (Unstrut), 5. April 1935. ch Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Inhaber
nur für den
seine beantragt
Aufgebot. . Der Bürgermeister der Stadt Pinne⸗ Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ berg hat das . des verloren⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. riefes über die An alle, welche Auskunft über Leben
egangenen Hypothekenbr im Grundbuch oder Tod des Verschollenen ö erteilen 33
r den Antragsteller don Stellingen⸗Langenfelde Band XIV vermögen, gr geht die Au Bl. 700 Abt. III Nr. 5 in Höhe von späte tens im
ene Hypothek be⸗ Gericht Anzeige zu machen.
1998,92 GM eingetra 9 er der Urkunde
antragt. Der 8 i — wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. August 1935, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ 3172 mer 271, anberaumten Aufgebotstermin — — seine Rechte anzumelden ünd die Ur⸗ ziska geb. Hilden, verw. Ollertz in Kre⸗
widrigenfalls die feld, Alte Linner Str. 97, hat beantragt, Haxthausen
. Sparkassenbuch Nr. 16 Of der Stäbti. burg; klagt gegen den früheren Mollerei-
Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen den verschollenen Schlosser Leopold : : ö fel Bresser, e 18. März 1876 zu Toenis⸗ schen Sparkasse in Duisburg, lautend
— 3k F. 18/34. — w i ü is ker, A b. Klein, in Duis⸗ . berg, zuletzt ahh, in Krefeld, für auf Kisker n gf, . ö. . . 5. jetzt unbekannten ölufenthalts.
Altona, den 1. April 1935. Das Amtsgericht.
nha
Abteilung 38. tot zu erklären.
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— Breslau,
beantragt. Die Nachla
gläubiger werden daher aufgefordert, Amtsgeri Elbi Apri
hre Forde mn en ze, den, itsgericht Elbing, den 5. April 1935. ' ie,, n dar d Mee dmr o. er m e , r r er, d=.
in welchem die Festnahme er⸗ Der Landwirt Friedrich Wilhelm mittags 11 Uhr, vor dem unter—
Noth in . hat als Pfleger des zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 429, im
Förtsch, ae. in Größnitz wohnhaft, termin bei diesem Gericht anzumelden. beantragt, diesen für tot zu erklären. Die — hat die Angabe des
Die, Ehefrau, Martha, Anders, geb, den Teil der Verbindlichkeit. 7, an. Welzel in Görlitz Ziegeleimeg 25 . Gläubiger aus Pflichtteils rechten, Ver⸗ mächtigten vertreten zu lassen, den verschollenen Tischler mächtnfssen und Auflagen fowie für die
schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht
richt, T Jim mmer? Jir! 11, danbergumten ene, . Verbindlichkeit burger Str. 31 1III b. Dupper,
Steuerpflichti i ĩ 6 i ⸗ pflich öᷓ. wenn er im Inland * erteilen ö. i , n . . . Elbing geborene Matrose Fritz Georg Es ergeht hiermit die Aufforderung, termin dem Ger! t Anzei . ch . Zwecke der Ausschließung von . tag ist der 31. Dezember 1925 fest—
ahren zum Schönrock, für tot erklärt. Als Tode? gestellt.
4. Oeffentliche Zustellungen.
anberaumten Aufgebots⸗
und des Grundes der For⸗
efordert, sich spätestens in dem auf den derung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ 3180 Oeffentliche Zustellung. 25. Oktober 1935 vor dem unter-sweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ eichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, an- schrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ boom in Bentheim, Unterstraße 36, erxaumten Aufgebotstermin zu melden, biger, welche sich nicht melden, können, Prozeßbevollmächtigter: widrigenfalls die Todeserklärung er- unbefchadet des Rechts, vor den Ver— Holtkamp, Osnabrück, klagt gegen den J ö. 5 ; folgen wird. An alle, die Auskunft bindlichkeiten 3 Die Milie Christmaun in Traben über Leben oder Tod des Verschollenen Vermächtnissen und Auflagen berück= bekannten Aufenthalts, früher in Bent— Trarbach hat das Aufgebot des Spar⸗ 1 erteilen vermögen, ergeht die Auf- sichtigt zu werden, von den Erben nur heim, wegen Chescheidung. Die Klä— orderung, spätestens im Aufgebots⸗ n n, Befriedigung verlangen, als gerin ladet den Beklagten zur münd⸗— nach Befriedigung der nicht ausge⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor chlossenen Gläubiger noch ein Ueber— die 2. Zivilkammer des Landgerichts in schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Osnabrück auf den 31. Mai 1935, Erbe nach der Teilung der Nachlasses 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich
Frau Bernhardine Huke geb. Beer⸗
Rechtsanwalt
aus Pflichtteilsrechten, Dachdecker Theodor Johann Huke, un-
seinem Erbteil r n . durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ ür die lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗
Osnabrück, den 2. April 1935. denen die Erben unbe⸗ Tie Geschäftsstelle des Landgerichts. Ladung.
Die Ehefrau Marie Margarethe von
rozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt K. Neu⸗ mann, Hamburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Wilhelm Henry Cäsar von Böh⸗ len, unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗
den 5. April 1935. Amtsgericht.
forderung, 3 lufgebotstermine dem Ir . Kirchhundem, den 8. April 1935.
Amtsgericht. treten dur
burg durch
er bezeichnete Ver⸗ burg, wird
vertreten dur
antragt, ihre Mutt . . zu n , ,, Schleswig, geborene Katharina Lauen- geht die Au D wohnhaft in Altona, Loh⸗ fh ̃ mü ö 40, Hths. II, für tot zu zu machen. , . gen e ee n, wird aufgefordert, si ätestens in dem 3 12. . 1935, 12 Uhr, . 271, vor dem unter⸗ 3173! ericht in Altona, Allee 131, Die anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ rich, in Breslau, Ggrtenstraße Nr. 15517, den, widrigenfalls die Todeserklärung ö. als Pfleger für erfolgen wird. An alle, welche Auskunft
bach, zu erklären. auf den
zeichneten
. Hilfsbeamten der Staatsanwalt⸗ chaft bestellt ist, verpflichtet, den
Aufgebot. . Die Ehefrau Paula ,,,. geb. 1 Lauenbach in dal erg. Markusstr. 52, Gericht anberaumten Aufgebotstermin e ihren Ehemgnn, den zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Arbeiter Max Thießen, daselbst, hat be⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche 1317] er, die am 18. Sep- Auskunft über Leben oder Tod des Hollingftedt, Krels Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ nach dem am 1. Februar 1923 zu Elber⸗ ssen . spätestens im feld, feinem letzten Wohnsitze, ver⸗ Prozeßbevollmächtigten torbenen Weber Karl Otto am 28. November 1924 in den Akten IL 318 24 erteilt worden ist, ist durch Beschluß vom 30. März 1935 für kraft⸗ los erklärt worden. Amtsgericht ,,, t. 17.
schollene wird aufgefordert, sich spä⸗ Kosten trägt . in dem auf den 5. l denk. Verkündet
Ausschlußurteil.
m Namen des Deutschen Volkes!
Aenne Kisker geb. Klein ,,
Merkatorstraße 38 bei Klein, ver⸗ isi Oeffentiiche ume Zustellung.
9364 in . . e 4. ö . icht . in Duis⸗ s. . 2
Die Ehefrau Leopold Bresser, Fran⸗ hat das . gin n men. .
35, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Just.⸗Angest. ĩ ; Das Amtsgericht.
scheidung. Verhandlungstermin: 5. Jun 1935, 10 Uhr, vor dem Landgericht
Hamburg, Zivilkammer 2. RMusgebe te gcht be, den d, d gf renner gendgerichta.
Fran, Rwe, arg lztzn Frau Hedwig Aebi⸗-Anier geb.
Hebert in Lauenburg i. Pomm., Hinden⸗
für Recht erkannt: Das tigter: Rechtsanwalt Zapp in Lauen⸗
direktor Hermann Aebe⸗Anker, früher in Lauenburg i. Pomm., Hindenburg⸗
die Antragstellerin. Beklagten, wegen Chescheidung. Die am 2. April 1935. Tries, Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Stolp, Wasserstr. 13. auf den
lufgebotstermin dem Gericht Anzeige E 1/35. —
erschollene Krefeld, den 5. April 1936.
Amtsgericht.
Aufgebot. Die Rechtsanwältin, Dr. Käte Fried⸗
25. Juni 1935, 19 uhr, mit der
Der Erbschein, der über die Erbfolge Aufforderung, sich durch einen bei diesem
Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als 6 vertreten zu tt assen.
tar wblrp, den 8. Aurril 1833 Die Geschäftsstelle 3 des Landgerichts.
3183] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Gerhard Klopetk in Marienburg klagt gegen den Melker
erwaltung des 3174] achlasses der am 20. Februar 1835 in
über Leben oder Tod der Verschollenen! Breslau verstorbenen ledigen Viola! 1935 ist der am 1. Dezember 1893 in
Richard Michaelis, zuletzt , n., in Christburg, Elbinger Straße 14 auf
altsrente von 99 RM vom Tage der
Durch Ausschlußurteil vom 5. April . einer vierteljährlichen Unter⸗