Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 90 vom 16. April 1935. S. 4
t
O. H. B. der deutsch ungarischen Handels⸗ kammer.
Budapest, 15. April. In der o. H.⸗V. der deutsch⸗ungarischen J in der in Vertretung des deutschen Gesandten egationssekretär Dr. Nöhring anwesend war, nahm zunächst Präsident Arnold, der nach Deutschland übersiedelt, mit warmen Worten von seinen Mitarbeitern Abschied. Auf das Wirtschafts⸗ jahr 1934 zurückblickend, betonte der die Erweiterung des Vo⸗ umens des deutsch-ungarischen Außenhandels um rund 45 R, die der Steigerung der ungarischen Ausfuhr auf mehr als das Doppelte zu verdanken ist. Da demgegenüber die entsprechende deutsche Einfuhr sich kaum verändert hat, darf auf Grund ihres seit 1923 erfolgten Rückgangs hinsichtlich Maschinen und Appa⸗ rate, Papierwaren, Automobile usw. angenommen werden, daß trotz der Schrumpfung der ungarischen Kaufkraft und des Aus⸗ baues der heimischen Industrie ein unbefriedigter stiller Bedarf an deutschen Fertigwaren und Spezialerzeugnissen besteht. Die Wiedererweckung der entsprechenden, gut eingespielten Geschäfts⸗ beziehungen würde gerade die ungarische Geschäftswelt begrüßen. Der Präsident berichtete sodann über die Beratungs⸗, Vermitt⸗ lungs- und Auskunftstätigkeit der Kammer sowie ihre Aktion, die die Auftauung von Altforderungen im Gesamtwerte von 2,6 Mill. Pengö ermöglicht hat, und gab die Konstituierung eines Beirats in Berlin bekannt, der aus führenden Persönlichkeiten der deutschen Wirtschaft darunter dem kön. ung. Generalkonsul Dr. August Diehn, besteht. Die Mitgliederzahl der Kammer hat sich im Berichtsjahr um 62 auf 399 erhöht. In die Direktion wurden 14 neue Mitglieder gewählt, unter anderen die Direk⸗ toren Béla Böckh (Siemens-Schuckert), Dr. Alexander Orszagh, Julius Rudas (BritischUngarische Bank), Generalkonsul Dr. Diehn und der Möbelfabrikant Johann v. Lingel.
Deutsch⸗türkische Vereinbarungen über Fragen 9. des Zahlungs⸗ und Handelsverkehrs.
Die in den letzten Wochen in Berlin zwischen einer unter irg des Generalsekretärs im türkischen Außenministerium uman Menemeneioglu stehenden türkischen Delegation und einer deutschen Delegation gepflogenen Verhandlungen haben zu einer Einigung über Fragen des Zahlungs- und Handelsver⸗ kehrs zwischen der Türkei und Deutschland geführt. Die vertrag⸗ lichen Vereinbarungen sind am 15. April im Auswärtigen Amt unterzeichnet worden. Der freundschaftliche Geist, der die Ver⸗ handlungen geleitet hat, berechtigt zu der Erwartung, daß die vertragliche Regelung zu einer Festigung und wesentlichen Ver⸗ tiefung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Län⸗ dern führen wird.
unterbrechung der deutsch⸗ rum nt fchen Clearing⸗ Verhandlun en über Osftern.
Bukarest, 15. April. Die Verhandlungen zum Abschluß eines deutsch⸗rumänischen Clearing⸗Abkommens, die , . in Bukarest durch Vertreter der Reichsbank und der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung geführt werden, werden aus technischen Gründen über die r g n unterbrochen.
Dreißigjähriges Bestehen der MNiederländischen Handelskammer für Deutschland. 2 Amsterdam, 15. April. . Tage konnte die Niederländische Handelskammer für Deutschland im Haag ö. ein dreißigjähriges Bestehen zurückblicken. Der ursprüngliche Sitz der Kammer, Düssel⸗ dorf, wurde im Jahre 1916 nach Den Haag verlegt. Die weitere Organisation umfaßt drei Bezirkskammern in Deutschland, näm⸗ lich in Frankfurt a. M., Köln und Hamburg, 10 Korrespondenz⸗ schaften in Deutschland, in Aachen, Berlin, Dortmund, Düssel⸗ dorf, Leipzig. Mainz, Mannheim, München, Münster i. W. und Wiesbaden sowie zwei Korrespondenzschaften in Niederländisch⸗ Indien, in Batavia und Semarang. Ihre Hauptbedeutung er⸗ langte die Kammer, die zur Zeit unter der Leitung von General⸗ direktor C. J. A Begeer, Haff ant steht, seit Beginn des Krieges, als die ersten Schwierigkeiten im deutsch⸗niederländischen Handel begannen. Die Kammer ist stets bemüht gewesen, die wirtschaft⸗ lichen Beziehungen zwischen beiden Ländern in jeder Beziehung enger zu gestalten.
Die Beschäftigung im westdeutschen Eisenhoch⸗ und Maschinenbau.
In den bisher abgelaufenen Monaten des Jahres 1935 waren die Brückenbauanstalten am Niederrhein und in Westfalen weiter ut beschäftigt. Der Auftragseingang im Behälter- und Gas⸗ ehälterbau ließ dagegen nach wie vor zu wünschen übrig. Im Auslandsgeschäft ist eine Besserung noch nicht eingetreten. Die ute Beschäftigung der Schiffswerften hielt an, neben einem be⸗ ,. Auftragsbestand an Neubauten hat auch das Reparaturgeschäft teilweise eine Belebung erfahren. Bei der Maschinenindustrie ist eine grundlegende Aenderung in der Ge⸗ samtlage nicht eingetreten. Im allgemeinen gingen Anfragen und Bestellungen in befüedigender Weise ein. Vereinzelt wurde jedoch über ungünstige Geschäftsergebnisse in den beiden ersten Monaten des Jahres geklagt, denen allerdings eine Besserung im März folgte. In der Textilmaschinenindustrie hat sich die Lage infolge der Arbeitseinschränkungen in der Textilindustrie etwas ver⸗ schlechtert. Der Export ist durch die Maßnahmen der verschiedenen Länder und das Absinken von Pfund und Dollar fast ganz unter⸗
bunden.
Wirtschaft des Auslandes.
Der italienische Außenhandel im März 1935. Mailand, 15. April. Im März betrug der Wert der nach Italien eingeführten Waren 667,83 Mill. Lire gegen 626,9 Mill. L. im Februar 1935 und 679,10 Mill. L. im März des Vorjahres. Demgegenüber betrug die Ausfuhr 393,79 Mill. L. egen 391,0 Mill. L. bzw. 457,49 Mill. L. Der Einfuhrüberschuß at sich also gegenüber dem Vormonat auf 24 04 Mill K E35 75 die Einful . ne Geigntth 914,54 (2006,95 in der gleichen Borjahresze P. L. g zer einer Aus
eS3zEe
ljahr
Der Abschluß der Arbed. große luxemburgische Montankonzern, die Aeiséries de Burbach⸗Eich⸗Duedelange (Arbed), Luxemburg, er⸗ im Jeschäftsjahr 1934 einen erhöhten Bruttogewinn von 34 6. V. 106,39) Mill. Fr. Nach Abzug von 87,61 (70,68) Mill. Fr. Abschreibungen auf Anlagen, 8,5 (7.0) Mill. Fr. sozialen lufwendungen sowie nach 1,81 (1344) Mill. Fr. Zuführung zur Reserrze ergibt sich ein Reingewinn von 36,15 (28,76) Mill. Fr., wie bereits gemeldet, eine erhöhte Bruttodividende von 1 100) Fr. verteilt werden soll. Die Dividende wird in luzemburgischer Währung ausgeschüttet werden und dem⸗ eräsprechend 156,25 belgische Franken ausmachen. In der Bilanz sind Anlagen mit 1666,54 (1658,50) Mill. Fr. bewertet, denen das Abschreibungskonto mit 564,35 (456,66) Mill. Fr. gegenüber⸗ steht. Vorräte erscheinen mit 103,09 (92,18) Mill. Fr., Beteili⸗ gungen wenig verändert mit 727,02 (731,24) Mill. Fr. und Debi⸗ toren mit 481,68 (480,22) Mill. Fr. Andererseits werden bei 1250 Mill. Fr. A.⸗K. Reserven mit 74,84 (71,35), Anleihen mit 7187,14 (895,07, Kreditoren mit 250,94 (221,95) Mill. Fr. aus⸗
gewiesen.
Erhöhung der belgischen Roheifenpreise.
Brüssel, 15. April. Da die belgischen Hüttenwerke ihre zur Fabrikation von Roheisen notwendigen Rohstoffe (Eisenerz und Koks) größtenteils aus dem Ausland einführen müssen, wurden die Preise für belgisches Roheisen erhöht. Die Notierungen stellen sich jetzt wie folgt: Gießereiroheisen 1III1 370 (gegen bisher 312) Franken, halbphosphorhaltiges Roheisen 370 (3109) Franken, Hämatitroheisen 419 (360) Franken und Thomasroheisen 330 (290 Franken. Die Erhöhung der Roheisenpreise sollte auch eine ent⸗ sprechende Erhöhung (15 bis 20 3) der Preise für Halbzeug und Walzwerksprodukte nach sich ziehen, doch hat die belgische Regierung beim Stahlwerksverband „Cosibel“ interveniert, um zu veranlassen, daß die Preise vorläufig nicht heraufgesetzt werden. Die Cosibel und mit ihr die luxemburgischen Werke, die den belgischen Inlands⸗ markt beliefern, haben eine stabile Preispolitik für 14 Tage zu⸗ gesagt, behalten sich aber vor, zu den alten Preisen nur an solche Abnehmer zu liefern, die sich verpflichten, keinen Reexport zu treiben. Eine baldige Preisheraufsetzung für belgische Eisen⸗ produkte scheint aber unvermeidlich.
Die Gesundung der amerikanischen Cand⸗ wirtschaft.
Der Landwirtschaftsminister der Vereinigten Staaten hat für das Jahr 1934 seinen Bericht erstattet, aus dem sich die Ent— wicklung der Landwirtschaft in den Vereinigten Staaten seit Erlaß des a n, über die Wiederherstellung des Gleichgewichts in der Landwirt chaft“ erkennen läßt.
Im Jahre 1933 hatten sich in der Landwiritschaft riesige, unabsetzbare Vorräte an Weizen, Baumwolle, Tabak und Schweinen . Diese Ueberproduktion war dadurch verursacht worden, aß sich die Anbaufläche während der Kriegsjahre außerordentlich erweitert hatte und in der Folgezeit der Verbrauch im Inland und die Ausfuhr zurückgegangen maren. Zwischen der landwirtschaft⸗ lichen und der industriellen Erzeugung bestand im Frühjahr 1933 ein starkes Mißverhältnis. Das Gesetz über die Wiederherftellung des Gleichgewichts in der Landwirischaft follte daher die Preise
für landwirtschaftliche Erzeugnisse so regeln, daß sie zu den übrigen Preisen in einem gesunden Verhältnis standen, Es ist, wie . Landwirtschaftsminister in seinem Bericht ausführt, ig. lich gewesen, die großen Vorräte zu verringern und die Preise ihrem normalen Stande näherzubringen, ohne daß die Preis e ng einen Rückgang des inländischen Verbrauches herbei⸗ geführt hätte. ; . ö
Während im ar 1933 die Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse nur 55 8 des Vorkriegsstandes betrugen, lautete die Meßziffer für September 1934 103. Allerdings sind die höheren Einnahmen der Landwirte zum Teil durch die Erhöhung der übrigen Warenpreise wieder , , worden. Dennoch hatte der Landwirt 1933 zum erstenmak seit 1929 wieder einen geringen Ueberschuß. Die Einnahmen aus landwirtschaftlicher Arbeit lagen 1933 um 163, höher als 1932. Für 1934 wird eine weitere Zu⸗ nahme um 19 3, erwartet. Einschließlich der Pachtverträge, der von der Regierung gewährten Beihilfen und des Einkommens aus dem Viehverkauf an die Verwaltung für landwirtschaftlichen Wiederaufbau wird der gesamte Barerlös der Landwirtschaft aus dem Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse für 1934 auf ungefähr 6 Milliarden Dollar geschätzt (1933 5 Milliarden Dollar; 1932 4,3 Milliarden Dollar). Der Durchschnittswert des landwirtschaft⸗ lichen Grundbesitzes ist in den 12 Monaten vor dem 1. März 1934 zum erstenmal seit 1920 wieder gestiegen. Diese Wertsteigerung ist in den einzelnen Gegenden sehr verschieden, weil die Viehpreise nicht so stark fstiegen sind wie die Preise anderer landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse.
Nach Auffassung des Landwirtschaftsministers kam die Ab⸗ wertung des Dollars insbesondere der Landwirtschaft zugute, da die Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse sofort in die Höhe ingen, . die Preise für viele Waren, die der Landwirt enötigt, nur allmählich folgten.
Die im Baumwollanbau getroffenen Maßnahmen sollten im ersten Jahre lediglich eine weitere Zunahme der Vorräte ver⸗ hindern. Aus der Baumwollernte wurden rund 633 Millionen Dollar erlöst, während 163 Millionen Dollar vom Staat den Baumwollfarmern an Entschädigungen dafür geg hlt wurden, daß sie ihr Land nicht bestellten. Das Einkommen der Baumwollpflanzer lag 1933 um 88 7. höher als 1932.
Der Barerlös aus dem Weizenverkauf betrug 1933/34 ungefähr 267 Millionen Dollar gegen 195 Millionen Dollar im Jahre 1932/33. Als Ausgleichszahlungen für die Begrenzung der Anbau⸗ fläche wurden 99 Millionen Dollar gewährt.
Die landwirtschaftlichen Hypothekenschulden beliefen sich 1932 auf ungefähr 8.5 Milliarden Dollar, während die gesamte land⸗ wirtschaftliche Verschuldung wahrscheinlich 12 Milliarden Dollar erreichte. In den ersten 15 Monaten erteilte die neu eingerichtete Verwaltungsstelle für landwirtschaftlichen Kredit mehr als 450 900 Darlehen im Gesamtbetrag von 1150 Millionen Dollar. Ungefähr 0 * dieser Darlehen wurden zu Umschuldungszwecken verwandt. In vielen Fällen haben die Gläubiger ihre Forderungen ermäßigt, um schwer verschuldeten Landwirten die Umschuldung mit Hilfe der obengenannten Kreditverwaltungsstelle zu ermöglichen. Allein an Zinsen haben die umgeschuldeten landwirtschaftlichen Hypotheken⸗ schuldner Sekt 16,56 Millionen Dollar oder fast ein Viertel der früheren Zinssumme weniger zu entrichten.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.
Devisen.
Danzig, 15. April. (D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Floty 57, 71 G., 57,83 B., 190 Deutsche NReichsmart —— G.. — — B., Ameritanische (5⸗ bis 100⸗ Stücke — — G.. — — B. — Schecks: London w G. — B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57, 70 G. 57,87 B. Telegraphische: London 14.815 G. 14,855 B. Paris 20,18 G. 20,22 B. New Hort 3 0580 6. 3.0640 B., Berlin
123.00 G., 123,24 B.
Wien, 15. April. D. N. B. (Ermittelte Durchschnittskurse im Privatelegring. Briefl. Auszahl. Amsterdam 361,560, Berlin 215, 44, Brüssel 90.64, Budapest — —, Bukarest — —, Kopen⸗ hagen 116,568, London 25,99, Madrid 70,60, Mailand 44,45, New DYorf 534,69, Oslo 130,21, Paris 35,44. Prag 22,25, Sofia — — Stockholm 133,56, Warschau 101,17, Zürich 173,28.
In Berlin festgestellte : Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. Telegraphische Auszahlung.
16. April Geld Brief
1237 1240 o, 68 O 662 4198 4206
— * 15. April Geld Brief
12325 12358 o, 658 O66 A1, 98 4206
O, 201 0,203 0, 201 0, 203 3047 3,063 3,047 3,05 2476 2,480 2,469 247 53,90 54,00 538,69 53,79 Sii0 SI,256 3116 31335 12,097 12,10 12,025 12,055
Estland
l00 estn. Kr.
(Reval / Talinn) 68,43 68,57 68,435 68,57 Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. 5,33 5, M43 5,31 5, 32 Frankreich (Paris. . 100 Fres. 16,38 16,42 16,38 16,42 Giiechenland (Athen) 100 Drachm. 2,354 2,358 2,3594 2.358 Holland (Amsterdam
und Rotterdam). . 100 Gulden 167,33 167,67 167,8 167,72 Island (Reykjavik) . 100 181. Kr. 54,63 54,73 54,42 b4,52
20,68 20,572 20,58 2072
Italien (Rom und 100 Lire 0710 G7I2I) G6 767 Gn
Malland) ..... Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen
5,649 5,6611 5,549 H, 661 80,2 81,08 80,92 81,08
Jugoslawien (Bel ⸗ * grad und Zagreb). 100 Dinar Lettland (Riga) . .. 100 Latts 41,51 41,599 41,61 41,69 ho ß7 660,79 6043 6055 18, 5 45,05 48, 935 459565
Litauen (Kowno / Kau⸗ 46,84 46,94 46,64 46,94
nas) 100 Litas Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen
10,96 10,98 10,91 10,93 2,488 2,492 2,488 2,492
Oesterreich (Wien) . 100 Schilling 62,25 62,37 62.00 62,12
Polen (Warschau,
Kattowitz (Posen). 100 Zloty S072 80,88 8072 80,88 33,93 338,99 33,93 33,99
Portugal (Lissabon). 100 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden, Stockholm 100 Kronen 10,7 10,39 10,7 10,39 1979 1,983 1,979 1,983 1019 1021 1019 1,0
und Göteborg) k. Basel und Bern). 100 Franken 2,484 2, 488 2,481 2, 485
Aegypten (Alexandrien und Kairo.. ... L ägypt. Pfd. ö (Buenos 1 Pap. Pes ires ap.⸗Pes. Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... 100 Belga Brasilien (Rio de ö Janeiro). .... 1 Milreis Bulgarien (Sofia) . 100 Leva Canada (Montreal). 1 kangd. Doll. Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) .. 100 Gulden England (London). . 1 Pfund
Schweiz (Zürich, Spanien (Madrid u. Barcelona)... 100 Peseten Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen Türkei (Istanbul) .. 1 türk. Pfund
Ungarn (Budarest) . 100 Pengö
Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso
Verein. Staaten vn Amerika (New Jork) 1 Dollar
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
16. April Geld Brief Noti⸗ 20 38 2046
15. April Geld Brief
Sovereigns ...... 20,8 20,46
1670 468385
82 03 h 6 6 hb 33 56
Jg G l 6
20 Francs⸗Stücke . für 16,16 16,22 16,16 16,22 1Dolla⸗ 24565 7456 VMazz 7453 Velgtick⸗⸗—⸗. 1 Milreis o, 177 O0, 197 0,177 0, 197 Canadische .. . ... : 100 Kronen S y 3124 S6 9 S124 Englische: große . . . engl. Pfund J 523 Italienische: große . 100 Lire — — — — 20,76. 20,84 2075 20,84 Lettländische . . ... 100 Latts — — — — 41,42 4,58 4,42 4158 Oesterreich.: große. . 100 Schilling j 46,50 46, 8 Rumänische: 1000 Lei Schwedische . . . . . 100 Kronen 0,56 Spanische 100 Peseten 33, 46 100 Kr. u. darunter 100 Kronen
Gold. Vollars .... 1 Stück 4185 4365] 4185 4365 Amerikanische: 1Dollar 2,436 2,456 2,433 2,4653 2 und 1 Dollar.. Argentinische . . ... 1 Pap. ⸗Peso 0,63 0, 65 0,63 0, 6h 100 Belga 41,82 41,98 41,82 41,98 Brasilianische . .. Bulgarische . .... 100 Leva — — — — IL kanad. Doll. 2,418 2,438 2,411 2,431 Dänische ... 55,369 55,91 55.48 55.70 Danziger . 100 Gulden 12035 12075 11,99 12,03 14 u. darunter Lengl. Pfund 12035 12,075 11,99 12,03 Estnische 100 estn. Kr. — Französische . . . .. 100 Frs. 16,,7 16,8 16,2 16,38 Holländische . .. . . 100 Gulden löb s? 167558 66, 57 167655 100 Lire u. darunt. 100 Lire Jugoslawische .. .. 100 Dinar u , Litauische .. ob Litas Norwegische 100 Kronen 60,46 60,70 60,22 60,46 100 Schill. u. dar. 100 Schilling Polnische 100 Zloty und neue 500 Lei 100 Lei — unter 500 Lei. .. 100 Lei — 62, 28 Schweizer: große .. 100 Frs. 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 80, 56 33,60 Tschechoslowakische: 000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kronen Türkische .. ..... 1 türk. Pfund Ungarische 100 Pengö
Prag, 15. April. (D. N. B.) Amsterdam 16,144. Berlin 963,90, Zürich 775,00, Oslo 584,00, Kopenhagen 520,06, London 116,00, Madrid 328,00, Mailand 200,00, New York 23,95. Paris 158,09, Stockholm 599 00, Wien 569,90, Marknoten 90000, Polnische Noten 451,75. Warschau 451,50 Belgrad 55.5116 Danzig 784, 00.
Budapest, 15. April. (D. N. B.) Alles in hengö.
S0, 454, Berlin iss, 30, Zürich 111,223, Belgrad 7.85.
London, 16. April. (D. N. B.) New York 485,75, Paris 73,563. Amsterdam 720,50. Brüssel 28,66 Italien 58, 40. Berlin 12,054. Schweiz 15,091. Spanien 365,53, Lissabon 1101s,3. Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 265, 75. Istanbul 6023,00, Warschau 26, IB, Buenos Aires in S 15,00 Rio de Janeiro 412,00. .
Wien
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Veilage. — —— — — — —
ö . Verantwortlich: . für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil, Anzeigenteil und für den Verlag:
i. V. Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil:
Ru dolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckexei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin. Wilhelmstraße 32. Sechs Beilagen
Leinschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen.
w ; Sr st e Beilage zun Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Dienstag, den 16. April
Nr. 990
1 Fortsetzung des Handelsteils.
Paris, 15. April. (D. N. B.) Schlußkurse, amtlich. Deutschland —— , London 73,49), New York än, Dal nn ö 125,90, Schweiz 4905/g, Kopen⸗ Böltethu did zan lc i agen 327, 90, Holland 1922, 0, Oslo — — Stockholm — — Pra zlterbundsanleihe 190 Dollar- Stücke — — ; is ᷓ —— d Belgrad . Warschau ö. . tücke — A490n0 Haliz. Ludwigsbahn , d d. Borat; ,, * i . ger e an r, Tf
aris, 15, April. (d. I. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ berger Bahn — — 3 0so Staatsbahn 67,50, Türkeniose ——, bis zh, dh, Haferflocken Iz o0 bis she. K verkehr.) Deutschland , Bulgrest — Prag — Wien PViener Bankverein — =, Oesterr. Kreditanstalt —— Ungar, fottens 4660 bis * 35m, R . . 4 3 963 2 Antersta is, 15. England 73. 5b, Belgien 256 75, Holland Kreditbank — — Staatsbahnaktien 23, 60, Dynamit A. G. — 26 50 Veizenmehl Typ g hi gene,, . 9. 102,50. Italien 12499 Schweiß 406css, Spanien 207, L6ß, Warschan A. E. Gz Union S Brown Boveri — Siemens, Schuckerj mehl, Type 5 5mnz 3. 90 150 bis en 6, Weizen. — = Kopenhagen 327, 00. Osls — — Stockholm —— Belgrad Snñm̃ Brürer Kohlen ——, Alpine Montan 16.55, Felten u., 8 6 bis zo, 5h 0 gart selr ech V 36 .
. k 0, go, Krupp A.-6. —— Zucker, Melis 66.55 bis 69, 55 3 Hun lage ah ö , 3. Sti h) amurany 0. Steyr. Werke (Waffen) bis — „A, Röstroggen, glasiert, im Säcken 32,90 bis ö ie ö . 3, Steyrer . , , gh, in Säcken 35,05 bis 386 90 H,
; ö ö — y Folels ,, 3 ö iert, in Säcken 43,90 bi 8, 00 S, R =
k . N B , gg, Deutsche Neichs. Brafli Superior bis Extra Prime . 66? 2 . , . . * ö K, 3 . Art 346,00 bis 496,59 S6, Röst= . Züri ch 16. April. 3 N. B.) 1.10 Uhr.) Paris 20 38, Loe Bremen 1935 24 50, 60o Preuß. Sbl. 1952 7 50, 7 6 Dresden J . 5 n F, . Indon 1592, New Hork 306 g, Brüssel Sa, 324. Mailand 2ö,6ö, Obl. 45. == Tol Deutsche gtentenbank Obi. 1956 **, Rats start enthlt ) i136, h bis 15, w Madrid 42.223. Berlin 124,25. Wien (Noten) os, 06, Istanbul 249. 0G. o/o Deutsche Hyp.-Bank Bln. Pfdbr. 1953 — 2, 7 0 Deutschei 16090 bis 230,60 1 Te 9 K Koöpenhggen, 15. April. (D. N. B. London 22, 40, New Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 19.00, 70o Pr. Zentr. Bod. - Krd. indisch gb, 0M bis 1450 9 4 , ö . Torf 463,50, Derlin 164 69. Paxis 3066. Antwerpen 78, 50, Pfdbr. 1960 — — 70 Sächs. Boden kr. Pfdbr. 1553 — 3 Amster. 170.965 bis 1I6. 90 M Pflau in ef ,,, e, Zürich e eh, Nom 38,60, Amsterdam 312,69, Stockholm 115765, damsche Bank =, Deutsche Reichsbank ——, 70 Arbed 1951 388, 60 Sultaninen emen ö. . ö 5 . 112,70, Helsingfors g, 95, Prag 19,50, Wien —— Warschau ö i 6 Blei und Hink Obi. 1948 — 53 00 bis 58. 5 ed ini, ge e dnn, . 8 . 2 & /o Caoutsch. Obl. —— 7 909 Dtsch. Kalisynd. . ij nd ift. 153, 90 bis 168, , 162 . me 15. April, (D. Ne B.) London 19.10, Berlin S, Al 9ä0 37-26, Toe Cont, Gummüiw. 1. d bol ir br ... ger k 4 206. Paris ö dy Brüssel 68 50. Schweiz. Plätze 130,50 60 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 35, 50, 606 Harp. Bergb⸗Obl. 9 ka'g Packungen JI bis 73,56 n Brat schz ö, * Amsterdam 271,50, Kopenhagen S6. 85, Oslo 97. zh, Washington m. Spt. 1949 2250, 6 os J. G. Farben Obl. — — 79 WMitteld. ISG, 5 bis nds oh I Draken ich ali raren g. o err. ,, 8,60. Rom 383.50, Prag 1740. Wien — — 1 K. Op. ., . Toso Rhein.⸗Westf. Bod.⸗CErd. 182 00 . Purel ard in 2 , K 6
ö 00. ⸗ r. 1953 — —, 70 Rhein⸗-Elbe Union Obl. m. Op. Berli Nohs 5 i ⸗ . ö
Sz o. , April, D. d. B) London 19.99, Berlin 166,50. ö,. ! go Rihein.- Westf— 1 5 jähr. zol . ar k . GJ Lan . 65, New Dorl 413,00, Amsterdam 278,50, Zürich 134,25, Siemens⸗Halske Obl. 1955 —— 60. Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ 286. 060 4 Markenbutter . . 3 on bis nen R helsingfors 8, 90, Antwerpen 70, 50, Stockholm 102, 85, Kopen⸗ winnber. Obl. 2930 — — Joo Verein. Stahlwerke Bbl. 1931 — — Moltereibutter in Tonnen . 00 bis 27 Mrs 3 . 3 puer gh . , 6 Wien , n. Warschau 78, 75. 8 do Vexein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 2200. J. G. Farben utter gepackt 282,00 bis 256 0 Gi hie . k 1000 ö. und K. 2. N. B.) (In Tscherwonzen.) , ö Aktien 18 00, oo Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 25,25, 266, 00 bis 270,00 9 Molferelbutier gepackt 1e n g Hime, 3. , . . 56. „557,81 B., 10900 Dollar 115,1 G.;, 6 ½ Eschweiler Bergw. Obl. 1952 28, 00, Kreuger u. Toll Winstd. Sandbutter in Tonnen 256 0h bis 268, IM S, Le nbbutt⸗ ⸗ ici 5, 3 eichsmark 46.21 G., 46,39 B. . 23 6 oo Siemens u, Halske Obl. 2950 35,50, Deutsche 262.0 bis 266,00 , Kochhutter in on nen 26 — . anken Zert. —— Kochbutter gepackt —— bis — — A, Allgäuer Stangen 20 oo
2090 his 100.09 K, Tilsiter Käse, vollfett 14, 00 bis 156,06 s, echter Gouda 40 oo 164,00 bis 172,00 , echter Edamer 40 0½ , 8 . w— 190,00 bis
ö ; äuer Romatour 20 0̃)0 116,00 bis 124, . ĩ
ö ä, . o O bis 124,00 A6. (Preise
1935
—
x · —
Hamburg, 15. April. (D. N. B.) ( Schlußkurse Bank 90, 0 G., Vereinsbk. 109,56, ib i B , 1 , . merita Paketf. 345/s, Hamburg -⸗Südamerika 27,50 B., Nordd Lloyd 36,50, Alsen Zement 143,90 G., Dyn. Nobel 82 50 G. Guan 27,50, Harburger Gummi 40 25, Holsten⸗Brauerei 99, 00 B. Neu
Guineg — — Otavi 15,256 G. Wien, 15. April. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.) o. 500 Dollar⸗
41,900 M, Linsen, mittel, käferfrei, 1934: 45.00 bis 48, 00 4A, Li
große, käferfrei, 1934: 50, 00 bis 71,00 p, Speifeerbfen, 3 gelbe Loh bis S6 O9. i Speisecrbsen, Follberbtlligt!“ 4, e z 51, 900 , Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch- reis 22,00 bis 25, )0 A6, Rangoon-⸗Reis, unglasiert 24,50 bis 6 M6, Siam Patna⸗Reis, glasiert 29,,h bis 3700 „, Italiener-Reis, glasiert 28, 00 bis 29,090 „, Deutscher Bol ksreis,
Am sterdam, 15. April. (D. N. B.) (Amtlich. Berlin 59, 0, London 720, New Jork 1485/13, Paris 9, 184, Brüssel 25, 133, Schweiz 48,03, Italien 12,323, Madrid 20,30, Oslo 36,174, Kopen⸗ hagen 32.174, Stockholm 37, 15, Wien — —, Budapest — Prag 621,00, Warschau ——, Helsingfors —— Bu karest — —, Yoko⸗
— —
Ford Akt. (Kölner Emission) — —.
London, 15. April. (D. N. B.) Silber Barren prompt 3125. Silber fein prompt 33,75, Silber auf Lieferung Barren 31*/s, Silber auf Lieferung fein 337 , Gold 143511.
Wertpapiere.
Frankfurt a. Me, 15. April. (D. N. B.) 5 90S Mex. äußere Gold 1338, 43 0½ Irregation 8, 90, 40, Tamaul. i 9 , Gb /o Tehuanteperc abg. —— Aschaffenburger Buntpapier ß, 9. Buderus gö, 00. Cement Heidelberg —— , Dtsch. Gold u. Silber 21259, Dtsch. Linoleum 152,00, Ezlinger Masch. 80G, 00, Felten u. Guill. 89g. Ph. Holzmann 91,25, Gebr. Junghans ö Jo , 1a ge. ö 93,50, Rütgerswerke 00, oigt u. Häffner 11,00. esteregeln 114,00. Zellstoff Bohnen, weiße, mittel 28, 00 bis 29, 00 M6, Lan i z ĩ i f
— J . 28. , ) gbohnen, weiße am 16. ü
Waldhof 12,50. 38,060 bis 40, 00 6, Linsen, kleine, käferfrei, ir 39. 06 3 100 kg. J / .
Sffentlicher Anzeiger. .
1. Untersuchungs. und Strafsachen,
2. Zwangsversteigerungen.
3. , ,.
4. entliche Zustellungen,
ö. 6. 6 r,,
Auslosung usw. von rtvapieren, 13. Bankausweise,
1 7. Altiengesell schaften, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
1
1. Untersuchungs. und Strafjachen.
Der Polizeipräsident in Berlin Berlin MMW 7, den 6. 4. 1935. Abteilung II Karlstraße 34 / 5 Tgb. 63 * 3 — 2 r J achstehend aufgeführte Personen haben die preußische Staatsangehörigkeit in der Zeit zwi dem 9. November 19185 und dem 30. Januar 1933 durch Einbürgerung . Gemäß J . des ö. vom 14 7. 1933 (RGBI. 1 S. 480) sind diese Einbürgerungen widerrufen worden. . Mit dem Zeitpuntt der Veröffentlichung dieser Verfügung im Reichsanzeiger haben diese Personen die preußische Staatsange hörigleit verloren und damit aufgehört, deutsche Reichsangehörige zu sein. Durch den Biderruf verlieren außer den Eingebürgerten selbst auch diejenigen Personen die deutsche ,, fr sie . ech 86 nicht erworben hätten. ieser rruf bewirkt zuglei n Verlust jeder, also auch einer inzwischen dur inzu⸗ erworbenen Staatsangehörigkeit eines anderen we . bee, DJ Der Biderruf kann nicht mit Iechtsmitteln angefochten werden.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
eher . tea m, K. . B.) Garne notierten etwas bbher. Für K ge war die Stim di 9 hielten sich aber in engsten Grenzen. mung sehr fest, die Umsätze
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 15. April 1955: Gestellt 18 465 Wagen.
Berlin, 15. April. Preisnotierungen für Nahrungs mittel. Einkaufspreise des , ,, ,,
handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpacungen) .
Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“
8. Kommanditgesellschaften auf Akti
J. Deutsche Kolonialgesellschaften, ö 19. Gesellschaften m. 6 O.
11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
Datum der Widerrufs⸗ verfügung
Tag und Ort der Geburt
10. 6. 04 Darmstadt II. 8. 1908 Charlottenburg 7. 12. 90 Tarnow 18. 10. 00 Guatemala 19. 10. 89 Chisinau 21. 12. 04 Wisnicz 30. 10. 04 Berlin 20. 8. 12 Berlin
19. 4. 02 Berlin 12. 11. 10 Berlin 18. 4. 12 Verlin 6. 3. 12 Bln. ⸗ Neukölln 27. 8. 16
22. 3. 35 3. 35 3. 35 4. 35 3. 365 3. 35
3. 35 2. 35
3. 35 1. 365 3. 35 2 2. 365 2. 365 2 3. 35 2. 35 3. 36 3. 36 3. 35
3. 365 8. 35 3. 35 3. 365 3. 36 3. 36
3. 35
Enach Esau Zeiwel Fisher, Dr. Giler Ginsberg
Goldberg Goldenweiser
Regina geb. Markus
Sofie geb. Reis
Elisabeth geb. Prager
—
Efd. Tag und Ort Name V gr. . der Geburt
———
Datum der Widerrufs⸗
verfügung
Kinder
Goldmann Groß Grünfeld Haarpuder
Abramowitz 24. 4. 97 Alexander Tauroggen
Adler 16. 1. 08 Berlin] 15. — Saarpuder Vin. Schönebg.
Andermann 15. 4. 13 Berlin — Alter früh. Pfau 21. J. 76 Josef
Hagens frůher Poms 24. 1. 18
. Danzig
Dzurow Alter früh. Pfau i 4. 8. 07
Helman 24. 6. io
22 Zolynia
Piadyti Baranter 30. 5. 07 Berlin Vender Herschendorfer 9. 8. 04 uraw Vogen GSerschmann * 11. 9 dönig
k.
K S 8 *
2 — SSC 80 , ee d, . Rd & R
— — de c 86
Tarnobr
27. 10. 3 Taruopol
19. 6. 13 Berlin
265. 1.6. 2. 1889
16. 10. 73 Berlin] 26. 24. J. 0] 9.
; ow 20. 3. 08 Berlin 1.
— 1 * e Si
3 ⸗—
— — 8 O
Brandstãtter Brück gep. Bergwein ag 5 * e Cegla rod ysch = C
) 2. odz Chaim 1 24. 4. 13 Berlin Chuwen Hüttner geb. Hüttner 18. 10. 72
; ber Davidavits ttner Jg. a gerlin Drobatschewsty sittner 1. 10. 00 Berlin Hen Ilos 22. 3. 02
Berlin ⸗Charl. . Josefowitsch 1. 4. 84 Anykseiai
Frieda geb. Schur
— 863
—
Einhorn