56803,
Zeutralhande ls registerbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 91 vom 17. April 1935. S. 8
—
haltend 150 Muster für Krawatten⸗ stoffe: a) 50 Muster, Fabriknummern 6315, 5341 bis mit 5314, 5372, 5390, 53 2, 5g ls, 5433, iz, 37, 5446, 55d, 5155. 54h, 5468, 570, 5175, 5479, 5 Ga, 5489, 5494, 5495, 55 12. 553, 554, 552, 5523, 5524, 5529. 53, 553, 55 38, 55 10, 5512, 55 43, 5558 i, 5558 /so, Z558 / 3, 5559, 5562, 5570 1, 5570/2, 5570/3, 5572, 55765, 5582, 5584, 5585, b) 50 Muster, Fabrik⸗ nummern 5ös7 / , 5587 / 2, 5587 / 3, 5588, 558g. 55h / l, 5h) /R, 5590 3, 5592, 55g 4 i, 559 4/2, 55gi / z, 5b05, 5606, 5tz os, 560g,
563, 564, 517. 5618, 56291,
F625, 5627, 5Sß29g, 5631, 5632, 5633, 5634/1, 563412, 5634/3, 5635, 5636, 56, 539g, 56 16. 5650 / l, S650 2, tsch 3, 5öhs / l, Ssb2 / , ß 3, 566 , z662, 5665, 5667, 5668, 560 I, 56702, 56 Muster, Fabriknummern 567065, 5675, 5676, 5679, 5682, 564, ß 88, 5691, 569, 5695, 5700, 5765. 5704, 5712. 5725, 5731. 5733, 5733, 5738, 5741, 5743 bis mit 5748, 5750, 575i, 5752, 5754, 5756, 5763, 5771 bis mit 57735, 5781, 5787, 5785, 5789, 579i, 579, 5793. 5801, Flächenerzeugnisse, ange⸗ meldet am 21. März 1935, 165 Uhr 28 Minuten, Schutzfrist 1 Jahr.
M.⸗R. 4061. Zwei versiegelte Um⸗ schläge, enthaltend 79 Muster für Kra⸗— wattenstoffe: a) 50 Muster, Fabriknum⸗ mern 5355, 5365, 5517, 5547, 5567, 56 (E, 5ß 3, 5644, 5sß 45, 5618 bis mit 5655, 5656“, 565, 5663s, 5664, 5671, 5675, 5694, 5697, 57065, 5711, 57is, 5718. 5719, 5720, 5731, 5739, 5759, 5760, 5761, 5782, 5840 bis mit 5852, b) 29 Muster, Fabriknummern 5803 bis mit 58065, 5810, 581, 5817, 5820, 5ss36, 5853 bis mit 5861, 5865, 5871, 5873, 5875, 5885, 5964 bis mit 5969, Flächen⸗ erzeugnisse, angemeldet am 2. März 1935, 17 Uhr 15 Minuten, Schutzgfrist 1 Jahr.
M. -R. 4068. Zwei versiegelte Um⸗ schläge, enthaltend 100 Muster für Krawattenstoffe: a) 50 Muster, Fabrik⸗ nummern ib, 5107, 510, 5112 bis mit 5119, 5121, 5122. 5123, 5125, 5130 bis mit 5187, 5139 bis mit 5147, 5149 bis mit 5i5z, 5i55 bis mit 5159, 5itl, 5162, 5163, 5165, 5166, 5168, 5169, 5174, b) 50 Muster, Fabriknummern 5180, 5183, 5185, 5188, 5189, 5190, 5i92, 5193, 5194, 5197 bis mit 5200, 5207, 5209, 5214, 5215, 52165, 5218, 5231, 5234 bis mit 5237, 5239, 5240, 5242, 5243, 5245. 5251, 52352, 5254 bis mit 5257, 5262 bis mit 5265, 5267, 5270 bis mit 5278, 5231, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 29. März 1935, 16 Uhr 25 Minuten, Schutzfrist 1 Jahr.
M. -R. 4055. Firma Hoeninghaus E Thyssen Aktiengesellschaft Krefeld⸗Uer⸗ dingen a. Rh., Stadtteil Krefeld, zwei versiegelte Umschläge, enthaltend 81 Muster für Krawattenstoffe: a) 50 Muster, Fabriknummern 68827 bis mit 68831, 68834, 688365 bis mit 68851, 68877, 68882, 6887, 68892, 68893, 68898, 68904, 689086, 68909, 68914, 669g, 68924, 68925, 68930, 68935, 68940, 68941, 68946, 68951, 68956, 68957, 68962. 68967, 68972, 68973, 68977, 68983, 68989, b) 34 Mu⸗ ster, Fabriknummern 68995, 69001, 69002, 6906, 69014, 69020, 69026, 69027, 69033. 69039, 69045, 69051 bis mit 69057, 69059, 693060, 69062, 69065, 69067, 69068, 69069, 69071, 69074, 6h0(Mnr7, 6h03, 6hb5tz. gib. 6910t, 69113, 69126, Flächenerzeugnisse, ange⸗ meldet am 22. März 19355, 17 Uhr 15 Minuten, Schutzfrist 2 Jahre.
M. -R. 4066. Ein versiegelter Umschlag, enthaltend 50 Muster für Krawatten⸗ stoffe, Fabriknummern S68832, 68833, 6h06 i, 690ß3, 69064, 69104 bis mit 69107, 691 6, 69127 bis mit 69160, 69162 bis mit 69165, 69170, Flächen⸗ erzeugnisse, angemeldet am 28. März 1935, 15 Uhr 5 Minuten, Schutzfrist 2 Jahre.
MR. 4056. Firma Gustav Königs⸗ berger & Co., Krefeld⸗ Uerdingen a. Rh., Stadtteil Krefeld, neun versiegelte Um⸗ schläge, enthaltend 414 Muster für Krawattenstoffe, a) 49 Muster, Fabrik⸗ nummern 1399, 1400, 1411 bis mit 1418, 142 bis mit 1429, 1431 bis mit 1445, 1448 bis mit 1463, nur gerade Num⸗ mern, b) 50 Muster, Fabriknummern 52323. 5234, 52357 bis mit 5358, 52372 bis mit 523382, 52388, 52396, al bis mit 52406, 52410 bis mit 52418, 52434, 52136. 52410, 524465 bis mit 554ßs, 5e4ss bis mit
52498, 52590, 52592. 523594, 52616, 52624, 52626, e) 50 Muster, Fa⸗ briknummern 52628 bis mit 52634, 52618, 52657 bis mit 52694, 5269s bis mit 52727, 52723 bis mit 52746, d) 50 Müster, abriknummern 52748, 52750, 527529, 527565, 52760 bis mit 52794, 52800 bis mit 52852, 52860, e 5606 Muster, Fabriknummern 52862 bis mit 52888, 52892, 52894, 52896, ö. 52904 bis mit 52966, . 13 Muster, Fabriknummern 52968, 529g? bis mit 52994, nur ungerade Nummern: g 49 Mustper, Fabriknummern 56789, . 6805, 56815 bis mit 56829, s6zs37, 56841 bis mit 5655, 565g, öhS6ß bis mit 56873, 56879, 56881, 56883, 5688 bis mit 56 s9g, 56903, 6g ii bis mit 56927, 56gz5z, 56gz, 56939, h) 50 Muster, Fabriknummern 6941 bis mit 5th, F696z bis mit 5ß993, 56997, 56999, 57003 bis mit 57009, 57013, 57017. 57923, 57027, 57015, 57033 bis mit 57061, ih 59 Muster, Fabriknummern 57063 bis mit 57069,
*
5687
57075 bis mit 57117, 57121 b 57167, ä be enn ge am 23. März 1935, 17 Uhr 15 M Schutzfrist 1 Jahr. MR. 4060.
is mit
angemeldet
inuten,
Firma Krahnen K
Gobbers mit beschränkter Haftung, Kre—
feld Uerdingen a. Rh., Stadtteil Krefeld, 537 drei versiegelte Umschläge, enthaltend muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
Krawattenstoffe,
137 Muster für a) 50 Muster, Fabriknummern 2is ß, 21677, 3i6 zs, 21679, Ils, Ass5, i708 bis mit 21714 bis mit 21723, 21725. 21727, 217351, 21732, 21738, 21741, 21743, 21752, A756, 21757, 7654, 21766 bis mit 21 rs, 21, n,, n,, 21781, 21732. 21786, 21790, b) 50 Muster, Fabriknummern 2i796, 2198, 21799, 21800, 2186, 2iso6, 21812 bis mit 2isig, 21823, 21823, 21831, 1839, 218342, 21851, 21852, i856, 21857, 21858, 21860, 21883, 21887, 21888, 21839, bis mit 21895, 21897, 21900 b 2ihoß, 21903, 21909, 21914, 21913, c) 37 Muster, Fabriknu
21672, 21683, 21711, 21726, 21739, 21756, 21769, 21780, 21792, 21795, 21803, 21817, 21832, 21854, 21862, 21892 is mit 21912, mmern
3i9gi5' bis mit 21920, 21922 bis mit
Ilge5, 21927, 219258, 21930 b 21536, 219386 bis mit 21941,
is mit 21944,
Iih5d bis mit 2961, 21972, Flächen⸗
erzeugnisse, angemeldet
am 25. März
1935, 17 Uhr 15 Minuten, Schutzfrist
1 ahr.
M. R. 4063. Firma Carl Neiß, Kre⸗
feld Uerdingen a. Rh.,
Stadtteil Krefeld,
ein versiegelter Umschlag, enthaltend 1 Muster für gewebte Etiketten, Fabrik⸗
nummer 24518, Flächenerzeugnis,
meldet am 27. März 1935, 8 Uhr nuten, Schutzfrist 3 Jahre.
ange⸗ 45 Mi⸗
M. R. 1061. Firma Gompara G. m, b. H. Mechanische Gummiband Weberei
Kordel und Litzen-Fabrik, Krefe dingen a. Rh., Stadtteil Krefe versiegelter Umschlag, enthaltend ster für Gummiband, Fabrikn
ld⸗Uer⸗ ld, ein 1Mu⸗ ummer
36. 520, Flächenerzeugnis, angemeldet am 28. März 1935, 12 Uhr 30 Mi⸗
nuten, Schutzfrist 5 Jahre.
M. R. 14065. Firma Gebr. Aktiengesellschaft, a. Rh., Stadtteil Krefeld, eir siegelter Umschlag, enthaltend 1 für gewebtes Sportetikett, Ge nummer 10733, Flächenerzeugn
Kluge
Krefeld⸗ Uerdingen
t ver⸗ Muster schafts
is, an⸗
gemeldet am 28. März 1835, 12 Uhr S5 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.
M.⸗R. 4067.
Firma Jacobs & Wit⸗
tenstein Nachfolger, Krefeld⸗Uerdingen
4. Rh.,
Stadtteil Krefeld, drei
ver⸗
siegelte Umschläge, enthaltend 147 Mu⸗ ster für Krawattenstoffe, a) 50 Muster,
Fabriknummern 1966. bis mit b) 50 Muster,
Fabriknummern
1555. 1956
bis mit 20605, e) 47 Muster, Fabrik⸗ nummern 2066 bis mit 2052, Flächen⸗ erzeugnisse, angemeldet am 28. März 1935, 15 Uhr 5 Minuten, Schutzfrist
Fabriknummern 18761 bis mit 18767, 18769, 18773, 18774, 18775, 18778, 18781
bis mit 18793, 18796 bis mit 18805 bis mit 18809, 18811,
18800, 18812,
18821, 18824 bis mit 18828, 18831 bis mit 18835, 18838, 18839, e) 50 Muster.
Fabriknummern 18840 bis mit 15818, 13351, 18852, 1885 18861, 18865 bis mit 18869,
bis
18846, mit 18871,
18873 bis mit 18881, 188383 bis mit
188392, 18903, 18055, 18742, 18905, 18921, 18930, 18916, 18958, 18972, 19009,
d) 50 Muster, Fabriknu 18270, 18271, 18716, 18743, 18804, 18829, 18908 bis mit 18915, 18922, 18924, 18925, 18931, 18932, 18940, 18947, 18949 bis mit 18964, 18965, 18970, 18997, 189938, 19002, Flächenerzeugnisse, ang
1539, 183597, 13599 bis
mit mmern 18741, 18904, 13917, 18927, 18941, 18955, 18971, 19008, emeldet
am 29. März 1935, 16 Uhr 25 Mi⸗
nuten, Schutzfrist 1 Jahr. M.⸗R. 4070. Neues,
Krefeld Uerdingen a.
Firma Schaefer & te
Rh.
Stadtteil Krefeld, ein versiegelter Um⸗
schlag, enthaltend 35 Muster für Kor⸗
sett⸗ und Miederstoffe, Fabriknummern
106564. 165535, 16565 16556. 16591,
16582, 10576, 10534, 10541, 10575 105556, 10549, 16567, 10563, Flächenerzeugnisse,
106577, 10575. 10596, 16555, 10557 16576, 160555,
1054, 165585, 10571, 1053. 10535. 10551, 16560),
angemeldet
10592, 16569, 10579, 10544. 16545, 16595 16545,
am
30. März 1935, 9 Uhr 47 Minuten,
ch et 2 Jahre. Krefeld, 1. April 1935. Amtsgericht. Abt. 6.
Lörrach. Musterregistereinträge. Manufaktur Koechlin, Baum & Cie., Aktiengesellschaft, Lörra Nr. 1019.
4346
artner
*
1 versiegeltes Paket KBG
Nr. 133 mit 12 Mustern für Baumwoll⸗
Woll⸗ und Seidenstoffe, Fabriknu
mmern
ih. Slo 7, Fiss. Si hh. 5ij f. Si t3, Si, Sl, 5iz6, Sitz, Sa52, S259, Flächen⸗
muster, Schutzfrist 3 Jahre, ang am 21. Februar 1935, 16 Uhr.
emeldet
I warenhändlers
Nr. 1020. 1 versiegeltes Paket KBC Nr. C 1015 mit 24 Mustern für Baum⸗ woll, Woll- und Seidenstoffe, Fabrik⸗ nummern 5135, 5146, 5151, 5153, 5154, 5155, 5159, 5307, 53 10, 5311, 5312, 5313, 5347, 5354, 5355, 5359, 5374, 5375, 5376, 5577, 5375, 55 7h, 5390, 5459, Flächen⸗
am 15. März 1935, 16 Uhr.
Nr. 1021. 1 versiegeltes Paket kBC Nr. 134 mit 50 Mustern für Baum⸗ woll-, Woll- und Seidenstoffe, Fabrik⸗ nummern 4030, 4052, 4317, 4335, 4517, 1656, 4920, 5144, 5153, 5176, 5234, 524d, 5256, 5287, 5236, 5289, 5390, 529, bag, 5293, 5294, 5297, 53 14, 5325, 5326, 5327, 5532, 5333, 533d, 5335, 5336, 339, 53 co, 5343, 53 43, 53 5, 5546, 5345, 5350, 5350, Fznß, 5358. 53h. 556 1, 5362, 5363, 5364, 5365, 53656, 5367.
Nr. 1023. 1 versiegeltes Paket KBC Nr. 135 mit 36 Mustern für Baum⸗ woll, Woll- und Seidenstofse, Fabrik⸗ nummern 5368, 5371, 5372, 5376, 5383, 394, 5395, ahh, ih i, Sts, 5404, 5406, 5407, 5408, 5409, 541 1, 5413. 5414, 5416, 5417, 5418, 5421, 5423, 5429, 5431, 5432. 5435, 5436, 5437, 5443, 5454, 5456, 5457, 5458, 5459, 5428, Flächenmuster, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 30. März 1935, 9, 55 Uhr.
Amtsgericht Lörrach.
Minden, West. 1347
In unser Musterregister ist unter Nr. 111 bei der Firma Drabert Söhne, Minden, eingetragen: Ein Umschlag mit einem Drehstuhlmuster, Modell 4 E bzw. 4 Eo, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. April 1935, 17,35 Uhr.
Minden i. W, den 9. April 1935. Das Amtsgericht. Rathengm. 1583 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 28. Firma Friedrich Müller K Söhne in Rathenow, ein Modell für die geschmackvolle Ausstattung einer Brillenfassung, niedergelegt in 6 Ab⸗ bildungen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 97 — T0 Z, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Februar 1935, vormittags 9 Uhr
15 Minuten. Rathenow, den 31. März 1935. Amtsgericht.
Singen. Musterregister. 4345
Musterregister Band fil O-3. 67 für die Firma Maggi Ges. m. b. H. in Sin⸗ en a. H. (Hweigniederlassung in Ber⸗ in), ein versiegelter Umschlag mit einem Muster für einen rechteckigen Anklebe⸗ streifen, Fabriknummer 1346, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 10. April 1935, nachmittags 216 Uhr.
Singen a. H., den 11. April 1935.
Amtsgericht. II.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Chemmnitæ. 4537 Ueber das Vermögen des Strumpf⸗— warengroßhändlers May Walther Bernhardt in Chemnitz, Haydnstr. 34, all. Inh. der Firmen Ben, Bern⸗ hardt und Friedrich Schneider, daselbst, Zwickauer Str. 6, wird heute, am 13. April 1935, vormittags 10x Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter:. Kaufmann Richard Oertel in Chemnitz, Zschopauer Str. Nr. 144. Anmeldefrist bis zum 5. Juni 1935. Wahltermin am 13. Mai 1935, vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 17. Juni 1935, vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 13. Mai 1935. z Amtsgericht Chemnitz. Abt. 35.
Frankfurt, Main. 4538
Ueber das Vermögen der „Gesell⸗ schaft für Seuchenbekämpfung Ak⸗ tiengesellschaft“ in Frankfurt a. M. Niederrad, Schwarzwaldstraße 80 / , ist heute, am 11. April 1935, 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Grüder in Frankfurt a. M., Goetheplatz 51II, ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt worden. rel mit Anzeigefrist und Frist zur Anme dung der Forderungen bis zum 15. Mai 1935. Erste Gläuhigerversammlung: 10. Mai 1935, 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 28. Mai 1935, 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Klapperfeldstraße 3, II. Stock, Zimmer 16.
6
2
Frankfurt am Main, 11. April 1935.
Amtsgericht. Abteilung 42.
VWuppertal-KEIherr eld. (4510 Ueber das Vermögen des de lg Franke, We⸗Elberfeld, Kölner Straße Nr. 16a, Alleininhabers der Firma Radio⸗Ver⸗ trieb E. Franke, W. Elberfeld, Kölner Straße 162, wurde am 4. 4. 1935 das Konkursverfahren eröffnet. Das Ver⸗ fahren wurde durch Beschluß vom 13. 4. 1935 wieder eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden wax und auch die Voraussetzungen des 5 204 Abs. 1 Satz 2 K⸗O. . vorlagen. : W. Elberfeld, den 13. April 1935. Amtsgericht. Abt. 13.
RTittan. .
Ueber den Nachlaß des am 13. März 1935 in Mittelherwigsdorf verstorbenen, daselbst wohnhaft gewesenen Seiler⸗ Gustab Hermann
*
Landsberg. War the.
adi
Thomas wird heute, am 15. April 1935, vormittags 8 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: 6 Bücherrevisor Hellmut Schließer, hier. Anmeldefrist bis zum 10. Mai 1935. Wahltermin am 14 Mai 1935, vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 21. Mai 1935, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. April 1935. — N 13/35.
Amtsgericht Zittau, 15. April 1935.
Raut zen. 4542
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Einkaufsvereins für Bautzen und Umgebung, eingetragene Genossen⸗ schaft mit chem er Haftpflicht in Liquidation, in Bautzen wird gemäß 5 302 der Konkursordnung eingestellt, da die Liquidatoren der Gemein⸗ schuldnerin dies beantragt haben und alle nachgewiesenen Gläubiger voll be— friedigt worden sind.
Amtsgericht Bautzen, 12. April 1935. Heuthen, (. S. 45431
Konkursverfahren. ⸗.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Kurt Franken⸗ stein in Beuthen, O. S., Lange Straße 24s25, Inhaber der Firnia Gummizentrale Arthur Frankenstein in Beuthen, O. S. wird nach erfolgter Ab⸗= haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. ö
Beuthen, O. S., den 9. April 1935.
Das Amtsgericht. Brandenburg, Havel. 4544 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 5. Juni 1933 in der Brandenburgischen Landesanstalt Gör⸗ den bei Brandenburg (Havel) verstor⸗ benen unverehelichten Luise von Westernhagen wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. ; .
Brandenburg (Havel), 12. April 1935.
Das Amtsgericht. (7. N. d. 2 / 33.)
Bünde, Westf. ö 145451 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Rauchtabatfabrikanten Wil⸗ helm Schürmann in Bünde, Inhabers der Firma Wilhelm Schürmann in Bünde, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Bünde, den 11. April 1935. Das Amtsgericht. Falkenstein, Vogt. 4546 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der die Lohnstickerei betreibenden offenen Handelsgesellschaft in Firma Julius Tunger & Söhne in Elleseld i. V., Bahnhofstr. B0 e, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Falkenstein i. V., den 12. April 1935.
FreibWerg, Sachsen. 4547
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Walter Gerhard Schubert in Freiberg, Olbernhauer Straße Nr. 10, der unter der Firma „Hugo Elßig Nachf. Inh. Gerhard Schubert“ in Freiberg, Petersstraße 20, eine Wein⸗ und Spirituosenhandlung
betrieben hat, wird nach Abhaltung des
Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Freiberg, 10. April 1935.
Freiberg, Sachsen. 4548 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Baumeisters Oswald Groh⸗ mann in Großschirma, jetzt in Dres⸗ den⸗N. 6, Melanchthonstraße 61, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. ; Amtsgericht Freiberg, 12. April 1935. Jülicln. Beschluß. 4549 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Indener Lederfabrik in In⸗ den, Kommanditgesellschaft in Inden, wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Termin zur Ab⸗ nahme der vom Konkursverwalter zu legenden Schlußrechnung ist vor dem Konkursgericht Jülich auf den 10. Mai 1935, vorm. 11 ühr, Zimmer 7, an⸗
beraumt. Jülich, den 12. April 1936. 9 Amtsgericht.
46550 Bekanntmachung. . In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Georg Besser in Landsberg (Warthe), Soldiner Str, 6, wird das Verfahren niangels Masse ein⸗ gestellt. Der Prüfungstermin am 2. Mai 1935 wird aufgehoben. Landsberg (Warthe), 11, April 160865. ö Das Amtsgericht. Lei pziꝶ. Das Konkursverfahren
i651] über das Ver⸗
mögen der Firma , ,
eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in ei 91, Stidonienstraße 53, wird nach A m g des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ hoben.
Das Amtsgericht zu zeig i, Abt. 107, den 11. April 1955. Lishecle. i rz 45521 Das Konkursverfahren über das Ver. mögen des Kaufmanns Guerrino Graf
zu Lynar in Lübeck, Goethestraße 8,
Alleininhabers der Firma Burmeister K Ahlers in Lübeck, wird nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben.
Lübeck, den 12. April 1935.
Das Amtsgericht. Abteilung 11.
Marienburg, Westhr,. 4553 Das Konkursverfahren über das Ver—⸗
mögen des Kaufmanns Herbert Hein in
Marienburg, Langgasse 41, wird nach
erfolgter n m des Schlußtermins
hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Marienburg, 11. April 1935.
München. Bekanntmachung. 4359
Am 11. April 1935 wurde das unterm 30. Oktober 1931 über das Vermögen der Firma Bayerische Rohrmatten— Verkaufsstelle G. m. b. H.,. München, Sendlingertorpl. 8 / II, eröffnete Kon⸗ kursverfahren als durch Schlußvertei— lung beendet aufgehoben.
Amtsgericht München, Geschäftsstelle des Konkursgerichts.
Vau en. 4555
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Frau Ida Fenz in Nauen, Potsdamer Str. 42, ist mangels Masse
eingestellt worden.
Nauen, den 4. April 1935. Das Amtsgericht.
Num iünster. 4556
In der Konkurssache über das Ver— mögen der Firma Hans Kähler & Co. in Neumünster: Das Konkursverfahren wird aufgehoben vorbehaltlich der etwaigen Verwertung der Police und
der nichtverwerteten Forderungen.
Neumünster, den 9. April 1935. Das Amtsgericht. Abt. IV. (7 N10 / 33)
Oschatꝝ. 4557 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Schamottewerke Lonnewitz, Emil Frey⸗ tag in Lonnewitz, wird nach Einstellung des Verfahrens hierdurch aufgehoben. Oschatz, den 11. April 1935. . Das Amtsgericht.
Pirna. 4558
Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kommanditgesellschaft E. Alfred Peckholdt in Pirng und ihres persönlich haftenden Gesellschafters, des Fabrikbesitzers Dr. Ernst Karl Konrad Julius Sommer in Breslau, wird Ter⸗ min zur Abnahme der Schlußrechnun des Verwalters auf den 14. . 1935, nachmittags 3½ Uhr, vor dem Amtsgericht Pirna bestimmt.
(K 22, 23/32.)
Amtsgericht Pirna, den 10. April 1935.
Ulm, Donau. 45650 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Jakob Biehler & Co. Gardinenhaus in Ulm, Hafengasse 11 bis 13, ist nach Bestätigung des ange⸗ nommenen Zwangsvergleichs am 9. April 1935 aufgehoben worden. Amtsgericht Ulm.
Wes el. 4561
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der r rem hg, Güter⸗ Assekuranz Gesellschaft in Liquidation in Wesel, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufge—⸗ hoben. — 6 V 426. —
Wesel, den 11. April 1935.
Amtsgericht.
Wittenburg, MeckIb. 14562
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Otto Lübcke in Wittenburg, Meckl., wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 19. März 1935 angenommene Zwangsvergleich bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Wittenburg i. M., den 5. April 1935.
Das Amtsgericht.
a.
Dr esd em. 14565 Es wird hierdurch bekanntgemacht, daß von der Firma Max Hauptmann in Dresden⸗A. 1, Wettinerstraße 11, ein Antrag auf Eröffnung des Ver— ,, , eingegangen und daß er Kaufmann Hermann . in Dresden- A. Bürgerwiese 5, als vor= läufiger Verwalter bestellt worden ist.
Amtsgericht Dresden, Abt. IV, den 12. April 1935.
Dresden-. 466
Es wird hierdurch bekanntgemacht, daß von der Dresdner Gewerbebank, eingetragene i en fen, mit be⸗ . Haftpflicht in Dresden ⸗A, Neumarkt 9, ein Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens eingegangen und daß der Direktor Willy Hammer in Dresden⸗A, Kaulbachstraße 19, als ber gien erwalter bestellt wor⸗— en ist.
Amtsgericht Dresden, Abt. 1V, den 13. April 1935.
Ieheimsherg, Mar le, 46665 Am 10. April 1936 I. Antrag des Elektromeisters Hans PBrinckmann än Rheinsberg, Mark, ,,, 9 Geh ffn uns des ergleichs ver 1 rens eingegangen. den w fl . erwalter f er Prozeßagent Wilhelm Westphal in Rheinsberg, Mark, er— nannt. (2. V. N. 11365.) ⸗ Rheinsberg, Mart, 4. April 66,
Das Amtsgericht.
Deutscher Reichs anzeiger Preußischer Staatsanzeiger.
Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Hy,
einschließlich des Portos abgegeben.
0 Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis dur
monatlich 2, 30 Qαιυ einschließlich 0, 48 .o. k ken Bestellgeld; ür Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,30 &. monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8W 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne einzelne Beilagen 10 mi. Si werden nur gegen Barzahlung oder vorherige hen , , Fernsprecher: F5 Bergmann 7573.
O
7 .
9 2 Reichs bantgirotonto
Nr.
Anzeigenyreis fü i ;
6 , 1 inn, einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 2 mm breiten Jeile 1,85 M. Berlin 8 . 45, Wilhelmstraße 32. seitig beschriebenem Papier völlig druckreif darin auch unterstrichen) oder hervorgehoben werden sollen. — Befri tete Anzeigen müssen
vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenftelle eingegangen sein.
—
6. dreigespaltenen z * hohen und nzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Alle Druckauftrãge sind . ein⸗ . d . ist va durch Fettdruck (einmal durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am ———
3 Tage
anzugeben, welche Worte etwa
Verlin, Donnerslag, den 18. April, abends
=*
Poftschecktonto: Berlin 41821
2
8.
Juhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Verfügung über die Errichtung einer Spitzenvertretung „Hilfs⸗
gewerbe des Verkehrs“. Verordnung zur Aenderung der sammenschluß der Roggen⸗
Verordnung zur Ordnung d hem 3. April 1935. g der Getreidewirtschaft.
Verordnung über den Zusammenschluß der deutschen Brau⸗
wirtschaft. Vom 18. April 1935. Anordnung über die Vom 17. April 1935. Zulassung von Bogenanschlagmittlern.
Bekanntmachung über die Ausgabe der Nummer 40 des Reichs⸗
gesetzblatts, Teil l.
m VupQj—yiůᷣ˖ f xx) 202.
Amtliches.
Deutsches Reich.
getanntmachung über den Londoner Goldpreis
109. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken *r.
gemäß § 1 der Verordnung vom
sonstigen Unfprüchen, die auf Je . lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 18. April 1935 für eine Unze, Feingold !... . 2 143 8h 7 4. in e 36. c * . Mittel⸗ ür ein englisches Pfund vom 18. i 1935 mit RM 12,065 umgerechnet. ö für ein Gramm Feingold demnach ...
in deutsche Währung umgerechnet .... Berlin, den 18. April 1935.
Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.
— RM 86 5807,
RM 2, 78363.
Ver fügung über die Errichtung einer Spitzenvertretung „Hilfsgewerbe des Verkehrs .
Auf Grund des 5 1 Ziffer 2 und des § 5 Absatz 2 ö. Gese zz zur Vorbereitung des organischen e er, 3 n,, Wirtschaft vom 27. Februar 1934 (Reichsgesetzbl. I , sowie des 5 41 der Ersten Verordnuͤng zur Durch— n f des Gesetzes zur Vorbereitung des organischen j aues der deutschen Wirtschaft vom 37. November 1934 Reichsgesetzbl. 1 S. II94) wird zur Wahrnehmung der wirt— rn, ö . , und Unternehmungen Hilfs e des Verkehrs die Spitze ö ilfs⸗ ear des Verkehrs“ , JJ ie Spitzenv iedert sich in die bei hach? h n. ertretung gliedert sich in die beiden , Sch afwagen⸗ und Speisewagenunternehmungen. gie Der Spitzenvertretung und ihren Gliederungen haben le natürlichen und juristischen Personen anzugehören, die ein Hilfsgewerbe der vorgenannten Art betreiben. . . Die Spitzenvertretung mit ihren Gliederungen ist die ö einige Vertretung der Hilfsgewerbe des Verkehrs. Neben hr werden andere Verbände als Vertretungen dieser Hilfs⸗ een. nicht mehr anerkannt. Eine Ergänzung der Spitzen⸗ ertretung durch weitere Fachgruppen bleibt vorbehalten. Berlin, den 17. April 1935.
Der Reichsverkehrsminister. Frhr. v. Eltz.
— — —
ö ; Ver ordnung erung der Verordnungen über den gusammenschlu er Roggen⸗ und Weizenmühlen und der nr,
Ordnung der Getreidewirtschasft.
4 Vom 8. April 1935. uf Grund des 52 des Gesetzes über den en⸗ n, von Mühlen vom 165. September e i n nn. I r, , dere lebe eee eee
6 r 27. Juni 196 Reichsgese
527) wird verordnet: 6 w ö ö Airtitel 1. ie Verordnung über den Zusammenschluß der Roggen
Verordnungen über den Zu— und Weizenmühlen und der Vom
Festsetzung von Richtpreisen für Leimleder.
penes hh, hh 7, 8 75 der Verordnung zur Ordnung der Getreidewirtschaft
783) in der Fassun k
/
(Reichsgesetzbl. 1 S. 9ghg) wird wie folgt geändert: 1. 5 19 wird wie folgt geändert: a) Abs. 1 erhält folgende Fassung: () Jedes Mitglied, dessen
muß an halten:
Inlandsroggen für Menge seines Monatskontingents; kontingent entsprechende Menge;
die Hälfte seines
Abs. 3 erhält folgende „(3 Von dem gemäß
Monatskontingents.“ Fassung: ,
1
b)
menge weder verkauft noch darfs herangezogen werden. . des
rnte des vergangenen Getreidewi 8 3 6. . . . reidewirtschafts jahres zetreidewirtschaftsjahres ausgetauscht wird ein Ersatz nur ausn ei äffig. n 9. snahmsweise zulässig, im Einvernehmen mit der Getreidewirtschaft oder der die übrige Menge gilt die Vorschrift des 8 18 Abs. 3.“ 2. 8 31 Abs. 1 erhält folgende Fassung:
Ein Ersatz ist zulässig,
insbesondere
is ö 9. 1 Menge seines vom 1. seinem Monatskontingent entsprechende Menge.“
Artikel 2.
ei 366 it abe, daß jedes
auf Lager zu halten hat?
onatskontingents;
vom 14. Juli 1934 (Reichsge S. G62 der Verorhnung 36. . w erhält len Fassung: lz Aus Roggen darf nur solches durchgemahlenes Mehl hergestellt werden, das eine Asche von . drr,
in der Trocken mafse hat. 5§ 19 Abs. 2 Satz 1 findet ent⸗
2) Die Vorschrift des rr n, In, nn .
l ie Hauptvereinigung der Deutschen Getreidewirt— schaft kann mit Zustimmung des ie nn n? 8. fr ng und Landwirtschaft eine von den Vorschriften des 26. 1 und Abs. 2 abweichende Regelung treffen, die im Deutschen Reichsanzeiger bekanntzumachen ist.“
Berlin, den 3. April 1935.
Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A.: Moritz.
Verordnung über den Zusammenschluß der deutschen Brauwirtschaft.
⸗ Vom 18. April 1935. uf Grund der §§ 2, 3, 10 des Reichsnährstandgesetzes vom 13. September 1933 (Reichsge 3 2 ö p e 3 Reichsgesetzbl. ! S. 626) wird
Begriffsbestimmungen.
§1. Im Sinne dieser Verordnung gelten als
1. Malz alles künstlich zum Keimen gebrachte Getreide: 2. Mälzereien die . die gewerbsmäßig Heel her⸗
tellen;
3. Hie solche Getränke, die im Sinne d i
— ͤ ; m Sinne des Bi
. 68 ᷓ Biersteuergesetzes
4d. ö die Betriebe, die gewerbsmäßig Bier her—
5. Großverteiler von Bier die Betriebe, di i ; ö I e, die Bier Zwecke der Weiterveräußerung nicht unmittelbar an Ver⸗ braucher erwerben. Gast. und Schankwirtschaften gelten nicht als Verbraucher im Sinne dieser Vorschrift.
Brauwirtschaftsverbände. Hauptvereinigung der deutschen Brauwirtschast.
8 82. . Die Erzeuger von Gerste und Weizen, soweit diese Exzeng= nisse gu Brauzivecken in den Verkehr gebracht werden, die Cr. X17 von dobfen sowie die Malzereien und Brauereien, serner 6 an nn. n Malz sowie die Großverteiler von y iden zu Brauwirtschaftsserbänden (Wirtschaftsverbände zusammengeschlossen. ö,.
um
88 1. Die Wirtschaftsverbände werden t ͤ e w zur Vauptvereinlgune n,. Brauwirtschaft (Dauptvereinigung) ö engeschlossen. 86 8. Die gie un erb ne und die Vauptvereinigung sind
und Weizenmühlen vom 5. November shgd (Meichsgesetzbi.
S. 810) in der Fassung der Verordnung vom 16. Oktober 1934
n Mühle ein Grundkonti an Roggen und Weizen zusammen von mehr als 1 65
eigene Rechnung auf Lager bis zum 30. April 1935 mindestens die doppelte bis zum 31. Mai 1935 mindestens die seinem Monats⸗
vom 1. Juni 1935 an bis auf weiteres mindestens
—. em gemäß Al eingelagerten Bestand darf bis auf weiteres die Hälfte der einzu . r zur Deckung des laufenden Be— Ein soweit zu neuen Getreidewirtschaftsjahres . .
Zug um Menge Roggen der Ernte des neuen Im übrigen ist ** * 2 im Gefahr für die Beschaffenheit der Ware und nur Hauptvereinigung der Deutschen von ihr bezeichneten Stelle. Für
ß Die Varschriften der s5 18 bis 20 gelten entsprechend 8 1 an In⸗
ril 1935 mindestens die doppelte ai 1935 ab bis auf weiteres mindestens die
m ᷣ——Qiu—yn᷑ßeiAr ,
Satzungen. ö. w §4. Die Mitgliedschaft sowie die Rechte und Pflichten der Mi lieder der Hauptvereinigung und der Wirtschaftsberbände 3. ammenschlüsse) sowie die sonstigen Rechtsverhältnisse diefer ammenschlüsse regeln sich im einzelnen nach den Satzungen ** der Vierten Verordnung über den vorläufigen Aufbau des zieichs⸗ nährstandes vom 4. Februar 1935 — Reichsgesetzbl. 8. 170 — Tie Satzungen bestimmen auch Näheres über die Zahl der Wirt⸗ schaftsverbände und die Abgrenzung ihrer Gebiete J Aufgaben. ; §55. Aufgabe der Zusammenschlüsse ist die Durchführung der Marktordnung, durch Regelung der Erzeugung, des Abfatzes sowie der Preise und Preisspannen von Hopfen, Fial; und Vier 3 u diesem Zweck können die Zusammenschlüsse, soweit dies aus wirt⸗ schaftlichen Gründen und zur Erreichung Ses Zwecks der Zusam⸗ menschlüsse geboten erscheint, nach näherer Bestimmung der Satzungen insbesondere 1. den Umfang der deutschen Hopfenanbaufläche festsetzen und im Zusammenhang damit eine Anbauregelung treffen: . . 8 Bestimmungen über den Verkehr mit Hopfen, Malz und Bier und den bei der Herstellung von Malz und Bier anfallenden Futtermitteln sowie, unbeschadet der gefetz⸗ lichen Vorschriften, insbesondere des Biersteuergesetzes Gütebestimmungen treffen; ; 3 ; 3. den den Zusammenschlüssen angehörenden Betrieben Ab⸗
nahme und Einla — rpflichtungen auferlegen; und Landwirtschaft und, soweit es sich um die Wahrung steuerlicher Belange handelt, des Reichsministers der Fi⸗ nanzen im Rahmen der Bedarfsdeckungswirtschaft den Arbeitsumfang der den Zusammenschlüssen angehörenden verarbeitenden Betriebe regeln und solche Betriebe dauernd oder vorübergehend stillegen;
5. Maßnahmen zur Regelung des Wettbewerbs Brauwirtschaft treffen;
6. mit Zustimmung des Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft volkswirtschaftlich gerechtfertigte, für die Mitglieder der Zusammenschlüsse verbindliche Preise und Preisspannen für Hopfen, Malz, Bier und für die bei der Herstellung von Matz und Bier anfallenden Neben⸗ erzeugnisse, auch für bestimmte Sorten und Arten fest⸗ setzen, soweit nicht auf Grund anderer gesetzlicher Vor⸗ schriften erlassene Anordnungen entgegenftehen:
7. Verwaltungskostenbeiträge mit Zustimmung Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft für bestimmte Zwecke besondere Ausgleichs und träge erheben;
8. bei Zuwiderhandlungen gegen die auf Grund der Satzungen ergangenen Anordnungen der Zusammen⸗ schlüsse Ordnungsstrafen bis zu 1060 000 Reichsmark fest⸗ setzen; bei Zuwiderhandlungen gegen Anordnungen zur Hopfenanbauregelung kann auch vorgesehen werden., daß die Hopfenstöcke, auf die sich die Zuwiderhandlung de zieht, oder eine entsprechende Zahl von Hopfenstöcken zu vernichten sind. —
in der
und des
Sonderbei⸗
86. (I) Für Fälle, in denen eine auf Grund dieser Verordnung . Maßnabme der Zusammenschlüsse eine schwere wirt. schaftliche Schädigung eines Mitgliedsbetriebes zur Folge bat, sst in der Satzung die Gewäbrung einer angemessenen Entschädigumg vorzusehen. Eine schwere wirtschaftliche Schädigung liegt in der Regel dann vor, wenn durch eine Maßnabme ein Betrieb stil gelegt oder seine Fortfübrung unmöglich gemacht oder geüährdet wird. . E ) Ausnabmen von der Entschäadigungspflicht sind zulässig: ö ür wirtschaftliche Nachteile. die durch die Festsetzung von Preisen und Preisspannen sowie durch allgemeine An- ordnungen über Ausnutzungsgrad und Arbeitsumfang der verarbeitenden Betriede entsteben; für Schädigungen, die dadurch entsteben, daß durch eine Maßnahme ein Betried eingeschrankt *r still gelegt wird, der nach dem Inkrafttreten dieser Verordnung odne Einverständnis des Vorsitzenden begonnen oder nach dauernder Stillegung wieder aufgenommen worden ift. G) Für Streitigkeiten über Woraussetzungen und Umfang der Entschadigungen ist die Juständigkeit des Schiedsgerichts der Vauptvereinigung vorzuseden.
Uederorduung.
8
(I) Die Wirtschaft werbände sind an die Weisungen der Taudt⸗ vereinigung gedunden. Diese kann Moaßnadmen (Auordunngen und Beschlüsse) der Wirtschaftsverdände aufdeden eder dre Aus— sührung untersagen. E) Die Dauptvereinigung kein int Bedarfsfalle den Wit= gliedern der Wirtschaftsverdaunde unmitteldar Weisungen erteilen; sie kann nach Maßgabe der Qtzu ngen Maßnadmmen mit Wirtung — 846 gegenüber den Milgliedern der Wirtschaftsderdaunde reffen.
oder
Veit reidu ng. S 8 Beiträge und Ordnungastrafen, die von den Sula nt ute n-
rechts fähig.
schlüssen auf Grund der Sagungen sestgesegt werden, Werden auf