1935 / 92 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Apr 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 92 vom 18. April 1935. S. 4

2

Preisabkommen in der Papierindustrie.

Wie wir hören, ist in der Papierindustrie vor kurzem ein Preisabkommen zustande gebracht worden mit dem Ergebnis, daß den Papierproduzenten in gewissem Umfange Preisaufbesserungen zugebilligt worden sind. Die Vereinbarung ist zustande gekom⸗ men zwischen der großen Papierherstellergruppe „Holzhaltig⸗ Holzfrei“ einerseits sowie der Wirtschaftsgruppe Druck und Papierverarbeitung und der Fachgruppe Feinpapier des Reichs⸗ verbandes deutscher Papiergroßhändler unter Mitwirkung des RWM und des Preiskommissars andererseits.

Neben den vereinbarten Preisaufbesserungen, die durchschnitt⸗ lich bei allerdings starken Abweichungen etwa zwischen 3 und 5 liegen, ist auch eine neue Staffelung der Umsätze vorgenommen worden. Während hiermit für die Papiererzeuger eine weit⸗ gehende Regelung getroffen worden ist, sind die Verhandlungen mit dem Ziel einer entsprechenden Vereinbarung für die Gruppe Packpapier noch nicht abgeschlossen worden.

Der Anteil der Ausfuhr an der deutschen Induftrieprodułtion.

Berlin, 18. April. Die „Exportquote“ der deutschen Industrie hat sich nach dem scharfen Rückgang in den Jahren 1932 und 1933, seit Mitte 1934 nicht mehr vermindert. Im vierten Viertel⸗ jahr 1934 wurden, ebenso wie im dritten Vierteljahr, rund 12 der industriellen Erzeugung ausgeführt. Es wäre verfrüht, aus dem Gleichbleiben der Exportquote, schreibt das Institut für Kon— junkturforschung in seinem neuesten Wochenbericht, auf einen grundlegenden Tendenzumschwung im Exportgeschäft zu schließen. Tie „Exportquote“ ist als Quote von der Bewegung sowohl der Produktion als auch der Ausfuhr abhängig; der Anstieg der Pro⸗ duktion hat sich aber im vierten Vierteljahr 1934 verlangsamt, während die Ausfuhr gleichzeitig der Saison entsprechend zu⸗ nahm. Nach wie vor ist die Ausfuhr im allgemeinen Auf⸗ schwung der deutschen Wirtschaft zurückgeblieben. Ein Vergleich mit den Vorjahren macht dies besonders deutlich: Die Ausfuhr der deutschen Industrie ist von 12,4 Mrd. Reichsmark im Jahre 1929 auf rund 4,0 Mrd. Reichsmark im Jahre 1934, also um 8, Mrd. Reichsmark gesunken. Wenn man auch etwa 2.5 Mrd. Reichsmark dieses Rückganges auf die Schrumpfung der Ausfuhr⸗ erlöse zurückführen kann, bleibt doch noch immer ein Betrag von rund 5,s Mrd. Reichsmark übrig, der die Verminderung des Aus⸗ fuhrvolumens ausdrückt. Etwa 1M Mill. Arbeiter und Angestellte sind heute weniger für den Export tätig als 1228/;29. Das sta⸗ tistische Material reicht leider nicht aus, um einen umfassenden Ueberblick über die Entwicklungstendenzen der Exportquote in den einzelnen Industriezweigen zu geben. Immerhin lassen sich folgende Fälle unterscheiden: 1. In vielen Branchen ist im letzten Jahre nicht nur die prozentuale Exportquote, son⸗ dern auch der Export selbst zurückgegangen. Dies gilt für besonders wichtige und große Ausfuhrindustrien der Verbrauchs⸗ gütergruppe, wie den Textilwirtschaft, die Hausratindustrie, die

eder und Schuhindustrie; aber auch große Produktionsgüter⸗ industrien gehören hierher, wie der Maschinenbau, die Elektro⸗ technik. 2. In anderen Zweigen ist es zwar gelungen, die Ausfuhr zu erhöhen, doch hat das Auslandsgeschäft mit der Belebung des Binnenmarktes nicht Schritt halten können. Hier ist die Zement⸗ industrie zu nennen, der es gelungen ist, die Ausfuhrmengen von 1933 auf 1934 um 1925 zu erhöhen, auch die Eisenindustrie, die Metallhalbzeugindustrie und die Kraftfahrzeugindustrie haben gewisse Ausfuhrerfolge erringen können. 3. Am weitesten vor— eschritten in der Exportbelebung sind schließlich diejenigen Indu⸗ . die ihre Ausfuhr stärker als den Inlandsabsatz erhöht haben. In diese Gruppe mögen einmal gewisse Spezialindustrien (etwa Einzelzweige der chemischen Industrie) gehören; aber auch der Steinkohlenbergbau hat seine Ausfuhrquote von 22,1 im Jahre 1933 auf 22,9 75, im Jahre 1934 erhöht; ähnlich war die Entwicklung im Kalibergbau und in der Zellstoffindustrie. Im ganzen aber das zeigt die Bewegung der Gesamtquote deutlich überwiegen die unter 1 und 2 genannten Fälle. Nur in systemati⸗ scher und enger Zusammenarbeit aller Wirtschaftsgruppen wird

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 17. April 1935: Gestellt 18 473 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ am 18. April auf 4400 (am 17. April auf 44,06 ) für 100 kg. Nächste Notierung am 23. April 1935.

Berlin, 17. April. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebens mitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 28,00 bis 29,990 MS, Langbohnen, weiße 38,00 bis 40,00 M, Linsen, kleine, käferfrei. 1934. 39, 00 bis 41,90 4, Linsen, mittel, käferfrei, 1934: 45.99 bis 48, 00 4, Linsen, große, käferfrei, 1934: 50,00 bis 71,090 MÆ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 72, 09 bis S0, 09 ƽ½. Speiseerbsen, zollverbilligt 49,90 bis 5l, 0 S. Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch— reis 22, 00 bis 23,900 , Rangoon⸗Reis, unglasiert 24,50 bis 26,50 M, Siam Patna-Reis, glasiert 29.550 bis 37,00 A, Italiener⸗Reis, glasiert 28. 00 bis 29,00 M, Deutscher Volksreis, . 25,00 bis 26, 00 , Gerstengraupen, grob 34,00 bis 35,00 4,

zerstengraupen, mittel 36,099 bis 37,00 „, Gerstengrütze 29,06 bis 30, 060 ML, Haferflocken 36,09 bis 40,50 46, Hafergrütze, ge— sottene 41,00 bis 42.00 , Roggenmehl, Type 997 25,350 bis 26,59 „66. Weizenmehl. Type 799 31,50 bis 32,50 M, Weizen⸗ mehl, Type 465 37,90 bis 42,00 M6, Weizengrieß, Type 405 38,00 bis 40,50 S, Kartoffelmehl, superior 35,95 bis 35,50 „, Zucker, Melis 68.55 bis 69,55 M, Aufschläge nach Sortentafei bis A, Röstroggen, glasiert, in Säcken 32, 00 bis 35,00 M, Röstgerste, glasiert, in Säcken 3500 bis 38,900 H, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 43,990 bis 45,09 „6, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 310, 09 bis 360, 50 S6, Roh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 340,00 bis 4990,00 S6, Röst= kaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 380,00 bis 4369,00 4, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 429,069 bis 5580,00 , Kakao, stark entölt 150 90 bis 180,0 6, Kakao, leicht entölt 1606,99 bis 220,090 M6, Tee, chines. Sti,f, 9 bis 860, 00 M, Tee, indisch 900,090 bis 1400, 0 M, Ringäpfel amerikan. extra choice 170,900 bis 176,00 , Pflaumen 4050 in Kisten S600 bis S8, 9 ½ο, Sultaninen. Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 53,00 bis 58,00 , Korinthen choice Amalias 55,00 bis 62,00 „, Mandeln, süße, handgew., w Kist. 158,00 bis 168,0 46, Mandeln, bittere, handgew., 4 Kist. 198,090 bis 200,00 , Kunsthonig in . kg-Backungen Ti, 90 bis 73,00 S½ς, Bratenschmalz in Tierces 180,00 bis 182, 00 M, Bratenschmalz in Kübeln 180,00 bis 182,00 ½, Purelard in Tierces, nordamerik. bis —— A6, Berliner Rohschmalz 186,90 bis 182,00 Sς6, Speck, inl. ger., 180,90 bis 190,90 M, Markenbutter in Tonnen 280, 50 bis 286,00 , Markenbutter gepackt 288,90 bis 294, 90 HH, feine Molkereibutter in Tonnen 274,00 bis 278.00 s, feine Molkerei⸗ butter epackt 282,00 bis 288, 0 S6, Molkereibutter in Tonnen 266,00 bis 270,90 6, Molkereibutter gepackt 274,00 bis 278,00 , Landbutter in Tonnen 266,90 bis 258, 0 Ss, Landbutter gepackt 6 e . 6, . in Tonnen bis —— „., ochbutter gepackt bis —— M, Allgäuer Stangen 200 a bo bis 1d bon, nter Cafe, vastsertl fen de nr, g' n echter Gouda 40 9G 164,00 bis 172,09 s, echter Edamer 40 o

es gelingen können, allmählich auf den Auslandsmärkten wieder an Boden zu gewinnen. Die qualitativen Voraussetzungen für die Behauptung der deutschen Industrieerzeugnisse sind nach wie vor gegeben. Eine wichtige Rolle wird allerdings die Frage der Exportpreise spielen; es f bekannt, daß viele Konkurrenten auf dem Weltmarkt niedrigere Exportpreise stellen als Deutschland.

Von Januar bis März 1935 100 Ʒ mehr Personenwagen.

Die 1581s im März zugelassenen Personenwagen erreichen 6 den Höchstzulassungsmonat des Vorjahres. Gegenüber Fe⸗ zruar 1935 machen die März⸗Zulassungen 36 *. und gegenüber Februar 1934 8606 3 mehr aus. Insgesamt wurden im ersten ie e nh, wie in der „Kraftverkehrs-Wirtschaft“ ausgeführt wird, 6 öl Personenwagen abgesetzt, d, h. mehr als das Dop⸗ pelte gegen Januar bis März 1934 (is 026). Die absolut größte Zunahnie entfällt bei dem Fortschritt vom März gegenüber Fe⸗ druar auf die kleinste Klasse bis 1000 Cem Hubraum. Auf diese Gruppe entfielen im März 4073 Zulassungen gegen 2226 im Fe⸗ brugr. Weiter kamen im März 837, im Februar 6820 auf die Klasse über 1090 bis 1500 cem, 2799 (1ig76) über 1500 bis 2600 cem, 446 (336) über 2000 bis 3000 eem, 59 E51) über 3000 bis 4000 cem und 70 G0) auf die Klasse über 49900 cem. Die Adler⸗Zulassungen konnten sich im März auf 13567 Wagen erhöhen nach 769 im Februar und 520 im März 1934. Den absolut größ⸗ ten Fortschritt erreichte der Adler Trumpf⸗Junior⸗Wagen, der von 490 Zulassungen im Februar auf 9g57 im März, stieg. In der Klasse über 1200 bis 2190 cem, in die hauptsächlich der Adler⸗ Trumpf⸗Wagen fällt, brachte die März-Ziffer von 3565 Stück gegen 182 im Februar ebenfalls ein gutes Ergebnis. Ein relativ guter Fortschritt ergab sich im März bei der Auto⸗-Union, deren Absatz mit 3636 Wagen sich gegen Februar mit 1514 verdoppelte. Dabei stiegen die DBR W-Zulassüngen auf im März auf 2265 nach 1273 im Februar, die Horch⸗Zulassungen auf 136 nach 73 und die Wanderer⸗ Zulassungen auf 6ig im März nach 149 im Fehruar. BMW verbesserte ihre März-Zulassungen auf 667 nach 240 im Febꝛugr, Die Daimler-Benz⸗März-Zulassungen ergaben mit 881 Stück gegen 546 im Februar ein gutes Ergebnis. Ford brachte den Absatz auf 7120 Wagen nach 412 im Februar. Hanomag setzte im März 849 Wagen ab gegen 447 im Vormonat und 225 im März 1934. Hansa⸗Wagen wurden im März 313 zugelgssen gegen 158 im Februar und 82 im März 1934 und 5 im März 1933. Opel konnte das außerordentlich gute Februarergebnis lo Wagen), das sich im Zusammenhang mit dem Abschluß-⸗Zulassungsgeschäft auf Grund der Opel-Winterpreise ergab, im März mit 7103 6 lassungen gut halten. Die Stoewer⸗Zulassungen erhöhten sich auf 123 im März nach 66 im Vormonat.

Wirtschaft des Auslandes.

Schanghaier Ausländische Bankenvereinigung stellt bis auf weiteres die Sitberausfuhr aus China ein.

Schanghai, 17. April. Im Anschluß an eine Sitzung mit dem Direktor der Chinesischen Bank, Soong, schlossen die Mitglieder der Schanghaier AÄusländischen Bankenvereinigung einschließlich der Deutsch Asiatischen Bank in Uebereinstimmung mit der Politik der chinesischen Banken zur Unterstützung der Bemühungen der chinesischen Regierung zur Festigung des Kapitalmarktes ein Ab⸗ kommen ab, bis auf weiteres die Silberausfuhr aus China einzu⸗ stellen, solange die gegenwärtige Finanzlgge Chinas besteht. Sie kamen überein, auf die mit ihnen zusammenarbeitenden Geschäfts⸗ firmen in der gleichen Weise einzuwirken. Die chinesische Re⸗ gierung erachtet die gegenwärtige Höhe der Währungsausgleichs⸗ abgabe auf Silberausfuhr für hinreichend zum Schutz der chinesi⸗ schen Währung gegen die amerikanische Silberpolitik.

166, 00 bis 16,00 6, echter Emmentaler (vollfeth 19000 bis 210,90 M, Allgäuer Romatour 20 0, 116,00 bis 124,00 A6. (Preise in Reichsmark.) ;

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten. Devisen.

Danzig, 17. April. (D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,13 G., 57,85 B., 100 Deutsche Reichsmark G.,. B. Amerikanische 5⸗ bis 100⸗Stücke) G., —— B. Schecks: London G. —— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,73 G., 57, 84 B. Telegraphische: London 14,84 G., 14.588 B., Paris 20,18 G. 20, B. New York 3.0600 G. 3.0660 B., Berlin 123,13 G., 123,57 B. Wi en, 17. April. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse im Privatelegring. Briefl. Auszahl. Amsterdam 361,92, Berlin 215,57, Brüssel 90,77, Budapest —, Bukarest ——, Kopen⸗ hagen 115,81, London 26,02, Madrid 70,60, Mailand 44,52, New Vork 535,55, Oslo 130,33, Paris 35,44, Prag 22,27, Sofia —, Stockholm 133, 8, Warschau 191,21, Zürich 173,28.

Prag, 17. April. (D. N. B.) Amsterdam 16,154. Berlin 263,90, Zürich 774,50, Oslo 583,50, Kopenhagen 520,00, London 116,25, Madrid 328, 00, Mailand 199, 25, New Hork 23,96, Paris 157,90, Stockholm 599 00, Wien 569,90, Marknoten S865. 00, Volnische Noten 451,75. Warschau 451,75. Belgrad 55,51 16, Danzig 784,00. .

Bud ape st, 17. April. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien S0, 454. Berlin 136,30. Zürich 111,223, Belgrad 7,865.

London, 18. April. (D. N. B.) New York 48614, Paris 3,59. Amsterdam 718,75. Brüssel 28, 66. Italien 58, 40. Berlin 12,95 Schweiz 15,013. Spanien 365,53, Lissabon 1101669, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 25,81, Istanbul 600,00, Warschau 2ö, Jö, Buenos Aires in S 15,00 Rio de Janeiro 412.009.

Paris, 17. April. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland ——, London 73, 5ß, New York 15,164, Belgien 255,75, Spanien 207,25, Italien 125,90, Schweiz 4905, Kopen⸗ hagen —— , Holland 1923,50, Oslo 368, 09, Stockholm —, Prag Rumänien ——, Wien ——, Belgrad Warschau —.

Paris, 17. April. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —, Bukarest —, Prag , Wien Amerika 15, 166, England 73.58, Belgien 256 75, Holland 1024,00, Italien 125,30, Schiveiz 4905s, Spanien 207, 25, Warschau Kopenhagen ——, Oslo Stockholm —, Belgrad

Am sterd am, 17. April. (D. N. B.) (Amtlich. ) Berlin 39,624, London 7.19, New York 1483/9, Paris 9g, 7, Brüssel 25,08, Schweiz 47,95, Italien 12,50, Madrid 20,25, Oslo 36, 125, Kopen⸗ hagen 32, 126, Stockholm 37,174, Wien —— Budapest ——, Prag 620, 00, Warschau —, Helsingfors Bukarest —, Yoko⸗ hama ——. Buengos Aires —.

Zürich, 18. April. (D. N. B.) (11,40 Uhr. Paris 20,36, London 14,99, New York 3091, Brüssel 52,35. Mailand 2665, Madrid a2. 125, Berlin 24, 39, Wien Noten) S ö, Istan dul 246 6h.

Kopenhagen, 17. April. (D. N. B.) London 22, d0, New York 463,00, Berlin 18400, Paris 30,710, Antwerpen 189,456,

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geidsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

18. April Geld Brief

12345 12375 o, ö O62 41, 8 42506

o 201 0203

35,947 3653

176 24156 53,77). 53,39 Sl10 81,26 12015 1205

68, 68,57 hz 5533

16358 164 Ih. 268

167.68 168,02 ol oz hl 6

2068 2072 G6 70s G70

5,5649 5,661 S6 M7 81,068

41,51 41,69 6054 60,656 1855 49 05 46,35 46,95 10, 3 106565 2488 2492 62,12 62,24 80,72 80,588 33,55 3451 10,375 10,395 1979 1,983 1L‚019 1021

24185 2489

1J. April Geld Brief

1236 123) o, sbs 06h al, 98 426

O20 026 3, 047 36063 2,476 249) b 3, 85 HJ 9) Sl, 0 1.26 12,06

68 43 532

1655 2354

167,58 54,68

20 68 G bg

obig 60 hz

41,6 ho h 1895 46 84 1051 2188 62,19 S0 7 33,96 10 575 1579 1,old

2, 484

Aegypten (Alexandrien

und Kairo... 1 ägpypt. Pfd.

1 Pap. ⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

I kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 isl. Kr.

100 Lire 19en

100 Dinar 100 Latts

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 gloty 100 Eseudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen

U türk. Pfund 160 Pengö

1 Goldpeso

1Dollar

(Rio de d Bulgarien (Sofia); Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England (London). . Estland (Reval / Talinn) . Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Island (Reykjavik) . Italien (Nom und Mailand.... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga) . .. Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) Norwegen (Oslo) .. Oesterreich Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz (Posen) . Portugal Eissabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) ... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten vyn Amerika (New York)

68 ö 16 333

167,9 c z

20 6j

Y,hhl Sl, 6

11h 60 49,6 16. 165 3 623 80 340 103 133 10 23

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

18. April 17. April Geld Brief Geld Brief 20,8 2046 20, 38 20,46 1616 162? 16,6 16h

4185 1265 4,155 435

2437 2467 2436 24h 3äß7 Jr T3; zäh 653 56h 563 Ih 41375 41338 41337 413 OI Gig,] Gi57 61q

2418 21385 2418 24 5558 55,30 55, 64. 63 S6 33 Si 34 S682 132 12057 12655 12035 125 13651 17565 12035 176 525 beg] 525 He) 1635 1658 16355 163 16736 15755 167,15 1655

2076 2084 2076 206zl 363 *, 63 f

112 458 4142 4153 öß Che S046 Goh

Sovereigns ..... Notiz 20 Franes⸗Stücke . für Dold. Vollarz .. .. I 1 Stück Amerikanische: 1000-5 Dollar. . 1 Dollar 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar Argentinische . . . . . 1 Pap. ⸗Peso Beigische. ...... 1090 Belga Brasilianische . . . . 1 Milreis Bulgarische .. 00 Leva Canadische . .. l kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden

Dänische Danziger Englische: große... 1 engl. Pfund 14 u. darunter I engl. Pfund Estnische 100 estn. Kr. Finnische . . . . . . . 100 finnl. M. Französische .. lob Frs. Dolländische 100 Gulden Italienische: große . 100 Lire 100 Lire u. darunt. 100 Lire Jugoslawische .... 1060 Dinar Lettländische . . ... 100 Latts Litauische . . . . ... 100 Litas Vorwegische ..... 109 Kronen Oesterreich; große. . 190 Schilling 100 Schill. u. dar. 100 Schilling Polnische .. ..... 166 Jloty?* 46,71 46,59 Rumãänische: 1000 Lei 100 Lei '.

und neue h0o Lei unter 500 Lei... 100 Lei . Schwedische .. ... 100 Kronen 62, 15 61,98 . Schweizer: große.. 100 Frs. S0 56 8024 505 100 FIrs. u. darunt. 190 Frs. S0. 56] 80,24 50 4 Spanische .... . . 100 Peseten 33,53 33,48 356 Tschechoslowakische: hoo, 1000 u. S00 Kr. 100 Kronen 100 Kr. u. darunter 100 Kronen I türk. Pfund 100 Pengö

4658

a6 70

Tür schzt,,,,. Ungarische

8 149, 90, Nom 38,50, Amsterdam 312,565, Stockholm 116565 slo 112,70, Helsingfors g. 95. Prag 19,ꝓ0., Wien Warscha 87, 15. Vom 18. bis 22. April bleibt die Börse geschlossen. Stockholm, 17. April. (D. N. B.) London 19,40, Hetli 161.55, Paris 36,45, Vrüssel 68. 50, Schweiz. Plätze 1295 Amsterdam 270,00, Kopenhagen S6, 8,, Oslo 97,60, zashingten 400,900, Helsingfors 60. Rom 33,50. Prag 17.3256. Wien. Warschau 76, 0656. Vom 19. bis 22. April bleibt die Börse go an, : s1I0, 17. April. (D. N. B) London 1990, Berlin 16660 Paris 27,25, New Jork 412, 00, Amsterdam 27775, Zürich 1336 Helsingfors 8,900, Antwerpen 70,50, Stockholm 162, 85, Kopen hagen 0.75, Rom 34,406. Prag 17,10, Wien Warschau 7ö6 Vom 18. bis 22. April bleibt die Börse geschlossen.

mm

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage.

i .

Verantwortlich: 9 für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil, Anzeigent und für den Verlag: i. V. Präsident Tr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil:

Rudolf Lantzsch in Berlin ⸗Lichtenberg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags Atte ngesellschas

Berlin, Wilhelmstraße 32.

Sieben , ., 4 leinschl. Vörsenbellagẽ und zel Zenttashandelsreglsterbeilagenn

1255

* Staatsanzeiger vom 6.

zun Deutschen Reichsa

Nr. 92

Srste Beitage nzeiger in Preußischen Staatsanzeiger

ö. V erli n, Donnerstag, den 18. April

Fortfetzung des Danderstens.

111,25,

Moskau,

1000 engl. .

9. April.

London, 17. April. 30.15, Silber fein prompt 333,

Wertpapiere.

ö Frankfurt a. M., 17. April. äußere Gold = 43060 Irregation 9. 00, Tos, Tamaul. S1 abg. Aschaffenburger Buntpapi

hö, h)., Buderus 95s / Cement dee e el rr. Dtsch. par er 2 j 866 eienr 151,50, Eßlinger Masch. —— e Guill. 89,50, Holzmann 917g, Gebr. J ans Lahmeyer 122, 25, Mainkraftwerke h ö

50/0 Tehuanteper abg.

D. N. B) Pfund bös. 5 G. 66, 656 B. 1000 Reichs mark a6. 2 G. 46, 39 B.

(D. N. B.)

S0 / . Silber auf Lieferung fein 3366, Gold 14354. 8 Barren

(In Tscherwonzen.) 1099 Dollar 115,24 G.

Guinea

Silber Barren prompt

(D. N. B.)

9d, 00, Rütgerswerke

Voigt u. Waldhof 112,50.

Hamburg,

Amerika Paketf. 347. Lloyd 37/8, -. 00 B., Harburger Gummi 39, 50, Holsten —. Otavi 15,50 B. j Wien, 17. April. Völkerbundsanleihe ö 100 Stücke K berger Bahn Wiener Bankverein Kreditbank A. E. G. Union

5 oo Meyꝝę. Brüxer Kohlen ——

Prager Eisen zusammengelegte Stücke) Papierf. S6, , Scheidemandel

Am sterdam, 17. April. anleihe 1949 (Dawes) 21, 60, 5

Alsen Zement 143,05, Synann

(D. N. B.) Amtlich. Dollar⸗Stücke 4 00 , Ludwigsbahn

0

. Alpine Montan 10,90, lt Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 72 10, Krupp 2. ö. Rimamurany 37, 25, Steyr. Werke (Waffen Steyrer —, Leykam Josefsthal —. (D. N. B.) 700 Deutsche Reichs⸗ 30/0 Deutsche Reichsanleihe 1965

Skodawerke

ö

Häffner 10,25, Westeregeln Zellstoff

17. April. (D. N. B.

Bank 92, 25 G. Vereinsbt. 109,50, it * e gg . Hamburg Südamerika 27,00 G., Nordd.

t Nobel —— , Guano

Brauerei 99 00 B., Neu

In Schillingen.) do. 500 Dollar⸗ n 4 0o Staatsbahn 67, 80, Türkenlose

, Oesterr. Kreditanstalt Ungar. Staatsbahnaktien 23 80, Dynamit

. A.⸗G. 644,90, Brown Boveri ——, Siemens Schuckeri

öh bb, 7 ö, I.

S. A 1950

Foraꝛt. 6 Gelsentirchen

1 1

Bank 22, 50,

6 0 Obl. Banken Zert. ——

*

6 0G Siemens u. Halske Obl. 2930 236,00, Ford Akt. (Kölner Emission)

1935

Houng) 23,00 G. 23,75 B., 64 oo Bayer. Staats⸗Obl. 194

Tosc Bremen 1955 2400, 6 oο Preuß. Obl. 1952 70js 3

Shi. 1945 —— 700 Deutsche Rentenbant

Lolo Deutsche Hyp⸗-Bank Bln. Pfdbr. 1953 —— 7 0/0 Deutscher

n und K 64 19, 00, 7 o, ο Pr. Zentr.- Bod - Kro. dr. Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1955

damsche Bank 111,50, Fe ,

Obl. 1950

utsche Reichsbank , 70½ Arbed 1951

für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —— lo Cont. Caoutsch. Obl. 18950 . Kalisynd. Sbl⸗ To Cont. Gummiw. I. G. Sbl. Goldnt. 1934 —— 60 Harp. . Opt. 1949 32,50, 6 o, J. G. Farben Obl. 7 0½. Mitteld.

ahlwertke Obl. m. Op. 1951“ Tom Rhein. Westf. Bod Erd Pfdbr. 1953 —— 700 Rhein⸗Elbe 2 ö. ,. E.⸗Obl. Siemens-⸗Halske Obl. 1935 6 6, Siemenz-Salste Zert. ge- winnber. Obl. 2930 —— 709 Verein. Stahlwerke Obl. 6st * ä ro Verein. Stahlwerke Sbl. Tit. G i631 2069 Ä J 83. 3arben Zert. v. Attien 47 75, 7a Rhein-Wests. lere. Sbiẽ 17397 373

o Eschweiler Bergw. Obl. 1552 27,95, Kreuger u. Toll Vin ssoꝰ

was Bergb.⸗Obl.

e Union Obl. m. Op. 1946 5 jãhr. Noten 25, 25. 7 0υ!,

Deutsche

m ᷑x“—— ———

Offentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsa 2. Zwangs versteigerungen, . Ge, ze grsen effentliche Zustellunge Verlust⸗ und Fundsa ö.

5. ⸗. Auslosung usw. von Wertpapieren,

Aktiengesellschaften,

8. Kom manditgesellschaft Aktie 9. Deutsche ö ö m. b. H.,

10. Gesellschaften

11. G

12. Unfall⸗ und Invaliden versicherungen, 3. Ban kausweise

. s 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

enossenschaften,

1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.

65 ker, , en Ste uersteckbrief und Vermögen sbeschlagnahme. Der Steuersteckbrief und die Vermö— , des Finanzamts reslau⸗Süd dom 27. 10 1933 gegen den rie Rechtsanwalt und Rotar Eugen. Band mann, geboren am 7. 5. 181 in Breslau, und seine Ehefrau Lina e ,. Perls, veröffentlicht im Teutschen Reichsanzeiger und Preußi⸗

11. 1933 tr. 200. werden gufgehaber gas fe-n

bes Grundes durch Rechtsmittelentschei⸗

dung.) Breslau, den 10. April 1935. Finanzamt Breslau⸗Süd.

M66 Beschluß.

In der Strafsache gegen den Alt⸗ n ,, Kurt Becker aus indhoben (Holland), Mathildelaan 5ö, welcher hinveichend verdächtig ist, vor⸗ tzlich ohne Genehmigung der Devisen⸗ telle Zahlungsmittel, und zwar minde⸗ ,,,, . * 59 ver⸗ wacht zu haben, Vergehen gegen §§ 12, 26 Abs. 1, Ziffer 3 der Devifenverord⸗ nung, wird auf Antrag der Staats⸗ anwaltschaft Düsseldorf vom 6. 4. 1935 gemäß §5 27 der Durchfühvungsverord⸗ nung zum ,,. vom 4. 2. 1935 . Sicherung der Einziehung bzw. Er⸗ hatzeinziehung der dingliche Arrest in das Vermögen des Beschuldigten ange⸗ ordnet.

Düsseldorf, den 15. April 1935.

Das Amtsgericht. Born.

—— .

2. Zwangs⸗ versteigerungen.

lis Zwang sversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckun oll das im Grundbuch von h , and II Blatt Nr. 48 mn, r. ne, nachstehend beschriebene Grundstück am 19. Juni 1935, 11 11hr, an der Ge— richtsstelle, Kirchstraße Nr. 143, Zim⸗ mer Nr. 6, versteigert werden. Lfd. Ur. 1 Gemarkung Thomsdorf Kartenblatt Nr. ] Parzelle Nr. 128 Grundsteuermutterrolle Nr. Z9 Ge⸗ bäudestenerrollen Rr. 45, 43 Wirt⸗ aftsart und Lage: 8 Wohnhäuser, zorfstraße Nr. 60. 5J mit Hofräumien und Hausgärten, Biehställen und Holz- schuppen sowie Hofraum im Dorfe n Größe 25 a Gebäudestener⸗ nutzungswert 150 . Der Versteige⸗ kung wer mer ist am 9. April 1935 in . Grundbuch eingetragen. Als Eigen⸗ mer war damals der Tischler Franz Got ch in Thomsdorf eingetragen. Lychen, den 11. April 1933. Das Amtsgericht.

6 3. Aufgebote.

C70) Auf

ufgebot.

i Hinterlegungsstelle hat dag Aus= gebot der hinterlegten Anle heablösung⸗

schuld des Deutschen Reichs Buchst. D 5. ö. n. k , . ö ; ruppe 22 Nr. 37 406 ü je 190 RM, i. W.: gie . mark, beantragt. Der Inhaber der ÜUr— kunden wird aufgefordert pätestens in dem auf den 3. Juli 15 5, vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin . Rechte anzumelden, widrigenfalls ie k mit ihren Ansprüchen gegen die taatskasse und ihren Rech⸗ ten an den hinterlegten Wertpapieren . werden.

ächtersbach, den 11. April 1935.

Amtsgericht.

1422001 T 79

Frau Anna Rose in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Lauenburger Straße Nr. 16, hat das Aufgebot der auf den Inhaber aus⸗ gestellten Aktien Nr. 355179 und Nr. 355 180 der Daimler⸗Benz Aktiengesell⸗ schaft in Stuttgart⸗Unterkürkheim über je 300 RM samt Erneuerungsschein und etwaigen Dividendenbogen bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 2. November 1935, mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht Stuttgart 1 in Stgt.⸗Bad Cannstatt, Wilhelmstraße 4, II. Stock, Sitzungs⸗ saal, anberaumten Aufgebotstevmin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfol⸗ gen wird.

Amtsgericht Stuttgart II.

4768

1. Der Ingenieur Hermann Heuer, 2. der Tierarzt Dr. med. vet. Oskar Heuer, 3. der Fuhrherr Richard Heuer, sämtlich in Braunschweig, vertreten durch die Rechtsanwälte Hennecke und Dr. Huch, Braunschweig, haben das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die für die Braunschweigische Staats⸗ bank (Leihhausanstalt) zu Braunschweig im Grundbuch von Braunschweig Band 66A Blatt 11 in Abt. III ein- getragene Aufwertungshypothek von 693,62 GM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 1. November 1935, 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Zimmer 22, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. Amtsgericht Braunschweig.

4774 Aufgebot.

Herr Oberstadtbaumeister Alfred Otto Kaiser in Leisnig, Aeußere Chemnitzer Straße, hat beantragt, den von ihm vertretenen, seit dem 19. Mai 1917 ver— schollenen Privatmann Heinrich Anton Opitz, geboren am 21. August 1836 in Wilsdruff. zuletzt wohnhaft gewesen in Leisnig, für tot zu erklären. Der Ver— chollene wird aufgefordert, sich späte⸗ tens in dem Aufgebotstermin zu melden, der am Donnerstag, dem 7. November 1935, vormittags Si Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht im Gerichtsgebäude, Zim- mer Nr. 1, stattfinden wird. Wenn sich der Verschollene nicht spätestens in r Termin meldet, wird seine Todeserklärung erfolgen. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen erteilen können, werden auf— efordert, dies spätestens m Aufgebot. ermin dem Gericht unh hae gen Amtsgericht Leiguig, 8. April 1935.

einhundert Reichs⸗ b

4775 Aufgebot.

Das Fräulein Henny Bath in Lud— wigslust, Adolf⸗Hitler⸗Straße 51 I, hat beantragt, ihren Bruder, den ver⸗ schollenen, am 28. Januar 1866 zu Ludwigslust geborenen Tischlermeister Karl Wilhelm Heinrich Johann Bath, zuletzt wohnhaft in Wismar, Lübsche⸗ straße ga, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 12. November 1935, vormittags 9,15 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes—⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, Kelche lölunkte ke vr rihen o*rmoge nd. ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Wismar, den 10. April 1935.

Mecklenburgisches Amtsgericht.

4771 Aufgebot.

Der Hans Staas aus Berlin⸗ Pankow, Berliner Straße 104, hat als Verwalter des Nachlasses des am 28. Juni 1934 in Berlin⸗Pankow ver⸗ storbenen Baumeisters Paul Sagert das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubi⸗ gern beantragt. Die Nachlaßglaäubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß. des ver⸗ storbenen Baumeisters Paul Sagert spätestens in dem auf den 6. August 1935, mittags 12 hr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 35, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ibnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach- lasses nur für den seinem Erbteil ent— sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts- nachteil ein, daß ieder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. 8. F. 3. 35.

Berlin-Pankow, den 9. April 1935.

Amtsgericht. Abt. 8.

4772 Aufgebot.

Der Prozeßagent Friedrich Otte aus Berlin Pankow, Kavalierstraße 25, bat als Pfleger des Nachlasses der am l. Februar 1935 in Berlin Pankow ver⸗— storbenen Frau Gertrud Becker geb. Pinnow das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß gläubigern beantragt. Die Nachlaß— gläubiger werden daber aufgefordert, sbre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Frau Gertrud Wecker geb. Pinnow spätestens in dem auf den G. August 1935, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 35, anberaumten Uufgebots= termine bei diesem Gericht anzumelden.

Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ Fut * viẽè · wim̃iailged aug Pitchi leirs- rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. 8. E. S8. 3853.

Berlin⸗Pankow, den 9. April 1935.

Amtsgericht. Abt. 8.

4777

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom heutigen Tage sind die Aktien Nr. 51 8099 der Grube Leo— pold Aktiengesellschaft in Köthen und Nr. 24 283, 24284 und 24285 der Grube Leopold bei Edderitz Aktiengesell= schaft in Edderitz für kraftlos erklärt worden.

Köthen, den 10. April 1935. Amtsgericht. 5.

4776 Beschl uß. ö Frau Wilhelmine Auguste verw. Glathe geb. Glathe in Niederoderwitz ist am 13. August 1926 von dem unter⸗ zeichneten Nachlaßgericht ein Erbschein erteilt worden, worin sie als Vorerbin ihres am 19. April 1926 in Nieder⸗ oderwitz verstorbenen Edemanns, des Ortsrichters Ernst Wilbelm Eduard Glathe, ausgewiesen ist. Durch den am 9. Februar 18834 in Niederoderwitz erfolgten Tod der Vorerbin ist der Fall der Nacherbfolge eingetreten und der am 13. August 1826 der Borerbin erteilte Erbschein unrichtig geworden. Der Erb⸗ schein vom 18. August 1226 wird daher für kraftlos erklärt. . Zittau, den 109. April 19835. Das Amtsgericht.

4773 22 Ausschlußurteil des Amts. gerichts Darkedmen vom 283 März 185 sst der Melker Friss Schulzke, zuletzt wohnhaft in Gr. Grodienen, für tot erklärt worden. Darkehmen, den 19 April 1985. Amtsgericht.

1. Deffentliche Zustellungen.

B] Oeffentliche Ju ste lung.

Es klagenz 1. Antonie Schulz ged. Pantzer in Schönede rg. Sedanstraze 14. vertreten durch Nechtsanwalt Schülin in Berlin gegen Keramiker und Töpfer Willi Schu DG R. SRD I —. X Anna Naale ged. öller in Werlin. Forsterstraße 8 dertreten durch Wechte

P

anwalt Riegel in Berlin, gegen Maler= meister GustaJd Haake 237. R. 32. 35 3. Therefe Stein geb. Tater in Berlin, Fennstraße 2, vertreten durch Rechtsanwalt Buchloh in Berlin, gegen Steinmetz Jakob Stein 285. R. 47. 35 4. Käthe Brauer geb. Thi⸗ nius in Berlin, Christianiastraße 14 vertreten durch Rechtsanwalt Schröder in Berlin, gegen Kellner Adolf Brauer 217. R. 988. 35 —, 5. Berta Hart⸗ mann geb. Spenden gen. Bornemann in Dortmund, vertreten durch den Rechtsanwalt Spangenberg in Dahlem, gegen Friedrich Hartmann 239 R. 8 Sed itortg, dericcesm, „T - Rechtsanwalt Boyke in Berlin gegen Sedwig Sermenau geb. Sottwald 29. R. 681. 31 7. Erna Sander geb. Parlow in Berlin,. Berftstraße S8. vertreten durch Rechtsanwalt Kupfer in Berlin, gegen Schriftsteller Martin Christian Sander 279. R. 168. 35 —. 8. Oskar Walter in Wilmersdorf, Gie⸗ selerstraße 15, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Allisat in Berlin. Nürnberger Straße 8, gegen Kurt Griebel, früber in Niederwiesa 214 0. 61. 35 9. Verlag Der Angriff GmbSs. in 2. vertreten durch ihren Liquidator in Ber⸗ lin, Zimmerstraße 91, vertreten durch Rechts anwalt Kriegbaum in Berlin. Friedrichstraße 30, gegen die Biener Zeitungszentrale, Inhaber: Dilh. Jacoby, früher in Wien J. Domini⸗ kanerbastei 2. 226. O. 308. 34 —. 10. Kaufmann Framroz Sidhwa in Bombay II, Prinzeß Street, vertreten durch Rechtsanwalt Oppenheimer in Berlin, Regentenstraße 2, gegen Kauf-= mann Rostam Irani, früher in Ber⸗ lin, Ansbacher Straße 1, Pension Os. nabrück 269. 0. 141. 35 zu 17 auf Thescheidung, zu 8 auf Zahlung von 1662499 RM Darlehen nedst 8 * Zinsen seit dem 15. Mai 1831. zu 9 auf Zahlung von 5462 75 RM für ge⸗ lieferte Zeitungen nebst 2 . JIinsen über Reichsbankdiskont seit W. April 1934, zu 19 mit dem Antrage, den Be- klagten zu verurteilen, an den Kläger den Gegenwert don 250 Pfund Ster⸗ ling nedst S vom Sundert Zinsen üder Reichsbankdiskont seit dem 1. Oktoder 1934 auf ein gesperrtes Rzonto Fram- roz Sid Bom dad II dei der Dresdner Bank, Berlin, zu zadlen. Sämtliche Beklagte sind undekannten Aufentdalts Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Berdandlung des Rechtsstreit vor das Sandgericht Berlin, Grunerstraße, um 10 Upr, zu 8 um 11 Ur, und zwar; zu L auf den 21. Juni 1935 vor Sdilkammer & III. Sto. Zimmer Bil, zu T auf den XG. Juni 1935 dor kammer 87. I. Steck Zmmer . zu 8 auf den 1. Juli 1835 dor Zwi- kammer 8 UI. Stock Zmmer 18 Bz. zu 4 auf den 3. Juli Ras dor Jidil- kammer 17. I. Simmer Ran, zu 5 und 6 auf den RS. Juni 1985 dor Swillammer n. II. Stock Simmer Vr. Tae zu T auf den To. Dali 1988 vor Jvilkammer B. II. Stock. Zimmer 16 14, za 8 auf Den 2. Juni 1935 der Ziwilkammer 14. 1. Sock. mmer Ad. zu 9 auf den 18 Jun 1935 dor Jdilkammrer 26 UH. Sock. Zimmer d T., n n auf den 8. Jan 1983 der Drwilkam mer &. W. Gro Simmer 18. mit der Aufforderung ch darch Ciwen dei diesem Sericht zugelassenen Wechddan.

*

Stock