1935 / 96 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Apr 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Zeutralhandelsregisterbeilage zum

Reichs« und Staatsanzeiger Nr. 95 vom 24. April 1935. S. 4

Die ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. 12. 1934119. 1. 1935 aufgelost. Liquidatoren sind: Sparkassendirektor Heinrich Cramm und Kaufmann Gustav Weh⸗ berg in Bersenbrück.

Anitsgericht Bersenbrück, 13. 4. 1935.

Nöhblingen. ; 5559 gen ghe niche stsre istereintragungen. K zeberei⸗Werkstätten

Sindelfingen, eingetragene Genossen⸗

schaft mit beschränkter Haftpflicht in

Sindelfingen, am 11. April 1935: Die

Genossenschaft ist durch Beschluß der

Generalversammlung vom 5. Januar

1935 aufgelöst.

2. Bei Fa. Verbrauchergenossenschaft Böblingen u. Umg., e. G. m. b. H. in Böblingen, am 16. April 1935: Turch Beschluß der Generalversammlung vom 24. März 1935 wurde u. a. 5 1 Abs. 1 des Statuts . geändert, daß die Firma nunmehr lautet: Ver⸗ brauchergenossenschaft Böblingen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Böblingen.

3. Bei Darlehenskassenverein Mai⸗ chingen, e. G. m. u. H. in Maichingen. am 8. April 1935.

4. Bei Darlehenskassenverein Aid⸗ lingen, e. G. m. u. H. in Aidlingen, am 17. April 1955:

Zu 3 und 4 je: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. März 1135 wurde die Satzung durchgreifend eändert durch Annahme des Einheits⸗ tatuts des Reichsrerbands der Deut⸗

Genossen⸗

haltlich entspricht. Maschinenbenutzung.

Geändert wurde insbesondere die Firma in nunmehr:

Zu 3: Spar- und Darlehenskasse Maichingen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Maichingen.

Zu 4: Spar⸗ und Darlehens kasse Adlingen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Aid⸗ lingen. Amtsgericht Böblingen.

u xhaven. 5560 Landwirtschaftliche Bezugs- und Ab⸗ satzgenossenschaft für Groden und Um⸗ gegend, eingerragene Genossenschaft mit un beschrãn ker Haftpflicht in Groden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalbersammlung vom 1. März 1935 aufgelöst worden.

Zu Liquidatoren sind die Bauern Wilhelm Schrader und Wilhelm Kamps in Groden, Eduard Karstens, Cuxhaven, bestellt worden.

Das Amtsgericht Cuxhaven.

Deggendorf. 5562 Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister für Hengersberg wurde heute bei der „Eleb— trizitäßss⸗Genossenschaft Grattersdorf⸗ Euschertsfurt und Umgebung, e. G. m. beschränkter Haftpflicht“, Sitz Euscherts⸗ furt, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Juni 1934 wurde an Stelle des bisherigen ein neues Statut angenommen. Der Gegenstand des Unternehmens ist nun⸗ mehr der Betrieb eines Elektrizitäts⸗ werkes, bestehend in Erzeugung elek⸗ trischer Kraft und dem Verkaufe von elektrischem Licht⸗ und Kraftstrom.

Deggendorf, den 13. April 1935.

Amtsgericht Registergericht.

Dillenburg. 5563

Im Genossenschaftsregister ist einge⸗ tragen: Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, e. G. m. u. H. Sitz Oberroßbach, Dillkr. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug r d hof iche Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Statut vom 8 11. 1934. Dillenburg, 28. 2. 1935. Amtsgericht.

Dillenburg. lõõb Beim Langenaubacher Spar⸗ u. Dar⸗ lehnskassenverein e. G m. u. H. in Langenaubach ist in das Genossenschafts⸗ register eingetragen: Gegenstand des Unternehmens 1 der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1, zur Pflege des Geld- und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes; 2. zur zflege des Warenverkehrs (Bezug land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Ab⸗ satz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der aschinen⸗ benutzung. Die Genossenschaft beschränkt . Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Neues Statut vom 21. 9. 1934. Dillenburg, den 1. 3. 1935. Das Amtsgericht.

PDillenbhur. 5565

Eintragung in das Genossenschafts⸗ register bei dem Flammersbacher Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H., Flammersbach: Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnslasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug land⸗

wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Ab⸗ satz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der . benutzung. Die Genossenschaft. be⸗ schränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Neues Satut vom 31. 16. 1931. Dillenburg, 15. April 1935. Das Amtsgericht.

Du isbu r. . XBöbbl

In das Genossenschaftsregister ist am 12. April 1935 unter Nr. 49 bei der Ge⸗ nossenschaft Gemeinnützige Baugenossen⸗ schaft (Gemeinwohl) eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Saftpflicht in Duisburg folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 24. März 1935 ist das Statut geändert. Die Firma lautet nunmehr: Baugenossenschaft „Gemeinwohl“ einge tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. .

Amisgericht Duisburg.

Du is hu rꝶ. ö. 556?

In das Zenossenschaftsregister ist am 12. April 1935 eingetragen worden unter Nr. 89 bei der Genossenschaft Verlag der Westdeutschen Mittelsta nds. zeitung, eingetragene Genossenschaft mit beschraͤnkter Haftpflicht in Duisburg, Ni 129 bei der Genossenschaft Gemein- nützige Brennstoff⸗ VBezugsgenossenschaft eingetragene Genyssenschaft. mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Duisburg und Nr. 132 bei der Genossenschaft „Land⸗ siedlungs⸗ und Produktenverwertungs⸗ gesellschaft“, gemeinnützige eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Duisburg-Hamborn: Die Ge⸗ nossenschaft ist auf Grund des § 3 des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 gelöscht.

Amtsgericht Duisburg.

. 55681 EImskhorm. .

In unser Genossenschaftsregister Nr. 27 ist heute bei der Gemeinnützigen Bau⸗ genossenschaft Elmshorn und Umgegend, e. G. m. b. H., eingetragen.

Die Firma ist geändert in „Bau⸗ genossenschaft Elmshorn und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Elmshorn.

Elmshorn, den 7. April 1935.

Das Amtsgericht.

EsSchershamsen. , ö]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der G. E. G. Verbrauchergenossen⸗ schaft Eschershaufen, e. G. m. he heute folgendes eingetragen;

Die Firma lautet jetzt: Verbraucher⸗ genossenschaft Eschershausen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Eschershausen.

Eschershausen, den 29. März 1935.

Das Amtsgericht.

Ht tl ingen. . 5 0 Genossenschaftsregister Band O. 3. 35, Spar⸗ und Darlehns kasse eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Burbach: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 24. März 1935 wurde an Stelle des bisherigen ein neues Statut vom gleichen Tage angenommen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar- und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel ünd Absatz landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förde⸗ rung der Maschinenbenutzung. Ett⸗ lingen, den 16. April 1935. Amtsgericht.

Euskirchen. lõõ 1

In unser Genossenschaftsregister wurde unter der Nr. 24, Schwerfener Spar⸗ und , e. G. m. u. H., Schwerfen, folgendes ein⸗ getragen:

Zum Vorstandsmitglied wurde der Landwirt Theodor Maus aus Virnich b. Schwerfen gewählt.

Euskirchen, den 16.4. 1935.

Amtsgericht.

Flensburg. 55731

Eintragung in das Genossenschafts⸗ register unter Nr. 118 am 13. April 1935 bei der Genossenschaft „Elektrizitäts⸗

enossenschaft, eingetragene Genossen⸗ chaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Schafflund:

Die , ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. April 1935 n,

mtsgericht Flensburg.

Bei der Elektrizitätsgenossenschaft ein⸗

Frankenstein, Scthles. . ränk⸗

getragene Genossenschaft mit bes

Franke furt, Main. 55761 Veröffent lierung aus dem Genossenschaftsregister.

41 Gn. R. 232, „Photoring“ Bezugs⸗ verein Deutscher Amateurphotographen eingetragene Genossenschaft. mit be⸗ schränkter Haftvflicht. Frankfurt a. M.: Tie Genossenschaft ist auf Grund des Gesetzes vom 9. 10. 1934 von Amts wegen gelöscht worden. t ö

Frankfurt am Main, 13. April 1935.

Amtsgericht. Abteilung 41.

Frankfurt, Main 5577 Veröffentlitcung aus dem Genossen schaftsregister.

41 Gn. R. 265, Baungenossen chaft Schwanheim eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Frankfurt a. M. Schwanheim: Tie Genossenschaft

ist durch Beschluß der Generalversamm⸗

lung vom 29. März 1935 aufgelẽst. Frankfurt am Main, 13. April 1935. Amtsgericht. Abteilung 41. Fürstenwalde, Spree. B55 8] Henofssenschaftsregistereintragung bei Nr. 37, Spar⸗ und Vorschußverein Einigkeit“, eingetr, Genossenschaft m. beschr. Haftpflicht, Fürstenwalde (Spree): Gegenstand des Unternehmens ist der Belrieb von Bankgeschäften aller Art zur Förderung des Erxwerbes und der Wirt'chaft der Mitglieder. Die Ge⸗ nossenschaft unterhält eine Svarkasse Fürstenwalde Spree, 17. April 1935. = Amtsgericht.

xOss G eranm. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen das Statut der Koh⸗ lenbezugsgenossenschaft e. G. m b. H. Worftlden, Kr. Gr. Gerau, vom 26. Ja⸗ nuar 1935. Gegenstand des Unterneh— mens ist: 1. Gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes. 2. Ge⸗ meinschaftlicher Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse.

Groß Gerau, den 15. April 1935.

Amtsgericht.

xiüinher. Sæehleses. SSSo In unser Genossenschaftsregister j bei Nr. 7.8, y,, chaft Dammerau e. G. m. b. H. zu Dammerau eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt Elektrizitätsgenossenschaft e. G. m. b. H. zu Tammerau, Krs. Grünberg, Schl. Gemäß Beschluß der außerordent— sichen Generglversammlung vom 15. 3 1935 ist im Wege der . das bisherige Statut durch das Statut vom 16. 3. 19335 6 worden. Grünberg i. Schles, 12. April 1985. Das Amtsgericht.

Guben. ; lõhdl Genossenschaftsregister Nr. 116. Lah⸗ moer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H. in Lahmo, Kreis Guben: Durch Beichluß der Generalversamm⸗ lung vom 24. März 1935 ist das Statut unter dem gleichen Datum neu errich⸗ tet worden. Die Firma lautet nunmehr: Lahmoer Spar- und Darlehnskasse ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Lahmo, Kreis Guben.

Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: J. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ kehrs und zur Förderung des ele 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezu landwirtschaftlicher Bedarfsartikel un Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbe⸗ nutzung.

Guben, den 11. Avril 1935.

Das Amtsgericht. Hamburg. 5582

Eintragung in das Genossenschafts⸗ register, 17. April 1935:

Treuhandgesellschaft vereinigter beeidigter Bücherrevisoren Sam⸗ burg' s, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht: Tie Ge⸗ nossenschaft ist aufgelöst worden.

Amtsgericht in Hamburg.

Hannover. 5583

In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 67 heute die Genossen—⸗ schaft eingetragen: ,,, genossenschaft des Schlosser⸗ und = schinenbauerhandwerks im Treuhänder⸗ bezirk Niedersachsen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Hannover. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme und Lieferung aller einschlägigen Aufträge des an f und Maschinen⸗ bauerhandwerks und verwandter Hand⸗ werkszweige sowie der Betrieb aller diesen Zwecken unmittelbar oder mittel

ker Haftpflicht, Dittmannsdorf, ist im bar dienenden Geschäfte, gegebenenfalls

Genossenschaftsregister unter Nr. 39 eingetragen worden:; An Stelle des Statuts vom 10. Mai 1914 ist das Statut vom 16. März 1935 getreten. Amtsgericht Frankenstein, Schles, den 16. April 1935.

Franlkenst eim, Scmhles, 55751

Bei der Elektrizitätsgenossenschaft, ein⸗ getragene , mit beschränk⸗ ler Haftpflicht, Grochau, Kreis Franken⸗ stein, Schlef, ist im Genossenschafts⸗ registét unter Nr. 56 eingetragen worden: An Stelle des Statuts vom 3. Juli 1920 ist das Statut vom 21. März 1935 getreten. Amtsgericht Frankenstein, Schles., den 16. April 1935.

—.—

auch n nnn, an verwandten Unter⸗ nehmungen. as Statut ist am 28. März 1935 errichtet.

Amtsgericht Hannover, 15. April 1935.

Hannover. lõßdl

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 368 die e, . eingetragen: Lieferungsgenossen⸗ schaft für das Töpfer⸗ und Ofensetzer⸗ ewerbe im Wirtschaftsgebiet Nieder⸗ ., und Regierungsbezirk Kassel, eingetragene Genossenschaft mit. be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Hannover. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist die Uebernahme von Arbeiten des Töpfer⸗ und Ofensetzergewerbes und derwandter Gewerbe und ihre Ausfüh⸗

rung durch die Mitglieder. Das Statut ist am 12. März 1935 errichtet. ö Amtsgericht Hannover, 17. April 1935.

Leipzig. hg? Auf Blatt 306 des Genossenschafts⸗ registers, betr. „Elfra“, Einkaufs⸗ ge nossenschaft Leipziger Fahr rad⸗ händler zu Leipzig und Umgebung, Eingetragene Gen ossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, mit. dem Sitze in Leipzig, ist heute eingetragen wor— den: Der Geschäftsbetrieb erstreckt sich auch auf Nichtmitglieder. Amtsgericht Leipzig, 15. April 1935.

Ludwigshafen, RR heim. 55931 Genossenschaftsregister. . Milchabsatzgenossenschasft Roxheim eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Roxheim: Tie Genossenschaft hat ein neues Statut an= genommen und die Firma geändert in Milchlie ferungsgenossenschaft, ein⸗ getragene Genoffenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirt⸗ schaft gewonnenen Milch auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossenschaft beschränkt. ihren Ge⸗ schäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit⸗ lieder. r Ludwigshafen a. Rh., 37. April 1935. Amtsgericht Registergericht.

RMHagdeburg. lõßh l 3* . un ,, Nr. 274 bei der ,, enossenschaft Schnarsleben, eingetra⸗ . Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Schnars⸗ leben ist heute eingetragen worden, daß durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 12. März 1935 das Statut geändert ist. Magdeburg, den 12. April. 1935. Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Meppen. ⸗. 55951 ee, zur Firma Geflügelzucht und Eierverkaufsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht ar dr en fr 75: Die Ge⸗ nossenschaft ist gelöscht. , Meppen, 30. März 1935.

Mosbach, Badem. ; Genos enschafts regsster. Die '. enossenschaft Seinsheim, e. G. m. b. H in Heinsheim ist auf elöst. Mosbach,

. den 14. März 1935. Ämtsgericht.

5. Musterregister.

Bigge. 6628 Pei Muster⸗Reg. Nr. 73 Albert Everken, Olsberg Bekanntmachung vom 5. . 35 handelt es sich um plastische Erzeugnisse. Amtsgericht Bigge, 18. 4. 35.

Hohenlimburg. ; 5629

In unser Musterregister ist am 13. April 1935 unter Nr. 262 bei der Firma Moritz Ribbert Aktiengesellschaft in Hohenlimburg eingetragen: Ein ver⸗ siegelter Umschlag mit 12 Mustern Künst⸗ ler Kretonne Nrn. 2105 2116, 1 Muster Indanthrenblau Nr. 2117, 3 Mustern Schürzen⸗-Kretonne Nrn. 2118 2120,

Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 11. April 1935, 10 Uhr 40 Minuten. ö Zu unserer Veröffentlichung am 24 10. 1934 Nr. 46232 wird berichti⸗ gend vermerkt, daß es statt Rollband⸗ masse „Rollbandmaße“ heißen muß. Amtsgericht Hohenlimburg.

M. - GIadbachi. lõbdol Musterregistereintragungen. Am 18. 2. 1935: M.⸗R. 2047. Firma Hermann Schött Aktiengesellschaft, Rheydt, Tag der Anmeldung: 14. 2. 1935, 12 Uhr, 3 versiegelte Umschläge mit je 50 Etiketten, Geschäfts nummern 41, 472, . Flächenerzeugnisse,

Schutzfrist 3 Jahre. .

Am 28. 3. 1935: M⸗R. 2018. Firma Emil und Karl Verweyen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rheydt, Tag der ,,, . 3. 1935, 5 Uhr, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 50 Muster Fabriknummern 1020 bis 1069, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr. ;

Am 5. 4. 1935: M.⸗R. 2049. Firma G. Dürselen in Otzenrath, Tag der An⸗ meldung: 27. 3. 1935, 10,45 Uhr, ein versiegeltes Paket mit einer Hose, Marke Sport Rey, Flächenerzeugnis, Schutz⸗ frist 3 Jahre,

M. R. 205. Firma Achter u. Ebels, M. Gladbach, Tag der Anmeldung: 1. 4. 1935, 12 Uhr, ein , Um⸗ schlag, enthaltend 5 Stoffmuster, Fa—= britnummern 24sF 27. 1113, 27, 21st, 2, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 8 Jahre.

M. R. 2061. Firma Th. Gerards, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in M.⸗Gladbach, Tag der Anmeldung: 3. 4. 1935, 11 Uhr, ein verschlossener Umschlag mit 2 Stoffmustern, Artikel 5I0orsbraun und 5i0/ blau, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.

mtsgericht M.⸗Gladbach.

Ohrdruf. . 5631

In unser Musterregister ist heute unker Nr. 93 bei der Firma Metall⸗ werke Adolf Hopf Aktiengesellschaft in

Tambach⸗Dietharz / Thür. eingetragen worden: Ein versiegeltes Paketchen, ent= haltend einen mit Fabriknummer 10507 versehenen Verschluß, (Bakelit) hergestellt, plastisches Erzeug⸗ nis, Schutzfrist 3 Jahre. hrdruf, den 18. April 1935. Das Amtsgericht. Lauterbach Justizinspektor, als Rechtspfleger.

aus Kunststoff

Osnabrii che. .

In unser Musterregister ist unt Nr. 98 bei der Osnabrücker Berufs- kleider⸗ und Wäschefabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Osnabrück eingetragen: 1 versiegeltes Paket, mi einem Muster (Kittelschürze), Flächen. Fabriknummer 35, Schutzfrist

3 Jahre, angemeldet am 6. April 1936

vormittags 11,5 Uhr.

Amtsgericht Osnabrück. Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post

monatlich 2. 30 MαᷣL einschließlich 0, 48 QA Zeitungsgebühr, aber ohne für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 190 GM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbftabholer die Anzeigenstelle 8 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 MH, einzelne Beilagen 10 He. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

Passau., ; Bestellgeld; Im Musterregister wurde am 17. Apri Anton Gröninger, ter in Passau, Muster für Bretzel in Herz und in Dreiecksform,

Nr. 1 und 2, Schutzfrist drei Jahre.

Inn wle Cie s- .-

Deutscher Reichs anzeiger Breußischer Staatsanzeiger.

9 90

einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: Eh Bergmann 7573. O

O Nr. 96 NReichsbankgirokonto

Registergericht Passau.

wWalqhräl, ö In das Musterregister wurde unter Nr. 16 bei der Kaufmann Karl Barth,

Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und f oh mm breiten 3. l, lo Qa, einer dreigespaltenen 3 wm hohen und r r Sn e,

erlin 8. 48, Wilhelmstraßzze 32. Alle Druckaufträge sind auf ein seitig beschriebenem Papier völlig druckreif . ö ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. - Befristete Anzeigen müssen Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

eile 1,85 G.. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle

PVerlin, Donnerstag, den 25. April, abends

in Waldbröl eingetragen: eine Abbildung mit einem Coupekof plastisches Erzeugnis, Fabrikartikel 108, Schutzfrist 3 Jahre, 19. März 1935, 10 Uhr. Waldbröl, den 13. April 1935. Amtsgericht.

Lederfabrik, Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Bekanntmachung der Filmoberprüfstelle, betreffend das Außer⸗ sung eines Bildstreifens.

Preußen.

Bekanntmachung des Preußischen Oberbergamts Clausthal⸗ ellerfeld über die zur Verwendung im Bergbau zugelassenen prengstoffe und Zündmittel. Bekanntma volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens.

angemeldet am

krafttreten der 3

Worm. Filmverbot.

In unser Musterregister ist heute ein⸗ Nr. 94: Firma

getragen worden bei : Worms, acht⸗

Cornelius Heyl A. G. in zehn Muster von vielfarbig gemu Ledern, Geschäftsnummern Flächenerzeu Schutzfrist drei Jahre, 11. April 1935, 56 Minuten. ;

Worms, den 12. April 1935.

Amtsgericht.

verschlossen, angemeldet am

ttägs 2 Uhr chung, betreffend Einziehung (

Berichtigung

Amtliches.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569. Der Londoner Goldpreis beträgt am 25. April dem Berliner Mit kurs für ein englisches Pfund vom 25. April ; RM 12,00 umgerechnet.. —. ür ein Gramm Feingold demnach... in deutsche Währung umgerechnet....

Berlin, den 25. April 1935. Statistische Abteilung der Reichsbank.

Dr. Döring.

mweibruückem.0 Musterregister.

In das Musterre gerichts Zweibrücken

gister des Amts- wurde heute ein

angermann G. 5. auerbach, 1 versiegelter Umschlag, ent- odellphotographien für schuhe, Nrn. 4056, 4105, 4

962i, gol astische Erzeugniss r, angemeldet am

Uhr. den 17. April 1935. mtsgericht.

9 Feingold (Goldmarh go007, 32, 9

ür eine Unze

2 gold 144 sh Bb d, ährung nach

19535, vorm. 10 Zweibrücken RM 86 6500,

nee 5h, 7172, M 2, 78686.

7. Konkurfe und Vergleichsfachen.

Das Konkursverfahren über das Ver mögen der Firma J. Berlin ⸗Wittenau, Lübarser infolge Schlußverteilun tung des Schlußtermin

den 13. April 1935. cht Berlin, Abteilung 35, Zweigstelle Gerichtstraße.

EBüunzlau. Das Konkurs

Bekanntmachung.

Die von der Filmprüfstelle ausgesprochene Zulassung des Films: .

Dittmann A.⸗ Str. 17, i ch Abhal⸗

8 aufgehoben „Frauengefängnis“

der Paramount Film A.-G., Berlin, tritt hiermit außer graft. Die unter dem 19. Juni 1933 ausgestellten Zulassungs⸗ karten Nr. 33 954 sind ungültig.

Berlin, den 17. April 1935.

Der Leiter der Filmoberprüsstelle.

verfahren über das Ver⸗ (unterschrift)

Kaufmanns in Bunzlau, Gnadenberger⸗K ch Barella in Gnadenber Bunzlau, wird, nachd Vergleichstermin vom angenommene rechtskräftigen Beschlu nuar 1935 bestätigt i

, n Bunzlau, 16. April 1936.

8. Verschiedenes.

. der Haltestelle Wolgast n Expresgutverkehr. ecke Zůssow Wol . ze er. am * 5 für den Personen⸗ u testelle Wolgast

ö . ervensfabri ; . Sitmvervot.

Die öffentliche Vorführung des Films: „Es liegt eine Krone....“

1 Akt 84 m, Antragsteller und Hersteller: Universum-Film A.⸗G., Berlin, ist am 26. März 1935 unter Nummer 388 949 verboten worden.

Berlin, den 23. April 1935.

Der Leiter der Filmprüfstelle. Zimmermann.

ministers g

Gemeinden , r. 69 des Reichs⸗ und Preußischen Innen⸗ e teilen, die von staatlichen und kommunalen Verwaltungen, An⸗

19. Januar 1935 vergleich durch

J . nutzt werden, bis zur endgülti J . l, hierdurch auf e n Be mens. dgültigen Regelung der Reichsfarben die schwarzweißrote Flagge Reichsdi J. ; i . j Flagge (auf Reichsdienstgebäuden die Reichs

issen. . fen, eine war me, ist an ihm die Hakenkreuz⸗ en, währen ie warzweißrote Flagge an der Hauptfront des Gebäudes n inge ö vorhanden, so wird die Hakenkreuzflagge rechts, die rote Flagge links gesetzt, vom Jünern des Gebäudes aus mit dem Blick zur Straße gesehen. Bei Vorhandensein von drei Masten ist rechts Und links die Hakenkreuzflagge, in der Mitte die schwarzweißrote Flagge zu setzen. Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des ö führen, können eigen. Die Gebäude der Wehrmacht setzen wie bisher nur

r ——

Preußen.

. Betanntmachung über die zur Verwendung im Bergbau stoffe und Zündmitte

Hafen für de

Die an der Str Wolgast . 3 ,. äckverkehr eröffnete Ha e e. 33 mit sofortiger Abfertigung

fugelassenen Spreng⸗

von Expreßgut d und Empfang) freigegeben. Stettin, den 20. A 35

Reichsbahndirektion Stettin. 13 V2 Vaen. s

Auf Grund der S5 2 und 3 der Bergpolizeiverordnung und endet bei

von Sprengstoffen und Zündmitteln irk Clausthal vom 20. März 1920 3 ergpolizeiverordnung betreffend die Abänderung bergpolizeilicher Vorschriften über Sprengstoffe, im Oberbergamtsbezirk Clausthal vom 27. Dezember 1923 r ichnete Oberbergamt die Spren Zündmittel, die der Reichs und Preu irch Aufnahme in die Liste Zündmittel (veröffentlicht im Min und Arbeit) zum Vertrieb an den wendung zu. Es gelten die in der genannten Liste festgesetzten Vorhandene Zündmaschinen, deren von den in der Liste angegebenen Bauarten abweicht, dürfen uli 1937 weiter verwendet werden, soweit nicht etwas anderes bestimmt wird.

betreffend die Zulassun für den Oberbergamts owie des Artikels V der

19365. Gejellschaft

Die Ausschmückung der Dienst gebäude. Taut⸗ läßt das unterze gstoffe und ische Wirtschaftsminister Bergbausprengstoffe und isterialblatt für Wirtschaft ergbau zuläßt, zur Ver⸗

Verantwortlich: , (Amtlicher und Nicht⸗ eigenteil und für den ent Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übri redaktionellen Teil: in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ Aktiengesellschaft, Berlin, lhelmstraße 32.

ür Schriftleitung . Teil) An

n gr . Volkes hat der Reichs- und Preußische Innenminister Dr. Frick

im Einvernehmen mit dem Reichspropagandaminister Dr.

Goebbels eine Reihe von Auordiningẽn für die ö

Verwaltung erlassen. Danach flaggen am 1. Mai

i n en dh en, eg , Gemeinden, der rperschaften, Anstalten und Stiftunge ĩ =

ld een, 1. z ; iftungen des 3

1 . Birkengrün oder sonstigem Grün zu schmücken,

Rudolf Lantz Bedingungen.

bis zum 1. im Einzelfa

und ,. i

II.

6 Bekanntmachung tritt am 1. Mai 1936 in Kraft. Von diesem Zeitpunkt verlieren sämtliche früheren Bekannt⸗ machungen über die Zulassung von Sprengstoffen und Zünd⸗ mitteln ihre Gültigkeit. Die vorhandenen Bestände an Gesteins⸗ und Wettersprengstoffen, n,, ,, elektrischen Zündern und an Zündschnüren dürfen aufgebraucht werden.

Clausthal⸗Zellerfeld, den 23. April 1935.

Preußisches Oberbergamt. (Unterschrift.)

Berichtigung.

In meiner Bekanntmachung vom 24. Oktober 1934 83 Reichsanzeiger u. r gisch'! Staatsanzeiger vom November 1934 Nr. 256), betreffend Einziehung volks⸗ und , 3 ö. muß 28. . „der Bürohaus m. b. H. in Dortmund“ heißen „der Bi ö G. m. b. 5. in Dortmund“. .

Arnsberg, den 15. April 1935.

Der Regierungspräsident. J. A.: Marcks.

Nichtamtliches.

ö Deut ches Reich.

Der Königlich Niederländische Gesandte Graf Lim⸗ burg⸗Stirum hat am 18. d. M. Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Legationsrat Baron de

Vos van Steenwijk die Geschäfte der Gesandtschaft.

Betanntmachung.

In Abänderung der Bekanntmachung der Handelsver⸗ tretung der UdSSR. in Deutschland im Reichsanzeiger Nr. 172 vom 26. Juli 1934:

B12 Goreff, Michail, wird gestrichen. Berlin, den 24. April 1935.

Handelsvertretung der UdSSR. in Deutschland. Rechtsabteilung.

O Poftsicheckkonto: Berlin 41821 1 935

Verkehrswesen.

Am 4. Mai 1935 Sröffnung des Seedienftes Osftpreußen.

Das Motorschnellschiff „Preußen“ des Seedienstes Ostpreußen wird am. Sonnabend, den 4. Mai, in Swinemünde seine dies- jährigen Fahrten nach Zoppot und Pillau aufnehmen. Am Morgen des daräuffolgenden Mittwochs (36. Mai) fährt „Preußen“ auch von Travemünde über Swinemünde nach Zoppot und Pillau. Die Abfahrt von Travemünde erfolgt in diesem Jahre auch schon im Mai und Juni um 820 Uhr früh, so daß für die ganze Strecke auch ostwärts nur noch eine Nacht zu fahren ist. Die Reise von Nordwestdeutschland in den Osten wird damit beschleunigt, er leichtert und verbilligt. Die Abfahrtstage bis zum 7. Juni sind ostwärts: Mittwoch ( von Travemünde und Swinemünde) und Sonnabend (nur von Swinemünde); von Pillau und Zoppot west-⸗ wärts: Montag (über Swinemünde bis Travemünde) und Donnerstag (nur bis Swinemünde). Von Pfingsten ab kommt wegen der VWDA.-Tagung in Königsberg und der großen Veran⸗ staltungen in Kiel das Motorschnellschiff „Hansestadt Danzig“ mit zwei weiteren Abfahrten hinzu. Die Fahrtage ändern sich dann; auch Kiel wird wöchentlich einmal angelaufen.

Die Uhrzeiten für die Abfahrten sind in diesem Jahre ein⸗ heitlich ostwärts auf 8,0 Uhr (Travemünde), 19,900 Uhr (Swine⸗

münde), 8,15 Uhr (Zoppot), westwärts auf 13,00 Uhr (Pillau),

16,35 Uhr (Zoppot), 6,15 Uhr (Swinemünde) festgelegt. Einem langjährigen Wunsch vieler Fahrgäste wird durch die Späterlegung

der Ankunft in Swinemünde (aus Osten) auf 6,90 Uhr entsprochen

werden.

Eine Sonderfahrt irrt außerdem am Sonntag, den 26. Mai der Dampfer „Ostpreußen“ aus. Er begibt sich um 19,90 Uhr Swinemünde zur Aufnahme des Ostpreußischen Finnlanddienstes nach Pillau (an 2. Mai 17,00 Uhr) und befördert im Rahmen des Seedienstes Fahrgäste, Kraftwagen usw. Zoppot läuft dieser Dampfer aber nicht an.

Die Tarife sind mit einigen vor allem für Westdeutschland berechneten weiteren Ermäßigungen aus denen des Vorjahrs ent- wickelt, unter welchen besonders der „Bahnseetarif“ sich schnell großer Beliebtheit erfreut hat.

Der Seedienst Ostpreußen geht in das neue Betriebajahr mit dem festen Willen, am Aufbau im Osten, den das nationglsgzia⸗ listische Deutschland begonnen hat, auch weiterhin nach Krůöften dadurch mitzuwirken, daß zahlreiche Deutsche, begeistert durch die Fahrt auf der freien See, dem deutschen Osten als Besucher und Entdecker seiner Schönheit zugeführt werden.

Aus der Verwaltung.

Neue Beflaggungsvorschriften.

Nach einem an alle Behörden des Reiches, der Länder und ten für die Beflaggung von Gebäuden und Gebäude⸗

talten und Betrieben, von sonstigen Körperschaften, Anstalten und tiftungen öffentlichen Rechts sowie von öffentlichen Schulen be⸗ Auf den Gebäuden sind wie bisher die Hakenkreuzflagge und

er die schwarzweißrote Flagge) gemeinsam zu

er Hakenkreuzflagge err; die erste Stelle. Bei Bont

ängen ist. Sind zwei Masten arne in

, . Rechts, die bisher eine eigene Flagge iese an Stelle der eiten , ,. ie

where f, Die Beflaggung beginnt um 7 Uhr morgens intritt der Dunkelheit.

Aufhebung der Polizeistunde am 1. Mai.

sprecher auf allen großen Plätzen. Für die Begehung des Nationalen Feiertages des deutschen

ämt

iche

der öffentlichen Schulen. Die Dienstgebäude

vornehmen sollen. Die Ausschmückungsarbeiten sollen möglichst durch das Gärtnereigewerbe ausgeführt werden. Es wird als dringend erwünscht bezeichnet, daß die Gemeinden an geeigneten großen Plätzen autsprecher aufstellen, um der gesamten Bevölke⸗ rung die Teilnahme an den Feiern des Nationalen Feiertages zu ermöglichen. In kleineren leistungsschwachen Landgemeinden werde der Gastwirt oder eine andere Persönlichkeit bereit sein, 6 Rundfunkanlage zur Verfügung zu stellen. Die Musik⸗ und

rompeterkorps der Reichswehr seien angewiesen, an den Feiern

mitzuwirken, ebenso würden i die Musikkapellen der Polizei, der Technischen Nothilfe und sonstiger Organisgtionen zur e fn, stellen. Für ausreichenden polizeilichen Schutz aller Veranstal⸗ tung zur Feier des 1. Mai sei Sorge zu tragen.

In einem weiteren Erlaß ersucht der Reichsinnenminister die

Landesregierungen und in Preußen die Polizeibehörden, die Polizeistunde für Gast⸗ und Schank

tätten am 1. Mai aufzuheben.

Die Senkung der Kirchensteuer 1935.

Im Anschluß an seinen Erlaß über die Senkung der

Kirchensteuer für p35 macht Reichsminister Ru st in rechtlicher Beziehung darauf aufmerksam, daß bei den Lohnsteuerpflichtigen die im Kalenderjahr 1934 einbehaltene Lohnsteuer als Maßstab der Kirchensteuer 1935 zugrunde zu legen ist. Bei den Ver⸗ anlagten einschließlich der Veranlagten mit steuerabzugspflichtigen Einkünften werde die Einkommensteuer des Kalenderjahres 18934 bereits nach den Vorschriften des neuen Einkommensteuergesetzes estgesetzt. Für sie bilde also die hiernach veranlagte Einkommen- teuer 1934 den Maßstab der Kirchensteuer 1935.

orgung die Behörden eines Orts zweckmäßig gemeinsam

Kunft und Wissenschaft.

Spielplan der Berliner Staatstheater. Freitag, den 26. April.

Staatsoper: Rigoletto. Musikalische Leitung: Seger. Be-

ginn: 20 Uhr.

Schauspielhaus: Faust HI von Goethe. Beginn: 19 Uhr.