Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. O6 vom 25. April 1935. S. 3
Wirtschaft des Auslandes.
Hauptversammlung der Cunard⸗Steamship Co.
London, 24. April. Am Mittwoch fand in Liverpool die Hauptversammlung der Cunard-Stegmship Co. statt. Der Gene⸗ raldirektor der Gesellschaft, Sir Perey Bates, teilte mit, daß es nicht möglich , sei, die Bilanz der neugegründeten Nebengesellschaft Cunard⸗White Star Lid. rechtzeitig abzuschließen. Es könne jedoch schon jetzt gesagt werden, . große Verluste zu verzeichnen seien. Die Interessen der Gesells aft an der Anchor— Linie sind, wie bereits gemeldet, abgeschrieben worden und die neue Anchor-Gesellschaft wird in Zufunft als selbständiges Unter⸗ nehmen auftreten. Sir Perey Bates wies in seinem Jahres⸗ ,, hi daß niemand sagen könne, ob die Bilanz der . 6 e n; , , nich ; 8 150 Mill. Schilling, im Anleiheiweg zur Begebung gelangen wird Cunard⸗White 3 angehe, so sei 3 ver nee . . n,. iner Puten inter ri gung o i ieh; acht fich k gewesen, weil die beiden Schwestergesellschaften acht e ,,, en nn n n e . dahingehend
lang unabhängig gearbeitet hätten und weil vertraglich 37 . ausgestatt j J mne, don vorgesehen gewesen sei, daß die Ergebnisse für Rechnung der ,, Merger Co. gehen sollten. Dieser Zustand sei angesichts der chlechten Wirtschaftslage alles andere als erfreulich. Auf die
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 96 vom 25. April 1935. S. 2
Handelsteil.
(Girozentrale) zu besorgen, als Provinzialbank zu dienen sowie den Kommunal- und Hypothekarkredit zu pflegen, war nur mög⸗ lich nach der der 1 zielbewußten, nationalsozialistischen Staatsführung zu dankenden Festigung aller politischen und wirischaftlichen Verhältnisse. Erst in dieser Atmosphäre der Sicherheit und des Vertrauens war es den unbemittelten Be⸗ teiligten möglich, ihre für die rheinische Wirtschaft so bedeutsamen Entscheidungen unter Führung und Förderung des Reichswirt⸗ hre n gen, zu treffen.
Kochbutter gepackt — — bis , Allgã S
ter 82 —— 4 gäuer Stangen 20 0
960 bis 100,00 4M, Tilsiter Käse, vollfett 144,00 bis e gh * hreg onde, z „ sötz ü vis lz hö ce. echte. Cdammer, zo. 133 . 7 echter Emmentaler (vollfett) 190,00 bis 210.00. gäuer Romatour 20 0½ 116.00 bis 1 ; i
in Reichsmark.) ö ö
Berliner Börse am 25. April.
Bei kleinem Geschäft weiter schwach. — Interesse für Renten
etwas gebessert. ꝛ Auch an der heutigen Berliner Börse waren, wie am Vor⸗ tage, Abgabeneigung vorhanden, zumal das Interesse der Bank⸗ kundschaft nicht zugenommen hat. Trotz aller günstigen Nach⸗ richten, wie beispielsweise die Meldung über gebesserte Be⸗ e , und Ausfuhr in der Maschinenindustrie und be— riedigenden Abschluß berichtender führender Industriegesell⸗ schaften, eröffnete die Börse auf der ganzen Linie zu niedrigeren Kursen als am Vortage, wenn auch die Rückgänge nur in einzelnen Fällen stärkeren Umfang hatten. Im Verlauf blieb das Geschäft am Aktienmarkt klein und die Kursgestaltung un⸗ einheitlich, da verschiedentlich bereits kleine Kaufaufträge un⸗ wesentliche Befestigungen herbeiführen konnten. Die nach⸗ gebende Tendenz hielt bis zum , an,
Am Montanmarkt setzten die Notierungen durchschnittlich um 1ẽ niedriger ein als am Vortage, lediglich Mannesmann (minus „)) waren etwas besser behauptet. Stärker vernach—= lässigt lagen Hoesch sminus 1156). In Braunkohlenwerten kamen auch heute keine Notierungen zustande, bis auf Rheinische Braunkohlen, die nach und nach 3r , verloren. Kaliaktien
waren bei kleinen Umsätzen leicht gebessert. In chemischen i ; j Werten setzten Farben um 13 0 schwächer ein. Kokswerke rage eines Aktionärs erwiderte Bates, daß die Merger Co. für , Nta chien ö. Industrieneuanlagen
(minus 1) waren angeboten. Kunstseidenaktien konnten trotz der die beiden genannten Gesellschaften, die im vergangenen J ; in Stalien.
Meldung über gebesserte Ausfuhr kein größeres Interesse finden. beide Den uff zu k ,., , kö Mailand, 24. April. Auf Grund eines Beschlusses des Elekrtowerte und Versorgungswerte waren ebenso wie am Vor⸗ . Sache der Cunard White Star⸗Gesellschaft, ob für die „Queen zwischenministeriellen Ausschusses wurde die Einfuhr von Ma⸗ tage angeboten. Siemens minus 23, A. E. G. minus 3, Schlesische kary“ ein . gebaut werden solle. Die Geschafts⸗ . für Industrieneuanlagen und für die Erweiterung solcher B. Gas, Licht und Kraft und. BKL. je minus 2 3. Unter ausfichten der Gesellfchaft hingen von der Rilckehr der Prosperltat Anlagen zugelassen, ohne daß hierfür die Hollquittungen für den Maschinenaktien hatten Berlin⸗Karlsrüher zeitweilig einen im atlantischen Schiffsverkehr ab, was wiederum in engem Zu⸗— entsprechenden Zeitraum des Jahres 19834 vorgelegt werden
gener gäückgang! auszuweisen, die übrigen Maschinenwerte sammenhang mit der weltwirtschaftlichen Erholung stehe. müssen. Voraussetzung ist, daß die einzuführenden Maschinen lagen behauptet. . als für Neuanlagen oder für Erweiterung von Anlagen beson⸗
Am Kassamarkt war die Stimmung heute nicht so freundlich ders gekennzeichnet sind. wie am Vortage, besonders für Bankaktien war das Interesse geringer, so daß die Notierungen im Durchschnitt. 1 4 unter denen des Vortages lagen. Am Rentenmarkt war das Geschäst leicht gebessert und die Kurse verschiedentlich etwas exholt. Anz fangs fetzten Altbesitz um é fester ein, konnten jedoch den Kur nicht halten. Am internationalen Devisenmarkt murden Pfunde gegen Kabel mit 4,83 (4.83 *) gehandelt. Reichsmark war in Zurich leicht befestigt, und in Berlin wurde der Dollar auf 2,485 2,137) und das Pfund auf 120 (12, 025) RM festgesetzt.
Die neue innere Anleihe Oefterreichs.
Konferenz über die ESinzeltzeiten der Begedung.
Wien, 24. April. Wie der DHD. erfährt, haben die Ver⸗ treter der Banken und Sparkassen vom Finanzministerium für kö mittag Einladungen zu einer Konferenz erhalten, eren Gegenstgnd die Begebung der neuen inneren Anleihe bilden wird. Wie bereits berichtet, kommt für die neue Arbeits⸗ beschaffungsanleihe ein langfristiger Typ in Betracht, und zwar mit einer Laufzeit von mindestens 20, wahrscheinlich aber 25 oder, 3b Jahren. Ursprünglich schwehte der Regierung ein Anleiheerlös von rund 100 Mill. Schilling vor, es wird aber durchaus für möglich gehalten, daß ein höherer Betrag, etwa
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 24. April. (D. N. B. (Alles in Danzige ⸗ April. (D. N. B. r Gulden. Banutnuoten⸗ Polnische Loko 100 Floty 57,73 3 .. * 100 Deutsche JYeichs mart — — G., — — B., Ameritanischẽ 5⸗ bis 100⸗Stücke) — — G.. —— B. — Schecks: London . Ge — B. — Auszahlungen: Warschau 100 3loty 57, 73 G., . 5 1 London 14,718 G., 14,82 B., Paris * O., ., 2 * ew z ? i , York 3.0609 G. 3.0660 B., Berlin Wien, 24. April. (D. N. B.) Ermittelte Durchschnitts ; / 252 D schnittskurse inn Privatelegring Briefl. Auszahl. Amsterdam . 6 215,63, Drüssel 90.71, Budapest ——, Bukarest ——, Kopen⸗ hagen lh 6, London 25,95, Madrid 71,03, Mailand 44,11, New Vork 585,71, Oslo 130,91, Paris 35,44. Prag 22.26, Sofia — — K in . e, . 101,19, Zürich 173, 45. . rag, April. (D. N. B.) Amsterdam 16,1g, Berli og, gh, Zürich Faß, Os so Ss ö. Kopenhagen his Mh 2 115,75, Madrid 328,00, Mailand 1971s, New York 23,95 Paris , . . 569, 90. Marknoten 890 00, . oten 50. arschau 451,75, 55.5 ba. . ch 51,75, Belgrad 5535116, udapest, 24. April. (D. N. B.) Alles in Bengö ori, Deriin i z, gütig 111,229, Belgrad 6. London, 25. April. (D. N. B.) New York 4835/1, Paris , 12,00. Schweiz 14,93 Spanien 35,31, Lisfabon 1101616, Kopen—⸗ hagen 22, 40. Wien 2ö, 715. Istanbul 603, 09, Warschau 25, 68, 4 Aires tz 8 1 Rio de Janeiro 412.00. Paris, 24. April. (D. N. B.) (Schlußturse, amtlich. Deutschland — — London 73,33, New Yort 15,163, . ö , Italien 125,00, Schweiz 4905, Kopen⸗ 2 ‚.342 — s 2 2 . o an 2 5 5 ö S — P ö . 63, 40, Rumänien 15 K / 1 : in zindernis für die Wirtschaftsbelebung. i ispri 1. snbti Freer Die Beschäftigung der 5 zeige in einigen , k . . — 3 nnn, mm, Frei- Schwierigkeiten, die sich aus der ungeklärten internationalen Lage, — — Amerika 15, 16 England 73, 30 Belgi krege . 5 uptsächlich der Devisenlage ergeben. Die Gesamtentwicklung 1025,75. Italien 124.85 Schweiz 166 36 * 26 i g asse jedoch weitere Besserungszeichen erkennen. Vor allem sei — — Kopenhagen K * 9 ö. . 2 39 5 6 , n. 6 ten, auf ent —— . J ernteren freien atzgebieten als Ersatz für die sich schließenden . A m sterdam 24. April 3 . Märkte durch direkten Verkehr und persönliche Aquisition 59, 5o, London 71654, Niem 264 6 4—— . . gewinnen, was auch schon gewisse positive Resultate Schweiz 785, Ftakien 1229, Viadrik 25.233. Ssks 33,95 1— ge. 1 ö 36,990, Wien — —, Budapest 2 Prag 00, Warschau — —, Helsingfors —— Bukarest — — 3 ö . 2 Aires — —. ö 3. Zürich. 25. April. (D. N. B.) (11,40 Uhr.“ Paris 20,3 London id, gaz, Rem Jork sos, Brüssel S3. 306. Mailand * Madrid 42.225. Berlin 124,35. Wien (Noten) 57. 85. Istanbul 248, 00. Kopenhagen, 24. April. (D. N. B.) London 22, 40, New . 464,15, Berlin 18400. Paris 30,70. Antwerpen 78,60, ürich 150,30, Rom 38,45, Amsterdam 314,39, Stockholm 115.65. 3 112,70, Helsingfors 9, dö., Prag 19,5, Wien —— Warschau . Stockholm, 24. April. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 162 090. Paris 26,50. Vrüfsel Ss 25, Schweiz. Plätze 130 04. 1 n , S6, 85ᷣ. Oslo 97, 60, Washington C0, Helsingfors 8.66. Rom 33,25, Prag 17.25, Wien — 66 76, 00. ö 11 12 6 Oslo, 24. April. (D. N. B.) London 19.90, Berlin 166.5 Paris 27,35, Jiew Hort 4s3, C), Amsterdam 279 06, Zürich . Helsingfors 8, 90, Antwerpen 70,50, Stockholm 152,85. Koven⸗ hagen 89,25, Rom 34,25. Prag 17,40, Wien — — Warschau 79,00. Mos kau, 14 15. April, (D. N. B.) (In Tscherwonzen) 1900 engl. Pfund 556,91 G., 558,59 B., ioo Dollar 14.90 G. 115,25 B., 1000 Reichsmark 46,21 G., 46,39 B.
Zur Neuordnung des öffentlichen Bank⸗ wesens in der Rheinprovinz.
Im Einverständnis mit dem Oberpräsidenten der Rhein⸗ provinz teilt der Landeshauptmann der Rheinprovinz zur Neu⸗ ordnung des öffentlichen Bankwesens in der Rheinprovinz folgendes mit: . .
Die Verständigung, die zwischen der Rheinischen Provinzial⸗ verwaltung, der Landesbank der Rheinprovinz und dem Rhei⸗ nischen Spärkassen⸗ und Giroverband als Vertreter der rheinischen Sparkassen im Frühjahr 1934 über die mit der Landesbank zu⸗ in nn, Fragen erzielt worden war, hat sich in. der
olgezeit über Erwarten günstig ausgewirkt. Dank des Gemeinde⸗ umschuldungsgesetzes kann heute mit Befriedigung festgestellt werden, daß die im Jahre 1831 aufgetretene Ill iquidität der Landesbank der Rheinprovinz beseitigt und damit der Weg für eine aktive Geschäftspolitik wieder frei geworden ist. Diese Fest⸗ stellung hat auch die Deutsche Revisions⸗ und Treuhand⸗A⸗-G. getroffen, die nach den gesetzlichen Bestimmungen die Bilanzen ber Rhelnischen Landesbank für die Jahre 1981 bis 1834 ein⸗ schließlich geprüft hat. Sie hat ihrer Auffassung Ausdruck ge⸗ egeben, daß nach, dem Ergebnis, der Revifion Bedenken auch agegen nicht beständen, der Rheinischen Landesbank die Funk⸗ tionen einer Girozentrale, d. h. einer Sparkassenzentralbank, wieder zu übertragen. Dieser Auffassung haben sich nicht nur die unmittelbar Beteiligten, Provinz und Sparkassenverband, sondern auch die zuständigen Ministerialressorts im Reich und Preußen angeschlossen. Hieraus ergab sich, daß die früher be⸗ fonte Notwendigkeit zur Gründung eines völlig neuen Instituts nicht mehr bestand, daß vielmehr die Möglichkeit 1h eröffnete, die wieder aktionsfähige Landesbank unter Umwandlung in eine Gemeinschaftsbank weiterzuführen. . ö Diese Gemeinschaftsbank, die die Firma „Rheinische Giro⸗ zentrale und Provinzialbank“ führt, wird zu gleichen Teilen ge⸗ tragen von dem Rheinischen Provinzialverband und dem Rhei⸗ nischen Sparkassen⸗ und Giroverband. Außer dem voll einge⸗ zahlten Stammkapital von insgesamt 40 Mill. RM haften diese beiden Gewährsträger, Provinz und Sparkassenverband, unbe⸗ (,. für alle Verbindlichkeiten der Bank. Durch diese Rege⸗ lung ist die , Haftungsgrundlage der Bank wesentlich verbreilert worden. Die Geschäfte der im Juli 1931 in Köln zur Unterstützung der rheinischen Sparkassen errichteten Zweiganstalt der Deutschen Girozentrale — Deutschen Kommunalbank-Berlin, ehen insgesamt einschließlich der ,, der Spar⸗
Marktordnung dringt vor.
In den Ostertagen sind im Rahmen der nationalsozialistischen Marktordnung auf den Gebieten der Kartoffelwirtschaft, der Brau⸗ wirtschaft und der Fischwirtschaft drei neue Hauptvereinigungen errichtet worden. it diesem folgerichtigen Weiterbau der vor eineinhalb . zunächst auf dem Gebiete der Milchwirtschaft eingeleiteten Srdnung ist ein weiterer Schritt vorwärts getan.
Mit Wehmut sehen jene falschen Propheten, die vor wenigen Wochen das Ende der Marktordnung voraussagen wollten, als auf Grund der bisherigen Erfahrungen bei einigen Erzeugnissen ewi 7 . vorgenommen werden konnten, ihre Felle ortschwimmen. Nunmehr zeigt es ih. daß auch in der national⸗ ozialistischen Marktordnung die gleiche Richtschnur gilt wie für die nationalsozialistische Po itik im Großen: Unverrückbar in den Zielen, elastisch in den Mitteln. ;
Der Aufbau der neu geschaffenen drei Hauptvereinigungen läßt die gleichen Grundlinien erkennen wie sie von der Ordnung der Milchwirtschaft an nach und nach bei den wichtigsten Erzeug⸗ nissen aufgestellt worden sind. Abweichungen im einzelnen sind immer den jeweiligen Bedürfnissen der entsprechenden Erzeng⸗ nisse angepaßt worden. Bemerkenswert ist schließlich noch, daß die genannten neuen Hauptvereinigungen Wirtschaftsgebiete erfassen, die organisatorisch größere Schwierigkeiten bieten, als es bei den bisherigen Hauptvereinigungen der Fall war, zumal die Bedeu⸗ tung der hier in el. kommenden Wirtschaftsgruppen teilweise erheblich über die rnährungswirtschaft in die allgemeine Volks⸗ wirtschaft und Sozialpolitik hinausreicht. Jetzt können auch die einem Kartell im herkömmlichen Sinne innewohnenden Kräfte voll zur Anwendung gelangen, soweit sie für die gesamte Volks⸗ wirtschaft von Wert sind. Dagegen werden nunmehr alle Be⸗ strebungen verhindert werden, die ausschließlich dem Nutzen nur einer einzelnen Gruppe dienen und auf Kosten der anderen Gruppen öoder gar der gesamten Volkswirtschaft gehen. Nach der
assen auf die Gemeinschaftsbank über. Die Erfahrungen der Schaffung der neuen Hauptvereinigungen sind nunmehr olgende Liquiditätskrife des Jahres 1931 haben bekanntlich zu ,, . Gebiete ö. nah nn,, nach einheitlicher Gesichts= denden gefetzlichen Vorschriften geführt, die auch in der Satzung . geregelt: Getreide, Vieh, MNilch⸗ un Milcherzeugnisse, der Bank ihren Niederschlag gefunden haben. Insbesondere ist Eier, Zucker, Gartenbau, Kartoffeln, 31 wirtschaft und die Brau⸗ jetzt jede Gewähr dafür gegeben, daß die Liquiditätsreserven der wirtschaft. Entsprechend den bei Erlaß des Reichs nährstands⸗ Sparkaffen völlig gesichert und unantastbar sind. Diese Sicher⸗ esetzes betonten Zielen der nationalsozialistischen Bauernpolitil . gewährleistek die im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen ist der Aufbau nicht schematisch oder in einem, Zuge erfolgt. Im bestehende und für das Bankwesen in letzter Zeit durch das Kredit, Rahmen der Gesamtordnung wie beim Aufbau der einzelnen gewerbegesetz noch verstärkte Stagtsaufsicht. Die Wiederherstellung Gruppen ist vielmehr den oͤrganischen Gegebenheiten in vollem einer leistungsfähigen, öffentlich rechtlichen Kreditanstalt, deren Umfange Rechnung getragen worden. Diese Politik allein ver⸗ Aufgabe es ist, die Obliegenheiten einer Sparkassen-Zentralbank ! bürgt den Erfolg.
—
WG banknoten um 64,3 Mill, auf 3444 Mill. RM, derjenige an nn, k Rentenbankscheinen um 5, auf 747 Mill. RM verringert. Der m 23. ri
,,, . Fe,, ,, 3. . . . 3
d j ; jonen Reichsmark ab. Die Bestände der Reichsbank an Renten⸗
(In Klammern Zu. und Abnahme gegen die Vorwoche); vanbherehn fich ul zt hit. z e, die nigen an Scheiden
Aktiva. RM münzen unter Berücksichtigung von 7,1 Mill. RM neu gus⸗
Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ eprägter und 1065 Mill. RM wieder eingezogener auf 176,3 Mil⸗ ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu 1392 Reichsmark berechnet ;
Wien
Holl ändische Hilssmaßnahmen für die Schiffahrt.
Haag, 24 April. Der Wirtschaftsminister hat in einer in der Zweiten Kammer abgegebenen Erklärung dgrauf hingewiesen, daß die stagtlichen Hilfsmaßnahmen für die e f h g in Kürze beim Parlament beantragt werden würden. Sie würden rüö⸗ wirkende Kraft am 1. Januar 1935 erhalten.
Die Wirtschaftslage der Tschechoslowakei im März. ; Prag, 24. April. Der in der Sitzung des Bankrates der Ii e n nn Nationalbank . Geschäfts⸗ bexicht stellt fest, daß im verflossenen Mongtsabschnitt die 36 erleichterungen auf dem Arbeitsmarkt infolge des verspäteten Eintritts der ,, geringer als im Vorjahre waren.
Neue Schweizer Verfügung über die Holz⸗ einfuhr.
Bern, 24. Avril. Das Schweizerische Volkswirtschaftsdeparte⸗ ment hat neue Verfügungen über die , e . beschränkungen für Rund⸗ und Brennholz erlassen. Nachdem im März wegen des starken Anfalls von Windfallholz die Einfuhr
esperrt worden war, soll nun die gesamte Einfuhr auf dem ompensationswege in den Dienst des Absatzes gestellt werden. n,, r e e, . vt ,. eine völlige Einfuhrsperre in urchschni raft. Beim Papierholz werden die Einfuhrkonti i ⸗ März wesentlich gekürzt. ; ö
l, 30 81.92 4, 8h 87, 2
Vörsenkennziffern für die Woche vom 15. bis 20. April.
Die vom Statistischen Reichs amt errechneten Börsenkennziffern stellen sich in der Woche vom 15. bis 20. April im Vergleich zur Vor⸗
woche wie folgt: Wochendurchschnitt vom 15. 4. vom 8. 4. bis 20. 4. bis 13.4.
93,98 93,31 83,58 S5, 11 95, 87 9h, 35 89, 56 89, 03
Attienturje (Kennziffer 1924 bis 1926 — 1600) Bergbau und Schwerindustrie Verarbeitende Industrie .. Handel und Gewerbe Gesamt Kursniveau der 44 a igen Wertpapiere Pfandbriefe der Hyp.⸗Akt. Banken.... Pfandbriefe der öffentlich⸗ rechtlichen Kredit⸗Anstalten Kommunalobligationen. 94, 16 Anleihen der Länder und Gemeinden. 5 2 2 2 93,63 , ö 23. 9895 20 9h. 0l 95,79 ußerdem: 6 99 ige Industrie⸗ obligationen 100,62 99,58
m 2 ᷣᷣᷣ··¶iœrirrrrrmm,
Jahr seine 54, für die Gestaltung der Mode wichtige 5 Äusstellung und eine Arbeitstagung. Einen Hauptpunkt der Arbeitstagung bildet die Frage, wie das Kürschnerhandwerk am zweckvollsten die Fellernte der deutschen Pelztierfarmen auf⸗ nimmt. Die Ausfuhr handwerklicher Kürschnerwgre, die bis zur Weltkrise erheblich war, leidet seitdem unter Einfuhrbeschränkun⸗ gen fremder Staaten. Das Kürschnerhandwerk umfaßt etwa 6000 Betriebe, in denen 1931 rund 19 009 n n beschäftigt waren. Der Beschäftigungsgrad hängt stark von der Jahreszeit ab und ist zwischen Mitte August und Ende Dezember am günstigsten. in jahreszeitlicher Ausgleich wird . Verbindung von
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
25. April 24. April Geld Brief Geld Brief Notiz 2038 2046 2038 2046
für 16,16 16,22 16,16 16,22 4,185 4,2055 4,185
2435 2455] 2,437 435 7455 7a? doöß3 665 5, 3 41 833 4135 41532 oi77 (MIS G17?
241 2453 2414 5 3 55 53 55.43 So 33 SI 35 3692 1135 1159 1155 Ugss 11565 11538
dez 52, 824 1633 1835 16353 1631 1635 lis
2076 2084 2076 biz i, Gs
än gos 4a go dß So 27 Sols
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und n, .
Telegraphische Auszahlung.
25. April Geld Brief
12285 12,315 O. 65s O, 662 41,98 42506
o 201 0203
zor 3 ÿ6hz
2h83 247 od 5? ö, dꝝ Sl. i 51.27 11.85 126515
68. 43 5.295
16538 2354
167,73 54,26
20,68 60
5,649 S0 9
41,6! 60 24 18,95
a6, 8 1658
24. April Geld Brief
12, 12,34 o 658 O, 662 41.98 42506
o 201 O 203
35647 3553
24172 21 I6 o5, 54 55 Iq Sig 31726 1201 1251
8, 43 68,57 5305 556315
16 38 1642 2554. 2368
167,93 168,2? ol, 38 5d. 18
20,58 20,72 0764 G6
d, 649 5 661 S6 SZ 81, 6s
41,561 41,69 ho. 37 60 45 5, g 49 06
46,85 46,9ↄ 10 590 16050
Sovereigns . ..... 20 Franes⸗Stücke . Gold⸗Dollais ... s 1 Stück Amerikanische: 1000— 5 Dollar.. 1 Dollar . . = . t rgentinische. .... 1 Pap ⸗Peso Beigische ; ...... 100 Helga Brasilianische .... 1 Milreis Bulgarische ..... 100 Leva Canadische .. I kanad. Doll. 100 Kronen
Dänische Dan iger 100 Gulden Englische: große. . . JLengl. Pfund 14 u. darunter 1 engl. Pfund 100 estn. Kr.
Estnische ...... Finnische .. 100 finnl. M. 100 Frs.
Französische ..... Dolländische ..... 100 Gulden Italienische: große. 100 Lire 100 Lire u. darunt. 100 Lire Jugollawische .... 100 Dinar Lettländische ..... 100 Latts 100 Litas
Litauische . . . .... Norwegische ..... 100 Kronen Oesterreich.: große. . 100 Schilling
100 Schill. u. dar. 100 Schilling — — — — Polnische 100 Jloty 46, 7I3 46,91) 46,1 46,89 Rumänische: 1000 Lei
100 Lei — —
100 Lei — 61, 60
und neue hoo Lei unter 500 Lei . .. Schwedische .. ... 100 Kronen Schweizer: große.. 100 Frs. 80, 24 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 80, 24 Spanische ... .. . 100 Peseten 33,46 Tschechoslowakische: ; hooo, 1000 u. S00 Kr. 100 Kronen 100 Kr. u. darunter 100 Kronen U türk. Pfund
Türkische . . . .... Ungarische ..... 100 Pengö
96,53
96, 8J 94,96
9d, 15
9h. 74
96, 15 94,10
93,32
96, 95 96,37
Aegypten (Alexandrien und Kairo Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Janeiro) Bulgarien (Sofia). Canada (Meonneal). Dänemarf (Kopenhg.) Danzig (Danzig) ).. England (London). . Estland (Neval / Talinn) Finnland (Helsingf.) Frankreich (Parie) .. Güuechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Jeland (Reykjavik) . Italien (Rom und Ma land) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Leitland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) Norwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz (Posen). Portugal (Gissabon). 100 Escudo Rumänien (Butarest)
L ägypt. Pfd. 1' Pap. Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden
1' Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 isl. Kr.
100 Lire 19en
100 Dinar 100 Latts
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Zloty
ionen Reichsmark erhöht. Die freniden Gelder zeigen mit 6, Millionen Reichsmark eine Zunahme um 7738 Mill. RM. Die Bestände an. Gold und deckungsfähigen Devisen haben sich um 0, Mill. auf 85,4 Mill. RM erhöht. Im einzelnen stellen sich die Goldbestände bei einer Zunahme um rund 119 O00 RM auf 81, Mill. RM, die Bestände an deckungsfähigen Devisen bei einer Abnahme um rund 2000 RM auf 43 Mill. RM.
S1 132 09090 (* 119000)
68,57 h. 50h
161 2368
London, 24. April. (D. N. B.) Silber B
ö d 24. (D. N. B. arren prompt 33 io Silber fein prompt 35716, Silber auf Lieferung Barren 3216/19, Silber auf Lieferung fein 359, Gold 14383.
und zwar. Goldkassenbestand Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗ banken 21 818 000
Bestand an deckungsfähigen Devisen. ....
168,19
20 34
557 4158 gc d
RM 59 314000
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 24. April (D. N. B.) 5 40 Me äußere Gold — —, 450,0 Irregation 85 /g, 4 0 Tamaul. 6 I ö 50/9 Tehuantepec abg. 7, 30, Aschaffenburger Buntpapier 54,99. Buderus 97783. Cement Heidelberg 121,00, Dtsch. Gold u. Silber 214163, Dtsch. Linoleum 168,00, Eßlinger Masch. 82.50. Felten u. Guill. 92,00. Ph. Holzmann 92,25. Gebr. Junghans 96 . 3 6 g3, 50, Rütgerswerke
O0, oigt u. Häffner 11,75. Westeregein „ ZJellsto 6. . i n nn J 3 amburg, 24 April. (D. N. B. Schlußkurse.) Dresdner . Bank Lö, 00, Vereinsbk. 110,50. 5 . G.,. Hamburg⸗ 355 Amerika Paketf. 341 /s, Hamburg -⸗ Südamerika 27.00 G. Nordd.
. Lloyd 365. 59 G. Alsen Zement 141,00 G., Dyn. Nobel 7985 Guano M, 00, Harburger Gummi 40, 00 B., Holsten ⸗Brauerem 98, 59 G. Neu Guinea — —. Otavi 158.
Wien, 24. April. D. N. B.) Amtlich. Völkerbundsanleihe 100 Dollar. Stücke ——, do. 500 Dollar- Stücke 529, 5,6, 4 0, Galiz. Ludwigsbabn 4 009 Vorarl⸗ berger Bahn ——. 3 9 Staatsbahn 68, 09. Türkenlose 11,40. Wiener Bankverein — — . Oesterr. Kreditanstalt — Ungar. Kreditbank — — Staatsbahnaktien 25,09. Dyngmit A.-G. 680 00, A. E. G. Union —— Brown Boveri 4300. Sie hie ns Schuckert 196.00, Brüxer Kohlen ——, Alpine Montan 1825. Felten u. Guilleaume (10 zu 38 zusammengelegt) 83 75. Krupp AG. —— Prager Eisen ——. Rimamurany 39,00, Steyr. Werke (Waffen) gusammengelegte Stücke) 150,090, Skodawerke — — Steyrer Papierf. ——, Scheidemandel ——, Levkam Josefstha 275
A msterdam , 24. April. (D. N. B. 7 00 Deutsche Reichs-
anleihe 1949 (Dawes) 21,90, 58 og Deutsche Reichsanleibe 1965 Qoung) 22, 00, 64 oo Baver. Staats⸗Obligat. 1945 19.00. To / Bremen 1938 — —, 60 Preuß. Obl. 1952 — —. 7 oνο Dresden Obl. 1915 — —, 700 Deutsche Rentenbank Obl. 19590 23.75. Toso Deutsche Hyp.-Bank Bln. Pfdbr. 1953 — — 7 00 Deutscher Sparkassen. und Giroverband 1947 19.00, 70 Pr. Zentr.- Bod Kr. Pfdbr. 1960 — — 70½ Sächs. Bodenkr.-Pfdbr. 1953 — — Amster⸗ damsche Bank 111,00, Deutsche Reichsbank — —, 7Toο Arbed 1961 Il. 50, 70. A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 — —. o/o Cont. Caoutsch. Obl. 150 — —, 7 90 Dtsch. Kalisynd. Ob̃. S. A 1950 — —, 7 000 Cont. Gummiw. A. G. Obl. 19565 —— 6 00 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 3750 60 Harp. Bergd.-Odl. m. Opt. 1949 23, 28, 6 60 J. G. Färben Obl. ——, T6 Mitteld
168, 07 4, 3ᷣ
20372 Götz
d, 6bl S1 68
41,69 ho zz 48 65
46, 97 16 50
4318 000 49 2606) 1676 006
( 1290 09) 3 bo hʒꝰ 60 ( 23 445 066) 176 315 600
25 156 00) 14 S4 O00
(4 2451 6000
4b ö 000
4659 O0)
z89 130 oo) 3 hh Oo)
z28 zg O06 (4 14000
632 o: 066 ( 2I 456 0600)
150 000 000 (unverändert)
71 265 000 (unverändert)
40 261 000
(unverändert) 359 658 000
(unverändert)
3 424 070 000
( 64252 000) 976 081 000
(4 77767 000)
Handwerkertagung in Frankfurt / M.
Verpflichtung der neuen Reichsinnungsmeister.
Am Freitag, den 26. April, verpflichtet Reichshandwerks⸗ meister Schmidt in Frankfurt / M. die neuen fachlichen Leiter des Handwerks, die Reichsinnungsmeister, auf ihr Amt. Am Abend finden in Frankfurt / M. und einer Reihe von Städten des Rhein-Main Gebietes Handwerkskundgebungen statt. In Frank⸗ furt /M. selbst sprechen Reichsstatthalter und Gauleiter Sp ren⸗ ger, eichshandwerksmeister chm idt, Landeshandwerks⸗ meister und Gaubetriebsgemeinschaftswalter Gamer und der Generalsekretär des Reichsstandes des Deutschen Handwerks,
Dr. Schüler. Das Kürschnerhandwerk tagte in Leipzig.
Um veredelte Felle zur Weiterverarbeitung ein ukaufen, fährt das Kürschnerhandwerk nach Ostern uf n ch nach Leipzig zur Rauchwarenmesse. Es veranstaltet dort gleichzeitig in diesem
Kürschner⸗ und Mützenmacherarbeit angestrebt. Die Lieferungs⸗ . des Kürschner⸗ und ützenmacherhandwerks
. ö
,
Reichsschatzwechsell ... . sonstigen Wechseln und Schecks . ö
deutschen Scheidemünzen. ...
aben noch ein großes Arbeitsfeld vor sich, besonders für Kürschner⸗ arbeiten.
Die Absatzentwicklung bei den Rheinischen Stahlwerken.
Bei den Rheinischen Stahlwerken, fen ist in den ersten neun Monaten des am 380. März 19355 abgelaufenen Geschäfts⸗ jahres entsprechend der allgemeinen Entwicklung im Ruhrbergbau eine nennenswerte Förderungs⸗ und e, nf eingetreten, der in den letzten drei Monaten infolge des milden Winters ein gewisser n, folgte. Im ganzen hat das ver⸗— flossene Geschäftssahr einen höheren unf erbracht, doch sind die finanziellen Ergebnisse durch die ungün tige e, , n,. im den umstrittenen Marktgebieten nachteilig beeinflußt worden. Die Beteiligungserträge dürften etwa denen des Vorjahres 3.28 Mill. RMö) entsprechen, da von den J. G. Farben⸗Werten dieselben AÄusschüttungen wie im Vorjahre eingegangen sind, während die rund 69 Mill. RM Stahl vereins Aktien, die sich im Besitz der Gesellschaft befinden, ohne Verzinsung blieben. Nach den e des DoD. dürfte auf Grund des zu erwarten den V amtergebnisses hei Rheinstahl eine Dividende mindestens in Vorjahreshöhe von 3 , in Aussicht stehen. Ueber die genaue Höhe der , lassen sich jedoch erst nach der Bilanz ] eu des Aufsichtsrates, die voraussichtlich nicht vor Ende Mai tattfinden wird, verbindliche Angaben machen.
Noten anderer Banken....
Lombardforderungen =
(darunter Darlehen auf Reichsschatz. (4 wechsel NM 1000)
deckungs fähigen Wertpapieren..
sonstigen Wertpapieren.... (In Schillingen.)
sonstigen Aktiven
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im
Grundkapital Ruhrredier: Am S4. April 1935: Gestellt 17961 Wagen.
2. Reservefonds: a) gesetzlicher Reservesonds? ..
b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ zahn
0 9 5 4
.
c) sonstige Rücklagen... . „Betrag der umlaufenden Noten.. ..... Sonstigze täglich fällige Verbindlichkeiten ...
; 1 eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich— eiten * *
Die deutsche Kupfererzeugung im März 1935.
Die deutsche Kue ge F i ten e hg een Welt sich wie die Wirtschaftsgruppe Nichteisenmetall ndustrie, Berlin, au Grund der Berechnungen des , Büros der Metallgesell⸗ schaft A.-G., Frankfurt a. M. mitteilt, im März 1935 auf 4684 t gegen 4612 t im Februar.
Die deutsche Kupfer⸗Raffinadeer finade⸗ und Elektrolyt⸗Kupfer) betrug im März gegen 12 302 t im Februar.
, , mg * 54216069)
Erläuterungen: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 23. April 1935 hat sich in der verflossenen Bankwoche die gesamte
Sonstige Passiva
100 Lei 2,488 2,492 2,488 2,4 . 9 . und Göteborg) r. Kronen 61,81 61,93 61,97 62,09 Schweiz (Zürich, . . ; Basel und Bern). 100 Franken 80,2 80,88 80,72 S0 88 Spanien (Madrid u. Barcelona) .... 100 Peseten 33,93 33,99 33,97 34,03 Tlchechos low. (Prag) 100 Kronen 10,75 10,3965 10,785 10,395 . ,, . ; 6 Pfund 1,979 1,983 1,979 1,983 ngarn (Budapest) Peng 23 2 5 . Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deut a n , , 1 Goldpeso l,Ho1l9 1,021 1,019 1,021 gern e e, . . sich lern w rrfrer feld nn . Amerika (New Jork) 1 Dollar 2, 183 2,4871 2,485 2, 489 . k tar ᷣᷣ 0 0 Q O 0 2 ttûrrpr . ᷣᷣᷣuKCQ—oo—P⏑! ⏑—O[ou¶ t r0Di ⏑——“yůpůů!—ů , ,p Berlin, 24. April. Preisnotierungen für Nahrungs- Brasil Superior bis E ĩ i n ! ü ] xtra Prime 810, 09 bis 364,990 M, Roh— . ö, in kaufspreise des Lebensmäitteleinzelg. kaffee, Zentralamerikaner aller Art 340,00 bis 482, 00 , dir. . els für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen,) kaffee, Vrasil Superior bis Extra Prime 380,900 bis 420, 00 4 n . weiße. mitte 27, 00 bis 28,99 , Langbohnen, weiße Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 429,090 bis 570, 00 z, ] is 39,00 4A, Linsen, kleine, käferfrei., 1934. 39,99 bis Kakao, stark entölt 180,90 bis 180,00 M, Kakao leicht entoli 41,00 4, Linsen, mittel. käferfrei, 1934: 45, 90 bis 48090 4A, Linsen, 1860,99 bis 220,00 M, Tee, chines. Si0 00 bis So 00 6, Tee gi ber läferfrei, 1934: 50, 00 bis 71, 00 , Epeiseerbsen, Viktoria, indisch 900,90 bis 1400,00 6, Ringäpfel amerikan. extra choice . gelbe 72,09 bis 80, 00. M, Speiseerbsen, zollverbilligt 48,59 bis 170.900 bis 176,00 M, Pflaumen 40750 in Listen S6, 00 bis 5 Hi 8. n hl, 90 I, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch 88,99 „Me, Sultaninen Kiup Caraburnn Auslese * Kisten , d. bis 28 o A, Rangoon ⸗ Neis, unglasiert 2450 bis 53,00 bis 58, 09 M, Korinthen choice Amalias 55, 00 bis 62, 00 , 50 S, Siam Patna-⸗Reis, glasiert 3090 bis 37,00 M,, Mandeln, süße, handgew., h Kist. 158,00 bis 168,900 , Mãandeln.
Anlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Wert⸗ papieren um 213 Mill. auf 4328,4 Mill. RM verringert Im einzelnen haben die Bestände an Handelswechseln und ⸗schecks am 22,4 Mill. auf 3568, 6 Mill. RM, an deckungsfähigen Wert⸗ papieren um 450 Mill. auf 889, Mill. RM und an Reichsschatz⸗ wechseln um 1,3 Mill. auf 15 Mill. RM abgengmmen, dagegen die Bestände an Lombardforderungen um 95 Mill. auf 40, Mil⸗ lionen Reichsmark zugenommen. Die Bestände an sonstigen Wertpapieren blieben bei einer Zunahme um rund 14000 RM mit 328, Mill. RM nahezu unverändert. An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 7100 Mill. RM aus dem
a EI STEILLEERN 3 ORS Gt NOs8EũN
Die Lage auf dem Roheisenmartt im Monat April.
Nach Mitteilung des Roheisen⸗Verbandes GmbH. hat die Nachfrage, die in den vergangenen Monaten nennenswerte Schwan ig nicht aufwies, sich im Laufe dieses Monats etwas gebessert. ie Gießereien verfügen fast allgemein über einen uten Auftragsbestand und betrachten die Zukunft o timistisch. —
ie Nach rh. gus dem Auslande war rege bei a erdings start Prei
Verkehr zurückgeflossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichs⸗
, n,, sen. Die Entwertung der nn Valuta hat en Preisdruck in der letzten Zeit chr verstärkt.
Italiener Reis, glasiert 28 00 bis 29, 00 , Deutscher Volksreis, glasiert 25, 900 bis 26, 00 , Gerstengraupen, grob 34,90 bis 35,00 , Berstengraupen, mittel 36,90 bis 37,90 6, Gerstengrütze 29,00 bis 30, 900 M, Haferflocken 36,9 bis 40,750 4, Hafergrütze, ge⸗ sottene 41,900 bis 42, 00 υις, Roggenmehl, Type 997 25,50 bis 26 50 S, Weizenmehl Type 796 31,50 bis 32,50 M, Weizen⸗ niehl Type 106 37.90 bis 42, 0 , Weizengrieß, Type 405 38, 00 bis 40,50 S, Kartoffelmehl, superior 35,95 bis 36,50 (, Zucker, Melis 68,55 bis 69, 55 M6, Aufschläge nach Sortentafel — bis — , Röstroggen, glasieri, n Säcken 3200 bis 34.00 M, Röstgerste, glasiert, in Säcken 34.00 bis I7, 00 M,
Malztaffee, glasiert, i Säcken 43,90 bis 47,00 M6, Mohkaffee,
bittere, handgew. I Kist. 192,900 bis 200,00 6, Kunsthonig in E kg-Packungen Ti, 0 bis 73,00 e, Bratenschmalz in Tierces 180,00 bis 182,00 M½, Bratenschmalz in Kübeln 180,00 bis 182,90 M6, Purelard in Tierees, nordamerik. —— bis — — 46, Berliner Rohschmalz 18090 bis 182,00 6. Speck, inl., ger., 180,90 bis 190,00 M, Markenbutter in Tonnen 280,00 bis 286,00 M, Marke butter gepackt 28800 bis 294,00 A. feme Molkereibutter in Tonnen 274,900 bis 278,00 M, feine Molkerei⸗ butter 86 282,00 bis 288,00 S, Wolkereibutter in Tonnen 266,090 bis 270,90 M, Molkereibutter gepackt 274,00 bis 278,00 4. Landbutter in Tonnen 256,00 bis 268, 09 Æ, Landbutter gepackt 262,00 bis 266, 9 M, Kochbutter in Tonnen — — biz —— 4,
Stahlwerke Obl m. Op. 1951 —— T Wo Rbein.-Westf. Bede Crd=⸗ Bank Pfdbr. 1953 — —, 700 Rhein -Elbe Union Odl. m. Op 1946 — Rhein. Westf. E. Obl. 5 jäbr. Noten 24330 72 Siemens · Dals le Obl. 1935 — — G d Siemens -Valske Jert. ge winnber. Obl. 2880 — UK. Verein. Stablwerke Obi. 181 38.90. 68 o 0 Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 — — J. G. Farden Zert. v. Aktien 48 50, Jo Rhein-⸗Wesif. Elektr. Odl. 160 2450. Goo Eschweiler Bergw. Obl. 1962 2g Kreuger u. Toll Winstd. Obi. —— 60, Siemens u. Valse Dbl. Doo 86 28. Demtsche Banken Zert. —— Ford Akt. (Kölner Emission) — —