1935 / 98 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Apr 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandels registerbeilage zum

Reichs. und Staatsanzeiger Nr. v7 vom L. Aprit 1935. S. 6

Ein- und Verkaufsverein, e. G. m. b. H., Köslin, folgendes eingetragen wor⸗ den: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 1. Februar 1934 ist unter entsprechender Aenderung des Fs 14 Ziffer 6 der Satzung die Haft⸗ fumme auf 159 RM herabgesetzt worden. Amtsgericht Köslin, den 12. April 1935. IHE aiserslautern. 5852 Betreff: die Genossenschaft Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse, e G. m. Uu. H.“, Sitz in Kreimbach: Durch Be— schluß der Generalversammlung vom 20. Januar 1935 ist das Statut ge⸗ ändert durch Annahme eines neuen, von diesem Tag datierten Statuts. Die Firma lautet jetzt: „Spar- und Dar⸗ lehnskassen Verein, e. G. m. u. H.“. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar- und Darlehns⸗ kasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Die Genossen⸗ schaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das i. und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz: „Gemein⸗ nutz geht vor Eigennutz“. Kaiserslautern, 18. April 1935. Amtsgericht Registergericht.

H empten, Allgäu. 58d] Genossenschaftsregisterneueinträge. Sennereigenossenschaft Sitz: Fleschutzen, Gde. Haldenwang.

. vom 2. fe. 1935.

Sennereigenossenschaft Pfaffenhofen. Sitz: Pfaffenhofen, Gde. e , Statut vom 11. 3. 1935.

Sennereigenossenschaft Dorns. Sitz: Dorns, Gde. St. Lorenz. Das Statut ist vom 27. 5. 1934 und wurde am 30. 3. 1935 geändert.

Sennereigenossenschaft Wagenbühl. Sitz: Wagenbühl, Gde. Wiggensbach. Statut vom 26. 2. 1935.

Vorstehende Genossenschaften sind Ge—

nossenschaften mit beschränkter Haft— pflicht. Der Gegenstand des Unternehmens ist 1. die Milchverwertung auf gemein⸗ chaftliche Rechnung und Gefahr; 2. die zersorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, r nn, und Be⸗ . der Milch erforderlichen Be⸗ arfsgegenständen; 3. Erbauung, Ein⸗ richtung und Betrieb einer Molkerei.

Die, Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwa⸗ chen stärken und das geistige und sitt⸗ liche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“.

Amtsgericht Kempten (Registergericht), den 18. April 1935.

HKirchen. 58541 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 69 die Genossenschaft unter der Firma Weidegenossenschaft Fischbacherhütte, eingetragene Genossen⸗ chaft mit beschränkter Haftpflicht zu ischbacherhütte, eingetragen worden. Das Statut ist am 30. Juli 1934 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Viehzucht durch Anlage und Bewirtschaftung von Weide⸗ flächen auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Kirchen, Sieg, den 15. April 1935. Das Amtsgericht.

Licherose. 51 40

Nr. 14 des Registers: Pieskower Spar- und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Pieskow bei Friedland, N. L.: Die Firma heißt jetzt: Pieskower Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Pieskow, Kreis Lübben. Neues Statut vom 7. 4. 1935. Eintragung vom 15. 4. 1935.

Lieberose, den 15. April 1935.

Das Amtsgericht.

Liegnitp. 6126 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 46 eingetra⸗ genen „Elektrizitätsgenossenschaft Greib⸗ nig, eingetragene Genossenschaft mit heschränkter Haftpflicht, Greibnig, Krs. Liegnitz“, folgendes eingetragen wor⸗ den: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 28. 3. 1935 ist an die Stelle der bisherigen Satzung die Satzung vom 28. 3. 1935 getreten. Die Genossenschaft führt nunmehr den Na⸗ men: „Elektrizitäts-Genossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, Sitz Greibnig, Kreis Liegnitz“. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromwverteilungsnetzes sowie gemein⸗ schaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Ma— schinen und Geräten. Amtsgericht Liegnitz, 23. April 1935.

Länra cli. 6127 Genossenschaftsregistereintrag. Bom 195. März 1955: „Spar⸗ und

Darlehenskasse e. G. m. u. H.“, Kirchen:

Fleschutzen,

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 10. März 1935 wurde das Statut geändert. Die Firma lautet jetzt: Spar⸗ und Darlehenskasse Kirchen Amt Lörrach e. G. m. U. H.“. Amtsgericht Lörrach.

Neisse. 5598

Im Genossenschaftsregister Nr. 162 ist bei der Firma: Elektrizitätsgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Steinhübel, Kreis Neisse, eingetragen worden: Das bisherige Statut ist durch Beschluß der

Generalversammlung vom 7. 4. 1935

aufgehoben und an seiner Stelle das Statut vom 7. 4. 1935 getreten. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektrifcher Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromwverteilungs⸗ netzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Ge— räten. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrich⸗ tungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigen⸗ nutz!

Amtsgericht Neisse, den 15. April 1935.

Perleberg. 5855 Gn. R. 38, Spar⸗ u. Darlehnskasse e. G. m. u. H., Blüthen: Das Statut ist am 18. 3. 1935 neu gefaßt. Gegen- stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar- und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗ zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse; 3. zur Förderung der Ma⸗ schinenbenutzung. , Amtsgericht Perleberg, 6. April 1935.

Pit schen. lödõbl

Im Genossenschaftsregister ist bei der Elektrizitätsgenossenschaft, e. G. m. b. H., in Proschlitz (Nr. 32) eingetragen

worden:

Satzung neu gefaßt am 7. 4. 1935. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Bezug, die Benutzung und Vertei⸗ lung elektrischer Energie, die Beschaf— fung und Unterhaltung eines Strom⸗ berteilungsnetzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Ünterhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten.

Amtsgericht Pitschen, 18. April 1935.

Rathenow. 5914

In unserem Genossenschaftsregister Nr. 20 ist bei der Spar- und Darlehns⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Brädikow, heute folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 22. März 1935 ist das Statut neu gefaßt worden. Die Firma der Genoffenschaft heißt jetzt: Brädikower Spar- und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar- und Dar⸗ lehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung; 4. zur Förderung des genossenschaftlichen Versicherungs⸗ wesens.

Rathenow, den 17. April 1935.

Das Amtsgericht.

It ost ocle, Meclelb. 595] Genossenschaftsregistereintrag zur Firma Gemeinnützige Baugenossen⸗ schaft der Kriegsbeschädigten Ro⸗ stock's, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Januar 1935 in Blatt 59 und 63 der Registerakten ist in der Firma das Wort „Gemeinnützige“ gestrichen. Rostock, den 16. April 1935. Amtsgericht.

HR ost ock, Meckelb. 5916

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 135 eingetragen:

„Verkaufsstelle der Landfrauen ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Rostock: ö Statut datiert vom 13. Februar

59.

Gegenstand des Unternehmens ist Verwertung landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse in gemeinsam errichteten Läden für Rechnung und Gefahr der Mitglie⸗ der. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrich⸗ tungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“.

Rostock, den 17. April 1935.

Amtsgericht.

5. Musterregister.

Ila r- Ol erst ein. 585] In das hiesige Musterregister ist heute unter Nr. 797 eingetragen: Firma Jakob Geminn in Idar⸗Oberstein 1. Gegenstand: 1 versiegelter Bxiefum⸗ schlag, angeblich enthaltend 2 Finger⸗

ringe aus glattem Dounblémetall, Nr. 2759 Platiniakessel mit Simili⸗ oder Straßstein. Nr. 205975 Nickelin⸗

teffel mit Perle, Muster für plastische

Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗

meldet am 12. April 1935, vormittags

11M Uhr. ; ;

Idar-Oberstein, den 12. April 1935. Amtsgericht.

Saydla, Erzgeb. . dh dl

In das Musterregister ist am 6. März 1935 eingetragen worden:

Nr. 404, Fa. Bienenmühler Holz⸗ werke Paul Zeising in Clausnitz i. Erzgeb, betr.: 5 Schreibschränke, Ge⸗ schäftsnummern 13, 15 1, 27, 28, 103, 2 Bücherschränke, Geschäftsnummern 1, 101, 1 Vitrine, Geschäftsnummer 5, plafstische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. März 1935, vormittags 9 Uhr. ; ö Amtsgericht Sayda, den 18. April 1935.

J. Konkurse und Vergleichssachen.

Calbe, Milde. 6092] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuh⸗ machers Wilhelm Böwe in Kakerbeck, Altm., . heute, am 23. April 1935, 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden mit der Anzeigepflicht bis zum 22. Mai 1935. Konkursverwalter: Steuerberater Rudolf Kohlmeister, Calbe / M. Anmelde⸗ frist bis zum 11. Mai 1935. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 22. Mai 1935, 19 Uhr.

Calbe / Milde, den 23. April 1935.

Das Amtsgericht.

Duisburg. 6093 Konkursverfahren. (21 N 12535.) Ueber das Vermögen des 1. Wilhelm

. in Duisburg, des 2. Heinrich

Ruhr in Duisburg, beide als Inhaber

der Fa. Wilhelm Fah! WMöbelhandlung,

Duisburg, Klosterstr. 8 / 42, wird heute,

am 29. März 1935, 13 Uhr, das Kon⸗

kursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Dr. Baecker in Duisburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 15. Mai

1935 bei dem Gericht anzumelden. Erste

Gläubigerversammlung am 30. April

1935, 10,30 Uhr. Allgemeiner Prü⸗

fungstermin am 28. Mai 1935, 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht,

Saal 85, , ., Offener Arrest

mit Anzeigepflicht an den Konkurs⸗

verwalter bis zum 15. Mai 1935.

Amtsgericht in Duisburg.

Hamburg. 6094

Ueber das Vermögen 1. der offenen , . in Firma H. Haberer C Co., Export, Hamburg, Mönckeberg⸗ straße 18, 2. des Kaufmanns Hermann Kahn, früher Hamburg, Loögestieg 11, z. Zt. Holland, Amsterdam, Valerius⸗ straat 229, 3. des Nachlasses des am 24. Februar 1934 gestorbenen, Ham—⸗ burg, Abteistraße 1, wohnhaft ge⸗ wesenen Kaufmanns Heinrich Kahn ist heute, 10.35 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Beeidigter Bücherrevisor G. M. Kanning, Hamburg, Speersort 6. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Mai 1935. Anmeldefrist bis zum 24. Juni 1935.

Das Amtsgericht.

Hamburg. 6095

Ueber das Vermögen der aufgelösten Aktiengesellschaft in Firma Nationale Finanz und Kredit Aktiengesellschaft i. L., Hamburg, Neuer Wall 75, Zweck⸗ sparunternehmung, ist heute, 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Beeidig⸗ ter Bücherrevisor Hans Pohlmann, Hamburg, Rambachstraße 2. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Mai 1935. Anmeldefrist bis zum 24. Juni 1935. Erste Gläubigerversammlung: Dienstag, 21. Mai 1935, 10½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Diens⸗ tag, 23. Juli 1935, 10n½ Uhr.

Hamburg, 24. April 1935.

Das Amtsgericht.

Ludwigsburg. 60961

Konkurseröffnung g. 5 19 Vergl⸗O. über das Vermögen des Richard Koch, Kaufmanns, Inh. eines Sport- und Spielwarengeschäfts in Ludwigsburg, Seestr. 20, am 23. April 1935, 11 Uhr. Konkursverwalter Bezirksnotar Wil⸗ helm in Ludwigsburg⸗Oßweil. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Forde⸗ rungsanmeldefrist bis 14. Mai 1935. Erste Gläubigerversammlung mit Ta—⸗ gesordnung gem. s§S 110, 132, 134 K.-O und Prüfungstermin 24. Mai 1935, 15 Uhr, vor dem Amtsgericht Ludwigs⸗ burg. Amtsgericht Ludwigsburg. Xichũü ll. 6097

Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Jürgen Wilhelmsen in Deezbüll wird heute, am 13. April 1935, vormittags 11,30 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet, da der Nachbiß überschuldet 9 Konkursverwalter: Rechtsanwalt Fed⸗

dersen in Niebüll. Anmeldung der

Konkursforderungen bis zum 4. Juni 1935 bei dem Gericht. Termin zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen

Verwalters sowie über die Bestellung!

eines Gläubigerausschusses und eintre⸗ tendenfalls über die im 5 132 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände am 9. Mai 1935, vormittags 10 uhr, Prüfungstermin am 13. Juni 1935, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 4. Juni 1935. Amtsgericht Niebüll.

Stuttgart. 6098

Ueber das Vermögen des Friedrich Hitzler, Kaufmanns, Inh. einer Glas⸗ handlung in Stuttgart, Keplerstr. 34 und Schloßstr. 67 Hths. , ist seit 13. April 1935, mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hans Lebret in Stuttgart, Königstr. 46. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 4. Mai 1935. Ablauf der Anmeldefrist: 27. Mai 1935. Erste Gläubigerversammlung am Freitag, 17. Mai 1935, vorm. 101½ Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am Freitag, J. Juni 1935, vorm. 8 Uhr, je Amts⸗ gerichtsgebäude, Archivstr. 15 1, Saal 208.

Amtsgericht Stuttgart J.

Bunzlau. 60 90Yl Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Kaufmanns Max Obst in

Gnadenberg, Krs. Bunzlau, wird auf⸗—

gehoben.

Amtsgericht Bunzlau, 20. April 1935.

PDüsseldortf. 6100

Folgende Konkursverfahren über die Vermögen:

1. der Wirtschaftshilfe privater An⸗ stalten, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Düsseldorf, Bahnstraße 26 (14a N 286 / 31);

2. des Hans Keusen, Inhabers des unter der Firma Geschwister Keusen in Düsseldorf⸗Eller, Gumbertstraße 79, be⸗ triebenen Geschäfts für Haushaltungs⸗ gegenstände und Küchengeräte (14a XN 164 / 33)

werden nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Düsseldorf, den 18. April 1935.

Amtsgericht.

dilenburg. 6101

Tas Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max Franke in Eilenburg wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Amtsgericht Eilenburg, 16. April 1935.

Eppingen. 6102

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der ledigen Mina Kirchheimer von Berwangen wurde nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Eppin⸗ gen, den 8. April 1935. Amtsgericht.

Hagen, Westf. 6103

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ingenieurs Werner Menzel, alleinigen Inhabers der Firma Allge⸗ meiner Elektro⸗ und Wäscherei⸗Maschi⸗ nen⸗Vertrieb Werner Menzel in Hagen, Elbersufer 26, ist durch Schlußverteilung beendet und wird hierdurch aufgehoben.

Hagen, den 17. April 1935.

Das Amtsgericht.

Lengenfeld, Vogt. 6104 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Soeldner & Lippold Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lengenfeld, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Lengenfeld, 16. April 1935.

Rosenheim. (6105

Das Amtsgericht Rosenheim hat am 15. April 1935 das Konkursverfahren über das Vermögen des ehem. Immeobi⸗ lienvermittlers Gebhard Häuslmayer von Rosenheim nach Abhaltung des Schlußtermins und Schlußverteilung aufgehoben.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Schivelbein. Beschluß. I6106

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Max Salomon, In⸗ haber Kurt Salomon, in Schivelbein wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Der Termin vom 21. Mai 1935 wird aufgehoben.

Schivelbein, den 24. April 1935.

Das Amtsgericht.

Stettin. 6107

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Bau⸗ und Kredit⸗Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Liquidation in Stettin, Berliner Tor 1, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.

Stettin, den 12. April 1935.

Das Amtsgericht. Abt. 6.

Henrnmkhurꝶ. l610651 Der Kaufmann Heinrich Hespe in Güsten, Hallesche Str. 42 Textil⸗ waren hat die Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses am 17. 4. 1935 beantragt. Der Rechtsanwalt Hoffmann in Leo⸗ poldshall ist zum vorl. Verwalter bestellt. Bernburg, den 18. April 1935. Das Amtsgericht.

. HEz. Magd eh. 61091 In dem Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Willi Weber in Burg b. M., Gartenstraße 42, Groß⸗ . mit Lebensmitteln, wird der Bücherrevisor Ernst Schäpköwitz in Burg b. M. zum vorläufigen Verwalter be⸗ stellt. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens ist am 18. April 1935 bei Gericht eingegangen. Burg b. M., den 24. April 1935. Das Amtsgericht.

1935, 10,55 Uhr vormittags, das Ver⸗ gleichs verfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Der Rechtsanwalt und Notar Dr. Kessing in Essen⸗Steele, Ruhrstraße 1, wird zum Vergleichsver⸗ walter bestellt. Termin zur Verhand⸗ lung über den Vergleichsvorschlag wird auf den 8. Mai 19535, vormittags 11,30 Uhr, Zimmer 1 des Amtsgerichts anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen liegt=auf der Geschäftsstelle 6 des Amts⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten auf. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald bei dem Gericht einzureichen. Essen⸗Steele, den 18. April 1935. Amtsgericht.

Krefeld. 61111 Der Kaufmann Peter. Wllhelm Knösels, handelnd unter der Firma Dancacher C Co. in Krefeld, Diessemer Straße 61— 65, i am 17. 4. 1935 den Antrag auf Eröffnung des gerichtlichen Vergleichsverfahrens über sein Ver⸗ mögen hier eingereicht. Zum vorläufi⸗ gen Verwalter ist Rechtsanwalt Dr. Will Thomas in Krefeld bestellt. Krefeld, 18. April 1935. Amtsgericht. Abt. 6.

Oldenburg, Oldenburg. I6Il21

Vergleichsverfahren. Ueber das Ver⸗ mögen der Witwe Hedwig Auguste Ma⸗ thilde Krüger geb. Lohse. Oldenburg, Damm 16, als alleinigen Inhabexin der Firma Friedrich Krüger, hier, ist am 23. April 1935, nachm. 16 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Der Rechts⸗ anwalt Dr. Ketelhohn in J ist zum Vergleichsverwalter ernannt. Ter⸗ min zur Verhandlung über den Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf Donnerstag, den 33. Mai 1935, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Abt. VI in Aldenburg, Zimmer Nr. 37, 11. Obergeschoß, an⸗ eraumt. Der Antrag auf Eröffnung des 66 nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur if der Beteiligten niedergelegt (V7. N. 1/35).

Oldenburg, den 23. April 1935.

Amtsgericht. Abt. VI.

It egensburg. Bekanntmachung. Das Amtsgericht Regensburg hat mit Beschluß vom 20. April 1935, vormit⸗ tags 11 Uhr, das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Bankiers Petri in Regensburg, Dechbettenerstraße 25, Geschäft: Kohlenmarkt Nr. 4, eröffnet und Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag bestimmt auf Diens⸗ tag, den 21. Mai 1935, 15 Uhr (nachm. 3 Uhr), im Sitzungssaal, Zimmer Nr. 20 jb, des Justizgebäudes. Zum Vergleichsverwalter wurde bestimmt: Rechtsanwalt Dr. Popp in Regensburg, Schwarze Bärenstraße. Die Gläubiger des Vergleichsschuldners werden hiermit aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages und Grundes des Anspruches unter Beifügung der ur⸗ kundlichen Beweisstücke oder deren Ab⸗ schrift, gegebenenfalls unter Angabe des beanspruchten Vorrechts, schriftlich oder zur Riederschrift der Geschäftsstelle des Amtsgerichts alsbald anzumelden. Der Eröffnungsantrag mit seinen Anlagen kann bei der Geschäftsstelle des Amts⸗ gerichts, Zimmer Nr. 390, eingesehen werden. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

6113

Sa narhbriicleenmn. 61141 Bekanntmachung. ö In dem Vergleichsverfahren über das , . der Firma Fabrik für Präzisionsschrauben & Fagonteile G. m. b. H. in Saarbrücken 3, Fichtestraße 20, Vergleichsverwalter: Rechtsanwalt Dr. Brose in Saarbrücken, ist, nachdem der von der Vergleichsschulbnerin ge⸗ machte Vergleichsvorschlag im Termin vom 10/16. April 1935 angenommen und durch das Gericht bestätigt worden ist, das . durch Be⸗ schluß von heute aufgehoben worden. Saarbrücken, den 16. . ö. Abt. 18.

Das Amtsgericht.

Wii rz burg. . 61 14

Das Amtsgericht Würzburg hat mit Beschluß vom 17. April 1935 das Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Witwe Anna Kreitlein, Inh. der Firma Adam Kreitlein, Holz⸗ und Kohlenhand⸗ lung in Würzburg, nach Bestätigung des angenommenen Vergleichs auf⸗ gehoben.

Würzburg, den 23. April 193.5.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

——

Deutscher Reichs anzeiger Preußischer Staatsanzeiger.

Mlle,

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bestellgeld;

; Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 Qaw4 einschließlich 0,48 He4 Zeitungsgebühr, aber ohne für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,0 Mt monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 H, einzelne Beilagen 10 Mel. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: Eh Bergmann 7573.

6

9 . O *

O Mr. 98 Reichsbankgirokonto

Inhalt des amtlichen Teiles. Denutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Beschlüsse des Frachtenausschusses Berlin.

Druckfehler⸗Berichtigung zum Verbreitungsverbot in Nummer 97.

Richtpreisanordnung XVII der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle. Vom 26. April 1935. Verordnung über die Zollaufsicht für den Warenverkehr außer— ö Zollgrenzbezirks im Bereich des Landesfinanzamts ettin.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Jeingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. ! S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 27. April 1935

für eine Unze . 145 sh 4 d, el

RM 86,8366, pen ce hh, M09, RM 279186. Berlin, den 27. April 1935. Statistische Abteilung der Reichsbank.

Dr. Döring.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Zweiten Verordnung des Herrn Reichs⸗ verkehrsministers vom 21. Juni 1933 zur Durchführung des Gesetzes zur Bekämpfung der Notlage der Binnenschiffahrt hat die Fachabteilung Ii des Frachtenausschusses Berlin in ber Sitzung am 8. April 1935 beschlossen:

1. Zum Beschluß IL der Fachabteilung IL vom 11. August 1933:

Es wird festgesetzt die Kiesfracht von, Hohensaaten:

a) nach Damgarten a. Rügen auf 5,15 RM je Kubikmeter,

b) nach dem Rügendamm bei Stralsund, nach Parom⸗

Haken und nach Wiek bei Greifswald auf 4,20 RM je Kubikmeter.

2. Zum Beschluß der Fachabteilung II vom 22. Februar 1936 Die Fracht für Kies von Hoͤhensgaten nach Finowfurth am Hohenzollernkanal wird auf 155 RM je Kubik⸗ meter festgesetzt.

3. Die Frachten zu 1 und W sind zugleich Höchst⸗ und Mindest⸗

frachten. .

4. Die Beschlüsse treten mit dem Tage der Veröffentlichung

in Kraft.

Die Beschlüsse sind von mir bestätigt.

Berlin, den 16. April 1935.

Der Oberpräsident der Provinz Brandenburg, asserbaudirektion Kurmark.

Druckfehler⸗Berichtigung.

In dem in Nr. N vom 26. April 1935 auf Seite 3 des Haupltblattes veröffentlichten Verbot der Verbreitung von ausländischen Druckschriften im Inland ist ein Druckfehler unterlaufen, der hiermit berichtigt wird. Der Titel der an zweiter Stelle genannten Druckschrift muß statt „Lesky Ueitel“ richtig „Gesk§y Uéitel“ lauten.

Nichtpreisanordnung XVlIl für unedle Metalle. Vom 26. April 1935.

Auf Grund des 5 4 Abs. 1 der Verordnung des Herrn Reichswirtschaftsministers über Preise für unedle Metalle vom 31. Juli 1934 (Reichsgesetzbl. 1 S. 766) wird folgende Anordnung erlassen:

Für die nachstehend aufgeführten Metallarten gelten mit Wirkung vom 29. April 1935 an Stelle der in den Richtpreis⸗ anordnungen XIII vom 15. März 1935 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 69 vom 14. März 1935) und XVI vom 10. April 1935 . Reichsanzeiger Nr. s6z vom 11, April 1935) festgesetzten tichtpreise bis auf weiteres folgende Richtpreise:

Aus: Aluminium (Klassengruppe I). Aluminiumlegiernngen (Klasse 16): Blöcke in Sandgußqualität (umgeschmolzene Ware) Blöcke in Kokillengußqualität (umgeschmolzene Ware

M ss, bis 92,

8 9 9 9 9 9 9 0 6

a on

Anzeigenynreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm ehe, und oo mm breiten Zeile 1,10 Mast, einer dreigespaltenen 3 mm ho

92 mm breiten Zeile 1,685 Mt. Berlin 8. 48, Wilhelmstraße 32. seitig beschriebenem Papier völli darin auch anzugeben, welche unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Ainzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

en und Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Alle Druckaufträge sind auf ein druckreif einzusenden, insbesondere ist orte etwa durch Fettdruck (einmal

Verlin, Sonnabend, den 27. April, abends Postich ecktonto: Berlin 41821

8

Kupferlegierungen (Klassengruppe 1X). Messinglegierungen (Klasse IX A): Blöcke (mind. 64,5 5, Cu) RM 34,50 bis Neue Blechabfälle, weich „33 ö. Neue Blechabfälle, hart 5 n Stangenenden. .... . ö. Stangenspäne ..... . . Schwermessing Leichtmessing

9 1 * 9

2 1 6 14 12 r

Rotgußlegierungen (Klasse IX B): Ng 10⸗Bölöcke . RM 58, Rg 9⸗Blöcke Rg 5⸗Blöcke o 298 Alter Maschinenrotguß ...

Bronzelegierungen (Klasse IX C): Gbz 10⸗Blöcke . 228 RM 72, bis

Neusilberlegierungen (Klasse IX D): Neue Blechabfälle mit 30 Ni.. . RM 76, bis 25 55 Ni.. ; ö 171999 Ni . 12 —13 55 Ni ö. = 8 965 Ni .

9 y 1 1 1 1 n 1 y

Blöcke (minb. 129 Ni) Berlin, den 26. April 1935.

Ueberwachungsstelle für unedle Metalle.

Die Stellvertreter des Reichsbeauftragten: Helbing. Wieprecht.

Verordnung

über die Dell gussicht für den Warenverkehr außerhalb des Zollgrenzbezirks

1869 (Bundesgesetzbl. S. 317 ff.) in der Fassung der Ver⸗ ordnung des Reichspräsidenten über Maßnahmen auf dem Gebiete der Finanzen usw. vom 18. März 1933 (Reichs⸗ gesetzblatt, Teil 1, Seite 109, 122) in Verbindung mit der Verordnung über die Ueberwachung des Warenverkehrs

m Bereich des Landesfinanzamts Stettin. Auf Grund des § 125 des Vereinszollgesetzes vom 1. Juli

außerhalb des Zollgrenzbezirks vom 30. März 1933 (Reichs ministerialblatt Seite 93) wird folgendes verordnet:

§1. Wer im Bereich des Landesfinanzamts Stettin Waren, die im Len , der Transportkontrolle unterliegen, von dort ins ollbinnenland befördert, hat die im Zollgrenzbezirk für die Waren ausgestellten Transportausweise bis zum Bestimmungsort bei sich zu führen und sie Zoll, Gendarmerie, Polizei- und Forstbeamten auf Verlangen vorzuzeigen. § 2.

(I Wer Waren, die den Gegenstand von Schleichhandel bilden sinsbesondere also im Zollgrenzbezirk der Transportkontrolle unter⸗ liegen, im Zollbinnenlande des Landesfinanzamts Stettin lagert oder freihält, hat im Rahmen des Absatzes 2 über den Verkehr mit diesen * aren besonders Buch zu führen. Die Buchführung kann auf Betriebe beschränkt werden, die Schleichhandelsware zu lagern oder ,,, verdächtig sind.

(9. Die Waren und die Betriebe des Absatzes 1 bestimmt das zuständige Hauptzollamt.

(3) Die §§ 162, 194, 195 der Reichsabgabenordnung sind ent⸗ sprechend anzuwenden.

83.

r e , diese Bestimmungen werden, sofern nicht nach anderen Vorschriften höhere Strafe verwirkt ist, gemäß 8 413 der Reichsabgabenordnung mit Geldstrafe bis zu 10 060 RM geahndet.

§ 4. Diese Verordnung tritt mit dem 1. Mai 1935 in Kraft. Stettin, den 18. April 1935. Der Präsident des Landesfinanzamts.

Deutfsches Reich.

Der Königlich italienische Botschafter Vittorio Cerruti hat am 19. d. M. Berlin verlassen. Während seiner Abwesen⸗ heit führt Botschaftsrat Nob. Pasquale dei Marchesi Diana die Geschäfte der Botschaft.

Ver kehrswesen.

Die Deutsche Reichspost auf dem Tempelhofer Feld am Nationalen Feiertag des deutschen Volkes.

Die Deutsche Reichspost hat auch in diesem Jahre für die Feier am 1. Mai auf dem Tempelhofer Feld umfassende Vor⸗ ßereitungen zur Abwicklung des Nachrichtenverkehrs 86 Für den Post verkehr wird das Zweigpostamt Berlin⸗ Zentralflughafen am 1. Mai bis zum Schluß der Veranstaltung , n . Ferner werden von 10 Uhr ab 100 sogengnnte „fliegende Briefmarkenverkäufer“ (Postbedienstete in niform und mit Armbinde) auf das Festfeld und die Tribünen verteilt. Jeder Markenverkäufer wird einen ausreichenden Bestand der gangbarsten Postfreimarken und Postkarten mit sich führen und das ihm zugewiesene Gebiet ständig begehen. Für die 36 lieferung von Briefsendungen werden auf dem Festfelde 25 Brief⸗ kasten verteilt aufgestellt und ihre Standorte durch . ende Tafeln bezeichnet, so daß sie weithin erkennbar sind. uch die Markenverkäufer nehmen e n entgegen.

Für den Telegraphenverkehr wird in einem be⸗ . Holzhäuschen an der Tribüne eine Annahmestelle für elegramme eingerichtet, die . annimmt sowie Freimarken und Postkarten verkau

Fur den Fern sprechverkehr der auf dem Tempel ofer Feld vertretenen Behörden usw. wird in einem besonderen Holz häuschen eine Fernsprechvermittlungsstelle mit etwa 40 Neben⸗ tellen und den erforderlichen Amtsleitungen zum Sprech verkehr ins öffentliche Netz eingerichtet. Weitere 5 Fernsprech= (Be⸗ fehls) Zentralen mit besonderen Leitungsnetzen dienen der Ver⸗ anstaltungsleitung, der Aufmarschleitung, der Polizei, der Feuer⸗ wehr und dem Rettungsamt. Durch Querverbindungen zwischen den einzelnen Vermittlungsstellen und zu den beteiligten Ministerien usw. wird sichergestellt, daß Anordnungen auf, dem schnellsten Wege an jeden Punkt des weiten Aufmarschgeländes ire, können. Der Betrieb bei der Fernsprechvermittlungs⸗ t

elle wird durch erfahrene Beamte beaufsichtigt. Um die Be⸗

nutzung der Ferxnsprechanlage zu erleichtern, wird ein Verzeichnis

der , herausgegeben, zu dem bei Bedarf ein Ergänzungsblatt .

Dem öffentlichen Fernsprechverkehr dienen insgesamt 51 Münzfernsprecher; davon werden A auf der Südseite des . an den 4 Aufmarschstraßen und 30, davon 10 für die Presse, auf der Nordseite hinter den Tribünen aussestelh, Der Verkehr an den. Münzfernsprechern, wird durch Postbedienstete Telegraphenarbeiter), die auch Auskünfte erteilen, geregelt.

ür die störungsfreie Uebertragung der Feier durch den Rundfunk 166 umfassende Vorbereitungen getroffen. Ins⸗ besondere ist die Uebertragung des Staatsaktes sichergestellt. Neben verschiedenen Drahtwegen ist ein im ganzen He funf drahtloser Weg vorgesehen, um eine gute Uebertragung unter

allen Umständen zu gewährleisten. Zu dem Zweck wird ein auf

dem gelt lar aufgestellter 500⸗Watt⸗Sender der Deutschen Reichs- post die Sendung übernehmen, die von mehreren an verschiedenen Orten aufgestellten Empfängern aufgenommen wird, so daß wa mn, der drahtlose Empfang entweder unmittelbar auf den Großrundfunksender Tegel oder auf das Rundfunkleitungsnetz der , . Reichspost geschaltet werden kann. Schließlich werden noch Vorkehrungen getroffen, um die Sendung des Großrund— funksenders Tegel in Zeesen aufzunehmen und den Empfang auf den Deutschlandsender zu geben.

Während im vorigen Jahre die Lautsprecheranlage auf dem Tempelhofer Feld n hieß ih Verlegung der Kabel von der Stadt Berlin hergerichtet wurde, hat diesmal die Deutsche Reichs- post den Hauptteil der Herstellung der Zuführungen zu den 125 Lautsprechern übernommen. Die Arbeiten wurden auch während der Osterfeiertage fortgesetzt, so daß die Fernmelde⸗ anlagen rechtzeitig zur Verfügung stehen. Es wurden insgesamt rund 400 kin Leitungen verlegt.

Die getroffenen Vorbereitungen werden einen allen An- forderungen gerecht werdenden Nachrichtenverkehr ermöglichen.

Der neue Sommerplan der Berliner Luftpost.

In den nächsten Tagen erscheint der von der ta, ,, direktion Berlin herausgegebene Plan für den Sommer⸗-Luft-⸗ . st verkehr von Groß-Berlin nach den Flughäfen der Welt. er Plan weist in seiner äußeren Form die praktische 3 auf, daß er nicht mehr als Faltblatt, sondern als handliches Hef m h ist, das durch seine luftblaue Farbe unter andern länen und Schriftstücken leicht n . ins Auge fällt. Das Heft liegt einem Werbeblatt des ,, bei, das über die allgemeinen Bestimmungen des Luftpostverkehrs unter= richtet, während das blaue Luftpostheft auch die für Groß-Berlin wichtigen Angaben enthält. Der Berliner Plan bringt u. a. sämt liche Luftpostverbindungen von Berlin nach europäischen Luftpost-⸗ orten. Wir ersehen ferner, daß die jeden Sonnabend 23.390 von Berlin abgehende deutsche Luftpost nach Südamerika jetzt Rio de Janeiro bereits in 3 und Buenos Aires in 31 Tagen erreicht. Auch nach Afrika, Asien und Australien bestehen wöchentlich ver—⸗ kehrende e die besonders für den Verkehr mit unsern Landsleuten in den früheren deutschen Schutzgebieten wichtig sind. Die Luftpostlinie nach Südafrika wird bis Johanesburg und die fte nne nach Australien bis Rangoon sogar zweimal wöchent-⸗ lich beflogen, Von Anfang Mai ab verkehren wieder Nachbringe⸗ flüge Köln⸗Cherbourg und Vorausflüge von den Dampfern „Bremen“ und „Europa“, die den Verkehr nach Nordamerika bis . 4 6 beschleunigen. Die Luftpostzuschläge für diese Flüge ind um die Hälfte herabgesetzt worden. Das blaue Luftpostheft wird den für die Benutzung der Luftpost in Frage kommenden Versendern kostenlos zugestellt