1935 / 99 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Apr 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. O vom 29. April 1935. S. 4

Die Eröffnung der Meuheitenausstellung

der deutschen Kürschner in Leipzig.

Die große Ostertagung des Reichsbundes Deutscher Kürschner e. V. in Leipzig nahm am Sonnabend vormittag mit der Eröff⸗ nung der von 125 Firmen beschickten Neuheitenausstellung ihren Anfang. Reichsinnungsmeister Heincke⸗-Verden a. A. der Vorsitzende des Reichsbundes Deutscher Kürschner, führte in seiner Begrüßungsansprache u. a. aus: e . .

Die Neuheitenausstellung soll eigen. was im letzten Jahr an Spitzenleistungen auf dem Gebiete des Kürschnerhandwerks ge⸗ seistést wurde. Die Beschaffung des Materials macht heute Schwie⸗ rigkeiten und hat dazu geführt, daß das. Kürschnerhandwerk zu einem großen Teil mit der heimischen Wirtschaft in Verbindung getreten ist und eine Umstellung seines MNMaterialbezuges vorge⸗ nommen hat, um der Kundschaft das modisch Beste und Nützlichste zu bieten. Seit einer langen Reihe von Jahren ist das Kürschner⸗ handwerk bemüht, modische Höchstleistungen herauszuholen und damit seinen Ruf in der Welt zu festigen. Die etroffene Wahl der eingesandten Modelle beweist, daß in diesem Jahre eine wesent⸗ liche Steigerung der Leistung gerade mit einfachem Material er⸗ reicht worden ist. Wir . dazu kommen, daß die Neuheiten⸗ ausstellung eine Angelegenheit der gesamten deutschen Kürschner⸗ schaft wird, an der h im besonderen Maße auch der Nachwuchs beteiligen soll. !. .

Im Namen der Gäste sprach Oberbürgermeister Dr. Goser⸗ deleér. Die Stadt Leipzig sei fich ihrer Bedeutung als Heimat des deutschen Pelzgewerbes bewußt. Sie wisse, daß das Pelz⸗ gewerbe Rohware der verschiedensten Art und aus den verschieden⸗ sten Ländern benötige, um die höhere Kunst der Pelzbearbeitung vollkommen zur Geltung zu bringen und hochwertige Ware ans Ausland zu liefern, um daraus Devisen für unsere Wirtschaft zu

ewinnen. Wir freuen uns, so sagte er, daß es in den letzten

ochen gelungen ist, neue Möglichkeiten für das Beschaffen von Rohwaren zu schaffen, wir erkennen aher andererseits die Not⸗ wendigkeit für die deutschen Pelztierzüchter, sich anzustrengen, um

damit die Lücken, die sonst aus der Beschaffung von Roh⸗ materialien entstehen können, zu schließen. Leipzig habe seine Siedler angeregt, Pelztiere zu züchten und wolle durch Schulung auf diesem Wege weiter arbeiten und dadurch mithelfen, daß das deutsche Pelzgewerbe durch Beschaffung von heimischem Malerial eine sichere üntermauerung erfahre. Es sei erfreulich, daß im Dritten Reiche nur das Leistungsprinzip maßgebend sei. Bei der Wahl des Materials müsse aber auf die Kaufkraft der inländischen Verbraucher ebenso Rücksicht genommen werden wie auf die des Auslandes. Dabei dürfe es niemals zu einer Schundproduktion kommen. Auch bei dem bescheidenen , aus einfachem Material müsse die Leistung zu erkennen sein. Das sei die große Kunst des Kürschners, auf die es ankomme und die nur durch Er⸗ ziehung des einzelnen Menschen erreicht werden könne.

Vom Bau der pfälzischen Saarferngasanlage.

Die Bauarbeiten an der pfälzischen. Saarferngasanlage schreien rüstig fort. Nachdem als erste Stichleitung die Strecke Oggersheim Speyer in Angriff genommen war, sind die Ar⸗ belten auch zwischen Neustadt und Landau aufgenommen worden, während die Stichleitungen zwischen Oggersheim und Franken⸗ thal und zwischen Neustadt und Bad Dürkheim ebenfalls in kürzester Zeit zur Ausführung kommen. Insgesamt umfassen diefe vier zunächst zur Durchführung gelangenden Stichleitungen eine Streckenlänge von 738 km. Wöchentlich werden dabei etwa 1,ů5 km Leitungsstrecke vollendet. Die Hauptleitung, deren Bau⸗ zeit noch nicht endgültig festliegt, führt über Homburg, Land⸗ stuhl, Kaiserstautern, Hochspeyer, über das Gebirge nach Wachen heim über Fußgönheim, Oggersheim nach Ludwigshafen. Die Bauzeit der durch die Pfälzische Gas A.-G., Ludwigshafen. bzw. die herangezogenen Baufirmen zu errichtenden Stichleitungs⸗ enlagen erftreckt sich über etwa vier Monate, wobei wiederum Volksgenossen Arbeit und Brot finden.

Wirtschaft des Auslandes.

Eröffnung der 14. Internationalen Messe in Posen. Starke deutsche Beteiligung.

Am Vormittag des 28. April wurde die 14. Internationale Messe in Posen eröffnet. Der Posener Stadtpräsident begrüßte die Ehrengäste. Unter ihnen befanden sich als Vertreter des Deutschen Reichs der Posener Generalkonsul Dr. Lwütgens, der Sonderkommissar für die Posener Messe, Dr. Maiwald, ferner der Oberpräsident und Gauleiter von Schlesien, Wagner der schlesische Landesbauernführer von Reibnitz, der Präsident der Deutschen Handelskammer für Polen, Hedtner, und der Vizepräsident Freiherr von Gregoryz weiter waren als Vertreter Danzigs erschienen die Senatoren Huth und Batzer.

Der polnische Minister für ,., und Handel, Rajch⸗ mann, wies 39 die Bedeutung der Posener Messe für die Ent⸗ wicklung der polnischen Gesamtwirtschaft hin. Die Ausstellung selbst, die in 17 Hallen untergebracht ist und deren Umfang alle bisherigen Messen nicht nur in Posen, sondern im gesamten Polen übertrifft, vermittelt ein eindrucksvolles Bild von der Entwicklung der polnischen Wirtschaft. Neben den vielen handwerklichen Er⸗ eugnissen, vor allem auf dem Gebiete der Holzbegrbeitung, fällt g recht umfangreiche Ausstellung der polnischen Metall industrie auf. Besondere Anziehungskraft finden neben der Sonderschau neuer Erfindungen die Erzeugnisse der polnischen Flugzeugbau⸗ industrie, die auf dem letzten Europarundflug zu bedeutenden Erfolgen gelangte. Den verhältnsmäßig zahlreichen Besuchern aus dem Auslande gefällt besonders die geschmackvolle Ausstellung polnischer Volkskunst.

Unter den 20 Ländern, deren Firmen auf der Posener Messe ausstellen, vermittelt der offizielle Stand des Deutschen Reiches einen mustergültigen Ueberblick über die verschiedensten Zweige der deutschen Industrie, von dem neuesten Flugmotor der Junkers⸗ Werke Ju Mo ß und der elegantesten Luxuslimousine bis zu den feisten Offenbacher Lederwaren, optischen Instrumenten, Textil⸗ waren, Edelsteinen, Erzeugnissen der chemischen und der Spiel⸗ warenindustrie. Die Reichsbahnzentrale für den deutschen Reise⸗ verkehr zeigt ausgezeichnete Großaufnahmen . Städte und Landschaften. Der mit den Farben des Reiches geschmückte deutsche Stand, der die größte Sammelausstellung auf der Messe überhaupt ist und dessen schöne Architektur, Vielseitigkeit und Uebersichtlichkeit allgemeines Aufsehen erregt, fand auch die besondere Anerkennung des polnischen Wirtschaftsministers, der mit dem Verkehrsminister durch den Reichskommissar Dr. Maiwald, den Leiter des deut⸗ schen Standes, begrüßt wurde. Danzig weist in einer wirkungs⸗ vollen und besonders schönen Sonderausstellung auf seine herr⸗ lichen Ostseebäder mit Zoppot an der Spitze ö.

Wie groß die beiderseitigen Hoffnungen auf einen Ausbau der deutsch-polnischen Beziehungen auch auf dem Gebiete der Wirt⸗ schaft sind, geht nicht nur aus der in diesem Jahr auffallend großen Zahl der ausstellenden deutschen Firmen hervor neben der deutschen Gesamtschau sind noch annähernd 100 Firmen in eigener Ausstellung vertreten sondern auch aus dem großen Interesse, daß diesen deutschen Ausstellungen seitens des polnischen Publikums entgegengebracht wird. Ein besonderes Messe⸗Kom⸗ pensationsabkommen, in seiner Art ein völlig neuer Versuch

wischenstaatlchen Warenaustauschs, , . den deutschen ö. soweit sie auf der Posener Messe Umsätze erzielen, aus⸗ gezeichnete Möglichkeiten für den at, ihrer Waren in einer Gesamthöhe von 1,2 Mill. RM. Auf der nächsten Ausstellung in Breslau Mitte Mai wird von deutscher Seite den polnischen Ausstellern mit den gleichen Maßnahmen in gleicher Weise ent⸗ gegengekommen werden.

Apparatebauauftrag der polnischen Staats⸗ bahnen.

Die im Besitz der Vereinigten Königs- und Laurahütte A.-G. 3 Maschinenbauanstalt Eintrachthütte hat nach polnischen Blättermeldungen von dem polnischen Verkehrsministerium den Auftrag erhalten, 3000 „Tyram“⸗Apparate zu bauen, die eine be⸗ deutende Brennstoffersparnis bei der Lokomotivfeuerung ermög⸗ lichen sollen. Der Wert des Auftrages wird mit 14 Mill. Zloty angegeben. Die Herstellung der Tyram-Apparate wird mit Hilfe von frangzösischem Kapital finanziert.

Beginn der Tätigkeit der Lettländischen

Kreditbank.

Riga, 28. April. Mit dem 25. April hat die von der Lett⸗ ländischen Regierung gegründete staatliche Lettländische Kredit⸗ bank ihre Tätigkeit aufgenommen. Bekanntlich soll diese Bank dazu dienen, in Schwierigkeiten gerate Bankinstitute zu über⸗ nehmen. Als eine derartige in Schwierigkeiten befindliche Bank hat das Ministerkabinett in seiner letzten Sitzung u. a. die Rigaer Kaufmannsbank, deren Aktienmehrheit früher in den Händen des sog. Gildenmeister Konzerns lag, erachtet. Daher werden die Geschäfte dieser Bank jetzt von der Lettländischen Kreditbank übernommen.

Auflegung einer inneren Anleihe von 15 Millionen Pengö in Ungarn.

Budapest, 26. April. Finanzminister Fabinyi machte in der heutigen Konferenz der Partei der Nationalen Einheit Mit⸗ keilung davon, daß die Regierung eine innere Anleihe von 15 Millionen Peng zu Inveftitionszwecken aufzunehmen gedenkt.

Einzelheiten der neuen österreichischen Arbeits beschaffungsanleihe.

Wien, 27. April. Nach den Mitteilungen, die Bundes⸗ minister für Finanzen Dr. B 1 g gemacht hat, wird die neue Arbeitsanleihe bei einem aufzulegenden Nennbetrag von 175 Mill. Schilling einen Nettoertrag von 150 Mill. S. erbringen. Der Nominalzinsfuß wird 5yz RH, der Auflegungskurs 86 ., die Rendite somit 7 3, betragen. Die Laufdauer j 25 Jahre; die Tilgung beginnt nach zwei Jahren entweder durch Verlosung oder durch freihändigen . Die Anleihe erhält die Wert⸗ sicherungsklausel der Trefferanleihe. Die Anleihezeichnung ist mit einer Amnestie für Devisenvergehen verbunden. Nach Mit— teilung der „Reichspost“ können 40 Mill. S. der Anleihe bereits als fest untergebracht gelten. Ferner teilte der Finanzminister mit, daß die Finanzverwaltung daran denkt, die Interngtionale Bundesanleihe von 1930, die Ende 1934 mit 359 Mill. S. gus⸗ haftet und mit 73 verzinslich ist, zu konpertieren. Die Vor⸗ arbeiten haben bereits begonnen.

FSranzösisch⸗hollãndisches Roheisenabkommen.

Paris, 29. April. Das französische Syndikat für Hämatit⸗ roheisen hat mit dem staatlichen 9 ändischen Hochofenwerk von Ymuiden über die Kontingentierung der holländischen Hämatit⸗ ,, nach Frankreich ein Abkommen getroffen. Da bisher eine solche Kontingentierung nicht . hatte die hollän⸗ dische Hämatiteinfuhr stank zugenommen, als nach der Gründung des französischen Roheisensyndikats eine Preiserhöhung von durch— schnittlich 50 Fr. je Tonne vorgenommen wurde. Um diese un⸗ liebsame . Konkurrenz zu beseitigen, die sich übrigens auch in Belgien fühlbar macht, wurde , Kontingent⸗ abkommen getroffen. Das französische Syndikat plant im Anschluß daran eine Preiserhöhung, die schätzungsweise 20 Fr. je Tonne betragen soll.

Um die Verlängerung der französischen Eisenverbãnde.

Paris, 29. April. Da Ende Mai 1935 die meisten inner⸗ französischen Eisenverbände ablaufen, sind die Erneuerungs⸗ verhandlungen lebhaft im Gange. Es scheint jedoch sehr zweifel⸗ haft, ob noch rechtzeitig eine Kompromißformel gefunden werden kann. Die schwebenden internationalen . en bilden ein wei⸗ teres Hindernis auf dem Wege zur Verständigung. Es wurde deshalb grundsätzlich beschlossen, alle Verbände kurzfristig zu ver- längern, um Zeit zu weiteren Verhandlungen zu gewinnen. Eine bestimmte Verlängerungsfrist dürfte demnächst festgesetzt werden.

Höherer Gewinn im Sinelair⸗Petroleum⸗KRonzern

Die Consolidated Oil e. welche Anfang 1932 durch Zu⸗ ammenschluß mehrerer Ge ellschaften mit dem Sinelagir Petroleumkonzern entstand, kann für 1934 ein gebessertes Er⸗ gebnis vorlegen. Der Rohertrag hat sich .. 22, i8 (20, 77) Mill. Doll. erhöht. 36 kommen noch andere Erträge in Höhe von 136 (164 Mill. Doll., so daß nach Abschreibungen von 19,18 (18,68) Mill. Doll. und Zinszahlungen von 3, 1 (3,590) Mill. Doll. ein Reingewinn von 553 282 Dollar gegen 133 580 Dollar ver⸗ bleibt. Infolge der Dipidendenzahlung, die auf die Stammaktien für 19664 mit 4 Dollarcents seit 1631 , wiedey auf⸗ n wurde, verringert sich der Surplus auf 9,39 (16,25) ill, Doll.

Im Geschäftsbericht wird ausgeführt, daß verschiedene, durch den Code erhoffte ö insbefondere das Ende des e n Preiskampfes, noch nicht eingetreten sind. Trotz erhöhter Lohnkosten war es jedoch mög ch, einen Durchschnitts⸗ reis h erzielen, der für Rohöl per Barrel um 42 ets. höher iegt als in 1933. Trotz dieser Preiserhöhung wurde jedoch ver⸗ schiedentlich 7 Verlusten verkauft, so daß die Gewinnsteigerung in keinem Verhältnis zu dem erhöhten Geschäftsumfang steht. Der Benzinpreis , dessen Höhe für den ganzen Ertrag bestimmend ist, sank von 14533 cets. per Gallone im Januar auf 11A72 ets. im November, um bis Dezember wieder auf 12,47 ets. anzusteigen. Die Rohölproduktion ist auf 265,93 (26,6) Mill. Barrel zurückgegangen,

Die Bilanz verzeichnet ein Anlagevermögen von 208,4 (204,8), Beteiligungen von 22,7 (21,9), und ein Umlaufsvermögen von S5, / (113, Mill. Dollar, darünter Vorräte in Höhe von

56 (64,85) Mill. Doll. Demgegenüber beträgt das Kapital 81,27 (81,5) und der Gesamtsurplus 175,4 (186,3. Mill. Doll., lang⸗ fristige Anleihen 47,3 (53,3) und Verbindlichkeiten nur 18.56

(19,4 Mill. Doll.

Günstige Entwicklung des deutsch⸗ͤtürkischen

Handels.

Istanbul, 29. April. Die türkische Zeitun sich mit dem neuen türkisch⸗deutschen Handels- un abkommen und schreibt u. a., daß tro

Kurun befaßt Verrechnungs⸗

der Schrumpfung der

internationalen Wirtschaft der deutsch⸗türkische Handel von den

Krisenerscheinungen am wenigsten in Mitleidenschaft Das beruhe auf der guten Durchführung des dies . der Türkei und Frankreich nicht

wurde. nungssystems. Da in gleicher Weise der Fal

ezogen errech⸗

sei, habe seinen Grund darin, daß die

französische Regierung das Clearing⸗Abkommen nicht durchführte oder nicht durchführen konnte, während die deutschen und türki⸗ chen Staatsmänner alle Aufgaben, die notwendig erschienen, ge⸗ ördert und erfüllt haben. Man könne, so schließt das Blatt, die este Zuversicht hegen, daß die deutschen und türkischen Wirt— chaftsbeziehungen auch in Zukunft weitere Entfaltung erfahren.

Nachweisung der Einnahme an Kapital verkehrsteuer. *)

März 193h

RM

Gegenstand der Besteuerung

bis

31 RM

April 1934

März 1935 4

April 1933 bis

März 1934

RM 3

I. Gesellschaftsteuer. a) Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften

auf Aktien b) Gesellschaften mit be⸗ schränkter Haftung... c) Bergrechtliche ewerk⸗ schaften d) Andere schaften e) Andere Erwerbktgesell⸗ schaften und die übrigen juristischen Personen .. f) Zinsen zu a =....

II. Wert papiersteuer.

a) Verzinsliche inländische Schuld und Nentenver⸗ schreibungen, Zwischen scheine und Schuldver⸗ schreibungen über zinsbare Darlehns⸗ oder Renten⸗ schulden

b) Verzinsliche ausländische Schuld⸗ und Rentenver⸗

16 834 331 10 302 065 396 908

38 390

6b28 ho d 7 364 28 633 ? 346

718 199 bl h22

29 444 13 569

ö 72 213

700 261

ausländische Genußscheine und Zwischenscheine .. d) Zinsen zu =....

III. Bör senumsatz⸗ steue r. Auschaffungsgeschäfte über Aktien und andere Anteile sowie verzinsliche Werte

367 314 14911

1312298 4413 987 970

8 143 895 19 7282 636 6 zo ö o 42 29191

2h 126 11

130 304 399 013

A436 4717

101226 223 66

Zusammen .. . ] 3102 18256144 494 000

ooo gs 71538

) Seit 1. April 1934 werden bei der Gesellschaftsteuer und der

Wertpapiersteuer die Zinsen getrennt nachgewiesen. Berlin, den VN. April 1935. Statistisches Reichsamt.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

Wertpapiermãrkten. Devisen.

Danzig, 27. April. (D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden.)

Polnische Loko Reichsmark G., 8

Banknoten: 100 Deutsche (6⸗ bis 100⸗ Stücke) G.,

57, 885 B. Telegraphische: London 14.71 G.,

20,18 G., 20,5 B., New York 3.0520 G.,

122,13 G., 122,37 B. Wien, 27. April.

109 Zloty y. G.; . Schecis: London G., —— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57, 74 G.,

14,75 B.. Paris 3, 0580 B., Berlin

57, 865 B., Amerikanische

(D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl.! Amsterdam 3628,17, Berlin 215,53, Brüssel 9064, Budapest —— Bukarest —— Kopen⸗ hagen 114,85, London 25,81, Madrid 70,46, Mailand 4433, New

ork 534,43, Oslo 129,31, Paris 385, 44. Prag 22, 25, Sofia —,

tockholm 132, 70, Warschau 101,B29, Zürich 178,45.

zr gg, 27. Aprii. Cd. N. B)

964, 50,

Danzig 784,00. Bud ape st, 27. April.

Amsterdam 16,224, Berlin ürich 776,50, Oslo 580, ,, Kopenhagen 5l6, 09, London 115, 5o, Madrid 328,35, Mailand 198,50, New York 28, 98, Paris 158,Ræ ), Stockholm 554,50, Wien 569,990, Marknoten 890. 09, Polnische Noten 451, 50, Warschau 452,00, Belgrad öh, 51 16,

(D. N. B.) Alles in Pengö. Wien

80, 454, Berlin 186,3, Zürich 111,223, Belgrad 7, 85.

London, 29. April. (D. N. B.) New

11,96, Schweiz 14,914. Spanien 36,28,

Paris, 27. April. (D. N. B.)

Deutschland —,

York 4831613, Paris 73, 9, Amsterdam 714,25, Brüssel 28, 47. Italien 58, 87. Berlin issabon 11016, Kopen⸗ hagen 29, 40, Wien 25, 63. Istanbul 608, 00, Warschau 25, 43, Buenos Aires in C 15, 090. Rio de Janeiro 412, 00.

(Schlußkurse, c ondon 72,838, New York 165,123, Belgien 256,5, Spanien 307,25, Italien 125,25, Schweiz 490, 75, Kopen⸗ hagen 324, 00, Holland 1925,50, Oslo = —, Stockholm ——, Prag , Rumänien ——, Wien —— Belgrad ——, Warschau —.

amtlich.)

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage.

—— 2

Verantwortlich:

für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teih, Anzeigenteil

und für den Verlag:

1. V. Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗AUktiengesellschaft.

Berlin, Wilhelmstraße 32. Vier Beilagen

leinschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandelsregisterbeilage).

Mr. 99

. Sr t e Beilage zun Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

——

Berlin, Montag, den 29. April

1995

1 Sortsetzung des Dandetstens.

Amsterdam, 27. April. (D. N. B. (Amtli i 59. 60, London 7, 123, New Nort 147,75, . . ö. Schweiz 47.923, Italien 12,34, Madrid hagen 31,825, Stockholm 386, 75, Wien 619.50, Warschau Helsingfors hama —. Buenos Aires =.

Zürich. 29. April. (D. N. B.) (11,40 London 14,90. New York . 3 hegen Madrid 42221. Berlin 124.30. Wien [Jioten 57 Fo,

Kopenhagen, 27. April.

1

20, 224, Oslo 35,80, Kopen⸗ —. Budapest —, Prag Butarest —. Joko-

Paris 20. 38, Mailand 25, 52, ö Istanbul 248. 96. . j (D. N. B.) London 22 d

Dort 466,00. Verlin 185 50. Paris 30,90. ,,, 6 i is gion 86775. Amsterdam 315 35, Stockholm, 115. 65, ö Helsingfors g. 95. Prag 19,55, Wien —— Warschau

Stock holm; 27. April. (D. N. B.) London 19 40 i 1 Paris 26,719. Brüssel Gg Go, Schweiz. Plätze ö k . S6, 8ᷣ᷑. Oslo 97,60, Washington

h, Helsingfors 8,50. Rom 33,75, i —— Warschau 76, 75. i n l, ,,,,

Os! o, 27. April. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 16 Parts 3765, New Hort 415,50, zimsterdam 281.59, Zürich 13 delsingfors 8.90, Antwerpen 71,25, Stockholm 162,85. Kohen⸗ hagen 89, 26, Rom 34,65. Prag 17.60, Wien —. Warschau 79, 50

Mos kgu, 19. April. (D. N. B) (In Tscherton3 en 1000 engl. Pfund 559.27 G., 560, 95 B., io bont nr e eg 115,66 B. 1000 Reichsmark a6, 21 G. äs, 14 B. ö

London, 27. April. (D. N. B.) Silber B 351143 Silber fein prompt 3716, Silber auf Li . 35,25. Silber auf Lieferung fein 3819, 3 e nin .

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 27. April. (D. N. B äußere 96 5 * oo Ire nne 9, 0, 4 0/o : O Tehuantepec abg. 8, 25, Aschaffenburger i 54,099. Buderus 966 g, Cemen: n ef ö . u. Silber 212,509, Dtsch. Linoleum 183, 00, Eßlinger Masch. Felten u. Guill. ——, Ph. Holzmann S896 / g, Gebr. Junghans 3 . ö. Mainkraftwerke = Rütgers werke

9 1 . 49 ner —,

Hane, Trigt. Westeregeln 113 25, ZJellstoff

Hamburg, 27. April. (D. N. B.) (Schlußkurse.

Bank 94,509. Vereinsbank 110,56. Libei d ce 3 . Amerita Paketf. 32,50, Hamburg- Südamerika 26,507 Nord . . . Zement 141, 06 B., Dyn. Nobel = Guano 90, Harburger Gummi 38,00, . 906 . 6 D Holsten⸗Brauerem 99, 00 G. Neu Wien, 27. April. (D. N. B.) Amtlich. n illi Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗-Stücke . 3 c g fr Stücke —. 400 Galiz. Ludwigsbahn ——, 4 o.) Vorarl⸗- berger Bahn 3 90 Staatsbahn 69, 00, Türkeniose 11.40 Wiener Bankverein —, Desterr. Kreditanstalt —, Ungar! Kreditbank = Staatsbahnattien 25,565, Dyngmit A.-G. 666, Go, A. E. G. Union 3.25, Brown Boveri 43. 06, Siemens - Schuckeri Dr, Brüxer Kohlen ——, Alpine Montan 11,865, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) Krupp A. G. —— Prager Eisen —. Rimamurany 41,09, Steyr. Werke Been szusammengelegte Stücke) 150,00, Skodawerke teyrer Papierf. 84, 50, Scheidemandel Leykam Josefsthal —.

5 oso Mex. Tamaul. &i n.

1 1

Spanien (Madrid u.

0

Am sterda

anleihe 1949 (Dawes) 20. 50, 54 o / g G., 22, 15 B., 6 od De Bremen 1935 60½

(houng) 223/ Obl. 1945

Sparkassen⸗ Pfdbr. 1960

S. A 195

5

m, 27. April. (D. N. B.) 70½ Deutsche Reichs⸗ Deutsche Reichsanleihe 1965

Bayer. Staats⸗Obl. 1945 19,75,

ank —,

Preuß. Obl. 1952 —, 70½ Dresden Tolo Deutsche Rentenbant Obl. 19556 24

Föo Deutsche Hyp.-Bant Bln. Kfdbr. 1953 2. 7 oh irn und Giroverband 1947 19, 00, 70 35,00. 70/0 Sächs. Bodenkr. damsche Bank 112,50, Deutsche Reichsb 4 00, 7olso A.-G. für Bergbau, Blei 8oso Cont. Caoutsch. Obl. 1950 30 00,

Deutscher Pr. Zentr.⸗Bod. Krd. Pfdbr. 1955 —. Amster⸗ Job Arbed 1931 1 36. ö 1948 —,

0 Kalisynd. Obl. 7o.o Cont. Gummiw. A. G. Sbl. 966 33 00,

60 Gelsenkirchen Goldnt. 1934

m.

60so Harp. Bergb.⸗Obl.

Opt. 1949 34, 00, 6 0 J. G. Farben Obl. JT Mitteld.

Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 34 60, 7 Rhein. Westf. Bod. Erd. Bank Pfdbr. 1953 —, 70½ Rhein-Elbe Union Sbl. m. Op. 1946

2,50. 7 G0 NRhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 24, 55 Siemens⸗Halske Obl. 1935 . oo . Ze

50. 7 0 Zert. ge⸗

winnber. Obl. 2930 Too Verein. Stahlwerke Obl. 1951 34, 75,

63 9 Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 22,25,

J. G. Farben

Zert. v. Aktien 47,15, 7o½ Rhein⸗Westf. Elektr. Sbi' 1950 25, 25,

oM Eschweiler Bergw. Obl. 1552 26ijs, Kreuger u. Toll Abl. —— 6 0 Siemens u. Halske Obl. 2930 35.50,

Banken Zert. ——

Winstd. Deutsche

Ford Akt. (K'ölner Emission)

In Berlin

festgestellte Notierungen und telegraphische

Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. Telegraphische Auszahlung.

Aegypten Alexandrien und Kairo

stland , innland (Helsingf. Frankreich Hanf Giiechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Ibland (Meyksavit) . Italien (tom und Ma land) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien ( Bel⸗ grad und Zagreb). Leitland (Riga... Litauen (Kowno / Kau-; nas)

und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern)

Barcelona) ...

Tschechoslow. (Pra ) Türkei ng 2

Ungarn (Budapest) . 100

Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New JYork)

I0O0 Leva

100 estn. Kr.

100 Kronen

1Dollar

1 ägypt. Pfd. 1᷑ Pap. Pes. 100 Belga

1 Milreis

l kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1 Pfund

100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100i61. Kr.

100 Lire 19en

100 Dinar 100 Latts

100 Litas 109 Kronen 100 Schilling

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Franken 6 **

1090 Peseten

100 Kronen

türk. Pfund

Peng

1 Goldpeso

Geld

12,275 O, B58

41,98

o 201

3.646

6 53. 51.16 11975

68,43 5.3835

1638 23 ha

167,68 54 6

20 68 Gon

ö, 4g 6 g?

41,5 So 19 18, 95

16,87 10657 2468

61,75 80 79 3392

1635 159

Toi9

2478

29. April

33 98

Brief 12306 0, 62 4206 oO 203 3 655 2, 468 5557

Sl 26 12 565

8,5 h. hz

1610 23h

168, 9 54, 565

20572 Grö

b, bl S1 68

al, 5) 60 5l g Hh ab, 9? 10 859 36

61, ?

2022

16357 1983

10 2482

27. April

Geld

12, 235 O, 668

41,98

o 201

3 64 /

24162 h. 36 l. 16 11,936

68.43 h. 75

16 55 2355s

167,68

4,02

20 68 G62

h, 64g 6 d?

al, 6 9 gg 18, 55

ab, 8 10684 2488

61,55 e. 7

zz, 9

16.6 1.59 1ol9

2, 478

Brief

122665 o, 62

42,06

0 20z 5555 2

55 6

l 26

Il, 6s

68 5 5 358

16 1 2358

168, 2 ha. I

2072 G iõ⸗

5, bbl Sl, 08

41,69 60, 11 49,05

4697 1056 2452

bl 6 2020

z3, 5

1638 1583 1021

2,482

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Sovereigns . . . ... 20 Franes⸗Stücke .. Gold⸗Dollais . ... Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische. Belgische Brasilianische . . .. Bulgarische ..... Canadische . . .... Dänische ... Vanziger Englische: große . .. 1 u. darunter Gsnnnuche ö ö Französische ..... Holländische ..... Italienische: große 100 Lire u. darunt. Jugollawische .... Lettlãndische 9 42 9 2 Litauische . . . .... Norwegische .. ... Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. Polnische Rumãänische: 1000 Lei und neue 00 Lei unter 500 Lei . .. Schwedische .. ... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische Tschechoflowakische: hᷣoM00, 1000 u. 500 Kr. 100. Kr. u. darunter ö,

IL Pay. ⸗Peso

l türk. Pfund

Notiz 1 Stück

1Dollar 1Dollar

100 Belga 1 Milreis 100 Leva 1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden . . in engl. Pfund 100 estn Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. 100 Gulden 1 100 Lire 100 Lire 100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Floty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Pejeten

100 Kronen 100 Kronen

Ungarische

100 Pengö

29. April

Geld

20,38

16, 16 4185

243 745 665 41 52 O. 177

2406 . S6 gz 11 Ha 1534

5.22 1655 7 gs

20 563

41a zg gs

1673

61,54 S0 2] 06 34 33 15

4691

27. April Geld Brief 2038 20 A6 I6, I6 22

4185 45365

243 245 43 745 6563 665 4137 4138 o 1i77 G19?

2104 2424 d 05 55 z] S0 gz 11,96 11 56

del 16 56 16 3

2076 563

4112 zi

Brief 20,46 16,22

1 J5ß

2, 45 245 0, öh 41,98 0, 197

2426 3 15 dl. 24 1155 1198

5 gt 1638 lor 2079 hi

4158 66 *

4673

178 SM s 50 56 33 59

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrredier: Am 87. April 1935: Gestellt 17903 Wagen.

Am 28. April 1935: Gestellt 1463 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut k 3. „D. N. ö. am 29. April auf 44,00 M (am 27. April auf 44,06 ) für

100 kg.

Sffentticher Anzeiger.

Aufgebote,

1. 2. 3. 4. b. 6. 7.

Untersuchungg⸗ und Strafsachen, kJ

Oeffentliche Zustellungen,

Verlust⸗ und Fundsachen, Auslosung usw, von Wertpapieren, Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. 6 H.

11. Genossenschaften,

12. Unfall und Invalidenversicherungen,

13. Bankausweise

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

Steuerpflichtigen

1. Untersuchungs⸗ und Etraffachen.

lbõbb] Ste ue rsteckbrief ; und Vermögensbeschlagnahme. Der Tischler Max Berg und seine Ehefrau. Franziska geb. Rau, filegt wohnhaft in Berlin, 6 11, zur Zeit in , schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 27 476. Reichs mark, die am 1. Mai 1933 fällig rn ist, nebst einem Zuschlag von vH für jeden auf den Zeitpunkt der am keit pied. angefangenen hal⸗ en Monat. oder fahrlässig nicht er Gemäß 8 9 Ziffer 2 ff. der „Reichs⸗ 5 10 ih 1 h luchtsteuer⸗Vorschriften“ Reichs⸗ er nicht der

machen.

Bekanntmachung füllung an die

der dem

auch kein V nis trifft.

teuerblatt 1934 Seite 599 Reichs⸗ gesetzblatt 1931 1 Seite 699 Reichs⸗ r l 1932 1 Seite 571 Reichs⸗ esetzblatt 1934 1 Seite 392 wird ö das inländische Vermögen des teuerpflichtigen zur Sicherung der fh e auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemä ö 9 Ziffer 1 a. a. O. festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Koösten beschlagnahmt. ᷓᷣ, der

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Woh iz ihren gew oöh ichen Aufenthalt, ihren 9 ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an die Steuerpflichtige zu be⸗ wirken; ö. werden hiermit aufgefordert, innerhalb eines Monats dem unterzeich⸗

dung 6 gabenordnung) bestraft. . und Sicherheitsdienstes, Reichsfinanzverwaltung, tigen, wenn

die obengenannten

borläufi 511 4

neten Finanzamt Anzeige über die dem zustehenden . rungen oder sonstigen Ansprüche zu

Wer nach der Veröffentlichung bien, um Zwecke der

d teuerpflichtigen eine Leistung bewärkt, ist nach 5 16 Abs. 1 5. Verordnung hierdurch eich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Leistung keine Kennknis von schlagnahme 3 hat, und daß ihn erschulden an der Unkennt⸗

Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich. Wer seine unh oe ift vorsätzlich üllt, wird nach

Verordnung, ; atbestand der Steuer⸗ interziehung oder der Steuergefähr⸗ 396, 402 der Reichsabgaben⸗ ordnung) erfüllt ist, wegen Steuerord⸗ nungswidrigkeit (5 413 der Reichsab⸗

enannten

Nach 5 11 Abs. J der genannten Ver⸗ ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ des Steuer⸗ außendienstes und des Zollfahndungs⸗ dienstes sowie jeder andere Beamte

Staatsgnwaltschaft estellt ist, verpflichtet, die Steuerpflich⸗ sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, festzunehmen und sie 2 der genannten Veror unverzüglich dem Amtsrichter des Be⸗

r⸗ 6566

eit der er Be⸗

.

den die A

er

un Saba

der 26.

an

nung

1990 sprochene

ren.

(Untersch

wird s am

, rlin, den 3. April 1935. Finanzamt Neander.

rift.)

Gesch.⸗Z.: 172/251.

Bekanntmachung.

berkennung

der

geboren

zirks, in welchem die Festnahme erfolgt,

Der gegen den Kaufmann Danny Katz, geb. am J. 9. 1880, Inland wohnhaft in Köln⸗Braunsfeld, zur Zeit in ,, in Köln, am 3. Dezember 1934 erla .

zuletzt im

sene Steuer⸗ iermit aufgehoben. Die 12. 1934 angeordnete ermögensbeschlagnahme bleibt bestehen. Köln, den 12. April 1935.

Finanzamt Köln⸗Nord.

6564 . Grund des 81 des Gesetzes über iderruf von Einbürgerungen und Deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 480) widerrufe ich hiermit die durch Urkunde vom 18. IJ. A. 2132. 19 Einbürgerun manns Günter Rosenbaum in Kfar in Palästina, . 1911 in Landsberg an der Warthe. Der Widerruf wird mit dem Tage der Veröffentlichung im Reichs⸗ anzeiger wirksam; er kann nicht mit Rechtsmitteln angefochten werden. Frankfurt a. d. O., 24. April 1935. Der n, , Im Auftrage: !

Februar

ausge

des Kauf⸗

nterschrift).

am

betr.

3. Aufgebote.

6567] Der Termin vom 14. September 1935, Aktienurkunden

Aufgebot Stahlhelm⸗Er⸗

Nr. 336 und 337 des holungsheims Nordwest(, Akt. Gef., aufgehoben. ; Amtsgericht in Leer, 15. April 1935.

der

252 RM,

37, 207

ist

den

oder

6568 Die Ehefrau Emma Matussek borene Nowomiejski in Pitschen hat be⸗ antragt, ihren verschollenen Ehemann, osts 2 Franz Matussek, zu⸗ letzt wohnhaft in erklären. Der Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf 21. November 1935 um 12 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 8, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ Wer Auskunft über Leben es Verschollenen vermag, hat dies spätestens im Aufge⸗ botstermin anzuzeigen. Pitschen, den 18. April 1935.

rung erfolgt.

Tod

Aufgebot.

Pitschen, für tot

Das Amtsgericht.

u erteilen

e⸗

zu

en

Nr.

6569

Es sind für kraftlos erklärt worden: a). die Schuldverschreibungen der An⸗ leiheablösungsschuld Reiches von 1925: Nr. 540 081, 1 133 227, 337 8652, 1 852126, 1 196 54, 1 240 144, M95 899, 1 464 050, 2 114 028, 23 067 51s, 592 694 über je 12,50 RM, Nr. 31 577, 1200421, 469 541, 820 95652, 386 693, 1 426 102, 1 852 514

500 703,

des Deut

Mi 464, 1727301,

schen

460 814, 57547, über je

II. J. 34.

Nr.

803,

1405 717. 1060 210,

S43 129. 1239 950, 1 917 971, 1411906, 1506 709 über je 50 RM, Nr. 1202036

1214019, 188 709/11,

1642 175, 185 598/99, 1254724, 2004146 über je 100 RM. Nr. I5 509/10. 75 512, 53 9965 über je 809 RM; b) die Aus⸗ losungsscheine zu dieser Anleihe: Gr. Nr. G00 081, Gr. 33 Nr. 12 287, Gr. I7S52, Gr. 15 Nr. 41 126, Gr. 15 954, Gr. 36 Nr. 29 144, Gr. 24 809g, Gr. 2 Nr. 43 050, Gr. 58 028, Gr. 26 Nr. 41 518, Gr 22 694 über . 1577, Gr. 36 Nr. 19421, Gr. 16 24 484, Gr. 14 Nr. 10 814, Gr. 16 19541, Gr. 11 Nr. 20 55, Gr. 8 36 301, Gr. 2 Nr. 27 547, Gr. 13 26 693, Gr. 33 Nr. 57 001, Gr. 44 O5 102, Gr. 12 Nr. 41 514 über je 25 RM, Gr. 7 Nr. 36 217. Gr. 35 20 770, Gr. 18 Nr. 14229, Gr. 1 50 450, Gr. 21 Nr. 8316, Gr. 24 S471, Gr. 7 Nr. 42 4066, Gr. 123 12209 über je 50 RM, Gr. 22 5236/37, Gr. 7 Nr. 27 805, Gr. 22 17210, Gr. 7 Nr. 8709/11, Gr. 9 55 375, Gr. 23 Nr. 27 924. Gr. 23 54 340 über je 1060 RM, 5509/19 und 15 512, Gr. 2 Nr. 23 995 über je 200 RM. 455. Gen.

1350 RM, Gr. 2

Gr. 3

Berlin, den 10. April 1935.

Amtsgericht Berlin.

6570 1935 ist

ausgestell

das

t für

Durch Ausschlußurteil vom 16. April

parkassenbuch der Spar⸗

kasse des Kreises Springe, Zweigstelle Lauenau, Nr. 11942, . 166

den a