1935 / 100 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Apr 1935 18:00:01 GMT) scan diff

ichs⸗ 100 vom 30. April 1935. S. 2 Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 1 p . . n.. ö VJ

z ü i i d Zündmittel, die der Reichs und Preußische Wirtschafts—⸗ ihre Anträge unter B ie Höhe der Gebühr bestimmt sich nach dem Rechnungsbetrag, Berichtigung. 1. z =, ; = kräge unter Benutzung von Antragsvordrucken auf dem auf , enn Sie beträgt 30/00 des Rechnungs⸗ Die in Nr. 98 abgedruckte . g vom 18. April minister durch Aufnahme in die Liste der k r, . Wege einzureichen. Se ne tigt werden 3 10— 11 Sonntag, den 5. Mai. ! ö s toffe und ⸗zündmittel“ (veröffentlicht im Ministerialblatt für nur Bodenverbesserungsarbeiten einschließli ach- und Fluß⸗ 10 in der Vorderasiat. Abt., Rundgang. Otto Die Liste der k regulierungen, jedoch unter 2 o 11 im Neuen Museum, Aeghpt. Abteilung, Meisterwerke der semte Rechts-

1935 enthält einen sinnentstellenden, Schreibfehler. Es muß Kirrschaft und Arbeit) zum Vertrieb an den Bergbau zuläßt berg . ; hn , . q a r, cher Regulierunge maß⸗ aghptischen Flachbilbnerei* (Malerei ngnz elief). D 3 . ; r. Es waren alle an der praktischrn

betrages.

. . in 3 2 (3 Heile 4 statt re th art Hhesßem seil halt b 8

uhr (G 2 Ziff entsteht mit der Verlängerung in 2 (h Zeile f y ur Verwendung zu. Es gelten die in der genannten Liste J n,

der Dir m dnnn rale f ne. ö Stettin, den 29. April 1935. erg schr. a , ; 2 * . Unifgüige und nur infoweit finanziert 10 30 rt 26 . . ;

Die Höhe der Gebühr bestimmkt sich nach dem Rechnungsbetrag, Der Präsident des Landesfinanzamts. Die Zulassung erfolgt r . K 1 36. han bit? G . . . ig. eutschen Museum, Dürer und Holbein. Dr. e e s . l ine resseren 8

auf den die Bescheinigung lautet. ; besonderen bergpolizeilichen Vorschriften über Sprengstoffe, nahmsweise Berüchsichtigung find . fcitungen aüs- 1 12 * 1h g. alten Mu ö . . . . Sie beträgt 1 des Rechnungsbetrages. J. V.: Dr. Kuehn. Zündmittel und , . ; ö . . ö Aube in h * 1 ö . ö. Strenger seum, Griechische Originale (Reliefs). .

Die vorhandenen Bestände an Gesteins⸗ un . hungen genügen, sowie die Zukunftslasten recht ertigen Dienstag, den 7J. Mai. an ri

e re Sprengkapseln, elektrischen Zündern und an 1 k s0 3 der zu beschäftigenden Arbeitskraͤfte 11— 12 im Alten Museum, Das Tier in der Kunst II: Antike in und)]

w z ihr b⸗ ö. . Sämtliche Gebühren sind auf volle 0 Rhe nach oben a P re u ß e n. . chnüren dürfen aufgebraucht werden. Vorhandene sen vom Arbeitsamt angefordert werden. Es können nur (Querführung). J, erster Stelle da 1

zurunden. ö Vorhaben Berücksichtigung finden, d. h. ie 11— 12 im Kaisser⸗ riedrich⸗ mann frei von al dauf⸗

ungsfähig⸗ Aufgaben der ,,

und ,, l sstreitigkeiten

ündmaschinen und Minenprüfer, deren Bauart von den in . . r 6. . bei denen der Hauptteil der Gesamtkosten auf Lohnau seum, Florentiner Bildhauer der teit binden.

er Mindests ühr beträgt 0 50 RM. ; n J Der Mindestsaz der Gebühr beträg Bekanntmachung der Liste angegebenen Bauarten abweicht, dürfen bis zum entfallt wand Renaissance. Dr. Troche

1. Juli 1937 weiterverwendet werden, soweit nicht im Einzel⸗ ; Mittwoch, den 8. Mai.

8 6. ; Falls der 6 nach dem die Gebühren zu be- über die drum ,,,, . Zündmitteln zur salf' etwas anderes hestimmt wird. rechnen sind, auf ausländische Währung gestellt ist, ist der Reichs- 9 g ö d 6 Diese Bekanntmachung tritt mit dem Tage der Veröffent⸗ ö Neuen Museum, Kupferstichkabinett: Die Entwicklung . . Auf Grund des § 1 der Bergpolizeiverordnung de lichung in Kraft. Kun ft und Wißffenschaft. e, dr aphischen Künste Ii: Der Kupferstich. Dr. Hagen? arif de Wg i dende des E das Standesgericht des .

markbetrag der Gebühr auf Grund des Umsatzsteuer⸗Umrechnungs⸗ ö . ,,, reußischen erbergam reslau über die Zulassung j ; .

. wan n, ,,,, Spielplan der Berliner Staatstheater. 1 ni n , gr senm Die Fresken der Latmos- 1. Kn erh, öhlen. ; ssragen Seine

kurses für den Monat zu ermitteln, über den abgerechnet wird. 857 Sprengstoffen und Zündmitteln . ,, in 6. kee , , nun za § 7. seiner Aufsicht unterstehenden Betrieben vom 10. November reußisches ; K . ien e, ,. ö . - ö. g ortragssaal, Die Perser und die Griechen. geeigneten ger. ,.,

Schuldner der Gebühren sind diejenigen Personen oder Unter= ö 2 rengstoffe tele. ꝛ; . wen ,. auf deren Namen die Bescheinigungen ausgestellt sind, 1923 läßt das unterzeichnete Oberbergamt die Sprengstoff h K D . r 64 ö . om burg. Mufikalische Dr. Heinrich. abzustellen. hren Beginn: r. Donnerstag, den 9. Mai. Sühnilerung der

bei den gutachtlichen Aeußerungen gegenüber den Devisenstellen , Schauspielhaus: Pri diejenigen Personen oder Unternehmungen, denen daraufhin die : Prinz von Preußen. Drama von Hans 14121 j ; Schwarz. inn: 12 im Schloßmuseum, sollen erziehen und chwarz. Beginns. 26 Uht. Tit ch M h . Rokoko in Deutschland 19: 8 .

a

Genehmigung erteilt wird. 88 li 8 . e n ß in im Nichtamtliches. Aus den Staattichen Mu seen. J

Jeder Gebührenpflichtige hat die im Laufe eines Kalender⸗ 1 n , saise, rie rich Museum, Münzlabinett: Khalifen⸗ treibende Vorträge und Führungen. Sonnabend, den 11. Mai.

. tstandenen Gebühren, soweit sie nicht durch Nachnahme . , h . 10. Kalendertage des darauf⸗ 114 —12 im Neuen Museum, Aegypt. Abt., Rundgang durch die . . 36

eingezogen worden sind, ge ü lgenden Monats unaufgefordert zu bezahlen und spätestens gleich= f 1 i d d tsch V Ik i i . mit ile. Zahlung für den . Zeitraum der Ueber⸗ um nat Dnca Een E ertag es Cn en 0 es. die f . kommenden Woche ö in den Staatlichen Museen Sammlun ö wachungsstelle „Chemie eine , zu . . olgenden Führungen und Vorträge statt: 12 —–= 13 in der Istamischen Abt,, Rundgang durch die S pannter Kraft . . Ordnung des Wettbewerbs Für die vor dem Inkrafttreten dieser Gebührenordnung. er— ö ö. 3 1 e Sammlung. J nschluß an d tan teilten Devisenbescheinigungen ist die Devisengebühr ( 2 Ziff. ) . . I u aer JJ ö J. ( . 6 . Neichsbankpräsident Dr. 6 ch 9 ch t: trle⸗ ü iner i . ugsstelle ' fügung einer Abrechnung an die Ueberwa . enbescheinigung Die enge gedankliche Susammenarbeit von Wirtschaft und Arbeit. H 3 n 5 el ; t ei I J . 90 ewerbsrecht

bezahlen, soweit nicht bereits für die ö K k, ,, Der Reichswirtschaftsminister wendet sich in einem Aufruf, den er zum 1. Mai dem

bes Feder über heute

ruck der gesetz⸗

ühr ine Einfuhrgebühr gezahlt worden ist. 6 hib, ee, . ; 5 r n . „Arbeitertum“ zur Verfügung gestellt hat, an das ganze schaffende Bolt: ordnung sind zu leisten auf daz Postscheckkonto der Ueberwachungs⸗ 25 Nati des dent Volkes am sinnfälligsten den z sind, i stelle „Ehemie“: Berlin Nr. 968 20. Der 1. Mai des Jahres 1935, der als Nationalfeiertag es deutschen Volkes a g D . ö ö ngepaßt sind, ist § 9. großen Gedanken der Volrsgemeinschaft, der Verbundenheit aller deutschen Volksgenossen zum Ausdruck te Einzelhandelsumsätze im März 1935. retiker des ö . J Für Buch, und, Bztriebsprüfungen, die die Ueberwachungs- bringt, erhält eine besondere geschichtliche Bedeutung durch die Vereinbarung, die der Neichsarbeitsminister, Die Geschäfts lage des deutschen Einzelhandels im März 1936 Die Ei ö sten „Chemie“ in Erfüllung ihrer w, ö. . der Reichswirtschaftsminister und der Leiter der Deutschen Arbeitsfront jetzt über die enge gedankliche war, wie die Forschungsstelle für den Handel beim RKCW. in ihrem muh n,, im Ausland im Jahre 1934. ö ir ne e, 3. fie ede en n were men, und organisatorische Zusam menarbeit von Arbeit und Wirt scha ft getroffen haben, und . Bericht über die Entwicklung der Einzelhandelsumsätze wicklung der . bemüht man sich, die Ent= bei dem dse Prüfung Verstöße gegen behördliche Vererdnungen oder die der Führer und Reichskanzler durch seinen Erlaß vom 21. März 1935 bestätigt hat. feststellt, gegenüber den vorhergehenden Monaten nur wenig ver⸗ und Verbrauch laufend ätze als Barometer für Kauftraft Anordnungen oder . diet e n, . Wer hätte es noch vor zwei Jahren für möglich gehalten, daß die Reichsrefsorts, die sich in der Zeit ö ; ö. . sich zwar beim üblichen Vorjahrsvergleich im gebnisse mit den . 3 . ĩ en Pflic st en Kosten di 3 , j j esamtdure itt ei ü ö 3 ; ; r naheli ir sich ergebenden Pflichten feststellt, mi des Klassenkampfes widerstrebend gegenüberstanden, nämlich das Reichsarbeits⸗ und das Reichswirtschafts—⸗ . Si . K. von 8 3 gegenüber März durch die unterschiedliche Preisbewegung in 4 ane, ö ungünstige Zahlenbild erklärt nicht unerheblich beeinträchtigt. Soweit das aus fünf .

u belegen. Die Höhe dieser Kosten wird, ohne daß es eines Nach⸗ . ]

fenen en ser dem Betroffenen bedarf, durch die , ministerium, sich aus einer gemeinsamen Zielsetzung heraus zu engster Gemeinschaftsarbeit zusammen finden und sich aber sast au th ll n ö

stelle endgültig festgesetzt. Der Betrag ist von dem zahlungs— zusammen mit der Organisation aller schaffenden Deutschen am Aufbau und bei der Durch⸗ sesies in den beioen en re. ö ö. . . europäischen Ländern und den Vereinigten Staaten bisher vor n Jahren. Das li ĩ . z

iegende Zahlenmaterial bereits ein Urteil zuläßt, zählt Deutsch⸗ ftragge blen ben *g

lichtigen Unternehmen innerhalb einer Woche nach Empfang der ; ; ö ) ö 6 Postscheckkonto der Ueberwachungsstelle führung der Arbeitsverfassung, der Grundordnung für das Arbeitsleben, wirken würden. Ostergeschäft fiel in diesem Jahr in den April, während es sich 1934 1 ü „Chemie“ einzuzahlen. 19 Wenn diese glückliche und alle Teile befriedigende Gemeinschaftsarbeit möglich wurde, so war es nur vollständig im März abwickelte. Dazu . R n . den Ländern, deren Einzelhandelsumsätze 1931 gegenüber Diese Gebtthrenorduun k ö. Tage nach ihrer Veröffent— darauf zurückzuführen, daß im national sozialistischen Reiche alle Beteiligten nur der eine Gedanke beseelt, zum im März dieses Jahres durchweg ungünstige Witterung der Be⸗ J ö auch bei den einzelnen Waren⸗ . ö k in Kraft. Wohle des Volksganzen dem gemeinsamen Ziele sozialer Gerechtigkeit zuzustreben, wobei es sich nicht um 66 der Verkaufssaison für Frühjahrs- und Sommerwaren eben— allerdings zu bert ch erb e ern, 1 KJ, Gleichzeitig tritt die , nn ö , Erfüllung überschraubter eigennütziger Forderungen der einen oder anderen Seite handeln kann, sondern um die 1. . ö. den April hinausgezgert wurde. Ein einwandfreies jahren auch die größten . . in den Krisen⸗ ö. , 3 Erstrebung eines den Bedürfnissen aller Beteiligten entsprechenden Ausgleichs. . . ö ö Vergleich sstörungen nicht beeinträchtigt samtdurchschnitt hat lediglich der er eher . . ö. werden, daß ver Bedanke er di Bete: gten beim mit d ö 2. . ö im Jahre 1935 Staaten im Jahre 1934 eine noch größere a , n, ö. die Vereinbarung künftig mn beiden Jahren fiel das für viele zuweisen (14 3) als Deutschland (1 35). Freilich waren infolge

eichsanzeiger Nr. 286 vom 7. Dezember 1934) außer Kraft. t . 26 30. Avril 1935 So kann zum 1. Mai auch nur der Wunfct geäußzer

ö ö l Abschluß der kedeutsamen Bereinbarung trug, eben aus d: t . 33. . .

n. ; Kinzelhandelsßweige wichtige Ostergeschäft volllommen in en der bekannten Regierungsmaßnahmen in den Vereinigten

Der Reichsbeaustragte für „Chemie“ . an,, aer lud amn letzten Urhiter für ihre Gemelnscha ft! : n ö urchz n ler, ö. zu in ein n nteereßh in . 6. Monat April. Im Vergleich zu März 1933 lagen die diesjähri f : ; . 2. Auf und anehban unseres nrnen Arbeits⸗ und Wirtscheftelt bens mwirkfanm werden mög Mãärzumsätze u 3 j 1 6 jährigen Staaten im Jahre 1984 die Preissteigerungen bei den vo ö Die Ver inbarnug hat ben Anfbau der neuen Aeleltecwerfassäng, der dur vas Ge eg ; c Sr bnung ö ö. , . er, 'ne, deen an muh, , , , n, Fer der nr. K 2 4

Setanntmachung der nativnaten Arbei begarten wurde, zu intent acurtälicken Abschtusz gebracht. Heht dieses Gesenz des Üümsatzeerlaufs im Einzelhandel fort, Seithzlugust Ther . Die Mergenumlätze sind daher in Tentschiand la Genf, 29. April, Der Wi k der Reichsstelle für Getreide, Futtermittel und sonstige land⸗ von dem Grundgedanken aus, daß die Beteiligten die fazialkolttischen Augelegenheiten in dem Betriebe selbst trug die Umsatzbesserung, die jeweils im Verlaufe von zwei ö. . ö. gestiegen als in den Vereinigten Staaten. Die wird sich in jeiner 42. . . wirtschastliche Erzengnisse, Geschäftsabteilung. regeln sollen, so hat die Vereinbarung auch überbetrieblich eiüne neue Form der Gerteinschaftsarbeit gefunden, Jahren erzielt werden konnte, ziemlich einheitlich 14 big 16 3. , i, ,. a. . , en, , , Vom 39. April 1935. die zu einer sozialen Selbstvermaltung führt und die Beteiligten selbst zur unmittelbaren Mitarbeit bei der , J . ö steht allerdings satzrücgang um 27 3 . . ,, 6. . K err n fir f ger 2 die

Srund des 5 29 Abs. 1 der Verordnung zur Ord Ausgest⸗ ihres Arbeitslebens berusi. unahme der abgesetzten Mengen gegenüber. ie ca ; e g chutzes der Landwir ĩ ie län

nung der Hettsidewirtschaff dam 14. Juli iss ä. Hteichs rere n . wn, wer lber. die Crnanisation der gewerblichen Wirtschaft und die staatliche sozialpolitische . dem Cebenghaltungsinder des Sia itishen zee. ohne . ö , ö, ö ö . n , heseßbl g nnr en n , . Einrichtung der Treuhänder der Arbeit sind nicht mehr drei nebeneinander laufende Organisationen, sondern ö k ö das Preisniveau um etwa 6233, anderen Land des „Goldblocks“, Belgien. Deen n w y, e, . w,, . ö . e olg nl angeordnet: t von der örtlichen Instanz bis hinauf zu der höchsten Spitze ineinander verflochten zu erfolgversprechender au ö V k zu berücksichtigen, daß in diesen beiden Ländern die Einzelhandels⸗ k ö behandelt e n g Von der Bekanntmachung der Reichsstelle für Getreide, Gemeinschaftsarbeit. ö entfallen auf den Kauf größe ter Mengen 66 e, . preise auch 1 noch zurückgingen, wenn auch der Preisrück⸗ bereits Ge enstand der ,,, die Futtermittel und sonstige landwirtschaftliche Erzeugnisse, Möge der 1. Mai des Jahres 1935 der entscheidende Tag werden für das weitere enge und kamerad⸗ Die Umsatzergebnisse Ker Kinzzeluhn , ,, gang stets geringer war als die Umsatzabnahme. soll, der KWirtschaftsausschuß die Heöglichtheilen Ke che fr me Heschäftsabteilung, vom 31. August 1034, betreffend 36 ö. schaftliche Zusammenwirken von Arbeit und Wirtschaft, von Unternehmer und Arbeiter zum Wohle ihrer sel bst wie unterschiedlichem Maße das Ostergeschäft in den R - ren ,, für den Fremdenverkehr . n ,, 36 ,, und der Volksgemeinschaft. . Warengruppen das Umsatzergebnis beeinflußt hat. Am stärksten Der Nußrkohl .. wird der Ausschuß von e r , * Rr . vom 1 September 15535, wird der Abschnitt A, der wirkte ich die Verlagerung des Ostergeschäfts von März auf u hlenabfatz im Geschãfts jahr 1984/85 k einem internationalen Abkommengentwurf Kenntnis nehmen. ̃ April in den Umsätzen des Einzelhandels mit Bekleidung aus. und im März 1935. dies Mir ,. ö e fn, Tenne: für den Abfchluß Im Schuhwareneinzelhandel lagen die Märzumsätze nach vor—⸗ Das Rheinisch Westfälische Kohlensyndikat veröffentlicht nun⸗ erdnung seien im ilr kin 23 gie 5 ö

die Bestimmungen für die Verwendung von Reinigungs⸗ läufigen Feststellungen um ein reichliches Viertel unter Vorjahrs⸗ . in Verbindung mit, feinem monatlichen Absatzbericht“ die 4. e r n , ,. gegen Schädlinge ndel mit pflanzlichen Produkten sowie

abfällen aus der Be⸗ oder Verarbeitung von inländischem

Roggen und inländischem Weizen enthält, dahingehend geän⸗ QI V 1 ü t

. die Reinigungsabfälle, welche bei einer Mühle an⸗ U 8 d E 2 E r w 8 t U n 9g. höhe (die Märzumsätze von 1933 konnten in dieser Branche für in. 3 . lenabsgtzes für April 1534 bis März 1935

fallen, bei einer Verwendung für Zwecke der Verfütterung 1936 nicht erreicht werden); ähnlich stark waren die Umsatzverluste k . 9 3 i n , . beitstägliche Absa

Schmidt grundsãätzli

ri sgall hei alen denen, on

nicht mehr mit Roggen⸗ oder Weizenkleie vermischt zu werden Deutschtands Invalidenversicherung macht 1934. Die Zahl der beitragleistenden Versicherten ist um rund gegenüber 1984 in einigen Zweigen des Textilwarcneinnel· ku fig denn nach re gh 6 ,n 3 e⸗ 200 000 auf 3,7 Millionen gestiegen. Die Beitragseinnahme von handels (Herrenartikel 24 X, Herrenhüte und mützen 10 8). . e,. dem e he e . 166 N i gern e

Altersbilanz. 3. l . t 317 Millionen Mark liegt um 29,1 Millionen Mark, also um . 6. ; Der Vorstand der 9 ur Vorbereitung der ersten versicherungstechnischen Bilanz, . 10 35, über ber Einnahme des Borjahres. Verheißungsvoll diesen Geschäften werden Waren geführt, die mit Vorlieb k amtabsatz entfielen auf den eigentlichen Synditatsabsa (auf die . 2 Reichsstelle für Getreide, Futtermittel und sonstige landwirt⸗ die 3 Rei er inn fer en, Grund des Gesetzes zur Er⸗ für die gutkunst ist dabei . Tatsache, daß die Beiträgseinnahme vor dem Osterfest gekauft werden. Im esa nt lont fh . k . Anrechnung kommen 63 723 65 t, . Berliner Bÿrse am 30. April. schaftliche Erzeugnisse, Geschäftsabteilung. ltung der ,, der Sozialversicherung aufzustellen von Quartal zu Quartal 6. . . 9 . Textilwaren fachhandels betrugen die Umsatzverluste etwa 10 z. 8er . a 266 k. 3. ö , . Geschäftsunlust bleibt bestehen Grundstimmung . ; = Ueberdurchschnittlich waren die Umsätze der Spezialgeschäfte für beteiligung in Anrechnung 6 stellte sich auf 19 727 063 t, K ia. . lustige Stimmung der Berliner Börse, die seit einigen

Rossa Knauf. at, . ö . , Rentenlast ist es, wie des 3 ñ h . . ö Anzahl, die Geschlechts- und die Altersgliederung der Invaliden. Rücklage gegenüber den beiden borangegangenen Jahren zu ver— t . t

Der Beauftragte des Reichs- und Preußischen Ministers für vj . angestellt. Der Versuch, ö zahl der Versicherten , . . ist das ein unwmiderlegbere? Veweis Des Wicherauf⸗ Kleiderstoffe * 10 3), bei denen sich der Einfluß des Oster—= , , , n, auf 8 0ö4 08 t. Der Absatz im März mmu

Ernährung und Landwirtschaft bei der i g l für der Invalidenversicherung , unmittelbare 8 , . tiegs der Wirtschaft und ein erfreuliches Zeichen der n geschäfts verhältnismäßig früh geltend macht, und die der Fac. nl ö . . 6 9. 2 , betrug 7645 63g an, ö. . ist, hielt auch im heutigen Verkehr an, und

olkszählungen zu ermitteln, is . ag ite. der Anstalt. Trotzdem ist, wie der Präsiden geschäfte für Bettwaren, für die der 1. April als wichtiger Um- auf 294 101 (311064) t, der , ,, was n n k , . ug . . ö

; er gestrigen

Getreide, Futtermittel und sonstige landwirtschaftliche Bevölkerung gelegentlich von i rmitt. , e eg n enn le fe l ge r n n, ö 5 2. 3 ö. el ö. , r e ende nn . gastermin wicht ohne Einfluß ist Von geringerer Bedeutung, um s'lö'z zurügegungen ist. Bänden Gesamtabsatz entfielen Tendenz eine etwas wide standsfähigere' H . Herbert Daßler. bare . durchgeführt. Ihr Ergebnis ö wie das Ndz. . . gg in (. ncih . Kelbra gu fz sei als im Textilwareneinzelhandel ist die diesjährige späte Lage des auf den eigentlichen e lat ü bsch (auf die , ele ffir darin zum Ausdruck kam, daß *. w . 86 weiter meldet, daß im Stichjahr 1933 insgesamt 1326340 immer dringender geworden. Da ihre Durchführung von einer Osterfestes für die Umsatzergebnisse des Lebensmitteleinzelhandels, 59 g 11 . 1. os bös). woven hh dhß gering waren. Immerhin bestand noch ewas Angebot 28 eiträge für die Arbeitslosenversicherung ab⸗ der Hausratgeschäfte und der Drogerien. Der Abfsatz von Lebens- in das bestrittene Gebiet an. . 1 ö 2 e n, 3. . . meer

. 9 8 8 9 8 3

. Männer und Frauen durch die ,, Herabsetzung der ö —; n icherung erfaßt wurden. Dabei kamen auf 1 ersicher han gig gemacht sei, habe die Reichsversicherungsanstalt ihr ganz mitteln war im März um knapp 5 3 geringer als im März 1934. die Verbrauchsbeteilig Anrzchnung kommend) entfielen Schluß des Verkehrs an. Reue Rückgänge traten späterhin jedoch ö ' terhin jed

Beranntmachung. 3368 Frauen und 6632 Männer. Der Altersgliederung nach esonderes Intengsse an dem Erfolg der Arbeitsschlacht darin ge⸗ Beim Verkauf von Haus. und Küchengeräten bet die u 1818 082 1 662117) 1 ö. i. den Zechenselbstverbrauch 732 601 t icht ; g l etrugen die Um⸗ Fe, g, , e bra nicht mehr ein. 9g sg 5l t). Der Gesamtabfatz der Aachener Zechen belief sich im Am k gaben sich teilweise leicht nachgebende

der Filmprüfstelle ausgesprochene Zulassung des it ein ensalter von mehr zei ie die für ei ; . Lande i, ene, . 6. enen e. eren nn e . . . Männer . . . , r rn e , satzverluste g.5 43. Die Umsatzrückgänge bei Fachgeschäften für Nãär 5 : ̃ ritt hiermit außer Kraft. 1865 Frauen. Schon die nächste Altersstufe, der e, lichkeiten für brachliegende Arbeitskräfte schufen. Glas und Porzellan, deren Waren zum Teil als Geschenkartikel eine ö 20 ö . 364 3 9 e n n n, fen le, ul K . Hell warrsenten zuleshnge., se ib de gel: , , dee le de re: n, r ö, d, dein b l , , ,. sind ungültig. ersicherten wird von den Jahrgängen 1910 big 1914 mit ins= ; ; geschäfte für Oefen, Herde und Bauartikel hatten wesentlich eigentlichen Synditatzabsatz (auf die en been, in An⸗ ö . Heal renn. . . Nentenbant gibt neue Arbeitsbeschaffungskredite , , , . ie und 15 (125 611) t in das bestrittene sichtigung des Dividendenabschlages gut behauptete Haltung

Die üssentliche Norführung nachstehender Filme ist am esamt 3 188 220 Mitgliedern der ,,, . z. 3, 2h weit. ö freilich zu beachten, daß die Vergleichsumsätze im Jahre 1934 Gebiet gingen. . durch staatliche Maßnahmen zur Belebung des Baumarttes sehr 6 . K dreh e; 8

arunter befinden sich 1908927 männliche und tarken Wirischaftskrise auf 642. Millionen ge⸗ der Landeskultur. ; ne ) sch Sür Zwecke hoch lagen. Ohne Einfluß blieb die veränderte Lage des Oster⸗ Einführung der neuen Beisitzer des GSinigungs⸗ minus 146) sowie in Orenstein (minus I) einiges Materia

brauchen.

18. April rr ten worden: i i ) . liche Versicherte. Die Einnahmen der Invalidenversicherung, die 1. „Der Garti ist 6 2 Akte 480 m; Antragsteller und 193 in olg der heraus. Andererseits waren Engelhard (plus 115) und Conti⸗

Hersteller: K. U. Delta⸗Film Gemeinschaftsproduktion unken wären. batten 1934 bereits! wieber is 8 Millionen r 36 ; . 2 4 ; . D R i i * i ; ! z i . . . . 14 664 . ö. 3 y, a een , ,, * n , ,, nul he de l . ö. 3. J im Kraftfahrzeughandel, der amtes der Berliner Indu nmrie und Handels⸗ m

ö. 6 . t ĩ . . ieder die weitaus stärksten Absatzsteigerungen i 6 ö j

S e ee, ö m; A ; Deutsche Rentenbankt-Kreditanstalt guf Wunsch und mit Unter ; gerungen erreichen konnte u B ,, d , . versteller: Heinesil m, Leitung, Heinrich Heine, Berlin, Die Angestelltenversicherung im Jahre 1934. stuͤtzung der zuständigen Reichsstellen neuerdings . (rund so A) und im Landmaschinenhandel, dessen Umsaͤtze durch— erde le 2 , 6 gi fer ur , n weiterer Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen au schnittlich etwas höher als im Vorjahr lagen. Die erstmalige ,, man. ,,, ö ö 2 gen Am 22. April 1835 fand im Plenarsaal der Industrie⸗ und g erlingr, Sandelsgesellchaft unn L. zurüd. Renten

unter Nr. 7676 Prüfnr. 38 942). Steigende Beitragseinnahmen und steigende em Gebiete der Landeskultur beschafft hat. Dazu geben die Mi= ? ; * h Angaben über die Umsatzentwicklung im Fachhandel mit Funk. Handelstammer zu Berlin die Einführung der Faun Beisitzer lagen ruhig und kaum berändert. Der Tagesgeldsatz lag mit

Berlin, den 24. April 1935. üicklagen Ein seh barru udff bekannt. Es kommen 5 ; ; z . nister die Einzelheiten der Durchführung bekannt. E— ö ĩᷣ . ; . ;

Der Letter der it meberpr üfftelle Der Präsident der Reichsversicherungsanstalt für r e, als Darlehnsnehmer nur Gemeinden, Femeindeverbünde, Me⸗ geräten für das Jahr 1934 und die beiden ersten Monate dieses des Einigungsamtes der Industrie⸗ und Handelskammer zu 3* . 44 ri Höhe. Am internationalen Devisen⸗

! ag die Mark sest, Dollar und Pfund . etwas

Dr. Seeger. Grieß meyer, gibt im Reichsarbeitsblatt einen vorkäufigen siorationsgenossenschaften und sonstige Körperschaften unb An⸗ Jahres zeigen, daß dieser Handelszweig im Jahre 1934 eine Um- Berlin und der Handwerkskammer zu Berlin für 1 e ge v. Do Ueberbliet . die ntwicklung der Versicherung im Geschäftsjahr stalten des fel en Rechts in Betracht. Diese Stellen haben y, e,. von rund 10 verzeichnen konnte die sich in etwas , . t , 4 n é 3 kan 4 nd n K w een, n n, ; es Handwerks mit dem Rechts— und mit 11, . estgesetzt. gesteig Maße zu Beginn dieses Jahres fortsetzte. eben des gesamten Wirischaftsbezirkes erwies sich durch e . .