1935 / 106 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 May 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 106 vom 8. Mai 1935. S. 2

3

Anordnung Berichtigung. des Reichswirtschaftsministers über die Anerkennung der Berichtigung der Veröffentlichung unter Nr. 2 „Bekannt Fachgruppe „Außenwerbung“. machungen, betreffend Zulassungskarten, in Rr. 60 vom Vom 6. Mai 1935. 12. März 1935:

ö. Prüfnummer 36 915 vom 12. März 1934 „Polarstürme“. Whif Grunt des 8 e ber Crftzn Heperdnung par Durch Gültig nur mit Vermerk vom 28. Januar 1935 (nicht

ü ͤ s zur Vorbereitung des organischen Auf⸗ e, ; 1 ng, . Wirten de. 27. . 1934 mit Ausfertigungsdatum vom 11. Februar 1935)“

(Reichsgesetzbl. 1 S. 1194) wird angeordnet: Berlin, den 7. Mai 1935. 1. Die Fachgruppe Außenwerbung (Reichsverband 9 Außen⸗ Der Leiter der Filmprüfstelle.

Werbung E. V., Berlin sW il, Saarsandstraße go / od wird als alleinige Vertretung ihres Wirtschaftszweiges anerkannt. Die Zimmermann.

Fachgruppe und ihre Untergruppen dürfen keine marktregelnden Naß nahmen treffen. c Q e 2 .

2. Der Fachgruppe werden alle Unternehmer und Unter— nehmungen (natürliche und juristische Personen) angeschlossen, die sich gewerbsmäßig als Werber mit der Ausführun von P r e u ß en. n n a ( n,, , , . 3. k h anschlag im Sinne der 9. Bekanntmachung des Werbera er etanntm a ung. Wi Rei i Nr. IJ2ß5 vom 1. 6. 1934 , . , JJ Auf Grund des 57 der Verordnung des Herrn Reichs⸗

befassen. 23. ä Unternehmer und Unternehmungen, die sich gewerbsmäßig präsidenten zum Schutze des deutschen Volles vom 4. Februar

* . . .. i nnr, von i , befassen, 1933 habe ich das Buch:

aben ihren Betrie ei der Fachgruppe Außenwer ung anzu⸗ j z Rel alzu;

melden. Die Einzelheiten des Helbeversahren werden durch den n, ,. n , . Igler hen

Leiter der Fachgrüppe bekanntgegeben. Trianon Verlag Wien⸗Berlin, in Preußen wegen Berlin, den 6. Mai 1935. Gefährdung von Sitte und Linstand beschlagnahint.

Der Reichswirtschaftsminister. Berlin, den 4 Mai 1935. J. V.: R Po sse. Der Polizeipräsident in Berlin. J J. A.: d cke.

Filmverbot. Die öffentliche Vorführung des Films: „Standard Bildbericht“ 1 Att— 247 m, auch Schmalfilm 9g m, Antragsteller und Nichtamtliches.

Hersteller: Universum Film A.-G., Berlin, ist am 16. April 1935 unter Nummer 39 084 verboten worden. Deutsches Neich.

Berlin, den 7. Mai 1935. Der lettische Gesandte Edgar Kreewinsch hat Berlin Der Leiter der Filmprüsstelle. verlassen. Während seiner . führt Legations⸗ Zimmermann. sekretär Vigrabs die Geschäfte der esandtschaft.

Aus der Verwaltung.

Nur guter Boden für die Kleinsiedlung. mindesten durch eine nachhaltige Düngung zur n, , ,, Nutzung geeignet gemacht werden. Um den rfolg der Siedlungs⸗

Der Reichs- und preußische Arbeitsminister hat in einem an e . men ichern ini ĩ ĩ die Landesregierungen und die für die , fd eng zuständigen nie aner . nere er, . . . Behörden gerichteten Schreiben an die Bestimmung der Richt⸗ And. für die Beschaffung des Ärbeitsgeräts, der Pflanzen und linien erinnert, daß jede, Siedlerftelle mit bem für die Bewirt⸗ Sämęreien, der Bäunte ünd Sträucher und der Kleintier? außer chaftung der Stelle benötigten lebenden und toten Inventar ber— den Stallungen ein Mindestbetrag von 256 M vorzusehen ift ehen sein muß. Obwohl dies eine der wichtigsten Bestimmungen ; ; ür das wirtschaftliche Fortkommen der Siedler sei, habe sie bis⸗

er nicht immer die notwendige Beachtung bei den Verfahrens— trägern gefunden. Die KLleinstedlerstelle müsse unter 3 Um⸗ Von der . Landes⸗ ter

ständen mit dem erforderlichen Arbeitsgerät, einwandfreien guten Kleintieren und ebensolchen Pflanzen und Sämereien ausge⸗ In der Tagespresse sind in le eit mehrfach Artikel er⸗ 6 werden,. Weiterhin gehöre hierzu die Vorbereitung des aer. die t mit den geop . en Untersuchungen des odens. Es sei ein Unding, daß, wie dies leider . vielfach eichsgebietes befassen, und in benen usführungen über mut⸗ geschehen sei, schlechtes Land als Gelände für Kleinsiedlungszwecke maßliche Erdölvorkommen in der nahen Umgebung von Berlin genommen werde, dessen Bewirtschaftung erst nach vielen Fahren geniacht werden. unter Einsatz unverhältnismäßig großer Arbeitsleistungen und Diese Darstellungen sind völli irreführend. Es ist keines⸗ roßer finanzieller Opfer überhaupt einen bescheidenen Ertrag wegs damit zu rechnen, daß in der Umgebung Berlins wirtschaft⸗ ö könne. Eine gartenbaumäßige Bodennützung stelle erheb= lich ausbeutbare Erdölla erstätten angetroffen werden. Die hier lich höhere Anforderungen an die Bodenbeschaffenheit, als z. B. vorgenommenen rh fr, Uehersichtsmessungen sind nur eine landwirtschaftliche Nutzung. Selbst in bester Kultur stehen⸗ unbedeutende Tei arbeiten, die lediglich gie m Zusammen⸗ des bisher landwirtschaftlich genutztes Gelände müsse daher zum ] hänge klären sollen.

·

ĩ Zahlreiche wertvolle Leihgaben aus deutschem 6 entli d Kunft und Wissenschaft privaten Besitz werden . unter ., en inn ri

ge

Spielplan der Berliner Staatstheater. Künstler um 1485, Kampf der enburger und Danziger ,,, er

am

. . . dor der Marienburg 1460 (Danzig, Artushoß: tdeut . Donnerstag, den 9. Mai. . Künstler um 1520, Schlacht der 366 und Po . 33 Etaats aper; Fidelio. Musikalische Leitung: Heger. Beginn: Di 1514 (Breslau, Schlesisches Museum); Lukas Cranach, 9 ö . ; . Hirs ag des sächsischen Hofes 15359 Schloß Moritzburg bei Dres⸗ hauspielhaus: Die Braut von Messina. Beginn: 20 Uhr. den); ohannes Lingelbach, Seeschlacht in einem Eiter ren . i e.. 1, 3. 7 Infolge der großen Nachfrage hat sick die Jannden s mählung der. üinzessin Maria von Sachsen mit dem Dauphin Staallichen , . ich , von Frankreich 1747 Dresden, Gemäldegalerie); Jakob Hackert, abend, dem 11. Mai, zum letzten Male in dieser Spielzeit Das erer auf wer Engelsburg in dom (Beimar,. Staatl. unf. Glas Wasser“ (zum 56. Male) anzusetzen, und zwar in der Sri⸗ armen gem; Johann Heinrich Ramberg, Verhaftung der Königin inalbesetzung mit Hermine Körner, Güstaf Gi n, Kah; . Antoinette 1791 Hannover, Landesmuseunh; Johann Hein⸗ Hold. Lotte Betke, Franz Nicklisch. Die Vorstellung beginnt rich Tischbein d. Ac, Allegorie auf die Einweihung der Kunst= um 8 Uhr. t akademie in gal 1778 (Rassel, Landes museum); Johann Seele, . . e, ,, era i ,,, am Gotthar ͤ uttgart, Staatsgalerie); Wilhelm von obell, ‚. Aus den Staatti chen Museen. J eien ig, ne,, 1810 (München, e A a Staztmuseum); Carl Rundt, Einzug der heimkehrenden Truppen us stellung „Das Ereignis biid im Kron Marienburg 1814 (Königsberg 1 Pr., . Adolf 3 prinzenpalais Berlin. . 6. ,, ee n 1848 . Kunst⸗ Als erste gemeinschaftliche Veranstaltuna i Ausste s. al giee dalfsse lg, Jesterreichische Gefangene auf dem Ba nhof solge „Deuischeè Kunst seit Dürer“ 4 9 ae ft e. in Breslau 1866 (Breslau, Schiefisches Museum); Ludwig ö. . die Nationalgalerie in Berlin im Winter 1934 / 5 as e e n n feen , . k Rildnis in, der Plastit? In der gleichen Jolge werbe soh , , ; die Ausstellung Wu Ereig n hf, gehen, Fin ,, 3 ae grins telling . . aßen Hontag) für 10 Pfennig . hies ihss „Das Andéchts bild“ nd tz Sitten it! sege zugänglich und bleibt bis Ende Juni geöffnet. verden. J . AUnter dem Leitwort Exreignisbild“ sind in dieser Ausste Kunstwerke vereinigt, deren Darstellungs nhalt . i der Aus stellung M geb niste. dern, Süd ee⸗Crpedition druck „ein großer Gegenstand“ bildet, nach dem Wortschatz einer Dre lens m gun 1053 1. m Wusenm für Wöltertunde, Scarlam. noch früheren Zeit „eine Haupt- und Staatsaltion?“. Mit Ueber⸗ straße 110, finden erstmalig am Tonnsrstagzndem 6. Mai, um legung wurden nur Schöpfungen von Zeitgenossen ausgewählt 1. 9 und, bis Zuf weiteres in den folgenden Wochen zur leichen die Versuche späterer Jeiten, eine einmallze geschich lich zirtlich? Zeit Führungen durch den Leiter der Expedition statt. Die been keit zu gestallen, dagegen außer acht gelassen! gung ist nach Erwerbung eines Führers durch die Ausstellung im Der aufmerksame Betrachter der Alus stellung Uernt vor allem Preise von 20 RM ge ührenfrei. das Verhältnis von photographischer Wiedergabe und von künstle⸗ er Gestaltung einer geschschtlichen Wirklichkeit in neuem Licht

1. Wohl haben manche brave i hen. V . ? Künstler der Vergangenheit = wie es die Ausstellung zeigt sich nicht mehr vor i . als i einen sichtbaren Tatbestand: die Ansicht einer rönung, eines ; t

Brandes, einer Schlacht festzuhalten. Solche Aufgaben kann heute

auch das Lichtbild erfülle 3 einm, z ö nie . b . . van ge n e 4 . Arbeitg eber, gedenke der , ,, . X 1 gkeite nigen, 1. * r erm aufzunehmen, den ah f en, KRriegsbeschãädigten! je dre degens zu veLarbeiten, bis eine höhere Wahrheit uns beglückt, die über den Maßstab alltägli ichtigten ien —ͤ 2 2 ö ö. 2 1. 1 P 8 6 ist. Wer solchen Dedanten e r the r nnn. Sie gaben ihr Blut,

tellung nicht nur die breiten Schüben ürstli 2 ilderungen von fürstli de Kaiserkrönungen, Schlachten aufmerksam , 2 Gib Du ihnen

beute sein Augenmerk auf die sinn dünn ne. x ö . sinnbildlich vertieften ode onu⸗ mental gesteigerten Darstellungen richten, als r. zh e n. Arbeit und Brot!

Beispiel die don der Deutschen Arbeitsf ĩ Beispi 28 en Arbeitsfront preisgekrönt = slelün des 1. Man. Son abr ig een ie nr i o fh, mmer 46

*

1 ö Handelsteil.

Berliner Börse am 8. Mai. Wenig Geschäft jedoch freundlicher Grundton.

Die heutige Berliner 33 eröffnete mangels bes Anregungen wieder in ziemli starker Zurückhaltung Kursderanderungen waren gegenüber dem Vortage ka m wãähnenswert. 3, ergaben sich bei kleinen Kulisse abbröckelnde otierungen, einiges Interesse für Spezialpapiere

rößere Gewinne erzielt wurden. n

itliche Tendenz wurde jedo . man der Aussprache im engli Aufm samkeit schenkte. Die Hörse schlo unb ig weise konnten die anfangs einge eil wieder eingeholt werden. !

Am Montanmarkt kam einiges Material in Stahlbere (minus v3) und Harpener (minus 7) heraus, während die Ibii Montanpapiere wenig veränderte Tendenz aufwiefen. Am Bran kohlenmarkt my en h um 3 36 trotz nur geringer Nachftun an, da. der Markt in diesem Papier nur' recht fein ist. Kalihhen bröckelten zumeist ab, auch am chemischen Markt lagen J. G. In ben eine Kleinigkeit niedriger, während Rütgers Werke im h sammenhang mit günstigen ilch n fer ar ungen einiges Int esse fanden splus J). Am Elektromarkt waren Schuckert hehm zugt (plus 15 während sonst die meisten Papiere kaum Kurth änderungen aufwiesen. Angeboten waren wiederum B. M. sminus Ih), während dagegen Daimler nach der gestrigen stärtenn Abschwächung leicht erholt waren (plus 3). Srenstein konnte ihren anfänglichen Verlust von *, später wieder aufholen. Unt Spezialpapieren gingen Schubert K Salza sowie Konti⸗Linolenn um je 2 3, Otabi 1 3 zurück, während dagegen Bemberg 13 höher bewertet wurden.

Am Kassamarkt hielten sich Angebot und Nachfrage ungesihn

die Wage, auch Bankaktien waren nicht wesentlich been, , r Rentenmarkt ir zumeist behauptete Kurse, wenig gebesser waren wieder Alibesitz. Tagesgeld hörte man heute 37 bie 5 Am internationalen Devisenmarkt waren Pfund und Dollar etwa ,, und stellten sich in Berlin auf 12,935 (12,07) bzw. 2g

. BVörsenkennziffern für die Woche vom 29. April bis 4. Mai.

Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Vörsenkennz ien stellen sich in der Woche vom 29. April bis 4. Mai im Vergle ch z

Vorwoche wie folgt: Wochendurchschnit: Monat . vom 29 4. vom 22. 4. durchschni Attienturse (Kennziffer bis 4.5. bis 27. 4. April

1824 bis 189236 = 106)

Bergbau und Schwerindustrie 93,57 93,53 93, Il Verarbeitende Industrie .. 82, 65 83, 24 83,35 Handel und Gewerbe. 9h, h 96, 92 gh h Gesamt 88,93 89, a4 S9 y

. . 96,09 96,03 gh. h Pfandbriefe der öffentlich⸗ rechtlichen Kredit⸗Anstalten 9h, 50 gb, 46 Ih ll Kommunalobligationen. .. I ,15 94,16 . Deffentliche Anleihen... 95371 93,63 93, Durch ichn tt 36 35 96. 25 gh s6 Außerdem: Industrieobliga⸗ tionen.... .... 101,19 101,7 100

Die oberschlesische Eisenindustrie im April.

Die Roheisenerzeugung des deutsch-oberschlesischen Renin wurde im April in unverändertem Umfange mit zwei Hochäöst betrieben. Die Erzeugung der Stahl- und Walzwerke hal etwas erhöht, auch der Versand nahm zu. Der Au ftragseingon für Stabeisen wies eine leichte Steigerung auf; der Absatz z Bandeisen hielt sich auf der Höhe des Vormonats. Der schon v her befriedigende Beschäftigungszustand in kaltgewalztem Mat rial hat sich weiter gebessert. ährend in gezogenem Stange matesial eine Abschwächung eintrat, stieg der Ab atz von Edelst und fertigem Konstruktionsstahl. Das rahtgeschäft blieb weil befriedigend, es konnten auch beachtliche Auslandsaufträge herei genommen werden. Ebenso hat sich das Geschäft in schmich eisernen Röhren und g öhhen, nach dem In⸗ und Auslan weiter günstig entwickelt. Grubenausbaumaterial und Schütt rutschen werden nach dem Eintreten der wärmeren Witterung eringerem Maße bestellt, dagegen wird in gesteigertem Nj Feldbahnmaterial verlangt. Dem Schmiedepreßwerk fehlt än fre auf schwere Stücke. Die Automobilindustrie erte laufend Aufträge, auch der Auftragsein ang auf Stahlflaitk war befriedigend. Die Reichsbahn bestellte Radreifen 'in üblichen Umfange. Im Absatz von Stahlguß trat eine 1 schwächung ein, dagegen waren die Eisengießereibetriebe wei . beschäftigt. Der Absatz von Königshulder Geräten fürn andwirts 3 blieb weiter gut sowohl im Inlandsgeschäft als der Ausfuhr. Auch Eisenbahn und Kesselschmiede hatten wein befriedigend zu tun; an der unzureichenden Beschäftigung Maschinenbauanstalt hat sich nichts geändert.

Devisenbewirtschaftung.

Errichtung und Führung von Ausländer sond

tonten zugunften aus landischer Transtthãndlt

Der Leiter der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung. timmt durch RE. Nr. S9 / 85 D.-St. 125/55 Ue -St. vom 4. 5. j deutsche Waren, die nach Ländern ausgeführt werden, n denen Deutschland ein ö oder Verrechnungsabkomm abgeschlossen hat, grundsäßlich auf dem in den bkommen von schriebenen Wege äuch dann bezahlt werden müssen, wenn sie in Lin drittes Land eh delt werden. Zugunsten ausländist Transithändler, die dentsche Waren in dritten Verrechnung dern verkaufen, 7 2. der Gegenwert im Wege des mit? Absatzland bestehenden Verrechnungsabkommeng bes der Deutstt Verrechnungskasse ein. Um im Interesse der deutschen Aus 1 ausländischen Transithändlern, die re elmäßig deutsche Lt vertreiben, die Weiterführung solcher Geschäfte zu ermöglichen —. die erf aßnng e. ie bei der Berrechnungskasse gu fl aufem Beträge zu er eichtern, erläßt der Leiter der . gef für Elbe ielschaftun hierzu eine Anordnung, die mit sofortt— zirkung in Kraft tritt.

hamburg. .... Meglenburg.

Hrauuschweig... 113

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 106 vom 8. Mai 1935. S. 3

Währungspolitik in der Weltkrise.

Gin Vortrag von Reichsbantdirektor Bleffing vor den Neichsbantbeamten. nnerhalb der Unterrichtswoche für Reichsbankbeamte hielt kae h tg, arbeiteten die Gläubigerländer ständig an der Ver— e

ech le e er Blessing einen Vortrag über „Währungspolitik

gebiet

Der

n Jahren 1925 bis 1929 wieder aufgebaute internationale stehen,

den Y and ; b rungssystem so vollständig zusammenbrach und betonte, traf

bor g g des internationalen Goldstandards l. in für D

den Jahren vor der ö. von 1931 auf unsicheren Fun

te. Die starke Inkongruenz der Zahlungsbilanzen der ver⸗ dem Regime des Dawes⸗ u ; en Tänder wurde ins Groteske . durch die aus den steht absolut ö. Hätten wir nach 1924 keine Re

sh . 3 ; us sedensdiktaten des Jahres 1919 resultierenden politischen zu zahlen ge n. ö. ö. n g hut nicht mehr geben.

: Land, insbesondere durch die Repara⸗

onen. Wenn die . es t ewichtsmangels der Zahlungsbilanzen in jeder Zeit aufrecht⸗ mußte trhalten wurden, so beruhte dies darauf, daß die Fehlbeträge in Trans elanntem Ausmaße im Wege des Kredits überbrückt wurden.

n

suischen der realen Waren- und Leistungsbilanz einerfeits und der eine p

harderungs und Perpflichtungsbilanz andererseits. Der künst. vertrage. So war Deutschland genötigt, 6 sche Turm „Kredit“ wurde mit immer neuen Stockwerken be— über den europäischen Ländern für den S lustet, bis er schließlich im Jahre 1931 mit lautem Krach zu⸗ fügung zu stellen. 9 allerjüngster Zeit H Die plötzlichen Massenabziehungen kurzfristiger system, das sich abso

redite allein im Jahre 1931 wurden insgesamt beinahe die Frage gestellt, ob s . u verlieren oder Fundierungs

die glub mr rn in neuester ö ond den Vorzug. Damit hat die Schu

Deutschland sowie einige andere Länder entschieden sich für läufige Lösung gefunden oder ist im Begrif

den zweiten Weg. England und die standingvischen Länder, die vernünftiger wäre es gewesen, diese

hritichen Dominions und Japan wählten die erste Alternative. einzunehmen, als der Welthandel

3 Mrd. RM. Kredite liquidiert zwangen die betroffenen Denischland

Länder, entweder die Goldparität aufzugeben oder Maßnahmen , egen weitere Devisenabflüsse zu treffen oder beides zu tun.

serun Weltkrise“, der einen interessanten Ueberblick über das i n n. der Schuldnerländer immer mehr zu einem Wettlauf

. der internationalen Währungsentwicklung und die deutsche mit ihrem eigenen Schatten. Zwar verminderte sich die Ungleich⸗ . durch diesen unerhört e, ,.

it der Za fortlaufend, doch blieb ein Schuldensal

j spolitik gab. . , ah ge nn, shilderte eingangs die Gründe dafür, daß das in e elfen

ihrer eigenen Schutzvorrichtungen und machten die An⸗ geiß h h z unterbewertet sind und daß ein Waffenstillstand erst ins Auge ge—

o be⸗

der sich immer mehr als nicht liquidierbar erwies. Dies esonders zu für den wichtigsten internationalen Schuldner,

eutschland, dessen heute noch verbliebene amenten lich genau dem Betrag entspricht, den es an

abt, so ö. es . ,. ei von Land zu a man den Bazillus „Schuldenfrage“ ö , . trotz des unerhörten Gleich⸗ zum Nachteil des Schuldners sein Unwesen weiter reiben ließ,

Verschuldung ziem⸗ Reparationen unter und YJoung⸗Plans gezahlt hat. Eines arationen mehr Schuldenproblem

ein immer größerer Kreis von Schuldnerländern denn

fer mehr und mehr einschränken.

4

Der Zusammenbruch des Kreditsystems riß nicht nur die inter⸗ Niveau vollzog. nationale Goldwährung mit in den Strudel, er führte darüber Auch auf dem Gebiet der internationalen

hinaus auch zu einer beispiellosen Zerstörung des internationalen nach dem Scheitern der Weltwirtschaftskonferen

ut nicht bewährt hat, ie es vorziehen, den Rest von Handel mit bonds zu nehmen, it dem Fundierungs⸗ enfrage eine zwangs⸗ f, dieses zu tun. Viel Haltung bereits zu einer Zeit sich noch auf einem höheren

. eine, dieser Prozeß des Ausgleichs der Zahlungsbilanzen mit Handel., Die Gläubigerländer aber bestanden auf

Damit begann ein neuer Leidensweg für den internationalen

ihrem Schein

I des Kredits andauerte, desto größer würde die Inkongruenz und ifse überall dort, wo sie gegenüber den Schuldnerländern

j sive Handelsbilanz hatten, zu dem Mittel der Clearing— inen Aktivsaldo gegen⸗ chuldendienst zur Ver⸗

beginnt das Elearing⸗ sich totzulaufen. Vor

h ige cell

te Spie

handels. Kreditverteuerung und , staatlich er⸗ weiter, ja, der Wettlauf um die niedrigste Währung setzte erst ise Ba

ungene Preis- und Lohnsenkungen, serienwe

s . steigende Arbeitslosenziffern kennzeichnen den Leidensweg Erfolg ein. Die Wa

nkrotte und jetzt in voller Egrff allerdings auch mit immer geringerem fe der Währungsentwertung begann sich ab⸗

er von den Schuldnerländern, insbesondere aber von Deutsch⸗ zunutzen, teils weil ein immer größerer Kreis von Ländern sich Waffe bediente, teils weil die Verteidigungswaffen der

land, beschritten worden ist. Anstatt nun dem Schuldner zu er⸗ dieser lauben, in Waren zu zahlen oder auf die Zahlung der Ich

ulden l nicht vom Goldstandard abgegangenen Länder, wie Einfuhrkontin⸗

Ernteermittlung von Gemüsenachtulturen in Cen Hauptgemüsegebieten im Jahre 19355

Länder Rosen kohl Grünkohl

Winterspinat Feldsalat (Rapunzeh

Anbau⸗ Ernteertrag Anbau⸗ Ernteertrag n Ernteertrag

und fläche fläche

der Nach⸗ ö der Nach⸗ J = Landesteile kultur a n kultur . ö amt

Ernteertrag

d 2 dz

hannover⸗Nordwest u. Schlesw.⸗Holst. Rheinprovinz und Hessen⸗Nassau *) .

8 90

herrn Oberbayern... Liederbayern

Dberp fal lz. Oberfranken.... Mittelfranken... Unterfranken Schwaben

Cachsen .... Zittau Dresden⸗Meißen .. Leipzig⸗Borna .. TDöbeln⸗Oschatz⸗

Rochlitz

1 Q d Q O C20 C20

de 8

123

Württemberg... Chem. Neckarkreis „Schwarzwald⸗ kreis... Jagstkreis

Donaukreis.

S R SS Q = Or

oo

1

e G = es * de & de

1

1

1

1

Anhalt ...... 40,4 296 Lippe , 2 1 76,6 227 ere, 13,9 139

hauptgemüse gebiete im Deut schen Reich

; 33 860 92 127 Hsrandenburg⸗Berlin 6724 17429 Niederschlesien. .. 1325 4872 Provinz Sachsen.. 1284 . 4 546 Hannover⸗Südost. 5 4665

iusanimen ). 1297 45,2! 869 95681 119) 133 867! 26563 75853 Die Ernteermittlungen für Gemüse erstrecken sich nur auf die hauptsächlichsten Gemüsegebiete.

ohne Saargebiet.

Die endgültige Ertragsermittlung der in der vorstehenden Tabelle aufgeführten Gemüsearten kann erst im Frühjahr erfolgen, da sich die

rng während des ganzen Winters vollzieht. Die in Nr. 14 des Reichs- und Staatsanzeigers vom 17. Januar 1956 für Rosenkohl,

n sich hinsichtlich des späten Anbaus dieser Gemüsearten auf

rin oh Winterspinat und Feldsalat veröffentlichten Ertragszahlen bezoge rläufige Ernteschatzungen. .

Berlin, den 4. Mai 1985.

Statistisches Reichs amt

gente, Devisenrestriktionen, n,, immer vollkom⸗ mener wurden. Wenn nun auch alle Ueberlegungen zu dem Schluß führen, daß der gegenwärtige Wettlauf um die niedrigste Währung auf die Dauer nicht fortgeführt werden kann, so heißt das nicht, daß wir unmittelbar vor einem Waffenstillstand zu stehen brauchen. Mit einem gewissen Recht wird darauf hinge— wiesen, daß einige Währungen überbewertet, andere dagegen

faßt werden kann, wenn alle Währungen ihr normales Nivegu erreicht haben. Typisch für diese Auffassung ist die offizielle Hal⸗ tung der englischen Regierung. Es kann nicht geleugnet werden, daß die Währungen des Goldblocs heute überhöht sind. Es mag sogar sein, daß die Goldblockländer bereit wären, die Konsequenzen aus der Lage zu ziehen, wenn sie die Gewißheit hätten, daß Eng⸗ land und die übrigen Sterlingblockländer nicht fofort mit einer Abwertung der Währung oder mit einer Erhöhung der Zolltarife oder stärkerer Kontingentierung antworten würden und wenn sie weiter die Gewißheit hätten, daß Präsident Roosevelt von seiner Befugnis zu einer weiteren Dollarabwertung um 105 keinen Gebrguch macht.

Deutschland hat sich nach der Machtübernahme durch den Nationalsozialismus e,, . aus dem Deflationszirkel heraus⸗ elöst und ist seine eigenen Wege gegangen. Die Regierung war fin klar darüber, daß die wirtschaftspolitischen Ziele im Innern nur auf der Basis einer stabilen Währung erreicht werden können, denn ohne Währungsstabilität wäre weder die Finanzierung des nationalen Arbeitsbeschaffungsprogramms noch der große . schritt auf dem Gebiet des Kapitalmarktes erreicht worden. Frei⸗ lich unterscheidet sich unsere jetzige Währung vollkommen von der⸗ jenigen früherer Zeiten. Sie wird aufrechterhalten mit Hilfe einer um fassenden Devisenbewirtschaftung, die nur in einem Lande hervorragender organisatorischer Begabung und einwandfreier Integrität des Beamtentuns möglich ist. Die deutsche Wäh⸗ rung ist heute ebenso sehr Binnenwährung, wie der Goldblock oder der Sterlingblock eine Art Binnenwährung auf erweiterter Basis ind. Die Hr entf an ne ff; der deutschen Währungspolitik ind grundsätzlich andere geworden. Die Notenbankpolitik ist lpenatiss mit der Zielsetzung der Regierungspolitit überhaupt, nämlich soviel wie möglich deutsche Volksgenossen in Arbeit und Brot zu bringen und zu erhalten und den Lebengstandard dez deut— chen Volkes innerhalb der 86 Möglichkeiten zu sichern.

ei allen ihren Maßnahmen behielt die Reichsbank jedoch immer die Grenzen im Auge, die ihr durch die Aufrechterhaltung des inneren Wertes der Währung gezogen sind. Der beste Beweis dafür ist die nur gen, Zunahme des Zahlungsmittelumlaufs.

Dir. Blessing schloß nach einer Erläuterung des Neuen Planes, der in erster Linie währungspolitischen Charakter habe, da er nicht nur die Einfuhr, sondern gleichzeitig den Devisenabfluß regele, mit folgenden Worten; .

Die k Wirtschafts⸗ und Finanzpolitik hat ebenso wie die nationalzialistische Befreiungs- und Gleichberechti-⸗ gungspolitik das Gesetz des Handelns selbst in die Hand genom⸗ men. Wir ne end ih . err des Handelns auch künftig nicht aus der Han agen lassen.

ul , n, wissen wir, daß viele der Maßnahmen, die wir auf dem Gebiet der Währungs- und Wirtschaftspolitit heute in Anwendung bringen müssen, kleine Mittel sind im Verhältnis zu den großen Möglichkeiten, die die Welt von dem Tage an haben wird, wo sie zu einer außenpolitischen Befriedung auf der Basis einer allseitigen Gleichberechtigung und zu einer größeren Stabilität auf dem Gebiet der Währungen kommt.

Zunahme des FSremdenverkehrs im März

und im Winterhalbjahr 1934. 35.

Der Fremdenverkehr im Deutschen Reich hat sich weiter ünstig entwickelt. Im März wurden nach Mitteilung des Ein ssch?l Reichsamts in 441 wichtigen Fremdenverkehrsorten O, 95 Mill. Fremdenmeldung und 258 Mill. Fremdenübernach⸗ tungen gezählt, d. h. 8, X mehr Meldungen und 11,3 9 mehr Uebernachtungen als im März 1934. Der k aus dem Ausland ist gegenüber dem März v. J. bei den eldungen um 58,8 . auf 70 588 und bei den Uebernachtungen um 1, * auf 193 478 gestiegen. Im ganzen Winterhalbjahr 1934535 (Ok- tober bis März) waren in 1400 wichtigen Fremdenverkehrsorten die Fremdenmeldungen (S141 Mill.) um 165,4 3 und die Fremden übernachtungen (12.755 Mill.) um 18,8 33 größer als im Winter⸗ halbjahr 1933/31. Der in diesen Zahlen mit enthaltene Fremden⸗ verkehr aus dem Ausland hat sich noch stärker erhöht, und zwar sind die Meldungen der Auslandsfremden um 243 *. auf 3423 517 und ihre Uebernachtungen um 238 * auf 825 427 gestiegen. Von der Gesamtzahl der erfaßten Fremdenübernachtungen entfielen 5è29 Mill. auf die Großstädte, 2,40 Mill. auf die Mittel- und Kleinstädte und 475 Mill. auf die Bäder und Kurorte einschließlich

der Wintersportplätze.

Sauptversammlung des Reichsverbandes

der deutschen Werbungsmittler.

Nachdem der Präsident des Werbergtes der deutschen Wirt- schaft neben den Anzeigenmittlern nunmehr auch die ersten Bogen- anschlagmittler n, . hat, ist der Reichsverband der deutschen Anzeigenmittler e. V. beauftragt worden, alle zugelassenen Wer- bungsmittler zuss mm en ufa n und seinen Namen entsprechend u ändern. In der am 4. Mai in Berlin stattgefundenen ersten auptversammlung des Reichsverbandes der deutschen Werbungs— mittler e. V. wurde ein einmütiges Bekenntnis zur treuhänderischen Beratung der werbenden Wirtschaft und zur gewissenhaften Er⸗ füllung . Berufspflichten abgelegt. Entschließungen in diesem Sinne wurden an den Präsidenten des Werberates der deutschen Wirtschaft und an alle deutschen Werbungtreibenden und . richtet. Die Versammlung wählte einstimmig und unter leb- . Vertrauenskundgebungen den seitherigen Vorsitzenden des

eichsverbandes der deutschen i ,, Gustav Metzges (Mainz), zum Vorsitzenden des Vorstandes und erteilte ihm durch Annahme der neuen Satzung weitgehende Vollmachten.

Steigerung der Weltkunftseideerzengung.

Produktions zunahme 25 57/0.

Das erste Viertel des laufenden Jahres hat nicht nur Deutschland, sondern auch lt allen anderen führenden Kunst- seideerzeugerländern der Welt eine Fortsetzung der Produktions⸗ zunahme gebracht. Die Welter a an Kunstseide betrug im ersten Vierteljahr 1935 106,96 Mill. Eg gegenüber Sö, 06 Mill. Kg in der gleichen Zeit des Vorjahres und 35630 Mill kg im ganzen Jahr ö d. h. gegen 84. ill. kg im Vierteljahrsdurchschnitt 1934. a ;

Ebenso wie im vergangenen Jahr hat an dieser Produktions- een, wieder Japan den stärksten Anteikẽ Hier erhöhte sich ie Erzeugung auf 206,89 (13,06) Mill. Rg. Die zweitgrößte Zu⸗ nahme war in USA. zu verzeichnen, dessen Erzeugung dank der guten Konjunktur der ersten Monate, die jetzt einer Stagnation gewichen ist, auf 315 E54) Mill. ig gestiegen ist. Italien produzierte 13,75 (10,71) Mill. jf England 12,67 (0.99) Mill. und e che etwa 115 Mill. kg gegen rd. 9 Mill. 27 Au. in Frankreich und Kanada (. sich die Produktion erhöht, in Belgien, CSR. und Polen blieb sie iemlich unverändert und hatte lediglich in Holland und der Schweiz einen Rückgang zu

verzeichnen.

/ , .

K

K /