8⸗ und gtaatg angeiger Nr. 108 vom 19. Mai 1935. S. 2 Ne ich Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 108 vom 10. Mai 1935. S. 3
,, . Nichtamtliches. . Kön e m drutgt mäß ans,. ; sen oder scheinpflichtige unedle Metalle, die auf Grund einer Bedarfs⸗ Deutsches Neich Die Entwictlung des Arheitsei . 9x ö . t nsatzes im April 1935. Mai. gewisse Anregung gaben. So verwies man auf den günstigen gen Ab⸗
; ; e s enthalten 1 ; 4 Streichungzn des vorgedruckten, . . schrift beschelnigung für Ausfuhrzwecke bezogen worden sind, dürfen nicht das Ausstellungsdatum, die n n nnn n, . , ö Das von . , en . ber geg Wen
8 ; stelle für unedle Metalle nicht für Inlandszwecke ver Nautisches Jahrbuch oder emeriden und Taseln für da 168 000 . . ,, . . — ? Arbeitslofe wen ger. stimmung, auch zeigten sich vereinzelt etwas
2 2 4 * 8 telle und genaue Wohnungsangahe des Aus Ausfuhrverbrauch⸗ ü be e'ntragen duf Ausful , . ahr 19536 zur Bestimmung der Zeit, Länge und Breite zur b ; essere Umsätze als an den Vortagen. Aus der Wirtschaft lagen
fen bei der Stellung . i scheine nicht berücksichtigt werden. Da die Verhrquchszegelung für unedle Metalle im Sqarland Zee nach astronomischen Beobachtungen, ist in Carl Hehman ih ; e , ; ̃ ĩ l ns Die Frühsahrsbelebung im Arbeitseinsatz hat sich nach dem Arbeitsämtern 5i4 000, das si 5 wiederum verschiedene günstige Ber H. Vorschriften für die Stellung von An h ,. 16, ̃ e im Saarland Verlag in Berlin M 8, Mauerstr, 44, soeben erschienen. Das r Reichs ü its ̃ e, ö. das sind rd. sz 0(9 weniger als im Vor— isse Anre irh ee, ,,, , in Kraft gesetzt wird, können die Abnehmer van im Sgarla Buch wird den Reichs eg. Staatsbehörden bei unmittelbenr fach der ziehn en ln gin! Arbeitsvermittlung und Arbeits⸗ monat, gezählt. nigen e,: 16. ö. 8 , . * S , tiedigenden Er⸗
verbrauchscheine. 1 — ; ) t — mn ansässigen Betrieben erster Verarbeitungsstufe Anträge auf ; ; ö ö. mpersicherung im April sortgesetzt Tie Arbeitslosenzahl nahm Der landwirtschaftliche Kräftebed . Bestellung sowie den Wiederverkäufern zum Preise von 168 00 ah. Damit liegt der Ende April erreichte Stand der April wu T n fh stnhl i r i, . a , Tbnisse bei, B. Me. W. und auf die zuversichtlichen Ausführungen
; w ö für jede Metallklasse des 15. Die Ausfuhrverbrauchscheine müssen für jede Meta 6 ; hahe mieser, gen 57 der Anordnung Io getrennt beantragt werden. Zugleich Ausfuhrverbrauchscheine nach Maßg ü ü : eitglosigkei ö ĩ i itskr beg 31 . . 9 der klug agst ller ar fi zu er⸗ machung auch sil den 6 ie le fefen gain e, gehe, ö das er en g g ige r. T, nh ie e g atein in . . um . mit zl rbeitsfräften konnte im allgemeinen . . Schippels in der heutigen Generalversammlung der Dresdner nin tene wier dies Lea nlagtel Se enge sich berteill anf. — unmittelbar, sei es durch Exporthändler) ö ö 6 el ist es zum Pre ] üick ju ö ho n , . schlacht bisher werden, nur die. Befriedigung der Nachfrageé nach arbeitswilligen Bank. Die Kursbesserungen bewegten sich im Rahmen von etwa gige lem von Erzeugnissen für eigene unmittelbare und Juni isgg5 stellen und haben die 2 nträge unn eziehen. reichten gün g . om 9 ober des Vorjahres. Die weiblichen Kräften. machte nach wie vor nicht unerhebliche 12, Spezialpapiere waren bis zu 5 RM höher. Im Verlauf Audfuhr. . innerhalb von zwei Wochen nach dem w . pischen in ig ang ge , oh. Arbeitslosen des Sagr⸗ Schwierigkeiten. Die Arbeitsümter nahmen zur Deung des Feigten sich nee Steigerungen und die Börse schloß bei aller⸗ b) Herstellung von Erzeugnissen zur Lieferung an deutsche Bekanntmachung der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle sdes . 6 eh ö , , . daß i . ge, Fiete ars mieberum den. Ausgleichs verlehr . in. An bruch. bine e , mn 6 6 , einzureichen. ö ö Veröffent⸗ 2 t sw nis vg r g, ö en n. Noistands⸗ , Landhelfer und jugendliche freie Arbeitskräfte aus dem Am Montanmarkt machten die durchschnittlichen Kursbesse⸗ c) Herstellung von Erzeugnissen zur Lieferung an son⸗ Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer erö ⸗ er ehr esen. beiter ,, , ö e. . . J. waren nur aarland, den rheinisch⸗westfälischen und sonstigen Industrie⸗ rungen etwa ½ „ aus. Rheinstahl und Vereinigte Stahl waren stige Abnehmer auf Grund vorliegender Ausfuhr⸗ lichung im Deutschen. Reichsanzeiger in Kraft. 9 r von Kraftfahrzeugen i, ndert ch; . denen, zei Notstandsarbeiten be, gebieten ünd aus Schlesien Ion! Ken jn den landiwärtschaftlichen ein wenig stärter begehrt (e pius 3). Poit!ihh, Franntahlen⸗ bekarfserklärungen . Gleichzeitig treten außer Kraft: ;; euzulaffung vo zeug sstigt e n ,. e ,. an. Zur Wertung diefes Vezirken untergebracht werden. Im Baugewerbe setzte sich in Papieren gewannen Rhein ische Braunkohlen 133 3 während Ausfuhrverbrauchscheine können nicht erteilt werden, soweit Die Bekanntmachung 1 vom 29. September . . i ⸗ im April 1935. solges ist. 3 ö . . s rn, . in diesem Jahre im April eine fühlbare Entspannung des Baumarktes durch. In Kalipapiere zum Teil nach den vorangegangenen Sieigerungen von kli ee , er,, e e , d g,, ,,, , , , , . Mindestgrenzen liegen: , , , . 2 19. Oktober 1931 betr. Ergän l d ind 21 mehr als im Vormonat und 413, m , ö . , , . . , n nn mg ru, eintrat. Die Aufnahme der privaten Westeregeln minus 1). In chemischen Papieren bewegten sich die Um“ ; n, . ö 9: Ergänzung gelassen, das sin 6 meh . ehr Ein solcher Zugang kann auf die Gestaltung des Arbeits⸗ Bautätigkeit ist edoch bish ch ĩ ü äßiger Höhe, im V ö n a n m,, , . ö. ü. f s Im gleichtn Mondt beg Korg htes Wesonderg ' fark 'n e, chens ich Ristibin⸗ 3 1 er noch nicht in vollem Ümfange sätze nur auf mäßiger Höhe, im Verlauf waren nur J. G. Farben VIII A und B, ur Bekanntmachung 1 vom 29. September 1934 (Deutscher als im g j ä d den Lastkraft n Kites insgesamt nicht ohne Rückwirkungen bleiben, um so mehr, grfolgt. Umbauten und Reparaturarbeiten geben zahlreichen plus I) stärker gefragt Ziemlich fe l i si⸗ Ulk Hing, c, K, z, hand ganz eiger Mr. g? vom 31. Oktober 19345). die Steigerungen bei den Krafträdern un n Lastkraftwagen. wiederum versucht wurde, den neuen Jahrgang möglichst Bauarbeitern Beschäftigungs möglichkeit. Die E ; e ĩ = j 8 ö . . , nnr , ß ,, , . ; , m 3e ö . ö. ] ; 2 , In de e g der Arheitslosigkeit auf die einzelnen offgewerbe. Sie fü ĩ Zementi ĩ ĩ Festi ᷓ irkung? itteilungen 1 ge re g. D 2 und C, Ueberwachungsstelle für unedle Metalle. krafträbern zugenommen. n F fd 9 ö. l nen ufe, der 3 und Abnahme in denselben, kam das n . n der Helge gh damn, ö . a n. . J 2 ö . 3 XX A, B, C, PD, E, F und Die Stellvertreter des Reichsbeauftragten. kg m n n ,, e , g. . 3. * . G . , . ⸗ 94 . Ali ahne der Produktion in den . r ö 1 99 , 1 ,, 1 ö. je 19g für die Metallklasse XIV A. ⸗ Helbing. Wieprecht. enommelt. Bei den Kraftomnibussen erhöhte sich die Zulassunge— ö wie Ban und Hanne nge ( 6g. n m n. 6 . , . fine wn diefen Hapie soin. ,. ö. ö Antragsteller, die bei Stellung von Anträgen auf Ausfuhr— . f von 85 auf 235, bei den Jugmiaschinen von 3563 anf; , nn w Fi udustrie der Steine n einheitlich, doch, gegen iber dem Vormonat gckehffen Die zelne. Maschinenwerte ziemlich sest, kunnt s ö a,, n ,, gffer . k . i nah,. e, n i , , geringer und über⸗ saisonmäßigen Absatzschwierigkeiten durch Rück ang an Haus⸗ he chi e (plus 1M) bes J zwar, neben Berliner 1 . , . 3 . ĩ hin. a) besonders Schubert K Salza (p 323 Perf z je gung g fsgruppen verhältnis nnn, haben im Stein- und rann n bern an zue Konti⸗Linoleum setzten ihre Aufwärtsbewegung um] 3 9
die in den Ausfuhrbedarfserklärungen unrichtige Angaben Bekanntmachung ĩ damit ist nach der großen Steigerung, die die Personen. „dig ( ⸗ gar . z ; . jg der Anordnung 0 strafbär. . assung; damit ist nach der g g; — gig nicht mehr so sehr. Insgesamt ging in den Außenberufen, enommen. Feierschichten mußten eingele . J ñ ff ; f r , n n dir, n, y erstmalig Der Frachtenausschuß Hamburg hat mit Genehmigung wagenzulassungen im März. denn . i n. . der ir hieß ich der Landwirtschaft die, Arbeitslosenzahl' um!“ rb; ben mh fl id in ken Eisen , 6 6. Tassamarkt war die Grunzstimmung eben alls freundlich. Anwendu f die Stellung von Anträgen auf Ausfuhrver⸗ zrbe fur Wirt 3. folgendes beschlossen: Automobilausstellung, aufzupweisen hatten, im April eine weiter K, ein dem mehr konjunkturabhängigen Berufen um Hs 0hö arbeitenden Industrie waren zrtlich verschieden. Der Beschäfti⸗ fähre inne, tren ðindesen nicht ein. Auch Groß baut⸗ ö ö ¶ᷓ e. ,, der Behörde für Wirtsch 9g ö Zunahme von 5 36 zu verzeichnen. ic. Ju, den. Berufsgruppen, und! den einzelnen Landes? gungsgrad konnte, von einzelnen Ane hen. ab e, , n den hen nn äche srersque ming Mitteilungen der ben h ; min nehm, der zweiten Stufe sauf Grund von 1. ; dtzamtsbezirken war die Entwicklung nicht einheitlich. In gesamt gehalten werden. Die Aufnahmefähigkeit . sa . 2 Kemlich ankerührt Für Renten zeigtz sich ver= Ausfüuhrbedarfserklärrungen) in Fragsé kömmt, können inso— Das Liegegeld nach 8 32 des Gesetzes, betreffend die privat⸗ stiedenen erufssruppen nahnt die Ärbeitssosigksit, nur noöch ene, Urbeitskräfte war jedoch in Linigen Bezirken Und Wihtt einzel. etwas Nachfrage, Altbefitz gewannen erneut? . Tages weit zusätzliche Anträge auf Ausführberbrauchscheine auch für rechtlichen Verhältnisse der Binnenschiffahrt, in der 5 vom aus der Verwaltung. Ig ab und bezirklich lonimt die Uneinheitlichkeit dapurch zum Ger len geringer als im Bormiönak. Im Holz⸗ und geld war zu 3M bis 36 „ reichlich vorhanden. Am interngtio— die geit vom Inkrafttreten dieser Bekanntmachung bis ein- 1. Fanuar 1966, wird mit einem Zuschlag von 50 75 erhoben. ö druck, daß im Gegensatz zu den. Vormongten, in denen fast Yn ih fte f ße wer be nahmen im Zusammenhang mit der BVllebung nalen Devisen marrt lag, die Mart seft, dagegen die So lddevisen schließlich Jun? 1935 gestellt werden. . 2 Stiftung der Polizei für die Kriegsgräber⸗ ,, . an J zu . . , i., angebotenen offenen Stellen zu. Gage 5. K. Dollar auf 2,159 (24535) und , w ein ; 2. ! - Hnen hatten, ge Arbeitsämter ganz geringe Abnahme, teil⸗ erke un autischlereien konnten! i ĩ ͤ ⸗ auf 1700 (1207 RM. 9. Die Anträge auf Ausstellung von Ausfuhrverbrauchscheinen ler Art (Stückgut-Partien bzw. Mengen bis fürsorge. nr. nr . YK. . inten im steigenden Umfange sind in der' Weise zu stelle ; Antr er ord⸗ Für Güter aller Art (Stückgut-Partien bzw. 9g pogar Zunahnie berichteten. Die Junghmen beruhen aller⸗ Arbeitskräfte aufnehmen. Auch di öbeli ĩ ĩ ö ,, n ,,, . adh . , . Auf Anordnung des Reichs- und r ich , n, ( mn a n. der er von , , die 64 , fte hn rng, lg e H 1. . — —— —— a , ,, en sste ür un— ebracht werden, wird di h 8 . j ö hat die deütsche Polizeibegmtenschaft sich an der Auf. hhrer Gesamtheit in den Frühja srsmonaten planmäßig ein— isher keine nennenswersen Neuelnstelln. . . , ,, 1, ar , . einheithich uf ss,. Rpffsür 1 kg, gültig bis zu einem ö . Mittel h 9 ir n en der deutschen Krieg“ Hänkt würden. . J . wurden, so konnte doch vön , el , , wellen Wirtsch t d 8 21 28 ö hie , Erklärungen sind bei den Industrie, Magdeburger er nel g ihr ff stzh e dereien ind zur gräber in besonderer Weise beteiligt, um dadurch die . Ver · Ms . , Arbeitslosigkeit der Männer genommen werden. Demgegenüber ist eine leichte Rückläufigkeit 2 e uslandes. zue ⸗ . h. e , s 0 9 Fr. ö m * P 55: st r ᷓ‚ 231 z 32 17 ö Die am Berliner g 1. e,, , er Polizeibeamten init den gefallenen, deusche Frauen, hat sich weiterhin zuungnnsten der zrauekh rte gen BVeschäftigungsgrades in einzelnen Zweigen der Ter rfir n fte Aus weise ausländischer Notenbanken.
und Handelskammern erhältlich. 6 j ein oder in Hambur . j die E ᷓ it rd. 15 ießli ; inas mfittèfas Für die Ausfüllung der Vordrucke ist folgendes zu beachten: ö w . ö. Berechn ng 19 Helden, die in fremder Erde ruhen, zum Ausdruck . , . . , , . 6 39 Nah af n ern, unverkenn ar. Dieser Rückgang Paris, 9. Mai (D. N. B . * Wache mn, menen ran nn,, ,, . Bugsierkosten berpflichte:, Bei gesammelten Stilckgut- endgültige Ergebnis der an ö. renn . , , m,, , , n hr an f .. u ner fühlen, enden wesentlichtn 71 von Frankreich Sonne 3. Ha 133) l 2 und die Nummer lim Vordruck durch Umrandung e, mengen unter het trägt die die Güter nach Hamburg bringende vor. Von der . on . ö, 6 . , ö unf nm d. kann ö 6. at i, ,. srückzufühten,. Im Beklei⸗ Abnahine im Vergleich zur Dore e) 6 , n * 23 k kö z ee en dusffe jbin Reederei die durch die Anlieferung entstehenden Schuten⸗ und Reichsmark an den Volksbund deutscher Kriegsg (higt sind, hat dazu beigetragen, daß die Zahl der fle. . , kde fle geng er g. oldbe land. S oe] ie. 306 . n e, ien ., ,, n,, Ueberladelosten. ⸗ icht b Die eite . nicht so stark ern! ist, wie die Zahl der Unterstützten. cäftigungsstand der Cc redu f fre her . ö 8 (unverändert), Devisen in Report — (AUbn. Und ö *
2 ö Verteilungskosten werden in Berlin nicht erhoben. . Hegeniiher einer Abnahme der Arbeitslosen von rd. ÜUtzs 696 ezirken keine Erhöhung erfahren. erufsangehbrige des Ver- Pechlel und, Schakscheine ge ihn. 0e), Davon; dis kontierte
ne Hahl der Unterstützten um über 206 000, d. h. um rd. 5 hh fehts gewerbes konnten dor allem wieder gur e gh. ber, ihn dendelen chsel 5ss, dis'ͤöntlerte cus. Handelswechsel 222
sein. Unvollständig ausgefüllte Vordrucke können nicht Lieferkosten betragen in Berlin nach allen Loschstellen mii Auns⸗ ; ,,, nahme . Statignen am Teltowland! 10 Ryhf für 100 15 Für Jahresabrechnung der Reichsanstalt. fals, die Arbeitslosenzahl, zurückgegangen. Die Hahl der in werden. Durch die weitere Aufnahmefähigter der ngz; zusammen 38068 (Abn. Si7, in Frankreich gekaufte börfenfähige mefähigkelt der Wirt. Wechsel 185, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 836, e
b wei er, mm sühung des ü söhrhräughscht s (tt. - , , . Mindestnienge von 15 t fest⸗ Arbeitsl j i ö Aus gaben für Unterstützungen. — Starker rbeitslosenversiche rung ünterstützten Jant um Te) oh auf schaft und der Behörden, insbesondere fur nzh Die 69 f I . In, der Krisenfürsorge wurden nach einem Rückgang voil bir Zahl der arbeitslofen fü. ö . , gen, (cn sasemnlardägr ehen zic Sun, , Bonds
der Antragsteller (Teil A des Scheins) in Teil C des t. Die Lieferkosten betragen 20 Rpf für 106 kg. a n, e,, die dem Metallinhalt gesetzt. Die ĩ nden Maßnahmen. ö z ̃ isati s ,, , w , . Hamburg, den 6. Mai 1936. Anteil der arbeits förder . hnah 6. rd. 85 000 Hauptunterstüzungsempfänger betreut, und bel Ven Vermittlungen überwogen erfreulicherweisc' in' Han! „ü der Autonomen Kmortifatlongtasse habs; sunheränderthh ä] ia. en Ausfuhrz lecke herzustellenden Waren entsprechen ; e ,, ; t Die Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeits osen⸗ itslose anerkannte Wohlfahrtserwerbslose wurden bei den stellen. Notenumlauf S3 283 (Gun. 931), täglich fällige Verbindlichteiten Lr . err . Verarbeitungsstuͤfe darf Die Behörde für Wirtschaft. versicherung de re h ihre Abrechnung für den Monat. Mär! , e er. auf Grund des ihm übergebenen Scheins zur Her— und gleichzeitig damit einen Ueberblick über das ganze Jahr voin ,, i gt rn , i, gin . n e 6. ihm in unf gegebenen Erzeugnisse in riß fr bis März 1935. Rund 1,5 Milliarden RM Einnahmen e. ; guthaben 13 630 (bn. 1292, Verschiedene 236 Zun. I. Fevisen . Haden. bie im er Gdeg Schelnd enge gebe⸗ standen etwa 1,3 Milliarden RM Ausgaben gegenüber, so daß ein in Report — (Abn. und Zun. — Deckung des Banknoten= . . lle lh derjenigen Zusatzmengen ein. Betanntmachung. eberschuß von etwa 200 Millionen erzielt werden konnte, Von ile d, de läalh fätigen H setzen, die dem unwiederbringlichen WMaterialverlust bei Die am 9. Mai 1935 ausgegebene Nummer 48 des den Einnahmen entfallen 13 Milliarden RM auf die Beiträge zur Die d tsch L d f t ein Passivsaldo von 20 Mill. RM. Im vergan enen Jah K, der Fabrikation und dem voraussichtlichen Fabrika⸗ Reichsgesetzblatts, Teil J, enthält: Arbeitslosenversicherung, 260 Millionen auf die Abgabe zur ell e Te er wir schaft forderte Me Lederwi K . Sondon, 8. Mai. (D. R. B.) Wochenausweis der e r , . chen. Die dei der 1 Serstellisig er Erlaß über die Albgrengun der Zuständigkeit auf dem Ge— ,, , . . u len ne, . im Jahre 193 4 ,. k von Bank von England vom 8. Mai 97 (in . , ,. kee Ab l Wer⸗ . ö . 1 a. illi RM ausgegeben, wä ic RM. e, wie sich m junk⸗ ; ; ͤ ö Erzeughisse entstehenden zlbfälle unterlizgen der Ver biete be Arbeitsschutzes, der dee ,, . 1 . ble . der Reichsanstalt entfällt t . turellen Besserung der Lage einerseits der hl fte re e, ö i , , , , ,, [. oten 58 399 (Abn. 1610), andere Regictungs sicher⸗
⸗ 8 i ch Abschnitt III der Anordnung 30, ; ; ) a . 34 . ᷣᷣ ; . brauchsregelung nach Abschm g lechn he Angelegenheiten, vom 2. Mai 1935, 3 r gr, verteilen sich mit 238 Millionen auf die Die Versorgung der Lederwirtschaft mit Rohstoffen hat sich, und andererseits die Rohstoffpreise steigen hat die Lederwirtschaft hinterlegte z heiten der Emissionsabteilung 247 040 (Sun. 30), andere Sicher⸗
es sei denn, daß darüber auf Grund eines neuen Aus— Verordnung zur Aenderung der Ersten Verordnung über den . ; illi ie Kri ter m ö ituts fü n uhrverbrauüchscheins verfügt wird. . vorläufigen nn des zel gan hr ster en vom 26. April 1935; ,, n m n, e n n, nn Wochenbericht des Instituts für Konjunkturforschung aus⸗ die Tendenz, immer höhere Devisensummen in Anspruch nehmen ĩ issions ĩ e) Die in Teil 6 n n,, ,, i n r. Erste . über die J zur Hen n n he, Her gh en en,, einen imme t wird, im Verlauf der letzten Monate gebessert. Der in- zu müssen. Ein Ausgleich durch den verstärkten Export von . . . i ,,, 159 (Abn. 30), Silbermunzen— ) ö ; 8 ; ö 3 h fr . J 3 J ö ö. 4 . 5 n ö ö . 2 ĩ 2 : d * * . 5 * . 1 . ö In⸗ . ö . . erung der einde nm ane ftärkeren Anteil an den Äusgaben der Reichsanstalt, womit die ite Häuteanfall ist gestiegen; die Rahhäuteeinfuhr hat zu. Fertigwaren ist nach den Erfahrungen der letzten Jahre dagegen und gar n, ö K gleich und Staat, vom 29. April 1935 erheblich zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit beiträgt. In mmen. Der Einfuhrüberschuß von Kalbfellen und Rinds- nur in geringem Maße gegeben. Depositen der Regierung 72509 (Abn. 766), andere Depositen: Banten 105 000 CZun, 11 660), Private 38 iG Ahn zb 1), Reglerun gs⸗ Zun. . 3 2010, Regierungs⸗
folgedessen darf der Antragsteller seinen Auftrag um Zweite Ausführungsbestimmung über die Verordnung zur er z . . 4 ö ; diejenigen Mengen erhöhen, die erforderlich sind, damit Durd ih ln . . ö . der Einheit von Partei einzelnen wurden rund 228 ,,, . flag im März mit rund 116 000 d etwa um 5 3 über ; . — k 3 . , , und tagt, zom zo. ihr mer; ili i , ,. Ae n. und. n . der Arbeit“, FTtand des Monatsdurchschnitts im Jahre 1934. Die Ver— — — , ,. K Siwerhzttz 3. ec iel ind Fefe selieferten Erzenßnissen Ans sichrwaren mit dem Fünfte Verordnung über die von den Trägern der Invaliden . gte än geben. Die Cahdhelse it. mit in mile dr Hanit Rohhäauten ist iiber den laufenden Verbrauch linz? ae dn, ö a, ,,, oi . 69
Metallinhalt nach Teil. C hergestellt werden können, i ie Deutsche Reichspost zu zahlenden itsdi ü illi . ö. 3 . . Beall de d belebte, deen Päd sel, an s entiche Keihßzpost zu zah ,, , , d, ,, , e icin fle enn g w' en, Devisenbewirtschaftu ,,,, ; Abf iat se e er cks Um⸗ ergütungen, vom 530. Ap j ; V ĩ stenz mämlich Jog Millionen Rwe, sind dig Ausgaben für d: der Lederwirtschaft passiviert. . z 2 ie k. Ke Gestalt von Abfall w aterial seinem Lieferer zwecks Um⸗ Verordnung über die Haftung des Reichs für die Justiz⸗ o 3 ö hene r en nn ig her Hern e rang? nn ö ö ass iert. Im Jahre 1934 stand einer earinghouseumsatz 642 Millionen, gegen die entsprechende Woche ,,, ,, . , hie ber werfe e , n . Un . . Höhe von schätzungsweise Sahlung von Nebenkoften des deutsch⸗ des Vorjahrs 18 Millionen mehr. . „MM ein Zuschußbedarf an ausländischen Häuten von franzõfischen Warenverkehrs J 9
c) Die unter P) und 6) dieser Ziffer erwähnten Zusatz— ü i özü ts bei Bahn⸗ . eric n ̃ ᷣ mengen werden in den Ausfuhrverbrauchscheinen nicht vll rn nb di en n. 9. gr . e 1 ae e , . Kö mill. Rm gegeniiber. Fat Verhältnis von eh en fahr ü . ö e . Des Keiter der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftun! u g teilt nterhausanfrage zur Aufhebung der Zoll⸗
mengenmäßig angegeben und dürfen auch in der Men— eichsbahn - Gesellschaft, vom 7. Mai 1935, d Die z wehe nion! . . enangabe unter Teil C nicht berücksichtigt werden. h . ⸗ ; 93. ; Her n ab. Der Ueberschuß wird im wesentlichen auch wi mltion (MNehreinfuhr in Prozent der Produktion) stellte fich durch RC. 83 35 D St = 9 Umfang: 1 Bogen, n Verkaufspreis: 045 RM. Postver⸗- n Zwecke der Arbeitsförderung eingesetzt. täauf rund 130 ; 1933 hatte das entsprechende Verhältnis deutsch⸗französischen ö k des erhöhungen für festlandische Sisen⸗ und Særahl⸗
; erzeugnisse.
Ihre Höhe richtet sich nach der Art des jeweiligen Fa⸗ — ; . 5 . ö ö, . ; e dungsgebühren: (, RM für ein Stück bei Voreinfendung— brikationsprozesses und ist von Fall zu Fall nach den sendungsgebüh f ns 9 ils, 1928 dagegen noch rund 137 2 betragen. Während Hur n n . Preiß ang ah gen im deutsch⸗ französischen Warenver ehr wird der underlaß 176 / 35 Abschn. London, 9. Mai. Schatzkanzler Neville Chamberlain wurde
am Donnerstag im Unterhaus gefragt, ob die ö auf dem
Bestimmungen unter b) und e) zu ermitteln. Berlin WN 40, den 10. Mai 1935. öuhhäu te Au ßenhander e ; ; . ö 2 ich passiv war, bestand im . n F. Vorschriften für die , und Benutzung von Reichsverlagsamt. Fabrieius. Kun st und Wißfsenschaft. . Lederwaren⸗Außenhandel ein . von . . . Punkten ergänzt: . Gero ge n. uff! der ol ch ,,,, . il RKM (G ; „It der Erlös einer Ware bei dem Offi ä ordn „ge ergangene Aufhebung der Zollerhöhungen für fuh ch Spielplan der Berliner Staatstheater. r (däutewerhh. Infolge des sinkenden Exports war oder bei der Deutschen Verrechnun ö . din, nnd e ann ö nie, . * j orgelegt werden würde oder ob nach eendigung der
i eber 8 i drucke 6 eit niedri 33 41, Dee dee we. kJ ö Unterschrift der Ueberwachungsstelle ihre Gültigkeit Staatsoper; Die Meistersin ger von Nürnberg Mr nen lfte des Ueberschusses von 1933 G9 Mill. RM) aus. den, bevor die Abzweigung einer Proviston stattf luden konnte eimonatigen Gültigkeit dieser Verordnung eine neue Verordnung als Ausfuhrverbrauchscheine. Pre u ß en. silalische Leitung: Clemens Krauß. Beginn: 19 Uhr.“. ert der für die Versorgung des Binnenmarktes zur Ver⸗ 9 kann die Auszahlung 3 , e. in Höhe des auf 1. ne. 6. J ö ö . b) Die Ueberwachungsstelle übersendet dem Antragsteller Bekanntm a ch u n g Schauspielhaus: Das Glas Wasser. Lustspiel von Seribt ö ftehenden Häute erhöhte sich von ründ 134 Mill. RM im gar egi an en lla en Teiles srück gängig gemacht werden. lungen ac me ie e, ng n e de er e gane. ö ld auf rund 195 Mill. RM im Jahre 1934. Davon in , die Ita lindustrie und dem en r h en, rn, n
zwei ausgefertigte Stücke des Ausfuhrverbrauchscheins. ; . ö Beginn: 20 Uhr. ; lem Dieser hat ein Stück davon zu seinen Akten zu nehmen Die Neulose zur 2. Klasse der 45. Preußisch⸗Süddeutschen z n Häute im Werte von schätzungsweise rund 24 Mill RM Rückza R . * ,. der Die Antwort auf den ersten Teil der Frage laute verneinend —⸗ erbindung ;
und für Nachprüfungen seines Betriebes aufzubewah⸗ (2 . ische lassenlotterie sind nach den 6 und 13 53 Mi c ĩ i ü ren und ba , . Auftrages an seinen Lie⸗ (271 Preußis hen) Klass s ch 38 . Mill. RM auf Lager. Der Anteil des Lagerzugangs hien 1 ii ee , rn, 3 orlage einer Verwendungs⸗
. , . , des Lotterieplans unter Vorlegung des Vorklassenloses und ö im . . ferer diesem das zweite Stück auszuhändigen. Entrichtung des Einsatzbetrages spuͤtestens bis Mittwoch, den H 5 16 1 ö Inland verbleibenden Menge Verbrauch plus Lager⸗ h 24 — . . . . e X = ̃ rovi ĩ ⸗ Die französischen Hande 22. Wenn der Antragsteller die von ihm für Ausfuhrzwecke be— 15. Mai 1935, 18 Uhr, bei . des Verlustes des an E t 0 6 J J ö k . ö. i ene n en dnn . fan ///
o im ver⸗ ; ; ⸗⸗ ;
; . — Paris, 9. Mai. Der , der Versammlung der Han-
nötigten Erzeugnisse vom Betriebe erster Verarbeitungsstufe Anspruchs bei dem zuständigen Lotterieeinnehmer zu ent— nicht unmittelbar beziehen will, sondern sich eines Zwischen⸗ un Jahre der Lagerauffüllung. Der eigentliche „Netto⸗ eter und sein Auftraggeber in delskammerpräsidenten, der der räsident der Handelskammer von
, , . ̃ ; Händt Material) nehmen. . J ö . 29 ; ,, e en ,, . . eg der 2. Klasse 15.271. Lotterie beginnt Frühjahrsbelebung in der niederrheinischen ö. Häuten aus dem Auslange ergibt sich aus dem Ein⸗ Seitabständen, it B. monatlich oder dierteljähr⸗ Paris ist, hat bem Finanzminister eine Entschlichung überbracht, ,, , , irh J er, , ,, e, , e, Rem, , fh f J erster k fa. ine 9j Lotteriegebaudes Vi oriaf r. 29. Die allgemeine wirtschaftlichs Lage im Vezirt der Rien n 1 in verarbeiteter Form. Er betrug 1933 rund im Land des Warenempfängers abgezweigt werden 1 ken . auff von 66. und von außen gegen ,,,, werden ö so ist der Berlin, den 9. Mai 19365. j rheinĩschen Fir ier und Handelskammer Duisburg⸗Wesel Mt , M, . rund 101 Mill. RM und nahm damit von ss auf den unmittelbaren Zusammenhang ichen Provi⸗ . 2 . . . irn, m. usfuhtverbrauchschein nicht dem Betriebe erster Ver- Der Präsident der General-Direktion der Preußisch⸗Süd⸗ Duisburg⸗Ruhrort erfuhr im April gegenüber dem Vormonn im Jahre 1933 auf rund 52 95 im Jahre 1934 zu. sionen und gn finn, ankommt. In dem ntrage, den der zur Gefundung der Wirtschaft und zur Ausgleichung! der 3 arbeitungsstufe, sondern dem Zwischenlieferer auszuhändigen. deutschen Staatslotterie keine erhebliche Veränderung. Sie entsprach im wesentlichen det eser Steigerung kommt der starke Auftrieb zum Ausdruck inländische Probi ionsschuldner zwecks Abzweigung der Ge⸗ fen Ausgaben an die Elnnäühmen r tzuj 9 9 1 ossent- Der 3 , hat sodann den empfangenen Ausführ⸗ J. V.: v. Da zur 9 emeinen Wei , . k ö der Lederwirtschaft in den letzten beiden Jahren. int Hog fen hlren , an n. , . über die i n , 3 a 3 ; abhängigen Wirtscha eige zeigten Rll ; . g. ; l g. vorgen en räsidenten, die dem Lande ei i ĩ ĩ sie ge gig weg j 3, aber im vergangenen Jahre, durchgesetzt hat. werden soll, genau zu bezeichnen. Die Phon ionsabrechnung e. tendenziösen 3h. , , . er Festigkeit der Währung,
, . ,
.
ö
ö
verbrauchschein der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle n mn. 6 sprechend slieg auch die ö P h J 22 z j j ma —— onjunktur. emen 9 h ! s l 36 h 2 ö i j ii einzureichen und dafür die Ausstellung eines auf seine * . gten j J die jahres mäßig gesehen, d. h. in gleichbleibenden Preisen aus— 3. ö beigu fügen die Anhänger der Abwertung sich trotz
lautenden Zwischenscheins zu beantragen. Ein olcher 1 n 4 ö . ö lt die gleiche Nummer wie der . Vetkanntmachung. liche Belebung deuhlich spürbar, doch trat sie vielfach nicht in s hat die inländische Häuteptobuttion 1933 fast den Stand Veantzagung einer Slözweigung zugunsten eine französischen Sage der Landwieschaf tm ; schen age der Landwirtschaft bemühten, durch ihre Behauptungen Un⸗
äftigtenziffer. In den übrigen Branchen . ach Runderlaß 176/34 ist dem Office franco⸗ allemand bei der gesunden Lage der Banken und der ständigen Besserung der
Zwischenschein erhä i t ; Keichte Khschmbenbrauch hein und ist im übrigen ebenso Anf Hrund der Bofschriften des Gesetss vom 14 Juli Uisfangt Cin mies erißästetz würde das nl nlandee cz h, e wieder erreicht, ig34 sbershün sie ihn um 15 ist . che
̃ seri en. MI iches 3. ü . 6. Provisionigvortreters die entsprechendel ch ᷣ ĩ nach wie vor mit den bekannten Schwierigkeiten zu ö̃ zi hes gilt von dem Einfuhrüberschuß an Häuten. nun 6er deri chen e en g edi r,! e. enehmigung einer ruhe zu stiften.
wie ein Ausfuhrverbrauchschein zu behandeln. 1933 bl. 1 S. 479) über die Ein iehung volks⸗ 23. Jeder Ausfuhrverbrauchschein verlierl seine Gültigkeit für (Reichsgesetzbl. ä, über die Einziehung Steinkohlenbergbau blieben der Industrieabfatz und . . . eder Ausfuhrverbrauchschein verliert seine Gültig l und staatsfeindlichen Vermögens wird hiermit das im Grund⸗ 3. 6. 8 969 loh ien hen it 'in n ll Da; dausbin . Form von Leder und Lederwaren ist erheblich se,, ,,. 2 ö. er gr nenn dier ig all⸗ uidftawi gen. ; ö i. genügen. Der Provi⸗ Sapanische Waren in S awien.
diejenige Menge gemäß Teil EC, über die bis zum Ablauf der ; —R . nach ginn, leite . des tur hrur ron h g ihn nicht durch buch von Steckelsdorf Band X Blatt 362 verzeichnete z äft hat infolge des Eintritts der milden 5 a n fond linge assen. In der Großeisenindustrie trat die Frühfahrsbelebum Zusammenhang damit setzte sich, von der ; . at in diesem Falle vorzulegen: Belgrad, 9. Mai. Wie die Blätter berichten, dringt die a) die a axe f ⸗ .
,, einen Betrieb erster Verarbeitungsstufe Grund stück nebst green e n, . ö ö J — . nan ren eher n fbr, , 9 verfügt worden 'ist. nerschaft in e ue euse zugunsten m. Vergleich zum Vormonat auch in Rol . ang des Expor j ; ‚h, emeine Genehmigung i ĩ ĩ j ĩ in Sü ien i 6 , . ⸗ ke , , e deer n , ,, ,, , e dee d, ,, . , , e , ,
i8 1935. er mit den internationa nahe Birtscha ! ie Faktura des französischen Provisionsvertreters, ; ekauft würden, so daß für diesen Teil des Staates die sapani Magdeburg, den 6. Mai ͤ ständigung steht eine gewisse Verbesserung des Auslandsabseh chaft durch. In 1932, dem Jahre der tiefsten Krise, e) eine Bestätigung der Deutschen Handelskammer in Paris, Einfuhr bereits 30 * der 2 one., 2 3
G. Schlußbestimmungen. 24. Alle von den Bestimmungen dieser Bekanntmachung betroffe⸗ ; 6 ; ; . / 3a . ö. nen Betriebe, Firmen ät fallen bezüglich der uu Grund Der ,. zu erwarten. ö Devisenbilanz der Lederwirtschaft mit rund 83 Mill. daß sie die Faktura geprüft und für richtig befunden hat. Vaumiwos waren, Porzellan, Füllfedern, Bleistifte, Puppen, J. V.: Berthold. —— aktiv gewesen. Bereits 1933 ergab sich aber wieder . en e en, Lin e Schmuck ustw. seien unter den japanischen , ; rtreten.
dieser Bekanntmachung außerhalb der Verbrauchs regelung