Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 112 vom 15. Mai 1935.
S.
Vor der 9. Tagung der Internationalen Beleuchtungskommission.
Die Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e. V. (De TG) veran⸗ taltete einen Presseempfang, auf dem Einzelheiten über die bevor⸗ tehende Tagung der Internationalen Beleuchtungs⸗Kommission (IBK) bekanntgegeben wurden, die diesmal in Berlin und Karls⸗
e stattfindet. . . . * ist eine zwischenstaatliche Gemeinschaft der wirt⸗ chaftlichen und praktischen Lichttechnik fast aller Kulturstagten mit 3. Aufgabe, in allen grundlegenden fachlichen Fragen die Trägerin jeder wünschenswerten und möglichen internationalen Verständi⸗ gung zu fein. Der Präsident der Kommission, Direktor. De Meyer, Berlin, gab in einem Vortrag „Aufbau und Ziele der Internationalen Beleuchtungs-Kommission“ eine interessante Üebersicht über die Entwicklung der Lichttechnik im allgemeinen und ihre Fortschritte in Deutschland im besonderen, die diesen Zweig der Technik sowohl in konjunktureller als auch besonders in volkswirtschaftlicher Hinsicht in seiner weitgehenden Bedeutung im Rahmen des Aufbauprogramms der deutschen ö des Handwerks, der Industrie und des Handels erkennen ließ.
Zur „Aufgabe und Bedeutung der 9. Vollversammlung der IBK“ sprach anschließend der Reichsvorsitzende der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft, Prof. Dr. R. G. Weigel, Karlsruhe. Als Führer der deutschen Delegation kennzeichnete er die bevor⸗ stehende Vollversammlung als eine reine Arbeitstagung und zeigte in großen Zügen die praktische Bedeutung der Verhand⸗ lungsgegenftände der verschiedenen Fachgruppen. In den zur, Zeit bestehenden 25 Fachgruppen werden voraussichtlich 14 Länder offiziell vertreten sein. Beispiele aus dem Gebiet der Straßen⸗ beleuchtung und der Kraftfahrzeugbeleuchtung, der Licht- und Be⸗ leuchtungsfragen im Luftverkehr fowie der Beleuchtung von Fa⸗ briken und Schulen ließen die Vielgestaltigkeit und den Wert des Austauschs der Erfahrungsschätze für die Entwicklung der Licht— technik erkennen. Sehr bemerkenswert ist auch die Tatsache, daß die IBK eine besondere Fachgruppe „Verbreitung lichttechnischer
Kenntnisse“ geschaffen hat, um allen, die Licht anwenden, das nötige technische Rüstzeug und Wissen zu vermitteln. Erwähnens⸗ wert ist noch, daß die kommende internationale Tagung unter der Schirmherrschaft des Beauftragten für Technik und deren Organi⸗ sation Generalinspekteur n Todt, steht.
De visenbewirtschaftung.
Zahlung von Nebenkoften aus dem Waren⸗ verkehr mit Norwegen und Schweden.
Ueber die Regelung der Zahlung von Nebenkosten aus dem Warenverkehr hat der Leiter der Reichsstelle für Devisenbewirt⸗ schaftung in Ergänzung der bisherigen Erlasse und Merkblätter zwei neue Runderlasse herausgegeben, und zwar R. E. 90135 D. St. (38/35 Ue. St.) bezüglich Norwegen und g9l / 5 D. St. (G9 / 5 Ue. St. bezüglich 8 hweden.
—
Neufasfsung der Bestimmungen über die Tilgung der deutschen Auslandsanleihen und den Handel mit deutschen Auslandsbonds.
Der Leiter der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung hat eine Neufassung der Bestimmungen über die Tilgung der deutschen Auslandsanleihen verfügt, und zwar über die planmäßige Tilgung sowie die außerplanmäßige Tilgung durch den Anleiheschuldner bzw. durch Schuldner von Amerika⸗Hypotheken. Gleichfalls neu⸗ gefaßt wird die Bestimmung über den Handel mit deutschen Auslandsbonds, von der die unzertifizierten deutschen Auslands⸗ bonds, Tauschgeschäfte sowie die allgemeine Bondshandels⸗ enehmigung, der Erwerb von Bonds aus dem Auslande gegen . auf ein Sperrkonto sowie schließlich die zertifizierten deutschen Auslandsbonds erfaßt werden.
Wirtschaft des Auslandes.
Der italienische Außenhandel im April.
Mailand, 15. Mai. . ; ö
Im April betrug der Wert der nach Italien eingeführten Waren 649,68 Mill. Lire gegen 667,83 Mill. L. im März d. J. und 640,42 Mill. L. im April des vorigen Jahres. Zur Ausfuhr gelangten Waren im Werte von 426,8 Mill. L. gegen 593,79 Mill. L. bzw. 406,28 Mill. L. Es ergibt sich somit ein Einfuhrüberschuß von 223,50 (274304) Mill. L. In den Monaten Januar bis April d. J. stellte sich die Einfuhr auf insgesamt 2566, 1 Mill. L. gegen 2647.37 Mill. L. in der gleichen Vor⸗ jahreszeit. Die Gesamtausfuhr erreichte dagegen eine Höhe von 1586,94 Mill. L. gegen 1679,59 Mill. 8. Der Einfuhrüberschuß für die ersten vier Monate 1935 beträgt demnach 980,58 Mill. X. gegen 967,8 Mill. L. im gleichen Vorjahreszeitraum.
Scharfer Rückgang der polnischen Kohlen⸗ ausfuhr.
Die Steinkohlengusfuhr aus Polen betrug im April nur 657 000 t gegen 803 0003t im März. Sie war damit um mehr als 209 000 t niedriger als im April 1934 (183 000 t), Der Rück⸗ ang ist in der Hauptsache durch Einfuhrschwierigkeiten in ver⸗ . Ländern, so besonders in Dänemark und Italien sowie adurch verursacht, daß in den vergangenen Monaten die Kon⸗ tingente nach verschiedenen Ländern bereits überschritten worden waren. Anteilmäßig hat sich der Absatz nach den skandinavischen Ländern (einschließlich Finnland) von 33335 auf 38.36 * erhöht. Dementsprechend sank der Anteil der südeuropäischen Märkte von 27,90 auf 23,90 , der westeuropäischen von 16,69 auf 14,92 3, der mitteleurxopäischen von 9,94 auf. 9.74 75. Aus der Wojewod⸗ schaft Schlesien wurden ausgeführt 563 000 t (141 000 t weniger), aus dem Dombrowger Revier 94 000 t 6000 t weniger). Der Kohlenumschlag in Gdingen ging um 84 000 t auf 431 000 t, in Danzig um 15 000 auf 165 0001 t zurück.
Zunahme der polnischen Sisenhüttenerzeugung.
Trotz der geringeren Zahl der Arbeitstage war die Erzeu⸗ gung der polnischen Eisenhütten im April in den Hauptzweigen höher als im Vormonat. Es wurden hergestellt: Roheisen 28 635 (31779) t, Rohstahl 82 422 (80 317) t, Walzwerkserzeugnisse 60 109 (59 298) t, Röhren 3314 (3791) t. Gegenüber dem April v. J. war die Erzeugung der Hochöfen, Stahl⸗ und Walzwerke um durchschnittlich 10 * höher, die Röhrenerzeugung dagegen um mehr als 2200 t niedriger.
Eine internationale Mustermesse in K/Kopenhagen erõffnet.
Kopenhagen, 14. Mai. Im Kopenhagener Konzerthaus wurde am Montag die zweite von der Metallsektion der Vereinigung von
Vertretern gusländischer Firmen in Dänemark veranstaltete inter⸗ nationale Mustermesse fe Auf der Messe, zu deren Besuch die Importeure der nordischen Länder eingeladen worden sind, sind 669 Firmen aus 15 Ländern vertreten.
Von den vertretenen Firmen sind etwa 60 . deutsche und etwa 30 5 englische, während die g 10 95 auf die übrigen Länder entfallen. Der ,, esse wohnten der ber f, Handelsattachs in Kopenhagen, Dr. Krüger, sowie die Vertreter des dänischen Handels- und Außenministeriums und die der Han⸗ delsorganisation usw. bei. Die Vorsitzende der Metallsektion, Großhändler Sören Meltzer, hielt eine Begrüßungsansprache, in der er u. a. erklärte, man hoffe, die Mustermesse zu einem jähr⸗ lich wiederkehrenden Ereignis machen zu können, was von großer Bedeutung für die Förderung des internationalen Handels sei, den kein en, auf die Dauer entbehren könne. Der Ehrenvor⸗ . der Vereinigung von Vertretern ausländischer Firmen,
illiam Malling, ging in iner Eröffnungsansprache besonders auf das Thema der Einfuhrbeschränkungen ein, wobei er der Hoffnung Ausdruck gab, daß die großen Länder dem Handel bald die r gent wiedergeben möchten, die für ihn eine Lebens⸗ bedingung sei. Die Wartezeit müsse mit Messen ausgefüllt werden, die dazu beitrügen, die Verbindungen mit dem Ausland aufrechtzuerhalten und . keinem zum allen zum Nutzen.
Der Pariser Kongreß der J. H. Rz. — Starke Beteiligung aus Ueberseeländern.
Paris, 15. Mai.
37 führende internationale Wirtschaftsverbände und sonstige Organisationen haben bereits ihre Huse e zur Teilnahme am kommenden Kongreß der Internationalen Handelskammer ge⸗ geben, der vom 24. bis 29. Juni d. J. in Paris stattfindet. Über 1000 Delegierte werden auf diesem Kongreß die Industrie⸗, Finanz⸗ und Schiffahrtskreise der führenden Länder der Welt vertreten. Am Kongreß der J. H. K. nehmen u. a. folgende Organisationen teil: Bank für Internationalen Zahlungs⸗ ausgleich, Internationales Institut zu Rom für die Vereinheit⸗ lichung des Privatrechts, Internationale Warenhaus⸗Vereinigung, International Air Traffie Association, Internationales Büro für Maße und Gewichte, Internationales Büro zum Schutz des Gewerblichen Eigentums, Ständiges Internatibngles Büro der Automobilindustrie, Zwischenstaatlicher Beratender Ausschuß für Fernsprechwesen, Internationaler Rationalisierungsausschuß, Internationaler Ausschuß für Funkentelegraphie, Baltische und Internationale Seeschiffahrtskonferenz, Internationaler Verband der Schallplattenindustrie, Internationale Wollvereinigung, Internationales Statistisches Institut, Internationaler Transport— Versicherungs-Verband sowie Völkerbund und Internationales Arbeitsamt.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.
Devisen.
Danzig, 14. Mai. (D. N. B.) Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 99,99 G., 100,10 B., 100 Deutsche Reichsmark —— G., — B., Anmerikanische (5⸗ bis 1002 Stücke) 5,3646 G., 5,3754 B. — Schecks: London — G. —— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 99, 90 G., 100,10 B. Telegraphische: London 26,95 G., 26,01 B., Paris 34,96 G.R, 35,03 B., New York 5,3197 G., 5,3303 B., Berlin 213,19 G., 213,61 B. .
Wien, 14. Mai. (D. N. B.) Ermittelte Durchschnittskurse im Privatelegring. Briefl. Auszahl. Amsterdam 365,71, Berlin 215,0, Brüssel 90,1, Budapest — —, Bukarest — —, Kopen⸗ hagen 116,58, London 26,21, Madrid 69,89, Mailand 44,97, New Vork 536,29, Oslo 131,A33, Paris 35,44, Prag 22,23, Sofia — —, Stockholm 134,81, Warschau 1091,12, Zürich 173,62.
Prag, 14. Mai. (D. N. B.) Amsterdam 16,284, Berlin g6ö5,25, Zürich 776,37, Oslo 588,50, Kopenhagen 524,00, London 117,35, Madrid 328,50, Mailand 197,50, New York 24, 04, Paris 158,30. Stockholm 664,60, Wien S6, 90, Marknoten S70 C0, Polnische Noten 451,506. Warschau 462, 50, Belgrad 55,51 16, Danzig 451,50.
Budapest, 14. Mai. (D. N. B.) (Alles in Pengö Wien S0, 54, Berlin 136,30, Zürich 111,25, Belgrad 7,85.
London, 15. Mal. (D. N. B.) New York 4870/49, Paris oi, Amsterdam 720,90, Brüssel 28, 8, Italien 59, is, Berlin 12,10, Schweiz 15, 99, Spanien 35,68, Lissabon 1101/4, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 2h, 96, Istanbul 605,900, Warschau 25, 93, Buenos Aires in S 15,0, Rio de Janeirs 412,90.
Paris, 14. Mai. (D. N. B.) Schlußkurse, amtlich! Deutschland — — London 74,09, New York 15,174, Belgien 256, 75, Spanien 207,25, Italien 125,00, Schweiz 4966 / Kopenhagen 330 00, Holland 1027,56, Oslo 372.59, Stockholn! — — Prag — — Rumänien — — Wien — — Belgrad —— Warschau ——.
ris, 14. Mai. (D. N. B.). Anfangsnotierungen, Frei⸗ Deutschland — —, Bukarest ——, Prag ——, Wien . Amerika 15.18. England I4ö6, Belgien — — Holland 1027, 75, Italien 124 90, Schweiz 4905, Spanien 207,25, Warschau — — Kopenhagen 330,90, Oslo — —, Stockholm — —, Belgrad
ö. (D. N. B) Amtlich.
Pa verkehr.
Am sterdam, 14. Mai. Berlin 59.44, London 7, 206, New York 147u /, Paris g,. 73, Brüssel 24, 973, Schweiz 47, 715, Italien 12,16, Madrid 20, 20, Oslo 36, 30, Kopen⸗ hagen 32178, Stockholm 37, 15, Wien — —, Budapest — — Prag 617,00, Warschau — — Helsingfors —— Bukarest — — HYoko⸗ hama — —, Buenos Aires — —.
Zürich, 15. Mai. (D. N. B.) [11,40 Uhr. Paris 20, 38, London 15,08, New York 3093, Brüssel 52, 3, Mailand 265,46, Madrid 42,223, Berlin 124,30, Wien (Noten) 58, 00, Istanbul 249, 06.
Kopenhagen, 14. Mai. (D. N. B) London 22,40, New Vork 460,15, Berlin 184,509, Paris 30,45, Antwerpen 77,86, Zürich 148,90, Rom 37,95, Amsterdam 311, Ss, Stockholm 115,65, . 112,70, Helsingfors g, 95, Prag 19,35, Wien — — Warschau
Stockholm, 14. Mai. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 160, 75, Paris 26,890, Brüssel 67,15, Schweiz. Plätze 129,00, Amsterdam 270,0, Kopenhagen 86,85, Oslo 97, 60, Washington 399, 00, Helsingfors 8,60, Rom 33,90, Prag 17,10, Wien — —, Warschau 75, 25.
Oslo, 14. Mai. (D. N. B) London 19,90, Berlin 165,50, Paris 27,15, New York 410,50, Amsterdam 278,06, Zürich 133,00, Helsingfors 8,900, Antwerpen 70,25, Stockholm 103,85, Kopen⸗ hagen 89, 25, Rom 33,90, Prag 17.36, Wien — —, Warschau 78,50.
Moskau, 10. Mai. (D. N. B.) [In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 558,88 G., 560 56 B.,, 1600 Dollar 115,29 G., 115,64 B., 1000 Reichsmark 46,21 G., 46,44 B.
London, 14. Mai. (D. N. B.) Silber Barren 34,75, Silber fein prompt 37, 50, Silber auf Lieferung 3416/16, Silber auf Lieferung fein 37u /i, Gold 142/83.
rompt arren
chaden seien, sondern
In Berlin festgestellte Notierungen und tel Auszahlung, ausländische Geldsorten und
Telegraphische Auszahlung.
egraphijg Banlno :
Aegypten Alexandrien und Kairo .. ... Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Janeiro) Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England (London). . Estland (Reval / Talinn) . Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Island (Neykjavik) . Italien (Rom und , , ,, Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien ( Bel⸗ grad und Zagreb). Leftland (Riga) . .. Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) . Norwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz (Posen). Portugal (Eissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. gie n, 6 echolow. (Prag Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten vpn Amerika (New Jork)
Ausländische Geldsorten und Banknote
UL ägypt. Pfd. 1 Pap. Pes. 100 Belga
I kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden l 100 isl. Kr.
100 Lire 19en
100 Dinar 100 Latts
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Zloty 100 Eseudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen
L türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1Dollar
15. Mai
Geld
12,405 0,68
41,98
o, 189
o/
283 oM. M 16 9 17105
h8, 3 5.34
16357 2354
68.22 4, 7g
20653 712
5, 649 S0. 92
41,6 go 5 1855 46579 1055 2188 6243 80 34 33,93 1635 19579 0, 99g 2 485
Brief
12435 0, 662
42.06
o, 191 3 5ʒ .
bl I
46 39
17155
68,5 h, 35
161 2368
168,56 64, 89
20, 57 Ori
5,561 8l, 08
al, 5) 0M d? 9, 065 46, 89 11561 2492 b2, b S0 60 33, 99 1635 1383 1,00
2, 489
14.) Geld
1242 ö
0, hh
11,98 6
O99 3 017 2436
4,13 I Ren 46, 80 * 12,17 1
68, 6 n
5,345
16,57
2, 35
168, 23 i 54,85
2053 9
0, 7Iz 5,69
80
41,6 60.9 48,95
16504 116
2, 188
625 o 4 g
33,9531 10,36
1 Ih 1, lp 245ß
i
J Zortfetzung des Dandersteis.
j ert Paketf, ⸗
Erste Beilage nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
ö 2 .
8 og Obl.
h
Frankfurt a. M., 14. Mai.
; . z do I, lber
idhof 115,00. 32.25,
nen 1458 0, Otavi 18,50. Wien, 14. Mai. (D. N. B.)
sike — —
ger Bahn = sener Bankverein — —,
Vitbant ——
S, Brürer Kohlen — —,
Wertpapiere.
old 13769, 45 0½0 Irregation 8, 75, 4 9 Tamaul. S. 1 abg. Tehuantepeg abg. T5, Aschaffenburger Buntpapier Buderus 96.00, Cement Heidelberg As, 50, Dtsch. Linoleum 161,00, u. Guill. — Ph. Holzmann 92,006, Gebr. Junghans Lehmeyer 12300, Mainkraftwerke 96, 0, Rütgerswerke Miß, Voigt u. Häffner 11,50, Westeregeln 122,00 Zellstoff
Hamburg, 14. Mai. (D. N. B.) Echlußkurse. Dresdner — 425, Vereinsbank 110,50, Lübeck⸗Büchen 79, 75, Hamburg⸗
Hamburg Südamerika 36,50, hd „50, Alsen Zement 145 50 B, Dyn. Nobel 793ss, Guano z, Harburger Gummi 4000 B., Holsten⸗Brauerei 101, 05 B, Reu
Amtlich. ölerbundsanleihe 1009 Dollgr⸗Stücke 400 Galiz. Ludwigsbahn —, 3 0, k e, . , , Anh esterr. Kreditanstalt — —, ; ; ⸗ geringe Austra ungn Snow. Whites, f . mittlere und grobe Croßb gut behaupten.
Staatsbahnaktien 25, 39, Dhnamit AG. —, 6. G. Union —— Brown Boveri —— Siemens -Schuckert Alpine Montan 11,55.
(D. N. B.) 5 C. Mex.
115,25, Dtsch. Gold u. Eßlinger Masch. ——,
Ballen zum
Nordd. wahl gut.
(In Schillingen.] — — do. 500 Dollar⸗ 4060 Vorarl⸗
Schwäche.
elten u.
Zert. v. Aktien 40,50, 70 Eschweiler Bergw. Obl.
„6 o: Siemens u. lske Obl. Banken Zert. ; reg,
Manche ster zeit war die Grundstimmung weiter Neigung, ihre Gebote zu erhöhen. bewegung keine einheitliche Linie auf.
London, 14. Mai. diesjährigen Londoner Kolonialwollanklion
In mittleren zu hoher Limi ; Bei starkem Be säufer waren der heimische BVemerkentwert war die Beteiligung von Alle marktgängigen Australmerinowollen ste letzten Umsätzen der zweiten Aut . mittlere und grobe Feine, mittlere und
Verlin, Mittwoch, den 15. Mai
rm,
.
1 1
14. Mai. (D.
ruhig. Die Käufer
(D. N. B.) Bei
Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1 u. 30 35, 5, Deut Ford Akt. (Kölner Emission) . ö .
1950 23, 16, Toll Winstd.
——
Berichte von auswärtigen Warenmärkten. N. B.) Während der Berichts⸗
zeigten wenig
Am Garnmarkt wies die Preis
Fortsetzung der dritten Sserie gelangten 11244
Angebot, von denen 5695 Ballen zugeschlagen wurden. Merinowollen im Schweiß wurden häufig Lose infolge
Handel sowie kontinentale
eine und
te zurückgezogen. Im großen und ganzen war die Aus— uch war das Geschäft lebhaft, die Haupt⸗ Interessenten. olland und Schweden. ; in stellten sich gegenüber den tionsserie im allgemeinen 15 G höher. Neuseeland⸗Croßbreds neigten eher zur robe Neuseeland⸗Slipeshautwollen, istral⸗Seoureds, heste und geringe Cap— mittlere Merinowaschwollen sowie feine, redwaschwollen konnten ihren Preisstand
lleaume (10 zu 3 zusammengelegt)h —— Krupp A-G. ——. . den 13. Mai nig, folgende ergänzende Angaben über das
nger Eisen — ] sammengelegte Stücke) — —
2 hl. 1945 d
Cont. Caoutsch. Obl. 1950 — —,
25, Joo. Rhein. ⸗Westf. E.⸗Obl.
Sovereigns . .... 20 Franes⸗Stücke. Gold⸗Dollars ...
Amerikanische:
1000-5 Dollar. . ,. rgentinische . . .. , Brasilianische ... Bulgarische ... Canadische ... Dänische . Danziger .... Englische: große . .. 14 u. darunter Estnische . ...... ,, ranzösische ..... olländische ..... Italienische: große. 100 Lire u. darunt.
100 Leva L kanad. Doll.
für 1 Stuck
1Dollar 1Dollar
1 Pap. Peso 100 Belga
1 Milreis
100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund Lengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar
15. Mai
Geld
20,38
16.16 4185
2437
37
dz 41 33 6liös
2428 o5 5 46, 55 12767 1760
ds 16
167 30
20 0j
Brief
20,46
16, 25 4365
2467 6 ö Hö 41,93 0. ih
24465 oM / 45, 33 1911 1511
530 16,7 166 15 1
20 6)
14. I Geld 20,38
Ib i id
24 ů z hz
41,82
0, IIb
. 5 hz
a6 g
12655 13 686 5 28 163
6781! 2001!
1 9
I
Rimamurany 4290, Steyr. Werke (Waffen) Skodawerke —, hierf S6, 75. Scheidemandel ——, Leykam Josefsthal —— Amste rd am, 14 Mai. (D. N. B.) 7060 Deutsche Reichs⸗ he 1949 (Dawes) 19, 00, 58 09 Deutsche Reichsanleihe 1965 hung) 1863 Ge. 18,35 B., 6400 Bayer. Staats⸗Obl. 1945 19,00, Bremen 1935 28,09, 6 C0 Preuß. Obl. 1952 — —, 70½ Dresden Toso. Deutsche Rentenbank Obl. 195090 — — Deutsche Hyp.Bank Bln. Pfdbr. 1953 — —, 7 0 Deutscher äarlassen⸗ und Giroverband 1947 16058, 7 00 Pr. Zentr. Bod. Krd. br. 1660 — — 70½ Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. i953 — — Amster⸗ ich Bank 1130/3, Deutsche Reichsbank 55. 75, 7 o Arbed 1951 G. Jö 2A-G. für Bergbau, Blei und Zink Sbl. 148 —— . 7o9 Dtsch. Kalisynd. Obl. A 1950 37,50, 70e Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 — — Gelsenkirchen Goldnt. 1934 39,50, 6 0,0 Harp. Bergb.⸗Sbl. Opt. 1949 23,15, 6 oo J. G. Farben Obl. —— 76) Mitteld. ihlwerke Obl. m. Op. 1951 — — 70oso Rhein.⸗Westf. Bod. Erd. nt Psobr. 1953 — — 700 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 5 jähr. Noten 23, 00, 70 emens⸗Halske Obl. 1935 — — 6 o½ Siemens⸗Halske Zert. ge— uber. Obl. 2930 — — To/ g Verein. Stahlwerke Obl. 1651 29, 50, o Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 21,25,
—
Angebot und die erzielten
reise vor:
Steyrer
Ursprungs⸗ land
— r
Merino⸗ wasch⸗ wollen
Angebot im
Merinos Schweiß
Kreuz⸗ zuchten im
Schweiß
Westaustral.
Kapwollen:
Falkland ..
8
J. G. Farben
Neusůdwales . Queensland Victoria ... Südaustralien
Neuseeland ..
Kenya .... Snowwhites Punta Arenas Patagonien ..
Sffentlicher Anz
144 —24 11 21 16— 21 15 —18 10—0
15 19
3 822 angeboten, davon 8 770 verkauft
3 . ot =15; ot =14 8-123
6-14 5 133 51H - 14 8 - 114 8 - 114 4—10 Slipes 6-12
63 -= 124 Y Ioꝛ
36 = 16 == 164
eiger.
e e 2 2 O ᷣQᷣQiJiO: ,,; .
1935
—— 0 ᷣᷣQiQiQ—Q—r'᷑
Berlin, 14. Mai. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. Cinkaufspreise des Lebens mitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 2700 bis 28, 900 (, Langbohnen, weiße 300 bis 39, 00 M, Linsen, kleine, käferfrei, 1934. 39,00 bis 11,00 M, Linsen, mittel, käferfrei, 1954. 45,00 bis 48, 00 s, Linsen, große, käferfrei, 1934: 50,00 bis 71,990 ½ι, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 64,09 bis 78,00 S, Speiseerbsen, zollverbilligt 46,00 bis 18550 6, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch- reis 6 — — A6, Rangoon⸗Reis, unglasiert 24,50 bis 35 50 6, Siam Paina⸗Reis, glafiert 32 00 bis 38 Hh MS, Italiener⸗ Reis glasiert 29,00 bis 30,00 S6, Deutscher Volksreis, glasiert 26,50 bis 27,50 AR, Gerstengraupen, grob 3400 bis 35 00 , Gerstengraupen, mittel 36,90 bis 37,06 M, Gerstengrütze 29,0 bis 30,00 , Haferflocken 37,900 bis 38,90 Mƽ, Hafergrütze, ge⸗ sottene 41,99 bis 42.09 M, Roggenmehl, Type 597 25,50 bis 26,50 M, Weizenmehl Type 790 5i,50 bis 32,56 M, Weizenmehl, Type 405 37, 0) bis 4200 „A, Weizengrieß, Type 405, 38,00 bis 40,59 A, Kartoffelmehl, superior 36,00 bis 36,50 S0, Zucker, Melis 68, 8sß bis 69, 85 16, Aufschläge nach Sortentafel — — bis — — „, Röstroggen, glasiert, in Säcken 31,00 bis 33,00 „, Röstgerste, glasiert, i Säcken 3400 bis 37, 00 „, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 43.90 bis 47, 90 (6, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 310,090 bis 3506900 oö, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 340,90 bis 472,00 S½6, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 380, 00 bis 480,00 S6, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 420 060 bis 560,00 S, Kakao, stark entölt 150,9 bis 180,00 „M, Kakao, leicht entölt 160,60 bis 220,09 υι, Tee, chines. 81000 bis 880, 90 „Mο, Tee, indisch 900,00 bis 1400 00 6, Ringäpfel amerikan. extra choice 196,00 bis 192900 „, Pflaumen 40 50 in Kisten 86, 08 bis S8, 00 M, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 54, 00 bis 58, 00 , Korinthen choice Amalias 5400 bis 62, 00 S, Mandeln, süße, handgew., t Kisten 155,00 bis 165,09 M6, Mandeln, bittere, handgew. KKisten 192,90 bis 200,00 dο, Kunsthonig in 4 kg- Packungen 71,00 bis 73,090 Mς½, Bratenschmalz in Tierces 180, 560 bis 18300 , Bratenschmalz in Kübeln 180,00 bis 182, 900 M, Purelard in Tierees, nordamerik. — — bis — — MS, Berliner Rohschmalz 189,00 bis 182.00 S½, Speck, inl. ger., 180,00 bis 190,00 M, Markenbutter in Tonnen 280 060 bis 286,00 „S, Markenbutter gepackt 288,90 bis 29400 6, feine Molkereibutter in Tonnen 274,00 bis 278,90 4ς, feine Molkereibutter gepackt 282,00 bis 288,900 , Molkereibutter in Tonnen 266,00 bis I0 00 6, Molkereibutter gepackt 74,00 bis 278,900 MS, Land⸗ butter in Tonnen 256, 00 bis 258,00 S6, Landbutter gepackt 2652,00 bis 266,00 „, Kochbutter in Tonnen — — bis — — Sp, Koch⸗ butter gepackt —— bis — — 1M , Allgäuer Stangen 20 oυάλ 90,00 bis 100,00 6, Tilsiter Käse, vollfett 144,00 bis 56, 00 „, echter Gouda 400, 164500 bis 172,00 „, echter Edamer 40 0 166306 bis 116,00 S6, echter Emmentaler (vollfett) 190, 900 bis 310,00 4, Allgäuer Romatour 20 υί—. 116,00 bis 124,00 . (Preise in Reichsmark.)
2 es
Untersuchungs⸗ und Strafsachen, wangsversteigerungen, ufgebote,
1. 2. . Oeffentliche Zustell effentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren,. 7. Attiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. 6 H. 11. Genossenschaften, 12. Unfall ⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise ⸗ 14. Verschiedene
s⸗ Bekanntmachungen.
3. Aufgebote.
E Aufgebot. Der Steinhäger Spar⸗ und Darlehns⸗ senderein e. G. m. u. H. zu Stein⸗
h hʒ
. gon
h, 63
4112 go
5,5
415 go s
Jugoslawische .... Lettländische ..... Litauische . . ..... Norwegische ..... Desterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. . . umänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei ... Schwedische ..... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische ...... Tschechoslowakische: hooo, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter Cürttschi;⸗,, Ungarische ....
100 Latts 100 Litas
100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen 1044 türk. Pfund 1, 1M
100 Pengö .
1666 46583 4566
69 Soll S6 j z3 ß
62,46 S6 43 90 43 z, 56
62,20 S5 Il 6 11 33 16
Wagengestellung für Kohle, Koks und Brilett Ruhrredier: Am 14. Mai 1955: Gestellt 20 588 Wah
Die Elettrolytkupfernotierung der Vereinigung fürn Elektrolyt kupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung er am 15. Mai auf 45, 50 6 (am 14. Mai auf 45,50 6) für
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilag
Verantwortlich:
für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teih, und für den Verlag: . i. V. Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
. für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen ü Rudolf Lantzsh in Berlin⸗Lichtenberg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags ⸗Altie nel Berlin, Wilhelmstraße 32.
Sechs Beilagen . (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandels registel
Anzel
hen, vertreten durch den Vorstand, Hzeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt sermann zu Halle i. W., hat das gebot des von dem Hubert Schröder Verl ausgestellten, von der Frau bert Schröder in Verl akzeptierten, die Firma Wittenborg & Co. G. m. zu Steinhagen und von dieser an
Antrggsteller indossierten Wechsels n is, Sllober oi e men is. beantragt.
mar 1935, über 116,56 R Inhaber des Wechsels wird auf⸗ ndert, spätestens in dem auf den Dezember 1935, mittags uhr, vor dem unterzeichneten Gericht deraumten Aufgebotstermin seine tte anzumelden und den Wechsel vor— egen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ des Wechsels erfglgen wird. gütersloh, den 3. Mai 1935. Amtsgericht.
1 Aufgebot. uf Antrag, des Rechtsanwalts Dr. witag, in Tüsseldorf, als Pfleger des shallenen Gustav Prunzel, zuletzt Ehhtz up wohnhaft, wird der vorbe⸗ unte Prunzel, welcher seit Mitte 1921 mißt wird und seit dieser Zeit nichts [ bon. gi Hat hören lassen, auf⸗ ö ert, sich spätestens im Aufgebots⸗ . am 24. April 1936, vormit⸗ 6 1 Uhr, bei dem unterzeichneten hr immer Rr. 5, zu melden, e genfalle seine Todeserklärung er⸗ 1 wird. Zugleich werden alle die⸗ ach. welche Nachricht über Leben int des Verschollenen zu erteilen . aufgefordert, spätestens im J otstermin dem Gericht davon An— eu machen. urgsteinfurt, den 4. Mai 1935. Das Amtsgericht.
M
˖ut usschlußurteil vom 3. Mai den 6 für Recht erkannt: J. Fol⸗ Nachlaßgläubigern werden ihre
angemeldeten Forderungen gegen den Nachlaß des am 6. 2 1931 in Berlin verstorbenen Maurermeisters Ferdinand Stein, zuletzt in Berlin Neukölln, Thiemannstraße 13, wohn⸗ haft gewesen, vorbehalten: 1. dem Ar⸗ chitekten und Steinsetzmeister Richard Höffling in Berlin-Neukölln, Hermann⸗ straße 74/75, 305, — RM, 2. der Firma Chemische Werke Zimmer und Co., Berlin⸗Plötzensee, Königsdamm, 48‚,— Reichsmark 3. der Firma Preul & Hoyer in Berlin-Dahlem, Arnimallee s, 21,31 RM, 4. der Firma Gustav ieh ung in Berlin⸗Neukölln, Berg⸗ straße 32, 30,9 RM, 5. der Firma Mir und Genest, Aktiengesellschaft in Berlin⸗-Schöneberg, Jene ff 5, 2000, — Reichsmark, 6. der Firma Berlin⸗ Britzer Holzbearbeitungsfabrik, G. m. b. H., in Berlin⸗Britz, Marienthaler Ztraße, 261,35 RM, J7. der Firma Raebel⸗Werke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Berlin⸗Tempel⸗ of, Teilestr. — 19, 1293,90 RM, 8. der llgemeinen Ortskrankenkasse Berlin in Berlin 80 16, Rungestr. 3— 6, 5514,36 Reichsmark, 9. der Frau Helene Dae⸗ necke in Buchwald bei Liebau, Kreis Landeshut (Schles.), 500, — RM, 10. der Firma Oskar Zucker, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Berlin N 24, Monbijouplatz 1, 636,8 RM, 11, dem Dachdeckermeister Ernst Kleinitzke in Berlin⸗Neukölln, Glasowstr. 65 / 66, 861, — RM, 12. der Stadt Berlin Städtebauamt), vertreten durch den Oberbürgermeister, in Berlin C 2, Klosterstr. 47/59, 39009, — RM, 13. dem Albert Titze, Berlin-Neukölln, Kaiser⸗Friedrich⸗Str. 111, 179050 RM., 14. der Berliner Stadtbank, Girozen⸗ trale der Stadt Berlin, in Berlin C26, Alexanderplatz 2, 4563,45 MM, 15. dem k. (Städtisches Hypo⸗ thekenamt) in Berlin O 25, Alexander⸗ . 2, 60 267,58 RM. I. Die übrigen achlaßgläubiger, soweit nicht 6 Rechte nach dem Gesetz unberührt bleiben, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen befriedigt zu werden, von den
Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗
langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch 3 allen Nachlaßgläubigern, soweit ihnen nicht ihre Forderungen unter J vorbehalten sind, nach der Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. — 25. F. 29. 34. Amtsgericht Neukölln. Abt. 25.
lo6 9] Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ . Minden vom 9. Mai 1935 ist as für den Kaufmann Wilhelm Schmidt, früher in Minden, Hohnstraße Nr. 1, ausgestellte Sparkassenbu Nr. 23 926 der Stadtsparkasse in Minden für kraftlos erklärt worden. Minden, den 11. Mai 1935. Das Amtsgericht.
10648
Durch Ausschlußurteil vom 4. Mai 1935 sind für kraftlos erklärt worden die auf den Kaufmann Gustav Kranich in Frankfurt, Oder, Roßmarkt 13, ge⸗ . und von ihm angenommenen
lankowechsel, ausgestellt zu Frankfurt Oder, den 160. Juli 1934, über 137 RM per 15. September 1934, 150 RM per 10. Oktober 1934 und der von Gustav Kranich zu Frankfurt, Oder, den 5. Juli 1934 ausgestellte, . Willi Kiritschek in Frankfurt, Oder, Luckauer Str. 8, gezogene und von ihm angenom⸗ mene Wechsel über 80 RM per 5. Ok⸗ tober 1934.
Frankfurt, Oder, den 4. Mai 1935.
Das Amtsgericht.
4. Oeffentliche
Zustellungen.
loꝛg6) Ladung. Marie Reiter geb. Stolz in Jesingen klagt gegen ihren Mann Whg Neiter, Arbeiter, geb. zu Ebbs, Bez. Kufstein, auf i n aus 5 1568 B. G.- B. Ver andlungs⸗ termin am 4. Juli 1935, 9 Uhr, vor
loss
5. Verlust⸗ und Fundsachen.
Frankfurt a. M., Rom, Amsterdam, Wien, Brüssel, Antwerpen, Basel, Genf, Zürich und Budapest eingelöst wird. Dieser Coupon wird mit brutto 18,75 französischen Franken bezahlt, gegebe⸗ nenfalls unter Abzug der Steuern ge⸗
Abhanden gekommen Deutsche An⸗ leiheablösungsschuld Nr. 1153 367 1L12,ů9 RM, Nr. 1238 670 125 RM, Nr. 1224553 161100 RM mit Aus⸗ losungsscheinen Gr. 34 Nr. 2367 112,50 RM, Gr. 37 Nr. 27 6701/25 RM, Gr. 22 Nr. 27 773 11100 RM.
Granschütz, den 14. Mai 1935.
Der Amtsvorsteher als Ortspolizeibehörde.
108838
In Verlust geraten:
a) die Mäntel und die Dividenden⸗ scheine der Aktien der Waggonfabrik L. Steinfurt, A.-G., Nr. 11 140, 11141, ol 413 bis Ol 420, lautend auf je 100 RM.
b), der Mantel zu der Aktie der Königsberger Lagerhaus-Aktiengesell⸗ schaft Nr. 689, lautend auf 700 RM.
Königsberg, Pr., den 12. Mai 1935.
; Der Polizeipräsident. Kriminaldirektion. (Nr. K. 3/ W. 18 508.)
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
10750 10. Mai 1935. Sahlungsbekanntmachung an die Inhaber der
Schuldverschreibungen der 7 * Türkischen Staatsschuld von 1933. ö , der Aufgeteilten öffentlichen Schuld des früheren Otto⸗ manischen Reiches, Paris, teilt den Be⸗ sitzern der Schuldverschreibungen der * 25 Türkischen Staatsschuld von 1933, Tranche l, IJ und III, mit, daß der Coupon Nr. 4 dieser Schuldver⸗
ällig ist, von diesem Tage ab in An⸗
der 9. Zivilkammer des Landgerichts Stuttgart.
. der am 25. Mai 1935
ara, Istanbul, Paris, London, Berlin,
mäß den in den verschiedenen Ländern geltenden Gesetzen.
In Paris erhalten die Besitzer den Betrag in französischen Franken und an den anderen Zahlplätzen den Gegen⸗ wert in Landeswährung zum Kurse vom Tage der Vorlage der Coupons.
Die eie , gen. für obige Zah⸗ lung erforderlichen Dotationen sind bei der Banque Ottomane, Paris, soweit es sich um die 1. und 3. Tranche han⸗ delt, und bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft, ,, , es 143 fg die 2. Tranche handelt, an⸗ geschafft.
Weiter teilt der Verwaltungsrat den Besitzern mit, daß er auf Grund seiner Vollmachten gemäß dem Vertrage vom 22. April 1935 beschlossen hat, den fran⸗ zösischen Franken als Währung für die Bezahlung des am 25. November 1935 fälligen Coupons beizubehalten.
Die Einlösung der Coupons per 9 . 1935 aller drei Tranchen erfolgt:
in Berlin: bei der Deutschen Bank
und Disconto⸗Gesellschaft, bei dem Bankhause S. Bleichröder:; in Frankfurt a. M.: bei der Deut⸗ 6 Bank und Disconto⸗Gesell⸗ chaft Filiale Frankfurt (Main).
Es wird daran erinnert, daß, gemäß dem Abkommen vom 22. April 1935, der Umtausch der alten türkischen Stücke Ei Schuldverschreibungen der 71 25
ürkischen Staatsschuld von 1933 vom 1. Oftober 1935 ab nur an den Schal⸗ tern der Banque Ottomane, Paris, und der Deutschen Bank und Dißconto⸗Ge— sellschaft. Berlin, , wird.
it Rücksicht auf die Art der An⸗ chaffung der Einlösungsmittel 1st bei der Einlieferung zu erklären, ob die Zinsscheine aus inländischem oder aus⸗ ländischem Besitz stammen.
Verwaltungsrat der Aufgeteilten öffentlichen Schuld des früheren
Ottomanischen Reiches.