1935 / 114 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 May 1935 18:00:01 GMT) scan diff

. Reichs. med Staatsanzenger Re. 11a vom r.. mb 103d. e a Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 114 vom 17. Mai 1935. S. 2 . e

Nichtamtliches den Ausgaben far den Fleischverbrauch des Jahres 1934 in go Tagung der ezirts gruppe Schliesien der Wirt. Richtlinien für Neuhhpotheken. Wochen ilbersicht der Reichs bant Mill. RM und an Reichsschatzvwechseln un 03 auf 29 Mill. Rh *

: e 1 ĩ es 1 J . ; ñ w . ; abgenommen, dagegen die Beflände an sonstigen Wertpapieren um , hene, nähe he. e e , ,, , , m, . ,,, iar z . =

: ef ; . = 35 n . (In Klammern Zu und Abnahme gegen die Vorwoche): Rentenbankscheinen zufammen sind 65,7 Mill RM aus dem Ve Deutsches Reich. Abstande pfl fem Rindfleisch mit 1,4 Milliarden und Kalbfleisch Im , . ö n,, . am i ebe , e g nn, , . . . Art; ha 99 2 ; kehr zurückgeflossen, . zwar . fich ber ,, . e e br er. ; h 64. hl ru e . t ͤ r inzel⸗ . Er 2 J J 4 . 37. f 3499,3 Mi M* 2y Ww * ö e . k ö e nee ensilön heil g gere hir. Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft Fleischverbrauch so gut wie vollständig aus heiniischer Erzeugung Handel, Prof. Dr. Lüer, ,, . ö G öh. 6. a. 86 ,, Pfund fein zu 82 274 000 I Iguf an. Scheidemünzen niahm um S, auf 183.3 Mill FM ab i über ; eckt wird. die Stellung des Handels im neuen Deutschla te. Wenn Hen . 8 g. Die Einzelbestim⸗ H Die Bestände der Reichs an Rente scheinen haben si , , , , , ,,, , . & *,, , , . verbrauch, beträgt bei Kalb⸗ und Schafflei . d Ehre geschenkt worden ist, die ihm gebührt, dann ist e, igen Bel 65 ; nachstellige Hypothe j BPerückschtigung von 6.4. Mill. Rh neu ansgeprs J ö ö i, , heißf 986 25 und beim Rindfleisch 98 3. Nur beim Wild- . . ee, es aber im nationalsozialistischen Deutschlan . RFeichsbürgschaft für den Kleinwohnungsbau in Anspruch ge⸗ ge,, . RM 60 281 000 Mill. hi hie er . . 20 er d re, . Volkswirtschaft und Statistit. leisch Hit und beim Geflügelfleisch mit 70 R ist der Anteil einen Stand gibt, dessen . , ö h i her fh, . k . fremden Gelder zeigen mit 957,8 Mill. RM eine Zunahme um erheblich geringer. Aufopferung für Volk und Vaterland, in seiner Adolf . J esinstitute. ban ; ö 640. Mill. Rhe. Die Bestände an Gols und deckungsfchigen übertreffen zu lassen, dann it e geht auch daraus herber, daß in den Erlaß bon der! Nruen— anten . z. 2l 993 O0 Deviser f 865,5 Mill. R en. J Vermehrter Sleischverbrauch. . , , , hin g einen ö mung., eines Disagios gesprochen wird, während bei dein Pfand- 2. Bestand an deckung V , 4051 009 . 1h 91 rf . ö e, 32 . Der Verbrauch von Nahrungs- und Genußmitteln des ibt, von dem man nach den ersten vier Jahren des natanal! Kinstituten dieses Disagio lich zum größten Teil zwangsläufig 3 ĩ C. 6 00 runbe n rn gh rn auf rund 82,3 Mill. RM, die Vestäude an deutschen Volkes ist weitgehend abhängig von der Entwicklung des Kunst und Wissenschaft. z iʒlistischen Wiederaufbaues sagen wird, daß er das Wert ze; dr, Furgbildung ergiht, Daß die Cinzelbestimmungenkguf dit 3. )J . Reichsschatzwechseln r...... T. 2599 os. deckungs fähigen Vevifln ber einer Junahme üm rund hoh Rhe Einkommens. Das trifft insbesondere für den Fleischverbrauch t sozia . ders erfolgreich und verdienstboll unterstützt har mdbriefinstitute keine Anwendung finden sollen, . besonders C 310 000) auf 16 41 Mill. RM. (. . ; zu Durch die Erhöhung des Gesamteinkommens des Volkes seit Spielplan der Berliner Staatstheater. , . ö ,, i wnugen fällig, daß inzwischen. hat Reichswirtschafts⸗ b. . sonstigen Wechseln und Schecks. . J 603 a9 666). auf rund d . k n . , . ; Erne n, ,, , gut i tene. daß der Handel gtwas Produktides it n n e r n gn aner J 4. deutschen Scheidemũnzen 96 3 . ; , deiner veernrnstuffeslene cbm ichechfs. Staatzober: Tos 1. Musikalische Veitung: Feger. Beginn: 3. der gemeinwirtschafllichen Bedentung des Sande; , , ionen für die Zwecke des ö K ö das ü l . . ; !. ' sbaues genehmigt hat bericht feststellt, haben die Gesamtausgaben der Bevölkerung für Die Frage nach der gemein ẽLinmohnung 9 9g ;

ee n. ! was von vornherein einen ( 46143 009) Fleisch von 1932 bis 1934 um rund ein Fünftel zugenommen, 20 Uhr muß der Ausgangspunkt jeglicher Neuordnung und Nengliede⸗ uusahtüngskurg von Je z ncht zulaßn Cs ite u

ihr,. ; angs hun Neuordnung, n g g. o lein esu, Noten anderer Banken... ... . 695 6b Generatversammliungsłalender nämlich von 476 Milliarden im Jahre 19335 auf 5,74 Milliarden Schauspielhaus: Geschlossen. . rung sein. Die wichtigste und primäre , . dandels ß, Die isn , m ute, gezwungen wären, darauf ö . C 1962000 n 9 im abgelaufenen. Dabei haben sich die Preise, die in den besteht in der volkswirtschaftlich richtigen Lenkung röengum ten, daß ihre . briefe die Parigrenze überschreiten und . Lombardforderungen.

. 3 33 66s für die Woche vom 20. bis 25. Mai 1935. vorausgegangenen Jahren sehr stark gefallen waren, nur um etwa Aus den Staatlichen Museen. der Güter und deren wirischaftlicher Verteilung. Grundsätzlie mt einen Auszahlungskurs von 58 , für ihre Darlehen er⸗ (darunter Darlehen auf Reichs fhatz⸗ 965 10 116 Oob) Montag, den 20. Mai.

3 , j Te ; ; ; ; ü Verbraucher; nichen. Im u bemů ich die Insti z z : lso der Fleischverbrauch der Menge ollen sich die Erzenger nach den Wünschen des Verbraucher ichen. Im Übrigen emühen sich die Fnstitute felbstwerständ— wechsel RM 16 000 ; . G., Berli 4 ur er g , gcgen e. gere g en, um etwa 13 3 ö , , n,, vor geladenen ö ug ch n ee . J, ) n,. 3a Tr e i fe * n e ; deckungsfähigen Wertpapieren... ͤ , . e, , , mz, ormals Gedepag . Nachdem ; g, . ; mehr unsere Märkte beherr ; 319g 6 —⸗ ungs ö ö. mern zu gewähren; bestimmte . ; ; 12246000 zmos Selbsthilfe. Berli: 11

zugegen ig, daß sich in ben Jahetn Des fiärhten Ron. Gäste das Berliner Zeughaus in tr G T i. e nn. 3 , e, das , h in geen. Kiften über einen festen Aüszahlu lesen alt tin mme x sonstigen Wertpapieren. ..... gz6h rs Gh weren n, , nn , n , iar l tert gohbrůgge junkturrückganges von 1939 bis 1932 die Verbrauchsmengen nur wurde, findet am Sonnabend, dem 18. Mai U, b e über dem, was der Vollsgemein aft frommt. Tag für Tag aufs henden noch für die Zukunft u erwarten. ( 3 01 660) gluke'r G., ö 9 ganz wenig, um 4 2, die Preise dagegen außerordentlich stark, um erste öffentliche Abendführung gemeinsam mit der G. „Kraf neue erobert. Das ist die nationalsozialistische uffassun bn Dieser hiermit zur Vermeidung von Irrtümern gegebenen ⸗. sonstigen Aktiven ...... , Scl s öh Zaltenlin! Haltenste ner Gardinen Bebereß ums Sleihhere; 37 99 gefeꝛitt hatten. In der damaligen Krise hat sich alss der durch Freude“ statt. J M. Es k lle Volks. der Freiheit des Handels. In nie rastendem . 9 3 h Enstellung entspricht nach unserer Feststellung die vom Reichs⸗ (4 3 435 660) fa ltenstef ten t sefäyr durch die Einkommensminderung verursachte Rückgang der Nach⸗ Der Eintrittspreis beträgt 0,9 RM. Es können alle Volks— der Handel elastisch der Marktlage anzupassen. Stillstand bedeick ushaftsminifterium vertretene Auslegung des Erlasses.“ J Passiva. ian san, Falle; Hallesche Röhrenwerke A-G, Halle a. S. 12.30 Uhr. frage zum allergrößten Teil in den Preisen ausgemßirkt. Von U genossen an dieser Fihrung teilnehmen. für den ö chi ger n n, . R , e kae 0, Gtettin. C. We sen b, biachf, Wi, , Get n. s üh

j Indem der Einzelhandel aber der Ware Kun lufnahme der 2. Resery : unverändert) St. Ingbert: Pfälzische P br G., St. Fereltet and . ben Willen des Kunden eV. Produ Uusn h Schweltotserzeugung bei Krupp. serpefands 36 St. Ing Mah che Pulverfabriken A. G., St. Ingbert, as

und dem Großhandel nahebringt, hilft er in diesen Wirtschaftz— Ihon seit längerer Zeit beschäftigt sich der Ruhrbergbau mit ) gesetzlicher Reservefonds .... 2 11 265 0905 n,

. . 9 ̃ g n Problem der Steinkohlenschwelung, d' h. der Eri nveränderh. St. Ingbert: Sübddeutsche Lederwerke A.-G., St. Ingbert, ag,

5 E z 8 1 E ! l e , mn dn, . ig e drr nn n . hi. 9 , n, i n b) . für künftige Dividenden⸗ 3 e, . . S. V. 10 Uhr. .

w 6 90 gefördert von der Notwendigkeit einer unablässigen keit h, , . ö 3 . aus . 2 2 . . . Dienstag, den 21. Mat. ru g , 96 leer e lr el high. . ö. hat die ö Krupp A. G. auf ihrer Kokerei Helene ö h sonstige Rücklagen · 2 bg oh 060 dern k 5 . fert en, g sst die Geschichte des deutschen Handels die Gesch e Ofen typ enthhickelt, bon ü denne fie sich eine großtechnische (unterãndert) d benennen en lan heff . he, üg.

2 ; lichen Kaufmannes gewesen. ; Hrnntbarkeit verspricht. Der in di Anl 3. Betrag der umlaufenden Noten. ö . Berlin Grünan, 11 Uhr. . Er öffnun g der Breslauer Sldost⸗Ausstellung. ch zräösesn ce ner wetterhin guf die schwierige Siele K . , . n ieh nlage erzeugte Schwel 2 SJerlin: Deutsche Golbdiskontbank, Berlin, HM Uhr—

erwend ind i ö . 57348 009. in: li. A G erf . zi d. Sonstige üelich fähige Verbindlichteiten. .. 83 66 Sh Brite ute, dee, l se Be mn hs unn

Berlin: Deutsche Spi 5⸗A.⸗ Klein⸗F . 2d 6k oh in: Deutsche Spiegelglas A.-G., Klein-Freden, 16550 Uhr.

; ; j der einen Seite dränge die dauem ie Eignung als Hausbrand unächst im V

. Am ersten Tage der Südost⸗Ausstellung fand ein Empfang des Handels ein. Auf tration zur Zusammen⸗ d . i Am 16. Mai fand in der Breslauer Jahrhunderthalle die Eröff— * ie⸗ Handelskammer statt. In Vertretung von Tendenz der Integration und Konzentra n, . der auf der Zeche Helene hergestellt- Schwelkoks wird bereits undi indli Selket: ger ernie e chef rin gig. Frfuit, nung der e f ge, H statt, Namens der Vreslauer . 36 . Schacht fran . Sar sasfung von Handels funktionen in ziner K 7 enen, jedoch nur an Werksangehörige, zur Verwendung als 5. ö. Kündigungsfrist gebundene Verbindlich- Halle: . 9. . ssch e rr fr r, gig r ö Ausstellungs- und. Messe-Gesellschaft begrüßte Stadtrat Kem pe nom äber 3 Rede bereits in der Tagespresse berichtet wor⸗ einer Vielzahl von Wirtschaftsbetrieben ausgeü w ren, seh efen Die Preise liegen unter denen für Anthrazit⸗ d . A⸗G, Halle a. S., 12,35 Uhr. . ö int der anderen Seite bedrohten mächtige . . . Böen. . Großherstellung von Schwelkoks muß sich dann . Sonstige Passi l I; oo bamburs; Ehemische Fabns in Billwarder vorm. del K Ethamen Gesandten des Königreichs Bulgarien, des Königreichs Rumä—⸗ Der Vorsitzende des Mitteleuropäischen Wirtschaftstages, der Industrie, wie die Kartelle und Truste, die . 4 ' wis die, Schwöerigkeiten überwunden werden, bie daraus , 6 , . . nien und des Königreichs Jugoslawien sowie den Vertreter des Deutsche Gruppe, Landrat a. D. Freiherr von Wilmosjv⸗ Bewegungsfreiheit des Einzelhandels. Der , . i hen, können, daß der besonders als Hausbrand geeignete C 0 080 000). Ludwigdha en. Knoll AG. Chemische Fabriken, Ludwigshafen, Botschafters des Polnischen Staates, ferner den Gauleiter und e, ent ,, Vortrag ißer Deutschland und der mittel⸗ Puffer zwischen diesen und der großen Front der 36 1 H als Konkurrent für die anderen Hausbrandsorten, Erläuterungen: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom ao. H.⸗V., 10 Uhr. Aberpräsidenten, die Vertreter der Partei, der Rei *. der Luropfische Wirtschaftsraum als sich ergänzende Wirtschastsgebiete. chaft. Dazu kommen noch die stärke Ueberbesetzung . . ö. „ir, anthrazit Eß. und Magerkohlen, wo die Absatzuerhält⸗ 15. Mai 1935 hat sich in' der verflossenen Bankwoche die gesamte. Pfeddersheim; Enzinger-Union-Werke A-, Pfeddersheim. Reichs? Staats und Kommunalbehörden sowie der Wirt haft Das Themg stände, so führte er aus, in engem Zusammenhang Ha rtf Diese Tatsachen hätten aber dazu 36. R , , ite besonders günstig liegen, auftritt, Ein Ausweg Anlage der Bank in Wechseln unb Schecks, Lombards und Wert⸗ nn, . gruppen und, Virtschaftsverbände und der Landwirtschaft. Er niit der ß. der Außenhandelspolitik' Denn bereits vor per Handel sich nie von dem Grundsatz eines echten Leistuns. n hier vielleicht gefunden werben, wenn sich für Schwelkoks papieren um 106,) auf 434733 Mill. R DR'ndbrüc: Deutsche Baumwoll⸗A. G. Osnahrück, 9 Uhr.

; . z ; . mn, , ; ; r M verringert. Im einzelnen . wies kurz auf die Bedeutung des sich gam 61. Male wiederholen⸗ zwei Jahren häbe der Mitteleu ropäische K l chafte die . wettbewerbs entfernt habe. Der Handel wehre sich . 3. rn nnen ni, gen finden lassen, z. B. im Gene⸗ haben die Bestände an Handelswechseln und ,, . . Rheydt: Hermann Schött A.-G. Rheydt, 17 Uhr. den Breslauer Landmaschinenmarktes hin, der wesentlich zur Ver⸗ dertrelen, nach Heöglichkeit nur von dem Lande zu kaufen, bas Entschtedenste dagegen, jemals zu einer stagtzmonopolisisten in, n

ei der Lösung der so bedeutsamen Treibstoff⸗- 3603,5 Mill. RM, an Lombardforderun . Rostock: Rostocker S A.⸗G., Ros L ur da k q . 6 ; b . ; gen um IG, auf z 5 Mill : Rostocker Straßenbahn A.⸗G., Rostock, 12,30 Uhr. tiefung der wirtschaftlichen Beziehungen mit den Nachbarländern 5 e. Schon heute sei ein gewisses Ergebnis in teilungseinrichtung zu werden. Der Dank des Handels fir re eine nicht unwichtige Rolle spielen könnte. Reichsmark, an deckungs ahr en Wertpapiere 12 5

des Sst⸗ und. Südostraumes beigetragen habe. Der Plan der e r n gr f ue cn 89 u . 1 fe Deutschland . . ö. ö. gie allgemeine Konjunkturbesserung un ö. gsfahig Papieren um 19, auf 345,3 Mittwoch, den 22. Mai.

ö ,, . , den Donaustagten Beachtung schenken. Der ö die Zurückhaltung der , , n // · ern. ö . n ,,. pie 1. 3 ö Ost⸗ und Süd⸗ ö . n g, e , n,, . . steigende Preiswürdigkeit und steigende g . 4 Verlin: Mannesmannröhren-Kerke, Düffeldorf, Ii 30 uhr. ee, , , j Dieren, wehe e, Wi Gr, rechen, , ühhn. ständnisvoll, aufgenommen worden. Sowohl Polen als auch 1954 ein Der eückgang nach den westeuropäischen Ländern habe e mm,, 2 irt chaft des Auslandes. ö, . Atlas Deutsche Lebensversicherungs-Gesellschafth in en, en n gn en rgflläwien Hätten die Südost⸗ Aus- (in vieh größerzs alen er eicht lat ach gen mißtteleu ropäischen. ö . j ] . . tudwigshafen, ao. 5. V., 16 ÜUhr.

8 Naß

] ; ; Die Gründe für diese Erscheinung seien für jeden klar, der die e, drr, 1 rh J 2 e ; . l 5 . ö. 1 . n, Donnerstag, den 23. Ma e Nach diesen Begritßungsiworten richtete der Landesbauern— ö e el ,,. inf r f, . r , Tn erer Berliner Börse am 17. Ml. Aus weise aus landischer Notendanten. nengnserorhnung. Der Satz ber, Abgaben an den Stagk für Berlin: Südwestafrikanische ö Ltd, Berlin führer, Freiherr von Rei bnitz, einige Ausführungen an und Oesterreich seien es Agrarländer. Die Kaufkraf e , in . . Faris, 1tz. Mai. (D. N. B) Ausweis der Bank . Ausbeutung von Petroleumquellen wird vom Schatz.* 11 Uhr . 3. die Vertreter der Lundwirtschaft, die auch aus den Naächbar⸗ nen könne wegen ihrer Struktur nur langsam entwickelt werden. Anlagekäufe nehmen zu wieder feste Tendenz. zon Frankreich vom 10. Mai 135 (in Klammern? Zu. **. amt festgesetzt werden. Er wind nicht weniger als 3 eh je Tonne Düsseldorf: Büttner⸗Werke A6 Uerdingen, 12 u ländern zahlreich erschienen waren, um insbessndere auf die n dürfe daher erwarten, daß eine Steigerung unserer Im⸗ igen Berliner Börse machten sich nach Erledigt Kinchne im. Vergletch lzur Vorwoche) lun Mme, ö. . und nicht mehr als 6 sh je Tonne betragen. Die Verordnung Frankfurt M.: Corneffus Heyl * 6 19 335 2 ö 24 . n net rns mn hn; ö. aus den Donauländern sofort eine . . 14 , . . en. Ulle ns Raule) des i i Goldbestand Z0 283 (Mons zuh Aue lan gg fh er, . , ., ö. ö . ö. . 7 weder ini Nürnberg: Deutsche Tafelglast dec 1 Nor tj 30 Uhr esondere bäuerliche Schau hinzr . ; orthin nach sich ziehe. Die ganze Entwicklung der letzten zwei i Diide nd 8 Verforgungswerten, bemer un. 1, Devisen in Report Abn und an, erhaus eine ablehnende Entschließung ein⸗ Stuttgart: Kamm arn⸗Spinnerei Bieti hein Bietighein ; Zweck, den Bauern daran zu erinnern, daß vom Bauerntum die A kr gssufi sich die wirtschaft⸗ besonders in guten Dividenden un . n Can ien n n, ,, ) ebracht und angenommen worden ist. . anmgarn⸗ Sp ietigheim, Bietigheim, 11 Uhr. ö ihren Ausgang sei ee habe und. hahe erfnzr finn kJ , bar. Bereits . Beginn des Verkehrs war die Geschäfts ätihil chel und Schatzscheine 4754 (zibn. 45), davon: diz tontiert· gebrach g st. . Luxemburg; Internationale Bank in Luxemburg Luxemburg,

ihre . . ssetz ö j en Im Verlauf allerdin . Bandelswechfel. 3532, diskontierte ausl. Handelswechsel 221 1030 Uhr.

Ueberblick über die Maßnahmen und Auswirkungen der land⸗ ben , . her d A handelsankeil im an einzelnen Märkten ziemlich lebhaft. Im n. 1 e 221, . . ;

I, , , hid . ; : ginne. Die Tatsache, daß der deutsche Außenhandels ; egangenen Kauforde men 3753 Abn. 55), in Frankreich gekaufte b Ern reitag, den 24. Mai.

per ef ichen itte n nrg w, 8 ,, Donauraum sich auf . ,, an n n, . , sith , . de,, der Kulst ie , Ausland i g bone fahr. leer fahr . rhöhung der belgischen Steinkohlenpreise. Berlin: Bank für k A.⸗G., Berlin, 1 Uhr. e d; gher g ü ĩ Mi itik D an ü a . ; . shalb nnn ; z ü t ; j ie . .

eine Schau sein, soͤndern auch zu. den Fthofften geschäftlichen Er= ,, , 6. de g, den besten Beweis. bemerkbar und die Höchsten Kurse konnten sich deshalb nt . (Hun. 10, Lombarddarlehen 31 fe Abn— 57), Bonds Brüssel, 16, Mai. Das nationale Steinkohlenkontor hat be⸗ Berlin: E. Lorenz A. G., B

( ! 56 ö - ; erlin⸗Tempelhof, 11 Uhr. . r, , e, . ö den n Bewei— ] ; iterhin bis un tönomen Amortisationskasse 5805 unverändert). Pa ssiva. schlossen, mit Wirkung vom J. Juni eine Preiserhöhung für Berlin: F Neumann , folgen führen, nachdem sich durch die Marktordnung die Verhält⸗ Wenn es für die deutsche Wirtschaft einen teilweisen Ersatz für die halten. Trotzdem war die Grundstimmung wei ; ) 5 G e neren ö nisse der schlesischen Landwirtschaft gehe igt hätten. Der Lan⸗ ß die 2

Er tsmeldunn wumlauf 32 652 (abn. 63 i), täglich fällige Verbindlichkeit Indistriekohls vorzunehmen, die für die Mondte Juni nds Ile, Bremen. Br Ci brik Bi X Schr ; ĩ ff bezi . d ur der Schluß des Verkehrs fest und neben guten Wirtschaftsmeldun . 3 ; ge en . ; Junt ind Juli . Bremer Cigarrenfabriken vorm. Biermann & Schör— desbanernführez hob hervor, daß die, Auswirkungen der Märtt= J ,,, . er⸗ ö ö B die Aufnahme einer neuen größeren Reichen Gun, zi), dapon: Tresorgnthabeln zr ihnen, gelten soste und ef er den . der im April auf⸗

ling, Bremen, 12 Uhr. , . ,, ; . Bm der Aut isati ; ju ; ; ordnung, mit der ein kompromißloser Schnitt durch eine lang— geben, daß Südostenropd in vielen Fallen nicht zu Weltmarkt! von 'den Versicherungsgesellschaften wirkten auch anneye n gn gen Amortisationskasse 325 (Abn. 10), Privat- gestellten Preisliste 19 3. ausmacht. Außerbem sollen vom Monat Chemnitz: Wanderer Werke vorm. Winklhofer C Jaenicke A.-G.

, ,,. . . ll ien. wi ei ö ö ; n ; ; ; h der bevorstehenden Fihm un. 400), Verschiedene 183 (Abn. 47), FDevifen August ab die je t geltenden Preise für Hausbrandkohle um 20335. Schönau, 12, 15 Uhr. il, n b, ,, n,, e, e, g , ,, e ,, ds ä der K JJ ,,,, .

8a übe Der Rartaif , beef tel ; en. S : hn . l . . ; ; k älligen Verbindlichkeiten durch Gold serhoöhung Einspruch erhoben mit dem Hinweis darauf, daß e: Hallescher Bankverein won Kulisch, K & Co. K. a. a, ,, der ö . gate, n reha. Export aus Uekersee verlagert werden. erf rer 3 Verhältnismäßig ruhig blieben Montanpapiere, 2 bib So (80, 8 o. ch dadurch eine unerwiünschte ,, der Hr da. Halle a. S. 13 Uhr. sch, Kaempf C Co. . a. . lungen mit andeten Staaten abgebe, inden sie eine klare Ueber⸗ Kiten auszunutzen, den ö . 4 je ö in behauptet, teilweise, wie z. B. Rheinstahl und e, en, une lo n don, 16. Mai. (D. N. B) Wochenausweis der k Aintreten, müsse, Es wird angengmmen, daß die Leipzig: Pittler er m gschinenfahrit A.-G., Leipzig, 12 Uhn. ö , . . hn, teile n ren ien . ö . n ben Sigis nog vom. 16. Mai 1535 (in Kinm * e np retenn ge genen, in der Kammer zur Sprache gebracht . gell tis G. vormals Schuckert C Eo, Nurn⸗ . 7 . ; zsi a 6; ; be, , ,, ,,. jesen sei. di hatten dagegen wieder verschieden . sernel 1 nahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1665 und ö ̃ erg, 12 Uhr. ge, , , , ,,, , , ,, , ,, , g, n, d, , e e , n me 8 Wa das . h gere. ĩ . . intr ; ; api ö. ; z . . . Breslauer Südost Ausstellung als ein bedeutsames Ereignis von durch gesteigerte wirtschaftliche , . Eintracht (plus 11), auch Kalip inhere Chani en g oten 62 329 (Zun. 3930), andere Regierungssicher⸗ Der fran zösische n n mne im ersten Drittel Berlin:

9

wische pi äge bis zu 11 ĩ d issi ñ Az G. für Pappenfabrikation i. S., Berlin⸗Köp ,,, , , , , e e ebe nne, , hie , g , ,,,, , , ,, ,. . hinausreiche ünd in den ost- und südosteuropäischen Raum greife. und dadurch an der Gesundung des gesamten europäischen 9 3j lagen Veulsche Erdöl (plus i,) im Hinblick ung and der ö,, . . . Paris, 16. März. Die von der franzöfischen Zollverwaltung Berlin: Neudammer Hutfabriken A.-G. vormals Fritz Schwarz⸗ Zum sersten Male weite sich der traditignelle Breslauer Land schaftskörpers mitzuarbeiten, gil nftigen Abschlüsfe verschiedener Tochtergesellschaften, 1 Harrenbestahlbölben , 6 aufgestellte Uebersicht über den franzsischen ußenhandel in den kopf 2 6e. CE Jahn, Neudamm, 14350 Ühr. maschinenmarkt zu einer wirklich umfassenden Ausstellung, die Als nächster Redner sprach der Leiter der Reichsgrupp̃ Lleltrhmarkt knntén Schuert auf Grund des Cünsti gen Abschis Hat der eg er un rt gegn . ander ) ersten vier Monaten des Fahres 19856! peiste nh 1. nach. Berlin: J. D. Riedel⸗E. de Hasn A.-G., Berlin. 12 Uhr. nicht nur Zeugnis von der schlesischen, sondern von der ganzen Banken, Dr. Otto Ehristian Fischer. Ausführlich be⸗ ö. H um 4 3 fortsetzen. Den höchsten dur mien 193 000 lh uh ribatè e gd . Frankreich mit 14,553 Mill. t im Werte von 7657 2 Mill. Fr. Dresden: Gebr. Hörmann A.⸗G, Dresden, 12 Uhr. deutschen Wirtschaft ablege und zugleich Spiegelbild des wirt- handelte er die Entwicklung Schlesiens und wies darauf hin, daß ewinn hatten dagegen Chadeaktien Serie d aufzuweisen, die ] Herheiten 86 9h Abn b 6) andere iche ichen e gn nge, aus, was gegenüber den ersten vier Monaten des ver angenen Disseldor Losenhausenwerk Düffeldorfer Maschinenban A⸗ G. schaftlichen Charakters der Staaten des eu ropäischen Ost⸗- und auch der Führer erklärt habe, daß alles geschehen werde, um ' M nach oben gingen. Chade a bis e stiegen um 35 J mrschisse 57160 (Abn. 90) Wertyapicre 1I1 030 . 5 Dahres einen Rin gang um 163 Mill. 4 und 16 Heil. Jr. Zi . . Südostraums sei, die die Ausstellung beschickt hätten. Damit trete Schlesien aus seiner unverdienten Stellung als zweitrangiges Bont nnd, far teres Interesse für berschiedene Ver] M. und Gilberbeftand , Ha n, n, m (un. . edeutet, Die Ausfuhr frarizöͤfischer Wann belief sich in ben. Zinsterwalde: Ischipkau⸗Finsterwalder Eisenbahn Gesellschaft auch das ernsthafte Streben des nationalsozialistischen Staates Land, in die es als Gegenstand politischer Auseinandersetzungen . , hal gere gabe en, w minnz ] hi der e , nie ben ( r wen ö. . 3mm; . ersten vier Monaten bes Jahres 1935 auf g. 42 Mill J im Werte .. Jinsterwa de, 11 Uhr. ö nachdrücklich hervor, seine wirtschaftlichen Beziehungen zu digsen hineingeraten, war, wieder zu seiner alten Stellung zu erheben, i E, ,,, . Gaz 2M, Thüringer Gas 2, Wasserwen annnghouseumfatz s Miltinem' . dier ut ß rns och von äh. Mill. Fr, was eine Erhöhung der Tonnenzahl um e n is Lein iger Messe⸗ und Ausstellungs⸗A.- G., Leipzig, 10 Uhr. Staaten in ein natürliches, gesundes und damit organisches Ver- die es einmal als „Perle in der Krone“ Preußens eingenommen 5 n kern ge nr g' , s j J. Unter den Spezialpapin ß dorahrs h . mehr. O-56 Mill. t, aber eine Wertminderung um 596,19. H mm München; lgäugz Baumwollspinnerei ünd Weberei vorm. Heim hältsnis zu bringen, um in friedlicher Weise entschieden an einer habe. Die Südost⸗Ausstellung sei ein Ausdruck des Gemeinschafts— l . 8 ö. Karlsruher. um 1 4, Hotelbetrieb um 17 ; gegenüber den ersten vier Monaten des Vorjahres bedeutet. ini rich Chr. Blaichach, 160, Uhr. vernünftigen Ordnung des europäischen Raumes mitzuwirken. geistes, des gemeinsamen Leistungswillens und der wieder⸗ nn e um * höher Auch für einzelne Zinlili w Rh.: Vexeinigte Mosaik⸗ und Wandplatten⸗Werke A.⸗G. Die Südost Ausstellung sei zu einer Angelegenheit des gesamten gewonnenen Fnitiatiwbe. Wer Handel treibe, dürfe sich nicht f e ne. , Int e (t guat . . J Griedland⸗Sinzig⸗Ehrang), Sinzig a. Rh., 11 Uhr. Reiches geworden. Mit ihr verknüpfe sich die Absicht, die kauf— begnügen, Geld zu verdienen, er müsse den anderen auch zu etwas ö z me ] e Vorbesprechung für die Weltschiffahrts⸗ Der tschechoslowatische Außenhandel im April männisch⸗wirtschaftlichen Beziehungen zu den beteiligten Staaten Gutem und Wertvollem verhelfen wollen. Nur dann werde er Auch am Kassamarkt zeigten sich neue, Kursgewi . umtenz noch nicht i 17 Prag, 16. Mai N da, . e i,. J 2 n dani denn hingn erneut önrtniißseng he ertzeiters. uh z der. Wirklich End danend. Befrieb gung lin se nem Nebenher haben, Hroßbantgktien allerdings machten ich Miggänge is fie in cht im Juli Nach englischer Stagtsn tend. wiegt. d 4 ö 6 , tiefen, und man müsse es als inen glücklichen Gedanken bezeichnen, Somien die Verhältnisse jetzt seien, gebe es ein erhebliches Maß merkbar. Der Rentenmarkt wies keine wesenklichen Verän n iin Auffaffung Vertagung zweckmãßig. April e m 3. Ra ö 9 e * K 9 Berlin, 16. Mai. Wöchentliche Notierungen für den Landmaschinennarkt Südost-Ausstellung in diesem Um Schwierigkeiten ünd Hindernissen zu überwinden. Zu ihrer auß, nur in Auslandsrenten kam es vereinzelt zu gra ße hn um „Nie für Juli an ol9 Mill. und . . ene 33 x . . u c un, rahrungs mittel, Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgen. 240 65 fang zu erweitern, um vom Standort Breslau aus als dem Ueberwindung gehöre vor allem ein auf Kenntnis der Verhält— sätzen. Tagesgeld war weiter zu bis 37. 2. 4 an n izt 8 aer nn, bo, ö un * hein i. * , Mill. Ke, ein bis 5b, d S6, Pfeffer, weiß, Münte aus zem * C oh bg . . ,. k niffe und Verständnis für die Lage des anderen e r, kite, üg . . Beschit , n n n, . n, ,, 66 . . . 3 . Kassigh, ganz, ausgen. 276 Rh bis d ho M, aftsgeographischen Lage die handels- und wit J ir Wille. Es werde so oft und mit Recht gesagt, daß, der Handel keine Abschwächtng erfahren. Am intern Derr n n mt, den ersten bier Möngten s' hien At Außen! Steinsalz in Säcken 26,36 bis 28 80 , Steinfal; in Packungen ziehungen Deutschlands mit den Ost- und Südoststaaten erfolgreich die Menschen verbinde, aber mit derselben Berechkigung könne erfuhr das englische Pfund eine neue starke Aufwärts ö 1e! ö 39 renn de; Is, betrug das Aktivum des Außen⸗ NR, o bis 2420 6, Giedes' lim g, k 4 ; ̃ ; ; . gung kon ; w g n Mill. Ke. gegenüber einem Passibunt bon . 636 „Siedesalß, in, Säcken 22,45 bis 22 80 aufzunehmen und enger zu gestalten. Die außerordentlich starke ez , , , ,. d wurde in? Berlin mit 132 (is, iz) RM festgesetzt w et ha 9 rund ge . m vo Slebesal / in h J 6, Veschichung der Ausstellung. seitens der Gesamtwirtschaft Des , . e,, ge! ö het der 9 Dollar mit 7,6353 (, 1875 RM nur wenig verändert war⸗ . 1„1. Mill. Ke. in den ersten vier Monaten des Vorjahres. ,,. g ob n e . ö,, 3 . . . Ist⸗ ,, , . i ih Handels- und Zahlungsbilanz bringe es mit lich daß Kredit⸗ Lis „oo z, Marmelngde, Vierfrucht, in Eimern Von 125 ig . . ö 37 3 ihc . gewährung und Handel nicht mehr zu trennen seien. Beides ö 65,00 bis 72, 0 , Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von ,, , ö burgisch Ginfikrn . Japan beschließt Betriebs einschrantung 13bdmnde ie ss ohe bis C „, do. aug getr., Inde fen ieh. , r deer, w,, , , i Thel. Beendigung der deutsch⸗belgisch luremburgt 9 mfihrung des Erdölmonopols in England. . in der Textitinduftrie. ö bis se bd z. i n nene en a le. . k Diäsdtend, mn enen esrcglns bits ä Fenn nut eng, m mn fan, Wirtschaftsverhandlungen. pennt an e nls , i. , de an delta tes k . het 3 kh j . 9 . a Ter s r. per Kiste 8 d bis der. Südost Ausstellung habe sich als erfolgreich n, Dafür . w ö 6 Im Laufe der seit dem 13. d M. n . der belgi e feine Verordnung über die . k Betriebseinschrankungen durchzuführen. In den Monaten Juli EShitzenniarken, n bis 198 as Co G 6 spreche auch die Tatsache, daß Jngösta5wien sich ebenfallz bercit⸗ ur g en Besprechungen zn e n e tschtende r fen, 1 a n England niedergelegt. Die Verordnung eh ug, kndbelugust kel man Cine Hinfgränkung bon ö . und in Sep. = , Drgac ebmh ten gepact 1720 His s 30 el 1 ; J ; ö ; . 1 . ö.

irt⸗

f ür di s Sn 3 ĩ des Handels, und mit der Schrumpfung ĩ gefunden habe, für die Breslauer Südost⸗-Ausstellung eine Sonder- aber wieder Schrumpfung ; . . luxnemburgischen ; ern, a nenn r ; , nn, ,,, ; Dan , s., ; 9. n ,. Schwier iakei 31 des Handels sei man wieder bei der Zunahme der Armut an⸗ ir 3 ist die allgem ß ne Lizenzen für Bohrungen und von Lizenzen für . 5 8 ten. „Beschlüsse über do. lose 17200 bis —— „, Margarine, Konfum, gep. 112,00 bis , , ee, ech d . K Gere i. Es kn an,, ,,, n geren nnen, ge ö e ßen ö . ö 6 eee ,,, k 6. Reichs Hhetsesl . z , n , . ya. r j a n, j g, ni ieviel Umsätze dabei erzielt würden, ; ; n Bericht erstatten. ] inet . inanzieller und technischer Beziehung als . a ; r Zeit bis Ende eichsmark. ; zuggehen, Schließlich gah der Haulgiter dem Punsch Ausdruck, stellung, nicht darguf an, wievie 14M Mensch an? Werden nunniehr ihren. Regierungen Ve tgunion hn Kehrt erweisen muß. Auch wird Vorsorge etroffen u Oktober durch intensive Arbeit soviek nene Absatzgebiete erworben . daß allen an der Ausstellung Beteiligten die Erkenntnis zuteil sondern darauf, daß die Beziehungen von Mensch zu sch an⸗ Delegation der belgisch⸗luxemburgischen Wirtschaf Arkeitsmethoden 36 1 ge g ohen m ,,,, . . . .

öge, daß friedliches ständnis en⸗ eknüpft würden, daß die Besucher aus den anderen Ländern . a geen ben denn, n Per . öglich zu machen un erschwendung h ? e n. e erprodukt⸗ k e gh en . nere f fte e, n, . mit dem Gefühl verlassen, daß sie auch im fremden diesem Zwecke Berlin gestern s ltigen . k , , berrgieüims- tion nicht mehr vorhanden ift * Fortsetzung ves Handelsteils in der Zweiten Beilage Südostens mit dem Deutschen Reich enger zusammenführe und Lande eine Heimat finden könnten. ͤ Der zern. Letzteres ist das Hauptziel der n auf der zweiten Seite. allseits zur Hebung des materiellen Glücks beitrage, 1.