——
Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 115 vom 18. Mai 1935. S. 2 . Erste Bellage zin Nerchs⸗ nd CTtaalsniutzet ger nr. 115 vom 18. Mat 1935. S. 2 , , ᷣᷣ—ä—ͤsƷ6 „ „
ählt worden, die in Verbindung mit Gaststätten J Gouda 40 ½ 181 00 bis 172500 4, echter Edamer 40 o/o 1665,00
hat; ihm fehlt alse das Volkskapital, in annähernd dem Te werden kö ĩ ĩ ĩ = * . a 000 Bäckerei f ; . das in annã , mpo werden können. Der Leiter des Abends, Prof. Dr. Prion, wies B Bör . tenförderung und ⸗absatz im Geschäfts⸗ 000 Bäckereien gez : is 11 0 „M, echter Emmentaler (vollfett; 10 00 bis 100 4, auf Neuproduktionen unizustellen, wie die Entwicklung der im Anschluß an die Ausführungen Prof. Sr. KWiedenfelds barguf erliner örse am 18. Mai. taunkoh nf i g n , . ö betrieben worden . oe unn ö. n n , ö. Ilge , . 20 0 1165,00 bis iad ob 46. (Preise in
lußenwelt es eigentlich erforderlich macht. Eine solche Umstellun in, daß die Ausführun ĩ ᷣ ö ,,, . Eir 5d ührungen wieder einmal ergeben hätten, daß der ; j Betriebe kommt. ; ichs , . uns noch dadurch entscheidend erschwert, da n , fir für alle Schwierigkeiten bee nr ü zu machen e e, Jach den nunmehr vorliegenden Förderungs⸗- und Absatz⸗ schäftigten Personen beträgt rund 800 000. Reichsmark. dd ö. ü. J g x. 1 indu⸗ „nach dem Siebenjährigen Krieg, insbesondere nach den Be⸗ eutigen Verkehrs etwas in den Werten, die in den letzten? ̃ unkohlen⸗Syndikate hat — na nformationen de . . en, . . Fabri⸗- freiungskriegen und 1 ar nach dem kurzen . evorzugt waren, einige Glattstellungen der Kulisse e,. bin ö kö mittel den tschen Syndika: Vorläufige Anwendung des deutsch⸗ ungarischen In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische : er Vernichtung wertvollsten Wissens Krieg von 1570,71 gewesen. ö. hat es Jahre und Ja ae. die Grundstimmung bei mitunter belebtem Geschäft wieder fest. 66. * Braunköhlenshnditat br Abkommens Über die Sinfuhr von Schilfrohr. Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten ˖
. ; 870 i r e V. 50, 98), beim rheini h und, Könnens vorgenommen werden. Wir würden endlich den gedauert, bis sich die Wirtschaften von den zerstörenden Ein⸗ Die Kurse lagen überwiegend erneut höher, allerdings auf Grund ( und beim oe n e Syndikat 36,37 Gz, 81) Mill. t be— Auf Grund des Gesetzes über die . Anwendung zwei⸗ Telegraphtsche Auszahlung.
bedeutsamsten und sozial geradezu entscheidend wichti ü d ĩ . ! ! ö ; 26 87 5 sereh e i ᷣ gen Vorzug flüssen des Krieges erholt haben. Nach dem Weltkrieg sind die einiger Abgaben d i ĩ ; ll die R J derung demnach auf 6 14 . j imd 8 n. unseres W . . ĩ— ö rieg ger Abgaben der Kulisse vereinzelt au wächer. Na Insgesamt stellte sich die Rohkohlenförderung mit ausländischen Staaten vom . 23 , n, fte . r een, . in der weitgehenden; Umgestaltungen ünd Vernichtungen so greß, daß, wie 3 Beob- vor kann man in guten . gelten . ö. . ; n gegen 135,25 Mill. t im Vorjahre. Hiervon wurpen Pit ern , . des e e mn. verord⸗ a, = und sogar der erschleb e nen be en gie gn Wirts hafte wege achtung lehrt, die Wiederherstellung einer Ordnung der Weltwirt⸗ bemerken. Von diesen Papieren ausgehend, machten sich im Vet⸗ mitteldeutschen Syndikat 6.79 (6 36), beim rheinischen 23567 net daß das am 15. Mai 1935 in Berlin durch Notenwechsel abge⸗ 18. Mai . Mai e n , ,, . 9 ic t 3, . , ö ,, a. . . noch neue ö Befferungen bemerkbar. Man ver. 6 ö , , . (ig, h e fn an f, dn schlossene Abkommen zwischen dem . Reich , König⸗ Geld Brief Geld Brief schaftszweig i z ; 9 ö. ĩ ö . . die. ies wiederum auf gute Nachrichten aus der Wirtscha d t Rohkohle abgesetzt. Die Brikettherstellung . ü i Einfuhr von ilfrohr mit Wirkung vom z ; , ,, n , w e g eee rene , ,. , ,, ,,,, reel ä eee e ,, mac un watt wech mern wann ann kein Teil der induftriellen Massenfabrikation oder ? : c be . r, d er Börse waren zum Teil die höchsten Tageskurse zu hören. iche Syndita . wb) n . . ¶ der Notenwechsel veröffentlicht. a e,, h e,, . ; gar der Wissenschaft gegen die vielen offenen und versteckten Angriffe in erhältnismäßi ĩ ĩ - telbische 43 (J,36) Milt. t. Der Brikettabsatz hat sich Argentinien (Buenos 0662 m , , et n ,,, , . J 5 kü n, ü arb, rde neee, orte, e e ih gie n gn ch . . n . . , ö. 3 keine veränderten Kurse aufwiesen. Fest lagen Stolberger 353 lern ne, * l e ern e g ö . 6 Vor dem Beitritt Polens zum Internationalen . u. 100 Belgza 4138 o] 10s Industriezwei i . . ; ö ; ; ini ꝗ ; e, . elbischen ndikat von 8,990 auf 9,08 bzw. „74. 7 3 nr ent r , engen Verarbei z ,, ,, Sin ee n e, . a. 6 . . il 1 c, sind. Insgesamt wurden im Geschäftsjahr Waizdrahtt arten. . . w oM164 M66 169 ann,, in Verarbeitung hängt auch zu⸗ politik, einzuschlagen sind. Die ifsenschaft wolle Sachverhalte splüs 1), festzustellen Kalipapierꝰ f w unn, antracht hl 28, ĩd gegen 28.53 Mill. t Briketts im Vorjahre abgesetzt. Wie der DHD erfährt, sind die schon seit einiger Zeit zwischen Janeiro) . . 14 il n, g, 306 , , ,,, . , bestehenden noch von aufdecken, r, menhang erklären, Ursache und Wirkung fest, mn der ö hot 6. . re dagegen maren überwiegend ö . den Polen unde dem Internationalen Walzdrahtkartell, geführten Bulgarien Sofa) geha 1] 2153 zige] ss une n hen se m en g ergewicht der Großbetriebe und Groß. stellen, die derwickelten Wirtschaftsvorgänge und ihre Folgen auf and West. ö h angeboten, und so gingen Aschersleben um 1.3 Verhandlungen jetzt so weit gediehen, daß Aussicht auf einen baldi⸗ Canada (Montreal); ] kangd. Doll. ei,. . , fr mn ,, daß vielmehr der noch zine einfache gedankliche Form bringen. Solche Theorie ö eine ny ite n gn um 56, zuriick J. G. Farben zeigten gut be= ; 9 gen . lleng lam das Kartell besseht. Ueber die den Polen Vänemark Kopenhg) Ig Frenen 4, 27 wirijchaft Mr rau 4 ö ö 14 l — wie der Land- Abstraktion der Praxis, und Praxis sei richtif , n, Theorie. 66 ö . enz. Größere Nachfra e bestand für Chemische 000 Betriebe mit So0 000 Beschäftigten. zu gewährende Exportquote soll schon eine weitgehende Einigung Danzig (Danzig) .. 100 Gulden 1 668 * 13 2065 geprägt den Charakter bess m ang er. Industrie scharf aus⸗ Insbesondere auf dem Gebiet der . önne die Wissen⸗ heh en splus 16) dagegen hatten bei Deutsche Erdöl, (minus 1) das deutsche Gaststätten⸗ und, Beherb er- orzielt worden sein. Außerdem sind Bemühungen im Gange, die England (äondon).. 1UPfund . 5 12, kersu hen, much Ni ger ge n 16. — 1. n. also immer wieder schaft wertvolle Dienste leisten, wenn sie die Erkenntnisse von den der unveränderte Dividendenvorschlag teilweise Verstimmung her— sgsgewerbe zählt nach der Betriebszählung rund darauf abzielen, die Polen auch zum Beitritt zum Internationgklen Estignd 68 43 68, 43 ö en Abfatz jener arbeitsbetonten ,, en der 8 der einzelnen Länder liefere, dvorgerufen, da man zielfach mit einer höheren Dividende gerecht ütion Unternehmungen, nach der Berusszählung Schienen lartell Mel) zu bewegen, Auch diese Fühlungnahme (Reval / alinn) .. 10 estn. , e. . alten i deu ltu rn ker t) M, 1. un 69h . die vor allem in den auf denen sich dann die wirtschaftspolitischen Maßnahmen der ein⸗ hatte. In diesem Zusammenhang verloren auch Rütgers Werke th nur 181 009 Gast wirte und Pächter. Die Differenz hat Aussicht auf Erfolg, der jedoch davon abhängen wird, ob das Finnland (SHelsingf) 10 sinnl. M. 3. 163 5 est und Nordeuropas aufgenommen Ü zelnen Länder aufbauen könnten. 1 . Am Clettromarkt waren die Favoriten des Vortages an. ben etwa go Goh Gaststätten zu erklären, die auf dem Lande Internqtisngle Schienenkgrtell, gndgültig verlängert wird. Zu- Frankreich (arise. 3 100 Tees. 13 2354 geboten, insbesondere gingen Chade um 6 Mark zurück. Aber I eruflich betrieben werden. In mehr als der Hälfte dieser nächst ist bekanntlich im Hinblick auf die Verhandlungen weßen Griechenland (Athen) 100 Drachm. 26564 . — ——— —— ich Schucker verlgren 43 und Siemens 1464. Steigende; die' Gastftette mit der Landwirtschaft tomßtniert, In des Beitritts der Ca ändes r, G rden provisorische Ver. Holland. CAmsterdam 23 168,57 68,33 168,67 Interesse machte sich für Gesfürel geltend (plus 225). Lahmeyer ish war die Kombination mit Kolonialwarenhandlungen längerung der IR A bis Ende Juli ds. Is. vorgenommen und Rotterdam) . 1090 Gulden . , , 636 sblus 133) wurde für süddeutsche Rechnung aus dem Markt g. n Schließlich sind noch rund 13 000 Fleischereien und fast! worden. Island (epkiapit . 100 i6s. Kr. 6, j . „Probleme des Welthandel CC nommen. Fest lagen auch Schlesische B Gas (plus iy) sowie Re . Italien (Rom und 5 20 57 * Aceumulatoren (plus 2), letztere in Erwartung eines wieder guten aa. Mailgnh 1 , m 2 . *. 5 6720 Abschlusses. Sonst waren noch Engelhardt (plus 11), Dentsche Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen oM — ; ⸗
1 7
In einem Portrag vor dem Wissenschaftlichen Klub des In- ] le ĩ ĩ ise ei i a n n ,,
stituts für Weltmwi e , , . gungen zeigte er, daß sich die Krise einmal aus einer Ueber⸗ ; t a. ö. 871 1 d ĩ S0. 9ꝰ 81,08 , ö . k an der Universität Ie produktion auf den Dec chen der lender f hehe Rohstoffe JJ und Berlin-Karlsruher Industriewerke um je rt Qa E us an es. k . 100 xatts
Instituts für n nn d, g n nn g, , , m Kassamarkt hat die Umsatztättgkeit bei meist steigenden ö nach 7... ... 100 ita 41651 46e lichen Probleme des Welthandels! Er ffizhrte dabei laus, Fäent— * ft e,. , eit in, den Industrieländern entwickelt habe. Kursen ebenfalls etwas zugenommen, nur Bankaktien waren, mit Mationalbantł gesehenen Pläne sei jetzt soweit gediehen, daß die ursprünglich auf Norwegen slo5' .. 196 Tronen 5143 E163] gegen einer ettner bret e tener g . . n. . a 3 ö.. . Uebersteigerung in Produktion und Investition Ausnahme von Berline? Handels gefellsch aft (plus H, Bru chte Ausweis der Schwei ʒerischen iona an das ganze Jahr verteilten Projekte insgesamt spätestens im Juli Desterreich (Wien) . 100 Schilling 48,99 49,05 meinen während der eigentlichen Krise, d. h. in den Jahren 3 gere hin . ö, e , . daß die weltwirtschaftliche eines Prozentes niedriger. Am Rentenmarkt waren hei mische vom 15. Mai 1935. in Angriff genommen sein würden. u den Plänen, die sofort Polen (Warschau, 86587 bis , dhl err esel e gen fell? dis ind, wre hidchristnte genicko lte rtcsftengedien *rrihl ahl, Werte cher seter, während degegen 23 Interesse fir Ausiande, rn, f Mais. Mech wem, zlusnmizeder Scherf, durchsefiihgt Rider än ten ,, , . Kroduttiom und die n r if lnb, Bergzieicht mahl. Ln shbeeh't? . s ö 6 . Störungen internatignaler werte nächgelassen hat. Tageögeld hörte! man unberändert 337 hnalbank vom 15. Mai hat, das Institut in der n. Kanche und Schleusenbauten, Meliorationen, Verbesserungen don Portugal uiffabonz. 190 Ftzcudo 11195 1 . die industrielle Weltproduktion (ohne Rußland) mit dem Volumen e i ger fn ö . . sei, so . . . bis zx z, teiliweise' auch wir del darunter. Am internationalen woche dem Markt wieder in vermehrtem Maße Go dden en Flußläufen, Erstellung von Wohnungen, Entwässerungs arbeiten Rumänien Bufarest) 100 Lei 2488 2, des Welthandel. so ser die Prrduttionb von fen bir Henn fangen Rn ngennns nen . D 6 d' fe ge T wijenmarkt. lag ö. Auglistes BPfefndihdetterhin festt ae eln Kerfügung stellen müssen, und zwar in Höhe bon 8 Mill. uswe. Das staatliche, Wirtschaftsamt, (Chec) Horde suächst mit Schweden Stockbolm 5 6317 ä, gefallen, der Welthandel in Fertigwaren um 12, der ge. Pute national . nen finn, def . nicht die Berlin auf 1721 (127 während! der Dollat ulit , iss hin, izr 3. g 2, Mill. ffr. in der ersten Mai. Krediten bon etwa' 2c Mill. Franten die Jnangriffnghme von ind Göteborg) .. 100 Kronen 63, . samte Welthandel nur um 26. Baß der gefamte Welthanbel wortlich zu mach ö. J ki bite nn, n,, ,,,, ! n Der Goldbestand ging dapurch auf insgesamt 1267.3 Mill. Arbeiten im Werte von nahezu 890 Mill. Franken unterstützen. Schweiz (Zürich, weniger gesunken sei als die industrielle Produktion, sei nicht r safcfte * n k 96 — sweizer Franken rich egenüber 13465 e sfr. in der Vor⸗ Allein in den letzten 15 Tagen seien Ausschreibungen im Werte Basel und Bern). 100 Franken S0 2 So 8 96 ger ger g . ö ihm der 6. von Nahrunggmitteln, ,,, f n n ,, . 3 he. Das erneute . der Goldabzüge ,,. ö. ahr. , gö Mill. Franken erfolgt. Außer den J,, . . ö 6. u. 100 Peseten 3393 3390 34 0 deren Verbrau erhã : . . — 8. ö * . 9 geln . = ; 2 ' n ; . * j. ri en⸗ z R j eu un . ö 1 6 1 , beer, , Terrntzs oer ataätzet ert euehkt eds , , , n , d. . Inselge der Reagrazisterungöbestrebungen wichtiger Zuschnß⸗ Affe hf bh. . ö. . kr ere eg e meh, Die Leipziger ö e 1935 beginnt am Sonntag, dem Pabzügen, erklärt die Schweizerische Nationalbank, liegt die verteidigungsmaßnahmen Eifenbahnbauten ufw. Das Gesamt⸗ Jürktei r nn I tar. Pfund 1919 12 . . änder sei jedoch, namentlich in den letzten beiden Jahren auch der richtiger Kern enthalten , n en, . ) b . ein 25. August, und dauert bis einschließlich Donnerstag,, dem ich vertretene irrtümliche Auffasung zugrunde, daß hel. Abe program Her hffentlichen Arbeiten, die beveits in Gang seien Ungarn Budapest) 109 Pengö . pon gang Too Nahrungsmittelhandel ziemlich scharf zurückgegangen; 1934 habe Autarkie hinwirkende Protekti a , . 3 ) . * der n 29. August, die Textilmesse wird am Mittwoch, dem 28. August, mung über das Festhalten oder . der Goldwährung beg die spätestens noch' in diesem Jahr zur Durchführung ge⸗ Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso o, 9399 190
er nur noch etwa 8 des Standes von 1939 betragen, während wirtschaftliche Verstrickung vorübergehend löß eden dichwört. beendet, während alle anderen Zweige der Mustermesse ans Hide. In der Beanspruchung des Notenbanttredits ist eins langen sollen, erforderg eine staatliche Unterstützung in Höhe von Verein. Stgaten vpn 2c] 2436 220 die Nahrungsmittelproduttion in der Welt im gleichen Jahr nur unhsifön lter? Kas h 9 gehend zu, sösen, um sich den 23. August schließen. Auf den Vlusstellungsgelände wird die iche, Entlastung eingetreten. Das Inlandportefeuille ist vor⸗ 6 . Eisliurd l Amerika (ew Jork) l Dollar 2.486 2 ! etwa 4 bis 5 g geringer gewesen sei. ire 6 J K pin n, Messe für Bau-, Haus. und Betriebsbeda e hee fi. e nd infolge der Abtragung von Schatzanweisungen des Hundes über einer Milliarde Franken. — ; ö. . 2. gehen , wie , feststellte, die Kurven mus jedoch positive Maßnahmen zur Entwicklung der Binnenwirt— dauert ebenfalls vom 25. August bis einschließlich 2. August, n Vill, auf . fr. ., e ger er, nh. ö. ö z zt Ausländische Geldsforten and Sankneten. he, 66 und der . tion entscheidend auseinander. schaft an die Seite traten, namentlich Krediterweiterung und ; der Vorwoche. Die Wechse 6 , n, , Die De visenbewirtschaftung in Brafilien. —
Jie Veltprodustign sei beträchtlich gestiegen, der Welthandel habe Arheitsbeschaffung, entstand die Aussicht auf Ueberwindung der G fer, n r n. Die Deutsch-Südamerikanische Bank in Hamburg teilt im 1 18. Mai 17. Mai
dagege — ö z . 2 * J on mr, 5 ö . . 0. j 5 21 J . 34h] uh j j öh u 1 ill. 26 ; ö ; dagegen dem Volumen nach nur wenig (um etwg 3 — 3 ) zu ). . von innen her, aus den inneren volkswirtschaftlichen Kräften GGrwerh auslänbischer Wertpapiere. . n. . ,. h bei einen Stand ] Zusammenhang mit den Kabel meldungen über die neuesten Vor⸗ . Geld Brief Geld Brief
genommen, wenn sich auch 1934 neben dem. Rohstoffhandeß, der. heraus. Konjunkturpoliti ie sei ni — hweizer 9 ö ah . astffaniichen Devisenbewi g fol it: . t ; Fertigwarenhandel belcht ge. hefti . ondern . w Nach Richtl. II, 2] ist, wie d , , nn, ,. Privates äs Mill. sfr. nur unwesent lich geändert., Der Roten nmlauf, gänge in der brastl in ,, Sobereigns .. Das A, n, g. m weiteren Verlänf seines Vortrags warf Wagemmarn die schaft werde von felbst bie protcktisnsstischen Bin dungen wieder Banlgemwerbe Central ver hand des Deutschen Bank⸗ und Bankier⸗ eig einen Rückfluß von 34, Mill. fx. o daß der Gesamtnoten . gZaut am 13. Mai , , . be , nnn, . gene , Gh 23 f 1616 16, 1616 1622 Frage auf, ob die Krife binnienwirtschaftlich oder weltmirtschaftlich öfen, die internattonale Verständigun g äber könne Sie fen Ger gewerbes — mitteilt, eine Genehmigung nicht erforderlich, wenn mlauf 1252, Mill. sfr. gegenüber 1387 Mill. ffr. ausmacht. Am nächst, als wenn man sich in Brasi m , , . Hold · Dollars .... 41889 4, 4185 (4 , bedingt sei, d. h. also, ob sie durch Störungen der internationalen nesungsprozeß fördern. Vor allen Dingen sei zu hoffen, daß in insolge der Umwandlung einer Kapitalgesellschaft nach dem Gesetz threchenden Ausweistag des Vorjahres belief sich der Noten- tausch bzw. Verrechnin gaverkehr ar ie 3 1sschließlich in Amerikanische: Austauschbeziehungen hervorgerufen worden sei, oder ob umgekehrt den Glaͤubigerländern die Einsicht zum Siege komme daß die vom 5. uli 1934 Forderungen oder Verbindlichkeiten in auslän⸗ mmiuf'auf 1322 Mill. ffr. Die täglich fälligen Verhindlichkeiten Zahlun Sabwicklung gegen Im; un b . ö. Mur befagen 1000-5 Dollar.. . 34655 sich die Krise von einer oder mehreren Voltswirtschaften gus. interngtionake Kreditverflechtung und die internationale Handels ile Währung, oder gegenüber Ausländern auf die bisherigen Er elitzagenommen ghd ichen tt tt Fin. it, zen, fie Perisen vst men,, dä in iungsstelle . 2 und 1 Dollar.. 218 gehend auf die übrigen verbreitet habe. In eingehenderen Dar- verflechtung wieder aufeinander abgestimmt sein müßten Besellschafter übergehen Insolgedessen entfällt auch die Andie, 23 Mill. sfr. um 45 Min. fft tiefer als in der, Korwoche. jedoch, daß das Abstagben der ö 1 ö. itz eführt Argentinische. .... . . . 96 ĩ tungspflicht für diese Werte. In entsprechender Anwendung dieser m iß Mal waren der Notenumlauf und die täglich fälligen Ver⸗ als vorübergehende Maßnahme anzusehen 1 . ö. . de Beigische 3 4195 Delling bat vis Reich fte lis fitter nber he stann Cle Kichteiten mit 86 äs . gegenüber Sößi durch Gold und wurde, um eine den brastlighischen J . Bra silianijchẽ .... 1 Mire o. 6s ᷣ ·· , vom 7. Mai 1935 — Dev. A 1994835 — erklärt, daß auch der Ndevisen gedeckt. J Vernächläsfigung des Geschäfts in denjenigen brasi , Bulgarische . 23 h Uebergang sonstiger Werte, 3 B. ausländischer Wer hacpiere an⸗ . Landesprodukten zu unterbinden, in denen Brasilien unter lag. u ef h 2 Milchanlieferung und Milchverwertung erreichte im Jahre 1932, war diese Menge auf 19 Mill. t, also etwa läßlich einer solchen Umwandlung nicht als „Erwerb“ im Sinne * ö druck steht. Man kabelt, das J . . 3 K ö im März 1935. auf die Hälfte, gesunken. Unter dieser Verkehrsschrumpfung hatten der Durchführungsverordnung §5 1 anzusehen ist. örsenmanöver um den franzõsischen Sranken. säͤtzlich anerkannt, daß rich; ö Verrechnungsmar ,. 6 — besonders Brandenburg, Sachsen und Bayern zu leiden. Trotz der K ; Paris, 17. Mai. Di tige Pariser Börse stand unter dem owohl für Exporteure als au für Importeure abgewickelt ,, e, ,. 3 , sed , he,, vwesantus abern J,, , g rn er ng, r,, schntt 6 machte, lag die 1933 erzielte Versandmenge noch um 49 * unter ezahlung überfälliger äãgyptischer Baumwoll⸗ men. Sie wirkten sich vor allem auf die Kurse der französischen Im übrigen deutet eine Aeußerung ven, . ische . . ..... 100 estn. Kr. 3 dem Versand von 1927. Die starke Einschränkung des Binnenver⸗ 9 rfallig gyptisch nn, ats renten , ,. aus, so daß der k sich ge⸗= scher Seite darguf hin, daß der , . hella n, . e . ö 22 . 100 fun. M.
kehrs mit Holz hatte auch einen Rückgang der Holzeinfuhr zur — schulden. ( ü aß d eutkge nungsmarkverkehr beibehalten we , ) Folge. Die Einfuhr war sogar nech mehr als der . Im Rundschreiben Nr. Il / 1935 If 4 hat die Wirtschafts, , ih n, , ne,. . ee . die Br fh rent zuzubilligenden Kontingenig an, brasilianischen , ⸗—4—— * Fi. gesunken und machte 1932 nur noch etwa „ der Einfuhr in der gruppe Privates ,, eine Mitteilung der Reichsbank ke Finanzminister hat außerdem dem Ursprung dieser Gerüchte Sandesprodukten geeinigt haben wird. erhandlungen hierüber 8 n iche: große jI06 Äre Zeit der Hi hhtonj h nk ti aus. Da von der Einschränkung der Ein⸗ Über die teilweise Begleichung alter Verbindlichkeiten deutscher ihgchen ne und, wie er mitteilt, festftellen können, daß ein ind zwischen der Deutschen Gesandtschaft und der Brasilianischen J J , . 66 , fuhr vor allem binnenseitig gelegene Länder (Oesterreich, Polen) K aus Lieferung ä ben er Baumwolle nach Deutsch. mnangreiches Börsenmagnöver eingeleitet worden fei; denn bereits egierung eingeleitet. 3 flawische ob Dinar y, . . pee 2. . die größten Verluste beim , . 1 . e f . . i der Eröffnung der Börfe hätten ausgedehnte Verkaufsaufträge . diff e.: :... 6 Jattz a ehr an Holz zu tragen. ᷣ 6 . — Mit, daß für die teilweise Begleichung it französi Staatsrenten vorgelegen. Germain⸗Martin hat sruischs ? ... 100 ita än n nn, ,,,, kabel erebhisesbde n mn hi , Stützungsattion für den Schweizer Franteen ...: Marktbericht der Eisenverbände. , , , . , nicht mehr erforderlich. 6 n Berg m nres ,, G e n a Im Einvernehmen mit dem Stahlwerksverband, dem Devisen in einer Höhe bereitgestelli worden sind, die die Be— . könne. Wahrscheinlich wird der Finanzminister erst am Basel, 17. Mai. Der Schweizerische. , . t sich in Pol a. un. dat. 60 iet 1555 Röhrenverband, den Deutschen Drahtwalzwerken und dem wi. von, weiteren 4 35 der alten Verpflichtungen gestatten also kurz vor dem Zufammentritt der beiden Kammern, den seiner letzten Besprechung mit den Angriffen. * *. ,. * 94. ice: ĩ ob dei hach Drahtverband gibt bie Verbindungsstelte Een für Schrifttum Die Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung hat die in Betracht üischluß über die Fincuzlage geben. Franken befaßt und festgestellt, daß die ausländi che Spekulation ö i e, loo get 28,6 und Presse folgenden gemeinsamen Bericht der Verbände über die a , , nnn , an . ent ern 6 zlag eh eng. . Ea . . ,,,, ee . i . ei 106 * ; derzeitige Marktlage aus: Der Absctz nach dem Inland und nach gung süscheihe zi rteilzn, und mit é dem Verner, gn, Bezahlung , . ĩ ied Schwedische . i Jronen dem Ausland hat sich bei der Mehrzah 18 „überfälliger ägyptischer Baumwollschulden“ zu versehen. ewisse Kreise glaubten, daß der Bundesrat immer wieder zum e l , . . das belgische Arbeitsbeschaffungsprogramm. e,,
ĩ 2 ö z s ̃ ) ö z ; ] j indis 3 100 EIrs. Die Leder erzeugende und verarbeitende dem Umfang hes Monats Mär In folgedessen hat sich cn! der Brüssel, 15. Mi. Die Regierung hat am Freitag die Pläne zu sagen, doß mit solchen Mitteln 66. ö. ö, . dn. . 106 en
Industrie im Jahre 1933. Beschäftigung der Werke im großen und ganzen nicht viel ge⸗ i llun i q ä. TDetsmpfun . i, nn,, ä ,. izeri 6
Das Statistische Reichsamt gibt im neuen Heft von sindert. . in Stabeisen 1 1 ge, heel wn hte nm he z gin, e mg res nh s er e ,,, . ö. . e en. i , ,, e , n.
wie haft un Statifttt. cinen gefamtüberblick ber die u. Heöten . Marktbericht eine weitere Steigerung im Eingang der mit Großbritannien. k der Press., zu biesen Plänen Erlsuterungen, an n, , nl . entreten. Eine eigentliche Stützungs⸗ 100 Kr. u. darunter 100 Krenen
sültion, der Lederindustrie im Jahre 1433. In? der. Oeder Spezifikationen und im Versand zu verzeichnen. Diese Besserun Der Leiter der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung be—⸗ ten er. mitteilte, daß ein eigenes stagtliches Amt. für Mitteln [ 3 5 erachtet, nachdem die Angriffe Türkische. .. .... J türt. Pfund
rieugenden Industrie waren dangch Ende 1933 rund 46 600 Per- des Marftes bezieht sich sawohl auf das Inlands, als guch af stimmt mit Runderlaß Nr. g/ z D. St / Rr. 42/365 U. St. Eng⸗ chaftlichen Wiedergufbau mit der Durchführung beauftragt . 6 . i J ⸗ Ungarische ..... 100 Peng
Föen, beschäftigt, in der verarbeitenden Induftrie insgefamt dass Auslandsgeschäft, R. Auch der luslandsmarkt für Halbzeug land 1, 1,4. (Brivate? Verrechnungsstel Der. B 26 235 6 nen sei. Sie Durchfuhrung der im dittsäh:k gen Haushalt vos! bereits nazgelessen
e , ,. , ö. . . . . , . a . 1 . m . 6 ringle Kerr chung geschäfte bei benen deut ß ,, mmm
b ul tin r. Industriegruppe betrug 1, illiarden RM, atz ko einif ᷣInsgesa. aren nach dem Vereinigten Königreich von Großbritannien und ̃ nach .
. 8 m , , . . , . . Nordirland ausgeführt dnn i. ind — . Rücksicht auf . bis Me 00 M½½, Röstkaffee. Brasil , , nn, wr, ,, ieh e .
,, , ,n de zarne Seserrne an Barer ee, e g een d, leerss nn w etzzztenene f enemnns, ,, e, b, , , d gr,, e, , .
. 2 uhindustrie, hatte einen Produktionswert von . , n . oft hat sich im Aprn mehr gil ig Bereits genehmigte Verrechnungsgeschäfte dieser mittel. Einkaufspreise des Lebens mitteleinzel Superior bis Extra . 466 6 bis Soc. M : Kata- siart Pfund Sterling, Dollars oder Reichsmark ef fe ktiv aufzug
. , In weitem Ahftand folgte die der ö , m a h hn si . pri 9 nahezu Art sind sobald wie möglich abzuwickeln. Die 3 ten meiner an de lz für 1906 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen) Zentralameri aner aller lt Kakao * leicht entölt 160 60 bis Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von
. e , , mit 115 Mill. RM, während . . , ö firm g erg geh , uslands⸗ Runderlasse Nr. 141s34, IJ und 45556 D. St. (14/365 Ue. St.) thnen, weiße, mittel. 20 bis 2800 6, Langbohnen, weiße entöst. 150,09 bis . p F go , Tee, indisch goo ob In, Scheds und Auszahlungen auf
, . rie und die Lederhandschuhindustrie je ,,, . ? rug zemerkbar; doch ist in treten hiermit außer Kraft.“ Ih bis 39 0 6, Linsen, kleine, käferfrei, 1534. 39,99 bis 220,0 , Tee, chines. ; , , echseln,
= Väill RW kamen. Sowohl in der Leder erzeugenden Industrie r dauernden schwierigen Verhältnisse eine nennens—⸗ ö Ih 4, Linfen, mittel, käferfrei, 1954: 45, 00 bis 48 00 M. Linsen, bis 1400 00 63, Ringäp ff J ameritgn er is 88 00 Britisch⸗Indien: 100 Rupien — 7,53 Pfund Sterling,
als in der Schuhindustrie ergibt sich für das Jahr 1833 erstmals werte Belebung nicht festzustellen hohe, läferfrei, 1933. So bo bis zishd 6, Speiseerblen, Bihtotig; Wa s is n e ig ag fei se * o 9 d oo . Niederländisch Indien Berliner Mittellurs für tele O0 It ü Sultaninen Klup Caraburnu Au / ; . eder lä . :
wicher ein Ansteigen der Produftion nach den vorhergehenden In Drahterzeugnissen ist das Inlandsgeschäft sowohl in der gelbe ü i illigt 45,00 bis h j * enn eerhrehhiche ne denen euch zähe bre lee lesen d, Betanntmachung üpgr eine weitere Teitkündigung öh, cih ehee ls eller, han, se, de deen sähss üs, öh, henne, fer ig Auszahlung Amsterdam⸗ Rotterdam abzũg lich 13 / '. /s ꝰso Disagio,
nommen. Die Produktionssteigerung war ausschkießlich auf die worden. Der Frühjahrsbedarf ist in der Hauptsache gedeckt, so der Vereinbarung über den deu anzösischen . Rei alasiert 24,350 bis andgew., 4 Kisten 155.00 bis 165,00 , deln, Belebung des Binnenmarkts zurückzuführen. , n Aus, daß naturgemäß das Geschäft nachläßt. Im Exportgeschäft blieb * tsch · franz . B50 M 86. . r , rn ,, Italiener . FKisten 192, 90 bis 200 00 , Kunsthonig in 3 kg , en Serli Mittelkurs für fuhr auch 1933 weiter rückläufig war. die Lage unverändert. Auf einigen südamerikanischen Absatz⸗ ; . arenverkehr. . af . g ö. a Volks eis glasiert Packungen Ti, oh bis 73, 00 „, Bratenschmalz in Tierces 180, 00 Pa lä st ina (Palãstina⸗ 8. 1 5 3 märkten war das Geschäft nicht ungünstig. Auch in USA. war Die Reichsregierung hat, wie der Reichsminister des Aus⸗ zd i 1. 56 0. Herste⸗ rauen grob 33, 00 bis 3450 „S, bis 182300 M, Bratenschmalz in Kübeln 180,00 bis 183 00 , telegraphische Aus za lung nden: Ankauftzkurs: Pari, ĩ das Heschäft nach vege ö. ; wärtigen im Reichsgesetblatt Teil IJ Nr. 25 vom 17. Mai be— yerstengraupeir, mittel Iß hagen ZG 0 46, Gerstengrütze 28, 5 Purelard in Tieres nordamerik. = bis —— , Berliner Abgabekturs: zuzüglich 3 /o, Agio, Der Holzverkehr im Deut Rei Auf dem Inlandsmarkt hat das Röhrengeschäft in der Be⸗ kanntgibt, die Zugeständnisse bei folgenden Einzelpositionen der ois 29, ; ä Uhg SH Her aft tze ge. Rohschmals 16 b6 lis 1582 90 4, Speck nl ar, e . Iran (Persien): 100 Rials — 20 B Reichsmark. gu der. Win schzftüim g , en tei ). richtszeit im ganzen keine wesentliche Aenderung gegenüber dem Liste 4 der Vereinbarung über den deutsch⸗französischen Waren⸗ ern R gh 5 66. i ,, ö 39 . 95 190 0 , Markenbutter in Tonnen 230, 90 bi. n6 30 , ñ ikani uni d Sůüdwest⸗Af ita: Ver. be, , ttf ef , . die unter der Krise besonders zu Vormonat erfahren. Der Auftragsanteil an Stahlmuffenröhren verkehr mit Wirkung vom 1. Juni 1935 ab rücgängig emacht: r Ge Wei, hi Type 790 gdenm;e;; , , Weizenmehl, Markenbutter gepackt 28890 his 29400 feine Moltereibutter Südafritgnische Union und End we ; w. Da mn . Dtn fstis i irt scha nn, Wie aus einer var im Vergleich zum Mongt März etwas höher. Im Auslande Aus Nummer des dentschen Zolltarifs 413, Schafwolle (uch Wide Iz werden . Weiengrieß, Type os == is in Tonnen 3149 bis 35, h feine Moltkereibutter gepackt liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung nder , 3 ö 6 kn r e mis über den Holzverkehr fonnte der Ümsatz nach Auflösüng des Internationalen Röhren. Gerberwolle), gefärbt, auch in Köockenform gelegt oder gemahlen, Fp Kartoffelmehl, fuperior zen b is Nds, 50 ', Zucker, 232 50 bis 658 v0 46, Moltereibutter in Tonnen des Ch bi 1 Südafritgnisches Pfund; Anklaufg kurs: abzüglich fa * , , , ,, und Statistik⸗ hervor. tartells und Aufnahme des freien Verkaufs gegenüber den aus 651 feine Holzwaren auggenommen Stöcke, auch in. Ber— Uielis G68, 65 big 69 5 , d(dlufschläge nach Tortentcifel —— 16.00 66. Molkereibüttter gepackt 2409 bis 278, 00 , gand; Disagio; AbgabekurJz: abzüglich is. s Disagio, J (66nd, , ,, , , , , , , n,, , ,, ,, mt, , , nnn gh . gr, we. fer e m — . 6 ewerbs sind die Pre öpfe au it ein ĩ it sie ni östger fañ gr gz ĩ is 266, Kochbutter in an, , , ügli igagi ü korn t ger 1 e e. . der als Floß, versandt erheblich gefallen. . , . dale , 3 8 en fen hf, kerl n g. tf 6 ä Säcken süss dis md ge de ef. . gepackk — bis —— , Allgäuer Stangen 20 Co 90,00 zahlung London abzüglich 20). 60 Digagio (sturs für
h 5 s 3 ö ; 1 — , asiert, i ꝗ j Brasil Superior aer ⸗ 18 * i i worden. Als die Wirtschaftsdepression ihren tiefsten Stand . Zwecke mit einseitigem Ueberzeug usw. (Glasnegative). bis 3 e een h . tan g enhsef, ne bis lob, 05 M, Tilsiter Käse, vollfett 144,00 bis 166, 00 M, echter Sichtpapiere),