Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 116 vom 29. Mai 1935. S. 4
SErste Beilage
nn. Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Der Ausbau des brasilianischen Sisenerz⸗ bergbaues.
Rio de Janeiro, 20. Mai. Die Frage des Ausbaues .
brasilianischen Eisenerzbergbaues ist in letzter Zeit erneut
geworden durch eine Vorlage des brasilianischen Vertehrsminis.
an das Parlament. Darin wird der Bahnbau für Erztrang n
von Itabira nach dem Hafenplatz gefordert.
lung entstanden davon 772 oder 25 8. mit 781 Wohnungen. Der Anteil der Siedlungswohnungen an der Gesamtzahl der fertig⸗ gestellten Wohnungen betrug in den Großstädten T556, in den Mittelstädten 17 3, und in den Gemeinden mit 10 000 bis 50 000 Einwohnern 13 55. In den kommenden Monaten wird eine all⸗ gemeine Belebung der Kleinsiedlungstätigkeit zu erwarten sein, nachdem die Reichsregierung inzwischen k Mittel zu ihrer Förderung bereitgestellt hak. Der Bau von Nichtwohngebäuden in den Groß⸗ un ,,,, hat weiterhin in allen drei von der Statistik erfaßten Bauftadien sowohl nach der Zahl der Objekte als auch nach ihrer Größe gegenüber dem Vormonat, besonders aber im Vergleich zum März 1934, zugenommen, ;
Im 1. Vierteljahr 1935 wurden in den Gemeinden mit 10 000 und mehr Einwohnern 26349 Wohnungen (einschl. Umbauten) fertiggestellt, 2,9 35 mehr als in der Vergleichszeit des Vorjahres (25 633). Die Zahl der Baubeginne blieb mit 15 562 . fast unverändert, während die Bauerlaubnisse für Wohnungen (20 666) um 3,4 3 stiegen. Die Bauanträge in 80 Groß⸗ und Mittelstädten (12 525) haben die vorjährige Höhe (13 118) nicht erreicht, der Ausfall beträgt indessen nur 1,5 3. Während die Neubautätigkeit (il 415 Wohnungen) um 49,1 3 gestiegen ist, hat die Zahl der durch Umbau . Wohnungen (785) um 32,3 3 abgenommen. Der Anteil der Umbauwohnungen an der Gesamtzahl ist damit von 58.9 2 im 4. Vierteljahr 1934 auf 40,5 3 zurückgegangen. Von der Gesamtzahl der neuerrichteten Wohnun—⸗ gen (ohne Umbauten) sind im 1. Vierteljahr 1934 rund 70 *. durch private Bauherren hergestellt worden. Der Anteil der öffentlichen Körperschaften ist von 4 35 auf 236 gestiegen, dagegen der der emeinnützigen Baugesellschaften, die vorwiegend unter Verwen⸗ 65 öffentlicher Mittel arbeiten, von 27 , auf 23 3 zurück⸗ gegangen. Bei einem Gesamtabgang von 3633 Wohnungen — batunker 2585 oder 71 7.5 (1. Vierteljahr 1934: 82 A5) durch Um⸗ bau — belief sich der Reinzugang im Berichtsvierteljahr auf 15 567 Wohnungen ö. . 19354: 14 900). Wie bisher hat der Kleinhausbau den größten Anteil an der Erstellung von Wohn⸗ bauten. Von insgesamt 6390 errichteten Gebäuden waren 5042 oder 795 95 Kleinhäuser mit 1 bis 4 Wohnungen gegenüber 3409 oder 78 33 im 1. Vierteljahr 1934. Etwas mehr als ein Viertel aller neuen Kleinhäuser (1416 oder 28 36) sind vorstädtische Klein⸗ siedlungs bauten. Beim Bau von Nichtwohngebäuden werden die Ergebnisse der Monate Januar bis März 1954 in allen drei Bau⸗ stadien bei weitem übertroffen. Die Bauvollendungen umfaßten 1,9 Mill. cbm umbauten Raum, d. s. rund 103 95 mehr als im 1 Vierteljahr 1934. Bei den Baubeginnen E, Mill. cbm) 3 die Steigerung 138 4 und bei den Bauerlaubnissen (2,9 Mill. cbm 145 3. Mit einer anhaltend guten Entwicklung des Baues von Nichtwohngebäuden kann somit gerechnet werden.
stehenden Forderungen an die holländischen Gläubiger ausbezahlt hat, beläuft sich der Gesamtbetrag der auf dielem Konto aus⸗ stehenden, noch nicht zur Auszahlung gelangten Beträge auf etwa 532 (Vorwoche 54,07 Mill. RM. Der Gesamtbetrag der auf Treuhänderkonto Niederlande einbezahlten, noch nicht zur Aus⸗ zahlung gelangten Beträge beläuft sich zur Zeit auf etwa 19,9 Vorwoche 21,5) Mill. RM. In der verflossenen Woche wurden hier 2,0 (.,) Mill. RM verrechnet.
—
Die Abschlüsse der fiskalischen Zechen.
Der Abschluß der Bergwerksgesellschaft Hi⸗ bernia, Herne i. W, für das Geschäftsjahr 1934 weist nach Vornahme von 7288966 (i. V. T6513 8os) RM , e, , einschließlich des Gewinnvortrags von 665 969 644 319) RM dinen Reingewinn von 2 872632 C665 060) RM aus, der wie folgt verteilt werden soll: 150 000 RM Zuweisunkf an den gesetzlichen Reservefonds, 3 3. Dividende auf 62 Mill. RM eingezahlte Stammaktien — 1 860 099 RM. 4355 3 Dividende auf 8 Mill. RM Vorzugsaktien — 360 9000 RM, 3 3. 8e n der am 28. 9. 1934 in' Umlauf befindlichen 480 350 RM Genuß⸗ rechte 1410 RM, Tilgung der Genußrechte mit 5 * des Dividendenbetrages — 111000 RM und Vortrag des Restes von 377221 RM (i. V. wurde der gesamte Reingewinn vorgetragem.
Die Bergwerk s⸗A. -G. Recklinghausen, Reck⸗ linghausen, schließt das Ser hefe n, 1934 bei 6790 804 (8 883 024) RM Abschreibungen ach lich des Gewinnvor⸗ trages von 481 717 (487 666) RM mit einem Reingewinn von 3761 427 6 556 717 RM ab, aus dem nach Zuweisung von wieder 200 000 RM an den gesetzlichen Reservefonds 5 33. Divi⸗ dende auf das eingezahlte A. K. von 59,5 (wie i. V.) aus⸗ geschüttet werden. Die danach verbleibenden Gesellschaften finden am 5. Juni in Berlin statt.
Verli n, Montag, den 20. Mai
1935
Za. Feingeschnittener Rauchtabak.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 118. Mai. (D. N äü tone, Wai, (D. N. B.) 5 o Mex. oe . 9 14 . o Irregation gig, 4 9 Tamaul. 1 6 glei ; B Sr, Guderus k abg. Syn. Aschaffenburger Buntpapier Kleinverkaufspreis Steuemwert eiechhete Menge der , d, , , , r en, rüden, , ee . Felten n. Guill. gs Zo, Ph o, Sflinger Maich,— engeste ü ; ee. . Holzmann 92's, Gebr. J — . 149 nn e i. , im IIS . a . Mainkraftwerke . . . . 168 471 An' Ig. Mai 1935. Gestellt 252 / Wagen wi // 37 146 3. — * ö 214 2 äh .. 2 9
Hamburg, 18. Mai. (D. N. B , . . . es, wie . nit . ö ö. . a e , d, ö. ö . 4 ö . , er 3 ⸗ ne ö ö. ö. . ere h , n fr, e . Ie nigung für deutsche Lloyd 35,00 5 ö a. . 35 Fichi .. 1455 Bund als Eigentümer des Bundesbahnennetzes und Schul am 20. Mal auf 47,00 6 (am 18. . . . ,,,, . zs /o. Soisten· Sranerei 1000 8, n ö . . . . — 1 360 Rh .. 3775 18 184
ihrer Verpflichtungen ist es sich selber schuldig, seiner Staatzha beizustehen, weil er es war, der ihre Lasten auf diese Weise n Wien, 18. Mai. (D. N. B) Amtlich. gn Schi . her 36 hh Völlerbundsanleihe 169 Dollar-Stücke ö 3 an zusammen . 643 h30
mnie no fü hach teilt der Verwaltungsrat d it vollem Recht verurteilt der Verwaltungsrat die, bich Stücke 53 190 üct ⸗ kö ehh 4 oso Galiz. Ludwigsbahn ——, 40, Vorarl—
übliche Politik, die darin bestand, zur Deckung der Fehlbetrn JJ ,. , 2 Kreditanjtalt ö unza? re k Staats bahnaktien 25, 8᷑o, Dynamit A. G. , . . k —— Brown Boveri — —, Siemens Schucker ö Brüxer Kohlen — — Alpine Montan 12,49, Felten u 966 e (10 zu 3 zusammengelegt) 84, 75, Krupp 64 . ,, , . , nnn ö Steyr. Werke Waffen)
la gelt e! — — odaw ö Papierf. Si, 75, Scheidemandel — — e er, ge a ö. .
Am sterdam, 18. Mai (D. N. B) 70 . 1 . . Y. B. . Deut ichs⸗ ä , , , e, ge, , .
26 1 */ a9 3⸗ — 6 r . 1935 ö 6 9 reuß 3 ,, , . — . o. Deutsche Rentenbank Sbl. 19556 —=
o/o Deutsche Hyp. Bank Bln. Pfdbr. 1953 —— 3 ä. e e und , , , ö Br. , . — — ächs. Bodenkr Pfobr. 19653 = Amster⸗ damsche anf 115, 65 Ten he Re e! . Io, 00, 7 vo A. G. für Bergbau Wi nd gin ,,, . k ö K Dösn n, Cähnish Söl id.. e r Hialsfeed Sbl. Sz geo s, üg Cont Gunnmäw X. 8. Bbi. Ibo. * Gelsenkirchen Goldnt. 1934 46,25, 8 o/ Harp. Vergb. Sbl . Bang ner wm,, 9 5 hein Westf. Bod. ⸗ Erd. , , Siemens⸗Kalske Obl. 1935 * D* 60 ö . ⸗ . . C Siemens⸗Hals . winnber. Obl. 2930 — — 70 Verein. Gtẽhlm ente ö
6860 ei ᷣ 5 ĩ . Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 — — G. Farben
1. len ern wein Kö csfff Ciettt Ob. d
* * 5 1 3 ö 5 1 8. . 16. 6. ö u. e, . 0 u. Halske 2930 — — Banken Zert. — , Ford Akt. (Kölner Emission —— .
Handelsteil.
(Fortsetzung.)
Die Lage der Schweizerischen Bundesbahnen
Bern, 18. Mai. Der Bundesrat hat den eidgenässischen Ri den Rechenschaftsbericht und den Abschluß der Schweizerist; Bundesbahnen für das Jahr 1934 mit dem Antrag auf. Genehn gung unterbreitet. Vom Passivsaldo der Gewinn- und Ver rechnung der Jahre 19315s32/ß33 und 19834 im Betrage h 1327 185 198 sfrs. wird auf 1. Januar 1935 ein Beträg m 7093 354 sfrs. dem Konto Kriegsdefizit zugewiesen und der
von 125 091 47 sfrs. als Passivsaldo auf neue Rechnung n
* 282
zu zu zu zu zu zu zu zu zu
de — — — — * Oo K X O
—
— k
—
— — Nd Nĩi S —— O
—
—
8 D de
* 1
— E 82
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphis — 2 e Auszahlung, ausländische Geldsorten und , ,n
Telegraphische Auszahlung.
ö. sie Hö u wieder 1 . aufen ng v. Steuerbegunsti eider geschah dies von Anfang an sozusagen unter dem Ech . egünstigter Fein
der n ,, Gesetzgebung. . ist zu einem großen! Feinschnitt und Schwarzer Krauser. die heutige unerquickliche Lage zurückzuführen. Mit dieser Pl muß unbedingt gebrochen werden. Indessen (j es nicht möglich, der Anregung des Vexwaltum rats, der Fehlbetrag des Jahres 1934 möge aus der Bundeehh gedeckt werden, zu . Einer derartigen Lösung stehen m nur gesetzliche Bestimmungen entgegen sondern der Bund ven auch nicht über die hierfür erforderlichen Mittel, Die Stan rechnung schließt bekanntlich selbst mit einem Fehlbetrag ab. würde sich deshalb nicht um wirkliche 24 sondern ledig um eine buchmäßige Verschiebung in den beiden Rechnum̃ . d. h. um ein mehr e , r als nutzbringendes ahren. Man werde besser tun, darauf zu verzichten und um energischer eine wirklich durchgreifende Bundesbahnen in die Wege leiten.
Berechnete Menge der Erzeugnisse
E 12 436 138 74ß 663 41 594 710 775 416 7994 0 643 16
13 304 239
Kleinverkaufspreis für das Kilogramm
Steuerwert in Reichsmark
20. Mai Geld Brie
12535 12566 o, 58 O 662 al 98 42.06
o, l5g O, 61 3047 343 21586 2h
Si 6J 577
467, 16,57
13235 12, E66
68,43 68,57 5. 335. H, oz 16,55 18, 165 2554 2368
168,25 168,59 S5 / 5, 55. 1h
20,553 20,57 0,718 .
5, 649 S, 661 S6 8 81. os
41.
i363 zl h 33, Mh 167 A466? il . is oz, 11 63 33 So 32 30 48 z3 93 33,y 16, 345 15 36 in ü Joon Tol
2, 186 2, 490
18. Mai Geld Brief
12,525 12,555 o, ᷓhs 06662. 41,985 42506
o, 164 O0, 66 3047 3055 2488 2.492 bd, 59 B54, 69 1677 46,87 12225 12,255 68, 68,57 5.39 5410 16,65 16,405 2.354 2358
16823 168,57 55 37 Jh 1]
2053 20,57 G7 Ig G7]
5,649 5h, 66 806 5 81 6s
i i
18 35 19 p 1677 A467 1I1i5 11.13 24158 2452 63, 5 63, 1 80 32 80a 3393 33,99 16 35 1037 179 1983 o 999 100
2486 2,490
8 8
16 RM.. 12 RM.. 14 RM.. 16 RM 298 18 RM 1 * 20 RM 1 2 22 RM..
zu 25 RM.. von über 25 RM..
zusammen ..
zu öl zu z u d l zu zu
47 257 327 3 404780 221 277 430 317 2544
b0 750
16
6108
184
51 383 603
legypten (Alexandrien und Kairo ligentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Piasilien (Rio de en, Bulgarien (Sofia) . Fanada (Montieah. dänemark (Kopenhg.) danzig (Danzig) .. ngland (London). . 1 Pfund ö. l/ Talinn) (Reva inn) . 100 estn. Kr. nnland. (Helsingf,) 190 finnl. M. 23 l ö. . 100 Fres. niechenland en) 100 Drachm. olland (Amsterdam ö. und Rotterdam). . 100 Gulden Fland (Reykjavik) 100 isl. Kr. lien (Rom und Mailand 100 Lire nwpan (Tokio u. Kobe) 1 Jen goslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). 190 Dinar stland (Riga)... 100 Latts lauen (Kowno / Kau⸗ 100 Litas 100 Kronen 00 Schilling
Hö
mrwegen (Oslo) .. 100 Zloty 100 Escudo
esterreich (Wien) .
len (Warschau,
Kattowitz (Posen) . 100 Lei 100 Kronen 100 Franken
ntugal 9 ö
mãnien (¶ Bukarest) 100 Peseten 100 Kronen
chweden, Stockholm nd Göteborg) ..
U türk. Pfund 100 Pengö
chwei; (Zürich, Basel und Bern).
1 Goldpeso 1Dollar
I ägypt. Pfd. 1 Pap. Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
L fanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden
Neue Antragszugänge bei den öffentlich⸗ rechtlichen Lebens versicherungsanstalten.
Im April 1935 wurden bei den im Verband öffentlicher Cc e, , dne m, ne msen in Deutschland zusammengeschlossenen 18 Anstalten 21 9195 Anträge mit 2,74 Mill. RM 26 herungs⸗ summe gestellt gegenüber 13 180 Anträgen mit 20,57 Mill. RM Versicherungsfumme im gleichen Monat des Voriahres.
Die Beobachtung, daß die Anzahl der Anträge steigt, während die Versicherungssumme bei den einzelnen Anträgen abgenommen hat, findet demnach durch die Entwicklung im Berichtsmonat eine neue Bestätigung. Die Durchschnittssumme in der Großlebens⸗ versicherung belduft sich im April 1935 auf 3337 RM gegenüber 3805 RM im April 1534 und 370 RM im April 1933 und in der Sterbegeldversicherung auf 317 RM gegenüber je 127 RM in der Vergleichszeit der beiden Vorjahre. Für die ersten vier Monate des Jahres 1935 ist ein , . von 96,95 Mill. Reichsmark Versicherungssumme festzustellen gegenüber 8! 19 Mill. Reichsmark in den ersten vier Monaten 1934 und 683,09 Mill. RM in den ersten vier Monaten 1933.
—
Dee R D
E S ——— O
Reorganisation
—
816 — —
4. Pfeifentabak.
Berichte von auswãrtigen Devisen⸗ und MWertpapiermãrtłten.
Devisen.
Danzig, 18. Mai. (D. N. B) Alles in Danziger Gul Banknoten? Polnische Loko 100 Zloty 99,99 G. 10040 100 Deutsche Reichsmark — G. —— B. Amerikani (5 bis 1606⸗Stücke! — G., —— B. — Schecks: Lon — G. —— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Iloty 999oß 106,10 B. Telegraphische: London 26 16 G., 2622 B., Pn 34 5 G., 35, 457 B.,. New Jork 5, 3997 G, 5,3203 B., Jen
213,44 G., 218,68 B. .
Wien, 18. Mai. (D. N. B) Ermittelte Durchschniti t
im Privatelegring. Briefl. Auszahl. Amsterdam 368,90, Beil
215,716, Brüssel 90, 77, . — — Bukarest — — Kox agen 117,79, London 26.46, Madrid o, go, Mailand 44,22, ock 536,61, Oslo 132,55, Paris 36 44, Prag 22,23, Sofia — tockholm 56,08, Warschau 101,10, Zürich 178,62.
Prag, 18. Mai. (D. N. B.) Amsterdam 16294, Ben g65 5h, Zürich 776.50, Oslo 594 50, Kopenhagen 529 00 ond 118,573, Madrid 358, 5o, Mailand 198.25, New York 24,05, gn 158,25, Stockholm 610,90), Wien 5ög, 90, Marknoten h 8 Noten 451,506. Warschau 452,50, Belgrad öhöl
anzig 451,50.
Bu dapest, 18. Mai. (D. N. B.) [Alles in Pengö. . S0d, 54, Berlin 186,30, Zürich 111,25, Belgrad 7,85.
London, 20. Mais. (D. N. B) New York 4915/3, za I4,65, Amsterdam 726,25, Brüssel 28,05, Italien 59,71, Bell 1222, Schweiz 15,22, Spanien 36,03, Lissabon 110119, Kohn hagen 22, 4), Wien 26,37, Istanbul 608,00, Warschau 23 Buenos Aires in S 15,90, Rio de Janeiro 412,00.
Amsterdam, 18. Mai. (D. N. B) Amtlich. Bett 59, 44, London 7.264, New York 1471314, Paris 872t, Brüssel Al Schweiz 47,75, Italien 12,18, Madrid 20, 173, Oslo 36, 55, Krhr
Elbeschiffahrt 1935 in Hamburg.
Tagungsthema: Elbe und Mittellandkanal.
Der Verein zur Wahrung der w ,,. e. V. in fehr ug, die , , der gesamten deutschen Elbe schiffahrt, hat in eingehenden esprechungen mit führenden Män⸗ nern der Elbeschiffahrt und der Elbewirtschaft die koinmende rh Tagung der Organisation, die in Hamburg stattfinden . , be⸗ raten. hi Hamburger Beratungen zeigten, daß die Organisationen des Elbegebietes den Willen haben, gemeinschaftlich am Ausbau des Großschiffahrtsweges Elbe mitzuwirken, besonders auch, um die Stellung der Elbe u stärken, wenn erst der Mittellandkanal den Anschluß an die Elbe gefunden haben wird, ö
Das Thema: „Elbe und Mittellandkanal“ bes äftigt heute die an der Elbe interessierten Kreise in hohem Maße, denn die Heranführung des Mittellandkanals an Die Elbe wird verkehrs- nn tiefgreifende Wandlungen zur Folge haben. Wenn 6 iese auch im einzelnen noch nicht genau beurteilen lassen, so mu die Elbeschiffahrt doch schon vorsorglich sich auf die kommenden k einstellen. Aus diesem. Grunde t man das Thema: „Elbe und Mittellandkanal“ in den Mittelpunkt des Tagungsprogramms des Elbeschiffahrtstages in Hamburg . Die Hamburger Veranstaltung, die voraussichtlich am 29. und 30. August stattfinden wird, v e h, einen noch größeren Um⸗ fang anzunehmen als der Elbese i n. 1934 in Magdeburg, der 'eine der größten deutschen Schiffahrtstagungen darstellte.
Berechnete Menge der Erzeugnisse
kg
4415991 3 675 948 5464 99 3 128 103 246 748 06 953 714 206 390918 27 517
S5 221 1237 17604 16003
10 669 14217 11574
18 506077
Kleinverkaufespreis für das Kilogramm
Steuerwert in Reichsmark
zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu zl zu zu
. Su 1 2. zu 20 RM.. von über 20 RM..
zusammen ..
4221 428 4599322 8594373 5 512 631 502 398 2301615 211 926 1214729 96 862 326739 5153
S4 498
S1 936 61 462 90 988 115005
28 107 838
ö
Die Bautätigkeit im März und im ersten Vierteljahr 1935.
Nachdem vom Januar zum Februar 1935 infolge der zum Teil unsicheren, meist sogar ausgesprochen ungünstigen Wetterlage der Wohnungsbau in den Gemeinden mit mehr als 10600 Ein⸗ wohnern — 3 urückgegangen war, . sich laut „Wirtschaft und Statistik“ im März eine beachtliche ,, ergeben. Die Zahl der Bauerlaubnisse (837 stieg um 44 35, die der Baubeginne (815) sogar um 164 3. An dieser Entwicklung sind die Ge⸗ meinden sämtlicher Größenklassen beteiligt, , die mit 19 000 bis 560 600 Einwohnern. Die Bauvollendungen (8398 nahmen nur um 13 5. zu; eine geringe . zeigte st dabei in den kleineren Gemeinden. Auch gegenüber dem März 1934 hat sich der Wohnungsbau im Berichtsmonat im allgemeinen günstig entwickelt. Im Berichtsmonat wurden 3090 (Februar 2956) Wohngebäude errichtet. Aus Mitteln der vorstädtischen Kleinsied⸗
w i; Wirtschaft des Auslandes.
—
2
CM M K mad S J des Steuerwerts der im Rechnungsjahr 1934 . April 1934 bis 31. März 1935) gegen Entgelt verausgabten und der in den Monaten Januar bis März 1935 ohne Gegenleistung !) hergegebenen Tabaksteuerzeichen sowie der daraus berechneten Menge der Erzeugnisse.
G I der Bestimmungen über die Tabakstatistik. Vorläufige Ergebnisse.)
1. Zigarren.
* R, SS S' D — C O , O O 0
S* — — — — 22D —
—
8 8
— D —
ganien (Madrid u. 5. Kauta bak. e ne ꝙᷣ . j checho low. (Prag kei (Istanbul) .. Barn (Budapest) . guay ( Montevid.) lein Staaten vvn merika (New Jork)
Berechnete Menge der Erzeugnisse
1000 Stück
3444 3543 2187 47 447
Steuerwert in Reichsmark
Kleinverkaufspreis Berechnete Menge der für das Stück
Erzeugnisse oM Stück
Steuerwert in Reichsmark
Kleinverkaufepreis für das Stück
5
v2 10 335 17 726 13 13
365 3j
hib oz
zu
— —
—
1025886 1095864 19586 628
148 679 119114 1œ703185
3 Ryf 4 Rpf
—
= o s
— —
ür Halbzeug wurde
Der franzöfische Außenhandel im Aprit 1935.
Paris, 19. Mai. Im April stellte . die Ausfuhr fran⸗ zösischer Erzeugnisse auf, 1341,52 Mill. fres. gegenüber 1280,32 Mill, im März. Die Einfuhr belief sich auf 1697,43 (1716,66) Mill. fres. Bei der Ausfuhr ist die an Rohstoffen und Lebens mitteln gestizgen, die der Fertigwaren zurückgegangen. — In den ersten vier Monaten 1935 weist die Einfuhr nach Frankreich mit 1455 Mill. t im Werte von 07-62 Mill. fres. Jö der gleichen Vorjahrszeit einen Rückgang um 1,08 Mill. t bzw. 1534,97 Mill. fres. auf. Die Ausfuhr stellte sich auf 9,42 Mill. t im Werte von 5400,04 Mill. fres., d. i. eine Erhöhung der Tonnen⸗ zahl um 0,54 Mill., aber eine Wertminderung um 596, 19 Mill. fres. gegenüber der gleichen Vorjahrszeit.
eisen auf Tonnen,
laufende Vierteljahr weiter leicht ermäßigt. die Exportmenge auf 240 000 gegen .
auf 380 000 (90 000 t und für Mittelbleche auf 8000 (9000 t herabgesetzt.
Aufhebung der Gold⸗ und Währungsklaufel
Luxemburg, 18. Mai. schloß, alle Schuldenverpflichtungen, mit einer auf
60 000 t, für Stab⸗ 159 055 (1565 och 't, für Formeisen auf 120 060 (130 009) für Universaleisen auf 11 9690 lz 500) t, für Grobbleche
—
in Luxemburg.
Die ,, ische Regierung be— ie in Gold oder in Franken
Gold oder auf eine ausländische Währung bezug
hagen 32,45, Stockholm 3756, Wien —— Budapest — — u 615, 00, Warschau — — Helsingfors —— Bukarest —— R hama — —, Buenos Aires — — Zürich, 20. Mai. (D. N. B). [11440 Uhr] Paris 2A London 15,271, Reiw Jork 305, 50. Brüssel z 323. Mailand,! Madrid 42,233, Berlin 124, 40, Wien (Noten) 58, 00, Istanbul zi Kopenhagen, 18. Mai. (D. N. B) London 22, 0, ork 457,25, Berlin 183,25, Paris 30,20. Antwerpen . ürich 145, 66, Rom 37,80, Amsterdam 30830, Stockholm ij slo 112, 10, Helsingfors 98, 95, Prag 19, 20, Wien —— Warst
86, 35. Stockholm, 18. Mai. (D. N. B London 191,0. 8 Schweig. Plätze L
159,50, Paris 26,05, Brüssel 67,00,
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
hereigns . . ... Francs. Stücke. . . erikanische: o -— 5 Dollar. . , ;. nische .... ,,
Dollar
1 1Dollar 1 Pap. ⸗Peso
100 Belga 1 Milreis
20. Mai
Geld 20,38 16, 16
Brief 20,46 16,22
4,205
2468 31 os ö 66 41, Iz O, 155
18. Mai
Geld
20, 38
16,16 4, 185
2,438 2,438 0,3
41,82
9, j
Brief
20,46
16,22 4,205
2,458 2468 O, 65 41, 98 0, 16
5 Rpf 6 Rpf 7 Rpf 8 Rpt 9 Rpf 10 Rypf 11 Rpf 12 Rpf 13 Rpf 14 Rpf 15 Rpf 16 Rpf 17 Rpf 18 Rpf
16165181 1048635 4951203
287 154
63 711 917
231 195
5 075777 248 913 145223 32 888 694 354 795
101 476 227 529
1171389 65 132 269 087 13873 2770081 2138 183 905 8 322 4509 ghd 295 2642 2593
5 496
2 S*
— do — C ——
—
. O SOOx
—
Dre O D do
—
—
—
— — L = Dede
—
—
—— do
227371 3221 1483
94 664 18190 215 70
88 — —— D 0 d.
zusammen ..
1575 725
* 8988 — O
169 760
6. Schnupftabak.
Kleinverkaufspreis für das Kilogramm
Steuerwert in Reichsmark
Berechnete Menge der Erzeugnisse
Eg
2 8
nehmenden Währungsklausel vereinbart sind, umzuändern, so da der Schuldner nur den Frankenbetrag zu leisten hat, der gemä der durch Gefetz vom 19. Dezember 19Y9 festgesetzten Goldparität feinen Verpflichtungen entspricht. Diese Summe schuldet er nur in Zahlungsmitteln, die im Augenblick der Zahlung Kurs haben, d.. h. in jetzigen, um 10 3 entwerteten Luxemburger Franken. Diese Verfügung bezieht sich nur auf Luxemburger oder solche Personen, die im Augenblick, als die Verpflichtung ng en wurde, in Luxemburg ihren Wohnsitz hatten. Die in be ischen Franken ausgedrückten Verpflichtungen mit Sicherungsklausel müssen an Luzemburger oder im e, ,,. w Per⸗ sonen in jetzigen Luxemburger Franken beglichen werden. Die Gold⸗ und Währungsklausel bleibt bestehen für die e g h. tungen, die herrühren aus ganz oder teilweise auf ausländischen ; 7 Märkten vom Staat, von der Grundkreditanstalt oder Privaten London, 18. Mai. SD. N. 3 Silber Barren
36,00, Gilber fein prompt 37,75. Silber auf Lieferung
aufgenommenen Anleihen. ĩ 35516, Silber auf Lieferung fein 38,00, Gold 141.8.
8391 12377368 S564 469 2688997 2 248 393 48048 510 086 11817 181 258 178 706
166 253 603
192
2659 073 16887 46766 32 587 596
5 545 113 1575 897
7 811 671
19 Ryf 20 Rpf 22 Rpf 25 Rpf 30 Rpf 35 Rpf 40 Rpf 45 Rpf
zu 50 Rpf von über 50 Rpf
zusammen
100 Leva I kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund
—
S de . O
zu 3 RM von über 3 bis von über 4 bis von über h bis von über 6 bis von über bis von über ð bis von ůber 9 bis 10 RM von über 10 RM
zusammen .
20 487 258 048 66 493 7ö 765 356 144 101 207 19 854 57183 25 443
980 624
Amsterdam 267,15, Kopenhagen S685, Oslo 9,60, Wahhimn 45 395, 00, Helsingfors 8, 60, Rom 32, 75, Prag 16,80, Wien J c K Warschau 74,25. H Oslo, 18. Mai. (D. N. B) London 19,90. Berlin 6 Hicke; große . . 26 85, New York 107, 0), Amsterdam 275,56, Zürich 6 i zu , igféüe des r gcierwerpen' ogg gtockholin 16d, i Ge rr. Latunter g bend hagen So, 25, Rom 38, 710, Prag 17,15, Wien — — Warschau 1 che. . .
Mos kau, 15. Mat. (D. N. B.) IIn Tscherwonzen ö Dollar lh
68 289 645 123 132 986 126275 508 776 126 511
22061
57183
20326
170530
1
2465 bĩ b 46 5j 1733 12323
53 16, 355 168 1 20 vo 55
41 p68 gi 4
243 dg. zz 4653 19319 1715
d 3 16, 3665 16731
1992 55
. 81 71
248 dJ, dh 46 51 1724 17334
53! 16. 36 168651 20 o 56
4158 gi 63
2
—
Preissturz für französisches Ferromangan. Paris,. 18. Mai. In den letzten Wochen ö auf dem fran⸗ zösischen Ferromanganmarkt ein starker Preissturz eingetreten. Die Preise sind von 8090 bis auf etwa 630 —= 680 Fres. je t frei französisches Verbrauchswerk gesunken.
SSS
—
—
—
de
—
8 — ** . D · D Q S
— —
‚—888 —— *
—
D do de Nd
—
88 O O O
engl. Pfund 562,18 G., 568 81 B., 1000 115,87 B., 1000 Reichsmark 46,21 G., 46,49 B.
— ——
5
—
Die fran zösischen Interessenten und die Saar⸗ kohle.
Paris, 19. Mai. Der Minister für öffentliche Arbeiten hat am Sonnabend eine Abordnung von Käufern von Sagrkohle empfangen, die gegen die etwaige Möglichkeit Ein , erhoben, daß die Regierung einer neugegründeten französischen Gesellschaft zum Verkaufe von Saarlohle eine n e f n, einräumen könnte, die die französischen Verbraucher benachteiligen würde. Im Einvernehmen mit dem Minister hat die Abordnung die so⸗ sortige Schaffung einer Vereinigung der Verbraucher von Saar— kohle ,, . Der Minister 1 den Interessenten, die Verkaufsgesellschaft würde niemals das Einfuhrmonopol für den Drug der Saarkohle erhalten, sondern man würde gn der Er⸗ teilung der Einfuhrgenehmigung, an die einzelnen Berechtigten festhalten. Die . zu gründende Vereinigung der Saar⸗ kohlenverbraucher soll alle Verbraucher und Käufer umfassen und unter ihre Mitglieder unter Kontrolle der Behörden die Sagr= kohlenmengen verteilen. Die Verbraucher würden weiterhin ihre Käufe dann nach ihrem Belieben tätigen.
—
— 3 D
19 92 565
112 gl 5
7. Zigaretten hüllen.
ö
2. Zigaretten.
— — Berechnete Menge der Erzeugnisse 1000 Stück
3 600 646 1849576 Zusammen 1 bis 7 Steuerwert: 624 394 555 RM.
An Zigarettentabaf sind im Rechnungsjahr 1934 403 834 dz in die Herstellungebetrieb n ,, Hecke add geh lend be vertracht warrer. G A der
*
100 Kronen lo Schilling lI00 Schilling 100 Iloty
100 Lei lob Lei
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.
choslowakiscke; l00 Peseten
ig 00 u. ho0 Kr. 100 Kronen
ih, u · darunter 100 Kronen
ue: L türk. Pfund . 1100 Peng
Steuerwert i Berechnete Menge der rt in Reichsmark Erzeugnisse
1000 Stück
7573 333 21 65h 355 4701 242
Steuerwert in Reichsmark
Kleinverkausspreis für das Stück
nänische: 1006 dei und neue v0 dei ler 500 Lei .. pedische ..
weißer:
Polen im Internationalen Walzbrahtkartell. 651 46663 4651
Preis⸗ und Mengenprogrammerhöhung.
Essen, 18. Mai. Auf der am 17. Mai in Paris ,, Sitzung des Direktionskomitees des Internationalen Walzdraht verbandes konnte mit den enn en Walzdrahterzeugern ähnlich wie mit der zentraleuropäischen Gruppe des Verbandes ein Ab⸗ kommen getroffen werden, das ab 1. Mai Gülti keit hat. Das Mengenprtogramm des Verbandes für das dritte Vierteljahr 1935 wurde auf 360 000 t festgesetzt, das bedeutet gegenüber dem Pro⸗ rn n. des zweiten Viertelfahres eine Erhöhung um 10 0900 t.
ußerdem wurde beschlossen, guf, verschiedenen Märkten die Preise f erhöhen. In dieser e , e, 2 * Auswirkung der ei gen mit Polen zu erblicken. Die nächste
ichn des Internationalen r s hl bon fe. ist für Ende uli in Brüssel in Aussicht genommen.
l —
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage. vo
56 799 999 216 563 539 o8 295 419 21 968 165 17 578 339 421 283 205 030 929
3372 22911
371 848 986
23 Rpl 375 Ryf 1 Rpf
. 2
—
S , O
63 O9 S0 1j 8041 gd Ho
2 83 5 6h S0 Oh z / 16
63, 15 S0, 41 S0, 41 33, 60
Verantwortlich:
für Schriftleitung Gim u. Nichtamtlicher Teih, und für den Verlag:
1. V. Präsidont Dr. Schlange in Potsdam; j für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Lell Rudolf Lantzsc in Berlin⸗Lichtenberg.
Druck der Preüßischen Drugerei- und Verlag ⸗nlttienelelst . Berlin, Wilhelmstraße 33.
Sechs Beilagen ö (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandels registerbe
28 1
Anzeigen
—
* Obo s
—
Gesetz zur Aenderung des Tabaksteuergesetzes vom 13. D zember 1934 (RGBl. 1 S. 1229 z om 13. De⸗ 1 .
Berlin, den 18. Mai 1935. Statistisches Reichsamt.
28 D
—
z von über 15 Rpf zusammen
Aber malige dere be ng des Mengen⸗ programms der IREG.
Paris, 18. Mat. Wie aus Paris gemeldet word, haben die interngtionalen Eisenverkaufsverbände in Anpgssung gn die weiterhin veränderte Marktlage das me hen el. 3 das
— 8 D O
36 078 404