1935 / 117 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 May 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 117 vom 21. Mai 1935. S. 2

Berliner Börse am 21. Mai. Abgaben überwiegen die ersten Solawechsel begeben.

ie Aufassung, daß in verschiedenen Werten der Berliner . der Kulisse bestehen, die n , werden müßten, hat im heutigen Berliner Voͤrsen verkehr zu ö. käufen geführt, die wenigstens zu Beginn des Verkehrs die e⸗ samtstimmung ungünstig beinflußten. w, n, . wieder nur in wenigen Werten festzustellen, andererseits zeigte sich aber aus oben n, Gründen bei der Kulisse Abgabeneigung, so daß die Kurse namentlich nach der ersten Notiz um etwa 1 26 urückgingen. Erst die Erklärung Dr. Schachts, daß an eine Inflation nicht zu denken 2 brachte eine widerstandsfähigere zote in den Verkehr. Die Börse schloß in abwartender daltung.

Am Montanmarkt waren einzelne Werte im Verlaufe stärker angeboten. So verloren Klöckner 1*, Rheinstahl 121 und Ver⸗ einigte Stahl 1 25, während die Rückgänge in den übrigen Montan⸗ papieren nur Bruchteile eines Prozentes ausmachten. Braun⸗ lohlenwerte tendierten uneinheitlich. Stärker gedrückt waren Grube Teopold (minus , Niederlausitzer Kohlen sowie Iheinische Braun⸗ kohlen verloren je 1 *, während Bubiag und Eintracht je 1 * gewannen. Am Kalimarkt bemerkte man einige Tauschoperationen von Aschersleben (minus 2½) in Salzdetfurth (plus 2). Unter chemischen Werten rief der Kursverlust der J. G.⸗Farben⸗Aktie von 13 a einige Beachtung hervor. Auch in Deutsche Erdöl (minus 11) benierkte man Abgaben der Kulisse. Am Elektro⸗ markt überwog ebenfalls Angebot, hier waren besonders A. E. G. ca. 12, niedriger bei größeren Abgaben der Kulisse. Ferner gingen Siemens um 1 * und Gesfürel um 1 6 zurück. Unter den Spezialwerten machten sich einige Angebote in Schultheiß (minus 1) 6 in Berliner Maschinen (minus 14) bemerkbar. Sehr fest agen Reichsbank im Zusammenhang mit der Kapitaltransaktion bei der Deutschen Golddiskontbank splus 93).

Am Kassamarkt war die Kursentwicklung uneinheitlich, die Umsatztätigkeit im allgemeinen gering. Von den Großbankaktien verloren Berliner Handels⸗-Gefellschaft 1 25, während dagegen Deutsche und Dresdner Bank etwas höher bewertet wurden (e plus *). Renten lagen bei ruhigem Geschäft wenig verändert. Tagesgeld hörte man wieder mit 37 bis 37 , teilweise erheb⸗ lich darimiter. Dem offenen Geldmarkt sind heute bereits Millionen⸗ beträge an Solawechseln der Golddiskontbank zugeführt worden. Am internationalen Devisenmarkt zog der Dollar an und stellte sich in Berlin auf 2,49 (2488), während das englische Pfund mit 1225 (1225) behauptete Tendenz zeigte.

Golddiskonthank gibt wieder Solawechsel aus. Kapitalerhöhung um 200 Mill.

Um dem Geldmarkt bei der von Zeit zu Zeit auftretenden und gerade jetzt besonders starken Flüssigleit ein geeignetes kurz- fristiges Anlagepapier zur Verfügung stellen zu können, hat sich bie Deutsche Golddiskontbank entschlossen, in Wiederaufnahme eines bereits im Jahre 1927 geübten Verfahrens Solawechsel mit dreimonatiger Laufzeit auszugeben. Die Wechsel werden durch Vermittlung der YMichs ban? an Bank- und Geldinstitute abge⸗ geben, und zwar zu den jeweiligen Bedingungen für Privat⸗ diskonte.

Zur Verstärkung ihrer haftbaren Mittel wird die Deutsche Golddiskontbank ihr Grundkapital ehestens um 200 Mill. RM erhöhen. Das Kapital wird alsdann, neben den besonderen Zwecken dienenden 200 Mill. RM Aktien Lit. C., 400 Mill. NM betragen. Die Reichsbank wird die neuen Aktien voll übernehmen und die Einzahlung durch Hergabe von festverzinslichen Wertpapieren aus ihren stillen Reserven zum Tageskurs leisten.

Die Deutsche Golddiskontbank wird in Zukunft wieder monatlich ihre Ausweise veröffentlichen.

Gute Erfahrungen der auslãndischen Ausfteller auf der Südost⸗Ausstellung.

Eine eingehende Rücksprache mit den Betreuern der Stände Bulgariens, Jugoslawiens und Rumäniens auf der Südost⸗Aus⸗ stellung ergab im einzelnen das folgende interessante Bild:

Anf dem bulgarischen Stamd , der lediglich aus finan⸗ ziellen Gründen im Verhältnis zu der Raumfläche der anderen

ausländischen Staaten der kleinste ist gegenüber Jugoslawien und

Rumänien, jedoch eine amtliche Beteiligung Bulgariens darstellte, konzentrierte sich das Interesse im besonderen auf Oelsamen, Mais, Tabak, Wicken und Oel, und zwar sowohl Sonnenblumenöl als auch Rizinusöl. Wenn auch hier trotz der amtlichen Be⸗ teiligung infolge des Fehlens eines Abkommens, wie es mit Polen geschlossen ist, keine Verkäufe zustandekamen, so nimmt der Betreuer des bulgarischen Standes nach seinen eigenen Worten auf jeden Fall einen sehr günstigen Eindruck mit. Er erklärte, daß er sehr viele Erfahrungen für die zukünftige Be⸗ teiligung gewonnen habe und daß zum mindesten infolge, dieser neugewonnenen Erfahrungen die beste Vorarbeit für die künftige Teilnahme an der Ausstellung getan sei.

Der Vertreter Jugoslawiens erklärte sich außerordent⸗ lich befriedigt über die vorteilhafte Auswirkung der Verbindung von Wirtschaftsschau mit Fremdenverkehrspropaganda, die dem Stande Jugoslawiens das Gepräge gab. Das Interesse konzen⸗ trierte sich besonders stark auf Federn, wobei es sich meist nur um die Auffrischung bereits früher vorhanden gewesener Be⸗ ziehungen handeln durftf Erhebliche Beachtung fand Mais, sedoch nicht so sehr von seiten der Importeure als vielmehr von Bauern für Anbauzwecke. Sehr groß war weiter das ite e für Obst (namentlich getrocknete Pflaumen), das zum Teil wo auch auf die ourch die Kälte schlechteren Aussichten der dies⸗ jährigen Obsternte zurückzuführen sein dürfte. Lebhafte Nachfrage bestand ferner nach Rotklee, Hirse, Mohn, Rübsen und Luzerne. Nicht geringes Erstaunen löste die Tatsache aus, daß Jugoslawien auch als Ausfuhrland für Paprika in Frage kommt. Die auf dem Stande zur Schau gestellten Honigproben . große Beachtung.

Der Stand Rumäniens, der ledgilch in der Absicht zur ersten Fühlungnahme aufgebaut worden war, kann abschließend über ein großes Interesse für bisher wenig oder gar nicht von Rumänien bezogene Produkte berichten, vor allen Dingen für Delfrüchte und Oelsaaten, gewisse Obstarten, dann Tierhaare, Wolle und Bettfedern. Andererseits konnte der Betreuer des rumänischen Standes über verschiedene Rücksprachen von dentscher Exportseite und zwar namentlich für landwirtschaftliche Maschinen und Armaturen berichten.

Wenn gerade in dieser Hinsicht sowohl von Bulgarien, Jugo⸗ slawien als auch Rumänien keine positiven Zahlen genannt werden können 6 Polen kommen hier die für die Auswertung des Messe⸗Sonderkompensationsablommens in Posen bekannt⸗ gegebenen Ziffern, die sich unter Umständen noch um weitere 200 000 RM erhöhen, 6h ein nachträglich noch beantragtes Kon⸗ tingent Anerkennung findet, in Frage so sind die von den 66 nannten Ländern auf der Südost⸗Ausstellung gewonnenen Er⸗ fahrungen doch ein wertvolles Aktivum in dieser Richtung, das keineswegs verkannt oder gar außer acht gelassen werden darf. Erst jetzt, nachdem der erste Schritt getan ist, beginnt die Haupt⸗ arbeit, nämlich die Auswertung der gewonnenen Erfahrungen. Wie weit diese Auswertungen bei den vorhandenen handels⸗ politischen Verhältnissen oder vielmehr trotz derselben gehen können, wird die Zukunft zeigen müssen.

1

6.

GSröffnung des Dritten Internationalen Spar⸗

tassentongresses in Paris.

Paris. 20. Mai Der Dritte Internationale Sparkassen⸗ kongreß ift am heutigen Montag in Paris a,,. worden. 24 ie ber haben insgesamt etwa 1000 Vertreter zu den Verhand⸗ lungen entsandt.

Die deutsche Abordnung wird vom Vorsitzenden des Deutschen Sparkassenverbandes, Dr. Heintze, und seinem Stellvertreter geführt.

Nachdem am Vormitta nationalen Instituts für

der ständige Ausschuß des Inter⸗ parkassenwesen zur eratung zu⸗ sammengetreken war, wurde der eigentliche Kongreß am Nach⸗ mittag in Anwesenheit des Präsidenten der Republik von Arbeitsminister Jacguier mit einer Rede eröffnet, in der die Bedeutung des Spartriebes dargelegt wurde. Der Minister betonte, daß die von den Sparkassen erzielten Ergebnisse mittelbar auch der ern gn n, zwischen den zivilisierten Nationen zugute kämen, da der beherrschende Gedanke des Sparens ein Gefühl der Gemeinschaft schaffe. Wenn der nr, in diesem Jahr in Frankreich abgehalten werde, dürfe Frankrei darin eine Anerkennung für die Tatsache erblicken, daß in Frank⸗ reich der Gedanke des Sparens besonders gepflegt werde. Alle Merkmale der französischen Rasse ließen ai dadurch erklären. Sparen sei vor allem eine Kundgebung menschlicher Vorsorge und ogar des menschlichen Behaupkungsvwillens. Das setze voraus en Gedanken der Erhaltung und der Stabilität. Der Spar⸗ edanke sei in Frankreich eng verbunden mit dem sozialen Regime, as auf dem Eigentums- und Sicherheitsbegriff beruhe. Ganz allgemein könne inan sagen, daß der Spartrieb Reichtümer schaffe . daß ihm eine 3 Dynamik eigen , Diese unbestreit⸗ baren Wohltaten für die . und dieser Wert des . in einem auf dem Kapitalbegriff aufgebauten sozialen System seien aber wirksam und könnten sich voll auswirken nur in dem Maße, in dem die ersparten Kapitalien vorsichtig verwaltet und zu produktiven Ausgaben verwendet würden. Die Rolle der Re⸗ ierung auf dem Gebiete des Sparwesens lasse sich in zwei Worte leiden? Förderung und Schutz. Der Schutz sei um so not⸗ wendiger, als Sparen ohne Sicherheit undenkbar sei.

Die jetzige Weltwirtschaftslage sei äußerst betrüblich, um so mehr müsse man mit Freuden . daß das Sparempfinden allenthalben über die vorhandenen Schwierigkeiten siege. Nirgends sei es der Krise gelungen, den Spartrieb zu beseitigen oder ihn zu schwächen. Er werde vielleicht im Gegenteil einer der sein, die mithelfen würden, die Krise zu überwinden.

or Arbeitsminister Jacquier sprachen der orsitzende des Allgemeinen Französischen Sparkassenverbandes, Abgeordneter Join⸗Lambert, der Vorsitzende des Qbersten Ausschusses der Sparkassen, Lebert, der einen geschichtlichen Ueberblick über das Internationale Institut für Sparkassen gab, und der italienische Blr mn fe Marquis de Capitani⸗DÄArzago, Vorsitzender des Internationalen Instituts für , der den Wunsch äußerte, daß die Kongreßarbeiten eine Bürgschaft für den sozialen Frieden und den Frieden , sein möchten. .

Im Anschluß an die Eröffnungsreden fand die erste Arbeits⸗ kenn statt. Die Kongreßarbeiten werden bis zum 25. Mai an⸗

auern und mit einem Bankett ihren Abschluß feen

Paris, 21. Mai 1935. Zum S luß des ersten Arbeitstags des Dritten Internationalen Sparkassenkongresses wurde in einer Entschließung die Bedeutung der Schulsparkassen zum Ausdruck gebracht und die Bildun n ten Ausschüsse aus Vertretern der Erzieher und der Sparkassen , , Besonders wurde empfohlen, das Lehrpersonal für den Ge anken der Schulsparkassen zu gewinnen. In einer weiteren Entschließung wurde die Schaffung eines Weltspartages für die Jugend gefordert und der 3. Oktober jeden Jahres für diesen in allen Tändern durchzu⸗ führenden Weltspartag vorgeschlagen.

.

Die Lage des deutschen Bergbaus im April 1935.

In den hauptsächlichsten deuts Steinkohlengewinnungs⸗ gebieten (Ruhr, Aachen, Saar, Westoberschlesien, Niederschlesien und Land Sachsen) betrug im April 1935 März 1935 April 1934

24 26 24

t

t t

10 889 671 11 629 215 ; 10 022 2283 107999090 g562 809

4654 112 449 333 . 417 592 416 610 398 350

2 175 334

die Zahl der Arbeitstage. die Kohlenförderung. .. insgesamt (mit Saar) . 9. (ohne Saar) . arbeits täglich (mit Saar). 9 (ohne Saar)

die Kokserzeugung (mit Saar) .... 3 (ohne Saar). ... 2032 241 2161 334 1876281 die Brikettherstellung .. 323 426 295790 267 663

Gemessen an den arbeitstäglichen Gewinnungszahlen ergibt sich im deutschen Steinkohlenbergbau gegenüber dem Vormonat insgesamt eine geringe Zunahme der Förderung (1 *), die ich allerdings nur auf den Nuhr⸗ den Aachener und den Saarbezir erstreckt, während Oberschlesien, Niederschlesien und Sachsen einen kleinen Rückgang verzeichnen. Die Steigerung gegenüber dem Vorjahr beträgt 14 . Bei etwas höherer Belegschaft verringerten sich durchweg die Feierschichten. Die Haldenbestände nahmen um ein geringes zu.

In Mitteldeutschland und im Rheinland wurden gewonnen im

April 1935 März 1935 April 1934 t t Rohbraunkohlen insgesamt 10 389 536 9 626 679

arbeitstäglich ... 432 897 401 112 Braunkohlenbriketts insges. 2 300135 2406 369 2 258 267

arbeitstãglich. .. 96 839 92 553 94 094

Der Braunkohlenbergbau steigerte seine arbeitstägliche Roh⸗ kohlengewinnung gegenüber dem Vormonat um 2,4 9, seine Briketterzeugung um 3,6 36.

Die günstige Lage im Eisenerzbergbau hielt an. .

Dem Metallerzbergbau brachte der April zwar eine Erhöhung der Richtpreise, doch liegen die Meßziffern gegenüber dem letzten Vorkriegsjahr noch sehr tief.

Erdölgeiwinnung im April: 33 430 bei 3612 Mann Belegschaft.

Bereinigung der fistalischen Ruhrzechen.

Eine auf den 5. Juni 1935 einberufene a.⸗o. SH.⸗V. der Berg⸗ werksgesellschaften Hibernia hat über die Umwandlung der Ge⸗ 6 durch Uebertragung des Vermögens auf die Bergwerks⸗

G. Recklinghausen in ,, J zu fassen. Der bevorstehenden Vereinigung der beiden Gesellschaften kommt die derzeitige Gesetzgebung durch das Gesetz zur Umwandlung von Kapitalgesellschaften entgegen. Im übrigen ist darauf hinzu⸗ weisen, daß die Fusion der beiden Unternehmen aus Zweckmäßig⸗ keitsgründen durchgeführt wird und eine wünschenswerte Ver⸗ einfachung bedeutet. Hibernia und ö, die schon bis⸗ her , ,. zusammengehörten, eine Tatsache, die . da⸗ durch belegt wird, daß beide Gesellschaften von einer Verwaltung betreut werden, sollen mit der Fusion nunmehr auch organisa⸗ torisch zusammengefaßt werden. Die Aktienkagpitalien der Berg⸗ werks⸗A.⸗G. Recklinghausen von nom. 67 Mill. RM und der Bergwerksgesellschaft Hibernia von nom. 80 Mill. RM werden addiert, so daß also die Bergwerks- A.⸗G. ,, ,. nach der Fusion über ein A. K. von rund 150 Mill. RM verfügen wird.

2045 544

6 10 995 221 422 893

GSeneralversammlungsłtalender für die Woche vom 27. Mai bis 1. Juni.

Montag, 27. Mai.

Berlin: Tobis Tonbild⸗Hyndilat A.-G. Berlin, ag. S-⸗V., 17n

Dresden: Deutsche Werkstätten A.-G., Rãhnitz Hellerau 11 ö

dagen: m Elektrizitätswerk Mark A.-G. age r

hr. Harburg⸗Wilhelmsburg: Harburger Gummiwaren⸗ Fabrik . he mb nn gi ech geg mühe haant x- imo. Gladbacher Feuerderficherungs- A.- G., M. Gladbah r. ; uren , Gladbacher Lebensversicherungs⸗A.⸗G., M. Gladba r. wen , Gladbacher Rückersiche tungs AG. N. Gladbe x. 4 ned , line ehe Buckau R. Wolf A.⸗G., Magdebun r. lauen: Stick reiwerke Plauen A.⸗G., Plauen, 10 Uhr. tuttgart: Allgemeine Rentenanstalt Lebens- und Rentenversich— rungs⸗A⸗G., Stuttgart, 11 Uhr. Würzburg: Kreis⸗Elektrizitätsversorgung Unterfranken Ach Würzburg, 145 Uhr. . Luxemburg: Luxemburgische Prinz⸗Heinrich⸗Eisenbahn und gruben⸗Gefellschaft, Luxemburg, 1495 Uhr.

Dienstag, 28. Mai.

Berlin: Allianz und Stuttgarter Lebensversicherungsbank Ah, Stuttgart, 11 Uhr. !

Berlin: Allianz und Stuttgarter Verein Versicherungs Ah, Berlin, 19 Uhr.

Berlin;: Baherische Elektrieitäts⸗-Lieferungs-Gesellschaft Ac,

Bayreuth, 11 Uhr.

Berlin: Berliner Asphalt⸗Gesellschaft Kopp & Cie. A.⸗G., 10 ht

. Lebensversicherungs⸗Gesellschaft A.⸗G. Berlin 1 r.

Berlin: Christoph & Unmack A. G., Niesky, 13 Uhr

ö chemische Fabrik auf Actien, Leopoldshel, 1 ö.

Berlin: Deutsche Ueberseeische Bank, Berlin, 11 Uhr.

Berlin: Elektro⸗Osmose A.-G. (Graf Schwerin Gesellscha Berlin, ao. H⸗V., 15 Uhr.

Berlin: Hermes Kreditversicherungsbank A.⸗G., Berlin, 17 Uhr

Berlin: Hüttenwerke C. Wilh. Kahser & Co. Niederschönewelhn A.-G., Berlin⸗Niederschöneweide, 1 Uhr. .

Berlin: Gebr. Krüger K Co. A.⸗G., Berlin-Köpenick, 11 Uhr.

Berlin: Nordstern Allgemeine Versicherungs⸗A.⸗G., Berlin Schöneberg, 12 Uhr. ;

Berlin: r r berg, Lebensversicherungsbank A.⸗G., Berlin⸗Schöm berg, 11 .

Berlin: Varziner Papierfabrik, Hammermühle, 11 Uhr.

Berlin: Vereinigte Märkische Tuchfabriken A.⸗G., Berlin, 16 Ih

Aschaffenburg: A. G. für Zellstoff⸗ und Papierfabrikation, Aschi fenburg, 11 Uhr.

Essen: Bernward Leineweber AG., Berlin, 16 Uhr.

gan, Breitenburger Portland⸗Cement⸗Fabrik, Hambun 10 Uhr.

Samburg: hnamit A.. vormals Alfred Nobel & Co., Han burg, 11 Uhr.

Ei

Hamburg: Hamburger Phönix (früher Gaedesche Versicherung

Hamburg: Ruberoidwerke A.⸗ . Hamburg, 15 Uhr. Co., 11 Uhr. Preuß A.-G., Königsberg, 11 Uhr. . 1 ge e nn e fen rt Es, Köln Mülheim, M Uhr. 3 Leipzig. 1115 Uhr. M.⸗Gladbach: Spinnerei A.⸗G., Nürnberg: Großkraftwerk Franken A⸗G. Nürnberg, 1155 Uhr. Würzburg: Portfand⸗Cement⸗Fabrit Karlstadt am Main Ac Mittwoch., 29. Mai. 9 Uhr. r. Wasseriwerk für das nördliche westfälische Kohlenrewin n r, m,. Eisenbahn⸗Renten⸗Bank ,,,, 101 Hamburg: Deutsche Schiffs bele ihungs⸗ Bank A.⸗G., Hambut burg, 12 U Kassel: A. G. Möncheberger Gewerkschaft, Kassel, 8 Uhr. gen Mannheim: Pfälzische Mühlenwerke, Mannheim, 12 Breslau: Breslauer Baubank, Breslau, 12 Uhr

A.⸗G.), Hamburg, 11 Uhr annover: Ilseder Hütte, Hannover, 13 Uhr. i,. a. S.: Lederfabrik dirschberg vorm. Heinrich Kun & . Königsberg: J. darin 19 Felten Leipzig: Leipziger Feuer ·Versicherungs⸗ An talt, Leipzig, 11 Ih Leipzig: . Transport⸗ und uckbersiche rungs Ac Magdeburg: ,, Feuerversicherungs⸗Gesellschaft, Magd burg, 11 Uhr. ; vorm. Joh. Friedr. Klaustt M.⸗Gladbach, 18 Uhr. Waldsassen: Porzellanfabrik Waldsassen Bareuther C Co. Ach Waldsassen, 10 Uhr. Karlstadt, 12 Uhr. Wien: Ssterreichische Eisenbahn⸗ Verkehrs Anstalt, Wien, 11 Mh Berlin: Miter Mitteldeutsche Textil⸗A.-G. Berlin, 14 Uhr. Berlin: Victoria Fiückversscherungs A. G. Berlin, ao. 5 Erfurt: Franz Herrmann Erfurter Leder⸗A.-G. i. C., Ersu ao. H⸗V., 9 U Essen: Gelsenkirchen, 177 Uhr. reiburg i. Br.: Deutsche Acetat ⸗Kunstfei en A.-G. „Rhodiasen Freiburg i. Br., 10 Uhr 12 36. . ö Allgemeine Versicherungs⸗A. G., Hamm 1 r. Hamburg: Volksfürsorge Allgemeine Versicherungs⸗ A. G., Hin . Hamburg: Volksfürsorge Sebensversicherungs⸗A. G., Hambmz 111 Uhr. Te nn, rer Quarz ⸗Porphyr⸗Werke A.⸗G., 122 r. . Leipzig: Kamm arnspinnerei Stöhr C Co. A.⸗G., en g. l ls Freitag, 31. Mai. Berlin: Nordpark Terrain A. G. i. S., Berlin, go. HV. 12 n Darmstadt? Hefsische Fifenbahn sd. G., Da rmstadt, 12 Uhr. Dortmund: . WMühlenwerke A. G., Dortmt

10 U T. ;. J Hamborn h. für Zink⸗Industrie vormals Wilhelm Gi Hamborn, 1655 Uhr. ö äche n, , Kartonpapierfabriken A.⸗G., Groß 1 r. Leipzig: Fritz Schulz jun. A.-G., Leipzig, 12 Uhr. ö en n ln Lebensversicherungs⸗Bank, vr. j Rtheydt: Kühn, Bierhaus & Cie. A. G., Rheydt, ao. S- . 11 Madrid: Companig Hispano Americana de Electricidad Madrid, 12 Uhr. .

Sonnabend, 1. Juni.

Vereinigte Deckenfabriken Calw A⸗G., Calm, ig.

Dresden: Chemische Fabrik Helfenberg A⸗G. vorm. Eugen

. rich, Helfenberg, 11 Uhr, n L*

Dresden: n d sch Elektrizitätswerk⸗ und Straßenbah Plauen, 1 . 11 Iht⸗

Mainz: Chr. Adt. Kupferberg & Co. F. a. A., Mainz,

Nürnbel

Calw:

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 117 vom 21. Mai 1935. S. 3

Neuregelung des Zahlungsverkehrs mit Portugal.

Nit Portugal ist ein neues Zahlungsabkommen abgeschlossen

raft getreten ist. Der Leiter evisenbewirtschaftung hat im Runderlaß 32/55 Ue.St. im Anschluß an RE. 26635 D. St. Si. ein Merkblatt über die Art und Weise der Zahlungen Rarenausfuhr aus Portugal herausgegeben, das an die des bisherigen Merkblatts tritt. ;

das am 23. ahl i sieln für * D St.

U

3 die elle

. 1935 in

Brandschadenftatiftit der privaten Feuer⸗ versicherungsgesellschaften im April.

Der Verband privater Feuerversicherungsgesellschaften teilt . Der Schadensanfall bei den privaten Feuerversicherungs⸗ ssschaften weist im Monat April mit 2,86 Mill. RM einen hältnis mäßig niedrigen Stand auf. Gegenüber, dem Monat ig der Feuerschäden um 31,16 * festzu⸗

ö Monat des Vorjahres um 33,8 „. Der Schadenverlauf der ersten vier Monate (Januar Aprih ß iner Summe von 165,47 Mill. RM zeigt, gemessen an der tadensentwicklung in den gleichen Mongten des Vorjahres mit r Schadenssumme von 16,55 Mill. RM, eine ähnliche ab⸗ hmende Tendenz. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, daß die Prämieneinnahme eine rückläufige Bewegung aufzu⸗ Die Anzahl der Schadensfälle ist mit 15 553 um

st eine Verringerur

rz i e

len, gegenüber dem glei

ssen hat.

10 4360 Feuerschäden niedriger als im Vormonat.

Hierzu bemerkt der Verband noch folgendes: Der erfreuliche icgang der Feuerschäden läßt erkennen, daß in zunehmendem aße in allen Volksschichten die Erkenntnis der Gefahrengemein⸗ aft gegenüber den zerstörenden Wirkungen des „Roten Hahns“ verstärkter Vorsicht und praküisch geübter Schadensverhütung hrt. Bei jedem Brandunglück steht Volksvermögen auf dem

Wirtschaft des Auslandes.

6 Dividende bei der Nederlandsschen Bank.

Amsterdam, 20. Mai.

dw für das verflossene er Dividende von 3,6

Der H. der k Bank Geschäftsjahr 1934.35 die Verteilung (i. V. 3,2) 35 vorschlagen.

ederlandsche Scheepsbouw⸗Mij. Erneuter

u ran lländi sland

stark in den

209. Mai. ; chen Bemühungen um Schiffsbauaufträge

Verlust.

Die im mit den

ö. So wjet⸗ 3 ,

Zusammenhang

Vordergrund getretene

heepsbouw⸗Mij. weist für das Geschäftsjahr 1934 einen Ver⸗ ß von 194 879 (38 077 hfl aus, zu dessen Deckung der vor⸗ dene Ausdehnungs⸗ und Erneuerungsfonds bis auf einen Be⸗ g von 5241 hfl in Anspruch genommen werden soll. Die un⸗ nstigeren Ergebnisse des abgelaufenen Jahres sind, wie im

nicht ausgeführt wird, ettbewerb mit Ländern

hten. Falls es nicht gelinge, die Lasten der holländischen Werft⸗ zustrie in starkem Maße zu vermindern, würden die Geschä ses Industriezweiges auf ein Minimum zurückgehen.

Die französische Paris, 21. Mai 1935. gil weiter

ansteigend. Sie betrug

auf die bekannten Schwierigkeiten im mit entwerteter Währung zurückzu⸗

te

Erz förderung im April. Die französische n n, war im in den Departements

eurthe et Moselle und Meuse 139640 7t gegen 1325 242 im gil 1934, in den ersten vier Monaten zusammen 5528 128t ben 5 377 880t in der entsprechenden Vorjahrszeit. Im Gebiet

anch betrug die Förderung im April 62 144t gegen 9 9

'ärz 1935 und 56 4857 t im

3 515t im pril 1934, Briey⸗et Meuse 1186103t

gen 1219 4516 bzw. 1 121 9431, Longwy 131 303 (133 296 bzw. i387) t, Minieres 16857 (14 036 bzw. 16575) t.

in der

Getreidepreise 9 an deutschen Großmärkten Woche vom 13. bis 18. Mai 1935 für 1000 kg in Reichsmark.

Spiel, was besonders anschaulich bei Betrachtung der Großschäden (über 50 000 e hervortritt. 3. . Unter den gemeldeten 19 Großschäden des Berichtsmonats befinden sich u. a. folgende Wirtschaftsanlagen; ein Elektrizitäts⸗ werk, eine Sägemühle, eine Brauerei, ein Buchdruckerei, ein Textilunternehmen, ein Dachstoff⸗ und Imprägnierwerk, eine Ziegelei. Die aufs genaueste erfolgte Prüfung der Brandursachen läßt erkennen, daß gerade die bekanntesten Ursachen immer wieder am häufigsten auftreten, so z. B. Funkenflug aus Feuerungs⸗ und Heizungsanlagen, Kurzschluß, Unvorsichtigkeit beim Rauchen, aber auch Selbstentzündung ölgetränkter Lappen, Selbstentzündung durch elektrische Bügeleisen, Glutstücke, die aus der Kesselfeuerung in das Heizmaterial gefallen waren usw. Nur die ständige praktische Beachtung aller Maßnahmen zur Feuerschadenverhütung wird zur weiteren Einschränkung dieser vermeidbaren Ursachen von Brand⸗ unglücken führen.

Zur Frage der Realisierung des sowjetisch⸗ deutschen Kreditabkommens.

Am 14. Mai d. J. ist der Handelsvertreter der UdSSR. in Deutschland, D. W. Kandelaki, nach einem längeren Aufenthalt in Moskau, nach Berlin zurückgekehrt. Kandelaki hat in Moskau die Verteilung der im Rahmen des 200-Mill-RM-Kredits auf Grund des sowjetisch- deutschen Wirtschaftsabkommens wom 9. April d. J. an deutsche Firmen zu erteilenden Lieferungs— verträge nach den einzelnen Zweigen mit den kompetenten zen⸗ tralen Sowjetstellen vereinbart und betreffs einiger Aufträge bereits besondere Spezifikationen mitgebracht. Schon in nächster Zeit werden nach Deutschland die ersten Sonderkommissionen, be⸗ ahr aus In enieuren, die von an den Aufträgen interessierten owjetischen Industrieunternehmen delegiert werden, eintreffen. Die Ankunft der Kommissionen wird für die Geschäftsabwicklung

. Bedeutung haben, weil nur Ingenieure als Fachleute über ie Erteilung der Aufträge an einzelne Firmen entscheiden können.

Kontingentierung der Einfuhr von Kälte⸗ maschinen und Zentrifugen in Frankreich.

Paris, 21. Mai 1935. Nach einem im Journal Offieiel vom 11. Mai veröffentlichten Erlaß wird die Einfuhr von Kälte⸗ maschinen und Kälteapparaten, Entrahmungsapparaten und ähnlicher Zentrifugengpparate einer Einfuhrbewilligung unter⸗ worfen. Die Menge der Bewilligungen wird den in en ent⸗ r . die die Importeure nachgewiesenermaßen im entsprechen⸗ en Monat 1934 eingeführt haben.

Die Vereinigten Staaten verbieten die Einfuhr auslãndischer Silbermünzen.

Washington, 21. Mai 1935. Finanzminister Morgenthau hat mit Zustimmung Roosevelts eine e fn erlassen, durch die die Einfuhr ausländischer Silbermünzen außer in genehmigten Fällen verboten wird. Die Verfügung . im Interesse der reibungslosen Zusammenarbeit mit den Ländern, wo infolge des Steigens des Silberpreises der Metallwert des Silbers den Münzwert übersteigt und wo aus diesem Grunde Silbermünzen in großem Umfange in Barren umgeschmolzen wurden.

Aus ländische Er dölgesellschaften verlassen Mandschukuo.

Wie wir hören, haben die D. und amerikanischen Erd⸗ ef ane, die bisher in Mandschukuo gearbeitet 9 en, den Entschluß gefaßt, ihre ganzen Oelvorräte aus 3 auszubringen, da die ,, , untragbare Bedingungen enthalten. Es handelt sich hierbei um die Asiatie Petroleum Co., die Standard Oil und die Texas Oil Co.

ukuo her⸗

Marktorte

Frachtlage?)

Sommer⸗ ger ste als Braugerste notiert

Winter⸗ ger ste

2 zeilig

In du strie⸗ gerste

übliche Notierung *)

mnigsberg i. Pr. mburg. .. H kklͤvu .. keiwitz ..

ill a. S. . mnberg .. anheim . nleruhe

o gba ei se, üg a us ländisches &etreide „. Rosass 67,8, Barusso 67,0; Hafer: La Plata 56,6;

h) Die im Mai gültigen gesetzlichen Verkaufepreise des Großhandels für Roggen, Weizen, Hafer und nn, sind in Nr. 105 m]. Mai 1935 veröffentlicht. Y Ausführliche Handelsbedingungen val, in Nr. 168 35.— 9 nagen, sind aus diesen Dur

inter⸗ und Industriegerste.

Berlin, den 20. Mai

——

frei Marktort frei Marktort ab Erzeugerstation fret Marktort frei Marktort frei Marktort ab Erzeugerstation ö frei Marktort ö frei Maiktort

1936.

Wagengestellung für Kohle. Koks und Briketts im suhrredier: Am 75. Mai 1955. Gestellt 20 5os Wagen.

., Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche trolytkupfernofiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 21. Mal auf 475, 00 S (am 20. Mai auf 4,00 ) für 100 kg.

Lerl!in, 20. Mai. ittel. Einkaufspre

*.

Preisnotierungen für Nahrungs⸗ ise des Lebens mitteleinzels

del sf für 190 Kiko frei Haus Berlin in Originalpackungen.)

ohne bis 39. 60 M,

selbe h

Jen, weiße, mittel 2700 bis 2890 A6, Langbohnen, weiße 1 Linsen, kleine, käferfrei, ke . Linsen, mittel, käferfrei, 1954; 45,00 bis 4800 6, Linsen, läserfrei, 1934: 50,00 bis 71,00 , Speiseerbsen, Viktoria, Fo bis 65,00 S6, Speiseerbsen, zollverbilligt 45,00 bis

1934: 39 00 bis

eit Hamburg: Roggen: La Plata 49,8; Weizen: Manitoba 1 934, Manitoba I Gerste: La Plata 6b, 7.

chschnitie gebildet worden. Sommergerste für Futterzwecke 211, J. 5) 66 kg je hl. ) Gute.

191,9

189,5 1856 1506 1975 19530 ) 265 5

) 2075

5

) 1850

8 D

2p o I

vom 10. Mai 19 o mehrere Angaben

Statistisches Reichsamt.

46,00 ½ς, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis —— bis M6, , unglasiert 24,50 bis 35,50 M, Siam Patna-Feis, glaflert ä, v0 bis 43 60 46, Italiener= Reis, . 30,00 bis 31,90 M, Deutscher Volksreis, glasiert 26,50 bis 27,50 S, Gerstengraupen, grob 33,00 bis 34,09 „, Gerstengraupen, mittel 35,090 bis 36,09 6, Gerstengrütze 2s, 06 bis 29, 90 νς, Haferflocken 3790 bis 38,00 S, Hafergrütze, ge— sottene 41,090 bis 42,90 υς, Roggenmehl, Type 997 2d, 90 bis 416, Weizenmehl Type 790 bis —— A, Weizenmehl, Type 4065 bis —— „M, Weizengrieß, Type 405 bis A, Kartoffelmehl, superior 36,00 bis 365,50 M, Zucker, Melis 68,85 bis 69,85 M (Aufschläge nach Sortentafel bis Me), Röstroggen, glasiert, in Säcken 31,00 bis 33,00 (Hs, Röstgerste, 6e in Säcken 3400 bis 37,090 M, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 4300 bis 47,00 ς, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 310,99 bs 35090 „, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 340,00 bis 472,90 S, Röstkaff Brasil

17: Staufen 1, 2. 52: Mannheim 1, 1 —, 97.

Zentralamerikaner aller Art 420,00 bis 560,00 νν, Kakao, stark entölt 150,9 bis 180,00 S, Kakao, leicht entölt 169,00 bis 220,090 ς, Tee, chines. 810,00 bis S806, 00 S, Tee, indisch 900,00 bis 1400,90 S, Ringäpfel amerikan. extra choice 196,00 bis W000 M, Pflaumen 4050 in Kisten S5, 9 bis 88,00 „M, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 54,09 bis 58,00 4, Korinthen choice Amalias 54,9090 bis 62,060 e, Mandeln, süße, handgew, E Kisten 156,00 bis 165,00 M, Mandeln, bittere, handgew, w Kisten 192,90 bis 200,09 ς, Kunsthonig in 3 kg- Packungen 71,00 bis 73,00 M, Bratenschmalz in Tierces 180,50 bis 18300 M, Bratenschmalz in Kübeln 180,00 bis 182,00 , Purelard in Tierces, nordamerik. —— bis „e , Berliner Rohschmalz 180,00 bis 182,900 MS, Speck, inl,, ger., 180,00 bis 190, 00 M, Markenbutter in Tonnen 28000 bis 286,00 , Markenbutter gepackt 28800 bis 294.00 „, feine Molkereibutter in Tonnen 274,990 bis 278,00 S, feine Molkereibutter gepackt 282,90 bis 288,00 υνς, Molkereibutter in Tonnen 266,660 bis 270,00 ½“, Molkereibutter gepackt 274,99 bis 278,90 „M, Land⸗ butter in Tonnen 256,00 bis 258, 90 (½, Landbutter gepackt 262,00 bis 266,00 M, Kochbutter in Tonnen bis „Sp, Koch- butter gepackt w bis „A, Allgäuer Stangen 20 00 90, bis 100,00 M, Tilsiter Käse, vollfett j44, 00 bis 156,00 , echter Gouda 40 0, 164,00 bis 172,00 M, echter Edamer 40 , 166,90 his 176,00 ½ς, echter Emmentaler (vollfett) 190,00 bis 210,00 4, Allgäuer Romatour 20 υίσ—‚ 116,00 bis 124,00 .. Preise in Reichsmark.)

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford 20. Mai. (D. N. B.). Während der Berichtszeit hielt sich das Geschäft in Kammzügen in engen Grenzen, da die Käufer wenig Neigung zeigten, die erhöhten Prehe zu bewilligen. Die Notierungen blieben weiter gut behauptet. Auch am Garnmarkt verlief das Geschäft bei festerer Grundstimmung ruhig.

London, 20. Mai. (D. N. B.) Zu Beginn der neuen Woche gelangten bei Fortsetzung der dritten diesjährigen Kotonialwoll⸗ auktionsserie I/ Ballen zum Angebot, darunter 2415 Ballen süd⸗ amerikanischer Herkunft, von denen innerhalb der Auktion 7229 Ballen Abssatz fanden. In mittleren Merinowollen im Schweiß wurden häufig Lose infolge zu hoher Limite zurückgezogen. Die Auswahl in Kreuzzuchten war gut, in Merinowollen mäßig. Bei starkem Besuch entwickelte sich eine lebhafte Konkurrenz. Die Kauftätigkeit erftreckte sich auf alle Interessenten. Alle marktgängigen Australmerinowollen lagen gut gehalten. Feine, mittlere und grobe Neuseeland⸗Croßbreds, feine mittlere und grobe Neuseeland⸗Slipes sowie feine, mittlere und grobe Puntas und beste, mittlere und geringe Austral⸗Seoureds wiesen eher Anzeichen einer leichten Befestigung auf. Das gleiche gilt für beste und geringe Cap⸗Snow⸗Whites, feine und mittlere Merino= waschwollen sowie feine, mittlere und grobe Croßbredwaschwollen.

Ergänzungen zum Bericht vom 17. Mai 1935:

Kreuz⸗ zuchten

im

Schweiß

6-123 36 663

109

5 —11 Slipes 6—13 44 —14 13 —1t 54 10 44141

334 zucht⸗ wasch⸗ wollen

10 —7 1 —223 12—18

Merinos im

Schweiß

Merino⸗ wasch⸗ wollen

Ursprungs⸗

land Angebot

Neusüdwales . Queensland. Victoria ... Südaustralien Westaustral.

Tasmania .. Neuseeland ..

234 666 238 61

29

39 2091

1491 175 141

8-163 9416

» 17 1—131

13 16. 2

1621

1921 1167 142 50 66

6 904 angeboten, davon 6 196 verkauft

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage.

. . atagonien. . Montevideo. Entie Rios. England ...

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ masregeln.

Tierseuchenstand am 15. Wonnemond (Mah 1935.

(Zusammengestellt im Reichsgesundheitsamt nach den Berichten der beamteten Tierärzte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ usw. Bezirke und Kreise (Amts- usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Rinderpest, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweine⸗ pest, Milzbrand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage zu melden waren. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen er⸗ klärt werden konnte.

Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden und Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ verseuchten Ge⸗ meinden und Gehöfte mitenthalten.

Betroffene Kreise usw. ). Maul⸗ und Klauensenche (Aphthae epizooticae).

17: Segeherg 9 Gemeinden, 19 Gehöfte (davon neu 6 Ge⸗ meinden, 16 Gehöfte), Stormarn 1, 1. 390; Krefeld⸗Uerdingen a. Rh. Stadt 1 1, Wuppertal Stadt 1, 1. 34: Sigmaringen 1, 1 , , Fraͤnkent al 1, 6 (— 5), Kirchheimbolanden 2, 9 (— 4). 40: Dillingen 1, 2, Donauwörth 2, 4 (1, 2), Neu Ulm 1, (— I), Nördlingen 2, 3 (2, 3). 45: Besigheim 1, 17 (—, 8), Wardach 5, 7 (i, 6), Stuttgart 1. 3 (, 3, Vaihingen 2. 57 (1, zi. 46: Balingen 3, 9 E, Y, Rottenburg 1, 2 (1, Y, Rottweil 1, 10 5), Tübingen 1, 1 (1, 1). 47: Ellwangen 2. 3 (— 1), Gail⸗ dorf 7. 55 G. i6), Heidenheim 3. 9 C. 8. 48: Blaubeuren 6, i (c, 12), Geislingen 1, 6 (—, 5), Kirchheim 2, 10 (— 6), Münsingen 6, 19 (6, 10, Um 1, 4 (— 3). 59: Schönberg 1, 1.

Pockenseuche der Schafe (Variola ovium). 2: Niederung 1 Gemeinde, 1 Gehöft.

Schweinepest (pestis suum). 1: Königsberg i. Pr. 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 3: Johannis- burg 2, 2, Lyck 1.1. S: Anklam 2, 2 (neu), Saatzig 1.1, 9: Neu⸗ stettin 1, 1. 16: Deutsch Krone 1, 1. 11: Groß Wartenberg 1, 1 (1, i), Militsch 5, 5 G3, 3). 13: Guttentag 1, 1. 161: Ziegen⸗ rück 1, 1 (, I). 17: Segeberg 1, 1. 20: Harburg 1, 1 (1, D. 21: Stade 2, 2. 26: Herne Stadt 1, 3 (i. 3). 27: Hofgeismar 1, 1. 28: Unterlahnkreis 1. 1 (1, 1). 36; Viersen Stadt 1, 1. Schorndorf 1, 1. 48: Ulm 1, 1. 50: Müllheim 5, 5, 54: Heppenheim 4, 4 (2, 2). Ottweiler 1, 1,

58: Hombur 9: Ludwigslust 2, 4.

. 1, 2, wefriig Saarlouis 1, 1K, St.

en bel . 1

) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die

entsprechende laufende Nummer aus der nachstehenden Tabelle

ee Superior bis Extra Prime 380, 9 bis 430, 60 16, Röstkassee,

aufgeführt.