1935 / 119 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 May 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Zeutrathandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger r. 118 vom 22. Mai 1935. S. 8

Bielefeld, eine Arbeitsdienstplakette mit der Aufschrift: Nationalsozialistischer Arbeitsdienst und des jeweiligen Lagers, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist füuf Jahre, angemeldet am 30. April 1936. Amtsgericht Gütersloh.

Kirchheim u. Teelet. Il187] In das Musterregister wurde am 9. Mai 1935 eingetragen bei Nr. 109, Fa. Carl Faber & M. Becker G. m. b. H., in Weilheim⸗Teck: Schutzfrist um 7 Jahre, also auf 19 Jahre verlängert. Amtsgericht Kirchheim⸗-Teck.

Li denscheid. 11838

In das hiesige Musterregister ist fol⸗ gendes eingetragen worden:

Nr. 3397. Firma Gebr. Noelle, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Lüdenscheid, ein Modell in einem zwei⸗ mal versiegelten Umschlag, eine Abbil⸗ dung eines Eßlöffels für ein Besteck, Fabriknummer 327, plastisches Erzeug⸗ nis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am' 3. April 1935, 11 Uhr 35 Min.

Nr. 3398. Firma Gust. Hüttebräucer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lüdenscheid, zwei Modelle in einem zwei⸗ mal versiegelten Paket für je einen Möbelgriff, Platte orange und Nosecte grün, Fabrik-Nr. As / z und gi3/ 2. pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. April 1935, 12 Uhr 10 Min.

Nr. 3399. Firma Fritz Bracht Kam⸗ manditgesellschaft, Lüdenscheid, nl Moö⸗ delle in einem einmal versiegelten Um⸗ schlag, und zwar Abbildungen ür Schnallen, Fabriknummern il, 202, 20i3, 2014, 2015, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15 April 1935, 11 Uhr 40 Min.

Nr. 3100. Fabrikant Alfred Benning⸗ haus in Hilde nscheid, Bayernstraße 2, vier Modelle in einem dreimal ver⸗ siegelten Umschlag. Abbildungen jür vier Fahrradgriffe, Fabriknummern 1 bis mit 4, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. April 1935. 1 Uhr 20 Min.

Nr. 3401. Firma Gebr. Dahlhaus, Stephansohl bei rn g i. W., zwei Mo⸗ delle in einem dreimal versiegelten Palet für einen Löffel und eine Gabel, weiche in verichiedenen Farben und in verschie⸗ denen Arten von Kunstharz hergestellt werden sollen, Fabriknnmmer 55, vla— stische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. April 1935, 10 Uhr 40 Min.

Nr. 3102. Firma C. Aufermann K Sehne, Lirdenscheid, zwei Modelle in einem dreimal versiegelten Paket für Gurt⸗ und Leibriemenschnallen, Fabrik⸗ nummern 7206, 7207, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Avril 1935, 11 Uhr 20 Min.

Nr. 3015. Firma Gebr. Berker, Schalksmühle: Die 1 der Schutzfrist für die am 27. April 1932 angemeldeten Muster für Kippschalter, Fabriknummer 362 St, für Sberteil für Einbauschalter, Fabrik- Nr. 490, für 3 Flanschschalter, Fabrik⸗Nrn. 10 R, 10th R und 10565 R, für 2 Schalter⸗ platten, Fabr-⸗Nru. 319 und Bell, für Steckdosenplatte, Fabr. Nr. 10951I1, ist auf weitere sieben Jahre angemeldet.

Nr. 3103. Firma Gebr. Berker, Scalksmühle, vier Modelle in einem dreimal versiegelten Paket für Kappe, Zughebel, Platte. Knebel, Fabr⸗Nrn. 10E 231 br, 6E. E331, 108 / 1031 ibv Wu. pr, plaftische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am A. April 1925, 11 Uhr 59 Min.

Nr. 3404. Firma Gebr. Berker, Schalksmühle, zwei Modelle in einem dreimal versiegelten Paket für Degel, Fabr. Nrn. 108/60, 106/62, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am N. April 1935, 12 Uhr.

Nr. 3405. Firma Fritz Bracht, Kom⸗ manditgesellschaft, Lüdenscheid, acht Mo⸗ delle in einem einmal versiegelten Um⸗ schlag, und zwar Asbildungen für Schnällen und Chatelains, Fabr⸗Nxa. 2016, 2017. 2018, 2019, 2029, 221, 2022, 23023, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. April 1935, 11 Uhr 44 Min.

Lüdenscheid, den 10. Mai 1935.

Das Amtsgericht.

Nagold. 12213 Mufsterreqistereintrag vom 14. Mai 19535.

Karl Kaltenbach K Söhne Aktienge⸗ sellichaft, Besteckfabrik in Altensteig, 2 Besteckmnster als Geschmacksmuster für Löffel in Alpaka, versilbert oder in echt Silber, plastische Erzeugnisse, Fabrik nummern 226 und 2X7, angemeldet am 27. April 1935, vormittags 8, 30 Uhr, Schutzfrist 15 Jahre.

Amtsgericht Nagold.

Nor ilhausen. 118391

In das Musterregister ist unter Nr. 187 am 17. Mai 135 für die Firma Hendeß & Schumann in Nordhausen eingetragen: Briefbogen mit buntem Kopf. Geschäfts nummer 1877, Flächen⸗ erzengnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 16. Mai 1935. 12 Uhr 40 Min.

Amtsgericht Nordhausen.

Nor dl hausen. 11840

In das Musterregister ist am 17. Mai 1935 unter Nr. 188 für die Firma C. Schulze, Kornbranntweinbrennerei und Likörfabrik, in Nordhausen ein⸗ etragen: Glasflasche für Likör, plasti⸗ ches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Mai 1935, 10 Uhr 55 Minuten.

Amtsgericht Nordhausen.

Plettenberg. 11841 Bekanntmachung. ;

In unser Musterregister ist folgendes eingetragen: .

Am 3. Mai 1935 . . * Die

irma H. Prinz, Holthausen, hat am ; ö 0 1815 Uhr, bezgl. des 3 Huthaken Nr. 356 auf weiteren Musterschutz verzichtet. ;

Am 3. Mai 1935 bei Nr. 80: Die Firma H. Prinz, Holthausen, hat auf weiteren? Schutz des Musters, Kisten⸗ riff Rer. ra, am? 29. RNobember 1hz, 18,30 Uhr, verzichtet. ;

Am 3. Mai 1935 bei Nr. 109: Die Verlängerung der Schutzfrist des von der Firma H. Prinz, Holthausen, niedergelegten Musters, Glaseinsatz Fabriknummer 35004, ist am 3. April 1935. 12,15 Uhr, auf weitere sechs Jahre beantragt.

Am 6. April 1935 unter Nr. 136: Firma H. Prinz, Holthausen, ein Klappstühlchen,. Fabriknummer 2, plastisches Erzeugnis, angemeldet am 2. April 1935, 12, 15 Uhr mittags, Schutzfrist 3 Jahre.

Am 3. Mai 1935 unter Nr. 137: Firma H. Prinz, Holthausen, ein Hut⸗ haken, Fabriknummer 2455 A, plastisches Erzeugnis, angemeldet am 36. April 1955, 11,30 UÜhr mittags, Schutzfrist 3 Jahre.

Amtsgericht Plettenberg.

Potsdam. . ĩ

In unser Musterregister ist unter Nr. 107 bei dem Bäckermeister Hermann Gothe in Potsdam eingetragen: 12 offene Muster für eine neuartige Eisportion, plastische Erzeugnisse. Geschäftsnum⸗ mer 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Mai 1935, vormittags 16 Uhr 5 Minuten.

Potsdam, den 19. Mai 1935.

Amtsgericht, Abt. 8, Potsdam.

1842

Schmiedeberg, Rieseng eb. In das Musterregister ist eingetragen; Rr. 24. Porzellanfabriken Faul

Rauschert, Aktiengesellschaft, Schmiede⸗

berg, Rsgb.. 9 Modelle für neuartige

Gardinenzugquasten aus Porzellan, ver⸗

schlossen in einem Paket, Fabrikations⸗

nummer 7555. 7634, 7675, 76716, 7677,

7678, 7679, 7680, 7681, e . Er⸗

zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗

meldet am 15. Mai 1935 um 11 Uhr

50 Min. ; Schmiedeberg i. Rsgb., 16. Mai 1935.

= Amtsgericht.

Schweinfurt. 11843

In das Musterregister wurde heute eingetragen:

Deutsche Star Kugelhalter Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Schweinfurt je ein versiegelter Brief⸗ umschlag, enthaltend 1 Journalblatt K, 1 Journalblaft L, 1 Blatt für Verkauf und 1 Blatt für Einkauf (Geschäfts—⸗ nummern 10, 11, 12, 13); ferner 1 Lohn⸗ liste. 1 Lohnstreifen und 1 Lohnkarte (Gefchäftsnummern 7, 8 und 9) je Flächenerzeugnis, angemeldet je am 16. Mai 1935, 15 Uhr 30, mit einer Schutzfrist von je 10 Jahren.

Schweinfurt, den 16. Mai 1935.

Amtsgericht Registergericht.

Steinach, hiür. .

Im hiesigen Musterregister ist ein⸗ getragen worden.

Nr. 151. Willy Hüttner, Glasbläser in Lauscha, Thür. Wald, 1 Karton, ent⸗ haltend 1 Muster, nämlich Vasen in allen Größen, Formen und Farben mit Klemmensockel in allen möglichen Aus- führungen zur Befestigung an der Wand, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. April 1935. vorm. 10 Uhr 15 Minuten.

Steinach, Thür. Wald, 30. 4. 1935.

Das Amtsgericht. Abt. J.

Wetzlar. . 12216 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 70. Firma Buderussche Eijen⸗

werke, Wetzlar, ,, . Umschlag,

enthaltend 2 Abbildungen für Fuß gestelle, und zwar a) für Fußgestell

Rr. 46 für Reihenwaschanlagen

Nr. 16 A. b) für Fußgestell Nr. 4641

für Spültische Nr. 415, Fabriknummern

163 und 164, plastische Erzeugnisse,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

16. Mai 1935. vormittags 10 Uhr.

Amtsgericht Wetzlar, den 17. Mai 1935.

Wüstegiersdork. 11844 Bekanntmachung.

In unser Musterregister ist heute unter Nr. 421 folgendes eingetragen worden: Firma Meyer Kauffmann, Textilwerke, Aktiengesellschaft in Wüste⸗ giersdorf, ein verschlossenes Paket, ent⸗ haltend 34 Muster, Qualität Kleider⸗ schotten 4509 Dessin 5568 = 656501, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 16. Mai 1935, 12, 19 Uhr.

Wüstegiersdorf, den 16. Mai 1935.

Das Amtsgericht.

7. Konkurse und ergleichssachen.

nerlin. 121031

Ueber den Nachlaß des am 15. Juli 1932 verstorbenen Gastwirts Albert Küßner, zuletzt wohnhaft gewesen in

i214]

Berlin-Spandau, Kurstr. Al, ist heute, am 18. Mai 1935, 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. 355. N. 61. 35. Verwalter: Kaufmann Willy Meyer in Berlin-Spandau, Schönwalder Str. 135114. Frist zur Aun— meldung der Konkursforderungen bis 15. Juni 1735. Erste Gläubigerver⸗ sammlung 11. Juni 1335, 10530 ihr. Prüfungstermin am 29. Juli 1935, II Ühr, im Gerichtsgebäude in Berlin X. Gerichtstr. 27 (am Bahnhof Wed⸗ ding), III. Stock, Zimmer 314. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Juni 1935.

Berlin, den 18. Mai 1935.

Amtsgericht Berlin (Gerichtstraße).

Abt. 353.

Herlin. 12404 Ueber das Vermögen der Firma Lauger⸗Keller⸗Köhler Mechanikindu⸗ strie Aktiengesellschaft in Berlin O A, Blumenstr. 2 Herstellung und Vertrieb von Pianomechaniten und Zu⸗ behörteilen mit , , . in Lüben unter der Firma F. Langer Æ Co. Attiengesellschaft und in Stuttgart unter der Firma Langer⸗ Köhler⸗Mechanikindustrie Aktien⸗ gesellschaft Werk Keller ist heute, am 18. Mai 1935, 13,15 Uhr, nach Ab⸗ lehnung des Vergleichsverfahrens das Anschlußkonkursverfahren eröffnet wor⸗ den. 353. N. 96. 35. Verwalter: Kaufmann Wunderlich in Berlin -Tem⸗ pelhoͤf, Hohenzollernkorso 3. Frist zur Anmeldung der Konkursfapderungen bis 11. Juni 1935. Erste . versammlung 13. Juni 1835, 11 Ühr. Prüfungstermin am 19. August 1835, II Ühr, im Gerichtsgebäude in Berlin R, Gerichtstr. A (am Bahnhof Wedding), III. Stock, Zimmer 314. Offener Arren mit Anzeigefrist bis 11. Juni 1935. Berlin, den 18. Mai 1835. k Berlin (Gerichtstraße).

bteilung 353.

Chemmitꝝ. ö 12405] Üeber das Vermögen des Großhänd= lers mit Kurzwa ven, Seifen und Texr= tilien Berth Franz Curt Hörnlein in Chemnitz, Friedrichstr. 16, wird heute, am 30. Mai 1935, vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren . Kon⸗ kursverwalter: Herr echtsan walt Tränkmann, hier. Anmeldefrist bis zum J. Juli 1955. Wahltermin am 2). Juni 1935, vormittags irt Rhr. Prüfungs⸗ termin am 18. Juli 1955, vormittags 107 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 29. Juni 1935. Amtsgericht Chemnitz. Abt. 35.

Fulda. J 12406

Üeber das Vermögen des Schuh- und Sporthauses Joh. Kind, Fulda, Inhg der Josef Kind in Fulda, ist am 18. Mai soöß, g,. 30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. LJonkursverwalter: Kaufmann Oswald Milker in Fulda. Erste Gläubigerversammlung am 3. Juni 1935, 9 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 17. Juni 1935, 9 Uhr, beide Termine vor dem Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 11; Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Juni 1935. 6 N 66365)

Fulda, den 18. Mai 19535.

Amtsgericht. Abt. 5.

Hamburg. z 12407

Ueber das Vermögen der Genossen—⸗ . t in Firma An iedlungs⸗Genossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Hamburg, Brandsende 15/17, ist heute, 13,30 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Wict⸗ schaftsprüfer Ludwig Schünemann, Ham- burg, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 85. Of⸗ fener i. mit n e eit bis zum 15. Juni 1935. Anmeldefrist bis zum XV. Juli 1935. Erste Gläubigerversamm⸗ lung Dienstag, 18 Juni 1935, 101 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Diens⸗ tag 20. August 1935, 10 Uhr.

Hamburg, den 20. Mai 1935.

Das Amtsgericht.

Hamm, West t. 12405 Ueber das Vermögen der Ehefrau Witwe Heinrich Bauer, Uhrwaren⸗ ir Samm i. W., Hitlerstr. Nr. 21, wird heute, am 17. Mai 1935, vormittags 11 Uhr, das Konkurswerfahren eröffnct. Der Rechtsanwalt Dr. Schultz in Samm wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. 6. 1955. Anmeldefrist bis zum 18. 6. 1935. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 15. 5. 1335, mittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 122, Brüfungstermin am 19. 6. 1935, 1 Uhr, dafelbst. Hamm, den 17. Mai 1935. Das Amtsgericht.

Heidelberg. 112409 Ueber das Vermögen des Friedri Kratz, als alleiniger Inhaber der Firma Friedrich Kratz in Heidebberg, Burgweg Nr. 8, wurde heute, 1 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter ist Herr Rechts⸗ anwalt Hetzer in Heidelberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmelde⸗ frist bis 1. Juni 135. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am Samstag; den 15. Jun: 1935, vor⸗ mittags 19 Uhr, vor dem Amtsgericht.

l. Stock, Zimmer 5. Heidelberg, den 16. Mai 1935. Amtsgericht, A 5, Heidelberg.

Minden, MWestt, 12110 Ueber das Bermögen der Ehefrau

Kaufmann Gustav Kirchhoff, Marie geb.

Vogelsang in Minden i. W., König⸗ ö Nr. 41, Alleininhaberin der Firma Gustav Kirchhoff dortselbst, ist heute, 16 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Hutze in Minden i. W. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 13. Juni 1935. Anmeldefrist bis zum 13. Juni 1935. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 22. Juni 1935, 1 3. im hiesigen Amtsgericht, Kampstr. 31, . 27, Prüfungstermin am 2. Juni 1935, 19 Uhr, daselbst. Minden, den 20. Mai 1935.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Alton, Elbe. 12411

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Carl . Hartel, Altona, Kl. Mühlenstraße 561, jetzt Hamburg 15, Idastraße 14, Allein⸗ inhaber der unter der Firmg Car! A. Hartel, Stellingen⸗Langenfelde, Rat⸗ hausstraße 14, betriebenen Wollwaren-⸗ fabrikation, wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Ta N. 20/27.

Altona, den 2. Mai 1835.

Amtsgericht, Konkursgericht.

NRensheim. 12412

Konkursversahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen: 1. des Kaufmanns Rupert Gehrlein in Bensheim, 2. der Firma

Rupert Gehrlein von da ist zur Prü⸗n g

fung nachträglich angemeldeter Forde⸗ rungen, zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung, zur Erhebung von Einwendungen egen das Schlußverzeichnis und zur Ee uh f nm der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke Schlußtermin anberaumt auf Montag, den J17. Juni 1935. vormittags H uhr, Sitzungssaal. Die Vergütung für den Konkursverwalter wird auf 750 Reichsmark, seine Auslagen werden auf 45 RM festgesetzt. Bensheim, den 16. Mai 1885. Amtsgericht.

NRerchtesgaden. 12413

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Lorenz Braun und seiner Ehefrau Maria Regina Braun; früher Sägewerksbesitzerin in Au bei Berchtes⸗ gaden, wurde am 17. Mai 1935, 12 Uhr, als durch Schlußverteilung beendet auf⸗

oben. Amtsgericht Berchtesgaden.

Rerlim. ö 12414

Das Konkursverfahren über das Vex⸗ mögen des Professors Julius Kraut in Berlin⸗Grunewald, Wallotstraße 21, Kunstmaler, ist am 17. Mai 1935 ein⸗ gestellt worden, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist.

Amtsgericht Berlin. Abt. 363.

Blanlgenhburg, Harx. 12415

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Walter Schröder von hier ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termin aufgehoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Blankenburg, Harz. Demmin. 12416

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max Lenzner in Demmin wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Demmin, den 16. Mai 135.

Das Amtsgericht.

Dres d en. 124171 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 27. Mai 1934 verstor⸗ benen, in Dresden, Reichenbachstraße 8, wohnhaft gewesenen kaufmännischen Vertreters Hermann Richard Franz Kratsch wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Dresden, 18. Mai 1935.

124118 Albert Hum⸗

¶x ex. Nachlaskonkursẽ mitzsch, Greiz. Zur Abnahme der 83 rechnung des Verwalters ist Schlußtermin auf Donnerstag, den 13. Juni 1935, vorm. 11 Uhr, anberaumt. Die ,,, ist auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Be⸗ teiligten , Greiz, den 26. Mai 1935. Das Amtsgericht.

Hubelschwer dt. Beschluß. 12419

In dem Konkursverfahren der offenen Handelsgesellschaft der lesischen Holz- warenfabrik in Wölfelsdorf wird auf

e

den Antrag des Konkursverwalters vom

18. August 1934 nach ,,, Fheft a

Gläubigerversammlung das Verfahren mangels eine die Kosten des Verfahrens deckende Masse eingestellt.

znr eri Bab fftzerbt, 18. 8. 1935. t

Lęipxiꝶ. 12420

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Aron Schu mer in Leipzig C 1, Poniatowstistraße 2, alleinigen Inhabers der im Handels⸗ register eingetragenen Firmen „Leipziger Hosenträgersabrik Aron Schumer und Ch. Leib nger“ Kurz- und Galan⸗ keriewarenhandlung, beide in Seipzig C 1, Packhofstraße 3, wird nach Abh⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Wr ehenhgericht zu Leipzig, Abt. 19s, Amtarer n, Haren.

Lippstadt. lldten

In dem Konkursverfahren über dal Vermögen der Firma Jo Sattler Nachf., Alleininhaber Paul Ohliger Lippstädt, ist neuer BVergleichs terms auf . Ji . 6 uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zi Nr. 13, anberaumt. Zimiei Lippftadt, den 17. Mai 193.

Das Amtsgericht.

Liüheck. Beschluß. Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Kaufnianns Heinrich Gre. vismühl, all. Inh. der Firma Stümerz Buch⸗ ünd itschriften⸗Vertvieb in . . 26 a er ter Schlußverteilung aufgehoben. . den 16. Mai 1935. Das Amtsgericht. Abteilung 11.

Minden, West. 112423 In dem Konkursverfahven über dai

Vermögen der Firma Heinrich Stute

Möbelfabrik in rkhausen a. d. Porta,

wärd das Verfahren nach erfolgter

Schlußverteilung aufgehoben.

Minden i. W., den 16. Mai 1335.

Das Amtsgericht.

Miühlhanusen, Thür. 1244 Tas Konkursverfahren über das Ver—⸗ mögen des Gastwirts und Kaufman z Bruno Obermüller in Mühlhaute Thür, wird nach vechtskräftig bestätig tem Zwangsvergleich hierdurch . ehoben, . Mühlhausen, Thür., den 16. Mai 19. Amtsgericht.

Miühlhausen, Thür. 12423

Das Konkursverfahren über das Ver

mögen des Kaufmanns Gustav Schr. der, Inhaber der Firma. Gustm Schröder Schuhwaren in Mühlhau n, Thür, wird infolge rechtskräftig be, stätigten Zwangsvergleichs hierduch

aufgehoben. ; Mühlhausen. Thür., den 16. Mai 193 Amisgericht.

Müllheim, RBaddkem. 12626 Das Konkursverfahren über das Ver.

mögen der Firma Hermann Glasstette

G. m. b. S. in Müllheim wurde nig

Abhaltung des Schlußtermins ausge—

hoben.

hh i gheim, den 15. Mai. 1935.

Amtsgericht Müllheim i. B.

Miinst er. West t. 12421

Das Konkursverfahren über das Per. mögen der Firma Eduard Pennrich in Münster i. W.,, Rothenburg 51, und ihres alleinigen Inhabers Kaufmam

Eduard Lönne in Münster, Grerener

Straße 8, wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hie vdurch auß gehoben.

Münfter i. W. den 11. Mai 193.

Das Amtsgericht.

Vasen u. ö len

Das i , i. ö. . laß des Uhrmachers Felix Jung, Nassau 16 * in wiyd nach erfolgte Abhaltung des Schlußtermins aufge hoben.

Nassau, den 171. Mai 195. Das Amtsgericht.

Katibor. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über do Vermögen der offenen Ha nde lgestl schaft 5. O. Wedekindt in Ratibor i nachträglicher Prüfungstermin und zut Abnahme der Schlußrechnung des Ver walters, zur Erhebung von Einpe⸗ dungen gegen das Schlu werʒeichni der bei der Verteilung zu bericksicht. genden Forderungen und zur Beschlij fassung der Gläubiger über die nit verwertbaren Vermögensstücke solnie in Anhörung der Gläubiger über die ö stattung der Auslagen und die Gem rung einer Vergütung an die Mil glieder des Gläubigerausschusses n Schlußtermin auf den 13. Juni 19 um 9g Uhr vor dem Amtsgericht, hie selbst. Neue Straße 25, Zimmer 1. Stocwerk, beftimmt. = 3 N 14 all! Amtsgericht Ratibor, den 18. Mai 1973

12d

Das Konkursverfahren über das t mögen des Kaufmanns Clemens don in Werne a. d. Lippe wird nach erfolsnj . des Schlußtermins hierdu aufgehoben.

Werne a. d. Lippe, den 14. Mai ch

Amtsgericht.

126

Werne, Rz. Miüßjnster. Nonkurs verfahren.

Cen er, Margarete 3 j

liches Vergleichsverfahren ers den. Sener ee bn ter: Dipl. un . , r. 65. Vergleichstermin am 1144 1h55, 11 Üühr. FJuftizgebaude⸗ die, pergerplatz, Zimmer T3. Der n lie auf Eröffnung des Vergleichs derfah n der am B. 4. 1935 bei Gexicht ng nebst feinen Anlagen und das Erg der vom Gericht n , lungen ist auf der chä 3 Geri

Beteiligten nieder t. 5 Mai 353.

Köln, den 18. Amtsgericht. Abt. S0.

dt

Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzei monatlich. Alle Postanstalten nehmen , für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8w 4s, Wilhelmstraße 32 w. dieser Ausgabe kosten 30 , werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Ei

einschließlich des Portos abgegeben. k

60

9 Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis d monatlich 2.30 Quo einschließlich 0, 48 MνM 1 .

einzelne Beilagen 10 /. Sie

O

„90 & M n Berlin Einzelne

Betrages ann 7573.

Reichs bankgirotonto

O vo

Anzeigenyreis

55 mm breiten

, , . erlin 48, Wilhelmstraße 32.

seitig beschriebenem . n

md. , **.

rstrichen) oder durch Sperrdruck (b hervorgehoben werden sollen. = , , Ee .

für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm 1 1 ohen u 33 . MaM, einer dreigespaltenen 3 mum ehen . eile 1.85 rät. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Alle Druckaufträge sind auf ein. druckreif einzusenden, insbesondere ist

orte etwa durch Fettdruck (einmal

r dem Einrückungstermin bei der

Anzeigenstelle eingegangen semn.

. Berlin, Donnerstag, den 23. Mai, abends

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

helanntmachung über den Londoner Goldprei

; preis. betanntmachung des Reichsbank -Direktort . . Juni 13) Direktoriums scanntmachung des Reichs- und Preußischen Ministers d Innern über Verbot der Verbrei tinisters des ö n; Inland. erbreitung von ausländischen trordnuung über Sperrung des Luftr ' . ö 3. ö r rg3 g Luftraumes über der Avus elanntmachung über Aenderungen und ä J n ; ö . kN 'schlüse des Frachtenausschusses Breslau Abt.

hom 22. Februar 1935 und 18. ip 1955. Schleppperkehr

ekanntmachung über die Ausgab 50 . seseßblatts, Teil I. gabe der Nummer 5? des Reichs=

über Kassen⸗

Amtliches.

Deutsches Reich.

lanntmachung über den Londoner Goldpreis

näß 51 der Verordnung vom 10. Ottober 1931

n ö u

mberung der Wertberechnung von Hypotheken n.

stigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldman ch

lauten (N aichsgafetzbl 1 & B80. .

Da Londoner Goldpreis beträgt am 25. Mai 1935 für eine Unze, . —141 8b 11 4, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel

kurs für ein englisches Pfund vom 23. Mai 1935 mit R 12,27 umgerechnet. RM 86,5802, für ein Gramm Feingold demnach... Pence 5444s, in deutsche Währung umgerechnet.... RM 278362.

Berlin, den 23. Mai 1935.

Statistische Abteilung der Reichsbank.

Dr. Döring.

Bekanntmachung. Die Büros und Kassen der Reichshauptbank werden am nnabend, dem 8. Juni d. J., von 12 Uhr ab geschlossen sein. Berlin, den 16. Mai 1935.

Reichs bank⸗Direktorium. Dr. Hjalmar Schacht. Dreyse.

Bekanntmachung.

ot habe auf Grund der Verordnung des Reichspräsi—⸗ en zum Schutz von Volk und Staat vom 28. Februar ! die Verbreitung der nachstehend genannten ausländischen . im Inland bis auf weiteres verboten: „Pritomnost“ Zeitschrift (Prag, Tschechoslowakei). Ekstra Bladet (Kopenhagen, , ö

Berlin, den 21. Mai 1935. ;

Der Reichs- und Preußische Minister des Innern. J. A.: Daluege.

Verordnung, betreffend Sperrung des Luftraumes über der Avus am 26. Mai 1935.

nuf Grund des § 13 des Luftverkehrsgesetzes Grun e 8 vom n 1922 in Verbindung mit 559 der . über 6 vom 19. Juli 1930 (Reichsgesetzbl. 1 Nr. 33 . und der Verordnung über den Aufbau der Reichsluft⸗ , 51 18. . 1934 (Reichsgesetzbl. 1 Nr. 41 rd im Einvernehmen mit dem Herrn Reichsminister luftfahrt folgendes verordnet: ö ö

gan lähhch des internationalen Avusrennens in e lin ist 6. . ö. das Umkreisen der am 26. Mai 1935 in der Zeit von 13.00 U bis 17.30 Uhr verboten. ö h. mn derhandheingen werden gemäß § 31 des Luftverkehrs⸗ 6m 1. August 1222 mit einer Geldstrafe bis zu M oder mit Haft bestraft. derlin, den 22. Mai 1935 Das Luftamt. Unterschrift.)

Betanntmachung.

Der Ausschuß für die Seefrachtord ni des § 2 der Seefrachtordnung die in n.

gesetzt, die mit dem T i h 6 m Tage ihrer V Aenderungen und Ergänzungen der Anlage 1 der Seefra g 1. Unter Klasse La. A. 1. ,, nisses (S. 12) werden im Ab hrengstöffe, Unterabschnitt J.,, B. Lignosit· gestrichen; hinter den Worten „und ein Commag gesetzt und hinter den nach Streichung des Kommas eingefügt:

2. Unter Klasse 2. A. 1. Gr nisses (S. 13) wirb im zlöschn ! y Wort: „Gelatine⸗Donarit“ in „Gelatine⸗Romperit“.

a) die Worte „Wetter⸗ „Wetter⸗Salit“ wird statt Worten „Wetter⸗Siegrit“ „und Wetter⸗Zellit“.

. . ; Ziffer 3. des Güterverzeich— Unterabschnitt II. hinter dem einer neuen Zeile eingefügt:

3. Unter Klasse La. B, Verpackungs ĩ fi

Ala 6 gsvorschriften „b) für di . 6. 269) erhält in Abschnicz * en . Sch ö . . . . . Fassung: „und aàm Boden und ur. ermit oder mit Holzscheiben gut ausgefüttert

4. Unter Klasse La. B Verpackungsvorschriften „ch Wortlaut: .

(1) Für die äußere Verpackung gelten die Bestimmungen * Kornpulver sowie die anderen

unter a).

(2)

dechẽn n ,,, schwarzpulverähn⸗

Verpackung Kr Töfrllenf dest zer bit rie Hit bare. dichte Säcke geschüttet sein. Zur Aus uh! über See bestimmtes

Korupulver usw. wie bisher bis „befinden“.

5. Unter Klasse 1. Verladungsvorschriften, erhält die Ziffer 1. des Abschnittes C (S. 45) die Fassung: „Auf Pappetistchen (kästen) ohne Ueherkisten mit Sicherheitsreib⸗ und ⸗streichzündern Ziffer La) a) dürfen nur solche Frachtstücke, auch in mehreren . e n ge fh die sich nach Umfang und Bewicht ni wesentlich von den Pappekistchen (=kä ten) mit Gegenständen der Ziffer 1öa) a) . k

. Unter Klasse 1d. wird am Schluß der Ziffer J. des Güter⸗ verzeichnisses S. 56) ngch einem Komma statt des Punktes angefügt: „Schwefelwasserstoff.“ ö

7. Unter Klasse 14, Güterverzeichnis, wird am Schluß der Ziffer 8 (S. 56) nach einem Komma lstatt des Punktes) angefügt: „Dichlordifluormeihan.“ . ö J

S8. Unter Klasse 14, Verpackung, im 2. Absatz hinter der mit „bei Ehle e r t off⸗ beginnenden Zeile als neue Zeile eingefügt:

„bei Schwefelwasserstoff Id kg / em?“.

9. Ebenda wird vor der, mit „bei Vinylchlorid“ beginnenden Zeile als neue Zeile eingefügt: „bei Dichlordifluormethan 17 kg / em?“.

19. Unter Klasse 14, Verpackung, Abschnitt (6) a) . (S. 62 wird im 2. Absatz in der vierten Zeile statt des an ec 3 Komma gesetzt und in der fünften Zeile hinter dem Wort „Chlor⸗ kohlenoxyd“ eingefügt: „und Schwefelwasserstoff“.

11. Unter Klasse 14. Verpackung, Abschnitt (. b) (S. 64) werden in der Tabelle hinter der mit „Chlorwasserstoff“ be⸗ ginnenden Zeile als neue Zeilen eingefügt:

„Schwefelwasserstoff .. . . .. 1,45 Dichlordifluormethan 0,

12. Unter Klasse 14., Verladungsvorschriften, wird in der Tabelle der Ziffer 2. des Abschnitts A (S. 37 in der Spalte a) entzündlich und giftig hinter der mit „Propylen“ beginnenden Zeile als neue Zeile angefügt: „Schwefelwasserstoff, Ziffer 7.“ 13. Unter Klasse Le. sind in den Abschnitten G6) der Ver⸗ packungsvorschriften zu der Ziffer 1 und zu der Ziffer 3, des Güterverzeichnisses (S. 79 und 72 in der 1. und 2, Zeile je die Worte deutlich und haltbar die Inhaltsangabe und“ zu streichen; in der 3. Zeile ist statt „der letzteren“ zu setzen: „dieser“.

14. Unter Klasse Le, erhält der Abschnitt (1) der Verpackungs⸗ vorschriften zu Ziffer 24) des Güterverzeichnisses (8. 70) die Fassung:

„(I) Die Stoffe müssen in Gefäßen aus zähem Eisen⸗ oder Stahlblech sauch verzinnt oder verbleit) luftdicht verpackt sein, so daß ein Zutritt von Feuchtigkeit während der Beförderung , . ist. Der Inhalt eines Be⸗ hälters darf 100 kg nicht übersteigen. Gefäße für unter o09 kg Inhalt minssen aus mindestens 0,4 mm dickem, zähem Eisen⸗ oder Stahlblech, Gefäße für 50 bis 100 kg Inhalt aus mindestens O, s mm dickem, zähem Eisen⸗ oder Stahlblech hergestellt sein. Bei Verpackung von Mengen bis zu 25 kg in Dosen von geringerer Kander als 9,4 mm müssen die Dosen mittels geeigneter Füllstoffe in starke Kisten fest eingesetzt sein. Der Inhalt einer Kiste darf 100 75 nicht überschreiten.“

Die Abschnitte ) und (G6) (S., 70 und 72) fallen fort. Der bisherige Abschnitt (4 (S. 72) erhält die Bezeich⸗ nung (2).

In diesem Abschnitte sowie in den Verpackungsvor⸗

erhalten die Ziffern (1) und (2 d „e) Für die 2. Gruppe“ (S. 3 .

Abschnitt (2) (S. 58) wird

hat auf Grund

. n Aend und Ergänzungen der Anlage 1 der See a chtor6ne n n,

eröffentlichung in Kraft

Gruppe, Ziffer 3. des Güterverzei ; 2593 6 ͤ zeich⸗ schnitt 2. Gelatinöse Am nt on n fer e,

Postsichecktonto: Berlin 41821 sind in der 1. und 2. bzw. in der 3. und ile je di ud. in . 2. bzw. ; 4. Zeile ö. „deutlich und haltbar die . . zu streichen; in der 3. bzw. 5. Zeile ist statt je „der letzte⸗ ö. . zu setzen je „dieser“. ö. Unter Klasse 11, Güterverzeichnis (S. 76) ist die Ziff . II, zeich S. ist die . h⸗⸗ äne un rgl.“ mit der dazugehörigen Fußnote? zu streichen. Die bisherigen Ziffern 11 2 gen g dunner die Bezeichnungen 10, 11. K , und ) die Bezeichnungen n . k

16. Unter Klasse II., Güterverzeichnis, wird i 559 J, , . erzeichnis, wird n l , fle be l, le, dc fer h ober nnn 9 gt: „Aluminiumkugelmühlenstaub (gemahlene metallisches uminium enthaltende Aluminiumkrätze)“. -

1. Unter Klasse III wird die Ueberschrift für e r. und Verpackung (S. 78) . i worschriften (S. 79) geändert in:

„III. Entzündbare Stoffe.“

Das gleiche erfolgt an allen Ste ; ss j n , , ,, Stellen, wo die Klasse III genannt ist

18. Unter Klasse 1I1D ist in der schrif ö . ; 4 er Ueberschrift ͤ = ö und Verpackung (S. 80) sowie n ke n . rich! i Leichtentzündtare; zn sehen ner n, ĩ gleiche ist zu sehen im J zberzeichnis (S an ö , wo die gern IIIb . . . nter Klasse IIIb, Güterverzeichnis Ziffer 2c (S. Se) hinter dem Warr 5 Fußnotenzeichen *) angebracht genommen: ö 29 Zu den ell enfi . * hornfilmabfällen D fin Das bisherige Fußnotenzeichen *) zu Ziffer 3 des Güter- verzeichnisses auf Seite 82 erhält das e e liz . 29. Unter Klasse III b, Verpackung zu den Ziffern 2a und 2 des Güter verze ichn isses (S. 82), sind in den Abschnitten (9) ih je die Worte „und den Vermerk leicht entzündbar“ zu

21. Unter Klasse V wird in Ziffer 1 des Güterverzeichnisses S. 22) das Fußnotenzeichen hinter den Worten: r . (wässerige Lösungen von Fluorwasserstoff bis zu einem Höchst⸗ gehalt von 85 . Fluorwasserstoff)“ und die dazugehörige Fußnote er gen. Dafür irn nnn nen 1 hinter dem Wort „Fluor⸗ ersto eingefügt: „flüssiger Fluorwasserstoff, ir ei Wassergehalt bis zu 15 56 ;“. 3 , 22. Unter Klasse V Ziffer 5 des Güterverzeichnisses (S. 96 wird hinter dem Wort Schwe felsůureanhhdr d! . . gesetzt. ie Fußnote hierzu sowie zu dem Wort „hosphorpenta. lorid“ in Ziffer 6 des Güterverzeichnisses erhält an Stelle der bisherigen die folgende Fassung: „**) Die hauptsächlich als Si lie rungsmittel für Grü nfutter dienenden Stoffe; Schwefelsäuregnhydräd, auch mit einem ge⸗ ringen Zusatz von Phosphorsäure, in luftdicht ver—⸗ 5 an . ö mit einem Handgriff rsehenen starken Blechbüchsen von höchstens 15 Rohgewicht verpackt, sowie . 4 Phosphorpentachlorid, in Blöcke von höchstens 10 kg Gewicht gepreßt und in luftdicht verschlossene zu geschweißte Blechbüchsen verpackt, wobei für Phosphor- pentachlorid die Büchsen einzeln oder zu mehreren in einen Lattenverschlag oder eine Kiste eingesetzt werden müssen, werden bedingungslos befördert, wenn im Ver⸗ ladeschein vom Ablader angegeben ist: „Schwefelsäure⸗ anhydrid gemäß Fußnote ** zu Ziffer 5. des Güterver— zeichnisses der Klasse V der Anlage 1 zur S. F. O. ver⸗ packt“ oder „Phosphorpentachlorid gemäß Fußnote * zu Ziffer 6. des Güterverzeichnisses der Klasse V der An⸗ lage 1 zur S. F. O. verpackt.“ 23. Unter Klasse V., Verpackung zu den Ziffern 1 bis 4a . ) ,, 2) wird im Abschnitt 9) 3. eue) 3. Satz gefaßt: „Für Flußsäure und Fluorwasserstoff Ziffer 1 siehe Abschnitt (7.“ ; ö 24. Unter Klasse V., Verpackung zu den Ziffern 1 bis 42a) und k. ,, der (neue) Abschnitt (7) 6. 94) wie olgt eingeleitet: „Für Flußsäure und flüssigen Fluorr ste Gif e 1 . k Am Schluß des Abschnitts wird als wierter) Abs ö w schnitts wierter) Absatz nach

ꝑrift Güter für Verladungs-⸗

wird unter „Zellhornfilmabfälle“ das und dazu als Fußnote auf⸗ ören alte (ab⸗ *

—— Y

geh

nett (CSN e,, =

„Für flüssigen Fluorwasserstoff, auch mit einem Wasser⸗ gehalt bis zu 15 * sind Flaschen aus Flußstahl . ö. wenden, die, falls sie nicht in Kisten verpackt sind, mit einet das Rollen verhindernden Vorrichtung versehen sein müssen. Die gefüllten oder leeren Flaschen müssen durch eingeschraubte Verschlüsse, die in geeigneter Weise abge—⸗ dichtet sind, verschlossen sein und die deutliche und halt ies rl li ige ,, . tragen. Die

hälter dürfen nur bis 95 23 des Raumi 1 150 . 3 3 des Rauminhalts bei 155 6

Berlin, den 18. Mai 1935.

Der stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für die H

schriften zu Ziffer 2b) des Güterverzeichnisses (S. 72)

Werner, Ministerialrat.

1