Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 122 vom 27. Mai 1935. S. 2
Anordnung
nkraftsetzung der Allgemeinen Anordnung auf dem 2 irn ö Fettversorgung im Saarland. Vom 27. Mai 1935. f Grund der Verordnung über die Einführung wirt⸗ schasf her Vorschriften im Saarland vom 23. Februar 1935 (Reichsgesetzbl. 1 S. 232) in Verbindung mit der Verordnung, über den Warenverkehr vom 4. September 1934 Reichs⸗ gesetzbl. J S. S6) und der Verordnung über die Exrrichtung von Ueberwachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 209 vom 7. September 1934) wird mit Zustimmung des Reichs- und Preußischen Ministers für Er⸗ Rährung und Landwirtschaft und des Reichs⸗ und Preußischen Wirtschaftsministers angeordnet: . Am 1. Juni 1936 tritt im Saarland die Allgemeine Anordnung auf dem Gebiet der Fettversorgung vom 27. November 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 278 vom 38 November 1934) in der Fassung der Aenderungsanord⸗ nung vom 5. Februar 1935 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 30 vom 5. Februar 1935) in Kraft. Berlin, den 27. Mai 1935. Reichsstelle für Milcherzeugnisse, Oele und Fette als Ueberwachungsstelle. Der Reichsbeauftragte: Hübener. Der Reichsbeauftragte für industrielle Fettversorgung. Rietdorf.
Anordnung 3 der Reichsstelle für Milcherzeugnisse, Oele und Fette als Ueberwachungsstelle. (Inkrafttreten von Anordnungen im Saarland). Vom 27. Mai 1935.
Auf Grund der Verordnung über die Einführung wirt⸗ chaftlicher Vorschriften im Saarland vom 23. Februar 1935 Reichsgesetzbl. J S. 232 in Verbindung mit der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 Reichs⸗ gesetzbl. J S. 816) und der Verordnung über die Errichtung bon Ueberwachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 209 vom 7. September 1934) wird an⸗ geordnet:
Am 1. Juni 1935 treten im Saarland die folgenden Anordnungen der Reichsstelle für Milcherzeugnisse, Oele und Fette als Ueberwachungsstelle in Kraft:
1. Anordnung 1 (Lagerhaltung) vom 27. November
1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 278 vom 28. November 1934) mit Ausnahme des § 4 und mit der Maßgabe, daß als Termin für die Melde—⸗ pflichtigen nach 88 2 und 3 der 10. Juni 1935 und als Stichtag für die Angabe des Lagerbestandes nach F 3 der 1. Funi 1935 festgesetzt wird, ;
die zweite Gebührenordnung vom 27. Dezember 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 301 vom 28. Dezember 1934).
Rerlin, den 27 Mai 1935. Reich stelle eicher cuan
er bet le,
af
Bekanntmachung Reichsstelle für Milcherzeugnisse, Oele und Fette zur Ueberleitung der Fettbewirtschaftung im Saarland. Vom 27. Mai 1935.
Mit Rücksicht darauf, daß durch die Fünfte Verordnung zur Einführung landwirtschaftlicher Vorschriften im Saarland vom 20. Mai 1935 (Reichsgefetzbl. 1 S. 688) am 1. Juni 1935 im Saarland eine Reihe von Vorschriften auf dem Gebiet der Bewirtschaftung von Oelen und Felten in Kraft treten, durch welche die Bewirtschaftung dieser Oele und Fette auf die im Saarland hergestellten und vor dem 18. Februar 1935 in das Saarland eingeführten Erzeugnisse ausgedehnt wird, wird hiermit folgendes belanntgemacht:
Oele und Fette, die der Bewirtschaftung durch die Reichsstelle für Milcherzeugnisse, Oele und Fette unterliegen und sich am 1. Juni 1935 um Uhr früh bereits im freien Verkehr des Saarlandes befinden, gelten als von der Reichs⸗ stelle übernommen. Für ihre Weiterveräußerung und Ver⸗ arbeitung bedarf es also keines Uebernahmescheins durch die Reichsstelle mehr.
Im übrigen sind beim Inverkehrbringen der von der Reichsstelle bewirtschafteten Oele und Fette Uebernahme⸗ scheine im Rahmen der bestehenden Bestimmungen bei der genannten Reichsstelle zu beantragen. Formblätter hierfür können ebenfalls von der Reichsstelle für Milcherzeugnisse, Oele und Fette, Berlin 8sW 11, Prinz⸗Albrecht⸗Str. 3, be⸗ zogen werden.
Berlin, den 27. Mai 1935.
Reichsstelle für Milcherzeugnisse, Oele und Fette. Hübener. Rietdorf.
Aufkündigung 5 * Kur- und Neumärkischer Ritterschaftlicher Goldpfand⸗
briefe (Abfindungspfandbriese) zur Barzahlung ihres Nenn⸗
wertes.
Gemäß §]7 des Nachtrages vom 8. Oktober 1928 zu den reglementarischen Bestimmungen des Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Kredit⸗Instituts (Gesetzsamml. Seite 214) jetzt: Märkischen Landschaft sollen die in dem nachstehenden Nummernverzeichnis aufgeführten 5 Kur⸗ und Neumärki⸗ schen Ritterschaftlichen Goldpfandbriefe (Abfindungspfand⸗ briefe) über insgesamt 6650, — Goldmark
am 1. Juli 1935
von der Märkischen Generallandschaftsdirektion zur Barzah⸗ lung ihres Nennwertes eingelöst werden.
Wir fordern daher die Inhaber auf, diese Pfandbriefe mit den noch nicht fälligen Zinsscheinen (Nr. 14 bis 19 und mit den Erneuerungsscheinen, in umlaufsfähigem Zustand zum obigen Einlösungstermin, spätestens aber bis zum 1. August . für Rechnung der Märkischen Generallandschaftskasse an die
Landschaftliche Bank für Brandenburg (Central⸗Land⸗ schafts⸗Bank, Berlin W 8, Wilhel mplatz 6,
mit einem dreifachen Nummernverzeichnis — Formulare
hierzu sind bei der Landschaftlichen Bank für Brandenburg unentgeltlich zu haben — gegen Empfangnahme des Geld⸗ wertes ihres Nennbetrages einzuliefern, widrigenfalls die säumigen Inhaber mit den in den Pfandbriefen ausgedrückten Rechten ausgeschlossen und mit ihren Ansprüchen auf den hinterlegten Geldwert verwiesen werden.
Für fehlende Zinsscheine wird der auf den einzelnen Zinsschein entfallende Geldwert in Abzug gebracht.
Wenn die aufgekündigten Pfandbriefe nicht bis spätestens am 1. August 1935 eingeliefert sind, wird ihr Geldwert auf Gefahr und Kosten der säumigen Pfandbriefsinhaber bei der Verwahrungsstelle der Märkischen Landschaft hinterlegt und die vorstehe nd angedrohte Ausschließung und Verweisung durch einen Beschluß festgesetzt werden.
Berlin, den 22. Mai 1935. Die Märkische Generallandschaftsdirektion. Graf von Wedel.
500 GM Buchstabe A Nr. 1065 1405 1415 1425 1435 1445
1455 1465 1485 300 GM Buchstabe B Nr. 10 20 30 40 120 GM Buchstabe C Nr. 3 18 100 GM Buchstabe D Nr. 1 11 21 31 50 GM Buchstabe E Nr.
110 120 30 GM Buchstabe F Nr. 1020 1030 1040 1050 1060 1070
1080
Verzeichnis der gekündigten, bis zum 21. Mai 1935 2. eingelieferten 5 Kur⸗ und Reumärkischen Ritterschaftlichen Goldpfandbriefe (Ab⸗ findungspfandbriefe) Januar⸗Termin 1936
(Einzullefern mit Zinsscheinen 18/19 und Erneuerungsschein). A Nr. 564 über 500 GM. ,
em O m m m mr rm,
Preußen.
Der Herr Preußische , hat den Regierungs⸗ bzw. Reichsbahnbaumeistern ilhelm Pook (Hochbau), Jürgen Albrecht Cee und Straßenbau), Berthold Wischniakowsky (Eisenbahn⸗ und Straßenbau) und Heinz⸗Herbert Schaefer (Maschinenbau) in Anerkennung ihrer bei der Ablegung der Staatsprüfung im Baufache be⸗ kundeten tüchtigen Leistungen Prämien von je 1000 RM zur Ausführung von Studienreisen bewilligt.
Bekanntmachung.
Durch Anordnung des . Reichs⸗ und Preußischen Ministers . Ernährung und Landwirtschaft vom 20. Mai d. J. sind die Gemeinden Gleiwitz, Hindenburg, Bobrekl⸗Karf, Miechowitz, Rokittnitz und Schomberg als der Marktvereini⸗ Eng. für Schlachtviehverwertung (Marktvereinigung) Beuthen
⸗S. ngehorg bestimmt worden. Für die gleichen Gemein⸗ den sind in derselden Anordnung Bestlmmungen über die Höhe des zu erhebenden Ausgleichzuschlages n fen worden.
Diese Verordnung des Herrn Reich
isters für Ernährung und
Hnz5 tritt nül dem 31. Mai 1935 in Kraft. Pat 1855.
Der Oberpräsident.
J. V.: Dr. Flott mann.
am 25.
,
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (Reichs⸗ gesetzbl. I S. 293) in Verbindung mit der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes vom 81. Mai 1933 (Gesetzsamml. Nr. 39) und dem Gesetze über die n , volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (Reichs⸗ gesetzbl. 1 S. N79) werden die Guthaben 6j ender Organisa⸗ lionen bei der Konsum⸗ und Spargenossenschaft für Guben und Umgegend
1. des Arbeiter⸗Samariter⸗Bundes e. V. auf Spar⸗ buch 2304 in Höhe von 44,710 RM, 2. des Arbeiter ⸗Samariter⸗Bundes e. V., Baufonds, Guben, auf Sparbuch 2870 über 460,68 RM., 3. des Arbeiter⸗Samariter⸗Bundes e. V. Golonne) in Guben, Sparbuch 398 über 198,46 RM, 4. des Sportelubs Komet e. V. in Guben, Sparbuch 1402 und 2412 in Höhe von 437,53 RM, 5. des Arbeiter Radiobundes Guben, Sparbuch 26537 in Höhe von 40,10 RM hiermit für den Preußischen Staat eingezogen. Gemäß § 3 des Gesetzes vom 26. Mai 1933 erlöschen alle an dem Eigentum bestehenden Rechte.
Diese Veröffentlichung tritt an Stelle der Zustellung nach 5 6 des Gesetzes vom 26. Mai 1933.
Frankfurt (Oder), den 25. Mai 1935.
Der Regierungspräsident. J. A.: Möbus.
Michtamtliches.
Nummer 15 des Reichsarbeitsblatts vom 25. Mai 1935 hat folgenden Inhalt:
Teil l. Amtlicher Teil. J. Allgemeines. Gesetze, Ver⸗ ordnungen, Erlasse. Sichtvermerkszwang im Verhältnis zu Ecuador. — II. Arbeitsvermittlung, Arbeitsbeschaffung, Arbeits⸗ dienst, Arbeitslosenhilfe. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Erste Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Einführung eines Arbeitsbuches. Vom 15. Mai 1935. — Bekanntmachung über das Muster für das Arbeitsbuch. Vom 16. Mai 1935. — An⸗ ordnung des Präsidenten der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung zur Einführung des Arbeitsbuches. Vom 18. Mai 1935. — Erste Bekanntmachung des Präsidenten der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenver⸗ sicherung über die Einführung des Arbeitsbuches. Vom 15. Mai 1935. — III. Sozialverfassung, Arbeitsrecht, Lohnpolitik. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Bekanntmachung. Anordnung, be⸗ treffend Forn und Inhalt der Entgeltbücher für Heimarbeit in der deutschen Textilindustrie. — Anordnung, betreffend Form und Inhalt der Entgeltbücher für Heimarbeit in der deutschen
und Preußischen⸗ Lanäasirtschaft vom 29. Mai
—
im Wirtschaftsgebiet Sachsen, soweit für sie kein händer bestellt rr — Anordnung, Herring Form Sender han der Entgeltbücher der in der deutschen Bellel dungs indusse hal Heimarbeit Beschäftigten. — Anordnung des Sondertrenhen hh der Heimarbeit in der deutschen Kunstblumenindustrie, beben !. die Einführung einheitlicher Entgeltbücher. — Anordnun sen treffend Form und Inhalt der Entgeltbücher für die in 7 e arbeit Beschäftigten in den Gewerbezweigen, die im irt ebiet Brandenburg nicht von Sondertreuhändern erfaßt 6 nordnung, betreffend Form und Inhalt der Entgeltbücher Heimarbeit in der Lederwaren⸗, Reise⸗, Sportartikel⸗ und g. rüstungsindustrie. — Anordnung, betreffend Einführung ein c licher Entgeltbelege für die Heimarbeit in der Konferven ind und bei der Herstellung von Strohhülsen und Trinkhalmen 1 Wirtschaftsgebiet Niedersachsen. — Anordnung, betreffend gon und Inhalt der Entgeltbücher der in der deutschen Schneidwin und Besteckungindustrie in Heimarbeit Beschäftigten. — . nung, betreffend Form und Inhalt der Entgeltbücher für da arbeit in den nicht von Sondertreuhändern erfaßten Gewert, 6 des Wirtschaftsgebietes Hessen. — V. Wohnungs— un auwesen, Landesplanung und Kleinsiedlung. Gesetze, Vernn, nungen, Erlasse: Betreuungsgebühr der Vexfahrensträger si Kleinsiedlungen. — Fahrpreisermäßigung für Kleinsiedler.— Reichszuschüsse für Instandsetzungs⸗, Ergänzungs- und Umbau arbeiten im Saarland. Teil II. Nichtamtlicher Teil. Das Arbeitsbuch. In Dr. A. Wende, Ministerialrat im Reichs- und Preußist Arbeitsministerium. — Abgrenzung der Zuständigkeit für Arbeit, schutz und wirtschaftlich-technische Angelegenheiten. Von Netz Ministerialrat im Reichs⸗ und Preußischen Arbeits ministerium = Das Gesetz über die Kosten des Anstaltsaufenthalts von Geiste kranken. Von Dr. Zimmerle, Regierungsrat im Reichs- unn Preußischen Arbeitsministerium. — Statistik. Die Arbeitslosgt im April 1935: J. Stand und Veränderung der Arbeitslosigkeit. II. Die Inanspruchnahme der Unterstützungseinrichtungen in April 1935. — III. Die werteschaffende Arbeitslosenfürsorge. Ergebnisse der Krankenkassenmitgliederstatistik im ersten Viert⸗ jahr 1935 und im . des Rechnungsjahres 1934535. brechnung der Reichsanstalt für den Monat März 1935 (ch Nachtrag). Sozialpolitische Zeitschriftenschau. besprechungen und Bücheranzeigen.
Büchen
1
Nr. 20 des Ministerialblatts für die Preußische innere Ja waltung (herausgegeben im Reichs- und Preußischen Ministermm des Innern) vom 15. Mai 1935 hat folgenden Inhalt: All
em Verwaltung. RdErl. J. 5. 35, Verleg. d. PrStMh. erl. J. 5. 35, Reichs sportwerbewoche — RdErl. 8. 5. 35, Urh f. d. Kolonialtagung usw. — RdErl. 16. 4/5. 2. 35, Altpapier Kommunalverbände. RdErl. 6.5. 35, Mairate d. Reich wohlfahrtshilfe. — RdErl. J. 5. 35, Steuerverteilungen f. 193 RdErl. 10.5. 385, Lieferfristen bei öffentl. Aufträgen. — Gemein bestand⸗ u. Orts namen⸗Aenderungen. Polizeiverwal tung. RdErl. 9.5. 35, Brandschau. — Prüf⸗ eugnisse für Lich pielvorführer. — RdErl. J. 5. 35, Chef des Feldjägerkorps
dErl. 16.5. 35, Neue Dienstkleid. d. Pol. — RdErl. . 5 Uebernahme d. Angehörigen d. preuß. Feldjägerkorps. — Mbh 8. 5. 35, Kürzung v. Unterhalts usw. Renten. — Wohlfahrtt
flege. RdErl. 6. 5. 35, Deutsche Burgen-Lotterie 1935, RdErl. 8. 5.11.4. 35, Df ichen f. erwerbslose ältere Angestellte Paß⸗ u. Fremdenpolizei. RdErl. J. 5. 35. Reichsverm fungen. — Bau- u. Verkehrswese n. RdErl; 15. 4 Reichsverband d Kraftfahrfebrer— dert 1 , , d,,
sttfanrzen 1. Rd Gr!
24 6 35. Sam nie lste ke — LI. D4. 4. 5M, Einga! 1 n — Schilder ber Cisenbahn⸗Rettame Gmpp.
Medizinal
tellenausschreibungen v. Ju beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verl Berlin W 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,5 RM für Ausgah Gweiseitig bedruckt) und 2.30 RM für Ausgabe B (einseitig druckt).
Nr. 21 des Ministerialblatts für die Preußische innere waltung (herausgegeben im Reichs- und Preußischen Ministerin des Innern) vom 32. Mai 1935 hat folgenden Inhalt; I
emeine Verwaltung. RdErl. 17. 5. 35, Auslunt a nnen über geg Strafen f. d. polizeil. Listen. — Jon munalverbände. RdErl. 11.5. 35, Steuerverteilungen 1935. — RdErl. 16. 5. 35, Finanzstatistik. — Gemeindebe tand Ortsnamenänderungen. — Polizeiverwa ltung. Rö 30. 4. 35, Unentgeltl. Jahresjagdscheine, — RdErl. 16. 5.65.4 Betkämpf. schädllcher Schriften. RdErl. 16. 5. 36, Erfrischm räume in Warenhäusern. — RdErl. 18.5. 36, Verwalt ⸗Gebin f. d. Zulass. gelegentl. Thegterveranstalter. Prüfungszeugnis ö — RdErl. 13.5. 35, Buch über Bern unfälle. — RdErl. 16.5. 35, Grundsätze f. d. Polizei. Mt 14.5. 35, Krim. Sekr. Stellen in d. Gem. Pol. — Wohl f a hrt pflege u. . Ro Erl. 12.5. 35, Arbei beschaff. Lotterie d. NSDAP. — Medizina lang el heiten. RdErl. 15. 5. 5, zerztl. Prüfungen 1935. Rd 19. 5. 35, Verzeichnis der zur Annahme v. Medizinalpraktikanten mächtigten Krankenhäuser usw. — Uebertragbare Krankheit 16. Woche 1935. — Verschiedenes, Handschriftl. Berih ungen. — Neuerscheinungen. — Stellen au ssch ungen von Gemeindebegmten. Zu beziehen du alle Postanstalten. Earl Heymanns Verlag, Berlin Vd, n straße 44. Vierteljährlich 1,5 RM für, Ausgabe A (zwei bedruckt) und 230 Rä für Ausgabe B (einseitig bedruckh.
Verkehrs wesen.
Ausbildung von Gerichts referendaren bel Deutschen Reichs poft.
Nach der Justizausbildungsordnung sind die Gerichts e dare während ihres dreijährigen Vorbereitungsdienstes . ⸗ zur Ausbildung bei einer staatlichen oder komniunalen Ver wan u beschäftigen. Der Reichspostminister hat die Dien st tele
utschen ichs ost zur Ausbildung der Gerichts refe rend Verwaltungsdienst zur Verfügung gestellt und die geeiß direktionen ermächtigt, je na e. Geschäftsum fang wn drei Gerichtsreferendare zur Ausbildung im Verwaltung * bei der Reichspostdirektion selbst zu übernehmen oder cz Gerichtsreferendar bei einem größeren Verkehrsamt des 9. im Verwaltungsdienst auszubilden. Durch, diese Beschẽs sollen die Referendare einen Einblick in die in vieler n ganz andere Tätigkeit und Arbeitsweise der Verwaltung winnen und etwas von der größeren Beweglichkeit, . 9 und Aktivität der Berwaltung' in ihren zukünftigen Berus!
Bürsten⸗ Borsten⸗, Pinsel⸗ und Besenindustrie. — Anordnung, betreffend Form und Inhalt der Entgeltbücher für Seimarbeit
übernehmen.
—
Reichs. und Staatsanzeiger Kr. 122 vom 27. Mat 1935. S. 3
und Seepostbeförderung nach und von Luft Amerika. 9
ur Beschleunigung des . mit Amerika (New uh finden in der nächsten Zeit folgende Flüge statt: Re ichs—⸗ flüge von Köln, nach, Cherbaurg, die den Tampfern bremen“ und „Europa“ Spätlingspost für Amerika nachbringen, . 8. 33. und 29. Juni, ferner Vorausflüge ch ln de flüge von den beiden Dampfern nach New York mh. 6, 12 18., 25.27. Juni und 8.4. Juli, in Richtung nach mmihanipton am 13, 19. Juni, 4. und 10. Juli. Mit den Nach⸗ bange- und Vorausflügen werden gewöhnliche und, eingeschriebene zriessendungen und kleine Pakete befördert. Alle Sendungen alten einen Sonderstempel. Bei Benutzung der Flüge wird genüber der gewöhnlichen Beförderung nach Amerika eine Zeit⸗ kabinn bis zu vier Tagen erzielt. Die Luftpostzuschläge sind url ermäßigt und betragen, je nachdem die Beförderung auf mem Nachbringeflug, einem Vorausflug oder auf beiden Flügen hinscht wird, nur noch 15, 25 und 40 r für je 20 g Brief⸗ endungen. Nähere Auskunft erteilen die ,,.
Aus der Verwaltung.
zermittlungstãtigkeit der Arbeitsämter im April 1935.
Bericht der Reichsanstalt für Arbeits voermittlung und Arbeitslosenversicherung.
Der günstigen . des Arbeitseinsatzes im April, se in einem Rückgang der Arbeitslosenzahl um 169 009 zum 1sdruck gekommen ist, entsprach nach einem Bericht der Reichs⸗ falt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung die cee Vermittlungstätigkeit der Arbeitsämter.
Nachdem im ersten Viertel dieses Jahres 2139711 Volks⸗ sossen durch die Bemühungen der Arbeitsämter eine Stelle in ir freien Wirtschaft zur dauernden oder vorübergehenden Arbeits⸗ stung oder bei Notstands und Fürsorgearbeiten nachgewiesen serden konnte, haben im April die Arbeitsämter bei der Ein⸗ 'lung von 785 903 Volksgenossen mitgewirkt. Von diesen wurden ö66hs durch die. Arbeitsämter vermittelt, davon 408 156 in auerstellen. Weitere 70 107 Volksgenossen wurden durch die beitsimter auf Grund namentlicher Anforderungen der Be— sebsführer dem Betrieb zugewiesen und 109 194 Volksgenossen unten Notstands⸗ oder ö zugeteilt werden. Besonders lebhaft waren die Vermittlungen und die Erledi⸗ 1g namentlicher Anforderungen durch die Arbeitsämter in den ußenberufen, und hier besonders in der Landwirtschaft (68 564) nicht zuletzt unter starker ö des Ausgleichs⸗ hrlehrs zwischen den industriellen Bezirken und den ländlichen bieten — und in der Industrie der Steine und Erden (16795. Von den mehr vom Ablauf der Konjunktur abhängigen Be⸗ ifsgtuppen wiesen das ,, (40 190) und das Holz⸗ nd Schnitzstoffgewerbe (10 837) beachtliche Ziffern von Vermitt⸗ ingen und namentlichen Anforderungen auf. Hohe Vermitt— ngszahlen (einschließlich der namentlichen Anforderungen) Tstien weiter das Gast⸗ und Schankwirtschaftsgewerbe (13 162) nd die Gruppe der häuslichen Dienste (27 419.
Der Zugang an offenen Stellen betrug rund 670 000. Er elt 6 in Auswirkung der noch anhaltenden Aufnahmefähigkeit E Außenarbeiten in Höhe der beiden vorhergehenden Monate.
Am Ende des Berichtsmongts waren noch 126 370 Stellen un⸗ besetzt. Dieser Restbestand bleibt hinter dem am Ende des Vor⸗ monats (133 867) nur gering zurück.
Die gesamte über die Vermittlungstätigkeit der Arbeits⸗ ämter hinausgehende Bewegung im Arbeitseinsatz spiegelt sich, soweit sie durch die Arbeitsämter überhaupt erfaßt wird, in den Zu⸗ und Abgängen an Arbeitsgesuchen in den einzelnen Berufs⸗ gruppen wider. Bei einem Bestande zu Beginn des Jahres von rund 3 Mill. Arbeitsgesuchen wurden im ersten Vierteljahr 1935 bei den Arbeitsämtern insgesamt rund 2349 000 Arbeitsgesuche neu gestellt und rund 2460 000 erledigt.
Auch im Berichtsmonat war die An⸗ und Abmeldung von Arbeitsgesuchen bei den Arbeitsämtern sehr lebhaft. So wurden im April rund 665 000 Arbeitsgesuche bei den Arbeitsämtern neu eingetragen, denen ein Abgang von rund 869 009 gegenüber stand. Der Wechsel an äche en war also außerordentlich stark. Er war am ausgeprägtesten in den Saisonberufen, in denen rund 1585409 Arbeitsgesuche, d. s. , 8 „ des Bestandes, am Beginn des Bericht monats, in Zugang gekommen und 282 0668 oder 33,1 3. des Bestandes eins ö der Zugänge in Abgang gekom⸗ men sind. Besonders lebhaft war in dieser Gruppe die Bewegung in der Landwirtschaft und im Baugewerbe. Wesentlich ruhiger war der Arbeitseinsatz in den übrigen, mehr konjunkturabhängigen Berufsgruppen. Hier hatten das . und Schnitzstoff⸗R, das Leder⸗ und das Bekleidungsgewerbe owie die . Dienste einen bewegten Arbeitseinsatz.
Die Eingliederung der Schulentlassenen in das Arbeits⸗ leben blieb auf den Arbeitseinsatz nicht ohne Einfluß. Die Zahl der Ratsuchenden bei den Berufsberatungsstellen sowie die 379) der gemeldeten 26 und Anlernstellen und der Vermittlungen ist gegenüber dem Vormonat wesentlich gestiegen.
Truppenübungsplätze und ihre Bezeichnung. Der g. der Heeresleitung hat bestimmt, daß zur Vermeidung von Verschiedenheiten der Bezeichnung die Truppenübungsplätze in Zukunft . , , nebst kon dest int Sort . Im Wehrkreiskommando 1 Truppenübungsplatz Arys, Post⸗ bestimmungsort Arys und Stablack in Domtau (Kreis Preuß. Eylau), im Wehrkreiskommando I1 Groß Born in Neustettin, im Wehrkreiskommando UI Altengrabow in Altengrabow, Döberitz in Dallgow⸗Döberitz, Jüterbog in Jüterbog und Zossen in Zossen, im Wehrkreiskommando 17 Königsbrück in Königsbrück und Ohr— druf in Ohrdruf, im Wehrkreiskommando J Heuberg in Stetten a. k. M. und Münsingen in Münsingen, im Wehrkreiskommando VI Senne in Sennelager, im Wehrkreiskommando VII Grafenwöhr in Grafenwöhr und Hammelburg in Hammelburg, im Wehrkreis⸗ kommando VIII Neuhammer in Neuhammer a. Qu. und im . IX (ab 1. 10. 1935 X) Munster in Munster ger).
Kunst und Wissenschaft.
Spielplan der Berliner Staatstheater.
. Dienstag, den 28. Mai.
taatsoper: Der Rosenkavali er. Musikalische Leitung: Clemens Krauß. Beginn: 1055 Uhr. ;
Schauspielhaus: Wegen baulicher Veränderungen geschlossen.
Handelsteil.
Der Welthandel im 1. Vierteljahr 1935.
Die Umsätze im internationalen Güteraustausch erreichen im khemeinen in den letzten Monaten des Jahres ihren Höhepunkt es ist die Hauptverschiffungszeit für landwirtschaftliche Erzeug⸗ se — und gehen um die Jahreswende wieder stark zurück. Es tspricht 2. der Regel, wenn der Welthandel im 1. Viertel⸗ hr 1935 erheblich abgenommen hat. Auf Grund der Ermitt⸗ ngen des Statistischen Reichsamts verminderte sich der auf lich mark berechnete Wert der Außenhandelsumsätze von Ländern, auf die etwa 90 bis 95 des gesamten Welthandels allen, um 8 K. Der weitaus größte Teil dieses Rückgangs jahreszeitlich bedingt. Dazu kommt, daß auch das Preis⸗ beau in der Welt, insbesondere durch weitere Preisnachlässe für Altigaren, noch etwas gesunken ist. Es ist demnach anzu⸗ hmen, daß sich der internationale Güteraustausch konjunkturell gefähr auf dem Stand des Vowierteljahres gehalten hat.
J . . Zunahme (4), Abnahme (29 ißenhandel 1. Vj. 4. Vj. J. Vj. im 1. Vierteljahr 1i6as dom s. zm, gl. von 1934 1934 1935 gegenüber dem im Du rchschnitt
' Ländern 1. V6 herrn, Cs ga4 Jahre 1935 26 bis Milliarden RM
1928129 e Länder: 21,4 113 10,
— 3,6 . europaäisch ö äische ö ihr,, . bsuhr ... 57 usereurop. Länder . 0 6 48,5 fuhr... 48 4,9 — 350
bertmaßig erreichte der Welthandel in der Berichtszeit einen i. Tiefstand; er lag um rund 435 niedriger als im ersten ahr 19834 und um rund 6 R niedriger als im ersten Ei hahr 1933. Bei Ausschaltung der Preissenkungen übertraf ö n,, Handel im ersten Vierteljahr 1933 aber den nm in der entsprechenden Zeit des Lern . um etwas 2 * wren des Jahres ich um etwa 6. Fm den, eruroheischen er ist nach der leichten konjunkturellen Belebung des Außen⸗ . . in den letzten Monaten 1934 wieder eine Abschwächüng 1 Een. Ein⸗ und Ausfuhr sind hier im ganzen im Berichts—⸗ is jahr stärler als saisoniblich zurückgegangen. Im Ein uhr. a weist Großbritannien die bei weitem größte wertmäßige 9 auf; sie beläuft sich auf fast 300 Mill. RM oder 13 * n etwa zur Hälfte auf Lebensmittel und zur anderen . auf Rohstoffe und Fertigwaren. Der Rückgang trägt nur
Saisoncharakter. Verhältnismäßig stark ging auch die
— 942 — 55
7 9, 7 — 14,4
43 40.5 4 — 40
m Teil uhr in Belgien⸗Luxemburg, den Niederlanden, der Schweiz . zurück. Lediglich in Deutschland und Frankreich m . Einfuhr gegenüber dem Vorvierteljahr wieder leicht zu. hier öen betrachtet zeigte sich die ungünstige Entwicklung der da tele enüber dem Vorjahr in stärkerem Maße hei den ö riels ndern als bei den Agrarländern. Während sich die ü cbintafast allen Industrieländern gegenüber, dem ersten . 1934 verminderte, nahm sie in der Mehrheit der Agrar⸗ lg: Dänemark, Schweden, Finnland, Estland, Polen-Danzig, baren, Portugah wertmäßig zu oder ging doch nur wenig
ric (Rußland, Litauen, Üngärn, Jugoflawien).
Die Auer. der europäischen Länder nahm konjunkturell in annähernd gleichem , . wie die Einfuhr ab. Herbeigeführt wurde diese Entwicklung in ber Hauptsache durch einen verstärkten saisonmäßigen Rückgang in mehreren nordischen und südost⸗ europäischen Ländern und durch elne, überwiegend konjunkturelle, starke Minderung der Ausfuhr Rußlands und der Goldblockländer — vor allem Frankreichs. Die Ausfuhr Frankreichs sank um 114 Mill. RM oder fast 15 R; der Rückgang entfällt etwa. zur Hälfte auf Lebensmittel und Rohftoffe und zur anderen Hälfte auf Fertigwaren. Die Minderung der russischen Ausfuhr belief sich auf. 157 Mill. RM oder fast 45 Ré; sie betrifft vor allem Holz und Mineralöl. In Deutschland und Großbritannien a die Ausfuhr 6 auch ab, der Rückgang ist hier jedoch hauptsächlich jahreszeitlich bedi . und beträchtlich geringer als um die Jahres⸗ wende 193334. Wie unterschiedlich die Entwicklung der 6 beider Länder indessen ist, geht daraus hervor, . die Ausfuhr Deutschlands gegenüber dem ersten Vierteljahr 1954 um 11,8 * gesunken ist, während die Ausfuhr Großbritanniens um 8,5 R zugenommen hat. Werte 1 Milliarde Reichsmark
1932 1. Vierteljahr. Vierteljahr. Vierteljahr. Vierteljahr.
1933 Vierteljahr. Vierteljahr . Vierteljahr. Vierteljahr.
1934
Vierteljahr. Vierteljahr. Vierteljahr . Vierteljahr.
1935 1. Vierteljahr.
Werte I Milliarde Reichsmark 1932 1. Vierteljahr. 2. Vierteljahr. 3. Vierteljahr. 4. Vierteljahr. 1933 Vierteljahr. Vierteljahr. Vierteljahr. Vierteljahr. 1934 Vierteljahr. Vierteljahr. Vierteljahr. Vierteljahr. 1935 1. Vierteljahr.
Ein fuh Deutsches Frank⸗
* Lander Reich reich britannien v. Am.
14, 14,2
4. de 8
1,22 2,0 132 239 1,14 221 1,26 239 29 2,10 271 215 67 2,13 i 238 2,20 2.11 267 22s
1,99
1,64 1,43 1,10 1.25
—
S8 de —— y d * 882
—
1 1 1 1
C ee de = 38225
1,10 o, os 6, 83 6, 89
0,89 Ausfuhr
Deutsches Frank ⸗ Groß⸗ Ver. St. Reich reich britannien v. Am.
—
— 981
—
3337
kö
2
52 Länder
12ů8 11,8 10. 124
o, 8s 0, 80 6,74 0, 85
1,36 147 1,24 131
1,89 1,55 143
175
10656 10, 105 115
o, 75 06,73 O, 74 o, 8z
1,29 1,23 1327 1533
1ů23 121
125 132
1.2
1,36 123 127 1,55
16035 10, 10,3 11,2
10,
0, 74 6,71 070 06,78
0, 67
1,32 126 129 1,46
126
r Groß ⸗ Ver. St.
nur noch 39 800, während 49 100 na
Berliner Börse am 27. Mai.
Freundlich — aber ohne größeres Geschäft.
Das Geschäft an der Berliner Börse kam zu Beginn der neuen Woche verhältnismäßig langsam in Gang, da Orders von Publi⸗ kumsseite nur spärlich eintrafen. Die Tendenz war trotzdem nicht . einmal auf Grund der besseren Beurteilung der außenpolitischen Lage, zum anderen deswegen, weil auch aus der Wirtschaft wieder verschiedene günstige Abschlußberichte vorlagen. Auf Grund der fehlenden Kaufluft des Publikums ergaben sich indessen im Verlauf von seiten der Kulisse einige Abgaben, so traten zum Teil kleine Rückgänge ein, und die Kursgestaltung war deswegen gegenüber Sonnabend nicht ganz einheitlich. Trotz⸗ dem blieb bei allerdings anhaltend kleinem Geschäft die Grund⸗ tendenz bis zum Schluß freundlich.
Montanwerte zeigten kaum Veränderungen. Immerhin lagen Harpener und Mannesmann eine Kleinigkeit höher, wäh⸗ rend Klöckner abbröckelten. In etwas größeren Beträgen wurden Schlesische Zink gekauft (plus 1). Braunkohlen und Kalipapiere hatten kaum Geschäft, dagegen zeigte sich unter chemischen Werten einiges Interesse für J. G. Farben (plus **), besonders aber für Chemische Heyden (plus 13). Am Elektromarkt waren Aus⸗— landswerte stärker gedrückt, so verloren insbesondere Chade 5 Mark. Auch in Licht und raft (minus 14) sowie in Gesfürel (minus 1) kam Ware heraus, während Siemens gefragt waren (plus 1). Auch für Bauwerte waren einige Kaufaufträge einge⸗ laufen, dabei gewannen Julius Berger 1 * und Holzmann 13 5. Unter den Spezialpapieren waren Bemberg in Erwartung einer Dividendenerklärung 3 3 höher, auch bei Deutsche Linoleum ging die Kulisse auf Grund günstiger Dividendenerwartungen mit Rückkäufen vor (plus 83). Sonst bestand noch Nachfrage für Vogel Draht plus 2) und in mäßigem Umfang auch für Reichsbank (plus vs).
Am Kassamarkt war das Geschäft ruhig, immerhin über⸗ wogen auch hier kleine Besserungen. Von den Großbankaktien gewannen Handelsgesellschaft 1 35. Der Rentenmarkt zeigte ein nicht ganz einheitliches Gepräge, unter anderem verloren Alt⸗ besitz 5 35. Umschuldungsanleihe wurde heute erstmalig halb⸗ amtlich notiert und hatte einen Kurs von ca. 893. Tagesgeld hörte man wieder unverändert 31 bis 3 ** und darunter, und am internationalen Devisenmarkt lag Paris erneut unter Druck während die Mart weiter fest bleibt᷑“ Das Pfund stellte sich auf 12,31 ½ (12,31) und der Dollar auf 2,486.
Der Außenhandel der Ueberseeländer wies, im ganzen be⸗ trachtet, konjunkturell eine günstigere Entwicklung auf als der der europäischen Länder. Diese Entwicklung beruht überwiegend darauf, daß der jahreszeitlich bedingte Rückgang in der Ausfuhr erheblich hinter dem sonst üblichen Umfang zurüchblieb. Zum Teil dürfte dies allerdings damit zusammenhängen, daß die Aus— fuhr der Ueberseeländer im 4. Vierteljahr 1934 nicht wie jonst im allgemeinen zugenommen hatte, den also gewisse Verschiebun⸗ . vom 4. Vierteljahr 1934 zum 1. Vierteljahr 6 eingetreten ind. Darüber hinaus scheint die Ausfuhr in mehreren Uebersee= ländern, so in den Vereinigten Staaten und Kanada, der Süd- afrikanischen Union, Britisch⸗Indien, BritischMalaya, China und Argentinien, auch konjunturell leicht gestiegen zu sein.
Die Einfuhr der Ueberseeländer 99] ihrer Gesamtheit) nahm egenüber dem Vorvierteljahr leicht zu. Diese Entwicklung ist insofern auffallend, als die Einfuhr der Ueberseeländer bis dabih seit Beginn der Weltwirtschaftskrise um diese Jahres eit ei? zurückgegangen ist. Sie ist indessen nicht als Anzeich allgemeinen . der a , , in Uebersee a hen. Denn 1 sind die Länder, in denen die Einfuhr, wenn auch zum Teil aus jahreszeitlichen Gründen, erheblich zurüch⸗ * 90 ist, so in Aegypten, der Südafrikanischen Union. Nieder ni.
ndien, Kanada, Argentinien, Australien und Ren seelg end. 3 enommen hat die Einfuhr nur, soweit Zahlen bisher ar liegen— in Britisch⸗Indien, China — hier ausschließlich aus je lichen Gründen — und, was hier ausschlaggebend ist, 1 und den Vereinigten Staaten von Amerika. In Japan stieg die Einfuhr um 62 Mill. RM oder 14 R, in den Vexeinigten Staaten um 215 Mill. RM oder 21 35. In Japan entfällt die Steigerung ausschließlich auf Rohstoffe, in den Vereinigten Staaten an—⸗ scheinend überwiegend auf Lebensmittel und zum Teil ebenfalls auf Rohstoffe.
Kennziffern 1928 — 100
1932 Vierteljahr Vierteljahr Vierteljahr Vierteljahr
1933 Vierteljahr Vierteljahr Vierteljahr Vierteljahr
1934 Vierteljahr Vierteljahr Vierteljahr Vierteljahr
1935 Vierteljahr
Statt 327 000 nur noch 39 000 Kurz⸗
arbeiter. Deutliches Zeichen des Wirtschaftsaufftiegs.
Die Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosen versicherung gibt eine aufschlußreiche Bilanz der Entwicklung der Kurzarbeiterzahlen von 1927 bis 1935 bekannt. Die Bilanz ver⸗ rät eindringlich, wie stark der Wirtschaftsaufstieg bereits eingesetzt hat. Der Höchststand war im Januar 1932 mit rund 327 869 Kurzarbeitern erreicht worden. Von diesem Zeitpunkt ab fiel die Zahl, abgesehen von den saisonmäßigen Schwankungen, stän⸗ dig. Sie war z. B. im Juli 1934 auf vund 53000 gesunken. Im Januar 1935 dagegen stand sie auf rund 80 009. Diese Entwick⸗ lung ist auf die Einführung der verstärkten Kurzarbeiterunter⸗ tützung ö . die sich auch in den Folgemonaten bis
pril igöß bemerkbar machte. Im April 1935 wurden nämlich fast & 0909 unterstützte Kurzarbeiter gezählt. doch in die alte Kategorie der einfa
Werte Außer⸗ europa
Volumen; durch Aus⸗ schaltung der Preis⸗ veränderungen aus d. Wertzahlen errechnet
69,6 69,2 63,7 72,5
Ins⸗
Europa ge amt
42,
& e
.
Se he
=. *
Davon gehörten je⸗ unterstützten Kurzarbeiter ; ) den neuen Bestimmungen verstärkte Kurzarbeiterunterstützung bezogen. Die Zahl von nur M 500 einfach unterstützten Kurzarbeitern, die fast um das Neun—⸗ fache niedriger liegt als die Ziffer vom Januar 192, ist die niedrigste Zahl seit Ende 1929 überhaupt und zeigt deutlich die Besserung der wirtschaftlichen Lage. Im Anteil der Geschlechter ind im Verlauf der Jahre starke Verschiebungen zu beobachten.
er Anteil der Frauen ist fast stetig gesunken. Für die Verteilung der Kurzarbeiter auf die Gewerbeartzen liegt nur seit Januar 1935 und nur für die verstärkte Kurzarbeiterunterstützung Mate— rial vor. Danach besteht der Hauptteil der verstärkt unterstützten Kurzarbeiter aus Angehörigen der Textilindustrie. Die Oel—⸗ mühlenindustrie ist im April 1935 mit 4 * und die Lederindustrie mit O9 * in der Gesamtzahl enthalten.