Reichs. und Staatsanzeiger Ar. 122 vom 27. Mat 1938. G. 4
Erste Beilage ,,, . Deutschen Reichsanzeiger id Preuß ischen Staatsanzeiger ( Nr. 122 Berlin, Montag, den 27. Mai 1935 1 ö.
, . . ; ̃ z ; ; 269 er ch gan
brand die Anfang Mai bekanntgegebenen Ziffern über die Laienkreisen verbreiteten Ansicht entgegengetreten, als ob die begründeter Weise exheblich zurückzugehen pflegt., mn
w ,,, ee 96 erg der Teerstraße eine wesentlich geringere Lebensdauer als andere werden aber nicht allein die Reederelen in ieee Erwerbslosen Um rund 16s G0 meldeten, ergibt sich aus den Vor. Straßenbagarten habe. . . der . ö , zogen, . vor allem ist die damit werbundene ibn l
kn e ergeben ssen der NRrankentassenniitgliederstatstik für M.ril die guten Erfahrungen, die in Berlin mit dem dort erst seit ver⸗ von Fischdampferbesatzungen lebhaft zu bedauern. Die Koh fassende Neugestaltung und Erweiterung der Wirtschaftsbeziehun⸗J (Frankfurt a. M.). Präsident des Rhein-Mainischen Industrie⸗
6 . en . 56 3 * ältnismäßig kurzer Zeit aufgenommenen Teerstraßenbau ge⸗ fischer würden sich mit diesen unliebsame hocst ; Ver. . ; ; ̃ . 19357. daß in der Tat die Zahl der Bes , n . a . üer zer gen stehemnh berlin ih höhe an Tear inden, wenn uicht 36 garn . ie e rn nn, n Fortsetzung des Handelsteils. gen zwischen Deutschland und Rumänien getroffen worden. und Handelstags: Die Wiederbelebung des internationalen Güter⸗
nahmen Arbeit im April. Von verschiedenen Seiten wurde dann noch der vielfach in während der warmen Jahreszeit der 2. verbrau
Berichtsmonat um nicht weniger als 65131 ⸗ . ,. . ö 3. . . n für h ei Abschluß dieses Vertrages waren jedoch eine Reihe von und Kapitalverkehrs. fre l - itz Di. ĩ Femnü ber diem Vermengta ug est kegen üst. Diese vuf⸗ straßen in Benutzung. Die hier gemachten Erfahrungen hätten Absatzrückgang bestände. wetsdnh ich aber läßt der Verbin Einzelfragen nah offen i. 5 6 . ft g ö . ,, e)
ö ̃ 65 er 5 ftz ate dazu geführt, daß bei dem vorgesehenen Ausbau der Eharlotten⸗ mit Beginn der warmen Jahreszeit nur deshalb so fü - 12 lende außerordentlich hohe Zunahnie der Zahl der Beschäftigten ö khr ea öderr benen gf genn mh de Kesondere eil . , 8 fühlbar nn ö 2 vorbehalten worden. Diese Verhandlungen, die im Laufe der Runciman (Neweastle): Die Vereinbarungen zur Herahf deln , , ,, i . , m,, , e. de, . O ꝛ zahlreiche Hausfrauen unverstä 9 . : ] ; weastlez: Die vungen zur Herabsetzung ö , , lich Bedeutung zukommen wird, Teerbeton in drei verschiedenen Ver ein veraltetes Vorurteil teilen, in. der warmen fe n, Keine Ri, von Anfibimgen det Inn mgen. kiten n . . ö . J , , . eä, 8 af n fen wieder Beschäftigung nge nom ien haben. Es fan . ,,, . Bu ls Surg Metdetz ch . . i , , verbürgt un 1 Der , ee n mn teilt Am . i von ö 1 andelsminister Mano⸗ . t n me nen,, , n,, . Aube n f zer unn seßr zahlreiche Arbeltskräfte aus e re . Direktor r,. Jh. Du iz 9 tue besser, den. Verbrauch in dieser Zeit einzuschränken. it daß von einzelnen gewissenlosen Gerüchtemachern ver reitet 3 , . ben diefen, n Vo n ist eine besondere S 14 e n,, 6 ,,, . schilderte dann noch in einem Vortrag die rationelle Herstellung Wirklichkeit befindet sich aber gerade im k . ö n die Innungen des Handwerks wieder aufgelöst würden. , ö * . ,,. die der kee, , . eines Aktionsprogramms a dee Saisen getnipften Berufen, die außerhalb der Saison keine 2 ö 1 fand die Vortragsreihe mit einem Vortrag ö ,, 8 ö ö Kohltat ein Aötmnmen —nuntecheichne; worden, K Arbestnehmertätigkeit vervichten und daher auch nicht als Er⸗ * ‚ * ; ö ; ; 2 ; ĩ ; Fischhin völlig ha K . urch das der gesamte Zahlungsverkehr zwischen den beiden Län—⸗ 1 K ö. 30 . 6 l. Dentschen . en, so =. gi 3 . . ebe. uuf er lern bieten eine absolute Gewähr dafür- daß der. 836 wurde auf Grund der von der Reichsregierung erlassenen Gesetze h . des r , ha e,, wird. Hierbei D Reich insgesant 15 825 96 Arbeitnehmer beschäftigt gegen 6 Hen fra her i n lch, Terra und dh Fort⸗ 3 . ier fe Ih n ibn und , . . ö. ,, ind auch die Bedingungen für den Bezug rumänischen Mineral— 8 . , ne, , im April. 1 15278 651 am 31. März. schritte bei den verschiedenen Straßenbauweifen erläutert wurden. braucher auch im Sommer m * mäßigen Fisch! selbst könne daher eine en . in der Organisgtion des Hand- ls und seine Destillate durch Deutschland vereinbart worden. Stockholm, 28. Mai. Der Außenhandel Schwedens im Alpr ü . ; , . Fisch treu hleiben und ihn e herbeiführen. Da die Verbreitung der erwähnten Gerüchte ; ; at nach dem Bericht des Handelsamts weit seines ; f , e. Str t ; ; ; en werks herb - . . Ferner sind Abmachungen getroffen, durch welche die Ab⸗ ] t des Handelsamts eine Erweiterung seines issi ĩ ñ ĩ ö , . ger ine e, , belönint! Aber diesen Gun] NLeignei sei, Unruhe . stiften und den Aufbau des Handwerls wicklling größerer Industrielieferüngen aus Deutschland nach Ru— . erreicht, voie sie seit 1430 nicht zu verzeichnen war. gh 173 Millionen Reichsmark für Kurzarbeiter. man müsse gdann dere ash egesamte übrige Straßennetz heran⸗ . 1 alle Verbrgmcher zu eigen machen. Denn nun Em ftören, bittet der Landeshandwertsmeister, ihm gegebenenfalls mänien, Rleichtert werden sollen sonders fart ist, die Einfuhr gestie gen, änd zwar ven 13 Man Von der Reichsanstalt sind seit Oktober 1927 bis Ende März ichen ; ; K hlt ehe difs Vorghus setzing fin . Namen solcher Gerüchtemacher mitzuteilen, damit gegen sie Die Verhandlungen haben sich jedoch nicht auf die erwähnten Kronen im April Jo6d auf 1333. Müll. Kr. in Aprilnd. J. währ 1935 insgesamt rund 173 Millionen Reichsmark für die Unter⸗ * ir an eu n' wdschal een, an einer nationalsg vorgegangen werden könne. Gebiete beschränlt. Es sind vielmehr bei diser Gelegenheit auch rend die Aus fuhr von 96,4 Mill. Kr. auf 99,3 Mill. Kr. zuge⸗ stützung von Kurzarbeitern ausgegeben worden, einschließlich der 9 . eine Keihe von Fragen wirtschaftlicher und finanzieller Art, über nommen hat. Der Einfuhrüberschuß betrug 25,9 Mill. Kr. gegen
die bisher eine Einigung nicht erzielt werden konnte, einer Lösung 16,5 Mill. Kr, im entsprechenden Zeitrguni dez Vorjahres,. Die
verstärkten Kurzarbeiterunterstützung. Die Südost⸗Ausstellung im Schrifttum. arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunden · Rtesl Vom 29. Juli bis 10. August Gaisonschluß verkauf. eee . worden. So! wurde vor allem grundsätzlich Ueberein⸗ Einfuhrvermehrung . in ausgedehntem Maße die besseren
. . ö j aft j e. iten wider, da z. die Einfuhr von Personenkraftwagen und . ⸗ Die erste Breslauer Südostausstellung gehört der Vergangen— ; . ö ; . . . timmung erzielt über die Behandlung der Forderungen einiger Hei J ; ; . k rastwa⸗ Leinengarnerzeugung um 0 o/o gestiegen. heit an. Geblieben aber ist ihr unbestreitbarer Erfolg. In bielen Gesellschaften. Die neuen Vorschriften über die Winter- und Sommerschluß, beuischer Firmen für ihre bisher noch nicht beäghlten Liefernsgen . quf beinghe 8 Mill. TWronen im, Berichts mohgt, ger
ö ö ; = uf j j s ünfi e er , n,, 3 j ; 85e i ist, während sie im April 1934 nur 2,3 Millionen Kronen ; 2 h ̃ ber ständ J „ der Wirtschaft * . s ‚ verkänfe bestimmen, daß diese Veranstaltungen künfitg zweimal an die rumänische Staatsbahn. Die Regelung dieser aus früherer legen i ö. . 3 7 n K Bedeutung einer Vergrößerung der Slachs⸗ n , n ,, . ö. 8a ,,,, Erhöhte Umsätze, geringe Kreditverluste. n Jahre, Und zwar jeweils am letzten Montag im Fanuar bzw. Zeit schwebenden Fragen bildete eine wesentliche Voraussetzung ö on Schweden k sind gell stoff, Pa- anbauflãche. eee berhhfenent Rahmen über die Bedeutung der Ausstellun Nach Aufnahme der vor kurzem gegründeten Kundenmn ] Juli beginnen nd zwölf Tage dauern. Demnach beginnt, wie für die Bereitwilligkeit der dentschen Industrie, neue Wen, pier und Pappe um 1,6 Mill. Kr. gestiegen. Von den Erzeugnissen iesem oder jenem Rahmen über g lung Nach 2 ñ 3 geg e Kundenlt ; ; ö . ; 3m der Maschinenindustrie haben Separatoren von 9 auf 156 Mill. Die im Vorjahre einsetzende Belebung auf dem Leinengarn. für den deuischsn, und ropaischen ' Sandel ausgelassen. Hierzu Gmb, Düffeldorf, gehören der Arbeitsgemeinschaft Den kn dz die Hauptgemeinschaft des Deutschen Einzelhandels mit. kredite nach Rumänien zu geben; 6 n, , 97 prenghenn r, mn Bernleich, , e r rkilf rn Iufblgedeffen aarng, gehören auch die Sonderalisggben der Breslauer Jeituͤngen. Kundemtkrcbit-Gesellschaften 11 Institute an. Bei diesen ö leilt, der diessährige Saisonschlußverkauf am 29. Juli und dauert Der Albschluß der jetzigen Verhandlungen, durch welche die ale nern ger e,, ö. . 9 . n . e. elend 1. Nachfrage . der Crhengnissen ber Césellschafter. Vixeftor Hösel, von, der, Preslauer Messcr und Audstellungs. sich der Gesamtbetrag der im Geschäftssahr 1936, au genin biersumg 15. Auguft 1ööß. Vieser Termin gilt einheitlich für das Kichtigsten kel Unterzeichnung den Dandelsne rte ggeg noch affen ren zen gahtes 6 , Hens Luhe nher . een i deutend Eeeden lachenden Rebharf an Leldengarnen sowcit ais Söcsellschast hat in einem längeren. Artikel die Ausweitung der Kredite auf 15 150 9ö6) Rö, die sich güf rund ab lb hn , Fieich, Allein für Bäder und Kurorte können Ausnahmen ,,,, ,, . schuß von Lund 100 Müll. Kr. gegen 6 Mill. Kr. im gleichen Zeit- irgend möglich mit deutschen Gespinsten beliefern zu können, wur⸗ . ,, J 6 . nehmer verteilten. Der Durchschnitts het ran des Einzeltredit zugelassen werden. 9. ,. ee gegen 3 1 ö. 3 ng ö J öh . der ö i . V k ö m n,, ö. e. . ö. n, . r m, , . w 1 Del suh ö Sänbgk ber hen rbifce oben beiden andern Flachsspinnerei noch 5 stilliegende Betriebe, in. Gang g racht. en ; agestellt, Der die Ja⸗ ; 5 n . ö ; . ⸗ 3 . — ! ö d, . Tie bel zwelen diefer Werke erforderliche Neuschaffung Pes verant⸗ ur his 31. März umfassende Vierteljahresberich des Stgtisti, freien Berufen und 16. sonstigen Berufsgruppen angehö Der Abschluß der deutsch⸗rumänischen Verhandlungen. , ., ö ö ö Der letzte Hochofen der Schweiz wird stillgelegt. wortlichen Kapitals wurde durch die Gesellschafter der Leinengarn— schen Amtes der Stadt Breslau unterstützt in, wirksamer Weise Der Zahlungseingang der einzelnen Raten betrug jewel Bukarest, 25. Mai. Nach Abschluß der Verhandlungen über mö lich ist, dem Umfang früherer Jahre wieder anzunähern Da Bern, 25. Mai. Der den von Rollschen Eisenwerken gehörende vertriebsgesellschaft mbH. gemeinsam bewirkt. die Ausführungen von Direktor Hösel, mit ziffernmäßigen An! zum Ende jeden Monats 90. bis 9ö . der fälligen Beträge.] a Re nn sch⸗ 3 ung ; nog h 9 ru 8 ; ö zern, 25. 2 ꝛ j 83 gesellschaft n . , , , ö. f d die Anteils; Schkesiens Eisenbahngüter⸗ ; ; . ge. die Regelung des deutsch-rumänischen Zahlungsverkehrs hat die die dentsche und die rumänische Wirtschaft sich in bezug auf ihre Hochofen Cheindez bei Delsberg wurde nach 87 Betriebs jahren ö . ö, . ö. . . 8 ,, ö. a. Her chlnnds . gif ij. , ginrten phie en ,, waren nach wie vor gering und schwankten zwüt deutsche Delegation folgende Mitteilung herausgegeben: Durch Produktions- und Konsumbedürfnisse auf das glücklichste ergänzen, ausgeblasen, nachdem die vorhandenen Erzvorräte aufgebraucht den Betrieb , d, n,. 8 ö . 9 nn en. ach dem Stande vom Jahre 1953 in die Erinnerung zurückgerufen = ö . ; ö ; den am 23. März 1935 in Berlin unterzeichneten Niederlassungs⸗= sind alle Voraussetzungen dafür gegeben, daß dieses Ziel erreicht sind. Damit verschwindet der letzte Hofofen der Schweiz, da ben men hat, arbeiten nunmehr sämtliche Werke der der Vertriebsgese ne 8 Fah. ) 1 Die 95 Die Umsätze wiesen gegen das Vorjahr durchweg eine dels und Schiffahrtsvert die Grundl ; ö ; ĩ e, n, . ; . x schaft , angeschloffenen Gesellschaften werden. Danach waren die beiden schlestschen Lrovinzen 1533 am unerhebliche Steigerung, auf. Im Jahre 1935 bewegen sihh e, JJ , n, . k Wirtschaft lage nicht, mehr emit e Fe nen ist Auch in den seither schon laufenden Werken wurden noch deutschen Eisenbahngüterperkehr mit Polen im. ö . . 2.33 Umsatze teils auf? der Höhe bes Vorjahres, teils ist es den . daß der Hochofen in Zukunft wieder angeblasen wird. ruhende ö r ee, 1 * i . k ghd enen, iel ,,, ö ern r feen durch weitere n l, H — arnvertriebsgesellschaft Ende des Jahres 135. ‚ t. ö m , . ö e , ; . angeschlossenen Firmen einen größeren Antei er örtli . * . Spindeln als am Anfang ligfen und die Erzeugung um 70 3 ö, 1. die . K J ö . zu) erfassen. Auf der ' kürzlich abgehaltenen Dresdner Bank und Zu gossawien⸗Geschãfte. . gesteigert werden konnte. Die Jugangsetzung auge, stilliegender Hinterlandes für, die . Hande e, ungen zu den Ländern jahrstagung der Arbeitsgemeinschaft wurde init Befriedigun 2 Deutsche Interessenten für jugoslgwische Staatslieferungen Vetriebe und Betriebsteile erforderte selbstverständlich erhebliche Süden ropas 16 . , . Hin sie ö. in ö geftellt, daß die von den Kundenkredit-Gesellschaften vertret Wirtschaft des QAMuslandes können Näheres bei der Dresdner Bank in Berlin erfahren. Die en,, (. ar. . ien, . der jetzigen Absatz⸗ arbeit mit aus ändischen Wirtschaftskreisen zie bewußt zu steigern. Grundsätze einer möglichst lückenlosen Erfassung der Einzelham 2 . . , ö der lage hoffenklich ihren Ausgleich finden werden, 6 Kundenkredite und einer Ordnung des Kreditgeschäfts im Ein dresdner Bank in Belgrad übersetzt. Die resdner Bank hat Die erfreuliche Hebung des Absatzes von Flachsgespinsten nach h olkswi i : ; ö *. 5 ö 2 einen besonderen Dienst eingerichtet, der es ermöglicht, daß die fünf eh, e gen Rückganges beruhte auf dem stark gestiege Steuerzahlung auf Honorarforder ungen e n , m, n n, Weitere Diskonterhöhung in Frankreich auf 40/0) Sranzõsische Einfuhrzollzusch läge für Blei Bedingungen in deutscher Uebersetzung fn fe,, nach der nen Bedarf an Leinengeweben. Wenn 'sich auch die öffentlichen and ‚e. Wirtschaftsorganisatio nen gefunden haben und daß ein Paris, 25. Mai. Nachdem erst am Donnerstag, dem 23. Mai, und Zink. , der Ausschreibungen erhältlich e. Aufträge, dabei besonders geltend machten, so 1 ö von Ausländern. heitliche Linie aller beteiligten Wirtschaftskreise bezüglich der der Regentschaftsrat der Bank von Frankreich eine Erhöhung des Paris, 25. Malt. Gemäß einer Verordnung, die das „Jour⸗ 36 , stehen n , 94 sächlich für den privaten Bedarf we ,, 6. Der Leiter der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung be- teren Ausbaues der Kundentreditorgänisation im Laufe de;] Diskontsatzes um * z beschlossen hatte, die in einer offiziösen nal officlel“! am Sonnabend veröffentlicht hat, sind, zum Schutze hung für Exportförderung der Dresdner Bank in Berlin au recht gut beschäftigt, so Daß auch sie weit größere Leinengarnmen⸗ stimmt mit Runderlaß Nr. 102135 P. St./ Ve. St. Dev. A 5/89 gangenen Jahres hergestellt werden konnte. Verlautbarung als erste Wornung an die Franten Taisse Speln⸗ der französischen Blei⸗, und Zinber zeugung Ein uh voll uschlage Wunsch zur Verfügung. . gen gls in den ltzten Jahren en ti n zäi9sßß vom 23. 5. 19356: „Auf Grund der Verordnung über den lation bezeichnet wurde, ist soeben eine weitere . auf diefe Waren zu zahlen. Jeder, der Blei und Zink auf. Grund R
Die Ankurbelung der Wirtschaft hat bewirkt, daß weite Kreise 26 ö Hr. t ; 5 ; n : . a . m ** wehe, mn, i, i ihren eh branch zurlicktehren kön. Steuerabzug don Einkünften bei beschräönht Steuerpflichtigen , ,, . . einer Cinfuhr genehnzigii mach eantreich, enn ithrt, m h dal ür Zuschlag von 19/0 auf aue oisger inen
—
ö 2 j ö * ( 3 2 2e. . ichzeiti bard v 415 3 au 1 ( . 6 3 2. nen und zahlreiche gewerbliche Unternehmungen, wie Reedergien vom 6. Feßrugr 1955 wird von allen Einkünften aus schrift Das Intrafttreten des deutsch⸗ nieder ländis K. ö keln 1 . . f einen Zollausschlag von s bzw. 10 Franken je 100 kg r, en, chinesijchen Jolfatze.
. e . ö h ö ; i ünstlerischer Urheberrechte (Honorarüber⸗ Gaftstätten, Verkehrs- und landwirtschaftliche Betriebe u. ., ihre stellerischer oder künst . . 2 . : ; ; . el er renzen 3 ,, Bestände an leinenen ö an . , , ,, e Verrechnungsabkommens. — . Weitere fran zöstsche Gold sendungen . e. e . . . .. hn nn 85 . ö. , en fh heblich . ö n n n n een, n . d Den dach 35ñ. ö . k he Begründung zu der erneuten franzõösischen ö. 636 Amerita schlag Ihn iz S auf alle ö Zollsätze * ö. wird Die Rohst i a es Jahres sehr erhebli . , gz ö . 1 li ; . i õ ‚. ichzeitig mi schaff sck bgabe t an are ee, nenen n dis Ken btliefersntin Sbgeschlossen hat ein Steuerabzug, in Höhe von jo end, bei 1 zu 3. ai. Ta nde . are Vistonterhö hung. z . Paris, 25. Mai. Der Goldabfluß der Bank von Frankreich gleichzeitig mit der Abschaffung der Zwischenhafenabgaben ant l Wclnmérkteg' fürr Flachs, ihre Forderungen stäöndig erhöhte. Uebernahme der Steuer durch den Schulbner zugunsten dez Gäu. deutschnieberländischen Verrechnungsabkommen stattgefünde Paris, 26. Mai. Zu der heute mittag überraschend erfolgten geht trotz der Abwehrmaßnahmen, bie in der. Erhöhung den J. Juni 8. J. in Kraft treten. J en, es r gg he, . unge⸗ . , 9 . ö. . 2 . Das Abkommen wird gemäß Artikel 17 am 30. Mai 1H neuen beträchtlichen F wird . ö Th ton aher besteh weite. Am Freitag sind nicht weniger als fahr 25 3, unter dem Vorkriegspreis lag, schloß es beinahe 25 gesetzl chen Reimmungen ber mr die, , 1 . Boͤfanbk3ähe tändisch-ubih, Surinam und Curgzno an lUussung, bemerkt; daß diese Maßnahnme einmal das gewaltige dlus,. für sö2 Will. Frs. Goldbarren nach Anieríg vberschifst worden,
, n, e, Wen die Ste iel be⸗ Steuer durch den Schuldner an das zuständige Finanzamt —ĩ auf mäß der Spekulatibn gegen den Franken aufzeige, zum anderen l U ie Gold⸗ und Silb 8 San Salvadors höher als dieser, bei Werg waren die Steigerungen noch viel be⸗ e l R Rc e n,, ,. in Kraft treten, nachdem es bereits vorläufig zur Anwendum ö. , ,. ö e e, e, n ,. bavon mit dem deutschen Dampfer „Deutschland“ in Cherbourg Freie Go un erausfuhr San Salvadors. trächtlicher. Infolgedessen ließen sich Erhöhungen der Garnpreise sFinanzkasse mit Rücksicht darguf. ehh oft e r , , eder bracht wird. . 29 ir nr , , . 187 Mill, während der holländische Dampfer „Volendam“ „. Mrd. El Salvador, 25. Mai. Der Kongreß von San Salvador hat
ö w e ra rin 2 ; neben dem Schuldner für die Steuer ĩ ( 2 J ; . nicht umgehen. Es ist e n ,, . und demzufolge die Abführung des Steuerbetrages die Zahlung ei in der Absicht erfolgt, die Goldabftüsse wenn nicht zu stoppen, an Bord nahm. eine Verordnung des Finanzministeriums über die ,
n ,, , ,, 9 8 ĩ ö ten eines Devisenausländers darstellt, die Einholung einer ö . o doch so weit wie möglich deren Tempo BVerücksichtigung der Aibsatzfoͤrdernng leinener Fertigibaren so nie- zugunf s 3. , , . fp doch g ; . , .
bei zahlte Herden ninhten, als ez die derstelimgtosten uu e , , , ,, inn er g fle e, n ehe e ,,, , ö Entschtietzung der Internationalen Weizen⸗ irgend erlaubten ? ; kongresses ,,, . sch e b , erst inn Laufe der näch—= tonferenz in London. x ·C¶KupKK— —*
* 3 zrndutti syre s eeingangs stelle ich die auf Grund der oben genannten Verordnung ö ö ; . . Sig er setgenden Brgdutthen, entsprechs lh hieb ur Abführung der einbehaltenen fen fle feen Personen oder Paris, 25. Mai. Der Dritte Internationale Spun sten Woche bemerkbar nůaachen, da die Börsen bei Verkündung der London, 26. Mat. Die Internationale Weizenkonferenz hat
steffbescalfung könnte durch zeitige und worsz liche än feet hierzu bestimmten Stellen von dem Erfordernis einer De-, lon veß ist am Sonnabend mit einer feierlichen Sitzun; n Pie z tei hloff iter wir ili —⸗ ã
3 . sländi : ö. teß in n ,, istonterhöhnng bereits geschlossen waren. Weiter wird bemerkt, ; hend beschlossen, den beteiligten Regierungen zu emp-
bre ,, . ae iberh mf see d, be . visengenehmigung frei. 3 i , r, , e e. . . da ö. . ki ö. . , n. e , , . 89 , . Foz i Berichte . und
* * ᷣ di ; . ,, ingegri in der Pfund Sterling-Kurs von 15. sner Geltungsdauer bis zum 31. 7. 1936 zu verlängern. ie Werty rm
Jahres haben aber erneut bewiesen und die der letzten Monate Ausdruck brachte, geschlossen worden ämtliche im Verlant ,, , i Auff . 9 . i i .
en,, 3 ich, wie b li ie bis⸗ h ; ; auf 75,25 zurückgegangen sei. Die gemeinsamen Auffassungen der renz und das Sekretariat sollen bis zu diesem Zeitpunkt Devisen.
kr nn. hg? r le, e, ,,, 2. Zur Hamburger Tagung der deutschen ,, . ie m, n. , . . Dant 9 wir een gend! ber Barn von Engl nd Ilten Ech aiso ö ö . ,, gen en e ger eln, ern, Hö 8 . lande für die Spinnerei und die gesamte deutsche Wirtschaft ist. Betkleidungsinduftrie. er de . attionsau geleg angenehm bemerkbar gemacht. 16. kächtg'unversucht bleiben sollE, um auf dem Wege interngtid. Bankngten, Polnische Lol 10 Zloty 99, 90 G * ob, I
Es ist deshalb von großer Bedeutung daß die von der Reichs⸗ Die Haupttagung des Reichsbundes des Textil⸗Einzelhandels gut 3 drücke die die deutschen Vertreter aus den Veih . naler Zusammenarbeit ein Abkommen zur Lösung der Weizenkrise 100 Deutsche Reichsmark —— G., —— B.;, Ameritanis
regierung und dem Reichsnährstand kräftig unterstützte Vergröße⸗ ] ; s j j ĩ ; ; ; ; nd . * ustandezubringen. Gewisse Vorschläge, zur Abänderung des (5. bis 106⸗Stücke) — G., ö . Schecks: London begler hn del chen 8 e nrg in diesem Fahre recht erheb⸗ 3 ö,, e aus dem Aufenthalt in Paris mitnahmen, sn Der Kampf um die Stabilität des Franken. ken , werben den 21 Regier lingen, die diests ANer = 6. — . . Aliszahlungen;: Warschau 109 Jlotg oo g C. ihn ( werden berspricht, Die allgemeine Wirtschaftslage und die Saarbrücken als Tagungsort in Ilussicht gengmmemn worden, doch 6 Paris, 26. Mai. Man scheint in Pariz nicht damit zu rechnen, kommen unterzeichnet haben, unterbreitet werden, Die Weizen. 100,10 B. Telegraphische? London 26.59 G., 2s 35 B., Par Aussichten der weiteren Rohstoffversorgung, aßen eine günstige Hat man sich entschlosfen — nicht zuletzt aus Gründen der Ünter⸗ daß die am Sonnabend , weitere Diskönterhöhung bereits ausfuhrländer haben der frauzösischen Regiernag ein, Aenderung 34565 G., 35 03 B., New Jork 5.3097 G., 5,3203 B., Berlin Entwicklung der Verhältnisse füt. die Hegi schafterwerke auh im bringungsfrage der Teilnehmer — Hamburg für diese Kund⸗ Baumwolleinfuhr aus Brasilien mehr ah den Abschluß des Kampfes um den Franken darstellt. So wird in der im Vorjahr in Budapest getroffenen Abmachungen . 2i3, 15 G., 21421 B. . Jahre 1935 erwarten, wobei allerdings eine n mn, Preis- gebung u bestinmen . ᷣ verdoppelt einer Havas-Verlautbarung erklärt, daß die verantwortlichen standen. Danach soll die voraussichtliche e , Notausfuhr ! Wen, 25. Mai. . B.) Ermittelte Durchschnittskurse polltik der Rohftofflieferanten vorausgesetzt werden muß. g ö kurzen Pressebesprechung wies der stellvertretende 36. 686 z lle eine u Stellen „taltblütig, die Mögzlichteit erwägen, eine ähnliche Attion bon denaturiertem Weizen von 32 auf 3 Mill. Busheis vermindert im Privgteltgring; Briefl. Auszahl.! Amsterdam 368, 8i, Berlin Landesleiter des Reichsbundes dez Textil-Einzelhandels e. V. 6 6 6 . . 9. ö in ,, Ille wie die letzte Diskonterhöhung so lange zu wiederholen, wie der und der Differenzbetrag den . , Ausfuhr⸗ k 6 a . 8. Kopen i des Teeres im Straßenbau Druppe Nordmart kurz auf die Ziele der demnächst stattfindenden rn nf 3. khenbe? dänn Jiägese nt hurdeh ö J. gegen die Cperulgtion e erfordere. Man verweist wit? ziffern für Mühlenweizen zugeschlagen werden. . da,, , m,, dm . 65 e n. ö. New Die Bedeutung des Teeres im Straßenbau. Tagung hin, durch die erreicht werden soll, daß sowohl die, Ve= e ge , ere rn, nüt ⸗. ührt, deren Wert s darauf, daß die Goldabflüsse der letzten Tage in ihrer K k . a , . Hire Hg 9 7, Sofia — — Tagung der Arbeitsgruppe , Teerstraßen. flelbungsindistrie als guch die Cinzelhändler in gemeinsschaftlicher rs isi Mil. Fh erhöht hat. Mig hrzfuhr il mit nt , , ,,,. , . Zusammenarbeit zwichen honländischen und eng ben de, n, m ,,,, nn, dene der or schungsgesellschaft jür das , , irn, . 1. 8 5 , . ö den ng der gr nen iel wie vor um 89 9 Bei der ersten sischen Reedereien und CEuftvertehrsgesellschaften. 5 n, , . ade n , Die Arbeitsgruppe „Teerstraßen“ der Forschungsgesellschaft Kandel Beschäfti n ꝛ ʒ Der Einfuhrwert weist ging etwa ,, ih ifuhn Diskonterhö inigen? Tagen war erklärt worden, daß die Mai iner Gruppe holländischer 50, Madri 00, Mailand 198635, Nem Jork 24,12, Pari . ö ͤ ̃ ö häftigten rund 300 000 beträgt und der Gesamtumsatz ifuührmenge, so daß sich ein durchschnittlicher Einfuhn onterhöhung vor einigen Tag , n, Amsterdam, 26. Mai. Zwischen e dische 3 für das Straßenbesen e. W. hielt eine Tagung ab, die von zahl— — nde n,, w i g ng en . . 53 Dies Deckung über B0 , liege) Der Umfang der gegenwärtig im und englischer Reedereien und . t ö. . K . nn 3. ö nn
ichen J se s St es besucht war. ; ; ; ile h. res. slli indli i i 2 Mil⸗ ü i bei , , r gh i Vortrag erreichte. Die Vedeukung, die dem Texlileinzelhandel innerhalb wicklung hängt damit zusammen, daß die Einfuhr billiger d Gange befindlichen Frantenspetnlation wird auf etiam! Mi Abkommen über eine enge Zusammenarbeit un e 6g 9)
ü Sir ; t ̃ ̃ der Einzelhändler überhaupt zukommt, lommt dadurch zum Aus—⸗ ürkei ei iche Verminderung au! liarden geschätzt und als „bedenklich“ bezeichnet. Selbst den In⸗ Personenbeförderung zwischen Europa und dem Fernen Olten ; ; ö ĩ e, , , ,,,, ee ee, ,,,, , , , ,, wn, , f , ,, ea. ,, , , . y! ; andelsumsatzes getätigt werden, ⸗ Aegypten auf 30 670 (67 159) da zurückgegangen, währen zerlautbarung, daß die Bank von Frankreich en gle i. J. in Kraft tritt. Die beteiligten P London, 27. Mal. (D. N. B.) Neiv ork 494,15, r er e e n, . Ee, e en ee e,, bene neee e dee den wözb, don der Tertitunhusthh ,,,, , ,,, SiohhsKsarte he,; Werl, ö 1g, Amstet dam. Pz, C, Vrüfrei or Iren o, So 8. fachen Ber *r . Straßen erläuterte. Um von vornherein die Förderung des Exportes don Fertigfabrikaten bezeichnet, Zu 39 116 (25 596) d eingeführt wurden, eg n die o] liarden Franken Gold in den Kellern. Man. erfährt . aß Toninklijte, Paketvaart Miß, 8 i n . 3 . 1228. Schweiz 15, 5st, Spanien 36. 21, Lissabon 110610. Kopen badeLngfehlö ade zcker Berhichärden, zu vermeiden, sei Eine enge diesem Zwecks find zan bie Haupkabnchmerländer Hie Holland, der Nohbaumiwollesnfühh aus wrastlien, die si mit die Jederal Neserve Bank in Aem Dort sich imt Läufe ö. , Blue Tun nel, Bziti . . igathst agen sz ib, Wien zz. Fstanbul 6ihas Warschau L ad, Zusammen grbeit zwischen Straßenbaubehörden und Bergbau⸗ Frankreich, Dänemark, Schweden und Norwegen Einladungen er⸗ (48 156) da um mehr 125 * erhöht hat. f abendnachmittag mit der Bank von Frankreich in Verbindung Co., Imperial Airways und Koninklijke Luv ö ij. ö. ö. B'ehos Aircz in Ez, H. Rio d' Janeiro a1 . zesellschaften notwendig gangen, Vertreter der interessierten Kreise zu entsenden. Von Auch die Einfuhr an Baumwoll-Linters, deren dur setzte und von Gouverneur Tannery über die oben angeführten wichtigste der rng , . arin, daß . Alm üer a m, 25. Mai. IV. N. B.]. His, oo Ur; hol. In der sich an den Vortrag anschließenden Aussprache wurde Schweden sollen bereits verschiedene Herren vorgemerkt sein, licher Kllogrammipres auf he (39) Mi gefallen itt ö Punkte beruhigende Verficherungen erhalten habe Es wird unter. von einer Ge ellschaft auszugehenden . wien,, n. alle Zeit. Amtlich. Berlin 59,70, London 7.3354. New York 1481, von einem Vertreter des Bergbaues betont, daß die Verwendung Tast Pugezptogramm. das durch Sitzungen der Präfidial⸗ Steigerung, zuf 5? ä G4 436) de erfahren. Der Ein strichen, daß die französische ö nach wie vor den Willen Gesellschaften Geltung besitzen . a . ü , ö. . er g. 743, Brüssel 25, 19, Schweiz 47.385 Italien 15.20, Mad elastischer Straßendecken im Vergbaugebiet' zur Vermeidung von beiräte, der Reichsfachausschüsse und Fachgruppen beider Organi⸗ beträgt 1,17 (0, 96) Mill. RM. ; jn Gl hat, den Goldstand und die Unangreif arkeit des Frauen zu ver⸗ Hen das Flugzeug oder umgekehrt 369 ö. er den . 30 21, Sskò S6. 9, Köpenhägen z2, 15. Stockholm 57. 65. Wien Schäden der Benutzung eines starren Straßenoberbaues vorzu⸗ sationen ausgefüllt ist, daneben aber auch gesellige Veranstaltun— Für Baumwollgarnę hat der Berichtsmonat . leidigen. Aus dieser ihrer politischen Linie ergebe fich auch die 3 sind ferner besondere K . ,, . . — — Prag 617, 05, Helsingfors —— Budapest Bukarest ziehen sei. Es wurde beschlossen, eine Kommission zu bilden, die gen vorgesehen hat, wird eingeleitet durch einen Empfang der um Vormonat in der Einfuhr ebenso wie in der 6 n Forderung nach Finanzvollmachten. kombinierten Schiffahrts⸗ un 9 uf 26 in 9 . i —— Warschau —— Yokohama ——. Buenos Aires —— sich mit diesen Fragen näher beschäftigen soll. führenden Herren der Bekleidungsindustrie und des Textileinzel⸗ Steigerung gebracht, Eingefihrt wurden 2 20e (lgh en! erwartet von dem Abschluß dieses ; e, 26 etrãchtliche Z ür lh mer, Mä. (8 R B), ri, Uhr . Paris oz Anschließend hielt Landesbaurat Großjohann, handels durch den regierenden Bürgermeister Krogmann, Ham⸗ Werte von 5.12 (57) Mill. RM, ,, dageg . ö Verkehrszunahme auf den in Frage kommenden Linien. London ts. s., Hiew Hort Jobs, Dl el d oz) hꝛasiand 35. a6. Düßffekdosf, einen Vortrag ber die Teerdecke der Rhein! Burg, am 135. Juni. (2432) dz im Werte von 0 8 (0,387) Mill. RM. Erhötzung der Zinssãtze für Schw glchemnt . . 42, 223, Berlin Wien . 57, Sęß, Istanbul 248060. ,,, beer bande ü gers, vie Oandztez eu auh den ergee ner Bös, , ,, , 3 Jahren angestellten Untersuchungen über die Unkostenentwicklung, Müssen im Sommer Sijchdampferbesatzungen . aner ,,,, 4 . . 3 Lee e., 3 ö. Paris, 25. Mai. Neben den Währungsfragen, werden auf ö. 146 6, Rom 7. 35, Amsterdam z6r o, Stockholm 1iß 5 ö . ö. n . , . abgemustert werden. — . in von n ger ist durch eine im „Journal. ,, . , 3 an n k J Eine einwandfreie Uebersicht über die Wir lschaftlichkeit der ver⸗ Währnd in der kühleren Jahreszeit im allgemeinen unsere Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den Sonntag veröffentlichte Verordnung des , Es find folgende Beyichte vorgesehen; Prof. B. Ohlin (Stock⸗ Stockholm, 25. Mai. (D. N. B.) London 19,40, Berlin schiedenen Straße nbauweisen werte jedoch erst nach einer Fart. dentschen Fischdamhfer, vgl be ds eig in und in den Seefischerei⸗ i. V. Präsident Dr. Sch länge in Potsdam: er. Binslatz der, Bonds, der ane wer ei e ml ch se, höoinh: Die Wandlungen im internationalen Hande! unde deren 158,50, Paris 25,85, Brüssel 67,90 . Plate 12700 . der Untersfuchungen auf eine Reihe von Jahren möglich hafenplätzen ein reges Leben und Treiben herrscht, wird es mit Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags Altiengesel Larst auf 475 . und der Zinssatz ö . rere , Bedeitung vom volkswirtschaftlichen Standpunkt. Etienne Amsterdam 265,50, Kopenhagen Sb h/ Sslo g], 60, ashington ein. dein Beginn der warmen Jahreszeit in Wesermünde und Cu)⸗ Berlin. Wilhelmstraße 32. 6 ; reimoönatger bis einsähriger Lauft Fougsre (Paris): Die Rückwirkungen des Prinzips der Gegen- 302,00. Helsingfors S, 60, Rom 32,50, Prag 16,0, Wien — — . keitigleit GBilateralismus) in der Handelspolitik. Dr. Karl Luer ! Warschau 74,06.
dem von der Reichsregierung vorgezei zu verlangfamen Man — von Gold und Silber gebilligt. Die Ausfuhr wir
mittlung der Zentralbank geschehen.
In der Diskussion zu dem Vortrag hob der Vertreter des . immer stiller und die Hafenanlagen füllen sich mit urück⸗ B il Gencralinspektors für das Straßenbguwesen die Wichtigkeit der⸗ lehrenden r, e, die vorerst nicht wieder au * ö Zehn eilagen terbell artiger Üntersuchungen für die Feststellung der Wirtschaftlichteit l können und zum Sti ür Ü (einschl. Börsenbeilage und zwei Zenttalhandels regis
liegen gezwungen sind. Der Grund hier