1935 / 125 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 May 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 125 vom 31. Mai 1935. S. 4

e) Mit dem Reichsinnungsverband vereinigte Wirtschafts⸗ verbände: . . Verband Bad. Pfälz. Zimmermeister e. V., Karlsruhe; Verband der Zimmermeister Sachsen Anhalt e. V., Halle; . ö Unterverband Thüringen e. V. Erfurt; Unterverband Osterland e. V. Ronneburg; Südthür. Fränk. Zimmermeisterverband e. V., Sonne⸗ berg; . z Verband Württembergischer V., Stuttgart; . Verband der Zimmermeister von Groß-Berlin und Umgebung, Berlin; Unterverband Niedersachsen e. V. Hannover; Landesverband Bayrischer Zimmermeister e. München.

1I. Aufgelöste Wirtschaftsverbände:

1. Reichsverband Deutscher Bau-Innungen, Berlin; 2. Reichsverband für das deutsche Brunnenbauer- und Bohr⸗ gewerbe e. V. Berlin 8W 68; ( 3. Verband selbständiger Einrahmer, Rahmenmacher und Ver⸗ golder e. V., Hamburg; 4. Reichsverband Deutscher in Liqu; . ; 5. Reichsverband des deutschen Mühlenbaugewerbes e. V., Nürn⸗ berg; . s. Süddeutscher Müllerbund e. V., München; . 7 Verband Deutscher Optiker, vorm. W. O. G. e. B, Berlin; 8 Reichsverband des Deutschen Parketthandwerks e. V., Berlin; 9. Reichsverband der Plisseebrenner e. V., Sitz merlin 10. Reichsverband des Deutschen Baugewerbes, Landesfachver⸗ band 17 Pommern e. V., Stettin; ö . 11. Reichs bund des Deutschen Baugewerbes, Bezirksverband Industriegebiet Oberschlesien e, V., in Liqu., Gleiwitz; (. 18. Reichsbund des Deutschen Baugewerbes, Bezirksverban Braunschweig e. V. Braunschweig; ; 13. Reichsbund des HJ Lippe e. V., in Liqu., Bielefeld; ; . ö.. ; 14. n m , Sieg⸗-Lahn e. V, in Liqu., Siegen / W.; 15. Bergisch⸗Märkischer Baugewerbeverband e. V., in Liqu., Wuppertal⸗Barmen; ; ö 16. Niederrheinischer Baugewerbeverband e. V. in Liqu., Düssel⸗ dorf; . - 17. Mitteldeutscher Arbeitgeberverband für das Baugewerbe e. V. in Liqu., Frankfurt / Main; 18. Interessengemeinschaft für das Baugewerbe Nordsachsens, Magdeburg; ; ; ; 19 e chherband Bayern der Böttcher- und Küfermeister, Augsburg; ; . 20. Mitteldeutscher Küfer-Innungs⸗Verband, Mainʒʒ ; 31. Bezirksverein Rhein-Ruhr des Elektro⸗Installateur⸗Hand⸗ werks, Mülheim⸗Ruhr; ; . 22. Beurksderein Nord. und Niedersachsen des Elektro-Installa— teur⸗Handwerks, Stendal; 23. Reichsbund ö e. Brandenburg e. V., Berlin; ö. 24. Reichsbund Deutscher Kürschner e. V., Bezirksverband Bayern e. V., München; 25. Rheinisch⸗Westfälischer 26. Fachvereinigung des mechanikerhandwerks

U br

Zimmermeister e. A

V.,

Elektro⸗Innungen e. V. Berlin,

V., Bezirksverband Berlin⸗

Maler⸗Innungs Verband, Essen; gesamten. Mechaniker⸗ und Fein⸗

Schlesien e. V, Breslau; 2 18Candesverband selbständiger badischer Schmiedemeister, Mannheim;

ö 28. Landesfachverband für das Württembergische Schmiedehand⸗ wert e B., Stn Lrgerc j *

6 Maschinenbau⸗ und

Bayrischer Schmie ebund, Nürnber ö

K 3 für das Ihr ftr. nenk Kraftfahrzeughandwerk für Berlin und die Provinz Branden⸗ burg, Berlin:

8 württembergischen Stellmacher⸗, Wag⸗ ,, ö. V., Stuttgart. Berlin, den 21. Mai 1935. Der Reichs- u. Wirtschaftsminister. Posse.

31.

Bekanntmachung. Auf Grund des § 9 des Gesetzes, betreffend die elek⸗ esschen Maßeinheiten, vom 1. Juni 1898 Reichsgesetzbl S I65) ist dem Elektrizitätswerk Südwest Aktiengesellschaft n Berlin-Wilmersdorf die Genehmigung erteilt worden, als „‚Eleftrisches Prüfamt 34“ amtliche Prüfungen und Beglau⸗ bigungen von Elektrizitätszählern und elektrischen Meß⸗ geräten auszuführen, und zwar mit Gleichstrom bis 7500 A 600 V, mit Wechfel⸗ und Drehstrom bis 3000 A 6600 V. Berlin, den 24. Mai 1935. Der Reichs- und Preußische Minister für Wissenschaft, ö. Erziehung und Volksbildung. J. A.: Mentzel.

Bekanntmachung. Ich habe auf Grund der Verordnung des Reichs präsi⸗ denten zum Schutz von Volk und Staat vom 28. Februar 1533 die Verbreitung der nachstehend genannten auslän⸗ dischen Druckschrift im Inland bis auf weiteres verboten: Idoles Allemandes Buch (Frankreich, Paris). Berlin, den 29. Mai 1935.

Der Reichs- und Preußische Minister des Innern.

J. A.: Dr. Gisevius.

Bekanntmachung. ; Grund der von dem Reichsminister für Volksaufklä—⸗ rung und Propaganda am 18. Mai 1935 angeordneten Nach⸗ prüfung hat die Filmoberprüfstelle gemäß 8. 12 des Licht⸗ spielgesetzes vom 16. Februar 1934 am 28. Mai 1935 die Zu⸗

lassung des Films: . „Mitternachtsliebe“ (Hochstapler im Mitternachts⸗Expreß) der Bild und Ton G. m. b. S. Berlin zugelassen von der Filmprüfstelle Berlin am 18. Juli 1931 unter Nr. 29 370) außer Kraft gesetzt. Die im sämlauf befindlichen Zulassungskarten Nr. 29 370 vom 18. Juli 1931 sind ungültig. Berlin, den 28. Mai 1935. Der Leiter der Filmoberprüfstelle. Dr. Seeger.

Auf

Bekanntmachung. Die Vollmacht für Dr. Emil Krauß ist erloschen. Berlin, den 29. Mai 1935.

vom 6. Mai 1935 weröffentlicht im Deutschen ö 166 vom 8. Mai 1935) wird für alle Unternehmer und

sich gemerbsmäßig mit der Durchführung von Werberats der deutschen Wirtschaft befassen, die Frist für die

SW Ii, Saarlandstraße 90702, auf die Zeit vom 1. Juni

bis 30. Juni 1935 festgesetzt. geben, welche Art der Werbung (Bogenanschlag, Schild⸗

anschlag oder Leuchtanschlag ausgeübt wird.

meisterbezirke Grenzmark Posen⸗Westpr. ist zum 1. Juli 19835 zu . Bewerbungen müssen bis zum 18. Juni 1935

taatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (Reichs⸗ 1 ggf 1 . 179) in Verbindung mit 8 1 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S.

Bexirt Minden Hh she rn ,

F Iltenbul (ürfeh wohnhaft, ftäblich: bei dem Neue Mainzer Straße 75, befindet, zugunsten des Preußischen

Bekanntmachung.

Auf Grund der Anordnung des Reichswirtschaftsministers Reichsanzeiger

Personen), die Außenwer⸗ 9. Bekanntmachung des

nternehmungen (natürliche und juristische

ing als Werber im Sinne der

nmeldung bei der Fachgruppe Außenwerbung, Berlin

Bei der Anmeldung ist anzu⸗

Berlin, den 29. Mai 1935. Fachgruppe Außenwerbung,

Der Beauftragte des Leiters: Thü mm el.

Preußen.. . Die Forstmeisterstelle Haugs dorf im TLandforst⸗

ingehen.

Bekanntmachung. Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und

2935) und der Preußischen Aus⸗ 31. Mai 1933 (Gesetzsamml. Guthaben des Professors Dr.

ciedrich De r, früher Frankfurt a. M. jetzt in , ,,, ohh von 41 604 RM, buch-

„Einundvierzigtausendundvier Reichsmark“, das sich Bankhaus Elemens Harlacher in Frankfurt a. M.,

ührungsverordnung vom

Staates eingezogen. . Gegen diese Einziehungsverfügung, lichen Benn machn ng wirksam wird, nicht gegeben. Wiesbaden, den 25. Mai 1935. Der Regierungspräsident. ö

die mit der öffent⸗ ist ein Rechtsmittel

Bekanntmachung. n Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung , Vermögens vom 26. Mai 1933 (Reichs⸗ gesetzbl. I S. 293) in Verbindung mit der Durchführungs⸗ berordnung vom 31. Mai 1933 (Preuß. Gesetzsammil. S. 207) wird das nachstehende Vermögen zugunsten des Preußischen Staates eingezogen: 1. 1 Fahrrad für Herren (bisher Bes. Fritz Berkhahn, Wies haden ! 7. 1 —ᷣö * aden); ; g. 1 Fahrrad für Frauen (bish. Bes. Julius Hahn, Wiesbaden); . 4. 23,35 RM der illegalen KPD. in Wiesbaden (bei (bei

Karl Brech, Wiesbaden); 5. 11,37 RM . illegalen KPD. in Wiesbaden

Pulkowski, Wies baden);

6. 2033 n 5. illegalen KPD. in Wiesbaden (bei Fr. Berkhahn, Wiesbaden);

J. 23576 RM der illegalen KPD. O. Hingel, Wiesbaden);

8. 2,0 RM der illegalen KPD. O. Hingel, Wiesbaden).

machung wirksam. Wiesbaden, den 24. Mai 1935. Der Regierungspräsident. J. V.: Dr. Mi sch ke.

Bekanntmachung.

chen Vermögens vom

kommunisti . 293) in Verbindung mit der

gesetzbl. 1

und des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ lichen Vermögens vom 14. Juli

Diese Ver machung wirksam.

tür den Sozialls mus der Cat us snitn iet ter NS. Voltus wohlfahrt

erkenn (bh. Bes. Fritz Sell, Wies⸗

in Wiesbaden (bei in Wiesbaden (bei

Diese Verfügung wird mit der öffentlichen Bekannt⸗

t d des 81 des Gesetzes über die Einziehung , ĩ 6e, Mai 1933 (Reichs⸗ .

1. Mai 1933 (Preuß. Gesetzsamml. S. verordnung vom 3 ai (Preuß. Ges a ke ch 1933 (Reichsgesetzbl. S. 479) wird das gesamte Vermögen des Freidenkervereins in Wies⸗

iermi unsten des Preußischen Staates eingezogen. been, . wird 3. . öffNnáraꝙìcͥ BmZekannt⸗

Ueber die beschlagnahmten und eingezogenen Gegen— stände wird bei dem Polizeipräsidenten in Wiesbaden eine spezifizierte Liste ausgelegt. Wiesbaden, den 24. Mai 1935. Der Regierungspräsident. J. V.: Dr. Misch ke⸗

Michtamtliches.

Nummer 22 des Ministerialblatts für die Preußische innere Verwaltung (herausgegeben im Reichs und Preußischen Ministerium des Innern) vom 29. Mai 1935 hat folgenden In⸗ alt: Allgemeine Verwaltung. RdErl. 14. 5. 36, Ge richtshof zur Entsch. d. Kompetenzkonflikte. RdErl. 22. 5. 35 Bezüge d. einberuf. verdienten Kämpfer. RdErl. 22. 5. 35 Versorg. Anwärter d. Wehrmacht. RdErl. 22. 5. 35, Auflös von Freimaurerlogen. Kommunaloverbände. RdEr 17. 83 35, Vertretungsberechtigung f. d. NSDAP. RdEr 17. 5. 35, Wirtschaftsprüferwoche. RdErl. 21. 5. 35, Steuer verteil. f. 1935. RdErl. 22. 5. 35, Grabdenkmalindustrie. RdErl. 24. 5. 35, Hauszinssteuerverteil, f. 1935. Polizei verwaltung. RdErl. 19. 5. 35, Ueberführ. der Berufsfeuer wehr in den Kameradschaftsbund. RdErl. 20. 5. 35. Finanz gebaren d. Feuerwehrverbände. RdErl. 24 5. 35, Feuerweh n. Reichslufischutzbund. RdErl. 22 5. 35, Vereinslichtspiele. FidErl. 24. 5. 35, Mechanische Spieleinrichtungen. ̃NdEn 8. 5. 35, Pol. Verw. Duisburg. RdErl. 19 5. 35, Hilfskas d. Gend. RdErl. 18. 5. 35, Kriminalist. Ausbildung d. Gend— Beamten. RdErl. 22. 5. 35, Reichsabzeichen f. Leibesübunge Wohlfahrtspflege u. Ju. endwohlfghrt. Rdrl 24. 5. 35, Hauszinssteuer u. Mietbeihilfen. Paß u,. Fr m denpolizei. RdErl. 21. 5. 35, Deutsch⸗niederländische Ver einbarung über Gastarbeitnehmer. RdErl. 21. 5. 35, Verein barung m. d. Niederlanden über d. Arbeitsmarkt. Bau⸗ u Verkehrswesen. RdErl. 16. 5. 35, Alteisen im Hochbau. Medizinalangelegenheiten. RdErl. 18. 5. 35, Hilf ärzte bei Gesundheitsämtern. RdErl. 18. 5. 35, Dienstversamm lungen d. Leiter d. Gesundheitsämter. = RdExl. 2. 5. 35, Stati Arbeiten d. Gesundheitsämter. RdErl. 22. 5. 35, Vereinheitlich d. Gesundheitswesens. RdErl. 20. 5, 35, Untersuchung v. Aus landswein auf Einfuhrfähigkeit. RdErl. 20. 5. 35, Verwendun v. Vanillin u. Aethylvanillin bei d. Herstellung v. Lebensmittel Uebertragbare Krankheiten d. 17. Woché 1955. Nun erscheinungen. ö v. Ge meinde beamt en. Zu beziehen durch alle Postanstalte Carl Heymanns Verlag, Berlin Ws, Mauerstr. 44. Vierteliih lich 1,55 RM für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 2,30 Rl für Ausgabe B (einseitig bedruckt).

Aus der Verwaltung.

Reichsbürgschaften für den Klein wohnungs ba

Um das Verfahren zu beschleunigen, hat der Reichs Preußische Arbeitsminister in Ergänzung der Reichs bürgschns bestimmungen für den Kleinwohnungsbau vom 28. Februar 19 die Bildung von Landesbürgschaftsausschüssen ugelassen. D us chi e sind befugt, über Anträge auf Uebernahme von Reich bürgschaften für den Kleinwohnungsbau zu entscheiden, die ihren Gebietsbereich stammen und die nicht mehr als vier Wu nungen oder nicht mehr als vier Einfamiliem änser umfass JZunmächst werden Landesbür ,, . Gebiet . Bayern, Sachsen, irrten berg un aden bei den z ständigen Zweigniederlassungen der Deutschen Bau⸗ und Bode bank AG. gebildet. Der Landesbürgschaftsausschuß für Baye ist auch befugt, über Anträge n n. Bauvereinigung u entscheiden fofern gigi eit ken ordentlichen bayerischen liches Darlehn gewährt wird.

ohnungsbauprogramms ein stag

Kunst und Wissenschaft. Spielplan der Berliner Staatstheater.

Freitag, den 31. Mai.

Staatsoper: Ein Maskenball. Musikalische Swarowsky. Beginn: 20 Uhr. . Schauspielhaus: Wegen baulicher Veränderungen geschlossen.

Leitun

aus den Staattichen Museen.

In der kommenden Woche finden in den Staatlichen Muß die foͤlgenden Führungen und Vorträge statt: Sonntag, den 2. Juni. 10— 1 im Neuen Museum, Aegypt, Abt., Aegvptisches Handwe Leinen und Leder. Von Bothmer. 10.30 11336 im Kaiser⸗Friedrich⸗Wuseum, Malerei der Hl renaissance in Florenz. Dr. Troche. J 10— 11 in der Vorderasiat. Abt.: Rundgang durch die Sam lung. Otto. ö 11— 19 im Alten Museum: Griechische Grabkunst. Besig, . 11 -= 13 in der Iflamischen Abt.: Die Geschichte des Orientteppi Dr. Erdmann. Dienstag, den 4. Juni. . 1 129 im Kaiser⸗FriedrichMuseum: Von Giotto bis Masat Dr. Oertel. . 9 12-13 im Pergamon⸗Museum; Spätantike und Okzi Rom Milet =- Byzanz Ravenna. Dr. Götze. Mittwoch, den 5. Juni. . 1-12 im Neuen Museum, Kupferstichkabinett: Die En wi 9 . Künste: 1V, Die Lithograpie. Profe Kurth. 12 —13 im Deutschen Museum: Deutsche Altäre. Dr. Tracht 13 153 in der Vorderasiat. Abt.: Rundgang durch die Samm Dr. Heinrich.

Donnerstag, den 6. Juni.

VIII. Dentsche Porzellanmanufakturen (außer Mei

Köllmann. ; i 12 im th un für Völkerkunde, Ergebnisse der Si

Expedition 1933134. Dr. Nevermann. Sonnabend, den 8. Juni.

die Sammlung. 12—13 i der Ilfamischen Abteilung, Rundgang durch

Sammlung.

ö ö . r den Vun Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den era i. ö Präsident Dr. Schlang ö: 9. . sel⸗ ußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktienge . dich ern Wilhelmstraße 32.

Acht Beilagen

Deutsche Zentralgenossenschaftskasse.

seinschl. Börsenbeilage und zwei Zenkralhandels registerbeill

zu rechnen, da . wird.

ür das Bauvorhaben im Rahm

119 im Schloßmusenm: Bgrock und Rokoko in Deutsh

11 —19 im Neuen Museum, Aegypt. Abteilung: Rundgang?ꝰ

zum Deut 6 schen Reichs

Srste Beitrage

Berlin, Freitag, den 31. Mai

anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Handelsteil.

Geldmarkt und Golddistkontbant.

In den letzten Wochen ergab sich iner i gab sich am Berliner Geldm

ltarkes Ueberangebot an kurzfristig verfügbaren . i k tonnte auf einen Stand gesenkt werden, der seit ö. . noch nicht wieder erreicht wurde. Um dem ö. n,, n , Aunlagepapier erster Ordnung zu bieten und so ie Ueberfülle an lurzfristig disponiblen Mitteln abzuschöpfen, hat sich die Deutsche Golddiskontbank, Tochterinstitut der Reichsbank Eutschlossen, ab 31. Mai Solawechsel auszugeben. Der Markt hat bereits einen erheblichen Betrag an solchen Wechfeln aufnehmen e n a . iin . geändert hätte.

. genwartige Geldmarktlage hat in mancher Hinsi ie es im Wochenbericht des Instituts für fal fe n fr n gh tchi Aehnlichkeit mit der um die Jahreswende 19267 als die Gold⸗ diskontbank zum ersten Male Solawechsel aug ab um die flü ssigen Mittel des Marktes zu binden, allerdings nur in dem r een Umfang von knapp 160 Mill. KiähR und uur für wenige Monate won ö 19235 bis Mai 192553. Damals befand kh die Wirtschaft wie heute im Aufschwung. Angeregt urch die Steigerung des Absatzes planten die Unternehmungen vor allem in der Industrie, umfangreiche Investitionen. Die , ö. , , nahm rasch zu .

ie gegenwärtige Flüssigkeit am Geldmarkt geht tsächli auf. die Arbeitsbeschaffungsfinanzierung ö . zurück. Die Beträge, die den zwischenge chalteten Finanzierungs⸗ instituten bei der Rediskontierung von Arbeitsbeschaffungs⸗ wechseln gutgeschrieben werden, dir fiere eine Weile im Bereich e Kredithanken. ehe sie von dort endgültig abdisponiert werden. . verhältnis mäßig günstige Ertragslage ermöglicht es großen eilen der Industrie, fortlaufend geborgte Betriebsmittel zurůck⸗ hen und ihren Bestand an Guthaben und Rücklagen zu tärken; durch den Lagerabbau werden Betriebsmittel freigesetzt . beschränken sich die Einreichungen zahlreicher Banken bei der Reichs baut seit langem auf. Inkassowechsel. Andererseits fehlt es den Banken an kurzfristigem Anlagematerial: Das Reich brauchte infolge günstigen Steuereingangs das Kontingent an sedistontfähigen. Reichswechseln zeitweilig nicht voll auszunutzen Die unverzinslichen und verzinslichen Schatzanweisungen des Reiches, deren Laufzeit zum Teil bis zu drei Jahren beträgt nud, die laufend angeboten werden, eignen sich aus verschiedenen Gründen nicht immer zur Anlage nur kurzfristig verfügbarer Mittel. Aus Liquiditätsrücksichten kommt der Kauf von Renten— werten in größerem Umfange für die Banken nicht in Frage. So ist es erklärlich, daß der Geldmarkt bereits seit langem in seiner Tendenz flüssig war. Unter diesen Umständen wurden die Solg— wechsel der Golddiskontbank, die jeweils nach drei Monaten fällig werden und den Banken zur Zeit 2is /i . erbringen, vom Markte in großem Umfange aufgenommen. Der umlaufende Betrag —ᷣ * ö

dir ft E : 2. * f 2 D 8. ,

er sich im Laufe der nächsten Wochen weiter er⸗ hen rd. uf diese Weise wird es der Reichsbank wieder möglich, die Bewegung der Marxktsätze, die sich vorübergehend vom ,, Diskontsatz losgelöst hatten, zu beeinflussen und zugleich die am Geldmarkt nicht unterzubringenden Fonds für ihre wirtschaftlichen Aufgaben nutzbar zu machen. Die Bedeu⸗ tung dieser transformierenden und regulierenden Tätigkeit sowie der sonstigen Aufgaben der Golddiskontbank auf dem Gebiet der Exportförderung und Exportfinanzierung wird durch die Er⸗ höhung ihres Aktienkapitals von 460 auf 600 Mill. RM noch be⸗ sonders unterstrichen; auch diese neuen Aktien der Golddiskont⸗ bank werden vollständig von der Reichsbank übernommen, die die dafür erforderlichen Mittel in Gestalt festverzinslicher Wert⸗ papiere ihren stillen Reserven entnimmt

Der Weltverbrauch an Zinn im ersten Viertel- jahr 1935.

Den Haag, 29. Mai. Das Haager Statistische Amt des Inter⸗ nationalen Zinnforschungsinstituts berichtet über eine beträchtliche Zunahme im Zinnverbrauch während des Monats ö. und des ersten Viertels des Jahres 1935. Der „sichtbare“ Weltzinnver⸗ brauch stellte sich im März auf 12685 t gegen 10085 t im Februar und 10 426 im März des vergangenen Jahres Die Ver⸗ einigten Staaten von Nordamerika verbrauchten im März 6500 t gegen 4071 t bzw. 3919 t. Die Zinnmenge, die in den Vereinigten Staaten im März für industrielle Zwecke verwandt wurde, stellte ich auf 5910 t; anscheinend beginnen die Verbraucher ihre Be⸗ tände wieder aufzufüllen. Während des ersten Viertels dieses Jahres belief sich der Weltzinnverbrauch für industrielle Zwecke auf 36 000 t gegen 32 200 t in der gleichen Zeit des Jahres 1934 und 26 400 t im ersten Vierteljahr 1933. Diese Zunahme ist aber dann nicht festzustellen, wenn man die letzten 12 Monate ins⸗ gesamt betrachtet, was auf außergewöhnliche Importe der Ver⸗ einigten Staaten in der Zeit von Juni bis Oktober 1933 zurück⸗ zuführen ist. Im einzelnen ergibt sich der Verbrauch in der am

31. März 1935 endenden Jahresspanne aus folgender Uebersicht:

Jahr endend Zunahme März oder 1935 1934 Abnahme tons ,, 48 376 17 20 341 2,0 10 099 4,5 8713 1250 6286 4 569,3 28 332 4 142

122 147 ö

58 777 20 761 10 576 9906 3 946 24 813

128 779

USA.... Großbritannien Deutschland .. Frankreich... UdSSR.... . Andere Länder..

Sichtbarer Weltverbrauch. .. Weltverbrauch in industrieller Verarbeitung (geschätztz!. . . 131 800 136 80 3,7

Ende April 1935 beliefen sich die sichtbren Welt innbestände auf 19 97 i; das sind ungefähr 1635 des Jahresverbrauchs.

Zinnbergwerkserzeugung im Aprit 19835.

Frankfurt / Main, 29. Mai. Die , . be⸗· trug nach den Berechnungen der Metallgesellschaft A. G. im pril 1935 insgesamt 11905 1 gegen 8430 t im März. Hiervon ent⸗ fallen nf fr 7884 (51773 i, auf Afrika 733 (912) t, auf Amerika ss (184i) i, guf Australiein 250 (259) 1 und duf Eiiropg ß öh) ü. Im Tagesdurchschnitt erreichte die Produktion 397 t

sind die Läger am Brühl in Kanin

RM⸗Kredit für den Einkauf voll in Anspruch genommen. Darüber

Ausnahmetarife für die Tonwarenindustrie, für Kalksteine, Stück⸗

Ermäßigungen bis zu L130 RM je Tonne bringen.

Seefrachtzahtungen an ausländische Reedereien.

Erdölgewinnung Preußens im April 1935.

Wie der amtliche Pressedienst mittei i ; . teilt, bet ol⸗ an, ,, ihre gf 1935 nach den K ichen Statistik 33 570 t gegen 338 706 t im Vor— monat und 26 011 t im Monatsdurchschnitk 1134 me h von Hänigsen⸗Obershagen Nienha ; illen ss . n, Hänigsen 8 gen entfallen 2583 ö t . den her fe re rn senf ; * er angelegten Arbeit : . . ö. 2728 am gi des . . Die Erdölgewinnung in Thüringen betrug im Apri 3 . g ? gen g im April 1935 shcht Mann Belegschaft, in Baden 30 t ber 76 Mann Beleg—

Der Rauchwarenmarkt im Mai.

Wie in jedem Jahre im Mai so war ĩ au i , on Lee hei , ruhig. ole hn . schzst. die im April während der Ostermesse gut eingekauft , , , d , b , e,. d . n H keine Klarheit herrscht, zeigte auch di Konfektion Zurückhaltung Dennoch war da eshh z onfehtion Zurückhaltung, 8 Geschäft am Leip⸗ siger Brühl keineswegs schlecht. Die Umsätze . eb . ö gegen den Vormonat nur wenig verändert. Auch im Mai . 3 Kompensationsgeschäfte mit Amerika abzuschließen und . r . orthin zu liefern. Direkte Bestellungen gingen von Süd⸗ . ein. Im übrigen aber konnte mit der europãäischen . ö. trotz der großen Londoner Rauchwarenauktionen der . vendige Kontakt aufrechterhalten werden. Hauptabnehmer . Länder Ungarn und Jugoslawien. Dabei erwies es . s günstig, daß nach der Erneuerung des deutsch-russi chen ü. schaftsvertrages neue russische Waren an den deutschen Markt 6e ommen Ind /⸗ und daß der deutsche Rauchwarengroßhandel dank m Zwei⸗Millionen⸗Mark⸗Kredit in London frisches Rohmaterial . konnte, das zum Teil bereits in Leipzig eingetroffen ist. 3. Momente trugen dazu bei, daß in einem Teil der Leipziger vedelungs industrie sich bereits eine leichte Besserung durch⸗ , vermochte. Das Hauptgeschäft am Brühl erbrachte die ,. Persianer, Indisch Lamm, Skunks und Edelfüchse. Silber⸗ un 6 sind sehr gut aus dem Markt genommen worden. Fohlen bleiben nach wie vor favorisiert, stehen aber im Preise . po so daß vielfach zu Kalbfellen ais Ersatz gegriffen wird. . Rerze sind für den deutschen Markt zu teuer. Die Mantel⸗ . tion kaufte Biber, Buenos, Ozelotts und Ozelottimitationen die in hervorragender Qualität von der deutschen Veredelungs⸗ industrie herausgebracht werden. Eine Verknappung der Vör— . im Welthandel wird von Fachkreisen . australisches Oppossum erwartet, deren Fang von der australi Hen Regięru Meldungen sind die Fangverhaältnisse sehr i . 9 gerd en 8 daß die Ernte gering ausgefallen ist. Sehr reichhaltig dagegen namentlich in Sealkanin und in Biberetts, Es wird gehofft, daß die kommende Nachfrage sich diesen Spezialitäten und Feh zuwenden wird. Da bei diesen Artikeln der Lohnanteil beträchtlich ist und in der Fertigware ein großer Teil deutsche Arbeit steckt, wäre ein gesteigerter Verbrauch im Interesse der weiteren Belebung unseres Arbeitsmarktes nur zu begrüßen.

Ceipzig kauft in London Rauchwaren.

Die Anfang Mai begonnene große k auktion in London wies auch in der zweiten Monatshälfte einen guten Besuch auf. Am stärksten waren die romanischen Länder vertreten, von denen namentlich Frankreich sehr viel Ware er⸗ stand. Von Deutschland waren vornehmlich die Vertreter jener Großhandelsfirmen erschienen, die traditionsgemäß über quali⸗ fizierte Auslandsverbindungen verfügen und auf dem internatio⸗ nalen Rauchwarenmarkt einen guten Klang haben. Wenn auch im allgemeinen keine Haussestimmung bestand, sich im Gegenteil eher etwas Zurückhaltung bemerkbar machte, so haben doch die deutschen Einkäufer den ihnen zur Verfügung gestellten 2 Mill.

hinaus haben deutsche Kommissionäre für ausländische Rechnung gekauft. Auf Grund dieser Tatsachen kann die deutsche Veredelungs⸗ industrie aus der Verarbeitung und dem Färben der neuen Roh⸗ felle nicht unbeachtliche zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten schöpfen. Teilweise haben sich schon die 26 Londoner Käufe bemerkbar gemacht, da die Anfang Mai erstandene Rohware bereits in Leipzig eingetroffen und für den Wiederexport verarbeitet wird. Die deutschen Käufer interessierten sich vornehmilch für billige Artikel, von denen vorausgesetzt werden kann, daß sie marktgängig sind. Spekulationskäufe sind von dieser Seite unterblieben. Er⸗ standen wurden hauptsächlich weiße und langstreifige Skunkse, die fest lagen und 10 bis 20 36 anzogen, amerikanische Opossum, Nerze und Persianer. Weiterhin wurden gekauft virginische Ottern, die ihn billig waren, so daß sie voraussichtlich guten Absatz finden ürften. Den Abschluß der Mai⸗Auktion bildet die Versteigerung von Silberfüchsen, in denen ein großer Teil des Angebots aus Farmzuchten zur Verfügung gestellt worden ist.

Reichsbahn fördert Absatz der Saarwirtsch aft nach dem Reich.

Zur Erleichterung der Umstellung des Absatzes der Saar⸗ wirtschaft nach dem Reich führt die Reichsbahn mit dem 1. Juni 19535 eine Reihe von Tarifmaßnahmen ein, die dem Saarland eine fühlbare Erleichterung bringen werden. Durch Ausnahme⸗ tarife werden die Frachtsätze für die Hauptgüter der Eisenindustrie für hochwertige Eisenerzeugnisse stark herabgesetzt. Ebenso werden

gut und Schlachtvieh erlassen. Schließlich dienen der Förderung des Kohlenabsatzes von der Saar nach Süddeutschland und im Binnenverkehr des Saarlandes verschiedene Ausnahmetarife, die Durch die Ausnahmetarife treten Frachtvergünstigungen in Höhe von jähr⸗ lich rund 4,4 Mill. RM ein, die dem Absatz der saarländischen Wirtschaft nach dem Reiche fühlbar zugute kommen werden.

Der Leiter der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung hat durch Runderlaß Nr. 104135 D. St. und 46ũ335 Ue. St. Dev. A. 2/32 166/35 vom 25. Mai 1935 für die Bezahlung von Seefrachten

sicherheiten 85 420 (Abn. 70).

a .

1935

Berliner Börse am 31. Mai.

ö. , . 3 Umsätze in Montanwerten. Die Krise, in der sich die französische Währung befindet 8 zusammenhängend der a des . he 5 an . der Berliner Börse zwar starke Beachtung, konnten da— . ie weiterhin feste Grundstimmung keineswegs beeinflussen. , ö pech die , Währung von e en,. egs berührt wird. Außerdem la 6 aus der Wirtschaft verschiedene günstige Meldungen 2 3. eschäft . bereits ziemlich lebhaft ein und wenn auch im . . Kulisse vereinzelt Gewinne glattstellte, blieb die 9. timmung doch weiter fest. Gegen Schah war das Geschäft ieder belebt und namentlich in Montanwerten waren die Umsäãtze

recht groß. Man hört 8 i . . J e gegen Schluß des Verkehrs zumeist die

Am Montanmarkt lagen besonders Hoesch sehr fes 838 ess 8 est (splus 3), ö Harpener (plus 1), Klöckner 3 96 Et Chi berch ö. e , sje plus 11) waren lebhaft gefragt. Braunkohlen⸗ 69. alizapiere waren demgegenüber vernachlässigt. Einiges h . bestand für Eintracht splus 14) und für Aschersleben splus 15. J. G. Farben waren im Verlauf etwas angeboten, da— a, , 3 höher. Elektrowerte tendierten uneinheit-· i . und Gesfürel . um Bruchteile eines Prozentes 6. ; dagegen, gewannen Elektrizitätslieferungen 325 und n,, . 26 6, Recht fest lagen auch wieder verschiedene e andswerte, wie Chade (splus 5 Mark) und Aku (plus 2). Von den Spezialpapieren zogen Konti-Gummi um? 65, Gebrüder Junghanz um 13 3 und. Westdeutsche Kaufhof um 1 5, an wäh⸗ rend Wasserwerke Gelsenkirchen mit dem = Zeichen erschien und

etwa z * niedriger geschätzt wurde ür Reichs hielt die / Kaufe nn sch tz n. Für Reichsbank splus 17)

Am Kassamarkt waren von den Großbanken wieder Handels gesellschaft sehr fest (plus 3), während . übrigen Gro . abbröckelten. In Renten hat sich das Geschäft noch nicht merklich belebt, nur einige Auslandspapiere fanden Interesse. Tagesgeld blieb unverändert 3 bis 33 7. Am internationalen Devifen⸗ 5 lagen die Währungen des Goldblocks wieder unter Druck, agegen, die Mark sehr fest. Das Pfund stellte sich in Berlin auf 19,28 (12,29), der Dollar ging 9. 2, 1831 (2, 185) RM zurück.

Das Abkommen über die Verlãngerung

des deutsch⸗finnischen Verrechnungsabkommens.

Helsingfors, 29. Mai. Das Abkommen über die Verlängerung des deutsch-finnischen Verrechnungsabkommens vom 2. Oktober 1934 wurde Mittwoch mittag in Helsingfors unterzeichnet. Das Abkommen hält an dem Grundsatz fest, daß die Auszahlungen über die Verrechnungskonten in der Reihenfolge der Einzahlungen vorgenommen werden. Eine Ausnahmestellung ist gegen eine Finnland gewährte Gegenleistung den im Zusammenhang mit der deutschen Warenausfuhr in Finnland zu zahlenden Pror sionen, Geschäftsreiseunkosten und sonstigen Nebenkosten aus dem deutsch

finnischen Warenverkehr (insbeso ölle Bahnfrachten ——— tunstig von der ir r m . did gha It werden

sollen.

Im Zusammenhang mit diesen Ergänzungen des alten Ab⸗ kommens sind Vereinbarungen über die Bezahlung der finnischen Ausfuhr nach Deutschland aus dem Devisenaufkommen aus der deutschen Ausfuhr nach Finnland getroffen worden. Insbesondere wird die deutsche Reichsbank einen Teil der ihr aus den deutschen Ausfuhrerlösen zufließenden freien Devisen für den Ankauf finnischer Erzeugnisse verwenden, an denen die deutsche Volks⸗ wirtschaft interessiert ist. ö

Weiter ist eine beide Teile befriedigende Regelung der Art und Weise, wie die von den deutschen Papier⸗ und Großholz⸗ käufern handelsüblich zu leistenden Vorschußleistungen an finnische Exporteure über Verrechnungskonto auszuzahlen sind, erzielt wor⸗ den, wodurch der fortlaufende Bezug dieser für die deutsche Papier⸗ industrie wichtigen Rohstoffe sichergestellt und die bisherigen Schwierigkeiten beseitigt worden sind. Ebenso haben die Aus⸗ fuhrbelange der finnischen Schnittholzexporteure angemessene Be⸗ rücksichtigung gefunden. Für die schrittweise Herabminderung des Saldos, an welcher beide Länder interessiert sind, haben beide Teile Vorsorge getroffen. .

Das neue Abkommen ist in wirtschaftlichen Kreisen in Hel⸗ singfors günstig aufgenommen worden, und man erwartet von ihm eine Steigerung des beiderseitigen Warenaustausches. Das Abkommen tritt am 1. Juni in Kraft und läuft zunächst bis zum 31. Dezember 1935, Ebenso wie im deutsch⸗finnischen Handels⸗ vertrag ist aber auch hier die Verlängerung um ein weiteres Jahr bereits vorgesehen worden. U

Wirtschaft des 2Atuslandes.

Aus weise aus lãndischer Motenbanken.

London, 29. Mai. (D. N. B) Wochenausweis der Bank von England vom 29. Mai 1935 in Klammern u⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund zterling. Im Umlauf befindliche Noten 390 419 (Zun. 2800), hinterlegte Noten 62 239 (Abn. 2800), andere Regierungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 247 030 (Zun. 110, andere Sicher heiten der Emissionsabteilung 160 (Abn. 120), Silbermünzen bestand der Emissionsabteilung 1790 unverändert), Goldmünzen und Barrenbestand der Emissionsabteilung 192 640 (unverändert), Depositen der Regierung 23 080 (Zun. 8720), andere Depositen: Banken 88 040 (Abn. 12 740, Private 35 990 (Zun. 420), Regierungs⸗ rhei andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse 5eß0 (Abn. 120), Wertpapiere 11240 (Abn. 600), Gold und Silberbestand der Bankahteilung 770 (3un. 109). Ver⸗ hältnis der Reserven zu den Passtven 42,2 gegen 43,66 oso, Clearinghouseumsatz 707 Millionen, gegen die entsprechende Woche

des Vorjahrs 141 Millionen mehr.

Frankreich im Kampf um seine Währung.

Paris, 30. Mai. „Paris Midi“ berichtet, daß der Goldabfluß aus der Bank von Frankreich am Mittwoch etwa 1 Mrd. Fran⸗ ken betragen habe. Innerhalb von sechs Tagen habe die Bank von Frankreich für 5 Mrd. Franken Gold abgegeben. Auf Ersuchen

] en 22 1 im März. Bei den vorstehenden a ben ist zu berück⸗ Richtigen, daß die Ziffern teilweise geschätzt sind.

des Einfuhrverkehrs an ausländische Reedereien eine Neuregelung getroffen. . - t

des Finanzministers hat der Justizminister eine Untersuchun gegen die N k er Finanzminister soll 2