1935 / 126 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Jun 1935 18:00:01 GMT) scan diff

lz6 vom 1. Juni 1935. 8. 2

.

Reichs⸗ und Staat an;

r r —— z ür 6 10 * auf

Di dexziffer für Ernährung hat sich um 1, 120 K für Bekleidung um 02 * auf 117.7 und

asfer M iedenes“ um 0,1 25 auf 140,5 er⸗ , , n . für Heizung und Beleuch⸗

. r ; zer et delspreise von Lebens⸗ weite Veror⸗= . ,,, minen,

mitteln und Taba!“ m . Ber reis 0,5 RM.

. 9 J bei Voreinsendung.

Berlin MWM de Juni 1935.

sßischen

poht. Dagegen ist die . Jie Inder) sser 6 121,7 zurückgegangen. Tie Juden wvverlagsamt. 6 J 3 aut 121,2 oe ö . 7 Al keckhn a. . ö ö die Preise für C ö . der Gruppe Ernährung haben die Preis , . . ö

Gerichtaho⸗ zur Entscheidung der Kompetenz⸗

ichzeitig mit der Verlegung , ,, ist au

4

konflitte. . der Diensträume des Preu— i 3 des Gerichtshofes etenzkonflikte am 15. Mai 1935 von

zur Eutscheid ung, dez Reanmpte Dienstgebäude des ehemaligen der . g n, Ge e, hen

ke n n , A2 Flora 7071 ist geblieben. . ; *

n.

toffeln und für Fleisch (hauptsächlich für Rind⸗ leisch) angezogen. . I 6 . 31. Mai 1935.

Statistisches Reichsamt.

, wer nntmachung. Die am J. Mai 9365 ausgegebene Nummer 27 des

Reichsgesetzblate Teil „enthält:

vorläufige Anwendung einer Achten

3 ‚säuft Handelsabkommen inbe ig zu dem vorläufigen Hand e n . Betanntmachung. s imer . und * Belgisch⸗ uxemburgischen Wirt ei 8 i⸗ ion dom 27. Mai 1 5. ; ; Nastnerf ö . Ich habe auf Grund der Vęrardnung des Reichsp. e e nion n , . Verkaufspreis Oelz. Rh Postversen. Scanabend,

z Bogen e j bar chin e, . für ein Stück bei Voreinsendung.

Berlin äh, den 1. Juni 1935. Reichsverlagsamt. J. V Alleckna.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

9 28. Februar enten zum von Volk und Staat vom 7 1h 3 dis . der nachstehend genannten ausländischen Tructschristen im Inland bis auf weiteres verboten. ö . 3 was Hitler's Prisoner Buch (London, ng⸗

ö van Heden ö. Zeitschrift (Amsterdam, Holland). J

Berlin den 31. Mai 1935. der Reichs und Preußische Minister des Innern. . : Dr. Gisevius. . . , ,

09 77 5 q

Sitmverbote. Berli 3 d. M. verlassen , ü. o e f n

führt Lenattonsrat Seemann die Ges mis öffentliche Vorführung des .

ö

den ̃

Carmen. Musikalische Leitun tag, den 2. Juni:

. 3. Beginn: 199 Uhr.

ienstag, den 4. Juni: ö 6 Giannini. ginn: 1934 Uhr. . Mittwoch, den a gypti 6 Krauß. Beginn: . hr. Bildsch tag, den 6. Juni; Der Donne n, Beginn: 20 Uhr. Freitag, den T. Juni: t . , eitung: Martin a. G. Beginn: 20 Uhr.

Kunst und Wissenschaft.

. Spielplan der Berliner Staatstheater

in der Zeit vom 1. bis 10. Juni.

Staatsoper. J

i: spiel olina Giannini. nta a, , 1915 Uhr. tli Kunstwochen 1935. Der g r. n. Clemens Krauß.

den 3. Juni: Der Wildschütz. Musial. Leitung:

lech. Beginn: 20 Uhr. . . . kli Kunstwochen 1935. 2 inn Leitung: Blech. Be⸗

2 twochen 1835. Die gen nem an. Clemens

ü tz. Musikal. Leitung:

5. Juni: h Helena.

r Kunstwochen 1935. Gastspiel

Berline inn m st fe n a] a

Cava

3 10. ö

iegla, der Spion in adelttrieg d Ser reußen. sazzo. Musikal. . tauf⸗ ö . dir, er ö . rg de, B ,, ; k den 8. Juni: K rte . minghaus, Berlin, ist am 7. Mai 1935 u e hr 5 . ö Swaͤrowski. Beginn: 20 Uhr.

verboten worden. ö 2. Die öffentliche ,, Films: „Bitte ler: Alpha-Film 57 Antragsteller und Herstelle⸗ Alpha Fi . b. & l n ist 9 8. Mai 1935 unter Nr. 39 222 verboten worden. J . 3. Die öffentliche Vorführung des Werbetonfilms:

„Berlin“ ᷣöᷣ ö. 1 Akt 34 m, Antragsteller und Hersteller: Trickfilm Atelier

Waechter, Berlin⸗-Charlottenburg, ist am 10. Mai 1935 unter Nr. 39 245 verboten worden. —ͤ

r n, wg in iner Börsenzeitung Nr. 254 Gr: s in der Berliner Börsenzeitung t . grnnd , bel fer schten Prospektes sind ö. 18 000 000 RM ö. ö ö 1410p ige (früher 6 ige) Goldschatzanweisungen der Siadt ; Berlin von 1933 ö. ö ö . i s: 1 RM xc kg Feingold . ding freihan igen Riücktauf oder urch Auslosung zu 10825 des Nennwertes . ö 5 000 Stück zu je RM 100. Buchstabe ö ö 3 ö 6, , . ,. F , Sol = 2 S6

nntag, den 9. Juni ö .. Nibel ungen.

J i two Montag, den 19. Juni: Berliner ö

Ring . i Kunstwochen 1955. Der K Da ö Rheingold. Nusital.

Leitung: Krauß. Beginn: m Uhr.

en 1935. Der Ring ü ikal. Lei⸗ der Ribelungen, 1. Tag; Die Walküre. Musikal. tung: Krauß. Beginn: 19 Uhr. Staatliches Schauspielhaus

wegen baulicher Veränderungen geschlossen.

y ie, m,. [n

zum Handel und zur Notiz an der Berliner Böorse zugelassen worden. 2 J

Berlin, den 28. Mai 1935. ( Der Leiter der Filmprüfstelle.

24 Berlin, im Mai 19536.

4 ische Staatsbank (Seehandlung).

K, und Digconto⸗-Gesellschaft. Gebr. Arnhold.

Bank der Deutschen Arbeit A- G.

Berliner Handels⸗Gesellschafft.

Berliner Stadtbank, . der Stadt B

S. Bleichröder. Commerz und Brivat⸗Bank Aktiengesellschaft

Bekanntmachung.

Die am 31. Mai 1935 k Nummer 55 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthä t: .

6 ö zur Durchführung der Vorschriften über

i i ; 1. Mai 1935 i i absetzung in erleichterter Form, vom 21. 4 H zur Aenderung der Verordnung über

erlin.

Bilanzierungserleichterungen für eingetragene Genossenschaften, 8 Delbe r Sch K (6. ö . vom 71. Mai 365. 2 ö. t. gGeuttäe Sir trale eutsche Lamnmungikank = * Verordnung, über die Dauer der Wehrpflicht ö . Os De utsche irh 16 . dur Bank, 1 66m . . . . 23 37 * ö . ern n n 2a r. GIII & Co.

* * . 2 . J. Dreyfus & nach

* & Co. Gesellschafsl mil beschräuntter Haftung. der zz e g Tr chr lich Aktiengesellschaft.

ßen, vom 33. Mai 1935; ö,

en n, Verordnung zum. Aufbau der , n.

(Versicherungsbehörden und Ehrenämter), vom 25. Mai ichs. Anordnung über die Ernennung und Entlassung der Rei

beamten der Reichswasserstraßenverwaltung, vom 27. Mai 1935,

(mi etw

Verkehrs wesen. pan 9661 13. ill. RM di tseinnahme reichte, . ich j j über April 1934 13, Mill. RM. Die Mona ö Die Deutsche Reichsbahn im April 1935. 2 in ö Vormonaten, trotz des Einnahmezuwachses nicht 29 Der Güterverkehr blieb zwar im April gegenüber dem um die Gesamtausgaben voll zu decken. 5 . Vormonat, an der Zahl der insgesamt gestellten Wagen gemessen, k ;

schnittliche arbeitstägliche Leistung (2 Arbeitstage weniger als im

ltung nicht mehr Enn i zum Schluß des Verkehrs

3 ,, . Kohlen (plus 133) un

; n verloren Salzdethft ö e n Werten wie Chemische Heyden minu Cab g ate gesse

ĩ ) machte sn. fe J. G. Farben (plus *), n Licht und Kraft

Eleltrowerte, und zwar in

für

Handelsteit.

Berliner Börse am 1. Juni.

i i ulisse. Grundstimmung bleibt zuversichtlich einige Abgaben der Kuliss.

Berliner Börse war

. j der heutigen ne . i rn nn,, n etwas verstärkte Abga re n ,, ede Ordre here, , ehe der Kulisse,

att deni Bedürfnis herchig, is federn, ö . ft und der Kulisse wiedern . 1. . , von den! verschiede nen guten Wirischäf

j jede der Ültimo ohne je tichten fand. auch n n , m, der Geldmarkt bereits

Schwierigkeiten überwund Inmncrln f leaten sich desondens in

i äecht flüssig ist. ; 6 in Abgaben der Kulisse,

o daß die Kurs⸗ . bleibt der feste erhalten. ö

ini i esch heraus

tten kam einige Ware in Hoe .

. K ö die , , ,, höhe tem gewann r .

ö. 336 ,,, waren Eintracht .

. und Bubiag plus 3) gefragt.

35 und auch in einzelnen

I) und Rütgers

einheitlich war.

ethfurth 1

sich Angebot bemerkbar. ue, dn ne, d.

sbesondere Ges

plus 3 sowie A. E. G. und

hr, ,, 1) und Daimler (minus Ih

228 55 9 ö die d ö ö . . . ö lus 299), ferner Siemens ( 8 . 1 Mark. zinc , die Gesellschast Reichsautobahnen / Ende April 1935 e, ble, ehe , (plus 15) le *

März 1935) war er jedoch lebhafter als im Vormonat 36 in . Vorjahren. Der jahreszeitlich bedingte Rückgang des Frühjahrs verkehrs, besonders in Kohlen- und Düngemitteltransporten, ist durch stärkere Transporte von Baustoffen aller Art, Saat- und Pflanzgut, Geräten und Werkzeugen für Feld und Gartenbau und durch anderen Industrieverkehr ausgeglichen worden. Tie Zahl der im Schienenersatzverkehr betriebenen Reichsbahn⸗Kraft⸗ wagenlinien ist auf 1040 mit 143 874 Kraftzugkilometer täglich gestiegen (März 914 Linien mit 137 441 Kilometer). . Der Personenverkehr zeigte in der ersten Hälfte des Berichtsmonats keine nennenswerte Veränderung. Mit Beginn der Schulferien setzte ein lebhafterer Verkehr ein; namen lich der Fernverkehr steigerte sich in der Woche vor 3 ganz erheblich, zumal da auch Reichswehr, Reichsmarine und ,, . dienst in ausgedehntem Maße Urlaub erteilten. Besonderen . reiz gab die verlängerte Gültigkeit der Festtagsrückfahrkarten, nämlich vom 17. bis 25. April. An den Osterfeiertagen selbst entwickelte sich unter dem Einfluß des allgemein günstigen Wetters ein starker Ausflugs- und Nahverkehr. Konfirmations- und Kom⸗ munionsfelern belebten den Nahverkehr auch an Sonntagen vor und nach Ostern. Viele besondere Veranstaltungen der NS.⸗ Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ und anderer nationaler Vec⸗ bände, der beginnende Bäderverkehr und die starke Auswirkung der Fahrpreisermäßigung für Ausländer trugen ebenfalls zur Belebung des Pesonenverkehrs bei.

Der fortschreitende Rückgang der Arbeitslosenzahl hatte tro Zunahme des Fahrrad⸗ und Motorradverkehrs eine weitere Stei⸗ gerung des Berufsverkehrs zur Folge. Der Landarbeiterverkehr ging zu Ende.

Die Gesamteinnahmen der Reichsbahn weisen im April 1935 gegenüber 1931 einen Zugang von 293 Mill. RM. auf. Der Personen- und Gepäckverkehr brachte gegenüber April 1934 eine Einnahmeverbesserung von 198 Mill. RM, die sich im wesentlichen

t ise⸗ ä der Oster⸗ . aus lebhafterem Reise- und Ausflugsverkehr während 9 . e . ö. ferien ergab. Im Vorjahre waren die daraus erzielten anteiligen Auskunft über Berliner Zustellämter gibt Ms amtlich

ri 5 em Mo— sweis der Ge⸗ im April 1935 wurden nach dem Monatsau Ge seusch , km neu in Bau 3am nnr, womit seil Beginn der H. naeh , ,. hel t, . Bei irnehmern wurden 91733. zt. gegen . Die Zahl der bei den , ö. leisteten Tagewerke belief sich auf 1942296, eit au 9 ch! insgesamt 17 162 472. J k bahnen sind im April 1935 31,5 Mi w

ĩ inn des Baues zusammen 306,6. Mill. . . , . aber noch nicht J i,, 64 Lieferungen im Gesamtwerte von 243,9 Mill. R . rüchsichtigung von 4,2 Mill. . . 4 re n , is E April 1935 über insgesamt 54, Mill. erfügt . rn, des ,,, kei,

auf 4971 im April gegen ; . G J , . Neichsautobehnen im April unmitt. ., , mn, 6 979 im Vormonat beschäftigt. Die Zunahme hn 3 , nn,, auf die verstärkte Wiederaufnahme und Weitr

führung der Arbeiten zurückzuführen.

Aatus der Verwaltung. ; Aufschrist bei Postsendungen.

i ĩ den

ünscht, daß seine Postsendungen schnell und siceer d Eur ehh ö . muß. die Aufschrift e . deutlich schreiben. Zu einer einwandfreien Ausschrift gehöre ; . 1. Vor⸗ und Zuname und 8e cn e, , m. gers (bei Untermietern auch Angabe des Wohnungẽg 6. ö 2. Bestimmungsort nach der amtlichen Sch eibweise,

Straf snummer und Stockwerk, . o stamts bei Sendungen

3. Angabe des 33 hd t . tte it mehreren Zustellpostanstalten (z. B. m , en T nnn 5, 1 36 usw.) Sendungen mit der

ö i inen eine Zu⸗ . des Zustellpostamts werden im allgemeinen un n ne g d, ö als Sendungen ohne diese Ingahe.

andererseits aber auch neue aktien wurden Berli sgestellt (minus Hh. geldmarkt setzte sich der Satz ging um Devisenmarkt konnte s . erholen. mentli Dla! 2,177 Q,„181) und das englische

RM festgesetzt.

stein (minus

ä egen Orenstei. V , n, sbank (minus *) etwas zurückginge

i i tschi lich Glattstellungen, Am Kassamarkt zeigten e , , n , ö. . ner Handelsgesellschaft von der . 3. Renten lagen wenig verändert. un . bereits eine gewisse Erleichterung . . von 3 bis 556 zurück. Am interna ö 1) der französische . ah . 6 fenen . Berlin wurde der

englische sund auf 12,350 (1228)

Einzug der Reichswinterkredite. Wiederauinahme des . ö

ie Px des Oberpräsidiums Ko . die . ,, vorgebrachten Bedenken een .

mne . ie Wiederaufnahme . h ,, . en n, nochmals Zin

i hat die Reichsregierung di ] ,,, erneut zu dem Ergebnis n, 1 bei dem ö , ] ic ögli i ntere 8 6 . wirtschaftlich möglich und im J bene e te n, Lei zolksmoral auch no . ,, und Erklärungen sind ,,,, ,. kn derselben wird in Zukunft vorgegangen . 2 . wert der gesamten Kreditnehmer, und en f gn . die leistungsfähigsten, sind ihrer Zahlung 9 kun er e e. ekomnien, teilweise haben sie sogar höhere e ne e . im Augenblick fällig waren. Gegen die ,,, 3 nicht vorgegangen worden, weil ihnen w , a sie in gutem Glauben an die Richtigkeit . , . findlichen Gerüchts einer nochmaligen , , . r,, urückgehalten haben. Nachdem diese Gerüch sen, bah Kier Ing. n ü sind und eindeutig und endgültig ej . 1 zahlung und Zinszahlung erfolgen muß, wir 33. ,,, mehr alle Winzer unverzüglich ihrer Zählung . , Wer sich trotz genügender Aufklärung seinen . Telessfn don ,,, . ws'se eh chm r , wenn in T Blauben verstößt, darf. ö ,, gegen ihn in Anwendung kommen. Cern m,

. 2 . . 8 sei den U⸗ Einnahmen zum großen Teil bereits im Monat März zugute tra ße nzerzeichn s, 6 und sei 8 gekommen. Im Güterverkehr betrug die Mehreinnahme gegen⸗ ] stellern für 25 Rpf. erh lich ist.

.

ö . ? —— ü ///

m n n, m Etaats anzeiger Nr.

126 vom 1. Zum 1933. 1

Tagung der Deutschen Weltwirt

ar Die Deutsche Weliwirtschaftliche Heselschaft hat ihre dies: jührige vom 35. Mai bis 4. Juni in ben ann , gung en, . 6 Der Präsident der Gefellf aft, Gouverneur i. R M. d R. eröffnete die ö hi 64 e gt. er den Pram denten den Internationalen Handelskammer, entener van J

artigen Aufbau der Internationalen Handelskammer a auf internationaler

h . am; beider Aufgabe sei örderung der internationalen wl ebe schr gn, fen z ] ; ire, daß ein internationaler r nee heute aus dem

r seiner Eröffnungs⸗ Wirtschaft Württembergs für die

weil di der württembergischen Wirtsch 15 36 b0 3 der industriellen Gesamtproduktion,

esunde Struktur der württembergischen Wi kinder, gisch irtschaft

diese Eigenschaft werde auch gerade

als Vorbild verwertet für den Neu⸗

au 8 re, . Wirtschaft. enn die, Arbeitstagung unter dem eichen „Neubau der Weltwirtschaft⸗ steht, Schnee ü. a., weiter

sondern auch der Schaden des eigenen Landes ist. die eigene Wirtscha'

Arbeits losiq⸗ Nit . reichen Außenwirtschaft die volle Gesundung ö nicht erreicht werden würbe. Deutschland zu Außenwirtschaft schreiten mußte, o. geschah es auz bitterer Notwendigkeit. Deutschland will aber keineswegs die Einfuhr unnötig beschränken. Es bedarf aber die für die Beschaffung aus⸗

württemhergischen Reichsstatthalfers und ischen Landesregierung begrüßte der württembergi irtschaftsminister Rr of. Dr. g ehnich di ilneh

Wenn. die Deutsche Weltwirtschaftliche Gesellschaft für ihre Stult.

„Nationalwirtschaft und VWeltwi

Maße ausgeprägt seien. ürttemberg sei ein Land, in dem „der schaffende Mensch“, gleichviel ob Unternehmer, Ingenieur odr

an den Führer ind ]

Pläne für Systeme der ve

bäude beruhen

dität erlangen blühende

rümmern; di erreicht, so daß

stellen und

Landesgrenzen

könnten, au handele ö

finden, andere

finden zu

schen.

Tr. Str ö lin, Präsident des Deutschen Ausland⸗Instituts, die Tagungsteilnehnier: er bezeichnete die Stadt Stuttgart mit dem Sitz des Deutschen Ausland⸗Instituts als die Stadt des Auslands— den Fragen der Weltwirtschaft nehme r. Schwabenlandes, dessen Söhne mehr als die anderer Stämme über die Grenzen des Heimatlandes hinaus⸗

heutigen Veltwirtschaftskrise. Die Internationalität des tech⸗ nischen Hochschulstudiunts, das Abströmen geschulter Techniker aus

zwischen Deutschland und anderen Ländern Die Allerweltsware werde, wenn auch noch so stets durch Währungskünste ausgeschaltet wer⸗

wiederherzustellen rationell hergestellt, en können.

ein. Diese Streben nach Sonderleistung Forschung un

dingt sei durch Wi sen, Können und Zuverlässigkeit des deutschen Namens der Stadt Stuttgart begrüßte der Oberbürgermeister

politit

ders was die

aufbau der

enden,

trete.

diten n i

und Na tal für Deutschland

zur Befriedigun

die Welt je gekannt habe. welche dazu dienen könnten, 6

Problem des Neub Problem des internationalen

Anzeichen vorhanden, da einer derartigen Verstã

diesbezügliche Stabilisierungsfrage Ueber das Thema „Die Bedeutr sprach d A.-G., Dr. O. Eh r. Mißverhältnis von kraft und entsprechendem Güterangebot Da . eine Kris ürfe es zu

Als geeignete und Entwicklung neuer Kaufkr

äber in Betracht, bei denen d Datschland komme als naler Kredite nicht

Fentener va

das

zu können. Es

e Krise habe einen man

bringn, den internationalen Güteraust

erbrechung in der

re

nüsse in die Lage seines Exzistenzmi

auchbare W

Zusammenarbei

namentli liege bei den ͤ Dr. Fischer betonte, die Er⸗ neren Kapitalmarktes im Vordergrunde, weil ne volle Auf Finanzbed

eutschen Exporteure für die Au feed im Auslande auf Gewährung von Kre⸗ bnehmer angewiesen seier

96 entbe

schafttichen Gesellschaft.

Handelskammer einleitend darauf

n . it eigentli

Tro

schon darüber klar

ö. Die Veltwirtschaft liege in noch nie dagewesenen Umfang . tan sogar von dem spreche. Hierzu liegt Veranlassung vor. M die glückliche Tatsache b er, Welt immer noch völkerung durchschnittl

Unterga

e, Wirtschafts körper zu schaffen, ationen eine

Voraussetzungen dafür seien ährungen, 2. raucher, 3. die Möglichkeit

öglichkeit,

gelöst werden. en gelegt, so würde es leichter

normale . erforderlich

. ö 5 m ; zen

angsamer Anpassung von ngebot und Nachfrage ; h ; ; mach ö. J öjahrsstand; bei den Kaufhäusern beträgt der Rückgang im glei⸗

en Nationen besser gestaltet werden können. andere

betreffs Erzeugung und Absatz zu treffen. A der Vortragende abschließend betonte, Nationen in friedlicher

ihrer

abe

. üsse im weltwirtschaftlichen Chaos denn nicht durch eine sinnvolle Wirtschafts! und Kredit⸗ bisherigen Entwicklung ein⸗

* soweit eine Gewäh⸗

MäWwendige Steigerung der inländi ingsmittelerzeugung die Bereitste Mvestitionen erfordere. versetzt werden, das, was es

nimums b

ch f 1 h ; s. er Weltwirtschaft zu ma en, Delle die derschiedenen ötonomischen Einheiten und ref rn, ; worauf es beruhe lle, seste Form noch nicht efunden hätten. , , m, weck zu versuchen iich s undamente ausehen müssen, worauf

e jedes wirtschtftli Ge⸗ sollte, um die . Htftliche

ien she . und Soli⸗ ehe fest, daß eine Veltwirtschaft nicht be tehen könne, w

soliden Fundamenten . h .

er n r ee, seien

ch ohne Anpassung an keine Weltwirtschaft

ing des Kredits für den Neu⸗ er Direktor der Reichs-⸗Kredit⸗ Fischer. Die Weltwirtschafts⸗ vorhandener Produktions einerseits und Kaufkraft e der Ueberkapazität und

arfs wiedererlangen

frechterhaltung ihrer

hren könnten, und

—— *

Er wies

ingen. nicht reif sei,

tzdem habe es einen zu werden, wie die

gesunde und ie nicht auf

ng des Abendlandes

ur Ser filgung zu iege als

mehr befriedigende

die Weltwirtschaft Bilaterale

der Arbeits⸗

Ueberwindung der Gebiete zur Er⸗

ittenen Gläubiger⸗ Handelns liege. Gewährung inter⸗ r auch nicht als

entwickelten gen Krediten nicht

Gläubigerländern.

nahmefähigkeit für

und daher ihrer⸗

chen Roh toff⸗ ung von Kapi⸗

EKlbst herzustellen. Sicherung betrachte ondern es dolkes, der Fortschritten

e, zu erfüllen, und die Aufrechterhaltung und Vermehrung der

eistungs kraft deutscher Banken, insbesondere auch im Verhältnis den Auslandsbanken, diene . mehrung der Beteiligung Deutschlands am Welthande daher mit allen Mitteln gefördert werden.

Das T ma „Werbe regelung in der Weltwirtschaft“ behan⸗ räsident ? ch ard. legte er die Feststellung zugrunde, daß die Ehrbarkeit der Werbung

W „ne, notwendige Grundlage für die Neu? ordnung der Veltwirtschaft sei, was man

erhung in der Weltwirtschaft und syrach sich für eine Lösung internationalem Wege aus, wobei er schon verschiedene

gesetzliche Regelung in ihrem machte den ö

kammer ein dem

eine R Auf G

t inne: Werbegesetzgebung weit⸗ allgemeinen Richtlinien anzugleichen. Verbandsübereinkunft⸗

, und sie einer internationalen

verschafft werden, was im

fast unmöglich war.

Umsäͤtze im März und April.

Da das Oster eschäft im vergangenen diesem Jahre 9 e ch der Einzelhandelsumfätze mit dem Vorjahr beide Monate ammenzufassen.

extilien und Bekleidung waren in den ersten Monaten dieses

ahres, wie in einem Sonderdruck aus dem „Ueberblick“ ben wird, durch die fanden, beeintrachti t. rechnet werden. nahmen die in früheren

3u⸗

vergangenen Jahr wor allem in der zweiten Halfte eine ge e ane, fs ein. Diese Entwicklung war nicht 3 vieln g in diesem gab wieder : Warenhäusern lag der Umsatz in der Januar bis April diefes Jahres um 272 3 unter Vor⸗

chen Zeitrgum .

Im März und April 1935 lagen die Umsätze der Warenhãuser etwa auf Vorjahrshöhe. Von diesem Durchschnitt weicht die Ge— staltung bei den verschiedenen , nur relativ weni ab: Am un gi nstissen war die Entwicklun 11 abteilungen; der Umsatz unterschritt den Vorjahrsstand um 2, 1 95. Die Texztil⸗ und Bekleidungsumsatze waren gleichfalls etwa um

0, z, 39

Nöbelabteilu ngen war das der Umsatzent⸗ läßt erkennen, die Umsätze der Warenhäuser auch weiterhin ungünstiger Im März und April 535 war und Bekleidun sabteilungen der Waren- l als im 2 bei den Fachgeschäften ist der Umsatz im gleichen Zeitraum um 31 3 gestiegen. Noch chiede in der Umsatzentwicklung der verschiedenen Betriebsformen bei einem Vergleich mit den

Aehnlich wie in den Warenhäusern hat sich der Umsatz der Kaufhäuser in den letzten Monaten gestaltet. Im März und April 19535 wurde auch hier der Vorjahrsstand leicht um 0, 4 35 Die Textil⸗ und Bekleidungsumsätze blieben zurück in Hausrat und Möbeln

Jahren bei in diesem

Der Seeverkehr des Hasens Jamburg im April 1935.

Das Ergebnis des hamburgischen Seeverkehrs im April 1935 wurde nicht allein von Saisoneinflüssen bestimmt, sondern in stärkerem Maße durch die staatlichen Maßnahmen der Einfuhr⸗ lanung und Ausfuhrförderung. So betrug, wie das Handels⸗ . Amt Hamburg mitteilt, der Wareneingang zur See im April 1,08 Mill. Tonnen und der Warenausgang G51 Mill. To. Gegenüber dem Vormonat ist somit der Eingang erheblich um 232 000 To. oder 17,8 3. gesunken, der Ausgang dagegen nur um 14000 To. oder 2,5 35. Auch eine Gegenüberstellung mit den Ergebnissen des gin burg fen Seeverkehrs im April 1934 läßt die Auswirkung dieser Maßnahmen klar erkennen. Danach ist der Wareneingang infolge der Abnahme der Rohstoffzufuhren um 79 000 To. oder 6, S 3. gesunken. Auch der Warenausgang zeigt zwar eine geringe Abnahme um 76066 To. oder 1,3 3, die aber ausschließlich auf den Rückgang des Getreidetransits zurückzufüh⸗ ren ist, während der für die deutsche Wirtschaft wichtige Export von Fertigwaren nach überseeischen Ländern weiter um 21 000 To. oder 18, 3 stieg.

Der Schiffsraum ist in der Ankunft gegenüber dem Vor monat um 143 000 NRT. oder 9.0 R, gegenüber dem Vorjahrs⸗ monat um 84 900 NRT. oder 55 3 gesunken, während der Schiffs abgang e n . Vormonat und Vorjahr fast unverändert blieb. Im Vergleich zu der Entwicklung des Warenverlehrs ist fest⸗ zustellen, daß die Raumausnutzung der angekommenen Schiffe

rauche, im Lande

geringer war als im r. Die deutsche Flagge konnte ihren Anteil am gesamten Schi fsverkehr in der Ankunft von 429 auf 49,4 und im Abgang von 48,1, auf 4936 X erhöhen.