1935 / 128 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Jun 1935 18:00:01 GMT) scan diff

ee, =

,

entralhandelsregisterbeilage zum

Reichs und Staats anzeiger Nr. 127 vom 3. Jun 1935. S. 6

en,. Haftpflicht, Vehlefanz“ heute olgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt „Vehlefanzer Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nassenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. Vehlefanz.“ Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar- und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur fte e des Warenverkehrs (Bezug land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Ab⸗ satz landwirtschaftlicher Ergen nf e: 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung. Das neue (Einheits⸗Statut datiert vom 22. Mai 1935. Kremmen, den 24. Mai 1935. Das Amtsgericht.

, . 14979 Auf Blatt 154 des Genossenschafts⸗ registers, betr. „Leipziger Kreditverein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Leipzig, ist heute eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Verfügung des Reichskommissars für das Kredit⸗ wesen auf Grund der SF 5 und 7 des Reichsgesetzes über das Kreditwesen vom 5. Dezember 1934 aufgelöst. Amtsgericht Leipzig, 23. Mai 1935.

Maulbronn. 14981

Im Genossenschaftsregister wurde am 27. Mai 1935 die Milchverwertungs⸗ genossenschaft Lomersheim einge⸗ fragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Lomersheim einge⸗ tragen. Das Statut ist vom 6. Februar 1935. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung. Der Geschäftsanteil für jedes Mitglied beträgt 5h RM. Die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil beträgt 50 RM.

Amtsgericht Maulbronn.

Maulbronn. 14982 Genossenschaftsregistereintrag vom 28. Mai 1935, Winzergenossenschaft Diefenbach, e. G. m. b. H. in Diefen⸗ bach. Das Statut ist vom 12. Juli 1934. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Weinbaues, die Verbesse⸗ rung der Weinbehandlung und der Ver⸗ wertung durch alle hierfür geeigneten Maßnahmen, insbesondere durch Be⸗ fn geeigneter Bedarfsgegen⸗ tände für den Weinbau, durch Ausbau der Genossenschaftskelter und Herbei⸗ führung eines gemeinsamen Verkaufs. Der Geschäftsanteil für jedes Mitglied beträgt 260 RM und die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil 300 RM. Amtsgericht Maulbronn.

Merseburg. 14983

Im Genossenschaftsregister Nr. 10 ist heute bei der Firma Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Benndorf einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Benndorf bei Körbisdorf, folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9g. März 1935 ist das Statut abgeändert und neugefaßt. Merseburg, den 24. Mai 1935. Das Amtsgericht.

Mittenwalde, Mar k. 14984

Am 2. Mai 1935 ist unter Nr. 21 des Genossenschaftsregisters die Land⸗ wirtschaftliche Brennereigenossenschaft Brusendorf, eingetr. e e , mit beschränkter Haftpflicht in Brusendorf, eingetragen worden. Statut vom 6. Mai 1935. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Verwertung von Kar⸗ toffeln und Getreide im eigenen Brennereibetriebe, Verfütterung der Rückstände durch die Mitglieder sowie Verwertung des gewonnenen Spiritus auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗

fahr. Kreis

Mittenwalde den Das Amtsgericht.

Teltow), 27. Mai 1935.

Möcrs. 14985 In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der unter Nr. 34 einge⸗ tragenen Genossenschaft Kreis Moerfer Handwerker Einkaufs⸗ und Vertriebs⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ chaft mit beschränkter Haftpflicht in Mörs, folgendes eingetragen: Die Firma der Genossenschaft ist von Amts wegen gelöscht. Mörs, den 27. Mai 1935. Das Amtsgericht.

Münster, Westf. 14986 Bei der in unser Genossenschafts⸗ register unter Nr. 80 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Beerdigungsamt der Tisch⸗ lerinnung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Münster i. W.“ ist eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Mai 1935 ist die Genossenschaft aufgelöst. Münster (Wests), den 24. Mai 1935. Das Amtsgericht.

Vęusalz, Oder.

bei der unter Nr. 17 Stromversorgungsgenossenschaft,

teilung elektrischer Energie,

8 ; 14988 In unser Genossenschaftsregister ist eingetragenen ; einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Alt Tschau, eingetragen worden; Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug, die . und Ver⸗

ie Beschaf⸗ fung und Unterhaltung des Stromver⸗

landwirtschaftlichen Maschinen und Ge⸗ räten. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 18. Mai 1836 ist das geänderte und neu gefaßte Statut vom gleichen Tage angenommen worden,

Neufalz (Oder), den 24. Mai 1936. Amtsgericht.

Osten. 14990 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse Großenwörden, eingetr, Genossenschaft mit unheschr. Haftpflicht in Großenwörden, folgendes einge⸗ tragen: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 17. April 1935 sind die Statuten an diesem Tage neu errichtet. Die Firma ist, wie oben angegeben, ge⸗ andert. Gegenstand des Unternehmens ift der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes.

Amtsgericht Osten, den 27. Mai 1935.

Oster holz-Scharmbek,. 14991 In das hiesige . ist heute unter Nr. 22 olgendes einge⸗ tragen worden: ( Frischei⸗ und Geflügelverwertungs⸗ enͤossenschaft „Osterholz“ eingetragene Fenossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Osterhol Scharmbeck. Vorstand: 1. Hinrich von. Oehsen, Osterholz⸗Scharmbeck, Bördestr. als Vorsitzender, 2. Bauer Hinrich Winters in Trupe Nr. 13, 3. Georg Stelljes, Aschwarden, 4. Bernhard Schulken, Bauer, Blumenthal. Amtsgericht Ssterholz⸗Scharmbeck, den 18. Mai 1935.

Oster nolz- Schar mbhe ele: 1409) In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 3 Landwirischaftlicher Kon⸗ sumverein e. G. m. u. He in Wallhöfen eingetragen worden, 3 1. die Firma geändert ist „Landwirt aftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Wallhöfen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräukter Haftpflicht, in Vallhöfen., 2. ferner gemeinschaftlicher Bezug von Brennstoffen zu den bisherigen Gegen⸗ ständen des Unternehmens hinzuge⸗ kommen ist, 3. das Statut abgeändert und durch das neue Statut vom 27. April 1935 26 ist. Amtsgericht O terholz⸗Scharmbeck,

den 23. Mai 1935.

Pirmasens. 149931

Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister wurde bei der Milchabsatzgenossenschaft Win⸗ zeln eingetragene Genossenschaft mit be⸗

e hier gaftzhflicht, Sitz, Winzeln, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. März

1935 wurde das Einheitsstatut für Milchlieferungsgenossenschaften ange⸗ nommen und die Firma der Genossen⸗ schaft geändert in „Milchlieferungs⸗ genossenschaft Winzeln eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Mit⸗ gliedern in ihrer Wirtschaft gewonne⸗ nen Milch auf gemeinschaftliche Rech— nung und Gefahr.

Pirmasens, den 28. Mai 1935.

Amtsgericht.

Plauen, Vogt. 14999 Auf dem Blatte der Firma National⸗ sozialistische Heimstätten, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Plauen, Nr. 59 des Ge⸗ nossenschaftsregisters, ist heute eingetra⸗ gen worden, daß die Genossenschaft auf⸗ zelöst und die Firma erloschen ist. Amtsgericht Plauen, den 27. Mai 1935. Gn. R. 59. Sa arhrüů chen. 14996 Hen en schss rg eren n ung Nr. 131 vom 17. Mai 19535: Firma: Landes⸗ , ,,, für das Schmiedehandwerk im Saarland, einge⸗ tragene Genossenschaft. mit beschränkter Haftpflicht in Saarbrücken. Statut vom 31. März 1935. Gegenstand des Unternehmens ist die Üübernahme und Ausführung von Schmiedearbeiten aller Art. Amtsgericht Saarbrücken.

Staufen . 15000 Gen. ⸗Reg. Band II O.⸗3Z. 3, Milch⸗

genossenschaft Tunsel, Amt Staufen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht: Neues Statut

vom 12. Mai 1935. Gegenstand des Unternehmens ist weiter die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewin—⸗ nung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegen⸗ ständen. Staufen, den 27. Mai 1935. Amtsgericht.

Stęttin. 15001

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 30 („Edeka“ Einkaufs— genossenschaft e. G. m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: Die Genossen⸗ schaft hat laut Generalversammlungs⸗ beschluß vom 12. November 1934 die Edeka Großhandel e. G. m. b. H.“, Wolgast, durch Verschmelzungsvertrag übernommen. Amtsgericht Stettin, den 20. Mai 1935.

Wittlich. 15007

In unser Genossenschaftsregister ist

teilungsnetzes sowie

gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von

burg, Lübecker

verein e. G. m. b. S. in Manderscheid“ folgendes eingetragen worden: . Beschluß der Generalversamm⸗

lung vom 19. Mai 1935 ist an Stelle

des Statuts vom 2. Mai 1926 das Statut vom 19. Mai 1935 gesetzt worden.

Wittlich, den 27. Mai 1935. Das Amtsgericht.

zwickau, Sachsem. 15011 In das Genossenschaftsre ister ist heute auf. Blatt 3, betr. Konsumverein Crossen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Crossen⸗ Mulde in Crossen, eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: Verbraucher⸗ . Crossen⸗Mulde, einge⸗ kragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Der Sitz der Genossenschaft ist in Crossen⸗Mulde. ;

Amtsgericht Zwickau, 29. Mai 1935.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Bad Pyrmont. 15206 Üeber das Vermögen des Maler⸗

meisters Adolf Stolte in Bad Pyrmont, Bismarckstraße 26, wird heute, am 7 Mai 1935, vormittags 11 Uhr, das

Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗

walter ist Rechtsanwalt Dettmer in Bad Pyrmont. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 1. Juli 1935, vorm. 19 Uhr. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 156. Juni 1935. iner r cht Bad Pyrmont.

Köln. Konkurseröffnung. 15207 Ueber das Vermögen der Firma Graf & Eckert, Gesellschaft mit beschränkter aftung, Vertrieb von Autoreifen und ubehör, Köln, Lindenstraße 21, ist am 35. Mal 1935, 13 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Appel in Köln, Weißenburgstraße 80. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Juni 1935. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 28. Juni 1935, 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 12. Juli 1935 an . er Gerichtsstelle, K ir taperge lan, Zimmer 223.

Köln, den 29. Mai 1935. Amtsgericht. Abteilung 78. Magd eburꝶ. 15208 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Witwe Anna Glienicke, geb. Künzel, in Magde⸗ Str. 104, früheren In⸗ haberin der Firma Paul Albrecht Nachf. in Magdeburg, Lübecker Str. 18, ist heute, am 25. Mai 1935, 11 Uhr 15 Min., Konkurs eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann Albert Koch, Magdeburg, Goethestraße 41. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 29. Juni 1935 beim Gericht anzumelden. Gläubiger⸗ versammlung am 22. Juni 1835, gez Uhr, Termin zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen am 6. Juli 1935, 109 Uhr, an Gerichtsstelle, Halber⸗ städter Straße 8, Zimmer 111 a.

Magdeburg, den 29. Mai 1935.

Amtsgericht A.

Merseburg. 15209

Ueber den Nachlaß des am 25. April 1935 verstorbenen Kaufmanns Adolf Ritter aus Merseburg ist heute, 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Auktionator Willy Franke, Merseburg, Lindenstraße 11. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 18. Juni 1935. Erste Gläubigerversammlung, auch zur An⸗ hörung über die Einstellung des Ver⸗ fahren wegen Mangels an Masse und allgemeiner e gg nn am 27. Jun! 1935, 9 Uhr, im Amtsgericht, Zimmer 19. Merseburg, den 28. Mai 1935. Das Amtsgericht.

Rad Salzungen. 15210

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Baugenossenschaft Schweing e. G. m. b. H. in Schweina wird nach Abhaltung des Schlußtermins auf— gehoben.

Bad Salzungen, den 28. Mai 1935.

Das Amtsgericht. Abt. II. Dr. Schobeß.

Berlin. 15211

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 24. Mai 1934 ver⸗ storbenen Ruth Heerdegen geb. Hanne⸗ mann, zuletzt in Berlin-Spandau wohn⸗ haft, (Inhaberin eines Kindergartens), ist infolge Schlußverteilung nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 28. Mai 1935. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin,

Zweigstelle Gerichtstraße, Abt. 354.

Blankenhain, Thür. 152121 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Harf & Veit G. m. b. H. in Bad Berka wird nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben. Blankenhain, den 29. Mai 1935. Amtsgericht.

heute unter Nr. 43 bei der Genossen⸗ schaft „Manderscheider .

en⸗

Dr. Fürbringer.

Inhaberin

Freiburg, Rreisgam. 152183

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der , Otto Bürkle C Co, Freiburg i. Br,, und über das Privat⸗ vermögen der beiden Gesellschafter Otto Bürkle, Bankier, und Karl Herling, Bankdirektor, beide in Freiburg i. Br., wurde nach' Abhaltung des Schluß— termins aufgehoben. ;

Freiburg 1. Br., den 24. Mai 1935.

Amtsgericht. A1.

Königsberg, Pr. 15214

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Gutsbesitzers Artur Schwarz in Saßlauken ist nach Ab⸗ haltung' des Schlußtermins aufgehoben.

An er g 3 C., den 24. Mai 1935.

Königsberg, Er. 15215

rl n ze fchren über das Ver, mögen des ,, erbert Peischlies, Königsberg, Pr., obert⸗ Koch Straße 31 / s, ist eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkurs masse nicht vor⸗ handen ist.

Amtsgericht Königsberg, Pr., den 25. Mai 1935.

Königsberg, Pr. 152161 Das Ronkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Groeger, Königsberg, Pr., Kantstr. 11, ist nach Abhaktung, des Schlußtermins auf⸗ gehoben. Amtsgericht Königsberg, Pr., den 28. Mai 1935.

Langen, Bz. Darmstadt. 15217 Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Philipp Brei⸗ derk in Sprendlingen wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben. ;

Langen (Hessen), den 24. Mai 1935.

Amtsgericht.

Leipzig. ö lõ2l8 Das Könkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Alice Marchl geb. Schneider in Zöbigker bei eipzig, Siedlung, Straße Nr, 9, alleinigen In⸗ haberin einer Fleischsalatfabrik unter der im Handelsregister eingetragenen Firma „Alice Marchl“ in Leipzig O5, Brommestr. J, wird gemäß § 204 K.⸗O. mangels Nasfe eingestellt. Das Amtsgericht zu Leipzig, Abt. 108, den 29. Mai 1935.

Magdeburg. 15219 Konkursaufhebung.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fräuleins Gertrud Krause in Magdeburg, Otto⸗von⸗Guericke⸗Str. 20, einer Möbelhandlung in Magdeburg, Gr. Münzstr. 5, ist nach er⸗ folgker Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Magdeburg, den 25. Mai 1935.

Amtsgericht A.

Oels, Scrhles. II5220

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 1. April 1935 zu Oels verstorbenen Orgelbaumeisters Oswald Anders aus Oels wird der Konkurs⸗ verwalter Bürovorsteher a. D. Poguntke in Oels auf seinen Antrag aus seinem Amt als Konkursverwalter entlassen und an seiner Stelle der Bankbeamte a D. Erich Krawezyk in Oels zum Kon⸗ kursverwalter bestellt.

Oels, den 29. Mai 1935.

Das Amtsgericht.

15221

Schwarzenberg, Sachsen. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Herbert Kurt Gokde in Lauter, Adolf⸗Hitler⸗Straße Nr. 44, Handel mit Lebens und Be⸗ darfsartikeln, wird nach Abhaltung des

Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Schwarzenberg, den 27. Mai 1935.

Das Amtsgericht. NI / 35.)

1522 Schwarzenberg, Sachsen. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Willy Hübner in Lauter, Röderstr. 1, allein. Inhaber der handelsgerichtl. einge⸗ tragenen Firma. Bernhard Hühner, Textilwarengeschäft in Lauter, Röder⸗ straße 1, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Schwarzenberg, den 27. Mai 1935. Das Amtsgericht. (K 2 / 84.)

Schwelm. 15223 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Heinrich Kottenhoff, Eisen und Stahlgießerei, Gesellschaft mit beschränkter , ., in Gevelsberg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Schwelm, 28. Mai 1935.

Schw ęIm. 15224 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Wilhelm Schmidt, alleiniger Inhaber der Fabrikant Alfred Schmidt in Gevelsberg, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Schwelm, 28. Mai 1935.

Sora, X. L. 152251

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Uhrmachers Bruno Douglas, Sorau, Niederstraße, wird nach er⸗

i Abhaltung des Schlußtermins ierdurch aufgehoben. Sorau, den 28. Mai 1935.

Das Amtsgericht.

Stendal. Konkursverfahren.

Das Konkurswerfahren über das Ver⸗ mögen der Buchhändlerin Agnes Hoppe in Stendal, Hallstraße, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Stendal, den 27. Mai 1935. Das Amtsgericht.

Unna. ö ll Il

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma W. Schwarz C Co. u Dortmund wird nach erfolgter Ab⸗

15226

altung des Schlußtermins ierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Unna, den 24. 5. 1936. Villingen, Baden. llõz 2s

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Wilhelm Ohler, Friseur in Mönchweiler, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Villingen, Schwarzw., 23. Mai 1935. Amtsgericht. II. Wiesbaden. 152291

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Zigarrenfabrik Carl Büsgen G. m. b. S. in Wiesbaden⸗Biebrich wird nach erfolgter i nn des chf termins und Ausschüttung der Masse aufgehoben.

iesbaden, den 22. Mai 1935. Amtsgericht. Abt. 6b.

Worbis. Beschluß. 15230 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kaufleute Hans Bode und August Fragtz, Inhaber der nichtein⸗ etragenen Firma Fraatz und Bode in Teistungen, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Worbis, den 25. Mai 1935. Amtsgericht.

Terlin. 15231]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Berthold Warnke, alleinigen Inhabers der im Handelsregister eingetragenen Firma . Weile in Berlin W ö57, Kul⸗ mer Str. 18 (Wohnung: Berlin⸗Steglitz, Albrechtstr. 51) Handel mit Lebens⸗ mitteln ist am 31. Mai 1935, 10 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. 356. VN. 5. 35 Vergleichsverwalter: Kaufmann Kurt Ackermann, Berlin⸗ Niederschöneweide, Britzer Str. 18. Ver⸗ gleichstermin: 28. Juni 1935, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Berlin in Berlin N65, Gerichtstr. 27, Zimmer 301, III. Stock. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, ihre Forderungen alsbald, möglichst bis zum 20. Juni 1935, anzu⸗ melden. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlun⸗ gen sind auf der Geschäftsstelle Zimmer Rr. 303, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Berlin, den 31. Mai 1935. . Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin,

Zweigstelle Gerichtstraße.

Dresden. 15232

Es wird hierdurch bekanntgemacht. daß von dem Wolfgang Ehrlich, Inhaber der handelsgerichtlich nicht eingetrage⸗ nen Firma Max Dietrich Nachf. Haug—= und Küchengeräte in Dresden-A. 19, Hüblerstr. 34, ein Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens eingegangen und daß der Diplom-Kaufmann C. G. Mosdorf in Dresden⸗-A., Mosenstraße 2, als vorläufiger Verwalter bestellt wor⸗ den ist.

Amtsgericht Dresden, Abt. IV., den 29. Mai 1935.

bꝝꝶ. Beschluß. 152331 Nachdem der Landwirt Adolf Müller i Burow den Antrag auf Eröffnung Ses gerichtlichen Vergleichsverfahrens estellt hat, wird der Rechtsanwalt Xi Düwel, Lübz, gemäß § 11 der Ver⸗ gleichsordnung vom 26. 2. 1935 zum vor⸗ läufigen Verwalter bestellt. Lübz (Meckl), den 30. Mai 1935. Amtsgericht.

Minster, West tf. 15234 Die Witwe Josef Holthaus, Maxia geb. Schwarze, Alleininhaberin der nicht eingetragenen. Firma M. Holthaus Wwe., Münster i. Westf., hat am 29. Mai 1935 beantragt, über ihr Ver⸗ mögen zur Abwendung des Konkurses das Vergleichsverfahren zu eröffnen. Ge⸗ mäß § 11 Vergl.-⸗Ordnung ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Lühn in Münster i. Westf., Salzstraße 389, Telephon 23 715, zu vorläufigen Verwalter bestellt.

Münster i. W, den 30. Mai 1935.

Das Amtsgericht. Treptow, Rega. 15235 Beschluß.

Der Gastwirt Konrad Heese in Lan⸗ genhagen hat den Antrag auf Eröffnung des ,,, Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses gestellt. Der Antrag ist am 29. Mai 1935, 12 Uhr 15 Minuten, bei dem Amtsgericht ein⸗ gegangen. Zum vorläufigen Verwalter wird der Kaufmann Max Kath in Trep⸗ tow a. d. Rega bestellt. Ihm stehen die Befugnisse des Vergleichsverwalters zu.

Treptow a. d. Rega, 29. Mai 1935.

Das Amtsgericht.

ö

Preußischer

ö . . 9 5 ö Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post . monatlich 2, 30 MMn einschließlich 0,48 MQ. Zeitungsgebühr, aber ohne ö. Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,390 Geo . monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin . für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8 W 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Mo, einzelne Beilagen 10 MH. Sie . werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages [. einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F5 Bergmann 7573.

. 6 (. Mr. 1 28 Reichs bantgirotonto

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Bekfanntmachung über den Londoner Goldpreis. Bekanntmachung des Reichs- und Preußischen Ministers des

Innern über Verbot der Verbreitung einer ausländischen Druckschrift im Inland. ö Berichtigung eines Verbreitungsverbots in Nummer 119 des

. Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers.

4 Bekanntmachung des Werberats der deutschen Wirtschaft über . Zulassung von Anzeigenmittlern.

. , n ng über die 409 ige Anleihe des Deutschen Reichs . 2 über einen Beschluß des Frachtenausschusses Berlin.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Der Reichsbankdirektor Ernst Hülse ist vom Führer und Reichskanzler zum Mitglied des n il ern üer. ernannt worden.

. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

AUenderung der Wertberechnung von Sypotheken und sonstigen Unsprüchen, die auf Feingold (Goldmark ö. lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569. Der Londoner Goldpreis beträgt am 4. Juni 1935 für eine Unze Feingold⸗ . 141 sh 11 4, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel. . kurs für ein englisches Pfund vom 4. Juni ᷣ. 1935 mit RM 115 umgerechnet.. RM 86,2854, für ein Gramm Feingold demnach... pence 54,7527, in deutsche Währung umgerechnet... RM 2, 77414. Berlin, den 4. Juni 1935. Statistische Abteilung der Reichsbank.

Dr. Döring.

8 7 ö

Bekanntmachung.

Ich habe auf Grund der Verordnung des Reichspräsi⸗ . denten zum Schutz von Volk und Staat vom 28. Februar 19353 die Verbreitung der nachstehend genannten ausländischen Druclschrift im Inland bis auf weiteres verboten:

ö. „Krokodil“ Zeitschrift (Moskau, Rußland). Berlin, den 3. Juni 1935.

Der Reichs⸗ und Preußische Minister des Innern. J. A.: von der Groeben.

ö

. ** ö

J Berichtigung. H Die in Nummer 119 vom 23. Mai 19365 des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers veröffent⸗ ; lichte Bekanntmachung über Verbot der Verbreitung von aus⸗ n,, , nden ts n wird dahin berichtigt, daß . rscheinungsort der Zeitschrift „Pritomnost“ ni ö sondern „Karlsbad“ lautet. . . . Berlin, den 3. Juni 1935. ö Der Reichs⸗ und Preußische Minister des Innern. J. A.: von der Groeben.

; Betanntmachung über Zulassung von Anzeigenmittlern.

Auf Grund des 5] der Zweiten Verordnung zur Durch⸗ führung des Gesetzes über Wirtschaftswerbung 2 27. 9 tober 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S. 791) wird folgendes bekannt⸗ gegeben:

Die nachstehend aufgeführten weit Anzei i chriftlichen . über ihre . 6 n n n h

nzeigenaufträgen für i ; erhalten: fträgen für in Deutschland erscheinende Druckschriften

Carl Ernst G. m. b. H, Saarbrücken;

Verbedienst Heinrich Gieske, Bielefeld;

dan, und Handelsreklame „Torgprom“ G. m. b. H. in; 9

Industrie⸗ und HandelsWerbung von Heyden & Co.,

Paul Liebheim, Berlin;

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Ortober 1931 zur

Berlin, Dienstag,

mir,

9

Deutscher Reichs anzeiger 3 Staatsanzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten , r S n

n 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ . , Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

eile 1,19 Has, einer dreigespaltenen 3 wm hohen und * 1,890 MaM. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle

anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck leinmal

den 4. Juni, abends

Anzeigenmittler zugelassen:

Reul & Co.,, Hamburg.

Der Präsident des Werbe Re

diesem Tage

zu 400 RM , wn . 100 5. 9 20 60 2 10 . 66 1 1 ö

zur Bekän up der Nu ca gesetzbl. II S. 317) hat die ausschusses Berlin am 14.

dahin abgeändert, daß

Kraft.“

macht.

,

A. Meinecke, Berlin; E. E. Solscher, Berlin.

Die ,, Unternehmen sind zukünftig nicht mehr als

. G. m. b. H., Berlin; arl Kretzschmar, Gera; .

Berlin, am 22. Mai 1935.

4 *sige Anleihe des Deutschen Reichs von 1934.

Die , n . die am 1. Juli d. J. mit den an

,,, e fil dn nn Zinsen der 4 Bigen Reichs⸗ zu zahlen ist, beträgt für je 1090 RM Kapit

53 Rpf. Es werden daher eingelöst die Zinsscheine ö.

Berlin, den 1. Juni 1935. Reichsschuldenverwaltung.

Bekanntmachung.

Auf Grund der 2. Veror ö e, , , VI des

„Der Beschluß vom 4.

Schlepplöhne für Fahrzeuge mit leerlaufender nicht feststehender Schraube nicht erhoben 6 ö Der Beschluß tritt mit der Veröffentlichung in

Der Beschluß ist von mir bestätigt. Berlin, den 1. Juni 1935.

Der Oberpräsident der Provinz Brandenbur Wasserbaudirektion nner, ö

Nichtamtliches.

Verkehrswesen. Verkehrsschilder müssen eindeutig sein.

Die Sperrung von Straßen für Fahrz i

) : z Fahrzeuge aller Art wird durch eing runde weiße Scheibe mit rotem Nand kenntlich ge⸗ Dieses Zeichen wird vielfach in dem weißen Mittelfeld

unseres Volkes l

aer er,

rates der deutschen Wirtschaft. ich ard.

mit 506, RM

, 253, , „126,859, 6,430 „12565 , . . 2,53

( 3 Ex

rachten⸗ fire: pril 1935, I, Ziffer 2, wird uschlag auf die festgesetzten

ich es nnenschi e

ai 1935 folgendes b

der

errn Reicht verk. .

O Postichecttonto: Berlin ais 21 1935

mit der Aufschrift versehen: „Gesperrt für Fahrzeuge aller Art.“ Dadurch wird aber, wie der Reichs verkehrsminister in einem Erlaß hervorhebt, die Bedeutung des weißen Mittelfeldes beein⸗ trächtigt, denn nach dem System der Zeichen bedeutet die Aus⸗ füllung des Mittelfeldes die Beschränkung des Verbots auf be— stimmte Verkehrsarten oder ein bestimmtes Gebot. Nähere Er⸗ lãuterung der Bedeutung des Zeichens soll deshalb durch eine Aufschrift auf dem roten Rand geschehen. Soll eine Straße für einzelne Verkehrsarten gesperrt werden, und sind Verbors—= zeichen hierfür nicht verordnet, so ist in dem weißen Mittelfeld die Ausschrift „Gesperrt für Fahrräder“ usw. anzubringen. Die bloße Inschrift „Fahrräder“ ist unzulässig, weil sie zu dem Irr— tum Anlaß geben könnte, als handle es sich im Gegenteil um einen Radfahrweg. ,

Aus der Verwaltung.

Sreiwillige Versteigerungen durch Gerichts⸗ voll zieher.

Durch eine neue , , ng hat der Reichsjustiz= minister die freiwilligen Versteigerungen durch Gerichtsvollzieher neu geregelt. ö wird diese Art der Versteigerung beschränkt auf bewegliche Sachen und Früchte, die vom Boden noch nicht ge— trennt sind, während der Gerichtsvollzieher zu freiwilligen Ver⸗ 1 von unbeweglichen Sachen, also Grundstücken, Ge- äuden usw, nicht zust indig ist. Der Gerichtsvollzieher darf aber auch Aufträge zu freiwilligen Versteigerungen nicht aufsuchen, er darf keine Sachen versteigern, die ihm selbst, seinen Angehörigen oder Gehilfen gehören, er darf ferner nicht selbst oder 82 einen

ren bieten oder laufen. ache , für einen anderen bieten IL c eng rf seinen Ange hörigen oder Gehilfen das Bieten nicht gestatten u.. darf leine Gewähr für den Eingang des Er- löses ber für eine bestimmte Höhe des Erlöses übernehmen. Ver= boten ist ihm schließlich auch, die Beteiligung an einem Überpreise oder eine besondere Vergütung für den Empfang des Erlöses und seine Ablieferung zu vereinbaren und die zu versteigernden Gegenstände anzupreisen oder zum UÜberbieten zu verleiten. Der Gerichtsvollzieher kann den Auftrag ablehnen, er muß ihn sogar ablehnen, wenn der Auftraggeber die Möglichkeit hat, einen zugelassenen Versteigerer zu beauftragen. Er muß den Auf- trag ferner ablehnen, wenn eine Umgehung der Versteigererbestim⸗ mungen beabsichtigt ist oder die Allgemeinheit über die Herkunft, den Wert, die Beschaffenheit usw. der Waren getäuscht werden soll, z. B. durch unrichtige Herkunftsbezeichnungen, durch Beseitigun oder Veränderung von Firmenzeichen und Schutzmarken, * gemeinschaftliche Versteigerung einer Nachlaß⸗, Konkurs⸗ oder ziquidationsmasse oder von Wohnungs⸗ und Geschäftseinrich⸗ tungen mit anderen Sachen, oder wenn die Sachen lediglich für die Versteigerung angefertigt oder beschafft sind.

Kunst und Wissenschaft. Spielplan der Berliner Staatstheater.

Mittwoch, den 5. Juni. Staatsoper: Die ägyptische Helena. Musikalische Leitung: Clemens Krauß. Beginn: 20 Uhr. Schauspielhaus: Wegen baulicher Veränderungen geschlossen

In der Festaufführung von Händels „Julius Cäsar“ am Sonnabend, den 8. d. M. in der Staatsoper gelangt auch eine große, von Lizzi Maudritk einstudierte Tanzeinlage zur

iedergabe, bei der auch Sarald Kreutzberg a G mitwirkt.

Aus den Staatlichen Museen. Führungen und Vorträge.

In der folgenden Woche finden in den Museen die nachstehen⸗ den Jührungen und Vorträge statt:

Dienstag, den 11. Juni. 11—12 Uhr im Alten Museum, Die Farbe in der antiken Kunst: III. Das Mosaik. Lange. 11—12 Uhr im Kaiser⸗Friedrich⸗Museum, renaissance in Florenz Dr. Härtzsch. 12 —13 Uhr im Deutschen Museum, Deutsche Kunst des 15. und 16. Jahrhunderts. Dr. Oertel.

. Mittwoch, den 12. Juni. 12 —13 Uhr in der Vorderasiatischen Abteilung, Rundgang. Lenzen. Donnerstag, den 13. Juni. 11—12 Uhr im Deutschen Museum, Die Kunst des Klassizismus in Deutschland. Dr. Troche, 12 —13 Uhr im Kaiser-Friedrich Museum, Münzkabinett, Neuzeit lichs Münzen. Direktor Regling. 12 Uhr im Museum für Völkerkunde, Ergebnisse der Südsee⸗ Expedition 1933/34. Dr. Nevermann. Sonnabend, den 15. Juni. 11—12 Uhr im Neuen Museum, Aegyptische Abteilung, Griechisch⸗ römische Kunst auf dem Boden Aegyptens und Nubiens. 12 —13 Uhr in der Islamischen Abteilung, Rundgang durch die Sammlung.

Malerei der Früh⸗