Reichs und Staatsanzeiger Nr. 128 vom 4. Juni 1935. S. 4
Gelegenheit, vor Kaufleuten und Industriellen gegen eine solche Angleichung zu sprechen. Die Währungsexperimente, die Belgien sowie vorher Ln nne und die Vereinigten Staaten gemacht hätten, so erklärte er, könnten den Anschein erwecken, daß die Abwertung ein wirksames Mittel gegen wirtschaftliche Schwierig— keiten sei. Diese Währungsabenteüer hätten im allgemeinen die Lage jedoch nur verschlimmert. Die neueste Form der Währungs- ideologie erschiene nun unter der Bezeichnung einer künftigen Währungsangleichung. Sie sei aber ebenso gefährlich wie die vorausgegangenen Idevlogien, die den heutigen Zustand herbei⸗ geführt hätten. Wenn die Vereinigten Staaten und Groß⸗ britannien ihre Währmmgen um etwa 40 3 abgewertet hätten, 6 dürfe man nicht vergessen, daß Frankreich als Folge des Krieges eine Kürzung seines Währungsgehults um 80 25 vorgenommen habe. Man dürfe derartige Währungsopfer nicht zur Regel machen, da sich das Tempo der Abwertung nur steigern würde, ohne tat— sächlich Abhilfe zu bringen. ;
———
Provisorische Verlängerung der franzöfischen Eisen verbände.
Paris, 3. Juni. Der französische Roheisenverband ist bis
Ende Juli verlängert worden, um dem Ausschuß, der die Beteili⸗ gungsquoten festzusetzen hat, Zeit zu weiteren Verhandlungen zu 61 Die bisherigen Grundpreise sind mit 260 Frs. je Tonne ür den Monat Juli beibehalten worden. Auch der Stahlwerksverband (Comptoir Sidérurgique de France) ist, wie bereits kurz gemeldet, bis zum 24. Juni ver— längert worden. Der französische Eisenhändlerverband wurde gleichfalls bis zum 24. Juni verlängert, weil man hofft, daß bis zu diesem Zeitpunkt eine Entscheidung über die Neubilbung des Stahlwerksverbandes vorliegt.
Die Arbeitslosenzahl in Engtand.
London, 4. Juni. Die Zahl der englischen Arbeitslosen betrug am 20. Mai 2 044 7090, was gegenüber dem Vormonat eine geringe Zunahme von 300 bedeutet. Die Zahl der Beschäftigten beträgt schätzungsweise 10 334 000.
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
Der polnische Finanzminifter über die staatliche Investierungsanleihe.
Warschaus 3. Juni. Der polnische Finanzminister Giah am Montag vor Vertretern der polnischen Presse über die Ergebnisse der staatlichen Investierungsanleihe. Das Gesamtergebnis, das die Erwartungen der Regierung übertroffen habe, betrage 264 Millionen Zloty, davon 188,4 Millionen in bar, der . in Um⸗ tauschobligationen der früheren Nationalanleihe. Da das Bar⸗ ergebnis der Anleihe höher sei als die Ausschreibung, werde der Ueberschuß an die Zeichner zurückgegeben werden, und zwar zu⸗ nächst an kleine Zeichner mit geringem monatlichen Einkommen und weiter an öffentlich⸗-rechtliche Institutionen, deren freie Kapi— talien ohnehin zu ähnlichen Zwecken verwendet werden, wie sie die Investierungsanleihe verfolgt. Der Finanzminister unter⸗ strich das Vertrauen der Bevölkerung in die Wirtschaftspolitik der Regierung, das in der e en, der Anleihe zum Ausdruck gekommen sei, und das Hand in Hand gehe mit dem Vertrauen zu der Festigkeit der . Valuta. Der Minister sagte, daß die bisherige Valutapolitik der Regierung unverändert fortgesetzt werden würde. .
Ischechoslowakische Obligationsanleihe für die
Sowjetunion.
Prag, 3. Juni. Die zwischen der Gesandschaft und der Han⸗ delsvertretung der Sowjetunion in Prag und dem Konsortium der tschechischen Banken unter Teilnahme des Finanz- und Außen⸗ ministeriums geführten Verhandlungen über eine Obligations⸗ anleihe für die Sowjetunion wurde am Montag abgeschlossen und der Vertrag vom Handelsvertreter der Sowjetunion Kilevite und vom Oberdirektor der Civnobank Dr. Preis unterzeichnet. Diesem Kreditvertrag zufolge emittiert die Sowjetunion eine 6 Rige, von der tschechoslowakischen Republik garantierte Obligationsanleihe von 250 Millionen Kronen, die in 5 Jahren rückzahlbar ist. Die
4. Juni 3. Juni Geld Brief Geld Brief Aegypten (Alexandrien
und Kairo. .... 1ägypt. Pfd. 123445 12475 12,455 12,480 Argentinien (Buenos
K 1Pap.⸗Pes. O68 0,6662 0,658 0,662 Belgien (Brüssel u.
Antwerpen) . ... 100 Belga 41,98 42,068 41,98 42, 03s Brasilien (Rio de
att, . 1Milreis o, l49 0,516 0, 149 O, 151 Bulgarien (Sofia) . 100 Leva 3.047 3,063 3,047 3,053 Canada (Montreal). 1 kangd. Doll. 2467 24711 2470 2474 Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen 54,24 54,34 54,28 54,38 Danzig (Danzig) .. 100 Gulden 4675 46,85 4672 46,82 , . (Eondon). . 1 Pfund 12, 145 12,175 12,155 12,185 istlan (Reval / Talinn) . 100 estn. Kr. 68,43 68,557 68,43 68,57 n f.; . . 1 hä36 F rankrei aris). . res. 6eälth 16,385. 16,335 6,365 niechenl!! 6 Dracsni. Dh zs / 2h 6357 vwouan msterdam und Rotterdam). . 100 Gulden 16749 167,83 67,15 167,49 Island (Reykiavik) . 100 i8l. Kr. 54,9665 bb,08 55,90 55,12 Italien (Rom und
Mailand... 100 Lire 2051 20 5h 2051 20 55 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Nen Sil , , Jugoslawien (Bel⸗
grad und Zagreb). 100 Dinar 5649 5,6611 5,649 5,661 Lettland (Riga) . .. 100 Latts 80,97 S1, 8 80,97 81I,08 Litauen (Kowno / dau⸗
,,,, 100 Litas 41,49 41,57 41,44 41,52 Vorwegen (Oslo) .. 100 Kronen 61,04 61,16 61,09 61,21 Oesterreich (Wien) . 100 Schilling 48,95 4905 48,95 49, 05 Polen (Warschau,
Kattowitz (Posen). 190 31᷑c 4655 46585 46,72 46,82 Portugal (Eissabon). 100 Escudo 1103 11,05 11,035 11,055 Rumänien (Bukarest) 100 Lei 243838 2,492 2,488 2, 492 Schweden, Stockholm
und Göteborg) .. 100 Kronen 62663 62,75 62,58 62,80 Schweiz (Zürich,
Basel und Bern). 100 Franken 8072 80,88 80,32 80,48 Spanien (Madrid u.
Barcelona)... 100 Peseten 33,86 33,92 33,86 33,92 Ichechoslow. (Prag) 100 Kronen 1034 1036 10,335 10,355 Türkei (Istanbul). . 1 türk. Pfund 1971 1,9751 1,968 1,972 Ungarn (Budapest) ) 100 Pengö — — — — Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso l, Oo) 1,0111 1,009 1,011 Verein. Staaten vpn
Amerika (New Jork) 1 Dollar 2,167 2, 71II 2471 2475
Anleihe wird zur Bezahlung der Bestellungen der Sowjethandels⸗ vertreter bei tschechischen Lieferanten verwendet werden.
AuZsländische Geldsorten. und Bancknoten.
4. Juni 3. Juni Geld Brief Geld Brief Sovereigns . ..... J Notiz 20,8 20,46 20,5 20,46 zh Frances. Stücke. Für 165,6. I6 42 1616 6,3 Hold. Doslafs .... 1 Stick Lis; 35s] 4166 46s Amerikanische: . 1000-5 Dollar. . 1 Dollar 2,419 2,4397 2,423 2, 443 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 2419 2439 2423 2443 Argentinische . . . .. 1 Pap. Peso O63 0,666 O63 0,66 Beigische . ..... . 106 Helga 41 87 41958 41.37 41,98 Brafilianische .. . . 1 Müreis 155 G145 0135 G14 Bulgarische ..... 100 Leva — — — — Lanadische ...... LI kangd. Doll. 2,499 2,429] 2,412 2,432 Dänische . ...... 100 Kronen 5403 54,25 54,07 54,99 Danziger. ...... 100 Gulden 46,51 46,79 46,58 46,76 Englische: große . . . 1 engl. Pfund 61 12,15 12,12 12,16 1 u. darunter engl. Pfund 12,1 1215 12,12 12,16 Estnische. ...... 100 estn. Kr; — 2 . innische; ... . 1 100 sinnl. M. 29 6533 5B 09. 54,34 gahzöfische ..... 100 grö. 16555 16545 18265 16325 Mändijche ..... 109 Zuiden 16575 18775 66, rg 157, 465 talienische: große . 100 Lire Kö . 100 Lire u. darunt. 100 Lire 19,77 2 W, 00 1992 20,090 Jugo)lawische .... 1090 Dinar 5,83 567 5,63 5.567 Lettländische .. ... 100 Latts — — — — Litauische . . . . .. . 100 Litas 4i,30 41,46 41,25 41,41 Norwegische ..... 100 Kronen 6083 61,07 60,8 61,12 Oesterreich;; große. . 190 Schilling — — — — 100 Schill. u. dar. 100 Schilling — — — — . JJ 100 Zloty 16561 46,79 46,58 46,76 umänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei — — — — unter 500 Lei... 100 Lei — — — — Schwedische .. . .. 100 Kronen 62,41 62, 67 62,6 62,72 Schweizer: große.. 100 Irs. S049 80,381 86009 80,41 166 Frg. u. darunt. 100 Frs. S545 S931 S0 695 30 41 Spanische ...... 100 Peseten 33,9 33,553 33,9 33,53 Tschechoslowakische: 000, 1000 u. 00 Kr. 100 Kronen — — — — 100. Kr. u. darunter 100 Krhnen 1943 19,47 19,43 19,4 Türkische . . . . ... I türk. Pfund 1.91 1,93 1,91 1,93 Ungarische . . ... . 100 Pengö — — — —
— — 2
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevdier: Am 3. Juni 19355 Gestellt 283 197 Wagen.
Die Elettrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 4. Juni auf 47,00 M (am 3. Juni auf 47, 00 ) für 100 kg.
Berlin, 3. Juni. Preisnotierungen für Na rungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des ne nr, nnn, handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 2700 bis 28.00 „½, Langbohnen, weiße 36,90 bis 39, 00 , Linsen, kleine, käferfrei, ig3z4: 39 00 bis 41,00 A, Linsen, mittel, käferfrei, 1934: 45,00 bis 48,00 , Linsen große, läferfrei, 1934: 50, 00 bis 69,00 d, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 57, 09 bis 65, 00 S6, Speiseerbsen, zollverbilligt 45,90 bis 46, 00 cb, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis — bis — A6, Rangoon⸗Reis, unglasiert 25,00 bis 36,06 d, Siam Patna-Reis, glafiert 36, 00 bis 4h, 90 M, Italiener⸗ Neis glasiert 30,00 bis 31,00 „M, Deutscher Volksreis glasiert 26,50 bis 27,50 „, Gerstengraupen, grob 33,00 bis 34.96 I Gerstengraupen, mittel 35,00 bis 36,00 (, Gerstengrütze 28,96 bis 29,00 , Haferflocken 38.90 bis 39,00 , Hafergrütze ge⸗ sottene 142,90 bis 43090 „e , Kartoffelmehl, superior Z6, 15 bis Boöß er Buctr, Vielis 6osis bis Jö, iz 4. (Atufschlage' nath Sortentafel), Röstroggen, glasiert, in Säcken 31,50 bis 33.00 1 Röstgerste, ,, in Säcken 34,00 bis 37,06 Malzkaffee, glasiert, in Säcken 43.90 bis 47,90 6, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 31000 bis 350 00 A6, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 340,90 bis 472.00 , Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 380,900 bis 4280,00 M, Röstkaffe Zentralamerikaner aller Art 420 00 bis 560, 0) S6, Kakao start entöst 160,19 bis 1806,10 6, Kakao, leicht entölt 160,0 ibi eo, 00 „e,, Tee, chines. Sig 06 bis ss, 00 Ms, Tee, indisch goo,h bis 1400,00 ν½, Ringäpfel amerikan. extra choiee 200 00 bis Vä 6, Pflaumen 16 560 in Kiften' S6, 05 bis 88 0 * Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese Kisten 54,00 bis 58, 0 g, Korinthen choice Amalias 5400 bis 62,06 „6, Mandeln, silße, handgeid, * Kisten 15500 bis 165 06“ 6,“ Manden n biltitbe handgew. K Kisten 192, 90 bis 200,00 A6, Kunsthonig in * kg Packungen 71, 00 bis 73, 90 , Bratenschmalz in Tierces 18050 bis 183,00 S6, Bratenschmalz in Kübeln 180,90 bis 18200 g,
Purelard in Tierces, nordamerik. — — bis —— AM, Berliner
Rohschmalz 180,90 bis 182,900 6, Speck, inl., ger,, 180,00 bis 190,90 „MS, Markenbutter in Tonnen 280,900 bis 288.00 S, Markenbutter gepackt 28800 bis 296,00 dKd6, feine Molkereibutter in Tonnen 27400 bis 218,00 ς, feine Molkereibutter gepackt 282,900 bis 288,90 S½ς, Molkereibutter in Tonnen 266,00 bis 270,00 AMS, Molkereibutter gepackt 274,99 his 278,00 AM, Land⸗ butter in Tonnen 2656,90 bis 258,00 „„, Landbutter gepackt 262,00 bis 266,00 S, Kochbutter in Tonnen —— bis — — sScꝶ, Koch— butter gepackt S — bis —— 4, Allgäuer Stangen 20 9,0 90,00 bis 100,00 „6, Tilsiter Käse, vollfett j40, 90 bis f5o, 00 , echter Gouda 40 υη 160,00 bis 166, 9 „, echter Edamer 40 0σ 1623,00 bis 166,00 , echter Emmentaler (vollfett) 190,00 bis 310, 00 s,
Allgäuer Romatour 20 υίσ&. 116,090 bis 124,900 . (Preise in Reichsmark.) ö.
Berichte von aus wãrtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrtten.
Devisen.
Danzig, 3. Juni. (D. N. B.) Alles in Danziger Gulden.] Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 99,99 G., 100,10 B. 100 Deutsche Reichsmark —— Gf, — — B., Amerikanische (6⸗ bis 106⸗Stücke) —— G., — — B. Schecks: London —— G. — B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 99,990 G. 10040 B. Telegraphische: London 26, 15 G., 26,20 B., Paris 343933 G., 365, 9069 B., New York 5, 2897 G., 5, 3003 B., Berlin
. G., 214,A,21 B.
ien, 3. Juni. (D N. B) Ermittelte Durchschnittskurse im Privatelegring. Briefl. n hr Amsterdam a Berlin — — Bukarest — —, Kopen⸗
214,93, Brüssel 90, 04, Budape hagen 116,77, London 26,23, Madrid 69,62, Mailand 43,97, New
117,309, Madrid 328, 2ß, Mailand 197,75, New Hork 23,93, Paris 158,15, Stockholm 607,00, Wien Polnische Noten 453,00, Warschau 453, 26, Danzig 454,00. Budapest, 3. Juni. S0, 454, Berlin 136,30, Zürich 111,25, Belgrad 7, 85. London, 4. Juni. (D. N. B.) 74,28, Amsterdam 726, 25,
Buenos Aires in S 15,09. Rio de Janeiro 412,90. Paris, 3. Juni. (D. N. B.) Schlußkurse,
Spanien 207,25, Italien
125,900, Schweiz 492,25, Kopenhagen — — Holland 1022,00,
Oslo — —, Stockholm
Paris, 3. Juni. (D. N. B) Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland — —, Bukarest — Prag — —, Wien —— Amerika 15.121, England 74 35, Belgien — —, Holland 1023,00, Jialien 125, 15, Schweiz 492,75, Spanien 207, 25, Warschau — — Kopenhagen —L—— Oslo — —, Stockholm — —, Belgrad
Am sterdam, 3. Juni. (D. N. B.) Amtlich) Berlin 59, 80, London 7,273, New York 14713 /, Paris g, 774, Brüssel 25,12, Schweiz 48,123, Italien 12.20, Madrid 20,25. Oslo 36,55, Kopen⸗ hagen 32,50, Stockholm 3750, Wien — —, Budapest — — Prag 619,00, Warschau — — Helsingfors —— Bukarest — —, HYoko⸗
hama = —— Buenos Aires ⸗— Zürich, 4. Juni. (D. N. B.) 111,40 Uhr.) Paris 20,253, London 15,04, New York 305,50, Brüssel 51,97, Mailand 265,35,
Madrid 42,05, Berlin 124,20, Wien (Noten) 58, 06, Istanbul 248,00.
Kopenhagen, 3. Juni. (D. N. B.) London 22,40, New Vork 456,75, Berlin 184,25, Paris 30,25, Antwerpen 77, 45,
ürich 148,50, Rom 37,95, Amsterdam 3068, 5, Stockholm 115,65, 36 112,ů 70, Helsingfors 9, 95, Prag 19,25, Wien — —, Warschau Stockholm, 3. Juni. 160,25, Paris 26,15, Brüssel 67,60, Schweiz. Plätze 129,00, Amsterdam 268,900, Kopenhagen 86,85, Oslo 97, 60, Washington 395,00, Helsingfors 8,560, Rom 33,00, Prag 16,80, Wien — — Warschau 75, 00. Oslo, 3. Juni. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 165,25, Helsingfors 8,90, Antwerpen 69,75, Stockholm 103,85, Kopen⸗ hagen 89,25, Rom 33, 70, J Wien — —. Warschau 77,75. Moskau, 31. Mai. (D. N. B.) (In Tscherwonzen. 1000
engl. Pfund 570,98 G., 571,79 B., 1000 Dollar 115,47 G., 115, 8ꝛ B., 1000 Reichsmark 46,21 G., 46,49 B. ,
London, 3. Juni. (D. N. B.) Silber Barren prompt 33,59, Silber fein prompt 360/i,. Silber auf Lieferung Barren 33,ů 15, Silber auf Lieferung fein 367 / 1s, Gold 142/—
Wertpapiere. Frankfurt a. M., 3. Juni. (D. N. B.)
6,50,
54,50, Buderus 106368, Cement Heidelberg 119,75, Dtsch. Gold u.
Silber 225,900, Dtsch. Linoleum 169,00, Eßlinger Masch. — —
Felten u. Guill. ——, Ph. Holzmann 965,50, Gebr. Junghans
2,00), Lahmeyer 129,900, Mainkraftwerke — —, Rütgerswerke
. t Voigt u. Häffner 10,00, Westeregeln 125,00, Zellstoff aldhof — —.
Hamburg, 8. Juni. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bank 92,59, Vereinsbank 114,00, Lübeck⸗Wüchen 77, 00, Hamburg- Amerika Paketf. 321, Hamburg⸗Südamerika 26,50 G., Norbd. Lloyd 344,50 G., Alsen Zement 137,50 G., Dyn. Nobel 83,25, Guano 7,50 B., Harburger Gummi 38,00 B., Holsten⸗Brauerei 109,50, Neu Guinea — —, Otavi 18,00. Wien, 3. Juni. (D. N. B.) Amtlich. In Schillingen.] Oesterr. Konversionsanleihe 1934ñ35, Oesterr. Teilausgabe 93, 70, 4 0o0O Galiz, Ludwigsbahn —— 4590 Vorarlberger Bahn —— 3 o Staatsbahn ——, Türkenlose — —, Oesterr. Kreditanstalt ——, Ungar.
* *
Kreditbank — —, — — Brown Boveri ——, Siemens⸗Schuckert — —, Brüxer ohlen — —, Alpine Montan 11,80, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 i nnn, ——, Krupp A.⸗G. — — Prager Eisen — —,
imamurany 38,15, Steyr. Werke (Waffen) Izusammengelegte Stücke) — —, Skodawerke — —, Steyrer Papierf. 78, 25, Scheide⸗ mandel — — Leykam Josefsthal — —. ; Am sterdam, 3. Juni. (D. N. B.) 70, Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 17,00, 55 oo Deutsche Reichsanleihe 1965 Mun g 16,50 G., 17,50 B., 64 00 Bayer. Staats⸗Obl. 1945 17,50,
oso Bremen 1935 22,00, 60/0 Preuß. Obl. 1952 — —, 70½ Dresden Obl. 1945 18,00, 7 0, Deutsche Rentenbank Obl. 19560 — —,
Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 — —, 7 0υ Pr. Zentr.Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 — —, 70 Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 — —, Amster⸗ damsche Bank 115,00, Deutsche Reichsbank 54,50, 7 0½ Arbed 19651 S2, 00), 7 o/o A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 — —, 8 So Cont. Caoutsch. Obl. 19650 30,00, 7 0½ Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 375/s, 7 0,½ Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 31.00, 6 00 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 36,00, 6 0½ Harp. ö m. Opt. 1949 22,00, 6 0½ J. G. Farben Obl. —— To Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — —, 7 o/ Rhein.⸗Westf. Bod. ⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 — —, 70/9 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 20,50, 7ojo. Rhein. Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 23,50, 70 o Siemens⸗Halske Obl. 1935 — — 60/9 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 — — 70/0 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 29,25, 6h oo Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 20,75, J. G. Farben Zert. v. Aktien 42,00, 7o/0 Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 23,50, Go Eschweiler Bergw. Obl. 1952 25,25, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. ——, 6 0υά Siemens u. Halske Obl. 2930 — —, Deutsche Banken Zert. ——, Ford Akt. (Kölner Emission) — —.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 3. Juni. (D. N. B.) Neue Abschlüsse in Garnen
und Kammzügen kamen kaum zustande. Die Stimmung für Kamm.
. war allerdings sehr fest bei Preisen von 27169 4 für 64 er ammzüge.
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage
ö . Berantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: BPräsident Dr. Schlange in Potsdam;
für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: = Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg.
ruck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesell = Berlin. Wilhelmstraße 32. rn an
zort sal, 3, Oslo 13113. Parts 3d 3, tan *, ' Sösid: SM Ile r 2 3 ö
Acht Beilagen
Prag, 3. Juni. (D. N. B) Amsterdam 1621, Berlin 65. 50, Zürich 780,00, Oslo 592,00, Kopenhagen 5at, 0, London
ö69,90, Marknoten 835,00, Belgrad 55,51 iz,
(D. N. B). llles in Pengö. Wien
amtlich] Deutschland L —, London 74,40, New York 15,118, Belgien 2565,
and 386, 0, Prag — — Rumänien —— Wien —— Belgrad ——, Warschau ——
(D. N. B.) London 19,40, Berlin .
Paris 26,95, New York 407,50, Amsterdam 275,75, Zürich 132,50,
ö 5 o Mer. äußere Gold = —, 44 06ο Irregation —— 4 9 Tamaul. S. 1 abg. 5 og Tehuantepecr abg. 8,50, Aschaffenburger Buntpapier
Staatsbahnaktien 25,15, Dynamit A.⸗G. 650, 00, A. E. G. Union ;
700 Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —, 70; Deutscher
.
ö H
ö New York 4923/g, Paris ; rüssel 28, 92, Italien 59,31, Berlin 12,12, Schweiz 15,05, Spanien 35,84, Lissabon 1101¶‚3, Kopen ⸗ hagen 22,40, Wien 26, 99. Istanbul 610, 00, Warschau 25, 93,
Wiener Bankverein
leinschl. Börsenbeilape and zwei Henk alhandels reg isterbeilagen
. ö. Sicherung der
DODnorato in Torre del
Nr. 128
Erfte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Dienstag, den 4. Juni
1
Getreidepreise an deutschen Großmärkten in der Woche vom 27. Mai bis 1. Juni 1935 für 1000 kg in Reichsmark.
— 2 7 — Brotgetreide Hafer Futter gerste Andere Ger ste 531 . aß; 5 * Marktorte Großhandelspreise ) frei Marktort gracht⸗ übliche Grau- J nd u⸗ . Roggen Weizen?) Großhandelspreise ) ab Station e. Notie⸗ . strie⸗ bis z.. ab 1.6. bis zi. 5. ab 1. 8. bis 3s. 5. ab 1. 6. bis 31.5 ab 1.6. rung a gerste — — G, . 166,0 1670 206,0 206,0 165,0 165,0 165,0 165,0 fr. tãgl. — — ö 168,0 1639 298,0 205,0 167,0 167,0 167,9 1679 fr. Di. Fr — — J J . 170,0 1700 210,0 210,0 16) 176,0 16) 1760 177,0 177,0 ab St. 0 . . Hamburg J , 173,0 175,0 213,0 213,0 174,0 174.0 177,0 177,0 fr. tägl. 9) 205,0 , JJ 172.9 172,9 212,0 212,90 172,0 1729 170,0 170,9 ab St. tãgl. — 189, w 1639 164,0 203,0 203,0 156,0 156,0 1620 163,0 V tägl. — s) 188,9 e 162,0 164,0 201,0 201, 0 154,0 154,0 161,0 162,0 8. Di, Fr ) 195,0 180,0 Dresden 8 2 2 86 28 9 4c. a 9 8 a 6. 172.9 172,0 21 9,0 2 l 90,0 167,0 167,9) 1 712,0 1 72,9 fr. Mo, t 36. 2 Chemnitz , 7 172,0 172,0 210,0 210,0 167,0 167,0 172,0 172.0 fr. ĩ J. 5 Leipzig 1 170,90 170,0 208, 0 208,0 170,0 170,0 172,0 172.0 fr. Di, So . i. ö 170,0 170,0 203,0 203,0 170,0 170,0 172,0 172,0 fr. So — — , 170,0 170,0 208,0 208,0 170,0 170,0 172,0 172.0 fr. Di, So * a. Magdeburg 0 2 9 2 2 9 9 170,0 170,9 208,0 208,0 172,0 172,0 172,0 172,0 ab St. Di, Fr ö. 3 w , 1709 17059 203,90 203,0 170,0 170,9 172,0 17250 ab St. Do e, . 6. , . . 170,0 170,0 210,0 210,0 170,0 170,0 172,0 172,0 fr. Mi — — k . 176,0 177.0 211,0 211,0 162,0 163,9 164,0 165,R) ab St. Do . 3 ee 176,0 177,0 211,0 211,0 165,0 165,0 162,0 163,0 ab St. Mi, So — . Würzburg d , , 56 178,90 178,0 216,0 216,0 167,0 167,0 167,0 167,0 ab St. Di, So 2 . ö . 178,0 178,0 218,0 218,0 174,0 174,0 177,0 1770 fr. Di, Fr — K Kreseld d 3 9 , 178,0 178,0 218,0 218,0 176,0 176,0 177,0 177,0 ab St. Mi 6 . Aachen * 1 1 4 1 2 1 1 1 9 1 2 2 9 a 1 1 4 1 174,0 174,0 214,0 214,0 170,0 170,0 177,0 177,0 fr Do 366 2 rantfürt a nne 178,0 178,0 218,0 218,0 172,0 172,0 175,0 175,0 fr. Mo Mi . * J 36 , 1, . ft. . = — Stuttgart . 2 6 178,0 178,0 21 6,0 ö 2160 172,0 172,0 170,0 1700 ab St. i . m Mannheim , d . 181,0 181,0 221,0 221,0 175,0 175,0 172,0 172,0 fr. Mo, Do 215,0 10) 203,8 n e,, 181,0 181,0 221,0 221,0 175,0 175,0 172,0 172,0 fr. Mi 212,5 — Preise für ausländisches Getreide, eif Hamburg: Roggen: La Plata 50,5; Weizen: Manitoba 1 91,39, Manitoba II 89,3, Rosafs 67, Barusso 66,9; Hafer: La Plata 56,5
Gerste: La Plata 56,4.
) Gesetzliche Erzeugerpreise des Preisgebiets, in dem der Marktort liegt, einschließlich des Großhandelszuschlags von 4 RM. — Ab 1. Februar ist von den Mühlen für jede verarbeitete
onne
Weizen eine Ausgleichtabgabe von 2, 99 RM je t für eine Bäcerausgleichskasse an die Wirtschaftliche Vereinigung der Roggen und Weizenmühlen zu zahlen, die in den angegebenen Preisen nicht enthalten ist. — 3) Gesetzliche Erzeugerpreise des Preisgebiets, in dem der Marktort liegt, einschließlich des Großhandelszuschlags von 3 RM. Diese Preise sind die Verkaufspreise des Großhandels an den Verteikungg⸗ handel für die nicht auf dem Wasserwege und die in Mengen unter 190 6 auf, dem Wasserwege beförderte Ware (in diesem Falle ist die Hälfte des insgesamt 6 RM betragenden Großhandelszuschlags vom Veiteilungshandel an die RfG. zu zahlen). Für die auf dem Wasserwege in Mengen über 190 6 beförderte Ware liegen die Großhandelsverkaufspreise, da eine Zahlung an die RfG. hier fortfällt und
sonach der gesamte Handelszuschlag dem Großhandel zugute kommt, um 3 RM eh
sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. — Weißer. — Sommergerste für Futterzwecke. — s) 60 kg je hl. — i) Gute. — 14) Winter- und Indussriegerste. Statistisches Reichsamt.
Berlin, den 3. Juni 1935.
öher. — I Ausführliche Handelsbedingungen siehe in Nr. 1098 vom 16. Mai 1935. — 5) Ww mehrere Angaben vorlagen,
Sffentticher Anzeiger.
S
ö
AUntersuchungs⸗ und Strafsachen, wangsversteige rungen.
ufgebote 6 Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen, . Auslosung usw. von Wertpapieren, Aktiengesellschaften,
& C te
282
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien. 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. 6 H.
11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invaliden versicherungen,
13. Bankausweise 14. Verschiedene
s. Bekanntmachungen.
44
1. Untersuchungs⸗ und Etrafsachen.
15510 Beschlusj.
In der Strafsache gegen den Carlo Hervatin, geb. am 8. 4. 1903 zu Ab⸗ bazzia, wohnhaft in Vicenza (Italien), welcher hinreichend verdächtig ist, vor⸗ sätzlich ohne Genehmigung der Devisen⸗ stelle Zahlungsmittel in das Ausland verbracht zu haben, Vergehen nach
385 13, 42 Abs. 1 Ziffer 3 des Gesetzes
über die Devisenbewirtschaftun 4. 2. 1935, wird auf Antrag der
vom taats⸗
anwaltschaft Düsseldorf vom 20. Mai 1935 gemäß § 46 Abs. 1 und 2 des De⸗ visengesetzes vom 4. 2. 1935 und der S§5 27, 30 der Durchführungsverord⸗
nung zum 2 vom 4. 2. 1935 Linziehung bzw. Er⸗
atzeinziehung der dingliche Arrest in Firma Aniello reco (Italien)
das Vermögen der angeordnet. Düsseldorf, den 28. Mai 1935. Amtsgericht. Abt. 36.
I5513] Widerrufsverfügung. Auf Grund des §1 des Gesetzes über
den Widerruf von Einbürgerungen und
die Aberkennung der deutschen Staats⸗
U k vom 14. Juli 1933 — RGBl
.I S. 480 — und der hierzu er⸗
lassenen Durchführungsverordnung vom
26. Juli 1933 — RGBl. 1 S. 538 — wird die mit Urkunde der Regierung
von Oberbayern vom J. März 1922
Nr. d 1465 A L erfolgte Einbürgerung der nunmehr verwitweten Henriette Kovacs, geborenen Hönigsfeld, geboren am 25. November 1869 in Wien, unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit Verfügung ö 28. Mai 1935 Nr. 29 K 176 wider⸗ rufen.
Die vom Widerruf Betroffene hat so⸗ mit die Deutsche Reichsangehörigkeit verloren.
Der Widerruf wird mit dem Tage der Bekanntmachung dieser Verfügung rechtswirksam.
Die vom Widerruf Betroffene wird aufgefordert, die in ihrem Besitze be⸗ findlichen deutschen Staatsangehörig⸗— keitspapiere an den Oberbürgermeister
der Stadt München — Referat 5 — einzusenden. München, den 28. Mai 1935. Regierung von Oberbayern. l. 8) B B. Tr Mater.
Widerruf von Einbürgerungen Aberkennung der angehörigkeit vom 14. Juli 1933 wider⸗
rufen. Eeinheim, den 283. Mai 1935.
deutschen
Bezirksamt.
15513 Widerrufsverfügung.
und Staats⸗
15515
Auf Grund des 51 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 — R. G.⸗Bl. J S. 480 — und der hierzu erlassenen Durchführungsverordnung vom 26. Juli 1933 — R. -G.⸗Bl. 1 S. 538 wird die mit Urkunde der Regierung von Oberbayern vom 2. September 1922, Nr. d 5358 A Ü, erfolgte Einbürgerung der Margarete Kovacs, geboren am 3. August 1900 in Budapest, unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit Verfügung vom 28. Mai 1935, Nr. 29 K 177, widerrufen.
Durch den Widerruf verlieren außer der Eingebürgerten selbst auch die⸗ jenigen Personen die deutsche Stagts⸗ angehörigkeit, die sie ohne die Ein⸗ bürgerung nicht erworben hätten.
Die vom Widerruf Betroffenen haben somit die deutsche Reichsangehörigkeit verloren.
Der Widerruf wird mit dem Tage der Bekanntmachung dieser Verfügung rechtswirksam. .
Die vom Widerruf Betroffene wird aufgefordert, die in ihrem Besitze be⸗ findlichen deutschen Staatsangehörig⸗ keitspapiere an den Oberbürgermeister der Stadt München — Referat 5 — einzusenden.
München, den 28. Mai 1935.
Regierung von Oberbayern.
sollen
groß,
des
tragenen
eingetragen.
Johann
2. Zwangs⸗ versteigerungen.
15514 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung die in Merzig belegenen, im Grundbuch von Merzig Band 60 Blatt Nr. 2488, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen von 1. Johann Heinz, Fabrikarbeiter, 2. dessen Ehefrau Josefine geb. Becker in Merzig, zu gleichen Teilen Grundstücke
Heinz
nicht
. ! Flur 19 Nr. 362 162. Auf Klosterberg, Acker, 37, 56 a lur 19 Nr. 237 / 183, Garten, 9g, 19 a, und zwar der ½ Anteil Ehemanns 27. Juli 1935, vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, versteigert werden. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. Februar 1935 in das Grundbuch Es ergeht die Aufforde⸗ rung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuch waren, spätestens im termin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls sie bei der
daselbst,
am
ersichtlich Versteigerungs⸗
burg, Josefa
am
150, —
gelegt.
burg
hat Beßler
RM., ist
Die
Hs.
spätestens
3. Aufgebote.
Das Amtsgericht Augsburg erläßt auf Antrag der Frau Josefa Beßler in Kleinaitingen, Schwabmünchen, Bayer. Vereinsbank, Filiale Augsburg, folgendes Aufgebot: Die Bayer. Ver⸗j einsbank, Filiale Augsburg in Augs⸗ als Vertreterin der Frau in Kleinattingen, Hs. Nr. 34, Post Schwabmünchen, das Auf⸗ gebot der Teilschuldverschreibung Lit. A Nr. 81 über 1000, — Mark, ausgestellt 19. Oktober 1901 lichen Bräuhaus Ingolstadt in Ingol⸗ stadt, umgestellt und abgestempelt auf beantragt, Schuldverschreibung angeblich verloren— gegangen ist. Der Verlust der Schuld⸗ verschreibung Die Bayer. Vereinsbank Filiale Augs⸗ burg in Augsburg hat Vollmacht vor⸗ obenbezeichnete verschreibung wird deshalb auf Antrag der Bayer. Vereinsbank Filiale Augs⸗ in Augsburg Kraftloserklärung aufgeboten. Der In⸗ haber dieser Schuldverschreibung wird aufgefordert, u Mittwoch, den 4. Dezember 1935, vormittags 9 Uhr, Zimmer 153 des Justizgebaudes, gebotstermin bei tzeich Gericht anzumelden und die bezeichnete Schuldverschreibung vorzulegen, widri⸗ enfalls die Kraftloserklärung der Ur— unde erfolgen wird.
Augsburg, den 28. Mai 1935.
Nr. vertreten
341, Post durch die
vom Bürger⸗
weil diese glaubhaft gemacht. Schuld⸗ zum Zwecke der auf
in dem
anberaumten Auf⸗ dem unterzeichneten
Amtsgericht Augsburg.
(L. S) J. V.: Dr. Maier. gFestsbellun ; , 2 g des geringsten Gebots nicht 15511 ber sicksichtigt und bei der Verteilung des [15523 ö Aufgebot. k Taut Erlaß des Herrn Bad. Ministers Versteigerungserlöses dem Anspruche Der Johann Schun 6 36. * des Innern in Karlsruhe vom 16. Mai des Gläubigers und den übrigen Rechten eberstraße . hat das Au ü er 1935, Nr. 41 581, wird die vom Bezirks- nachgesetzt werden. Diejenigen, welche 5 ** R igen iquidationsgoldsch er⸗
amt Weinheim am 3. April 1919 ver⸗ fügte Einbürgerung des August Schneider, geboren am J. Juli 1881 in Weinheim, und der damals mitein⸗ gebürgerten Angehörigen, der Ehefrau Alice Emilie geb. Poole, geboren am 6. April 1885 in St. Leonard on See n,. und der Tochter Daphne
va, geboren am 5. März 1909 in Lon⸗ don, gemäß 5 1 des Gesetzes über den
ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Auf⸗ hebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, falls für das Recht der Versteigerungs⸗ erlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt.
Merzig, den 22. Mai 1935.
Das Amtsgericht.
widrigen⸗
in
Wiesbaden
Buchst. b Nr. über 500 Reichsmark beantragt. Inhaber der Urkunde wird 62 dert, spätestens in dem auf den 10. Ja⸗ nuar 1936, 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht in Wiesbaden, Ge⸗ richtsstraße 2. Zimmer 100, anberaum⸗ ten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden and die Urkunde vorzulegen,
schreibung der Nassauischen Landesbank
12 289 Der
im
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wiesbaden, den 29. Mai 1935. Das Amtsgericht. Abteilung 5.
15521) Bekanntmachung.
Das Amtsgericht München hat am 27. Mai 1935 folgende Zahlungs⸗ sperre erlassen: Die Städtische Spar⸗ kasse Wasserburg am Inn hat den Ver- lust nachstehender Goldmarkpfandbriefe der Bayerischen Landwirtschaftsbank: 200 GM 43 D 58006, 200 GM 43 D 53 0M, 1090 GM 43 E 60 560 glaubhaft gemacht. Die sofortige Einleitung des Au fgebotsverfahrens nach § 1015 Satz 2 Z3.P. O. ist unzulässig. Die übrigen Erfordernisse für die Einleitung des Verfahrens sind vorhanden. Auf An⸗ trag der Städtischen Sparkasse Wasser⸗ burg am Inn wird an den Aussteller der Pfandbriefe sowie an etwaige Zahl⸗ stellen das Verbot erlassen, an den In⸗— haber der Papiere eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszu⸗ geben. 5 1020 3. P. O. (A.⸗3 123 E 18/35.) .
Geschäftsstelle des Amtsgerichts München.
15516 Aufgebot.
Der pens. Bergmann Nikolaus Gelz— leichter in Oberkirchen hat in seiner Eigenschaft als Pfleger beantragt, den verschollenen Jakob Baltes, geboren am 24. April 1856 zu Oberkirchen, zu⸗ letzt wohnhaft in Oberkirchen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 18. Februar 1936, 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht (Sitzungssaal) anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Auf- e,, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht r zu machen.
Baumholder, den 21. Mai 1935.
Amtsgericht.
15517 Aufgebot. Der pens. Bergmann Nikolaus Gelz⸗— leichter in Oberkirchen hat in seiner
Eigenschaft als Pfleger beantragt, den