1935 / 130 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Jun 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 130 vom 6. Jun

i 1935. S. 2

*

u 12350 RM. 130818 142371 165830

a e e g ü, 327587 347043 370888 3h do] 429152 444990 559218 569131 232 394772 234 939157 9418505 959105 964098 998587 101 9799 1922566 1034261 1056518 1063190 1064083 10705 114609 1153659 1170957 1178854 12259067 1210225 31 1267389 1298062 1336747 71419 1338764 1343839 840 1361760 1460786 1498977 1522387 13551655 182734 1644796 1655151 1709281 1789029 1793665 181 6230 1826698 1947881 2070039 2132163 2134119 2177546 2211414 2253364 2262862 2424246 2776312. . hst. B. zu 25 RM. 6709 12551 22090 1172 1 244580 253366 371294 376111 392995 413301 415178 459032 473412 496261 561645 566025

31) Buchst. A. zu 12,50 RM. Vr. 760 (Gruppe 41) 2100 6 2659 (4) 3083 G61 3264 G0) 5747 119 (10) ,,, 7505 (277 7764 (40) 9153 (105) 9025 Gi) 10 8 10888 (15) 12051 (83; 12839 (0) 128310 (ig) 1 , 15830 (6) 16013 (95 163317 ) 172913 (12) n. 33 18165 (E27) 18799 (25 19218 (19) 19957 Ch) 23177 . 22371 86 23098 (27 21990 (155 25518 C630) 25700 ( 26389 (7) 27062 (38) 27495 (25) 27587 914) 2768 2 27854 (34) 28566 29 29l31 (ig) 29325 231 (36) Tößz (ü) 29732 (199 2990 (7 315316 (30). 33286 44 354i 31) 38029 (i) 39785 (2) 49695 C) 41357 94 42665 (135 43795 (8 44039 (26) 45698 (1c 46153 969 46881 (185 47361 682. 47977 G; 48119 (28) 43*t, (10) 54151 (6) 56862 (39 57741 (6) 58751 756 632) ö. . Buchst. B. zu 25 RM. Vr. 1994 (Gruppe 41) 195. 2995 (14) 4680 (9) 6709 C1) 9032 96 9314 (37) 190063 95 11291 (i) 12551 (6) 13566 (9) 13991 E66) 1611 ö 3 16518 z; 16st7 (3) 1763 (33) 19518 (35) 20250 (32)

Auf Berlin, den 3. Juni 1935.

Verordnung über die Einfuhr niederländischer Waren. Vom 5. Juni 1935.

Auf Grund des 5 4 Abs. 2 der Verordnung über die . der Einfuhr vom 16. Januar 1917 e ,,. S. 41) in der Fassung der Verordnung vom 22. März 192 (Reichsgesetzbl. S. 334), des Gesetzes über die Regelung der Einfuhr vom 3. Mai 1922 Reichsgesetzbl. S. 479) und . Verordnung über Ein- und Ausfuhr vom 13. Februar 1924 (Reichsgesetzbl. JI S. 72) wird verordnet:

Artikel 1.

Der Verordnung über die Einfuhr von Waren vom 12. De— zember 1925 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 295 vom 17. Dezember i925) in der Fassung der Verordnungen vom 23. März 1932 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 71 vom 24. März 1932), vom 30. April 19535 (Deütscher Reichsanzeiger Nr. 101 vom 2. Mai 1935) und vom 28. Mai 1935 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 124 vom 29. Mai 1935) wird als § 2D hinzugefügt:

3

() Die Vorschriften des 52a gelten, abgesehen von der Aus⸗ nahme des Abs. 2, entsprechend für nachfolgende niederländische Waren .

Ei nfuhrnummer des stat. Warenverzeichniss es 33 a— 40a 40

Warenbezeichnung

Küchengewächse, frisch,

Blumenzwiebeln, .

Trockene Knollen, einschließlich Begonien, Gloxinien, Gladiolen, .

Klumpen, Bulben (außer Orchideen⸗ bulben der Nr. 39) und Rhizome,

Blumen, Blüten, Blütenblätter und Knospen zu Binde- oder Zierzwecken, frisch.

(2) Abweichend von den Vorschriften des 5 2a ö die Er⸗ leichterung, daß Waren ohne Vorlage von Devisenbes nn oder von diesen gleichgestellten Papieren abgefertigt werden dürfen, wenn sie nach den Bestimmungen des Reichsministers der nr, über die Devisenüberwachung bei der en, devisenmäßig nicht behandelt werden, nicht für folgende Tatbestände:

a) daß Waren, deren Wert 10 RM nicht übersteigt, im Land⸗ straßenverkehr eingebracht werden, . b) daß Waren im Werte von nicht mehr als 25 RM in Postsendungen oder im Eisenbahn-⸗, Schiffs- oder Luft⸗ frachtverkehr eingehen. Bei den unter b genannten Kleinsendungen kann die Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung zulassen, daß an die Stelle von Devisen⸗ bescheinigungen andere Papiere treten.“

Artikel II. Diese Verordnung tritt am 15. Juni 1935 in Kraft. Berlin, den 5. Juni 1935. Der Reichs- und Preußische Minister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A.: Dr. Koehlser. : Der Reichsminister der Finanzen. J. ; nn,

400

41 ae

Viehfeuchenpolizeiliche Anordnung.

Auf Grund der Ss§ 18ff. des Viehseuchengesetzes vom

26. Juni 1909 (Reichsgesetzbl. S. 519) wird hierdurch folgen⸗ des bestimmt:

3

Die Bestimmungen der Nr. 2 des 8 1 meiner viehseuchen⸗ polizeilichen Anordnung vom 14. Mai 1935 (Reichs- und Staats⸗ anzeiger Nr. 115) über die veterinärpolizeiliche Behandlung des nach den Schlachtviehmärkten in Hamburg, Altong und Harburg—⸗ Wilhelmsburg gebrachten Klauenviehs werden außer Kraft gesetzt.

§8 72 Diese Anordnung tritt sofort in Kraft. Berlin, den 5. Juni 1935.

Der Reichs- und Preußische Minister des Innern.

„. MHachstehence sSchuldvers chr eiungen um des Deutschsn Reichs sind bis zum 25. Mai 1935 vom

gebotstermin und Geschäftszeichen des Amtsgerichts Berlin sind von der Kontrolle der Reichspapiere in Be

aufgehoten worden?

a) Schuldverschreihungen:

s69937 594577 S2ri 1981730 1082708 114900 1 i . rizeors bös rn in, füge 133 ü 1332551 3 1377516 si 171313 1335307 167 ssen I6zsz5 gi szoe 183301 188400) 12156 1233.3 sist itzsß? . 13e Ich 1914918 1923932 1975195 196 2001987 988 20241747 än, Zeeb 2g rei 23837531 23765685 25098.

ꝛzu 50 RM. 5199 17042 O69 613 So? 52 . 136871 146891 156998 211503 297528 35 1136 568559 S39657 S47850 S6G6469 S7 0500 2141614 ihm 18 S4 183565 947756 963664 968128 10902783 1912420 1622521 1025250 10926718 1952349 1962601 1996707 1151197 1146291 1257357 1270656 1313740 1331537 1350318 1369155 1393597 14101105 767 1416244

b) Auslosungsseheine:

s (G35) 21615 (i 21708 623 22090 G) 22227 Ch . . 23112 69 gäas?7 (26 5178 . 25315 3 Zöhz3z (id) 27rzch (8 27857 G7) 28010 Gi) 28057 & Eseidh G' Tolbs (35). DZhos (ig) 30526 G) 32721 69) J3709 (65 737 (8 35959 4) 36121 Go) 36670 sc 3247 () A015 (E25) 46987 ü? 49968 (67) 43918 (i 44155 (is) 11196 (is) 45302 h 7551 6) 47640 6) rss Es, 49015 () 59555 633 51351 Go) 52932 (145 55so7 ü) 562 (2) 565363 G86) 59283 ä ö

Buchst. C. zu 50 RM. Nr. 1503 (Gruppe S8)

4149 (6) 483975 (o) Sios ü) G69 (9 Go638 (6) 19157 65 i609 (ig) ir 156? (6) 12819 (25) 130221 (C21 14161 6s) 15839 E24 167751 (Co) 6557 CG) 12012, i) 170690 iz 17215 Gh 1761 d 18267 (C6) 185350 (16) 18623 6e) 155r3 G) 2051s (i) 26757 G) Satid ( Zs (en) 2351 (öh) Tz283 (a5) 2565 CG) 26891 G; 27207 6) 2228 Go 232356 (Ci 36053 S 31330 ö) 31605 6 äs , 3 (h ' 3414567 (o) 375857 C6) 38241 (12)

ReĩcChsschulcenusrmaltunmg-

Betanntmachung. ; ür die Zeit bis einschließlich 31. Dezember 1935 ist zur ö von Kalifalzanalysen gemäß der Bekannt⸗ machung, betreffend Bestimmungen der Kaliprüfungsstelle ö. Sicherung gegen Untergehalt vom 25. Juni 1934 (Nr. 14 des Deutschen Reichsanzeigers und reußischen Staatsanzeigers vom 27. Juni 1934) außer den bisher bekanntgegebenen Ver⸗ suchsanstalten und deutschen öffentlichen Handelschemikern noch zugelassen worden: Handelschemiker; Dr. Ing. Hermann Seefried, Chemisches Untersuchungs⸗ Laboratorium, München 8, Aeußere Wiener Str. 42 44. Die Befugnis des öffentlichen Handelschemikers zur Aus⸗ führung von Kalisalzanalysen im Sinne der eingangs er⸗ wähnten Vorschriften erstreckt sich auf das ganze Reichsgebiet. Berlin, den 4. Juni 1935... Kaliprüfungsstelle. Maenicke.

am 2 , e e 2 -e m eme men.

Preußen.

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung , ,, Vermögens vom 26. Mai 1933 Reichs⸗ gesetzbl. I S. 295) in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volls⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom I4. Juli 933 (Reichsgesetzbl. 1 S. 479) und der Preußischen Ausführungsverordnung vom 30. Mai 1933 (Gesetzsamml. 207) werden rn ren und Rechte des Spielklubs „Club des Westens von 1898, Berlin NW 40, dessen Bestrebungen volks⸗ und staatsfeindkich gewesen sind, insbesondere

a) das gegenwärtige und etwa noch aufkommende Gut⸗

haben auf dem Konto des Klubs bei der Reichskredit⸗ esellschaft A. G., Berlin W 8, Behrenstr. 21 —22,

b) der Anspruch des Klubs aus der Untervermietung des von ihm unter Vorauszahlung der Miete bis 30. Sep⸗ temher 1935 gemieteten Grundstücks, Berlin, Kur⸗ fürstenstr. 58, das infolge der Auflösung des Klubs an die Firma Strauß L Sandor, Berlin W 62, Kur⸗ fürstenstr. 58, untervermietet worden ist, .

e) der bei dem Rechtsanwalt Dr. Konrad Müller, Berlin, Tauentzienstr. 3, hinterlegte Betrag von 9050, RM,

d) der Erlös aus einer Versteigerung von Einrichtungs⸗ gegenständen des Klubs in öh von 53,15 RM,

e) ein bei der Schließung des Klubs sichergestellter Bar⸗ betrag von 11,8 RM,

f) eine Schreibmaschine Stöwer⸗Rekord Nr. 24 383.

g das Guthaben auf dem Postscheckkonto Berlin Nr. 66 701, .

h) . hn , . ugunsten des Preußischen Staates eingezogen. Die ir nr gem. 87 des Gesetzes vom 26. 1. 1933 öffentlich bekanntgemacht.

Berlin, den 30. Mai 1935.

Geheimes Staatspolizeiamt. J. V.: Dr. ö

Nichtamtliches.

Der polnische Botschafter Jozef Lipski ist nach Berlin zur eh und hat die Leitung der Botschaft wieder über⸗ nommen.

Der Königlich dänische Gesandte Herluf Zahle ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.

Der griechische Gesandte Alexander Rizo⸗Rangabs ist nach . zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandt⸗

1159553 14 15536589 1564245 161908658 1674083 1748520.

154539 1551 535 1192700 1224719 1299023 1349131

, , n r, . . 25 15250957 1551080 1691379 1841417 715

166 Lg. 1970959 204540 2248507 2265137

2510848.

1 6p 40303 Co) 1. 9 59189 (isj 59583 (17 59955 G).

2331 (25) 3233 (25) 4530 ,. (26 11993

17506 T5900 (E21) 35254 44617 51154 58257

; ̃ nul d Auslosungsscheine der Anloeihablösungsse Amtsgericht Berlin zum Zwecke der Kraftlaser klärung

1463962 1469805 1484153 1592741

125 e og khr. Sm bor Sodos 256g hen 5 hbigku 1s is dr, dg, ,

1914570 571 1938278

Buchst. E. zu 200 RM. S40189 96486 1320007 (0. Buchst. F. zu 500 RM. 394 16787.

Buchst. G. zu 1000 RM. 28259 168054.

Buchst. J. zu 10,000 RM. 12600.

Buchst. K. zu 20, 000 RM. 9439 - 441.

40818 6) 44020 (20) 452535 (9

SFiißs CG) 52037 Ch 5405 C6) 54275 (63

RM. Nr. 428 (Gru 6) 1436 (10) Buchst. D. zu 109 l u . . o i473 14735 Ci) 17440 (8) 17505

69) 19063 8 2a 6) 235561 C6). 23562 6j

27915 (2) 28072 (5) 32840 933 35253 (4)

(h zörßs ( 37915 G8) 42337 Si 14579 ss

Us) 5962 (6) 45563 G7 os (i) 48178 Eij

23 542895 (6 54770 (260 54771 Q 55707 o) 6) 59010 = 013 Ei).

Buchst. E. zu 200 RM. Nr. 4172 (Gruppe 1) 4173 6)

46569 (0 51260 G.

Buchst. F. zu 500 RM. Nr. 394 (Gruppe ). Buchst. G. zu 1000 RM. Nr. 30954 (Gruppe 38).

rlin SW 68, Oranienstraße 106/109, zu erfahren.

Der Königlich norwegische Gesandte A. Scheel hat Berlin am 3. 9 M. verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Legationsrat Stang die Geschäfte der Gesandtschaft.

Nummer 16 des Reichsarbeitsblatts vom 5. Juni 1935 hat folgenden Inhalt: Teil JI. Amtlicher Teil. 1. Allge. meines. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Wehrgesetz. Vom 21. Mai 1935. Mitteilung, betr. Handbuch über den Preußischen Staat. II. Arbeitsvermittlung, Arbeitsbeschaffung, Arbeits- dienst, Arbeitslosenhilfe. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Neu⸗ benennung des Arbeitsamts Duisburg-Hamborn. 111. Sozial⸗ verfassung, Arbeitsrecht, Lohnpolitik. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Verordnung über die Errichtung von Arbeitsgerichten und eines Landesarbeitsgerichts im Saarland. Vom 16. Mai 1935. Bekanntmachung, betr., die Einsendung der Listen der in der deutschen Bekleidungsindustrie in Heimarbeit Beschäftigten. Bekanntmachung von zwei Anordnungen des Treuhänders der Arbeit für das Wirtschaftsgebiet Rheinland. Anordnung ber Entgeltbücher für die Grünkorbmacher⸗Heimarbeit. An⸗ ordnung, betreffend Form und Inhalt der Entgeltbücher für Heimarbeit im deutschen Korbmachergewerbe. Anordnung, be⸗ freffend Form und Inhalt der Entgeltbücher für die Heim⸗ und Lohnarbeit in den Gewerbezweigen des Nirtschaftsgebis les Schlesien, die nicht von Sondertreuhändern erfaßt werden. An⸗ ordnung, betreffend Form und Inhalt der Entgeltbücher für Heimarbeit im Wirtschaftsgebiet Mitteldeutschland, soweit für sie kein Sondertreuhänder bestellt iz, und für Heimarbeit in der Tüten, und Beutelindustrie im Deutschen Reich, für Heimarbeit in der Spielwarenherstellung im Deutschen Reich, für Heimarbeit in der Glaswarenherstellung und bearbeitung im Deutschen Reich. Anordnung, betreffend Form und Inhalt der Entgelt⸗ bücher für Heimarbeit in der Tonpfeifenindustrie im Wirtschafts⸗ gebiet Rheinland. Anordnung, betreffend Form und. nhalt der Entgeltbücher für Heimarbeit in der. Metall- und Schmuck⸗ warenindustrie im ,, ebiet Rheinland. Anordnung betreffend Form und Inhalt der Entgeltbücher für Heimarbeit im Diamantschleifereigewerbe im Wirtschaftsgebiet , der bayerischen Pfalz, in den Wirtschaftsgebieten Hessen und Süd⸗ westdeutschland. n, betreffend Form und Juhalt. der Entgeltbücher für Heimarbeit. ,, Arbeits ruhe. Betr.: Entgeltbücher in der Kongreßstoff⸗, Madras⸗ gGardinen⸗ und Tapisseriestoff⸗Weberei. V. Wohnungs⸗ und ö Sandesplanung und Kleinsiedlung. Gesetze, Verordnungen, Er⸗ lasse: Erlaß zur Ergänzung der Bestimmungen für die Uber⸗ nahme von Reichsbürgschaften für den Kleinwohnungsbau vom 28. Februar 1934 Reichsbürgschaftsbestimmungen für den Kleinwohnungsbau). Vom 28. Mai 1935. Erlaß über 14 Bildung von Landesbürgschaftsausschüssen. Vom 28. Mai 19, 5.

Teil il. Nichtamtlicher Teil. Die zwölfte Durch⸗ führungsverordnung zum Gesetz der nationalen Arbeit Bildung und Aufgaben von Gesamthafenbetriebem. Von Dr. Reuß 5. Regierungsrat im Reichs- und Preußischen , Die Rechtshilfe der ordentlichen Gerichte auf Grund 9. Gesetzes zur Ordnung der nationalen Arbeit. Von Amts⸗ 6 Landrichter Dr. Franz Schlüter, Berlin. —. ö . dem Auslande: Die kid hen des K. in. Ita ö. Kleinsiedlung auch in Belgien. Von Dr. Ebel, Ministeria . im Reichs und Preußischen Arbeits ministerium . Einkommen der Angestellten im Ban kgewerbe. Gesamterge bun der amtlichen Gehaltserhebung im Bankgewerbe für . 1934. Sozialpolitische Zeitschriftenschau.— Bücher besprechun⸗ gen und Bücheranzeigen. Hierzu die Beilage: Die Arbeitslosig keit im Deutschen Reiche.

rr.

Verkehrswesen.

Sitzung des Reichsverkehrsrats am 12. Suni.

Am 12. Juni d. J. tritt in Rüdesheim a. Rh. der Reiche, verkehrsrat zu seiner sechsten Sitzung an, Die n. taltung trägt diesmal vornehmlich den Charakter einen . e feirte gen, Auf der Tagesordnung stehen unter . ein Vortrag des Ministerialdirektors v nf e. h. Gährre über die Bedeutung der Reichswasserstraßen ür den . Verkehr und ein Vortrag des Generaldirektors Dr. h. . Væl. . über die deutsche Binnenschiffahrt. Daneben wird sich der 6 verkehrsrat abschließend mit den Fragen des Ueber landen kehr; befassen und einen Verordnungsentwurf über den organischen 6g, des Verkehrs erörtern.

schaft wieder übernommen.

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 130 vom 6. Juni 1935. g. 3

Aus der Verwaltung.

Polizeibeamte im Braunhemd.

Wie der Amtliche Preußische Pressedienst mitteilt, hat der Reichs und Preußische Minister des Innern die Voraussetzun— gen festgelegt, unter denen Mitgliedern der NSDAP. innerhalb der uniformierten Polizei die Befugnis eingeräumt wird, bei feierlichen Parteiveranstaltungen das Braunhemd anzulegen. Dieses Recht steht nur den Beamten zu, die vor dem 36. Januar 1933 der Partei oder einer ihrer Gliederungen angehört haben.

Der Reichs- und Preußische Minister des Innern' erfucht die nachgeordneten Stellen um Aufstellung einer Liste der Beamten, auf die diese Poragussetzungen zutreffen, und die sich besondere hervorragende Verdienste um die nationalsozialistische Bewegung erworben haben. =

Ehestands darlehen auch bei vorhandener Ausfsfteuer.

In einem Runderlaß des Reichsfinanzministers über die Chestandsdarlehen wird festgestellt, daß die zur Verfügung , Mittel gestatten, die Ehestandsdarlehen wieder in' der m Gesetz vom 1. Juni 1933 vorgesehenen Höhe zu gewähren.

Kunst und Wissenschaft.

Spielplan der Berliner Staatstheater.

Freitag, den J. Juni.

Staatsoper: Gastspiel Dusoling Giannini. Cavalleria ru⸗ st ic an as(Bajazzo. Musikalische Leitung: Martin a. G. Beginn: 20 Uhr.

Schauspielhaus: Wegen baulicher Veränderungen geschlossen.

Die Berliner Museen zu Pfingsten.

Auffchwung des Führungswesens.

Am Sonnabend vor Pfingsten sind sämtliche Museen von g —13 Uhr, am Pfingstmontag von 9— 15 Uhr geöffnet; am Pfingstsonntag sind die Museen geschlossen. Die wichtigsten Sonderausstellungen der Museen im Juni sind: „Das Exeignis⸗ bild“, zweite Veranstaltung der gemeinsam mit der National— galerie durchgeführten Folge „Deutsche Kunst seit Dürer“ (Prin⸗ zessinnen⸗Palais, Platz am Zeughaus); „Altchristliche Kunstdenk⸗ mäler aus deutschen Ausgrabungen in Kleinasien“ (Kaiser⸗ Friedrich Museum); „Die Landschaft in der indischen Miniatur— malerei“ (Islamische Abteilung des Vorderasiatischen Museums);

Das bedeutet, wie wir bereits angekündigt hatten, daß künftig wiederum, soweit beantragt und soweit die Voraussetzungen ge⸗ geben sind, Darlehen in Höhe von 1000 RM gewährt werden können. In dem Antragsvordruck sind Angaben darüber vor— esehen, für welche Räume die Antragsteller bereits Möbel und ausgerät besitzen.

Diese Angaben sind, so sagt der Minister, „nur deshalb an— geordnet worden, um, besonders bei Gewährung eines Eh n'! darlehens in einem Ausnahmefall, Unterlagen dafür zu haben, in welcher Höhe das Darlehen zu bemessen ist. Die Tatsache, daß die Antragsteller bereits die notwendigen Einrichtungsgegen— stände besitzen, darf aber nicht dazu führen, daß ihnen die Ge— währung eines Darlehens überhaupt versagt wird. Denn die Förderung der Eheschließungen durch Gewährung von Ehestands— darlehen erfolgt in der Hauptsache zwecks Verminderung der Arbeitslosigkeit und zwecks Arbeitsbeschaffung. Wenn also die Antragstellerin als Arbeitnehmerin aus dem Arbeitsprozeß aus⸗ scheidet und die Antragsteller weitere Anschaffungen in Möbeln und Hausgeräten machen wollen, ist ihnen bei 6 hislun aller sonstigen Voraussetzungen ein Ehestandsdarlehen auch dann zu en g wenn sie bereits die notwendigsten Einrichtungsgegen— tände besitzen.“

Nagler⸗Gedächtnisausstellung“ (Kupferstichkabinett Museum); „Hindenburg-⸗Ausstellung“ (Zeughaus); e e ne, mir Dr. Nevermann“ (Museum unde).

Das Führungswesen innerhalb der Museen hat in letzter Zeit einen großen Aufschwung genommen. In der Zeit vom 1. Januar bis 31. März 1935 . 287 amtliche Führungen und Vorträge für Museumsbesucher statt, die von insgesamt 9710 Personen fg, wurden. Aufschlußreich ist die Verteilung der Besucher auf die Führungen innerhalb einer Abteilung; J B. erzielten aus dem Gebiet der deutschen Kunst folgende

hemen eine überdurchschnittliche Besucherzahl: Cranach? und Hoge (41 Teilnehmer, Holbein und Baldung (40), Dürer S3), Paul Egell (31), Berliner Kunst (28), Hütte und Zunft im Mittelalter (26).

Ferner wurden in der Zeit vom 1. Januar bis 31. März 1935 beim Außengmt der Staatlichen Museen 372 (im vorhergehenden Vierteljahr 287) außeramtliche Führungen angemeldet; von diesen Führungen entfielen auf Ortsgruppen der NSDAP., SA, SS. Arbeitsdienst, 1 usw. 23, Tagungsteil⸗ nehmer und Gruppen ausländischer Gäste 8, Vereine 29, Gruppen unter Führung einzelner 149, Schulen und Fortbildungsanstalten 39, Volksschulen 69. Hinzu kommt noch eine große Zahl von

im Neuen 9 für Völker⸗

Führungen der „Kraft-durch⸗Freude“Organisation.

Handelstei.

Arbeitslosigkeit und Beschäftigung im Frühjahr 1935.

Wahrscheinlich bald unterschreitung der 2. Yritlionen⸗Arbeitst osengrenze.

Drei Punkte sind gegenwärtig, wie das Institut für Kon⸗ ,,,, in seinem neuesten Wochenbexicht ausführt, für i. , der Arbeitslosigkeit und Beschäftigung ent⸗ cheidend:

1. Der Bedarf der Wirtschaft an Arbeitskräften nimmt in

der großen Linie gesehen weiter zu. :

2. Das Tempo, in dem die Beschäftigung „konjunkturell“ wächst, hat sich verlangsamt. Das hat zur Folge, daß sich die Einflüsse der Jahreszeit auf den Gang der Beschäftigung im Gegensatz zu der Entwicklung vor einem Jahr wieder stärker auswirken.

Von dem stattlichen Jahrgang Jugendlicher, die das erwerbs⸗ ihr Alter erreicht haben, war in den letzten Monaten ein erheblicher Teil in Lehrstellen und sonstigen Arbeitsplätzen

unterzubringen.

Ende April 1935 waren bei den Arbeitsämtern 2,23 Millionen Arbeitslose gemeldet. In der Zwischenzeit die Zahlen für Ende Mai liegen noch nicht vor hat die Arbeitslosigkeit zweifel⸗ los weiter abgenommen. Mit 2,23 Millionen ist die Arbeitslosig⸗ keit um rund 375 000 niedriger als vor einem Jahr und um nicht weniger als rd. 3 Millionen geringer als vor zwei Jahren. Be⸗ rücksichtigt man, daß jetzt die Arbeitslosen des Saarlandes (53 000) in den Reichszahlen mitenthalten sind, so ergibt sich, daß die Arbeitslosenkurve den niedrigsten Stand des Jahres 1934 bereits wieder um 88 000 unterschritten hat. Hält der Rückgang der Arbeitslosigkeit im bisherigen Tempo weiter an, so wird aller ö nach die 2⸗Millionen⸗Grenze bald wieder unterschritten werden.

Die Arbeitslosigkeit kommt damit dem Stand in den Hoch⸗

konjunkturjahren 1927 und 1928 immer näher. Damit soll nicht esagt werden, daß der damalige Stand von 1,35 Millionen Ge hahe; 1927128) die unterste Grenze der Arbeitslosigkeit in Deutschland darstellt. Das „absolute Minimum“ der Arbeitslosig⸗ leit ist, was immer wieder betont werden muß, lediglich durch die Zahl der Arbeitskräfte gegeben, die bei der natürlichen Fluktuation von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz (oder aus persönlichen Gründen) vorübergehend arbeitslos werden. Wie groß dieses „absolute Minimum“ ist, ist schwer zu sagen. Aus der Vorkriegszeit weiß man, daß es unter den damaligen Verhältnissen einige 100 006 betragen hat. Gegenwärtig hängt viel davon ab, ob fh Mittel und Wege finden lassen, auch den Bestand an Arbeitslosen, die infolge der langen Arbeitslosigkeit in den letzten Jahren oder aus 6 Gründen nicht oder nur schwer unterzubringen sind auf irgendeine Art wieder in den Produktionsprozeß einzugliedern. Die Berichte der Arbeitsämter deuten immer wieder an, daß für einen gewissen Teil der Arbeitslosen (in einzelnen Berufen mehr, in anderen weniger) aus persönlichen Gründen große Schwierig⸗ leiten in der Vermittlung bestehen, die sich nur durch Schulung, Umschulung und ähnliche Maßnahmen beseitigen lassen.

Wie erwähnt, war die Entwicklung der Beschäftigung in den zurückliegenden Monaten vorwiegend durch die Jahreszeit bestimmt. In den Monaten November ig3zg bis Januar 1935 war die Gesamtzahl der (regulär und zusätzlich) BVeschaftigien um etwa 12. Millionen gesunken. Aber schon vom Februar an begann die Veschäftigung wieder zu steigen, obwohl die Witterung für eine Reihe von Arbeiten gare nicht günstig war. Ende April war mit 16,15 Millionen Beschäftigten der winterliche Einbruch wieder ausgeglichen und zugleich der höchste Stand seit dem Herbst 1930 wieder erreicht. Das Ansteigen über das Niveau vom Herbst 1934 pinauß ist das untrüglichste Zeichen dafür, daß auch in den zurück⸗ iegenden Monaten, in denen die Saisonbewegung das Bild ver⸗ schleiert hatte, die Konjunkturkurve der Beichäftigung weiter zu⸗ e nne hat. Freilich ist das Tempo der Belebung gegenwärtig angsamer als vor einem Jahr, als die großen .

programme die Beschäftigung . anwachsen ließen. Jetzt, da die damaligen Programme zum großen Teil J sind, 6 vor allem das , ramm, kann die Be⸗ chäftigungssteigerung sich nur noch in , Bahnen voll⸗ ziehen. Die Zunahme der , wird gegenwärtig ganz von der „regulären“ Beschäftigung getragen. Die Zahl der usätzlich Befchäftigten hält . im ganzen ziemlich stabil. Nur . war die Zahl der . iter etwas erhöht worden.

Konjunkturell führend für die gesamte reguläre Beschäftigung ist nach wie vor die Industrie, wenn auch im Winter wie üblich die übrigen witterungsabhängigen Teile der Wirtschaft, vor allem die Sa e en, den Umfang der Beschäftigung be⸗ einflußt haben. Die Industrie beschäftigt gegenwärtig (nach den Schätzungen des Instituts für Konjun ,, rd. 8 Mil⸗ lionen Arbeiter. Damit ist der Stand vom Herbst vorigen Jahres wieder überschritten.

S* *

rER S

e ,. e,,

R

ES Ded

D

s

8 ede

S

88 D,

W

*

W

Berliner Börse am 6. Zuni.

Rückschlag in Aktien Renten gehalten.

An der heutigen Berliner Börse ist nach der stärkeren Auf⸗ wärtsbewegung am Vortage ein überraschender Rückschlag einge— treten. Sachliche Gründe für das vorliegende Angebot“ waren indessen nicht zu erkennen, vielmehr ist das Nachlassen der Kurse mehr börsentechnisch zu erklären. Die Unsicherheit über die Ge⸗ staltung der französischen Währung und die fortdauernde Kabinettskrise in Frankreich führten zu einiger Zurückhaltung von Publikumsseite. Aus diesem Grunde zeigte sich einige Ver⸗ stimmung bei der Kulisse, und als auch im Verlauf der Börse die Ordereingänge von Publikumsseite weiter nur minimal waren, machte sich Angebot bemerkbar, das im Zusammenhang mit der ngen Aufnahmefähigkeit der Märkte teilweise zu stärkeren Ab⸗ chlägen führte. Die durchschnittlichen Rückgänge machten 2 bis Verkehrs

3 * aus, und die Börse blieb bis zum Schluß des unerholt.

Am Montanmarkt nahmen die Rückgänge kein großes Auß⸗ maß an. Immerhin verloren Mannesmann 2 596, Rheinstahl 2 26 und Klöckner und Hoesch je 156 5. Stärkeren Rückschlag hatten dagegen einzelne Braunkohlenpapiere aufzuweisen. Neben Rheinische Braunkohlen ⸗minus 6) waren Eintracht (minus 4) sowie Bubiag (minus 3) von der Kulisse angeboten. Kalipapiere verloren bis zu 1 „5. Auch am Markt der chemischen Werte kam verschiedentlich etwas mehr Material heraus. So verloren J. G. Farben 2 75, Kokswerke 275 2, und von den KUunftseiden— werten Bemberg 3* 5. Auch verschiedene Elektrowerte lagen stärker gedrückt. Es handelt sich dabei um Elektrisch Licht nd Kraft (minus 47), Gesfürel (minus 3. , Siemens (minus 217) und R. W. E. (minus 2). Unter den Spezialpapieren fielen B. M. W. (minus 5) durch Schwäche auf, ferner Julius Berger (minus 2143) und Reichsbank ⸗minus 374). .Die schwächere Tendenz übertrug sich späterhin auch auf den Kassamarkt, jedoch bewegten sich die Rückgänge hier in engerem Rahmen. Gut gehalten lagen dagegen die meisten'festverzinslschen Werte. Altbesitz wiesen sogar eine kleine Steigerung auf Tan «* geld hörte man unverändert bis 3 75. Am internati Devisenmarkt lag das Pfund weiter fest, ebenso der Tollar. Pfun gegen Kabel wurden mit 4957si (4,9975) gehandelt. Bei Poris waren international etwas schwächer, Zürich eher etwas fe; Die Reichsmark wurde in Amsterdam 59,8 ́5, in Paris mit 6 und in Zürich mit 124,15 gehandelt. Die Berliner Notierungen wurden auf wieder 2, 47½½ für den Dollar und 1227 (12,25) für das Pfund festgesetzt.

Deutsch⸗belgisch⸗luxemburgische Wirtschafts⸗

verhandlungen.

Brüssel, 5. Juni. Bei den während der letzten acht Tage in Brüssel geführten Wirtschaftsverhandlungen zwischen Vertretern Deutschlands und der Belgisch⸗-Luxemburgischen Wirtschaftsunion ist ein Einverständnis darüber erzielt worben. das zur Zeit be— stehende Verrechnungssystem in eine freiere Art des Zahlungs— verkehrs überzuführen. Jedoch konnten wichtige Einzelfragen noch nicht gelöst werdẽn. Die deutsche Delegation ist daher heute zur Berichterstattung nach Berlin zurückgekehrt. Die Verhand— lungen werden nach Pfingsten fortgesetzt werden.

Steintohlenhydrierung im Ruhrbergbau.

Der Ruhrbergbau hat die Frage der Steinkohlenhydrierung letzt ernsthaft in Angriff genommen. Von den fiskalischen Ruhr⸗ zechen wird in Scholven eine nach dem IG. Verfahren arbeitende Anlage von 125 000 t Jahreskapazität gebaut, während die zum Klöckner-Konzern gehörende Gewerkschaft Viktoria Stickstoffwerke in Rauxel als Lizenznehmerin der Ruhrchemie A-G. den Bau einer nach dem Fischer⸗Verfahren arbeitende Anlage beschlossen hat, wobei zunächst zwei Oefen von je 1000 t Kapazität in Be⸗ trieb gesetzt werden. Die Ruhrchemie chat seit Ende vorigen Jahres eine Großversuchsanlage nach Fischer in Betrieb.

Verkaufserlöse und Kaufkraft der Land⸗ wirtschaft.

Die starke Steigerung der Verkaufserlöse seit 1933 hat die Lage der Landwirtschaft wesentlich gebessert. Gleichzeitig haben sich die laufenden Betriebsausgaben der Landwirtschaft etwas erhöht. Vor allem beansprucht die Erzeugungsschlacht größere Mittel zum weiteren Ausbau des Betriebsapparates. Infolge⸗ dessen kommt die Erhöhung der Kaufkraft dem Markt der Ver— brauchsgüter nur zum Teil zugute. Insgesamt hat die Zu⸗ nahme der Verkaufserlöse der Landwirtschaft in hohem Maße mittelbar arbeitsschaffend gewirkt. Im laufenden Wirtschafts— jahr 1934135 betragen die Erlöse aus dem Verkauf von land⸗ wirtschaftlichen Erzeugnissen an nicht landwirtschaftliche Kreise nach vorläufigen Schätzungen des Instituts für Konjunktur⸗ forschung etwa 8,æ Mrd. RM. Danach sind die Verkaufserlöse um rd. . Md. RM, d. h. um 10 *, größer als im Jahre 1933184. Gegenüber 1932/33, dem Jahr des Tiefstandes, sind die Verkaufserlöse um 1,8 Mrd. RM oder 28 33 gestiegen. Durch die umfassenden Förderungsmaßnahmen der Reichsregierung hat sich also die Lage der Landwirtschaft wesentlich gebessert. Nach den Verlusten der vergangenen Jahre ist es gelungen, die Land⸗ wirtschaft wieder zu konsolidieren und damit die gesamte Volks- wirtschaft zu stärken und zu befruchten. Trotz teilweise ge⸗ stiegener Verkaufsmengen waren die Verkaufserlöse von 192829 bis 1932ỹ33 um 37 * gesunken. Dabei verminderten sich infolge der einseitigen Stützung der Getreidepreise die Erlöse aus pflanz⸗ lichen Erzeugnissen weniger stark (um 380 *) als die Erlöse aus tierischen Erzeugnissen um 42 *). Der Anteil der pflanzlichen Erzeugnisse am Gesamterlös stieg daher von rund 375 im Jahre 1928129 auf ungefähr 413 im Jahre 1932/33. Gegenwärtig ist der Anteil der Erlöse aus pflanzlichen Erzeugnissen wieder auf den normalen Stand von etwa 37 23 zurückgegangen.

Mit der Steigerung der Verkaufserlöse hat sich auch die Kaufkraft der Den rn hc gebessert. Allerdings hat . nicht in gleichem ak ugenommen wie die Verkaufserlöse. Be⸗ sonders die Kau kal der Landwirtschaft für Verbrauchsgüter ist weniger stark gestiegen. Denn den erhöhten Bruttoerlösen stehen auch vermehrte Ausgaben für Betriebsmittel gegenüber. So haben sich infolge des schlechteren Ausfalls der letzten Ernte teilweise die Aufwendungen für Futtermittel erhöht. Vor allem aber hat die Erzeugungsschlacht zu 2333 Ausgaben für Ma⸗ . und Geräte sowie na den bisher möglichen

chätzungen auch für Kunstdünger 66 Für diese An⸗ schaffungen, zu denen außerdem noch Meliorationen, Repara⸗ turen, Bauten u. dgl. kommen, wird daher ein beträchtlicher Teil der Einnahmen benötigt. Außerdem wurden noch aus den Krisenjahren erhebliche Zinsen⸗ und Steuexrückstände über⸗ nommen, die jetzt allmählich abgedeckt werden müssen, und die daher die Kaufkraft der Landwirtschaft für Konsumgüter eben⸗ falls vermindern. ;