Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 132 vom 8. Juni 1935. S. 4
* —
insonderheik auch die Frage des Exports, besprechen, die für die einzelnen Berufsgruppen nöch besonders aktuellen Brancheprobleme beraten und die Kleinarbeit der einzelnen Wirtschaftsgruppen auf ein gemeinsames Ziel hinlenken. An sämtlichen Fachtagungen nehmen Vertreter der Deutschen Arbeitsfront, d. h. der Reichs- betriebsgemeinschaft Bekleidung und Handel teil Den Abschluß der k Arbeitstagung der gesamten deutschen Beklei⸗ dungswirtschaft bildet eine gemeinsame Kundgebung am Sonntag, dem 16. Juni, in der maßgebende Persönlichkeiten der Parktei, des Staates und der Wirtschaft vor der Oeffentlichkeit und vor ausländischen Gästen über die Aufgaben der deutschen Bekleidungs⸗ wirtschaft und über den Export sprechen werden.
—
Erhöhter Ruhrkohlenabsatz im Mai.
Auswirkungen der Sommerrabatte.
Der Gesamtabsatz für Rechnung des Rheinisch⸗Westfälischen Kohlen-Syndikats von den Ruhrzechen ist nach vorläufigen Fest⸗ stellungen von arbeitstäglich 185 000 t im April auf 213 000 t im Mai gestiegen. Die Erhöhung beruht in der Hauptsache auf Ein⸗ deckungen von Brechkoks und auch von Hausbrandsorten der Anthrazitgruppe, bei denen Sommerrabatte gewährt werden. Der Absatz an Industriebrennstoffen war beständig. Bei einzelnen Zweigen, so beim Straßenbau, ist eine Erhöhung der Abrufe zu verzeichnen. In das unbestrittene Gebiet gingen im Mai arbeits⸗ täglich 106 000 (Vormonat S6 000) t in das bestrittene Gebiet 107 000 (99 000) t. Einschließlich der Aachener Zechen und der Saargruben betrug der Gesamtabsatz für Rechnung des Syndikats im Mai arbeitstäglich 239 000 (204 000 im Vormonat) t. Die Lagerbestände auf den Zechen des Ruhrreviers konnten im Mai in Koks etwas verringert werden. Sie beliefen sich Ende Mai seinschließlich Koks und Briketts, auf Kohle umgerechnet) auf insgesamt 6,66 Mill. t gegen 6,97 Mill. t Ende April.
Giroverkehr der Reichsbant nach Rußland: Es empfiehlt sich, Ueberweisungen und Zahlungen nach Rußland in Pfund Sterling, Dollars oder Reichsmark effektiv aufzugeben.
Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf
Britisch-Indien: 100 Rupien — 754 Pfund Sterling,
Niederländisch-Indien: Berliner Mittelkurs für tele⸗ graphische Auszahlung Amsterdam-Rotterdam zuzüglich i/s O/o Agio,
Paläst ina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London: Ankaufskurs: Pari, Abgabekurs: zuzüglich 35/00 Agio,
Iran (Persien): 100 Rials — 1600 Reichsmark,
Südafrikanische Union und Südwest-Afrika: Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London: 1 Südafrikanisches Pfund; Ankaufgkurs: abzüglich /a oso Disagio; Abgabekurs: abzüglich /g /o Disagio,
Australien: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus—⸗ zahlung London abzüglich 205 / Disagio (Kurs für Sichtpapiere),
Neuseeland: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 2056/8 5/ Disagio (Kurs für Sichtpapiere).
Kurse für Umsätze bis 5000 — RM verbindlich.
—
Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Silber- und Scheidemünzen:
für Posten im Gegen⸗ für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300— wert über RM 300,
1Belga ... 041 100 Belgas .... 41,25 1Dollac . 2411 ö 1 Frone G wo Kronen ö 1 Gulden .. . 046 100 Gulden .... 46, — 16chillinn hg 1 pn 1 1 Cesti⸗Krone . O66 100 Eesti⸗Kronen . 67. — 1Markka.. . O, 06 1Fraa D n 1 Gulden .. . 1,65 100 Gulden ... . 165.40 12irmr , 18,40
Belgien .. Canada.. Dänemark. Danzig. England. Estland .. Finnland
Frankreich. Holland .. Fönen
9 9 e ,, e . 8 * S5.
Litauen.. 1 Litas... . 039 100 Litas... 40. Luxemburg . 1Franee 90 0 Franess 1690339 Vorwegen . 1 Front... Gb lw Tr onen 59,75 Oesterreich. . . 1 Schilling .. 045 100 Schillinge . . . 46, — Polen... 1 Jo.. Ds on glotz. 46, Schweden ... 1 Krone.... G61 100 Fronen.. .. 61,35 Schweiz. ... 1 Franken... 979 100 Franken... 793650 Spanien... 1 Peseta.. . 025 100 Peseten... 26 —
h
100 Tschechen⸗ Kronen... 10, —
1er 244
Tschechosflowakei 1 Tschechen⸗ Krone... C09 Ver. Staaten von Amerika 1 Dollar 26
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am J. Juni 1935: Gestellt 22 150 Wagen.
Berlin, 7. Juni. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebens mitteleinzel ha ndels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 27,00 bis 28,900 „M½, Langbohnen, weiße 6,00 bis 39, )0 MS, Linsen, kleine, käferfrei, 1934: 39,00 bis 41,90 , Linsen, mittel, käferfrei, 1934: 45,90 bis 4800 M, Linsen, große, käferfrei, 1934: 50,90 bis 69,990 „S0, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 56,00 bis 64, 00 M, Speiseerbsen, zollberbilligt 4400 bis 1690 A“, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis bis — 6. Rangoon⸗-Reis, unglasiert 25,00 bis 26,00 , Siam Patna⸗Reis glasiert 35, 00 bis 46,00 6, Italiener⸗ Reis glasiert 3000 bis 31,90 νς, Deutscher Volksreis, glasiert 6,59 bis 2750 , Gerstengraupen, grob 33,09 bis 34,90 M, Gerstengraupen, mittel 35,00 bis 36 06 , Gerstengrütze 28,00 bis 29,00 6, Haferflocken 38.90 bis 39,00 „, Hafergrütze, ge⸗ sottene 42, 9 bis 4309 ν, Kartoffelmehl, superlor 36,40 bis 36,90 M, Zucker, Melis 69,15 bis Jo, iß 44 (Aufschläge nach
05 109 Markka .... 5—
Sortentafel), Röstroggen, glasiert, in Säcken 31,00 bis 33,90 „, Röstgerste, glasiert, in Säcken 34,900 bis 37,00 ½½, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 43,90 bis 47.00 6, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 314,90 bis 350,900 S½, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 340,900 bis 472,00 Mις, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 380,900 bis 420,00 Mυνς, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 42000 bis 560, 00 S6, Kakao, stark entölt 150,00 bis 180,00 M, Kakao, leicht entölt 160,00 bis 220,00 (υς, Tee, chines. Slo, 0 bis 880, 90 Sς, Tee, indisch 900,00 bis 1400,90 M½, Ringäpfel amerikan. extra choice 200,00 bis 204,900 S, Pflaumen 40650 in Kisten 88,00 bis 90,00 (, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 54,90 bis 58,00 (, Korinthen choice Amalias 54,90 bis 62,00 ƽ, Mandeln, süße, handgew., P Kisten 155.00 bis 165,00 M½, Mandeln, bittere, handgew., F Kisten 192,00 bis 200,00 υις, Kunsthonig in 4 kg- Packüngen 7i, 00 bis 73,90 νυς, Bratenschmalz in Tierces 180,90 bis 183,00 , Bratenschmalz in Kübeln 180,00 bis 182,00 , Purelard in Tierces, nordamerik. —— bis — — SP, Berliner Rohschmalz 180,00 bis 182,900 M6, Speck, inl., ger,, 180,90 bis 190,906 S½ς, Markenbutter in Tonnen 280,90 bis 288,00 t, Markenbutter gepackt 288,00 bis 296,00 , feine Molkereibutter in Tonnen 274,90 bis 278,990 (Sς, feine Molkereibutter gepackt 282,00 bis 288,00 Æς, Molkereibutter in Tonnen 266,00 bis 270,00 ƽς, Molkereibutter gepackt 274,99 bis 278,00 S, Land⸗ butter in Tonnen 266,00 bis 258,00 S, Landbutter gepackt 262,00 bis 266,00 , Kochbutter in Tonnen — — bis — — A 6, Koch⸗ butter gepackt —— bis — — 6, Allgäuer Stangen 20 o 90,00 bis 100,00 6, Tilsiter Käse, vollfett 140,900 bis 150,00 „, echter Gouda 40 υί 160,90 bis 166,00 υς, echter Edamer 40 υ‛ 162,00 bis 166,00 , echter Emmentaler (vollfett) 190,00 bis 210,00 „S, Allgäuer Romatour 20 υί᷑, 11600 bis 124,00 S6. (Preise in Reichsmark.)
— r 2 28
Meldet G6d 6s plätze fül hilfsbedürftige Arbeits männer,
ERHOrunGswERk rs bkursc ura vori
rer,,
**
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.
Devisen.
Danzig, T Juni; Geschlossen. (D. N. Ba
Wi en, J. Juni. (D. N. B). (Ermittelte Durchschnittskurse im Privatelegring. irie Auszahl.! Amsterdam 366,77, Berlin 215,25, Brüssel 90,07, Budapest — — Bukarest — —, Kopen⸗ hagen 116,90, London 26,26, Madrid 69,54, Mailand 44,07, New York 530,86, Oslo 131,55, Paris 35,26, Prag 22,15, Sofia — —, Stockholm 135,06, Warschau 100,51, Zürich 173,78. — Am 8. Juni bleibt die Börse geschlossen.
Prag, J. Juni. (D. N. B.) Amsterdam 1627, Berlin M72, 00, Zürich 784, 00, Oslo 596,00, Kopenhagen 530,00, London 118,65, Madrid 329,25, Mailand 200,90, New York 24,03, Paris 158, 15, Stockholm 612,00, Wien 569,900, Marknoten S4ö,0H, Polnische Noten 453,50, Warschau 45400, Belgrad 55,5116, Danzig 453,009. — Am 8. Juni bleibt die Börse geschlossen.
Bu dapest, T. Juni. (D. N. B). (Alles in Pengö.] Wien S0, 454, Berlin 156,39, Zürich 111,25, Belgrad 7,85. — Am 8. Juni bleibt die Börse geschlossen. —
London, 8. Juni. (D. N. B.). New York 492166, Paris Id, 28, Amsterdam 725,50, Brüssel 28,98, Italien 59, 25, Berlin 12,13, Schweiz 15,03, Spanien Zö, 84, Liffabon 110168, Kopen⸗
hagen 22.40, Wien 26,25. Istanbul 615,90, Warschau 26, 12,
Buenos Aires in S 15,00, Rio de Janeiro 412,60.
Paris, 7. Juni. (D. N. B.. Schlußkurse, amtlich.) Deutschland ——, London 74d, 59, New York 15,1031. Belgien 256, 75, Spanien 207,25, Italien 125.25, Schweiz 494 00, Kopenhagen 332, 900, Holland 1024,25, Oslo — — Stockholm 386,75, Prag 63, 30, Rumänien — — Wien — — Belgrad — —, Warschau — —.
Paris, 7. Juni. (D. N. B) Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland — —, Bukarest ——, Prag — —, ien — — Amerika 15,13, England 74,55, Belgien 266, 75, Holland 1025,25, Jialien — —, Schweiz 494,50, Spanien — —, Warschau — — Kopenhagen 333, 00, Oslo — —, Stockholm — — Belgrad
1
Paris, 8. Juni. (D. N. B.) it, 05 Uhr; Schlußkurse.) Deutschland 612,50, London 74,27, New York 15,10, Belgien 256,75, Spanien 207,25, Italien 125,40, Schweiz 494,00, Kopen⸗ hagen — —, Holland 1022,25, Oslo — — Stockholm — —, Prag 63, 30, Rumänien 165,15, Wien — —, Belgrad — — Warschau — —.
Paris, 8. Juni. (D. N. B.) 10,30 Uhr, Freiverkehr.) Berlin 615,90, England 74,30. New York 15,104, Belgien 256,25, Spanien 207,25, Italien 125,40, Schweiz 494,00, Kopenhagen — — Holland —— Oslo — —, Stockholm —— Prag — — Rumänien — —, Wien — —, Belgrad —, —, Warschau — —.
Amsterdam, J. Juni. (D. N. B.) Amtlich. Berlin 59. 8ß, London 7,283, New York 1475s, Paxis 9376, Brüssel 25, 073, Schweiz 48,22, Italien 12,25, Madrid 30,25, Oslo 36,60, Kopen hagen 32,5243, Stockholm 37,55, Wien — —, Budapest — — ö 618,00, Warschau — — Helsingfors —— Bukarest — —, Yoko⸗ hama — —, Buenos Aires — —.
Am sterdam, 8. Juni. (D. N. B.) 12,00 Uhr; holl. Zeit. Amtlich. Berlin 59,85, London 7.254, New York 1475/9, Paris 9g, 77, Bruͤssel 25,8, Schweiz 48,25 Italien 12,773, Madrid 20 273, Oslo 36,50, Kopenhagen 32,45, Stockholm 37,45. Wien — — Prag 618,50, Helsingfors — —, Budapest —— Bukarest — — Warschau —— HYJokohama — — Buenos Aires — —.
Zürich, 8. Juni. (D. N. B.) 11,40 Uhr.) Paris 20,233, London 15,033, New York 3055s, Bruͤssel 51,90, Mailand 25,373, Madrid 41,95, Berlin 124,00, Wien (Noten) 58, 00, Istanbul 248, 06.
Kopenhagen, J. Juni. (D. N. B.) London 22,40, New
ork 455,50, Berlin 184,900, Paris 30,20, Antwerpen 7, ö,
ürich 147, 809, Rom 37,85, Amsterdam 3608,65, Stockholm 115,65,
. 119, 70, Helsingfors 9, 95, Prag 19,25, Wien ——, Warschau 66.
Stockholm, J. Juni. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 160,00, Paris 26,10, Brüssel 67,25, Schweiz. Plätze 129,00, Amsterdam 267,00, Kopenhagen 86, 85, Oslo 97,60, Washington 394,00, Helsingfors 8,50, Rom 33,00, Prag 16,15, Wien — — Warschau 75, 00.
Oslo, J7. Juni. (D. N. B London 19,90, Berlin 164, 75, Paris 26,90, New York 405,50, Amsterdam 275,00, Zürich 132,75, Helsingfors 8, 0, Antwerpen 69,75, Stockholm 103,85, Kopen⸗ hagen 89, 25, Rom 33,70, Prag 17,10, Wien — — Warschau 77,50.
—
London, J. Juni. (D. N. B.) Silber Barren prompt 321 / z, Silber fein prompt 355 / i. Silber auf Lieferung Barren 3216/1, Silber auf Lieferung fein 357sig, Gold 141ñ9.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 7. Juni. (D. N. B.) 5 0 Mex. äußere Gold 14,00, 4 0ά Irregation —— 4 0 Tamaul. S. 1 abg. 6, 0h, 5 oso Tehuantepee abg. — — Aschaffenburger Buntpapier 54, 00, Buderus 106,75, Cement Heidelberg 119,75, Dtsch. Gold u. Silber 233,00, Dtsch. Linoleum 166,50, Eßlinger Masch. — —, Felten u. Guill. 105,900, Ph. Holzmann 98,00, Gebr. Junghans gl, o, Lahmeyer 131,00, Mainkraftwerke 94,75, Rütgerswerke 124,0, Voigt u. Häffner 10,15, Westeregeln 125,00. Zellstoff Waldhof 118,50.
Hamburg, 7. Juni. (D. N. B.) Schlußkurse Dresdner Bank 95,75, Vereinsbank 114,06 G., Lübeck⸗Büchen 82,00, . Amerika Paketf. 33,50, Hamburg⸗Südamerika 26, 00 G., Nordd. Lloyd 34,50 G., Alsen Zement 138,50, Dyn. Nobel 83,00 G., Guano 96,75 B., Harburger Gummi 383 /8, Holsten⸗Brauerei 110, 90 B, Neu Guinea ——, Otavi 1825 B. ;
Wien, J. Juni. (D. N. B) Amtlich. In Schillingen. 5 oM Oesterr. Konversionsanleihe 193459, Oesterr. Teilausgabe 93,50, 4 0j Galiz. Ludwigsbahn w — 4060 Vorarlberger Bahn —— 3 60 Staatsbahn 63,25, Türkenlose ——, Wiener Bankverein — — Desterr. Kreditanstalt — . Ungar. Kreditbank — —) Staatsbahnaktien 25,25, Dynamit A.⸗G. —— A. E. G. Union — — Brown Boveri —— Siemens ⸗Schuckert ——, Brüxer Kohlen — — Alpine Montan 11,75. Felten u. Guilleaume (10 zu 3 k —— Krupp AG. —— Prager Eisen —— imamurany 38, 10, Steyr. Werke (Waffen) zusammengelegte Stücke) ——, Skodawerke — — Steyrer Papierf. —— Scheide⸗ mandel —— Leykam Josefsthal ——. — Die Börse bleibt bis 11. Juni geschlossen.
Amsterdam, 7. Juni. (D. N. B.). 70,09 Deutsche Reichs- anleihe 1549 (Dawes) 17,00, 55 oM Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 18, 90 G., 185/35 B., 680 0 Bayer. Staats⸗-Obl. 1945 18900, 7öo/ Bremen 1935 22,56, 6 / Preuß. Obl. 1952 15,90, 70,0 Dresden Obl. 1945 — — 7 0j Deutsche Rentenbank Obl. 1959 — — 700 Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 301,3, 7 o/o Deutscher Sparkassen⸗ und Firoverband 1947 15,90, 70/0 Pr. Zentr.Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 — — 70) Sächs. Bodenkr⸗Pfdbr. 1953 — —, Amster⸗ damsche Bank 118, 00, Deutsche Reichsbank 57,00, Too Arbed 1951 SchMh, 70/0 A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 — — 8 Go Cont. Caoutsch. Obl. 19566 — — 7 0 Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 387 /g, 7 o½ Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 29, 00, 6 ol Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —— 6 0 Harp. Bergb.-⸗Obl. m. Opt. i949 21, 5, 6 0 J. G. Farben Obl. —— 7049 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — — 700 Rhein. ⸗Westf. Bod. Erd .⸗ Bank Pfdbr. 1953 — — 7 0½ Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 2056 /g, 7o/o Rhein. ⸗Westf. E. ⸗Obl. 5 jähr. Noten 23,59, 70G Siemens⸗Halske Obl. 1935 — —, 6 0½ Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 — — 70 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 — — 6z 6 Verein. Stahlwerke Obl. Lit. OC 1951 — — J. G. Farben Zert. v. Aktien 385, 7009 Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 — — 6 090 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 23,25, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —— 6 06 Siemens u. Halske Obl. 29590 — — Deutsche Banken Zert. —— , Ford Akt. (Kölner Emission) ——. — Die Börse bleibt bis 11. Juni geschlossen.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
r dr. 7. Juni. (D. N. B.) 50er Kammzüge 17 d per Ib.
Manchester, JT. Juni. (D. N. B.) Während der Berichts zeit war die Grundstimmung stetiger. In Geweben i z sich die Umsatztätigkeit lebhafter. Auch nach Garnen hat f ch die Nach⸗ frage gebessert. Water Twist Bundles notierten 10/3 4 per lb, Printers Cloth 22/3 sh per Stück. ,
mem 2 u i m s,
Verantwortlich:
für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teih, Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Langtzsch in Berlin⸗Lichtenberg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗AUktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstraße 32.
Sieben Beilagen leinschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen)
1
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Sonnabend, den 8. Juni
Nr. 132
Sffentlicher Anzeiger.
41935
rr,
1. Untersuchungs⸗ und Strassachen, 2. Zwangs versteigerungen, . Gele göiren effentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,
5. ö. Auslosung usw. von Wertpapieren,
Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. 5 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invaliden versiche rungen, 13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
D.
1
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
16956
Widerruf von Einbürgerungen.
Auf Grund des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der . Staatsange⸗ ö, vom 14. Juli 1933 (R.⸗G.⸗Bl.
180) werden hiermit im Namen und Auftrage des Reiches die Einbürgerun⸗ gen der nachbenannten Personen wider⸗ rufen:
1. Gabriel Daniel Bloch, früher in Frankfurt, Main, jetzt unbekannten Aufenthalts, eingebürgert durch Urkunde des Regierungspräsidenten in Wies— baden vom 4. 1. 1922 — Pr. I. 18a 476 —.
2. Moritz Grünhut, früher in Frankfurt, Main, jetzt unbekannten Aufenthalts, eingebürgert durch Urkunde des Regierungspräsidenten in Wies⸗ baden vom 4. 10. 1929 — Pr. I. 9 Sta. G. 24129 —.
3. Dr. Max Kaufmann, früher in
Frankfurt, Main, nunmehr unbekann⸗
ten Aufenthalts, eingebürgert durch Urkunde des Regierungspräsidenten in Wiesbaden vom 28. 6. 1932 — Pr. I. Sta. K. 94/31 —.
4. Mordko Meer Nuchimowitsch Kahan und Ehefrau Scheina geb. Aisen⸗ stadt, früher in Frankfurt, Main, nun⸗ mehr unbekannten Aufenthalts, einge⸗ bürgert durch Urkunde des Regierungs⸗ nnr in Wiesbaden vom 8. 2. 1928 — Pr. J. 18 Sta. K. 42/327 —.
5. Josef Kahan, früher in Frankfurt, Main, nunmehr vermutlich in Abbu (Finnland), eingebürgert durch Urkunde des Regierungspräsidenten in Wies⸗ baden vom 8. 2. 1928 — Pr. J. 18 Sta. K. 42327 —
6. Benno Kahan, früher in Frank⸗ furt, Main, nunmehr vermutlich in Helsingfors (Finnland), eingebürgert durch Urkunde des , ,, ,, ten in Wiesbaden vom 8. 2. 1928 — Pr. J. 18 Sta. K. 42/27 —.
J. Moses Kahan, früher in Frank⸗ furt, Main, nunmehr vermutlich in Danzig, eingebürgert durch Urkunde des Regierungspräsidenten in Wies⸗ baden vom 8. 2. 1928 — Pr. I. 18 Sta. K. 42147.
8. Michgel Kahan, früher in Frank⸗ furt, Main, nunmehr vermutlich in Danzig, eingebürgert durch Urkunde des gie r , henne, in Wies⸗ baden vom 8. 2. 1928 — Pr. I. 18 Sta. . 49/27 —
J. Isidor Kormis und Ehefrau Rahel . Sender, früher in Frankfurt, Main, nunmehr unbekannten Aufent⸗ , eingebürgert durch Urkunde des tegierungspräsidenten in Wiesbaden vom 10. 6. 1930 — Pr. I. 9 Sta. K. 130/29 —
10. Fritz Millner und Ehefrau Sittah geb. Goitein, früher in Frank⸗ surt, Main, jetzt vermutlich in Palästina, eingebürgert durch Urkunde des Re⸗ ,, , in Wiesbaden vom 6. 1921 — Pr. J. 18 A 604 -.
11. Hermann Margulies und Ehe⸗ frau Valeska geb. Lomnitz, früher in Frankfurt, Main, jetzt unbekannten Aufenthalts, eingebürgert durch Ur⸗ kunde des , ,,, in Wiesbaden vom 13. 7. 1929 — Pr. I. 18 Sta. M. 119/28 —.
12. Leib Chaim Margulies und Ehefrau Freida Afromowna geb. Pros⸗
mmuschkin sowie Kinder Paula, geb.
23. 9. 1921, und Inge ges, 16. 7. 1927, früher in Frankfurt, Main, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, eingebürgert durch Urkunde des Regierungspräsidenten in Wiesbaden vom 10. 6. 1930 — Pr. I. 9 Sta. M 82 29 —.
13. Elfriede Neumann, früher in Wiesbaden, nunmehr vermutlich in London, eingebürgert durch Urkunde des Regierungspräsidenten in Wies⸗ baden vom 19. 2. 1929 — Fr. I. 18 Sta. N. 12/28 —.
14 Max Perlhefter und Ehefrau Mathilde geb. Lorschneider, früher in Frankfurt, Main, jetzt unbekannten Aufenthalts, eingebürgert durch Ur⸗ kunde des Regierungspräsidenten in Wiesbaden vom 8. 3. 1919 — Er. I 18 A 3656 11 -. ;
15 Wolf Rabi nebst Ehefrau Mina geb. Merl und die Kinder Moses, geb 6. 3. 1922 in Frankfurt, Main, Rifka Ria, geb. 4 E 1923 in Frankfurt, Main, Jakob, geb. 17. 11. 1925 in Bamberg, frier in Bamberg, jetzt un⸗ bekannten ufenthalts, eingebürgert
durch Urkunde des Regierungspräsiden⸗
ten in Wiesbaden vom 5. 7. 1927 — Pr. IJ 18 Sta. R. 20/27 —.
16. Manfred Rumpler, früher in Frankfurt, Main, 2 vermutlich in Buenos Aires, eingebürgert durch Urkunde vom 19. 2. 1929 — Pr. I. 18 Sta. R. 53 28 —.
17. Meilach Ringel und Ehefrau, Taube Itte geb. Hammersfeld, früher in Frankfurt, Main, nunmehr unbe⸗ kannten Aufenthalts, eingebürgert durch Urkunde des Regierungspräsidenten in Wiesbaden vom 15. 1. 1932 — Pr. I. 9 Sta. R. 65/29 —.
18. Hermann Ringel, früher in Frankfurt, Main, jetzt unbekannten Aufenthalts, eingebürgert durch Urkunde des Regierungspräsidenten in Wies⸗ baden vom 15. 1. 1932 — Pr. I. 9 Sta. R. 65/69 —.
19. Abraham Lazar Ringel, früher in Frankfurt, Main, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, eingebürgert durch Urkunde des Regierungspräsidenten in Wiesbaden vom 19. 5. 1932 — Pr. J. 9 Sta. R. 19/32 —.
20. Sally Silberfaden und Ehefrau, Karoline Paula geb. Reinhardt, früher in Frankfurt, Main, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, eingebürgert durch Urkunde des Regierungspräsidenten in Wiesbaden vom 30. 4. 1928 — Pr. I. 18 Sta. S. 77/27 —.
21. Dr. Otto Szasz, früher in Frank⸗ furt, Main, jetzt vermutlich in Cam⸗ bridge . eingebürgert durch Ur⸗ kunde des Regierungspräsidenten in Wiesbaden vom 26. 7. 1927 — Pr. I. 18 Sta. S. 116/226 —.
22. Alexander Schalnikow und Ehe⸗ frau, Dwora geb. Weinberger, früher in Frankfurt, Main, jetzt unbekannten Aufenthalts, eingebürgert durch Urkunde des Regierungspräsidenten in Wies⸗ baden vom 31. 10. 1938 — Pr. I. 18 Sta. S. 203/27 —. l
23. Dr. Philipp Schwarz und Ehe⸗ frau Vera geb. . und die Kinder Andreas Daniel, geb. 12. 1. 1928, Su⸗ sannag Mina, geb. 16. 10. 1931, früher in Frankfurt, Main, jetzt unbekannten Aufenthalts, eingebürgert durch Urkunde des Regierungspräsidenten in Wies⸗ baden vom 17. 3. 1g390 — Pr. I. 9 Sta. 8. 124128 —.
24. Ferdinand Steil und Ehefrau, Doris Maria Emma geb. Uranitsch, früher in Wiesbaden, jetzt unbekannten Aufenthalts, eingebürgert durch Ur⸗ kunde des Regierungspräsidenten in Wiesbaden vom 23. 9. 1926 — Pr. I. 18 Sta. S. 77s26 —.
25. Daniele Viani, früher in Wies⸗ baden⸗Biebrich, 1 vermutlich in Rom, eingebürgerk durch Urkunde des Regie⸗ rungspräsidenten in Wiesbaden vom 25. 5. 1923 — Pr. J. 18 A 4062 VII .
26. Serke Vogel, geb. Landau, früher in Frankfurt, Main, jetzt in Krakau wohnhaft, eingebürgert durch Urkunde des Regierungspräsidenten in Wies⸗ baden vom 5. 12. 1928 — Pr. I. 18 Sta. V. 5/28 —. ö
27. Ernst Witebsky, früher in Frank⸗ furt, Main, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, eingebürgert durch Urkunde des Regierungsprästbenten in Wiesbaden vom 30. 3. 1995 — Pr. I. 18 A 6iod J -. J.
28. Chaim GHeinrich) Weisßberger und Ehefrau, Jeannette geb. Weill, früher in Frankfurt, Main, nunmehr unbekannten Aufenthalts, eingebürgert durch Urkunde des Regierungspräsiden⸗ ten in Wiesbaden vom 4. 2. 1921 — Pr. J. 18 A 1825 —.
29. Alex Weißberger und, falls zwischenzeitlich verehelicht, seine Ehefrau und Kinder, früher in Frankfurt, Main, nunmehr unbekannten Aufenthalts, ein⸗ gebürgert durch Urkunde des Regie⸗ rungspräsidenten in Wiesbaden vom 4. 2. i92i — Pr. L. 18 A 1825 —
30. Ernst Weißberger und, falls zwischenzeitlich verehelicht, seine Ehefrau und Kinder, früher in Frankfurt, Main, nunmehr unbekannten Aufenthalts, ein⸗ gebürgert durch Urkunde des Regie⸗ rungspräsidenten in Wiesbaden vom 4. 2. 1921 — Pr. L. 18 A 18265 -
31. Abraham Wolfsthal und Ehe⸗ frau, Scheindel geb. Hirschberger, und die Kinder Harry, geb. 26. 65. 1921, Ruth, geb. 26. 6. 1921, Felix, geb. 5. 7 1923, Joseph, geb. 4. 8. 1923, früher in Frankfurt, Main, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, eingebürgert durch Urkunde des Regierungspräsidenten in Wiesbaden vom 2X2. 11. 1929 — Pr. I. 9 Sta. 79/28 —.
32. Rosa Wolfsthal, früher in Frankfurt, Main, jetzt unbekannten Auf— enthalts, eingebürgert durch, Urkunde des Regierungspräsidenten in Wies
baden vom 22. 11. 1929 — Pr. I. 9 Sta. 79/28 —. Mit dem Zeitpunkt der Veröffent⸗ lichung im Reichsanzeiger haben die vorgenannten Personen aufgehört, deutsche Reichsangehörige zu sein. Der Widerruf kann nicht mit Rechts⸗ mitteln angefochten werden. Wiesbaden, den 1. Juni 1935. Der Regierungspräsident. Im Auftrage: Kleffel.
3. Aufgebote.
16968 Aufgebot. Der Eisenbahningenieur g. D. Fried⸗ rich Opitz in Quickborn (Holstein) hat das Aufgebot der ihm angeblich ab⸗ handen gekommenen 25 RM Ablösungs⸗ anleihe der Stadt Worms Reihe F 30 mit Auslosungsscheinen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. De⸗ zember 1935, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 23, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Worms, den 31. Mai 1935. Amtsgericht.
16958 Zahlungssperre.
Auf Antrag des Bürovorstehers Karl Nothe in Potsdam, Waldemarstr. 18, wird der Deutschen Centralbodenkredit⸗ Aktiengesellschaft in Berlin betreffs der 5½5 (4) 235igen Liquidations⸗Gold⸗ pfandbriefe der Preußischen Pfandbrief⸗ bank in Berlin Em. 43 Lit. G Nr. 30 577 über 50 GM, Em. 43 Lit. F
Nr. 62 918 über 100 GM, Em. 43 Lit. E Nr. 10476 über 300 GM, Em. 43
Lit. D Nr. 2988 über 500 GM ver⸗ boten, an einen anderen . als den obigen Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗ scheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. (456 F. 92. 35.) Berlin, den 4. Juni 1935. Amtsgericht Berlin.
16961 Aufgebot.
Die Witwe Lisette Hildenbrandt geb. Remdt aus Manebach, Hammerweg 4, hat das Aufgebot zwecks Ausschlusses des Miteigentümers Karl Friedrich Remdt des Grundstücks 5,5 a Ackerland, einge⸗ tragen im Grundbuch von Manebach Bd. B Bl. 486 (Land vom oberen 6 . bis in den Harzhüttengrund,
r. 464 a bis 464 f des Flurbuchs) nach 5 927 B. G.⸗B. beantragt. Karl Fried⸗ rich Remdt wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf Donnerstag, S8. August 1935, vorm. S Uhr, be⸗ stimmten Aufgebotstermin seine An⸗ sprüche und Rechte anzumelden. An⸗ dernfalls erfolgt sein Ausschluß.
Ilmenau, den 1. Mai 1935.
Das Amtsgericht.
Dr. Kahle.
16962
Der Landwirt Jakob Neusitzer aus Unter ö. hat als Abwesenheits⸗ pfleger beantragt, den verschollenen Müllergesellen Otto Wölk, geboren am 15. Jnni 1886, zuletzt wohnhaft in Turoscheln, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, lich spätestens in dem auf Freitag, den 20. Dezember 1935, 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Ausunft über Leben oder Tod des Vex⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Johannisburg, den 3. Juni 1935.
Amtsgericht.
16966 Aufgebot. ; Die geschiedene Ehefrau Franziska Eickenberg geb. Leven in Wuppertgl⸗ Vohwinkel, Königstraße 37, vertreten durch Rechtsbeistand W. Wolff, Bonn⸗ Süd, Lindenstraße 8, hat beantragt. den verschollenen Messerhärter Hermann Wilhelm Eickenberg, geboren am 28. 2. 1874 zu Solingen, zuletzt wohnhaft in Oberhausen, Rhld., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Januar 1936, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Adolf⸗Hitler⸗Platz, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung
erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf— gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Oberhausen, Rhld., den A. 5. 1935.
Amtsgericht.
16 Aufgebot.
Es sind verschollen und sollen auf An⸗ trag der jeweils bezeichneten Personen für tot erklärt werden: 1. Auf Antrag des Albert Behr, Kaufmann, München, Asamstraße 8/1 Its. Behr, Otto Hein⸗ rich, zuletzt wohnhaft in München, ver⸗ schollen seit Oktober 1912. 2. Auf An⸗ trag des Otto Schweinsberg, Mettlach, Saar; Schweinsberg, Ottilie, zuletzt wohnhaft in München, verschollen seit 23. November 1924. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, LI. Januar 1936, vorm. 9 Uhr, im Zimmer Nr. 493 h / l, Justizgebäude an d. Luitpoldstr. in München, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen— falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht an m. machen.
München, den 3. Juni 1935. Amtsgericht München. Abteilung für Aufgebote.
169583
Durch Ausschlußurteil vom 31. Mai 1935 ist der am 8. Oktober 1897 in Pannaugen geborene Handlungsgehilfe Arthur Warstat, s. Zt. Musketier der 12. Komp. Ref. Inf. Reg. 3, für tot er⸗ klärt worden. Als Todestag gilt der 10. Januar 1920.
Mehlauken, den 3. Juni 1935.
Amtsgericht.
169665
Durch Ausschlußurteil vom 5. Juni 1835 ist der am 21. Dezember 1844 in Elben geborene Dittmar Lange, Sohn des Tagelöhners Jakob Lange und seiner Ehefrau Anng Katharina geb. Römer für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1880 fest⸗ gestellt worden.
Naumburg. Bez. Kassel, 5. 6. 1935.
Amtsgericht.
16959 Aufgebot.
In der Nachlaßpflegschaftssache der am 4. Oktober 1905 in Braunsberg im Alter von 66 Jahren verstorbenen ledi— gen Hausbesitzerin Auguste Mertens, geboren in Braunsberg, zuletzt wohn⸗ haft in Braunsberg, Poststraße 49, wer⸗ den auf Antrag des Nachlaßpflegers, Lehrer Georg Schmidt aus Brauns⸗ berg, Seeligerstr. 52, da ein Erbe bisher nicht ermittelt ist, diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, auf—⸗ gefordert, diese Rechte bei dem unter⸗ zeichneten Gericht bis zum 10. August 1935 anzumelden, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein an⸗ derer Erbe als der Preuß. Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß be⸗ trägt etwa 450 RM.
Amtsgericht Braunsberg, 29. Mai 1935.
14511 Aufforderung.
Ueber den Nachlaß des am 25. März 1935 in Senftenberg, N. L., verstorbe⸗ nen Kaufmanns August Mosch ist am 30. April 1935 durch das Amtsgericht Senftenberg die Nachlaßverwaltung angeordnet worden. Die Nachlaßgläu⸗ biger werden hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen binnen 6 Monaten bei dem unterzeichneten Nachlaßpfleger oder bei dem Nachlaßgericht Senften⸗ berg, N. L., anzumelden.
Senftenberg, N. L, den 28. Mai 1935. Paul Lehmann, Nachlaßpfleger. Senftenberg, N. L., Turnstr. 7.
16960 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Erich Meyer in Hannover, Georgstr. 31532, hat als Verwalter des Nachlasses des am 22. Fe⸗ bruar 1935 in Hannover, seinem letzten Wohnsitz, verstorbenen Rechtsanwalts Julius Wolfgang Wachsmuth das Aufgebots verfahren zum Zweck der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Es wird daher Aufgebots⸗ termin auf Freitag, den 30. August 1935, vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer W des alten Justizgebäudes, bestimmt. Die Nachlaßgläubiger werden aufgefordert, ih re ',, spätestens im Auf⸗ gebotstermin bei dem Gericht anmi⸗
melden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläubi⸗ 8 noch ein Ueberschuß ergibt. Auch
ftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht- teilsrechten. Vermächtnissen und Auf⸗— lagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, n jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Hannover, den 3. Juni 1935.
Das Amtsgericht. Abt. 7.
e / / 7
4. Oeffentliche Zustellungen.
16969) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ludwig Neu, Kgroline geb. Keller, in Saarbrücken, Dellen⸗ gartenstraße 25, Klägerin, Prozeßbe⸗ voll mächtigte: Rechtsanwälte Müller und Gelzleichter in Saarbrücken, klagt gegen den Ludwig Neu, Kaufmann, früher in Saarbrücken, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Eheschei⸗ dung, mit dem Antrag, die am 2. 9. 1911 vor dem Standesbeamten in Saar⸗ brücken geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für allein schuldig an der Scheidung zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil- kammer des Landgerichts in Saar⸗ brücken auf den 195. August 1935, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung vor, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
(L. 8. Mauer, Justizsekretär, als Urkundsbeamter der
Geschäftsstelle des Landgerichts.
16615 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Nikolaus Aloysius Pflug, Elisabetha Frenz geb. Wirz, in Saarbrücken 2, Malstatter Str. 6, Klä⸗ gerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Brose in Saarbrücken, klagt gegen ihren Ehemann, den Iwwaliden Nikolaus Aloysius Pflug, früher in Saarbrücken 2, Malstatter Straße 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklag⸗ ten, mit dem Antrag: Landgericht wolle die am 22. Juni 1929 vor dem Stan⸗ desbeamten in Saarbrücken geschlossene Ehe der Parteien aus Alleinverschulden des Beklagten scheiden und dem Beklag⸗ ten die Kosten des Rechtsstreits aufer⸗ legen. Die Klägerin ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Saarbrücken auf den 12. September 1935, vormit⸗ tags 995 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Saarbrücken, den 25. Mai 1935.
(L. S.) Unterschrift) als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle
des Landgerichts.
16970] Oeffentliche n, ,
Die minderjährige Elisabeth Reckzeh, vertreten durch das Kreisjugendamt in Mörs, Prozeßbevollmächtigter: Städti⸗ sches Jugendamt Düsseldorf, klagt gegen den Maurer Otto Guske, früher in Düsseldorf, Mertensgasse 6, z. 3. un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, vorläufig vollstreckbar und kostenpflichtig festzustellen, daß der Klägerin für die Zeit vom 30. Juni 1927 bis 29. Juli 1935 auf Grund des vollstreckbaren Ur⸗ teils des Amtsgerichts Schweidnitz vom 24. Juli 19228 ein Anspruch auf Zah⸗ lung von 2820,95 RM an rückständigen Unterhaltskosten zusteht. Termin zur mündlichen Verhandlung: 5. August 1935, 9 Uhr, Zimmer 144, vor dem Amtsgericht in Düsseldorf.
Dülsseldorff den 1. Juni 1935.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
— —— 6
— ——