1935 / 133 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Jun 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 133 vom 11. Juni 1935. S. 4

Nachrichten über den Saatenftand im Deutschen Reich Anfang Juni 1935. Zusammengestellt im Statistischen Reichsamt. w . ö. . . z ; . Anfang Juni war der Stand der Saaten: Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Rr. 3 mittel (durchschnittlich, Nr. 4 gering, Nr. 5. sehr gering ander d 2 * Spelz . ö. I. Klee J . 291 Winter Sommer⸗ Winter Sommer⸗ Winter⸗ Sommer⸗ Frůh⸗ Spãt⸗ Zucker⸗ in n, (auch mit Bemãsse Ander Landesteile ng 3 Dafer kartoffeln k j üb (Futter Bei- Luzerne rungs- . ; 9 3 der 6 . artoffeln kartoffeln rüben rüben misceung oggen eizen ober Welzen e r ste růserm Wiesen Preußen ..... . 2,8 3,0 2,8 2, 2,6 2, 2, 2,9 . 3,0 8,0 3, 3,2 Reg. Bez. Königsberg.... 32 3 3, 29 ö. Ho h 28 29 381 39 39 33 21 3 zt ; ., , Gumdinnen 37 3. 33 3.0 3 33 23 238 3. 3,9 3, . wd 3. 35 29 2 360 28 29 3.0 31 8.5 * 23 31 37 26 . Westpreußen 1 11 27 29 34 27 . ei. 36 26 235 31 1 / 0 3,1 3,1 3, 3, 1 1 Ve i k 24 785 25 28 25 265 1 3 3,0 2, 9 2,9 3,1 2,7 2,9 3,2 . ö 2 2 82 29 335 28 77 . 77 2 244 0 3,0 2.0 2,9 2,6 2,6 2, 8 2,8 . Po ,,, 1 ö 272121 3565 36 233 238 e 29 23 9 . 3,0 3,0 3,1 3,2 2,9 3, 3,5 8 . ffurt«. .. . 3 . . . 235 . n 1 3,2 3,0 3,1 3,1 2,9 3,1 3,5 2 6 K . 32 31 35 331 . 59 8 2,90 3, 3.1 3.2 3, 3,6 3,0 3,2 3,5 ö k w 37 31 377 28 Jar * . 24 3,2 3,8 3,0 3,2 3,6 3,1 3, 3,7 5 8 emüh ö. 265 39 . / ; 1 1 . 2.20 2,9 29 3.0 3.2 2,7 3,1 3,5 , . 9 8 356 36 . . . 7 . 2, 2, 8 2,7 3,0 3,0 2,8 2,4 2,6 3, y e,, 2 365 35 277 233 2 77 75 . 2,0 2.0 3,0 3,1 3, 2,7 2.9 3,3 . 6 . . 28 . 24 23 hen 3 ) . ö 3,8 2,9 3,0 2,4 2,3 2, 8 3, . Yee rg ö 35 23 276 265 28 275 1 1 2,9 3,0 3,0 3, 2, 8 3,0 3,ů3 . ö. erseburg I . . . . ! ö 2,8 2,9 2,9 3,0 3,0 3,2 2,8 240 3,8 ⸗. 26 d 2, 31 . 5. * 2,9 2, 2,9 3, 0 2,8 3450 3, 3,2 2,8 3, 3,2 ) . 2 2 23 296 35 237 2 61 3) 24 29 3,0 3, 3,1 3,2 3,0 2,7 3,0 5 3 z ö 1 1 9 * 2 / 5 1 3 1 9 1 2 3,2 3,0 3,1 3,4 2,9 3,5 3,6 Fides heim.... 2,6 3. 2,6 2, 2, 2,8 2,8 3, 2,9 2,9 3,0 3,B 2,8 2,9 3,2 (. K kJ . . 21 . 2 * 2,7 2,7 2, S 3, 3,0 3,0 3,1 3,3 2,8 3, 3,5 . k . ö . 7 26 23 * ö. 3 2,8 3, 3.1 3, 3,3 3,1 3, 3,0 3, w 32 27 2, 2 3, 3 3 91 9 ö. 21 32 27 32 3, J 32 360 31 * 29 350 38 3 21 ) 31 29 . . 3. J 3.5 23 238 26 28 3, 3 34 141 37 366 . ö . . Arens . 237 99 233 283 * 37 29 0 3, 3.0 29 3,1 3,4 2, 2.8 3,4 *. 6e erg 89 0 9 9 0 98 25 35 77 75 4 26 ; / 3,1 3,1 3, 3,1 3,1 3, 3,0 3,0 3,4 a 31 26 28 3 26 37 23 31 38 . 3 3 3 . . , 28 237 38 7 23 9 340 3, 28 3, 3 3, 2, 29 3,3 ) . z. 2 2 2 . . . . ö . 8,0 3,2 3,2 2,9 3,2 3,2 2,9 2,9 3,4 „Diüffeldorf. ...... 2,8 0 2,9 3,0 2,6 2,9 3,0 3,4 3, 2 3, 3,2 3,5 2,9 3, 3,4 KBPöln ... 2, 6 . 2, 2,8 2,5 2,9 3, 0 3,3 3, 2,9 2,9 3, 2,6 2,8 3,ů 3 !: , 3 4 1 5 * ; 9 9 9 0 60 1 6 1 6 5 Sigmaringen... 23 238 2,5 2.1 2,5 21 * 2 850 25 ö. 8, 3. 26 3, 3, . . 2,5 2,9 2, 2,8 2, 2,6 2,8 2,9 3 davon Oberbayern. ...... ö 28 24 28 285 26 9 2 3 38 36 31 36 2 38 33 Nie 8 . , , 4 3 . *. 3 z 2 2 2 26 2. 233 25 233 335 16 35 . . 3,3 3,6 3,4 2,9 3,2 3,6 d, 29 256 238 26 26 Jo 3, 259 36 26 31 31 23 35 31 w 25 235 27 26 25 28 25 8, 29 38 33 3.0 256 238 3, ö lnterftanken? ?? 6 27 235 27 23 258 28 760 33 32 383 3.6 3. 238 3,9 35 w 24 2, 2,5 2, 2.3 2,7 2,8 2,9 2,9 2, 3,2 3,1 3,2 9 2,6 2,8 Sachsen 1 . 9 9 6 2,7 2,9 2,7 2,8 en, 2,5 2,7 2,9 Krelshauptm. Chemnitß? ?... 26 37 2. 25 2 25 3. ; ; . ö. ä. 38 37 . ) Dresden ⸗Vautzen / 259 29 . 2385 26 28 25 ö = 29 3, 32 25 8,0 3, J . ö . 30 . . . . 1 2,8 2 5 2,8 2,9 3,0 2, 6 2,4 3, . Gswickau. . 86 . 7 2,8 8 2 3,7 2,9 2,9 2,4 2,8 3,2 m re nnn n,, 2,3 2,7 2,5 2,6 2,5 2,6 2,8 9 3,0 c Ehem. Mn nenne u 23 2 235 2, 26 26 9 27 *. 35 3 * 9 21 33 39 Schwarzwalbkreis..... 23 23 25 26 24 256 3, 256 29 3, 2 3.0 3 ; ; ; gar nell, 35 24 27 25 23 3] 2 2 30 3 31 3.5 3. 3 38 ö Donar eln 238 24 2, 25 27 2 29 3. 2,9 33 3.1 34 2 3.1 340 . J w ; ö Landesk.⸗Bez. Konstanz. ... 22 2,5 24 25 3 23 33 . 36 . * 38 32 23 9 . ö Freiburg 25 25 2 2 . 35 335 * 35 22 3. 3 ö ö . Rarlzruhe; ;.. 19 Y 153 22 3 36 23 2 727 236 28 33 3. 23 35 31 . 2 * 22 . 9 . g Mannheim... 2,1 2,5 2. 235 ; 22 3, * 27 32 32 3, 2,9 235 2 238 6. Thüringen , 2,5 2,8 2,4 2,4 2,8 2,6 2,5 2,7 2,6 2,8 2, 8 3,0 2,9 2,7 2,9 3,0 ö kJ k 2,1 2,9 2,2 2,4 2.4 2,8 1 Prov. Starkenburg? ? .. 23 32 21 236 24 25 . 36 29 . 4 * 33 26 * . 1 Sberhessen 2 23 24 . 23 25 27 26 28 . 2 3 36 33 31 ; J 1 h 2 4 . 9 1 J / 1 Rhe m en, .. 10 260 26 . 2,1 . 23 24 2 25 99 27 235 256 22 27 4 . Hamhurg . 2,6 2,8 2,8 3,0 2,9 3,B8 3,6 3,4 8,4 3,8 3,5 3,5 3,0 3,2 H Mecklenburg. 2,9 3, 2,8 2,ů9 27 2, 2,9 3, 3,0 3,2 3, 3,8 3,0 3, 3,6 H kd 2,ů8 2,9 2,ů5 2,ů 2, 2 Landesteil Oldenburg ...... 239 29 27 2 2 238 . 27 33 . 91 69 . . 7 . übeck 25 356 235 3,0 ö. 26 28 28 24 33 ! 3 31 36 38 3 2 s ö J 1 2 1 Gwen end, . ; 235 . 23 23 2385 ; ö . 23 23 27 238 3,0 . Braun schweing 2,8 2,8 2,6 2,5 2,ů 2,8 2,8 3,1 . 3,0 3,0 3,4 2,ů9 2,ů 3,2 . 1 Bremen 8 9 9 9 9 9 9 9 90 9 9 9 3,0 3,0 2,7 3,0 3,0 3,0 8,0 2, 8 8,0 1 3.0 3,0 . 3, 3,5 Anhalt . , , . 2,4 3,4 2, 5 2,4 2,0 2,5 2, 6 3, 8,0 8,1 3.0 3,2 3,0 2, 6 3,2 Lippe 0 9 0 22 2,7 3, 2,7 2,8 86 2,6 2,7 2,8 2, 7 8,0 2, 8 2, 8 3,2 2, 2,ů 3,1 . Lübeck e 2 2 8 2,5 3,0 2,2 2,8 2,2 2,7 2, 5 2, 8 8,0 8 3,8 3,2 3,0 2,9 3,0 . Schaumburg-Lippe ...... 2,7 . 2,6 3,0 26 2,9 z, 3,0 2,9 1 8,0 . 28 zj 32 , Deutsches Reich im Juni 1935. 2,8 3,0 2, 2,ů 2, 2, 2, 2,9 3, 8,0 30 3,1 3, 2, 2,9 3, J Dagegen im Mai 19366 ..... 256 . 2,68 . 26 26 ö - ö ö 2,9 2 7 . , 3, 30 3, 27 238 238 0 29 28 * 29 352 31 3 3. ö . i;: J 33 36 37 23 2, 256 25 28 838 359 29 2 8 20 27 3,0 9 ö X 9 9 1 1 1 1 ͤ 2,5 2, 8 2,5 2,7 2, 7 2,9 2,7 2.77 2,6 2,6 ; 2,4 2,6

In der obenstehenden Uebersicht bedeutet ein Strich (—, daß die b i i i j . n 6 sich ch (—, daß etreffende Frucht garnicht oder nur wenig angebaut ist, ein Punkt (.), daß Angaben sehleu oder nicht vollständig gemacht sind oder

Die Saatenstandsnoten sind bei jeder Fruchtart unter Verücksichtigung der Anbaufläche und des Ertrags berechnet worden.

Berlin, den 6. Juni 1935.

Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32. Sechs Beilagen (und zwei Zentralhandelsregisterbeilagem.

ö. 52,5 Mill. au

Nr. 133

16 000 Elettrizitãtswerte bilden eine Wirt⸗ schaftsgruppe.

Am 3. Juni hat unter dem Vorsitz des Leiters der Wirt⸗ schaftsgruppe Elektrizitätsversorgung, Direktors Dipl. ⸗Ing. schintzsch, zum ersten Male der Beirat dieser Gruppe getagt. Ihm gehören, an die Leiter der 15 Bezirksgruppen sowie die erren Oberbürgermeister Dillgardt, Duisburg⸗ amborn, Direktor ere gn, Kühn, A.-G. Sächsische Werke, Dresden, Landes⸗ Faurat Yr.Ing. e. h. Menge, Elekttxizitätswerte A.-G. Berlin, Beigeordneter Dr. Meyer, Deutscher . Berlin, Direktor Poehlmann, Landeselektrizitäts⸗G. m. b, H', eberland⸗ werk Salzwedel. Außer einer allgemeinen Aussprache über Fragen der Elektrizitätswirtschaft wurden die Satzung der Wirt⸗ schaftsgruppe und eine Mustersatzung für die Bezirksgruppe erörtert und der Haushaltsplan festgelegt. Sobald der Leiter der Wirtschaftsgruppe die Satzung endgültig erlassen haben wird, ann der Aufbau der Wirtschaftgruppe als abgeschlossen angesehen werden. Die Wirtfchaftsgruppe wird rund 16 000 Mitglieder haben, an deren lückenloser Erfassung zur Zeit gearbeitet wird.

Die Bleihüttenerzeugung der Welt im April.

Die Bleihüttenerzeugung hat sich im April 1935 nach Mit⸗ teilung der Metallgefellschaft A. G. auf 11696 t (im Mär, 117 935 vermindert. Hiervon entfallen auf Amerika 59 09 (654 555) t, auf Asten 8355 (8856) t, auf Afrika 2200 (2038) t, auf Australien 17 424 (19135) t und auf Europa 29 402 (33 352) t. Die Produktion im Tagesdurchschnitt betrug im Monat April 3Z3g9 gegen 3804 t im März. Zu berücksichtigen ist, daß die Ziffern teilweise Schätzungen enthalten.

ed , 2 e 0 O rem,

Wirtschaft des Auslandes.

Finanzminifter Régnier über seine Aufgaben.

Paris, 10. Juni. Bei Uebernahme des Finanzministexiums hielt der neue Finanzminister Rögnier eine nsprache, in der er erklärte, seine Aufgabe werde eine sehr schwere sein. Er werde gegen sehr achtenswerte Privatinteressen r n und sie hinter das Allgemeininteresse verweisen müssen. Er werde das aber nur im Rahmen des unbedingt Notwendigen tun. Vor allem werde er als Finanzminister die Verteidigung des Franken sichern, dessen Feftigkeit eines der besten Elemente der Sicherheit des Landes sei.

Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. Juni 1935

(In Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche):

N rktiva. RM 1. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu 1392 Reichsmark berechnet.. 83 1094 000 ) (4 707 000) und zwar: 28 Goldkassenbestand .. RM 61 065 000 Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗ wal, 22039 000 2. Bestand an deckungsfähigen Devisen ... . & 3. a *. * e w eln. 10 590 000 J 4, b sonstigen Wechseln und Schecks... ) sonstig chs ch * 63 e dh 4. deutschen Scheidemünzen... .. 127 445 0900 ( 1803000) hß⸗. , Noten anderer Banken... 9 0953 0090 (4 1266 6600) ß. Lombardforderungen. . 47112 0090 (darunter Darlehen auf Reichsschatz, (= 38 866 000) / den n. Be ie z37 26 000 eckun en Weripapieren. .. ĩ ö . ö , , D . sonstigen Wertpapieren.... 434 . gen Wertpap . go ho g. sonstigen Aktiven... böz S 48 000 x. ( J 206 0665) assiva. l. Grundkapital... 3. k 150 000000 2. Reservefonds: (unverändert) a) gesetzlicher Reservesondz; .. 71 266 000 r (unverändert) b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ a . 40 261 000 (unverändert) c) sonstige Rücklagen. 8 de,, m 359 658 000 (unverändert) 3. Betrag der umlaufenden Noten.... 3 732 281 000 ( 77 734 00) 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten. .. 735 113 000 5 291 666) b. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ Rien 66 ) 6. Sonstige Passin .. 2065 828 000 (4 3 254 666)

Erläuterungen; Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 1. . 1935 hat sich in der verflossenen Bankwoche die gesamte Anlage der Bank in Wechseln und checks, Lombards und Wert⸗ papieren um 19577 Mill. auf 416,9 Mill. RM verringert, Im einzelnen haben die Bestände an Handelswechseln und ⸗schecks um 33,5 Mill. auf 3697,86 Mill. RM, an Lombardforderungen um 389 auf 4,1 Mill, RM, an deckungsfähigen ertpapieren um 4 Mill. 337, Mill. RM, an Reichsschatzwechseln um . 10,ü5 Mill. RM und an sonstigen Wertpapieren um 0,1 Mill. auf 324,3 Mill. RM abgenommen. An Reichs⸗ banknoten und . zusammen sind 8ß,7 Mill. RM aus dem Verkehr zurückgeflossen, und zwar hat ich der Umlauf an Reichshanknoten um 77,7 Mill, auf 3732, ill. RM, der⸗ jenige an Rentenbankscheinen um 85 Mill. auf 368,6 Mill. RM dermindert. Der Umlauf an Scheidemünzen nahm um 1,9 Mill. auf 1550, Mill. RM ab. Die Bestände der Reichsbank an Rentenbankscheinen haben sich auf 403 Mill, RM, diejenigen an Scheidemünzen unter Berücksichtigung von 3,3 Mill. RM neuaus⸗ geprägter und 34 Mill RM wiedereingezogener auf 127,4 Mill. Reichsmark erhöht. Die fremden Gelder zeigen mit 735,1 Mill. Reichsmark eine Abnahme um 35.3 Mill. RM. Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen haben sich um 9,7 Mill. auf. S7, Mill. RM er . Im einzelnen haben die Gold⸗ best nde um 0, Mill. auf 3,1 Mill. RM zugenommen, während die Bestände an deckungsfähigen Devisen bei einer Abnahme um 14 000 RM nach wie vor rund 4,0 Mill. RM betragen.

Erste Beilage reußischen Staatsanzeiger

1935

2 Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische uszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Aegypten Alexandrien n nn,, Argentinien (Buenos . Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de . Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England (London). . Estland (Reval / Talinn) . Finnland (Helsingf.) k (Paris). . riechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam). . Island (Reykjavik). Italien (Rom und

Malgnd)⸗, Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien ( Bel⸗

grad und Zagreb). dettland Rr 3. Litauen (Kowno / Kau⸗ n;, Norwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz (Posen). Portugal (EEissabon) . Rumänien ( Bukarest) Schweden, Stockholm und Götebor Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. em ! . z echoslow. (Prag Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid. ) Verein. Staaten vn Amerika (New Jork)

Augländisch

Sovereigns. .... Gold⸗Dollars . Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische . . ... . Brasilianische Bulgarische ..... Canadische ...... e, , ö,, Englische: große... 14 u. darunter . i g ö ranzösische ..... Holländische ..... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische .... Lettländische ..... ö Norwegische ..... Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar. 1 Rumãänische: 1000 Lei und neue hoo Lei unter b00 Lei. .. Schwedische ..... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische ...... Tschechoslowakische: bobo, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter ö

Ungarische .....

11. Juni 7. Juni Geld Brief Geld Brief 1ägypt. Pfd. 12,455 12,455 12,465 127,495 1Pap. Pes. 658 0662 658 C06 100 Belga 4.98 42s 41098 42046 1Milreis o, 149 C0, 1511 0,142 0, 151 100 Leva 3047 3,053 3,047 3.053 I kanad. Doll 2468 2,4721 2,465 2,469 100 Kronen 564,28 54,38 54,35 54,45 100 Gulden 46,76 46,86 46,83 46,72 1 Pfund Iz, i565 13156 izi565 iz, 196 100 estn. Kr. 68,43 68,57 68,43 68,57 100 finnl. M. b, 3565 H, 365 5.365 Hh, 375 100 Fres. 16,35 16,39 16,090 16,54 100 Vrachm. 553 2557 2.353 2357 100 Gulden 167,48 167,82 167, 98 167,42 100 il. Kr. 56,00 b6, 12 55,05 56, 17 100 Lire 20,51 20,55 20,51 20,55 1 Jen riß Gui7 G7itz 61s 100 Dinar 5649 5661 5649 5561 100 Latts S0, 9 81,08 S0ßg2 S1, 08 100 Litas 41,57 41,55 41,8 41,46 106 Kronen 61,109 61,22 61,115 61,27 16 Schilling 15,95 4565 4535 49 06 100 3lotꝛ 46,76 46,38 48567 46,2 106 Tseudo 1103 11,05 11,04 11,06 100 Lei 2488 2492 2488 2492 100 Kronen 62,89 62581 62514 62,86 100 Franken 80,83 80, 99 80,52 8078 100 Peseten 33,87 33,93 33577 33,3833 106 Kronen 10,355 19375 106325 19,345 J türk. Pfund 19588 1,972 1,988 1.5972 100 Peng 1 Goldpeso 0,999 10011 1,009 1,011 1Dollar 2,71 2,4751 2466 2,470 e Geldsorten und Banknoten. 11. Juni 7. Juni Geld Brief Geld Brief Notiz 20,8 20,46 20,8 20,46 für 16,16 1622 16,16 16,22 16tädck 4„M1iS5 42655 485 4 206 1Dollar 2423 2.443 2,418 2,438 1Dollar 2423 2443 2418 2438 1Fap. Peso G65 565 563 60,655 100 Belga 41,82 41,98 41,82 41,98 1 Milreis o, 125 0,1455 0,125 0,145 100 Leva I kanad. Doll. 2,41 2.43 2,407 2427 100 Kronen 5407 5429 54,14 54,36 100 Gulden 4662 46,80 46,48 46,66 Lengl. Pfund 1212 12158 17,13 1217 Lengl. Pfund 1212 12316 12,13 1217 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 5,29 5,33 5,30 5,34 100 Frs. 16,29 16,35 16,24 16,30 100 Gulden 167.07 167.73 166,57 167,33 100 Lire 100 Lire 19,99 2000 19,979 20,00 100 Dinar 5,63 5,67 5.63 5,67 100 Latts 100 Litas 41,38 41,54 41,19 41, 35 100 Kronen 60,8g 61,13 60,99 6l, 18 100 Schilling 100 Schilling 169 Flo * a6, 82 46830 4648 46,66 100 Lei 100 Lei 100 Kronen 6243 62.69 62,52 62,78 100 Frs. S0 60 8092 80,9 8071 100 Frs. S0, 60 5097 8039 890,71 166 Peseten 335 406 3554 533365 353 44 100 Kronen 1600 Kronen 1044 1048 19,4 19,45 türk. Pfund 191 1,93 1,91 1,93 100 Peng 1

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 11. Juni auf N, 00 (am 7. Juni auf 41,00 ν) für 100 kg

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrłten.

Deyisen.

Danzig, 8. Juni: Geschlossen. (D. N. B.)

Wien, 5. Juni: Geschlossen. (D. N. B.)

Prag, 8. Juni: Geschlossen. (D. N. B.)

Budapest, 8. Juni: Geschlossen. (D. N. B.)

London, 11. Juni. (D. N. B.) New York 49173, Paris 74,25, Amsterdam 725,25, Brüssel 28,96, Italien 59,34, Berlin 12,13, Schweiz 15,024, Spanien 35,84, Lissabon 1191s, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26, 15, Istanbul 610,00, Warschau 26,00, Buenos Aires in E 15,00, Rio de Janeiro 412,00.

Zürich, 11. Juni. (D. N. B.) 11,40 Uhr. Paris 20,23, London 15,03. New York 3055/, Brüssel 51,90. Mailand 25,30, Madrid 41,95, Berlin 123,809, Wien (Noten) 58, 90, Istanbul 246,50.

Kopenhagen, 8. Juni. (D. N. B. London 22,40, New Vork 457, 00, erlin 184,50, Paris 30,30, Antwerpen 77.55,

ürich 149,45, Rom 37,95, Amsterdam 309,70, Stockholm 115,65, Sslo 112, 0, Helsingfors 5,95, Prag 19,25, Wien Warschau

6. Hh.

Stockholm, 8. Juni. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 160, )0, Paris 26,20, Brüssel 67, 15, Schweiz. Plätze 129,50, Amsterdam 268,00, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 394,00, Helsingfors 8, 0), Rom 33,00, Prag 16,5, Wien Warschau 75,25.

Oslo, 8. Juni. (D. N. B) London 19,90, Berlin 165,25, Paris 27,00, New York 407, 900, Amsterdam 276,00, Zürich 133,25, Helsingfors 8,90, Antwerpen 69, 15, Stockholm 1092,85, Kopen⸗ hagen 89, 25, Rom 33, 80, Prag 1720, Wien —— Warschau 77,75.

Mos kau, 2. Juni. (D. N. B. In Tscherwonzen 1000 engl. Pfund 564 70 Gi, 566,40 B., 10009 Dollar 114,67 G., 115,01 B., 1000 Reichsmark 46,21 G., 46,47 B.

London, 8. Juni. (D. N. B) Silber Barren prompt Z2r as, Silber fein prompt Zö6/ie. Silber auf Lieferung Barren 3215si6, Silber auf Lieferung fein 355sis, Gold 141/10.

Wertpapiere.

rankfurt a. M., 8. Juni: Geschlossen. (D. N. B.) am burg, 8. Juni: ner,, . N. B.) (D. N.

ien, 8. Juni: Geschlossen. ö (D. N. B.)

Am sterdam, 8. Juni: Geschlossen.

Stand der Reben Anfang Juni 1935. ö. Note 1 sehr gut, 2 gut,

Länder 3 S mittel, S gering, und 3 i 23 12 * wischenstufen sind dur Lande steile Zehntel ausgedrückt. ö,, 3 eingebiet (ohne Rheingau) .... * ö 2,9 Mosel , Saar⸗ und Ruwergebiet. .. 22 k 2,2 Alle anderen Gebiete.. 3.2 Preußen.... 2,3 3 . J 2,7 2 kittelfranken.. .. 2,7 Unterfranken 3,5 Schwaben . , , 4 2,0 Bayern... 2,7 Neckarkreis 4 , . 3,3 Schwarzwaldkreid. .. 3,3 k 3, 0 3 35 Württemberg 3 , 2 2,0 reibur 12 * 2 1 2 8 * 1 1 0 * * 1 2,5 arlsru e 2 9 1 1 8 * 2 5 1 1 1 1 1 2, 6 R, n 2 82 3,92 Baden 2 * 2,6 Starkenhurg. ... gente een ö Hessen ).... ; Sachsen ... 2,2 Dentsches Reich) .. 2,5 dagegen Anfang Juni 19334... 1ů9 ö ö n ,,, 2,7 ö. K 2,4

ny Für Hessen lagen Angaben noch nicht vor. ) Ohne Hessen. Berlin, den 8. Juni 1935.

Statistisches Reichsamt.

0 · —᷑ᷣ/t᷑⸗rrJnꝛ ! 1ͤ1ͤ Marttvertehr mit Vieh vom 26. Mai bis 1. Suni 1935.

(Nach Angaben der 39 bedeutendsten Vieh⸗ und Schlachthofverwaltungen.)

Zu⸗(C ) biw.

* j Lebende Tiere ZZufuhren Zu. Ty brn. von Abnahme (=) Tiergattungen Auftrieb davon unmittelbar davon Abnal mel H) e an. auf dem zum dem Schlacht aus dem insgesamt gegenüber zum e . e Viehmarkt Schlachthof hof zugeführt Ausland) der 2 markt?) in vo Rinder zusammen. ... 24 442 17160 3127 M84 27 569 353 1848 18,3 dav.: Ochsen ö 2857 2275 578 322 3 435 114 GJ - . , 5247 4303 322 5569 ́ 7.3 . KTähe 12048 7362 / 1979 661 14 027 62 Färsen (Kalbinnen) 3 886 2878 129 1 4014 C 35 1 405 342 119 524 26.38 ; ö . 32190 27496 1780 33 970 * 14 993 267 Schweine 115 098 98 798 7269 122 367 00 1926 1975 Schafe . 13 046 10 4898 963 14009 4175 117 245

. Darunter auf Seegrenzschlachthöfe: 310 Ochsen, 661 Kühe, Tiere umgerechnet, in den Zahlen mitenthalten.

Berlin, den 8. Juni 1935.

1 Färse (Kalbin).

Statistisches Reichs amt.

Y Halbe und viertel Tiere sind, in ganze