Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 131 vom 12. Juni 1935. S. 2
Die Notwendigkeit einer internationalen Attion.
In den führenden Ländern herrscht gegenwärtig ö eine günstige Atmosphäre für eine interngtionql⸗ Aktion au wirt schaftlichem Gebiet, heißt es im Leitartikel der wan, n,. der „Internationalen Wirtschaft“, Zeitschrift der r,, . Handelskammer. Aber besteht allgemeine Uebereinstimmung 3. ein Aktionsprogramm? Wie hätte ein solches auszusehen?. Das Wort „Stabilsierung“, meint die Zeitschꝛist der J. JS. K. gibt die Antwort auf diese Fragen: „Das Mißlin gen, der Londoner Konferenz von 1933 hatte zunächst eine Reaktion gegen Kon⸗ ferenzen überhaupt zur Folge. Doch weder zum Guten. noch 6 Schlechten kann eine gemeinsame internationale Aktien durch⸗ geführt werden ohne gehörige Beratung und Uebereinstimmung zwischen den Regierungen. Es handelt sich nicht darum, ob es zuviel oder zu wenig Konferenzen gibt, sondern um die rechte Konferenz zur rechten Zeit.“
—
Der Welthandel in Weizen und Weizenmehl von August 1934 bis April 1935.
Nach einer Statistik des Internationalen Landwirtschaftsinstituts wurden im April 1935 bzw. August 1934 bis April 1935 in den Haupt⸗ getreideländern nachstehende Mengen Weizen ein⸗ bzw. aus geführt
(in 1000 da): April Einfuhr 1935 1934 1935 1934
Deutschland. 0 n 165 Argentinien .. 3774 — Australien .. 2231 . 0 Belgien 43 648 Canada . 1368 0 Dänemark 298 w 736 Frankreich ...
Großbritannien .
Ungarn
Italien
Niederlande
Schweiz ..
Land Ausfuhr
1. August 1934 bis 30. April 1935 Ausfuhr Einfuhr 1934 / 35 1933 / 34 1934/35 1933 / 2903 0 9136 9385 0 3 4115 5725
Land
Deutschland Argentinien Australien .. Belgien. Canada Dänemark USA.. Frankreich .. Großbritannien Ungarn.... Italien
2351
37244 40678 0 0 3400 3375 Niederlande.. 3953 4729 Schweiz;... 380 3548 Für den Handel in Weizenmehl ergeben sich bei den einzelnen Ländern nachstehende Zahlen (in 1000 da): tl
Land Ausfuhr 1935 1934
14 9 o 2 2 2 0 9 1 69
Deutschland Argentinien Australien. Canada.. nene. Frankreich. Großbritannien. Ungarn Italien
31
1 9
1. August 1934 bis 30. April 1935
Ausfuhr Einfuhr 1034/35 1633/4 1934/35 1933 / 3⸗ 262 749 4901 3149 2750
Land
Deutschland Argentinien Australien. Canada uUuSsA .
Frankreich.
Großbritannien Ungarn... Italien
i 153 2651 1128
Wirtschaft des Auslandes.
Ausweis der Schweizerischen Nationalbank. Weiterer Gold⸗ und Devisenabgang.
Zürich, 11. Juni. Der Ausweis der Nationalbank vom 7. Juni zeigt einen weiteren Gold- und Golddevisenabgang von 265,3 Mill. ffr. Die gesamten Goldwerte verringerten sich infolge⸗ dessen auf 173 Mill. In der Berichtswoche sind die Devisen⸗ begehren nicht nur vollständig zum Stillstand gekommen, sie sind bereits wieder, namentlich in der zweiten Wochenhälfte, durch De⸗ visenzuflüsse abgelöst worden. Wenn trotzdem der Ausweis vom weil die am JI. Mär bztö. 1. Fun. Y h. un nütkelbar vör SRethglb⸗
. über die Kriseninitiativ im Zusammenhang mit der
ranzösischen Regierungskrise in vermehrtem Maße nach gesuchten Devisen erst am Tage der Lieferung, d. h. am 3. bzw. 4. Juni, von dem Ausweis erfaßt wurden. Die Neubeanspruchung des Noten⸗ bankkredites bezifferte sich auf 2,z Mill. im Diskont⸗ und 2,3 Mill. im Lombardgeschäft. Das Inlandsportefeuille erhöhte sich dadurch auf 171 Mill. und die Lombardvorschüsse auf 114,7 Mill. Der Notenrückfluß von 32,7 Mill. ist etwas stärker als der Rückfluß in den entsprechenden Wochen des vergangenen Jahres. Am 7. Juni bezifferte sich der Notenumlauf auf 1269 gegen 1325 Mill. vor Jahresfrist. Die täglich fälligen Verbindlichkeiten sind nur un⸗ bedeutend um 3 Mill. auf 247 Mill. angestiegen. Am 7. Juni waren der Notenumlauf und die täglich fälligen Verbindlichkeiten mit 77,35 9, durch Gold und Golddevisen gedeckt.
Maßnahmen gegen das französische Spekulantentum. Paris, 11. Juni. Der französische Finanzminister hat am Dienstagvormittag eine ausgedehnte Besprechung mit dem Gou⸗ verneur der Bank von Frankreich gehabt. Nach Abschluß der Unterhaltung wurde aus einer Verlautbarung des Finanzmini⸗ teriums bekannt, daß die Bank von Frankreich künftig keine Vor⸗ chüsse mehr auf Gold bewilligen wird, um die Spekulation — die im übrigen nachläßt — weiter zu bremsen.
Kartellfragen auf dem Pariser Kongreß der J. H. K.
Paris, 12. Juni. Die verschiedenen Probleme des Kartell⸗ wesens werden auf dem bevorstehenden Kongreß der Internatio⸗ nalen Handelskammer in Paris unter Vorsitz der Herren Alberto Pivelli (Mailand) und Dr. Aloyse Meyer (Luxemburg) zur De⸗ batte kommen. Der grundlegende Bericht über den Stand der Kartellfragen und die Arbeiten der J. H. K. auf diesem Gebiet ist Herrn Clemens Lammers (Berlin) übertragen worden. Ferner 6 folgende Referate vorgesehen: Louis Marlio (Paris), Präsi⸗
nt des Europäischen Aluminiumkartells: Nationale und inter⸗ nationale Produzenten⸗Kartelle in ihrer Bedeutung für den Handel und den Verbraucher. Harper Sibley (Washington), Präsident der Handelskammer der Vereinigten Staaten: Die Produktionsregelung in der Landwirtschaft. Dr. J. W. Reichert (Berlin), Wirtschaftsgruppe Eisenschaffende Industrie: Die Kar⸗ tellgesetzgebung in den einzelnen Ländern.
Zur Vorbereitung der Verhandlungen veröffentlicht die J. H. K. eine Drucksache, die die Berichterstattung ihres Aus⸗ schusses für Produktions- und Marktregelung zu Verfassern hat. Dr. J. W. Reichert (Berlin) gibt darin eine Uebersicht über den Stand der Kartell-Gesetzgebung in den einzelnen Ländern. M. Hermann Capiau (Brüsselh, der Leiter des Belgischen Kohlen⸗ amtes, behandelt die Aufgaben, die Tätigkeit und die Ergebnisse der internationalen Kartelle im Lauf der letzten Jahre. einem Ueberblick über den Anteil der Kartelle an der Welt⸗ produktion behandelt der Verfasser die Frage des Zwangskartells vom nationalen wie vom internationalen Standpunkt.
Höchftens 670 000 t Eisen⸗ und Stahleinfuhr in England.
London, 11. Juni. Nach einer heute abend veröffentlichten Mitteilung des Britischen Eisen⸗ und Stahlverbandes sieht das Abkommen mit der Internationalen Rohstahlexportgemeinschaft für die ersten zwölf Monate eine Eisen⸗ und Stahleinfuhr nach Großbritannien von höchstens 670 000 t vor. In den darauf fol⸗ genden Jahren darf höchstens eine Menge von 525 000 t ein⸗ geführt werden. Das Abkommen läuft für fünf Jahre.
Nach
Der Präsident des englijchen Sisen⸗ und Stahl⸗ verbandes über das geplante Abtommen mit der Ireg. ,
London, 11. Juni. Auf der großen Kundgebung der Natio⸗ nalen Regierung sprach am , . auch der Präsident des . isen und Stahlverbandes, Lord Dudley, wobei er sich über das mit der Internationalen Rohstahl⸗-Export⸗
emeinschaft geplante Abkommen äußerte. Als lei er gn die eng⸗ fie n lug dl für ausländische Eisen⸗ und 566 leren gh Wirtfchaftsminister versßrochen, daß der fee t fon erf nnr à Instrument n , n, mit den ausländischen Stahl⸗ erzeugern und nicht zur Preiserhöhung verwandt werden sollte. In Luxemburg sei darauf in der vorigen Woche über ein Fünf⸗ jahresabkommen verhandelt worden, das England gleiche Vorteile auf den , der Welt geben soll. Er bezweifle, daß es ein besseres Beispiel für die Wirksamkeit der Tarife gäbe.
Ceichter Rückgang der Ein⸗ und Ausfuhr in der Schweiz.
Bern, 12. Juni. Die Monatsstatistik ,, . k für den Monat Mai verzeichnet eine Einfuhr von 109,8 Mill. sfr. und eine Ausfuhr von 66,5 Mill. sfr., so daß sich ein Einfuhrüberschuß von 48,83 Mill. sfr. ergibt. Gegenüber dem Vormonat ist die Einfuhr um O,6, die Ausfuhr um 1,8 Mill. ffr. harü c egangen so daß die . der Handelsbilanz gegenüber dem Vormonat um 1.2 Mill. sffr. gestiegen ist.
— —
Um die russischen Schiffsbestellungen bei Burmeifter CC Wain.
Kopenhagen, 11. Juni. Im Dumme , mit der Meldung der rel gs Tidende“, wonach die Schiffswerft . & Wain von Rußland einen Auftrag zum Bau von 3 Holzfracht⸗ dampfern im der geschäftsführende Direktor der Werft erklärt, daß Verhand⸗ lungen mit der ,, 1 zwar stattfänden, sie seien jedoch nicht nicht abgeschlossen, und die Bestellung sei daher noch nicht erteilt worden.
Produktionsrückgang der argentinischen Petroleumindustrie.
Die Astra Compania Argentina de Petroleo, die maßgebende argentinische 8, legt ihren Abschluß für 1954 vor, welchem im Zusammenhang mit den in 1934 gescheiterten Ver⸗ suchen einer Verstaatlichung der argentinischen Gelvorkommen und dem am 26. März 19535 in neuer Fassung erlassenen Oelgesetz, Bedeutung zukommt. Aus den Produktionsziffern geht hervor daß sich der Förderungsrückgang weiter fortgesetzt hat. In 195 wurden nur noch 186 745 cbm gegen 189 554 ebm in 1933 und 205 028 cbm in 1932 gefördert. Trotzdem konnte die , den Rohertrag auf 3, 98 (3,3) Mill. Pesos erhöhen und nach Ab⸗ schreibungen von 1,2 (1,15) Mill. Pesos einen kleinen Reingewinn von 5437 Pesos erzielen gegenüber einer ausgeglichenen Gewinn⸗ und Verlustrechnung im Vorjahr. Der vorzutragende Reingewinn erhöht sich hierdurch auf 0, 18 Mill. Pesos.
RNeichstagung der Fachgruppe Brauerei und Mälzerei.
In der Zeit vom 15. bis 17. Juni 1935 findet in Hamburg die Reichstagung der Fachgruppe „Brauerei und Mälzerei“ in der Hauptberufsgruppe „Ingenieure“ im Amt für Bexufserziehung der DAF. und der Technisch⸗wissenschaftlichen Vereinigung des Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Gewerbes statt. Die Reichstagung wird am 15. Juni im Haus der Arbeit mit einem Begrüßungsabend eröffnet. Am Sonntag, 16. Juni, spricht Prof. Heinrich Lüers über „Der heutige Stand in der Brauerei⸗Technologie“, es folgt
ein Vortrag von Dipl-Ing. Paul Kolbach, Berlin, über „Der heutige Stand der ö
2281
8 145 * — 12 — K 4
erte von 6 Mill. Kronen erhalten haben soll, hat
Berliner Börse am 12. Juni.
Freundlicher Grundton überwiegt.
Der gestrige starke Rückschlag, der gegen Schluß der Börse um ö gekommen war, leg fich auch im heutigen Berliner örsenverkehr nicht mehr fort. z Material an den Markt, das teilweise zu neuen Rückgängen ührte, 6 überwog bald nach Notierung der ersten Kurse eine reundliche Grundstimmung. Es ergaben sich zumeist kleine Besse⸗ rungen, und in den gestern stärker gedrückten Werten waren sogar Erholungen bis über 2 2. . Anregend wirkte neben verschiedenen — richten vor allem die Aeußerungen des Prinz von Wales. Die Börse schloß in zwar nicht ganz ein⸗ heitlicher Haltung, . Grund⸗ stimmung.
Die größten Kurserholungen hatten die gestern stärker an⸗— gebotenen Montan⸗ und Elektrowerte ; Am Montan-⸗ markt lagen Harpener 2 35, Hoesch 116 65, und Klöckner sowie Rheinstahl je 125 höher. Am Elektromarkt bestand Nachfrage für R. E. W., Licht und Kraft, und Gesfürel (je plus 1), besonders aber für Siemens (plus 21). Nur Accumulatoren waren in Nachwirkung der gestrigen Tendenz 2 * niedriger. Braun⸗ kohlenwerte tendierten uneinheitlich. Auch hier mirkte die schwache Vortagstendenz in Bubiag (minus 4M) sowie in Niederlausitzer Kohlen (minus 1M noch nach, dagegen wurden Rheinische Braunkohlen von westdeutscher Seite aus dem Markt
enommen (plus 2). Kalipapiere waren bis zu 16 niedriger.
Len den chemischen Werten lagen J. G. Farben wenig verändert.
Einige Kauneigung bestand für Chemische Heyden. Fest lagen
Kunstseidenwerte. Bei größeren Umsätzen zogen Bemberg und
Aku um je 2 an. Unter den Spezialpapiexen waren Holzmann lus 2) getauscht. Auch für Berliner Maschinen zeigte sich im erlauf einige Kauflust.
Der Kassamarkt wies uneinheitliche Tendenz auf, ohne daß ö starke Kursveränderungen gegenüber Dienstag eintraten. Bankaktien lagen kaum verändert. Indessen war das Geschäft am Rentenmarkt bei wenig veränderten Kursen ziemlich ruhig. In Altbesitz (minus ) kam etwas Ware heraus. Der Tages⸗ geldsatz blieb mit 31 bis 378 “ wenig verändert. Am inter⸗ nationalen Devisenmarkt lag der französische Frank wieder stärker unter Druck, während dagegen Pfund und Dollar feste Haltung zeigten. In Berlin wurde der Dollar auf 248 (2,473) und das englische Pfund auf 12235 (12,17 RM festgefetzt.
war kam anfangs noch einiges
immerhin aber in
Devisenbewirtschaftung.
Devisenbewirtschaftung in Danzig. Einschneidende Verordnung des Senats.
Danzig, 12. Juni. Der Danziger Senat hat unter dem 11. Juni 1535 eine Verordnung erlassen, durch die bis auf weiteres im Gebiete der Freien Stadt Danzig eine Dividendenbewirt⸗ schaftung eingeführt wird. Ihre Durchführung unterliegt einer Devisenstelle, deren Aufgabe es ist, die nach der Verordnung er⸗ forderlichen 6e , , n zum Erwerb und zur Versendung ausländischer Zahlungsmittel, von Gold und Edelmetallen und kit freien Verfügung über ie zu erteilen. Das gleiche gilt sür ie Versendung von inländischen Zahlungsmitteln ins Ausland. Diese . gelten auch für die Mitnahme von in- und ausländischen Zahlungsmitteln usw. im Reiseverkehr ins Aus- land, sofern eine monatliche Hie ren im Werte von 20 Gulden *r -,, , eier, wied. rv lberhandliungen gegen die Berordnung werden mit strengen Strafen geahndet
Ausländische Zahlungsmitkel und Forderungen in ausländi— . Währung dürfen gegen inländische Zahlungsmittel nur von er Bank von Danzig oder durch ihre Vermittlung erworben und veräußert werden. Die Durchführung der Devisenbewirt⸗ schaftung obliegt einer Devisenstelle, die bei der Bank von Danzig eingerichtet ist. Im übrigen sind sieben Danziger Bankinstitute zu genannten Devisenbanken ernannt worden.
Während der Dauer der Devisenbewirtschaftung bleibt die Devisenbörse geschlossen. Die Festsetzung von Kursen ausländi⸗ scher Zahlungsmittel erfolgt in Zukunft durch die Bank von Danzig. Hierzu wird von a,, Danziger Kreisen mit— geteilt; Die Einführung der Devisenbewirtschaftung ist für ein so kleines Staatswesen wie Danzig naturgemäß eine außer— ordentlich schwerwiegende , Sie ist aber eine not— wendige Folge der auf Grund ünkontrollierbarer Einflüsse in letzter Zeit betriebenen Devisenhamsterei. Je schneller das unbe⸗ dingte Vertrauen zum Danziger Gulden in vollem Umfange wiederkehrt, um so k wird es möglich sein, diese als vor⸗ übergehend gedachte Maßnahme wieder aufzuheben und zur freien Wirtschaft en n , mn psychologischer Hinsicht wird diese Maßnahme zweifellos befreiend wirken. Bereits seit der letzten Rundfunkrede des Danziger Senatspräsidenten Greiser, in der er seine Entschlossenheit bezeugte, unter allen Umständen das Gesetz des Handelns persönlich zu bestimmen, war eine zu⸗ nehmende Beruhigung in Danzig festzustellen. Die Devisen⸗ bewirtschaftung sowie die am Mittwoch erfolgende Erklärung des Senatspräsidenten vor dem Danziger olkstag werden ohne Zweifel den Eindruck der Stabilisterung in Danzig verstärken.
Im übrigen ist festzustellen, daß die Absicht der Danziger Regierung, den neu bewerteten Gulden unbedingt stabil zu halten, auch im gemeinsamen Interesse der durch die Zollgeminschait aufs engste verbundenen Länder Danzig und Polen liegt. Es kann mit Befriedigung festgestellt werden, daß gerade in den fle, Tagen auch von maßgeblich polnischen Stellen diese Auf⸗ fassung vertreten worden ist.
Einfuhr von Getreide, Butter, Käse und Eiern in das deutsche Zollgebiet (Spezialhandel) im Mai und in dem Zeitraum Januar bis Mai 1935.
—
Januar his Mai
1935 Wert 1000 RM
1838514 12 165 1011840 9708 438 9 17139 313
960 721 7294 285 874 2417 1552 323 11 087 319106 37 624
112739 10939
Mai 1935
Menge Wert 42 1000 RM
232 307 1415 137 899 1447 102 1 310 8
117870 798 61 799 489 261 410 1625 50 096 5 531
23 925 2298
Waren⸗
bezeichnung ng - 2
Roggen. ... Weizen.... Roggenmehl .. Welzenmehl .. Gerste zur Vieh⸗ fütterung .. Andere Gerste K Milchbutter, Butterschmalz Käse (Hart. und Weichkäse) Eier von Feder⸗ vieh u. Feder⸗ wild 6. 553 23 118 n ; 1000 Stück 66 074
Etatistisches Reichsamt.
2875 257 567
in 1000 Stück 434 040
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 134 vom 12. Juni 1935. S. 3
r — — .
Getreidepreise an deutschen Großmãrlten
im Monatsdurchschnitt Mai 1935 für 1000 kg in Reichsmark
Brotgetreide
Großhandelspreise ) frei Marktort
Weizen?)
Marktorte
Roggen
——
Hafer
Großhandelẽpreise )
Futter, gerste
ab Station
Handelsbedingung
Andere Gerste
Sommer⸗ ger ste als
Braugerste notiert
Win ter⸗
. Industrie⸗
. ger ste zweizeilig
Königsberg i. Pr. Stettin
Kiel K Hamburg. Berlin.. Breslau.. Gleiwitz. Dresden... Chemnitz . Leipzig . Plauen . Halle a. S.. Magdeburg . Gera Eintr. Braunschweig Hannover Kasse! .. Bamberg . Nürnberg Augsburg München. Würzburg Dortmund Essen .. Köln. Duisburg Kreseld ... Aachen.... Frankfurt a. M. Mainz.. Worms. Stuttgart Mannheim Karlsruhe .
Pr ndi Manitoba II
1660 168.6 1706 1756 17256 1656 16236 17356 1755 1766 176056 1706 1706 17606 176056 1766 17556 1706 1759 176.6 1766 17656 1786 176.6 1786 1786 178. 178. 1746 178.6 178.5 178.6 1786 18156 18156
20630 368 0 2166 2136 2126 205.9 301560 210560 2166 308, 303.0 3608. 368 263,0 363 0 2166 313.0 2166 3166 3110 31156 21156 216 6 216 6 2186 3180 31860 2180 2146 218 0 3180 2186 316 0 321 56 231,0
8 2 9 2 2 9 2 — 2 —— — 2 — 8 2 2
1 1 8 1 4 2 4 4 1 8 2 1 2 1 1 1 1 1 1 1 6 1 1 8 1 2 1 8 1 1 . 2 1 2
o 9 9 9 0 9 0 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 — 2 2 — —— 2
1766
172,0
166,0 1676 176.5 1746 1776 1566 1546 1676 167,6 17606 1766 170656 1756 166 1766 17656 1756
166,0 1676 17756 177.6 11059 1636 161,5 1725 1735 175.60 177565 1775.0 17750 17356 1756 17.60 1776 1726 1676 164.60 160 165.60 1676 1805 1866 17756 1506 1775 1775 175,5 1750 17560 1766 1736 17756
loco Königsberg waggonfrei Stettin, ohne Sack
165.5 1636 1656 165.0 1675 1776 1776 1746 1776 136.60 13660 17360 175.0
waggonfrei Erzeugergebiet....
Großhandels verkaufspreise waggonfrei Dortmund frei Essen in Wagenladungen zu 10 t Frachtlage Köln..
srei Waggon Duisburg.... ab rheinische Station. .....
1756 175.5 175,6
frei verladen Vollbahnstation ... netto, waggonfrei Mannheim, ohne Sack Frachtlage Karlsruhe, ohne Sack . ....
a 56 j.
ion im Gebiet des Augsburger Grohmarkts
Großhandelseinkaufspreise ab frankische Beiladeflalion 3 in Ladungen von 1
ches Getreide, ceif Hamburg (Notierungen für Ablad i r Hilft ee, eg fen dss Sud M ne lier; it r adung lim Verschiffungshafen im laufenden Monat)
192,2
1181
* 0 — 22
1
5 D 2
— DO * 87 8 63 1 1111
11111
* D ü 8 8 — 89 8 8
1
ö
2 8 , . .
21 2 9 9 98 w 9 2 * o .
de — * 82 —
203,8 1)
8
1
2 20 2. 0 1 * 8. * 2. . .
0 0 9 9 09 9 9 2 2 1 12 9 9 d 9
de — DN 87
Roggen: La Plata 50,ʒ;; Weizen: Manitoba 1 93,35,
. G'setzliche Erzeugerpreise des Preisgebiets, in dem der Marktort liegt, einschließlich des Großhandelszuschlags von 4 RM. — 3) Ab 1. Februar ist von den Mühlen für jede verarbeitete Tonne
Weizen eine Ausgleichsabgabe von 2 RM
je hl 190,9). — 9) Gute. — 9) Sommergerste ohne nähere Bezeichnung. — 1) Winter⸗ und Industriegerste.
Berlin, den 8. Juni 1935.
Kartoffelpreise an deutschen Großmärkten im Monatsdurchschnitt Mai 1985 für 50 kg in Reichsmark
waggonfrei Vollbahn⸗Verladestation.
Spei sekartoffeln )
Marktorte
gelbfleischig weißfleischig
Sorten
Preis Schalenfarbe Preis
Bamberg. Be ⸗;, Breslau. Frankfurt a. M.
Gleiwitz. Hamburg. Karlsruhe
Kiel k
Köln Magdeburg München.
1412 — 0 9 2 9 *
1 2 1 9 .
*
12 2 1 1 * 1
2
Sl Bee , Will,
Die vorstehende Uebersicht enthält die einzelnen Gebiete vom Reichsbeauftragten fü in der „Landware“ veröffentlicht.
) Fabrikkartoffeln (ausgenommen für die Flockenherstellung) 10 /a Rpf je lg kg Stärke, Stärke, waggonfrei rzeugerstation; Futterkartoffeln München: 1,44 —1,57 RM je 50 kg waggon⸗
kartoffeln zur Flockenherstellung Breslau: 95 Rpf je 1 E l, io RM je 50 kg, Basis 18560 Stärkegehalt, waggonfrei
Industrie Industrie Bunt köpfe
Induftri
2 CMI
weiß und rot weiß, rot und blau weiß und rot
256 746 7,5 756
220 7415 3538 7565
= 2,55 ö 2, 45 . 2,55 1 2, 5 5 r 2, 65 2, 565 2, 40 2,50 2,55
ö 3 8337
e — . weiß und rot welß rot und blau'
—
1 — — 0
—=—
—
—
323
—
DN e N d & Ne d bo de CR = R DN D
—
2 S E S S8
2 21 L 2 * 1 1 1 * 1 .
weiß und rot
—
d R e . 8388
; . weiß und rot
. 5) 23651 .
an den Großmärkten notierten Kartoffelpreise oder die gesetzlichen Mindestpreise. Die für die r die Regelung des Absatzes von Kartoffeln festgesetzten Mindestpreise für Speisekartoffeln werden
waggonfrei Fabrik⸗Empfangsostation; Fabrik- Fabrik. Emplangsstation; Brennereifartoffeln München:
frei Erzeugerstativn (bis 17. Mai 140 - 1,50 RM, ab 18. Mai 1,560 — 1,60 RMy. i) Frachtlage Frankfurt a. W. — 3) 1. Monatshälfte. — 3) Bis 11. Mai 2,45 RM, ab 13. Mai 2,5 RM. — 9 Auch für
Industrie. — ) Bis 11. Mai 2.45 RM, ab 13. Mai 255 RM. Berlin, den 8. Juni 1935.
Statistisches Reichsamt.
— r — — — — —— — ᷑ — — —
Generxalversammlungskłkalender sür die Woche vom 17. bis 22. Juni.
Montag, 17. Juni.
,, Maschinenfabriken A.⸗G., Gumbinnen,
1½ Uhr.
darein Portland⸗Cementfabrik Hardegsen A.⸗G., Hardegsen, 1 r
hr. Königsberg: Wirtschaftliche Vereinigung deutscher Gaswerke, Gas⸗ kokssyndikat, Köln, 15 Uhr. Krefeld: Crefelder Baumwoll⸗Spinnerei⸗A—⸗G., Krefeld, 12 6 Oberhausen: Concordia Bergbau⸗A.⸗G., Sberhausen, 12M Uhr. Oldenburg: QOldenburgische Landesbank (Spar⸗ und Leih⸗Bank) A.⸗G., Oldenburg, 12 Uhr. Ulm: C. D. Magirus A.-⸗G., Ulm, 16 Uhr. Viersen: Pongs K Zahn Textilwerke A.⸗G., Viersen, 16 Uhr. Kattowitz: hessch A.⸗G. i Bergbau und Zinkhüttenbetrieb, Lipine, 11 Uhr.
Dienstag, 18. Juni.
Berlin: Arn. Georg A⸗-⸗G., Neuwied, 16 Uhr, . Mühlenbau und Industrie A.⸗G., Braunschweig, 11 Uhr.
*
. merit Rudelsburg A.-G., Bad Kösen, r
Berlin: Terrain⸗Gesellschaft am Teltow⸗Canal Rudow⸗Johannis⸗ thal A.⸗G., Berlin, 11 Uhr.
Berlin: Vietoria Feuer⸗Versicherungs- A.-G. Berlin, 13 Uhr.
Berlin: Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs A.-G., Berlin, 12 Uhr.
Berlin: Fritz Werner A.-G., Berlin-Marienfelde, 121 Uhr.
Dresden: A⸗-G. für Cartonnagenindustrie, Dresden, 1133 Uhr.
, ag ö Effecken⸗ und Wechsel⸗Bank, Frankfurt a. M., 1 .
Gassen: Neue Flöther Landmaschinen A-⸗G., Gassen, 12 Uhr. Hamburg: . A.⸗G. vormals Nagel & Kaemp), Ham⸗ burg, 12 .
amm. i. W.: J. Banning A. G., Hamm i. W., 18. Uhr. andeshut / Schl.. Ostdeutsche Textilindustrie A.⸗G. i. L., Landes⸗ hut i. Schl., ao. H⸗V. 13 Uhr. München: Metallpapier⸗Bronzefarben und Blattmetallwerke A.-G., München, 11 Uhr. . Stettin: Pommersche Bank A.⸗G., Stettin, 14 Uhr. . J. P. Bemberg A.⸗G., Wuppertal⸗Barmen,
r. W.⸗Elberfels: Vereinigte Glanzstoff⸗Fabriken A⸗G., Wuppertal⸗ Elberfeld, 15 Uhr.
je F für eine Bäckerausgleichskasse an die Wirtschaftliche Vereinigung der Roggen⸗- und Weizenmü .Di ist i
enthalten. — ) Gesetzliche Erzeugerpreise des Preisgebiets, in dem der Marktort liegt, i hl h des a . 9 , den Verteilungshandel für die nicht auf dem Wasserwege und die in Mengen unter 100 t auf dem Wass zuschlags vom Verteilungshandel an die RfG zu zahlen). Für die auf dem . e
fällt und sonach der gesamte Handelszuschlag dem Großhandel zugute kommt, um he
reisen nicht
ndelszuschlags von 3 RM angegeben. Diese Preise sind die Verkaufspreise des Großhandels an h asserwege beförderte Ware (in diesem Fall ist die Hälfte des insgesamt 6 RM betragenden Großhandels- in Mengen über 100 ð beförderte Ware liegen die Großhandelsverkaufspreise, da eine Zahlung an die RG hier fort— höher. — Weißer. — 3) Sommergerste fuͤr Futterzwecke 209,2. — 6) 1. Monatshälfte. — ) 65 Eg je hl; 68/69 kg
Statistisches Reichsamt.
Mittwoch, 19. Juni. Berlin: ö , Teutonia A.⸗G., Berlin, 14M Uhr. Berlin: Berliner Holz⸗Kontor A⸗G., Berlin⸗Wilmersdorf, 11 6 Berlin: Byk Guldenwerke Chemische Fabrik A⸗G., Berlin, 16 Uhr. ö Rück⸗ und Mitversicherungs⸗A⸗G., Berlin, 2 * Berlin: Gewerkschaft Centrum, Berlin, 15 Uhr. Berlin: Gewerkschaft Ilsenburg, Berlin, 14* Uhr. Berlin: erer e Wendland, Berlin, 1415 Uhr. Berlin: Gewerkschaften Salzbergwerk Neu⸗Staßfurt und Salz⸗ bergwerk Neu⸗Staßfurt II, Berlin, 11M Uhr. Berlin: Habermann & Guckes⸗Liebold A⸗G., Berlin, 10 Uhr. Berlin: Kali⸗Chemie A.-G., Berlin, 11 Uhr. Berlin: Kokswerke und Chemische Fabriken A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. Aachen: Aachener Lederfabrik A.⸗G., Aachen, 11 Uhr. k Adlernähmaschinen Werke A.-G., Bielefeld, 6 2 Freiburg i. Br.: Mez A.-G., Freiburg i. Br., 11 Uhr. Hamburg: Hamburg⸗Bremer Rückversicherungs⸗A.-G., Hamburg, 12½ Uhr. amburg: Hammonia Stearin⸗Fabrik, Hamburg, 12 Uhr. lle a. S.: Gottfried Lindner A.⸗G., Ammendorf, 12 Uhr. öln: Gerling⸗Konzern, 11 Uhr. Mannheim: Stahlwerk Mannheim A⸗G., Mannheim, 12 Uhr. Nürnberg: Fränkisches Ueberlandwerk A-⸗G., Nürnberg, 11143 Uhr. Viersen: ö A.⸗G. für Spinnerei und Weberei, Viersen, 11 . Amsterdam: Algemeene Kunstzijde Unie N. V., Arnhem, 11 Uhr.
Donnerstag, 20. Juni.
Berlin: Rütgerswerke A.⸗G., Berlin, 11 Uhr.
Berlin: Silesia Verein chemischer Fabriken, Ida⸗ und Marien⸗ hütte, 16 Uhr.
Berlin: Wesermühlen⸗A.⸗G., Hameln, 11 Uhr.
Dresden: Lingner⸗Werke A.⸗G., Dresden, 11 Uhr.
Dresden: Sächsische Glasfabrik August Walther & Söhne A.⸗G., Radeberg, 12 Uhr.
Harburg⸗Wilhelmsburg: Harburger Eisen⸗ und Bronzewerke A- G., Harburg⸗Wilhelmsburg, 13 Uhr.
assel:
Vereinigte Großalmeroder 11 Uhr.
Stettin: A.-G. der Chemischen Produkten-Fabriken, Pommerens⸗
dorf⸗Milch, Stettin, 11 Uhr.
Freitag, 21. Juni. Alemannia Vereinigte Tonwerke A⸗G, Berlin, 11 Uhr. 1 Golddiskontbank, Berlin, ao. H⸗V. 11 Uhr. 3 e Grammophon⸗A.⸗G., Leipzig⸗Wahren, 12 Uhr. Deutsche Lufthansa A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. Lichtenberger Terrain⸗A.—-⸗G., Berlin, 12 Uhr. Niederbarnimer Eisenbahn⸗A.⸗G., Berlin, 17 Uhr. Oberschlesische Eisenbahn⸗Bedarfs⸗A.⸗G., Gleiwitz, 11 Uhr. Ostafrikanische Pflanzungs⸗A.—-⸗-G., Berlin, 11 Uhr. Berlin: Safata⸗ Samoa⸗Gesellschaft, Berlin, 12 Uhr. Berlin: Samoa⸗Kautschuk⸗Compagnie A.-G., Berlin, 112 Uhr. Berlin: C. Schlesinger⸗Trier & Co. K. a. A. i. L., Berlin, 17 Uhr. Berlin: Usambara⸗Kaffeebau⸗Gesellschaft, Berlin, 12 Uhr. Bonn: Westerwaldbrüche A—⸗G., Bonn, 10 Uhr. . . Braunschweig: Braunschweigische Landes-Eisenbahn-Gesellschaft, Braunschweig, 12 Uhr. Bremen: Reis⸗ und Handels⸗A⸗-⸗G., Bremen, 11 Uhr. Chemnitz: Maschinenfabrik Germania vorm. J. S. Schwalbe & Sohn, Chemnitz, 11 Uhr. Frankfurt / M.: Andrege⸗Noris Zahn A-=-G., Frankfurt / M, ao. H.⸗V. 12 Uhr und o. S⸗V. 12 Uhr. Hamburg: Hamburgische Südsee A—=-G. i. L., Hamburg, 11 Uhr. Köln⸗Deutz: Rheinische Energie A.⸗G., Köln, 17 Uhr. Magdeburg: Magdeburger Werkzeugmaschinenfabrik A. G., Magde⸗ burg, ao. S. V. 12 Uhr. Mannheim: Rheinische Elektrizitäts A.-G., Mannheim, 11 Uhr. Meiningen: Saline und Soolbad Salzungen A⸗G., 9 Uhr.
Thonwerke, Großalmerode,
Berlin: Berlin: Berlin: Berlin: Berlin: Berlin: Berlin: Berlin: