Reichs. und Staatsanzeiger rr. 138 vom 17. Juni 1938. 6.2 Reichs. und Staatsanjeiger Rr. 138 vom 17. Jun 1935. e. 3
—
—
—
ö.
2 * 9 2
4
sinisteriums auf, die beiden Männer, deren Büsten nunmehr Lin Entstehung einer im Juni 1933 ergangenen Anordnung der . Berliner Börse am 17. Suni. auch den Festsaal des Finanzministeriums schmücken, zu ehren, amgligen preußischen Innenministers Hermann rn lee. ;
indem sie Deutschland und seinem Führer mit einem dreifachen . 9 n n . . ö. hehe . Freundlich — aber nur kleine Besserungen.
Sieg Heil huldigten. . ; ober 1 Dien : . ih . 1. 23 Büste ge. Reichspräsidenten von Hindenburg ist das Ordnung gefallenen Polizeibeamten rn schken d Weit über Das Geschäft an der Berliner Börse kam zu Beginn der neuen
Wer Pro tessor ri ehm in München, die des Führers 600 Polizeibeamte haben seither den Heldentod im Dienste erlitten. ᷓ ᷣ 344 ; . en g reer Tri ee . 35. Er. Sehr ö ihnen, bei den Spartatistentämpfen an der Ruhr, Woche nur recht langsam in Gang. Die anfänglichen , zeigten neuerung der Räume lag der Preußischen Staatshochbau⸗ den Insurgentenaufständen in Oberschlesien Uund im Kampfe gegenüber den Sonnabend-Schlußnotierungen kaum Verände—
; 93 ; , de, le R h Foldene Buch“ wird in einer r Verschiedentlich k ö ine erste Notierung gar nicht verwaltung ob, der Minister sprach insbesondere Herrn gegen die Kommunisten. Das „Go ne 4 rungen. Verschiedentlich kam sogar e . 9 h Ministerialrat Dam meier von der Hochbauabteilung des Gedenkhalle oder an einer sonstigen würdigen Stätte aufgehoben zustande. Immerhin lagen aus der Wirtschaft wieder einige gute
we, de de,, k ö — ̃ ttgefüh erden. Ob es in Form eines riesigen 3 . . . Veank und Anerkennung fie fn hnnbene, ,, .
. Hhieden werden. Börse eine überwiegend freundlichere Tendenz durch, die einen . Ausgang voin Hoesch-⸗Markt nahm. Bei Käufen der Kulisse traten Das „Goldene Buch! der Polizei sertiggestellt. Besserungen von etwa Hä bis 197 ein und nur wenige Werte
lagen niedriger. Das Geschäft wurde vorübergehend sogar etwas
Bisher über 60 8 Polizeibeamte ein⸗ Kunst und Wissenschaft. ; lebhafter, ließ allerdings zum Schluß wieder nach. Die freund⸗
Im Zusammenhang mit der jetzt erfolgten Einweihung des Spielplan der Berliner Staatstheater. liche Grundstimmung blieb indessen aber erhalten.
4235 *.
im April 1934
) Aufw.⸗ sthilfe⸗
73 57 9983 16 602,5 R ( 2. * 61307 . z chuldverschreibungen des Deutscher
( O 2
* 77 5.9 9 — 51 2
N 163,
Gesamtabgang 4
im März 245,7 d 2
1935 96 43 523,2
1 9
43 773,9 6,00
59
106 266
Aufw.⸗Pfand driefen. —
2 2 28, 3 — —
20 46
Zu⸗
9
ugang von *
)
)
*
.
2 K . fandbriefen und RM
es Umschuldungeverbandes
eutscher Gemeinden.
8 L
Anstalten sammen 22 964,1 86 180,0
1 Aus cl.
Aufw. P ugang von RM 22980,
Sonstige
D ——
22 964,1 1 ugang von RP
I.
Kredit⸗ 3
zanken anstalten
1
7,
Deffentiich. rechtliche
TT 11 60656867
2 * schuldverschreibungen
lusschl.
N Sbriefen.
)
Zugang von RM 1
5,5
24
Rückkauf, Tilgung usw. im April 1935
Hypo⸗ theken⸗ Akt ien. 2 36 680,9 4,50 TF o 39
n) Ausschl.
096,6
56 * dverschreibungen des Umschuldungsverbandes
fen. — 1
le 1
7
Abgang! Deutsche Renten⸗
bank⸗ Kredit⸗
M
anstalt sthilse Entschuldune
— 15) Ausschl.
lufw.⸗Pfandbrie
25
12,0 7,0 2
im April f 764, lufw. Pfandbr 410
95939 2
1934
13 831,0
47 5
526 zol 097,0 481,9
31 9
I
Zugang von
9 chul
6 28 022, —1003
T J) —
Mo, .
Y
e⸗Entschuldungsbriefen.
J 7
J
5 J * 1
2 1
4 en und )
—
* 220
Gesamtzugang
652,8 1542,
im März 1935 796,9 2711335
46470,0
24418 2218,
( 2. — 9
7 ,
128 341, 18) Ausschl.
15) ol 687,
6
178 8555 k 104 60
2 5
5,8
6 6 180,0 0
2 8
361 (8,3
ö 9 . 2
278 24
in 1000 RM). a) Umlauf an Schuld verschreibungen. )
48 RM) auf Reichsmark umgerechnet.
5856 M
Pfandbrief d
gu. sammen 75 76
2
5
den.
)
d 4
oschl. Zugang von 9
—1
2
ein
Gemeinden. — 19) Ausschl. Zugang vor
3u
* Shi
— 19 Ausschl.
il 1935 ( 2002,z ih 2002,
9 5
1
en und RM 15410
t (15 Sonstige Anstalten
q
.
.
. . e ne gn, ö y,, . . 33 Dienstag, den 18. Juni. ö K war großes ö . ö einem schlichten Findling am Griebnitzsee die Worte trägt; „Den ⸗ . f fal ö Im Zusammenhang damit waren auch Klöckner (plus R) un Gefallenen der deutschen Polizei = ö . ,,, 3 9 kül ar , ereinigte Stahl (plus „) begehrt. Braunkohlenwerte zeigten . ver ar, fer m ere ene. islet e n n, Schauspielhaus: Wegen baulicher Veränderungen geschlossen. kaum Umsätze, unter Kalipapieren ging bei nur kleinem Angebot ö Aschersleben um 236 und Westeregeln um 155 3 zurück. Chemische — Werte tendierten durchweg etwas freundlicher. J. G. Farben, = Kokswerke und Chemische Heyden lagen je * 2 höher. Nicht ganz E ! f einheitlich war die Kursgestaltung am Elektromarkt. Vor allem O waren Lahmeyer angeboten (minus 1M), während für Siemens ; (plus 1), R. W. E. und Licht und Kraft (je plus R) einiges Kauf⸗ — interesse bestand. Die Mitteilung, daß Schultheiß seinen Pfund— 2 P 2 ꝛ z d t z i b ; kredit in einen Reichsmarkkredit angewendet habe, ersetzte Nach— Haupttagung der Wirtschafts gruppe der ekleidungsin uf rie n Ham Urg. frage für dieses Papier (plus 1M) und im Zusammenhang hiermit * kaufte die Kulisse auch Dortmunder Unionaktien (plus 9. Sonst Sörderung des i ,. . ⸗ bestand noch Interesse für Bemberg (splus 1), da man in der Die Wirtschaftsgruppe der Bekleidungsindustrie hielt am Ausfuhx abhängig. Deutschland will sich nicht vom Weltmarkt morgigen Generalversammlung der Gesellschaft günstige Mit— Sonnabend im Hotel Atlantik in Hamburg ihre Haupttagung ab. abschließen, wohl aber gibt es im Auslande bestimmte Kreise, die, teilungen erwartet auf der etwa 509 Mitglieder sowie zahlreiche Vertreter der Be. aus Unvernunft, Unlogik oder bösem Willen Deutschland vom Am K ff tt über benfalls klei hörden und der Bewegung erschienen waren. Der Präsident des Weltmarkte abdrängen möchten. Der Kampf um die Erhaltung . . samar überwogen ebenfa eine esserungen. Reichsbundes des Textil- Einzelhandels, Herbert Ten gel⸗ Und den Ausbau unseres Exportes ist so für uns der Kampf um Immerhin machte sich auch Angebot bemerkbar, so z. B. in Groß⸗ e n, hieß die . kö 2 . ,,, . . 8 n nern n,. bankaktien, die bis zu „6 5 niedriger lagen. Renten wiesen gut ührer der Wirtschaftsgruppe Bekleidungsindustrie der Haupt- unserer in erngtionalen Zahlungsfähigkeit überhaupt. Man kann behauptet ; ; gat: rüppe 19 der deutschen Wirtschaft, ö Jung, nahm von der. , BVekleidungsindustrie, die im wesent⸗ . kö ö W ö. . das Wort zu einem grundlegenden Vortrag über die lichen eine In ustrie zur Versorgung des Binnenmarktes ist, 9 bbligationen lagen eine einigkei höher. Der Aufgaben der deutf ten Belleidungswirtschaft unter besonderer sagen, daß sie sich dieser Aufgabe bisher nicht versagt hat. Von Tagesgeldabsatz liegt unverändert. Man hörte einen Satz von Berücsichtigung der Exportförderung. Der Redner wies u. a. auf einem Gesamtproduktionswert im Jahre 1933 in, Höhe von 3 bis 395 3. Auch am Devisenmarkt traten keine besonderen die bevorstehende Gründung verschiedener Sonderausschüsse hin, L05 Mrd. RM sind annähernd 200 Mill. RM exportiert worden. Ereignisse ein, Pfund und Dollar lagen eher etwas schwächer die der Förderung der are n n; zwischen den einzelnen Im Jahre 1934 hat sich das Bild allerdings insofern verschoben, i ,. ö. Berli it 1323 (12 b 1651 (2. 6 Ri Gruppen der Bekleidungswirtschaft — Produzenten, Großhandel als der Steigerung der Gesamtproduktion von 153 Mrd. RM, die en in Berlin mit 18,5 (12,27) bzw. 2,431 (2, 82 RM) und Einzelhandel — ferner dem Studium produktionstechnischer im wesentlichen auf die Belebung des deutschen Binnenmarktes notiert. . Fragen, der Lehrlingsausbildung und den Fragen der Mode . . war, sogar ein Rückgang des Exportes auf dienen. Von Bedeutung ist vor allem die Gründung eines Export! 140 Mill. RM gegenüberstand. Im Interesse unserer weiteren ausschusses. Direktor Jung ging . 9 . . der e g a ,, muß die , ,, Welt⸗ -. . Marktpolitik ein und betonte die Wichtigkeit der Bestellung zur andels für deutsche Bekleidungsgüter größer werden. Es muß an sich ö H z. . Eine ,,, e,. n . . am . . . . .. a,,, K daß Die Ausfi ten der Leipziger erbftmefse Platze, denn es komme darauf an, daß die deutsche Bekleidungs⸗ Deutschland nicht etwa ein Preisdumping auf dem zeltmar . z 222 ; 2 industrie immer genügend Rohstoffe zur Verarbeitung vorzuliegen mit staatlichen Geldern betreibt. Was vielmehr geschieht, ist nichts im Lichte der außenpolitischen Situation. habe. Im übrigen strebe man in der Frage des Ci ln up eine anderes als eine Anspannung und Straffung der inneren Kräfte
Gemeinschaftsregelung an, ebenso wie man auf dem Gebiet der unserer Wittschaft, eine a enn von deutschem Export⸗ In Ar. A8 vom 11. Juni der Zeitschrift Die neue Wirt⸗ modischen Fragen sich durch engere Gemeinschaftsarbeit viel ver- handel und Ddeütscher Exportinßuftrie, geboren aus dem fle, ö, die dem (Cypörtland Sachsen gewidinzt ift. ö spreche. Der Redner wandte sich im folgenden der wichtigen Frage auch weiterhin Partner des Welthandels zu bleiben. Da die Be— . . ö , e Brzsident . Sid i ger, wee, des deutschen Bekleidungsexports zu. Er wies auf den ungeheuren kleidungsindustrie zu einem sehr großen Teil ausländische Roh⸗- un Döagrundsäßsiche Ausführungen ßer Sie , r
2 19)
abzüglich Abgang
(85, 21 172.0 in)
rechtliche abzüglich Abgang
Oeffent⸗ lich⸗ Kredit⸗ anstalten ?)
Reinzugang
1) 19 ugang von RV
Reinzugang
s ö Gs
1 5 Gesamtreinzugang
10) Gekündigt; früher 100 989 6
Stand am 30. Apr
Dollar lautenden Schuldverschreibungen und Darlehen mit der neuen Dollar⸗Parit 23 980, 664,5
i)
*
Wert der persönlichen Beziehungen mit den a ,, Ab⸗ boff⸗ verbraucht, ist sie ein geeignetes Beispiel, um die Beteiligung 'in diser Herbstmesse 1935 im Lichte der außenpolitischen
; 3 , . . — ö ö ; l j „Situation“. Einpringlich ist, so erklärt Dr. Köhler, von oberster nehmern hin, die mehr als bisher gepflegt werden müßten. Bei er deutschen Wirxtschaft am Welthandel, den unlösbaren Zu⸗ 6 ,, Y ist, so erklart Dr. . be der Wiederingangsetzung des Welthandels werde W n f n mne, sammenhang ,, , strieren, ö n n . , hingew ,. . ; aß ; jeder
Eblich Hetetligt in Das sittlich Recht aätker Scäffende! auf ber auctz im die Hetleldungsmndustrie anf bie Jerpflichtung zuni; üntsche Industtickets eh auth der, zer o Pit wie nichts is Uns,
. Zugang (Bruttoverkauf ujw.) im April 1935
—
t t fe in, , , af . . 6 ; ; ⸗ land liefert, aufs soͤrgfältigste prüfen muß, ob e nicht doch am Arheit und auf eine vernünftige Wirtschaft, auf das alle Völker Export, der die Kräfte zum Import erft liefert, hinzuwessen. , n muß ob er ö Anspruch n. werde auch . . — . auch vielfach Der Redner schloß mit einem Appell an die Beteiligten, an ,, kann. Die Leipziger Messen sind in anderen Formen als früher, wieder aufleben lassen. Wir der Lösung dieser Aufgaben mitzuarbeiten. — Frau Hela Strehl ö 19 4 ,. . den schwer notleidenden typischen wollen dem Auslande das verkaufen, was es benötigt und was es behandelte dann das Modeproblem und die Kleiderkultur des 83 chen Cryportindustrien Unternehmer für Unternehmer in bei uns besser als anderswo erhalten kann. Vor allem kommt heutigen Deutschlands. . . n. J, ung bielenn n, de, Nahrung ,. es bei der Verstärkung unserer Exportbestrebungen auf die Be⸗ Der Leiter des Organisationsamtes der DaF, Claus . n n lind und shre Pflicht en, Es gibt J . achtung der Preisdißiplin auf dem Weltmarkt an. Die Berechti⸗ Selzer, sprach schließlich über die Organisgtionen der gewerb⸗- In , der Leipziger Ausstellergruppen, zu . Eng in Czhort Seitscher Textilerzengniffe berHht anf, der at. lichen Wortschaft in Rahmen der Dentschen Arbeitsfront wobei me Wrhenmmicht nißhr steßen önnen, iheil Cs mn ihren Pexeic fache, daß sie in ihrer Quglität den Wünschen der ausländischen er als Leitgedanken hervorhob, „daß Schicksalsgemeinschaft zur 6. Fabrikanten gibt, die noch nicht ihren Stand in Leipziz Konsumenten entsprechen., Direktor Jung kündigte die Errichtung Leistungsgemieinschaft führen müsse. Rach Schlußworten von hä 89 it Natkon allo — Fine besonderen Ezportbüros an, das denjenlgen Firmen zur Direktor tto Fung schloß die eindrucksvolle Kundgebung der 5 it? 6 sozialismus der Tat Und, das muß auch Verfügung stehen solle, die nicht direlt auf den Exportmarkt ö deutschen Bekleidungsindustrie. . r. ö werden, besonders 61 e, manchmal könnten. Hier werde sedes Mitglied der Wirtschaflsgruppe Infor— zb . ö esse sei „irgendwie doch n . mationen und Unterstützung in allen Fragen des Exports erhallen. ist . 60. . . es, wie man es wolle. Libera li ch , won n,. d aft in Hamburg bildete die se sch f . , . , ; ; . . gste Person in Leipzig, Seine Majestat der Einkäufer, aus d , , , , ,, 8 ev en ew rt a tung. hauptsächlich nach n n hirn fle ö ö und ihrer Gefolgschaftsmitglieder am Sonntag im Zoo. Zu Be⸗ f Staaten kommt. 220090 ausländische Käufer hat die Leipziger ginn der Veranstaltung gedachte zunächst Direktor Dipk- Kauf— dert deutscher Auslandsbonds. Frühjahrsmesse 1935 gesehen; ile 22 hh Menschen, , mann Otte Jung der Opfer des furchtbaren Explosions— nmeldung bis 1. Juli 1935. nüchternem, rigorosem Kampf um Preis und Qualitäten für sich unglücks in Reinsdorf, zu deren Ehren sich die Erschienenen von Im Einverständnis mit der Reichsstelle für Devisenbewirt— herauszuholen suchen, was sie nur können. Daher muß Aufgabe ihren Sitzen erhoben * . schaftung gibt die Wirtschaftsgruppe Privates Bankgewverbe be- derer sein, die in Leipzig an der Front stehen, sich in jeder Form Albnschließend hieß der Präsident des Reichsbundes des Textil⸗ kannt, daß die Anmeldung zur Zertifizierung noch bis jum diesem Kampf gewachsen zu zeigen. einzelhandels und Leiter der Wirtschaftsgruppe der Bekleidungs⸗ 1. Juli 1935 einschl. durch Vermittlung einer Bank bei einer Am 25. August beginnt die Leipziger Herbstmesse 19355. Die industtie Herbert Tengelmann die Vertreter der Reichs- Effektengirobank vorgenommen werden kann. Für die im Tausch⸗ Lage des internationaken Geschäftes ist alles andere als rosig. und Staatsbehörden und der Partei, sowie die Vertreter der wege aus dem Ausland zu exwerbenden deutschen Auslandsbonds Wie werden sich bis dahin die Währungsverhältnisse weiter en?⸗ verwandten Wirtschaftsgruppen als Gäste der ersten Tagung der gilt die Fristverlängerung gleichfalls; der Antrag muß bis zum wickeln? Werden die Handelsvolumen der einzelnen Länder noch deutschen ,, . willkommen, insbesondere be⸗ J. Juli 1935 einschl. bei der Effektengirobank eingereicht sein; stärker einschrumpfen? Wenn jedes Land nur noch seinen drin⸗ geht er die Delegierten von sieben ausländischen Stagten, näm- Stücke und Nachweise können später nachgereicht werden. gendst en Bedarf deckt, so können unter Umständen die Salden der 3. . ,,, Jö . ausgeglichen werden; die Volkswirtschaften ö. d S „ Frankre nd Holland. Gauwalter der DAF. einzelnen Staaten aber werden ruiniert. ie int tionale Staatsrat H abe dank betonte in seiner anschließenden An— Altbesitz von Wertpapieren. dir nw l hat nicht mehr das , J den sprache den Willen der DAß. zu einer immer enger werdenden In zahlreichen Devisenbestimmungen hahen diejenigen Wert⸗ amerikanischen Bedarfsdeckungsmethoden aus der Zeit der Zusammenarbeit. t . J. ; . papiere, die vor dem 15. April 1935 im Eigentum des Aus⸗ „prosperith“, zu der Wirkungskraft einer reißerischen Reklame, Sengtor don Al lmw,oer den überbrachte die Grüße des länders standen (iltbesitz, eine besondere Behandlung erfahren. wie sie den spätkapitalistischen Konfunkturtaumel der Nachkriegs— verhinderten Rejchsstatthalters Kaufmann und des Regierenden Die Wirtschaftsgruppe Privates Bankgewerbe weist in einem jahre, beherrschte. So bleibt eine Möglichkeit zu zusãätzlichen Bürgermeisters i,. und gab seiner Freude Darüber Aus- Randschreiben an ihre Mitglieder nochmals darauf hin, daß auch Geschäften nur dort, wo nicht nur ber Händler für den Kauf druck, daß von der Bekleidungswirtschaft gerade Hamburg als psolche Wertpapiere als Altbesitz im Sinne Der. Devisenbestin⸗ seiner Ware Reklame macht, fondern wo vor allem die Ware für Dar ,, . ausgewahlt , . 66. damurg, würde im mungen zu beurteilen sind, die nach dem 15. April 1932 aus Er⸗ 6 selbst wirbt. Es muß daher immer wieder unserer Sorge Rahmen nicht nur der deutschen Birtschaft, sondenn. auch im trägen von Wertpapieren erworben worden sind, die dem aus- sein, die Vorzüge und die besondere Qualität des deusschen Rahmen zer Gesamtweltwirtschaft bemüht ent zu seinem Teil ländischen Eigentümer bereits vor dem genannten Stichtage gehört Erzeugnisses der Welt in vollendeter Darbietung vor Augen , der Fragen, die die Weltwirtschaft bewegt, bei⸗ 1 Die henne. für e , ,, hat 4 mit zu führen. ; e g ö mess . ; . . 4. Schreiben vom 7. Juni 1935 — Dev. A 34 103365 — bestätigt. Das aber ist die spezifische Aufgabe der Leipziger Messe. , , reel n weihstelshetteniumernm Dr. Schlot⸗ ; 1 Nur wirkliche en geln zi n neuer ar er, neue r suhrte u. , aus: . ; ( Geräte, wie sie auch die kommende Herbstmesse wieder in großer Den höchsten Sinn aller Handelspolitit sHeint man manchmal Umrechnungskurs im deutsch⸗schweizerischen Fülle . i können die lik . eine Ausweitung der ,, , , , , , Verrechnungs verkehr. gegenseitigen Handelsvolumen mit unferen Abnehmerländern blicken. Alle. möchten möglichst große Verkäufer, aber möglichst 5 ⸗ . ; dri sein. Dazu gehört einmal, daß es gelingt, möglichst viel aus— exinge Käufer sein. Jedem denkenden Kaufmann ist aber doch Das Reichsbankdirektorium zt der Wirtschaftsgruppe Pri: landische Kaufleute tatsachlich n hie Mesfe heranzuführen, und 6 klar, daß, wo Verkäufer sind, auch Käufer sein müssen. vates Bankgewerbe das nachste ende Schreiben vom 11. Juni zum anderen, wirtschaftspfychologisch dafür zu sor n daß Rauf⸗ Nur wenn die auf dem Weltmarkt angebotenen Waren auch auf⸗- 19535 — ILa 17262 — zur Unterrichtung ihrer Mitglieder über⸗ ftimintiung eutstehr . Lern geit . ö. Cre gn fe genommen, d. h. gekauft werden, ist ein störungsfreies Funktio⸗ sandt: . in, . ( u erwerben, wieder wächst. Die Zeit so kann man heute wohl nieren des Welthandelsprozesses möglich. Export setzt Import „In Ergänzung unseres Schreibens vom 56. v. Mts. — ö wird allmahlich pa dafltr Bil dürfen daher von der voraus, wer, am Welthandel teilzunehmen wünscht, darf dem Nr,. La 15 927 — teilen wir ergebenst mit, daß die darin er⸗ Yörhst mess 165nh wie zer mehr af dem Exphriger erk enbarten, Welthandel nicht nur Waren zuführen, , muß ihm auf der wähnte vage n nur so lange gilt, als die hiesige amtliche Notiz 18 36 Hor an ,, anderen Seite das entsprechende Quantum an Waren wieder ent⸗ für Auszahlung Schweiz im Mittel 80, 80 RM für 100 ffr. nicht gang ] h . ꝛ
) . ; erliner Mittelkurs über wird bestimmt besser sein als im Vorjahr. Das ist eine erste
nehmen. übersteigt. Liegt daher der amtliche Berliner Mittelkurs über Wü J ,, ,n J 4 . ; ö ;: , * ; Frucht der starken, entschlossenen und im Auslande von tiefste
Unter diesem Gesichtspunkt haben wir heute die Bemühungen S089 RM, so wird im Verkehr mit der Schweiz ganz allgemein, Cin druch bl ler feen glußen poli hit! deg Führe rg oder in 1sslsuner
der dentschen Regierung um Erhaltung und Ausbau des deutschen unabhängig davon, ob es sich um Verrechnungs⸗ oder um freie , . tik. ; Außenhandels, in Sonderheit um Förderung des deutschen Franken handelt, dieser amtliche Kurs zugrunde gelegt, 1. . 1 w Exportes, zu verstehen. Den Weg, Ausfuhr und Einfuhr einander dagegen Auszahlung Schweiz im Mittel. unter S0, 80 RM , n. e fh ard 61 farbe e gd ere fl ch er rin anzupassen, die Einfuhr nur mit den Erlösen einer entsprechenden notiert, so findet . wieder der feste Umrechnungskurs i 16, . amn . , Ausfuhr zu bezahlen, hat das nationalsozialistische Deutschland von vorläufig 80,ö30 RM für . Anwendung. Gleichzeitig e nn , ,, ,. ie here, Tenn erer, en, bewußt gewählt, um in seinem Außenhandel die Gesetze der kauf⸗ bitten wir, den uns einzureichenden Abschnitten nach wie vor einen aug ür den 9 n' n Kr g il wah frẽf
männischen Vernunft und Ehrbarkeit wieder herzustellen. Die Zettel anzuheften, aus dem die geschäftliche Grundlage der Ziehung ͤ * z (
Größe der deutschen Einfuhr ist also von der Größe der deutschen!] ersichtlich ist.“ .
9,0 1 0 , . 0.
3549390
329 L875 168,5 22
ö
645 eliorations-
16
Erlss zur
e und Osthilse⸗
35 635.5 femissionen gesicherter
, 07 6,74
6. i m
834 08
N
1644641,8 63
2 233 088 5
15880 427
1
1113519,B9
1 .
und 10
97 8
.
1A
7 2
1
3007025, 9 * en, deren
.
5 S 7 des Psandbrief⸗
—
Gesamtumlauf . 0 6 ei
536
i
foͤpfandbries
4, 81 andbrie
6 1 nl
216 603, ?
090 374,
1 636 7671 66 895,4 l J
1607 G57
2789 062,
T TF7
einden.
gtj früher 41,
chiff
5 9
13 g3 1077
303 /
3) Einschl.
uschein
9 . ge!
. 1
019 *
1 2
ändischer P
Schuldverschreibun
ährung von T uldungsverbandes deutscher Gem
z 92]
11136035 6tz 882,7 Tod 5 Ti 2 866
6.47 l 1238. Nö
Miß
D
7 4707 566, 1
1533 631,92
13 95700
539,4
5 h
4,00 382 1513
811
7588.0 6, 49
ze bo]
53 716,7 8 341,4 62 068,
2606 3658,
Dr rd 3236
Sonstige Anstalten
Umlauf am 30. April 1935
8
7, 1.
86 439 2 417 16, 6. 57
5 30,3
37 37 6 . Fr 1101 08279
22 69
— 9) Ginschl.
en, deren Erlös zur Gew
gen des Umsch
5 150,3
7131
21 7995 2
297 1209
Hinterlegung besonderer inl
chl. Sachwertanleiher
gen, Anleih
i m 165 938, n 6.68 449148 32
1.
emeinden. — ) Davon RM 156,8 gekändi
757. 7 9 . 1.
Kredit⸗
rechtliche anstalten)
) Einschliesilich Girozentralen. — andesrentenbriefe, Landeskultnrrente
Oeffentlich
6
1 *
2 * 8,
—
X 22
gebener und durch
99 7 997
6313 507
n
800 17029
15018 5 409,3
10 012,6
3 983,0
29 129,5 37
998 lere.
799 7790
Ab Februar 1934 sind die au
14 654.0
1206 3796 7
55
i
Aktien⸗ Banken
pa pP
Hypotheken⸗
9
rschreibt erbandes deutscher
8
640, Verf Grundrentenbriese
77
[ 2
Kredit anstalt 48 542,0 195 6410, 197 610,
Deutsche Renten⸗ bank 1 Auslande be
erschreibun
und Schuldve
1 2
Sbank). — 3) Eins
chuldp
8 2.
Bestand befindlichen
zentnern) .
1600 t) gationen 5)
a so..
86 .
ine fuß ...
inssuß .. gen
Landeskultur rentensch. u. Colcihr
Schi / fop / andbrie fe
pfandbriefe ) J )
1
gorechte Einlösungewert)
4109 2. 2 2 Anleihen ohne Auslosungsrechte
Zinsfuß ... . 40j9 55 k 63 o / 9
7 o/o 2 . ß ine gelamt ... 15010 6656
. *
590 / 4
insgesamt. .
insgesamt ...
cher
Roggenzentnern) 10 oo 1
insgesamt ..
insgelamt ... Pfandbriese s) .
inègesamt ...
Durchschnittlicher JZinesuß ..
5. Liquidationepfandbriese
40/9 . 41 oso . 3 6 o/o 2 — 66 o/ ö 10 0/o 9 2 6 insgesamt ... 8 ee, doggen
1 —
X
Statistit der Boden- und Kom mun att reditin stitute.
7, ähnlicher
2
Bodenkulturfreditbriefe
po llefrtige Ppsandhrieie Spt. àommunalobligat.
8 — * * . * * * * * 1 1
. * 8 —
21 — 9 Einschl. von nach dem
Durchschnittliche en (j. B. Nassanische Lande
3. Auswertungoschuldverschreibun
Durchschnittliche Auslande begebene Gold
mit einem Zinssuß von Durchschnittl
2. Auslandanleihen (KCommunalobligationen)
1 1 Aus losũn
1 Ost hilfe Entschuldungsbriese ĩ
II. umlauf an ommunalobligationen o): Sonstige Anleihen
Anleihen Dejember 19
se.
he. — 9) Schuldverschreibun gin des Umschuldunge v
endet wird,
mit einem Zinssuß von 6 0
mit einem Jinsfuß von mit einem JZinsfuß von mit einem Jinssuß von 4 C60 .... mit einem Jinssuß von genanleihen (in 1000 9)
gẽbrie
einanle
9) Nach Abzug der im elgenen
. .
9 bppothefarischer Darlehen verwendet wird.
Zabl der berichtenden Anstalten .... mit einem Zinsfuß von O oο0 . ...
L Umlauf an Bfandbriefen *) dacon deckung
davon deckung
berw.
. Im Inlande begebene Goldkommunalobligat. o /g Kohlenwertanleihe (in 6. Gesamtsumme der Kommnnalobli
1. Im Inlande begebene Goldpfandbriefe 4. Noggenpsandbriefe (in 1000
2. Nach dem b. Gesamtsumme der 4. Non
Art der Schuldverschreibungen 6. chuldsch geleßes vom 21.
schaften Aue landanlei
Entschuldun
—
Gewãhrnn
x
ö