1935 / 138 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Jun 1935 18:00:01 GMT) scan diff

P ee . ; . rr / / 1 8 en,, r K ö ö a , , k w . ö z ?

eichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 138 vom 17. Juni 1935. 8. 2

b) Bestand au Hypotheken, Kommunaldarlehen und sonstigen Darlehen.

———— ————

Hypotheken Oeffentlich= ; Gesamtbetrag

Bezeichnung Aktien⸗ rechtliche Sonstige Insgesamt am am o nen, drchit n Anstaltenn 31. Marz 30. April

an stalten] 1935 ig3

Zahl der berichtenden Anstalten .. ...... 30 71 17 118 118 115

a) Landwirtschaftliche Hypotheken): Aufwertungshypotheken .. ...... 65 780 313 403, 8 51 661,) A430 849, 430 589,9 439 386, Aus Mitteln der Deutschen Rentenbank⸗

ed itan igll i 88 056,0 247 532, 33 563,4 369 151,5 371 217,7 425 529,4 Deckungshypotheken für Osthilfe⸗Entschul⸗

. ö J 301 936,üs 301 936,8 296 484,9 167 190,8 , 17,0 17,0 149,2 77 079,8 Alle übrigen Hypotheken... ..... 6515 008,5 1323 152,2x 232 639,4 2070 860,2 2077 024,5 2041 445,3

Zusammen ... 668 848,85 1 884 088, 619 8s, 3 172 755,2 3 175 465,s 3 150 631,8 b) Sonstige (städtische) Hypothekenz): Hypotheken auf gewerbliche Betriebsgrund⸗ w 1145 447,65 93 704,5 16 027,9 1 255 179,1 1253 735,7 694 874,5 davon Aufioertung.... . I159 068,5 1742, 7 I60 551,0 I61 026,9 65 357,9 Hypotheken auf Wohnungsneubauten 5. . 1373 101,5 863 99050 S2 s7s,9 2319 969,7 2 321 750,9 2376 352,8 Alle übrigen Hypotheken .. ...... 2575 126,90 463 449,4 28 575,9 3 067 151,3 3 065 sos, 3 3 665 417, davon Aufwertung... 1081757, 7 I2 6 047, 1 5 915,1 1207 718,2 1212 501,? 15312 951,9 Zusammen ... 5093 675, 1421 143,9 127 480,) 6 642 300, 6 641 294,9 6736 644,5 e) Kommunaldarlehen: Aufwertungs⸗ und Ablösungsdarlehens) .. 32 794,2 379 184,0 719, 412 697,3 406 642,8 428 606,5 Wohnungsneubauhypotheken mit zusätzlicher ;

kommunaler Bürgschafts) . ...... 79 596,3 8 639,7 5 050,4 93 286,4 93 883, 96 834,8 Roggendarlehen 8 2 * . ö. 6 9 806,9 den,, n,, 584,7 584,7 584,7 617,5 Deckungsdarlehen gem. 52 Abs. 2 des Ge⸗

meindeumschuldungsgesetzes ...... 2 80d 485,9 2 804 485,9 2 781 505,5 1642 008,3 Alle übrigen Kommunaldarlehen .... 745 226, 1 883 349,3 180,2 2628 756,2 2 652 100,9 2661 321,0

Zusammen ... S57 617,3 2271 757, 2810 435,5 5 939 810,5 5 934 716,2 4 839 195,0 d) Sonstige Darlehen: Aufwertungsdarlehen. . ...... ö WM 11 024,5 5 603,0 16 627,5 16 678,4 19 276,8 Siedlungs⸗Darlehen und⸗Zwischenkredite der

Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstalt .. 128,B 110, 49 os82, 6s 49 321, 49 892,5 61 268, Arbeits beschaffungsdarlehen .. ..... 173 096,5 134 007,0 307 103,5 308 781,7 233 867,8 Meliorations⸗Darlehen und ⸗Zwischen⸗

JJ 121454 40 996,6 26 285, 67 496, 67 066,5 73 544,8 Schiffshypotheken ...... K 12 925,3 12 925,93 12 276,2 13 068,7 Alle übrigen sonstigen Darlehen .... . 33 155,6 119 758,2 152 913) 152 387, 134 083,

Zusammen ... 1343,23 258 383, 346 661,2 606 387, 6o7 os3,! 535 099,9

e) Außerdem befinden sich in der Teilungsmasses): JJ; e,, 17 272,ů 3 gs, . 20 11, 20 984d, 23 894,4 , een 1241,4 12414 124154 1249,65 dd 266 35,4 Aus Bareingängen neugewährte Hypotheken 1222,3 1222, 3 1219, 985,8 Zusammen ... 19 736,4 3 638,4 . 23 374,8 23 444,6 26 165,2 Gesamtsumme.. 6 641 220, 5 839 011,4 3 904 396,2 16 384 628,3 16 382 003,7 15 287 736,4 davon H/ potheken.. 5761 018,9) 3 306 570,4 747 299,4 9557 1885, 9 858 963,9 9 912 156,2 Kommunaldarlehen S558 S55, 6 2271 757,3 2 510 455,65 5 941 051,9 5 935 957,5 4 540 444,65 Sonstige Darlehen. 1543, 255 383,5 346 661,2 606 387, 607 063,1 555 185,3 9 Zusatzforberungen z 179090. 26 627,1 68 685,9) 4088, g4 401, da 36g, 92 S8

1

) Einschl. Girozentralen. ) Ab April 1933 einschl. der Siedlungs- und Umschuldungskrebite der ‚Deutschen Rentenbank-Kredit⸗

anstalt“, die nicht über die in der Statistik zusammengefaßten Boden⸗ und Kommunalkreditinstitute gegeben worden sind. 3) Einschl. Grund⸗ rentendarlehen. 9 Als gewerbliche Betriebsgrundstücke sind solche Grundstücke anzusehen, die ganz oder überwiegend gewerblich genutzt werden, z. B. Fabrikgrundstücke, Büro⸗ und Geschäftshäuser, Hotels. 5) Soweit gesondert nachgewiesen; sonst in übrigen Hypotheken bzw. Kommunaldarlehen enthalten. ) Zum Einlösungswert eingesetzt. ) Aus der Emission der „Zentrale für Bodenkulturkredit“ und

aus Mitteln der „Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstalt“.

s) Von einigen Anstalten wird in den monatlichen Nachweisungen der jeweilige

Stand der Teilungsmassen nicht berichtet. Es sind daher für die fehlenden Angaben diejenigen Bestände der Teilungsmassen an Aufwertungs⸗ Hypotheken und Darlehen eingesetzt, die in der Bekanntmachung über den Stand der Teilungsmassen am 31. Dezember 1932 und 30. Juni

1933 gemäß 5 60 der Durchführungsverordnung zum Aufwertungsgesetz im Deutschen Reichs anzeiger nachgewiesen worden sind. ) Berechnet

für die ganze Zeit der Zinsherabsetzung (1. Sktober 1932 bis 50. September 1934). 10) Unvollständige Zahlen.

Berlin, den 20. Mai 1935.

Statistisches Reichsamt.

Wirtschaft des Auslandes.

Worbesprechungen der NMotenbankleiter in Basel.

Basel, 17. Juni. Am Sonntag nachmittag fanden am Sitz der BIZ. aus Anlaß der 43. Verwaltungsratssitzung vom Montag die üblichen Vorbesprechungen der Notenbankpräsidenten statt. Seit den letzten Baseler Sitzungen am 12. und 13. Mai ist die internationale Währungslage neuen Gefahren und Angriffen ausgesetzt. Die Notenbankpräsidenten nahmen deshalb Gelegen⸗ heit, in dreistündiger . eingehend die Situation zu erörtern. Der Gouverneur der Bank von Frankreich, Tannerh, berichtete sehr ausführlich über die soeben überstandene fran⸗ ösische Finanzkrise und die zurückgewiesenen Angriffe auf den ,, . Franken. Die Vollmachten, die die Regierung nun vom Parlament erhalten habe, dürften gestatten, das Budget aus⸗ , und den öffentlichen Kredit wiederherzustellen. Die

egierung habe in dieser Beziehung bereits ihre Beschlüsse gefaßt und werde sie demnächst veröffentlichen. Sie würden sicher von den interessierten Kreisen angenommen werden, da man heute die Ansicht hege, daß ein mäßiges Opfer dem totalen Ruin vorzuziehen sei, den eine Goldentwertung nach sich ziehen würde. Frankreich werde unverändert am Goldstandard festhalten. Die Aussprache erhärtete die Erkenntnis, daß die Währungslage eines jeden Landes eine Angelegenheit ist, die über den eigenen Rahmen hinaus die Weltwirtschaft angeht. In diesem Zusammenhang verlautet, daß unter Umständen die Bemühungen, eine Stabilisierung der Währungen vorzunehmen, bis zum Herbst soweit gediehen seien, daß eine allgemeine Beratung darüber stattfinden könne.

Die grund säzliche Verständigung zwischen IREG und England.

Bei den in diesen Tagen in Königswinter zwischen der eng⸗ lischen Gruppe und der kontinentalen IREG-⸗Gruppe geführten weiteren Verhandlungen ist es, wie bereits gemeldet, zu einer grundsätzlichen , über die Einfuhr der IREG-⸗Produkte nach England gekommen. ie jetzt mitgeteilt wird, konnten auch bereits Sonderbereinbarungen für Grob⸗ und Mittelbleche sowie für Universaleisen sowohl für die Einfuhr nach England als auch für den Export getroffen werden, die nach Ausarbeitung von , , . sofort in Kraft treten. Auch für andere Produkte werden in der nächsten Zeit Sondervereinbarungen folgen.

Aus fuhrkreditabtommen zwischen Italien und Sowjetrußland unterzeichnet.

Rom, 16. Juni. In Rom erfolgte die Unterzeichnung eines Bürgschaftsablommens für die Ang fi ren te zwischen dem italie⸗ nischen Staat und der Sowjetunion. Das Abkommen wurde unter⸗

zeichnet von Mussolinig dem Botschafter der Sowjetunion und dem Handelsattachs der Sowjetbotschaft. Dieses Handelsabkommen wurde in Uebereinstimmung mit den bereits früher zwischen den beiden Mächten geschlossenen unterzeichnet und wird sicherlich dazu beitragen, den Handelsaustausch zwischen Italien und Sowjet⸗ rußland, der sich während der letzten Jahre zur beiderseitigen Be⸗ friedigung entwickelt hatte, weiterhin günstig zu beeinflussen.

i x w x

V

du kannsi hill

Melde Deinen bastplaij bel der Ortsgruppe der MSb

8

Einziehung des Silvergelbes in Stalien. Rom, 17. Juni. Das italienische Reichsgesetzblatt veröffenk⸗

licht einen Erlaß, durch den der italienische Finan Einziehung des gegenwärtig in Italien in e,

minister zur befindlichen

Silbergeldes und zur Ausgabe von entsprechendem Papiergeld ermächtigt wird. Die in der nächsten Zeit einzuziehenden Silber— 9 für das italienische Einziehung des Silber⸗ geldes wird noch nicht angegeben, jedoch werden auf Nichtbeachtung der Bestimmungen des Finanzministers größere Geldstrafen gesetzf

münzen . eine weitere Metalldeckun d bilden. Ein Zeitpunkt für die

Papierge

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Aegypten Alexandrien

und Kairo.

Argentinien (Buenos

Aires)

Belgien (Brüssel u. werben (Rio de

Brasilien

Estland

(Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) aris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam

und Rotterdam) .. Island (Reykjavik) . Italien (Rom und

rankreich

Matlan !]! Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗

grad und Zagreb). Lettland (Riga) . .. Litauen (Kowno / Kau⸗

nas)

Norwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien) Polen (Warschau, Kattowitz (Pposen) . . (Eissabon) . Rumänien (Butarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) k. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u.

Barcelona /

Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) Uruguay Verein. Staaten vpn

Amerika (New Jork)

ontevid.)

l ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis

100 Leva Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England (London). .

I kanad. Doll. 100 Kronen 109 Gulden 1Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 isl. Kr.

100 Lire 19en

100 Dinar 100 Latts

100 Litas 100 Kronen

100 Schilling

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken

100 Peseten 100 Kronen

100 Pengö 1 Goldpeso

J türt. Pfund

Geld

123515 o, 65s 141,98

0149

36047

24176 oJ 4 16 76 12215

68, 43 5, 385

16,355 2,553

168, 0h 5h, 27

20,12 6717

5,649 6 9?

41,54 51 39 18.55 46776 11085 24188 62,99 0 92 35.9 16335 1g

1Dollar

2479

17. Juni

Brief

12, 545 0, 662

42, 06

o, I51

3, 53

2186 ol. S4 16, 5 12,245

68,5 d, hh 16.355 2357

168,39 55 35

20,16 6719

5,661 Sl, 08

162 3 1g 6) ib. 8 Iis gz h. 63,1 zl os z3 97 16.35 182 1 VDo 2483

15. Geld

123555 0, 6bd al, 98

149

567

24179 542 16, 755 127255

68.43 5,46 16355 2355

16788

55,45

20,42 6771

5,649 80.92

41,54 i 18, Jh 46,65 1112 IMs 63, 19 0 9ꝛ

33,91 10,35

1,5973

Ohg 2180

Juni Brief

12585 0,662 42606

0,15 3053 214183

ba, ?

ab, Sh

12.285

68,5 5.41 16395 255

168,22 hö. h

20 16 723

b, böl 81, C8

41,62 61,71 49, 05 46, 865 11, 14 2,497 63, 31 81, 08 33,97 10,37 1,977 (1600

2, 484

Auusländische Geldsorten und Banknoten.

Sovereigns ..

20 Franes⸗Stücke .. Gold⸗Dollais . ...

Amerikanische:

1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.

Argentinische . Belgische .. .

Brasilianische ...

Bulgarische

Canadische . . ..

Dänische ... Danziger ...

Englische: große . . . 14 u. darunter

Estnische ... 3 . Französische

Holländische n.

Italienische: große. 100 Lire u. darunt.

Jugaollawische

Lettländische ..

Litauische ... Norwegische.

Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar.

Polnische . . .

Rumänische: 1000 Lei und neue ho Lei unter 500 Lei ... Schwedische ... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt.

Spanische ..

Tschechoslowakische: o 000 u. HOM Kr. 100 Kr. u. darunter ,,

Ungarische

IL kanad. Doll. 100 Kronen

28

Milreis

loo Latts

Notiz für 1 Stück

1Dollar 1Dollar

1 Pap. Peso 100 Belga

100 Leva

100 Gulden Uengl. Pfund ULengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen lo Kronen l türk. Pfund

100 Pengö

17. Juni 15. Geld Brief Geld 2h33 2046 2038 ö, i. i633 ls 1s Liss. Ls] g sh 2431 24651 2432 gaz isi z. Fön ö Iz i863 41336 4163 iss 6 ins Gs Tals 2138 212 , , 16 ß 16 66 46 fis J, . 318 1355 153 532 536 534 16 35 18 33 163 1663 16557 lis a6 1335 1994 1936 sz F, z 135 (isl 4,35 ins Sti Shi 1662 4650 465 er, 53 629 zh 6 sioh S5 zh z; zit 366 34, 3 63 354 1042 1015 1040 135 153 gt

Juni Brief 2046 16,22

4,205

2457 1h 3665 41 I5 O15

2441 57 3 4650 17356 1736

538 1636 16831

1994 35

4151 6

4680

6323 ol l 1 0j 33 58

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage

Verantwortlich: ; . für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teih, Anzeigenteil

und für den

erlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsh in Berlin⸗Lichtenberg.

Druck der Preußischen Drucerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin. Wilhelmstraße 32. Sieben Beilagen . (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeil agen).

SErste Beilage nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Montag, den 17. Juni

1 Sortsetzung des Danderstens.

Wagengestellung für Kohle, Ruhrredier: Am 15. Juni 1935: Am 16. Juni 1935: Gestellt 2464 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereini ü s Eleltrolntluyfernotiz stellte sich laut De nere e, n eld er am 17. Juni auf 45,50 S (am 15. Juni auf 45,50 46 für 100 kg.

Berichte von aus wãrtigen Dey i en⸗ und Wertpapiermãrtkten. ö.

Devisen.

100 Zloty 99, 995 G',

Schecks:

London 2618 G.

26,24 B. G.,

im Privatelegring. Briefl. .

118,565, Madrid 328,50, Mailand 198 90, New York 23, 98, Paris

158,19, Stockholm 611,00,

56 Polnische .

Warschau 462,60,

11125, Belgrad 7, 85. (D. N. B.) 478, Amsterdam 728, 25, Brüssel 29, 17 . k agen 22.40, ien 26, 06. Istanbul 610, )0, Wa Buenos Aires in S 15,00 Rio de Janeiro 412,60. ö Zürich, 17. Juni. (D. NJ. B.) London 15, 9g, New York

Kopenhagen, 15. Juni. 9. 454,75, *

slo 112, 70, 86, 25.

Amsterdam 266,25, Kopenhagen 303, 00, Helsingfors Warschau 74,25.

Oslo, 15. Juni. (D. N. B) London 19,90, Berlin 163,25, ork 405, )0, Amsterdam 273, 715, Zürich 132,50, ntwerpen 69,25, Stockholm 103,85, Kopen⸗ hagen 89, 25, Rom 33,50, . 1410, Wien —— Warschau 77.25.

(D. N. B.) In Tscherwonzen. 1000

Varis 26, 15. New Helsingfors 8. 90,

ö 8. Juni. engl. und 566,18 G., 567,89 B., 1600 Dollar 115,19 B., 1000 Reichsmark 46,21 G., 46,54 B.

London, 15. Juni. (D. N. B) Silber Barren prompt

32/6, Silber fein prompt 35,50, Silber auf Lieferung Barren 35 js, Silber auf Lieferung fein ö, 75, Gold 140 / 9. J

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 165. Juni. (D. N. B.)

5 O Mex. äußere Gold 1859 4 Irregation 9, 0, 4 0) ;

Tamaul. S. 1 abg.

Koks und Briketts im Gestellt 21 140 Wagen.

Danziger Gulden.)

1090, 10 B. . l ; ondon B. Auszahlungen: Warschau 100 Isloty 99, 90 G.

Paris 5. 5163 B., Verlin

(D. N. B.) Ermittelte Durchschnittskurse Amsterdam 361, , Berlin

(D. N. B.) Alles in Pengö. Wien

New York 493711, Paris ĩ Italien 59, 8̃, Berlin Spanien 36,09, Lisfabon 1101, Kopen— 26, 18,

11,40 Uhr. Paris 20 2s, 306,25, Brüssel 51,875, Mailand „20, Madrid 41,874, Berlin 123,40, Wien irn, 6 Istanbul 2. ĩ (D. N. B.) London 22, 40, New

orl Berlin 182 50, Paris 30,05, Antwerpen 76,0, ürich 148,36, Rom 37,50, Amsterdam 307. 75, Stockholm 115,65, Helsingfors 9, 95. Prag 19, 15, Wien Warschau

114,8 G.,

——

s5g, Ho /g Tehuanteper ab ĩ ĩ i ' g. S, 15, Aschaffenburger Buntpapier Wien, 15. Juni. (D. N. B) Amtlich. [In Schillingen. , ö 26 Cement Heidelberg 118,25, Dtsch. Gold u. 5 Cο Oesterr. Konversionsanleihe 1954 / 59, Testerr. Tal aussi. a Felten 6 9 Anohaum 161 00 Clinger Masch, Sä, og ex, 4 ο Vorarsberger Vahm =*, s Stadts bahn e Jar Tr ne. gläbgn Lahn 1blslsz hä, Holzmann, b6ztse, Gebr. Junghans Save Pr. Silbbahn 6s 25, Türkentse IR Kais, Ban! 123,15, Voi ö W 0, Mainkraftwerle m Rütgers werk Desterr. Kreditanftalt ——, Ungar. Kreditbank Waldhof 19 6 u. Haffner 111ͤ6, Westeregeln j2z, S6 Zellstoff Staatsbahnaktien —— ,. Dynamit A.-G. 636, 00, A. E. G. Union ö ö. . . ==, Brown Boveri ——, Siemens⸗Schuckert Brüxer Ban? . un g, 15. Juni. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Kohlen Alpine Montan 11,55. Felten u. Guilleaume (10 zu 3 . Bere nsbant 11350, Lübeck wüchen S3, S), Hamburg, zusammengelegtzꝛ —=— Krupp zi 6. . Prager Eisen = . eri e. 33* 3, Hamburg - Südamerika 26, J, Nordd. Lloyd Kimamurany 41,25, Steyr. Werke (Waffen) zusammengelegte . ö. sen Zement 139,00 G., Dynamit Nobel ——, Guano [ Stücke] —, Skodawer ke Steyrer Papierf. Scheide⸗ g . ,,, Gummi Holsten⸗Brauerei 108, 50 Neu mandel Leykam Josefsthal 276. „00, Otavi 17,50. Am sterdam, 15. Juni: Geschlossen. (D. N. B.) öchlachtviehpreise an deutschen Märkten in der Woche vom 10. bis 15. Juni 1935. Durchschnittspreise für 50 Kg Lebendgewicht in RM. 2 2 F * * 2 8 2 S 2 5 . 5 S 1 Marttortr . , Vd 6 8 5 * 2 2 * * 8 5 Ochsen: a 41,0 39,5 42,9 420 . 5 . 8 40 40 4,0 43.9 4,9 40,8 4,0 400 405 4,0 43.0 d w w doo o ns wo zs zi gd, n, g, e, 105 41, 6 , 390 37,5 400 39,9 3850 35,9 35,5 38,5 Bullen: a 41,9 40,9 42,6 42,9 420 ; . . 11,0 1490,53 43,9 499 4,0 4,s 3850 399 4,0 43,0 b . 30 19,9 41,5 419 395 375 429 4160 38, 10,6 36,9 3709 39.5 4156 o 3 dee , od z, ,, o , 6 oo 38,5 Kühe: 9 39, 38,5 42,90 42,90 41,5 5 3 ) ; 5 165 40,9 43,9 49,9 40,9 40,9 370 370 39.9 415 d 3, h zan, 3s, z, 366 353 Pro zg zs ze, 370 3435 375 . . D 360 329 31,9 305 29,3 3455 325 2535 33 260 26, 35,5 33 5 5ᷓ 21,0 29,0 24,6 22,5 2230 225 28335 23130 215 24,0 199 109 21,9 28,9 Färsen: b 0,65 36,6 39,90 40,56 41,0 400 375 42, 38045 37, 40,5 38,9 39,9 39, 395 Kälber: 2 33 3569 63, 62,9 63,5 89, 55,59 61,65 61,6 50,6] 60,0 65,9 509,9 61,9 64,65 b 23 51.5 5579 55,9 535.35 495 410 535,5 566 36,0 540 61,5 54,9 55,» 50 60 o tho 45,9 480 46.0 49,6s6 3850 355 4835 5656 2,5 450 56,5 45,5 52,5 44,5 Schafe: al 46,5z—e 4,0 49,9 45,0 42,5 6 40 a2 456,9 42,35 . b 445 4,5 43,5 41,., 36, 45,5 39,9 b2 , c 4,8 41,5 42,65 38,5 = 1 435 34,5 e 368 365,5 Q 4009 36,5 34909 420 35.5 Schweine: ) a l 49,5 4,5 50,9 49,s 50, 49, 510 510 500 ö ? . . 48,‘ 48,9 52,5 2 455 459 553 470 468 hs ws zie i, e so,, , , , e b 130 , os 46,0 ,s 493 45,5 50,65 400 48,5 195 66 47,9 47,35 5259 ö 4 4 , 16, 45,5 459 4380 500 480 45, 193 47,5 4,8. R,5 51,0 d i s ,s 46,65 46,5 463 46,5 455 480 45 485 450 47,5 46, 49,5 81 170 40 450 45,9 4759 458 46.56 1, 385 420 43,5 4 . . . Zahl 1935 Reichsdurchschnittspreise der Mai ] Juni D ,, ö Ochsen, vollfleischige () 16 357 390 . h 9 . 2 . . . z 39,4 d 337 549 353 37 J 15 365 6 . 335 R 15 47.5 K 456 Bezeichnung der Schlachtwertklassen siehe Monatsübersicht in Nr. 131 vom 7. Juni 1935. g1 Zette Specksauen. Berlin, den 15. Juni 1935.

Statistisches Reichs amt.

—— ··C—— ———— Offentlicher Anzeiger.

n

L. Untersuchungs und Strafsachen, 8. Kommanditgesellschafte Aktien. *

2. Zwangs bersteigerungen. 9. Deutsche fr n,

3. Aufgebote, 10. Gesellschaften m. 6 S.

3 . , menen

2 2 49 en, * i

6. Auslosung usw. von Wertpapieren. 13. 1 95

7. Aktiengesellschaften, 14. Verschiedene Bekanntmachungen. . * 2 . v i w ; * . 2 * 9 R . ö . . . . ö.

1. Unterfuchungs⸗ erfteigert werden. Eigentümer. Die tär Hermann Schrader in Peine, Al⸗ Aktie Nr. 8 im Werte von 50 RM, An- 1 100 RM. Zugleich wird folgende

und Straffachen.

lSõg] Fahnenfluchtserklärung und an, m , , er⸗

unbekannten Erben der Eheleute Fried⸗ rich und Eleanor Leonhardt, vertreten durch den Nachlaßpfleger Karl Jungfer,

Berlin, Wallstr. 57. 5 K 109. 35. Königswusterhausen, 29. Mai 1935. Das Amtsgericht.

In der Straffache gegen den funkgefreiten Robert KEend wegen Fahnenflucht wird auf Grund der ss 26, 279 der Militärstrafgerichtsord⸗ nung der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt und sein im . Reich be⸗ sindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Kiel, den 11. Juni 1935.

Gericht des II. Admirals der Ostsee

18766

„ä ä / /

2. Zwangs⸗ versteigerungen.

lis 60)

Inhaber

einen Erneuerungsschein (455. F. 300. 35.)

3. Aufgebote.

Zahlungs sperre. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Hartmann in Mannheim O 5, g /11, wird der 6 , d, , esellschaft in Berlin, betr. der Aktien 1 4/35) . Gesellschaft Nr. 149 770/72 über je 100 RM, verboten, an einen anderen als vorgenannten Antrag⸗ steller eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Gewinnanteilscheine oder

Berlin, den 12. Juni 1935. Amtsgericht Berlin.

auszugeben.

Am 12. August 1935 um 11 Uhr soll hier, Zinimer? zz, das im Grundbuch don Groß Köris, Kreis Teltow, Blatt Nr. 5, eingetragene, in Groß Köris belegene Grundstück Gut Rankenheim, groß 97 ha 26 a 7 4m, zwangsweise

18775

der Landwirt Gadenstedt Nr. 1

einrich

1. Der Landwirt Hermann Backhaus in Gadenstedt Nr. 352. 2. der Landwirt ermann Borsum in Gadenstedt Nr. 79, Kenthies in 4. der Steuersekre⸗

bert⸗Sergel⸗Str. Nr. 365, als Rechts⸗ 6 des verstorbenen Landwirts Wilhelm Rump in Gadenstedt Nr. 116, 5. die Ehefrau Alwine Schrader in Ga⸗ denstedt Nr. 93, als ,,, des verstorbenen Landwirts Karl Schra⸗ der in Gadenstedt, 6. die Ehefrau Emmi Schütte in Gadenstedt Nr. 121, als Rechtsnachfolgerin des verstorbenen Landwirts Karl Schütte in Gadenstest, die Ehefrau Anna Pape in Gaden⸗ stedt Nr. 29, 8. die Ehefrau Anna Pape in Gadenstedt Nr. 298, als Rechtsnach⸗ folgerin des verstorbenen Landwirts Heinrich Pape in Gadenstedt, 9g. der Landwirt Willi Meyer in Gadenstedt Nr. 105, als n, n, des ver⸗ storhenen Landwirts Wilhelm Schrader in Gadenstedt haben das Aufgebot der angeblich verlorengegangenen Aktien der Aktien⸗Getreide⸗-Drescherei in Ga⸗ denstedt, und zwar Antragsteller . Aktie Nr. 35 im Werte von 50 RM, Antragsteller zu 2 Aktie Nr. 56 im Werte bon 50 RM, Antragsteller zu 8 Aktien Nr. 73 und 74 im Werte von je 30 RM, Antragsteller zu 4 Aktie Nr. 89 im Werte von 55 RM, Antrag⸗ sterin zu 5 Aktie Nr. 69 im Werte bon 5g RM, Antragstellerin zu 6 Aktie Nr. 27 im Werte von 50 RM, An

tragstellerin zu 7— Aktis Nr. 81 im Werte von 50 RM, Antragstellerin zu 8

tragsteller zu 9 Aktie Nr. 165 im Werte von 50 RM beantragt. Die In⸗ haber der Urkunden werden aufge or dert, spätestens in dem au Mittwoch, den 8. Januar 1936, 12 ühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird. Amtsgericht Peine, den q8. Juni 1935.

18773 Aufgebot.

Das Amtsgericht München hat am 5. Juni 1935 folgendes Aufgebot er— lassen: Nachbe eichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zweck der Kraftloserklärung auf⸗ . 1. Auf Antrgg des Dr. Thomas Bokorny, München, Schwa rzmannstraße 12 III, vertreten durch a f n Dr. Moeller, München., Tal 761, die früher yz, jetzt 6 igen Gold⸗ hypothekenpfandbriefe der Bayerischen Handelsbant Lit. O Nr. S660 über 179211450 Gramm Feingold (509 Goldmark), Lit. M Nr. I3 651 über 35842299 Gramm Feingold 100 Gold⸗ mar; 3 auf Antrag der Frau Olga Was muth, Chemnitz, das . der 436 35 igen (früher

8 Rigen) Münchener Stadtanleihe vom Jahre 1929 Buchstabe B Rr. E88 zu

urfürftenstr. 3 1, B.

oder

Dr. H

nunmehr

Lit. M Nr. 35, 842 290 1090 GM);

14 040, 259 * Rige

ayerischen 1000 GM.

den werden

Zahlungs sperre erlassen: An den Aus. steller wird das Verbot erlassen, an den Inhaber des Papiers eine bewirken, insbesondere neue Zinsschei ne

einen Erneuerungsschein ugeben. 3 auf deupold, Landwirtswitwe berg 10, vertreten durch Rechtsanwalt

eistung zu

aus⸗ er Katharina in Dürn⸗

Antrag

T. Hans Koch, Kirchenlamitz, Sfr. die Liquidationsgoldpfandbriefe der Mittel deutschen Bodenkreditanstalt in Greiz r hr Süddeutsche Bodenkreditbank in. München, 556 GM 135 (6635) * Mitteldeutsche Bodenkreditanftalt 1780 11500, 4. auf Antrag des Karl Miller, Nassen⸗ beuren 24 (Schwaben), thekenpfandbriefe der Bayerischen Han⸗ delsbank in München zu ursprün; lich In, dann 6 und seit 1. 4 35 1697 35,

Nr. B Nr. D M6 1556,

die Goldhypo⸗

24 89d, 2344 / 43/44 zu je Gramm Feingold hie die Goldhypothekenpfand⸗

briefe der Bayerischen Landwirtschafts⸗ bank zu 200 GM 44 3 6 . 3 D

GM. 4, , G6 R, sc h

41 060; 6. auf Antrag der Afra All- gayer, Pfronten⸗Weisbach, .

1 Allgäu, der ige) Goldpfandbrief der Hypotheken⸗ und Wechsel⸗

bank Reihe 3 Buchstabe O0 Nr. 18 1665 zu

Die Inhaber dieser Ürkur. aufgefordert, spatestens in