Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 140 vom 19. Juni 1935. S. 3
—
in Frankfurt am Main. Einfuhr 328 042 0h56 Fr. für 18485 237 Tonnen, d. h. um Berlin, 10 Uhr.
; : / 11719 2093 Fr. bzw. 968 420 T j ls i . j , . ö . n 24. August bis zum 8. September 1935 findet in Frank— 42 zw. onnen weniger als in der Berichtszeit Berlin: Didier⸗Werke A.-G. Berlin⸗Wilmersd t Anfangs freundlich — später eher etwas nachgebend. 141 3 h n . ö. ö ‚. . e , ,, . e. des Jahres 1634, der Wert der Ausfuhr 6 726 f9ö 0h Fr. für Berlin: G. Feibisch A.-G., Berlin, 17 ühr— 3
ö
* Berliner Börse am 19. Suni. Große Ausstellung,, Rhein⸗mainische Wirtschaft“ ersten 5 Monate des Jahres 1935 betrug der Wert der französischen J Berlin:; Deutscher Bauerndienst Allgemeine Versicherungs⸗ A. G 8 29 *
I , 12 0635 839 Tonnen, d. h. um 645 371 000 Franken weniger und um Berlin: David Grove A-G. Berlin, 11 Uhr.
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 140 vom 19. Juni 1935. S. 2 Trotzdem an der heutigen Berliner Börse v aft“ statt. Sie soll S2 5.8 ; un 00 Fr n : in: 1. ar ,,. ö die Börse i 9 . . Leistungsgemeinschaft des rhein-mainischen Wirtschafts 8 Tonnen mehr als in der Berichtszeit des Jahres 1934. Berlin: Industrie⸗Beteiligungs⸗A-G., Berlin, 12 Uhr.
Hande 18teil. or allem regte das deutsch⸗englische Flottenabkomnien ibleres darstellen. Die für die Ausstellung vorgesehenen 35 000 Berlin: Neug Boden AG. i C. Berlin, 15 Uhr.
⸗ Haltung. n, . ö 35 ie aünstiger tmeter gedeckte und ungedeckte Ausstellungsfläche ist bereits ine i ; Perlin: Adolf Pitsch A-G, Nolbawes 17. Uhr.
Der deutsche Außenhandel im Mai 19385. , , , JJ , , nn, nr, mn, .
. 6 Kö ö. 9 ; v allem die Ausfuhr von Material fand deshalb gl ; ͤ ö ö „an die Festhalle anschließende Teil des Hauses der Moden . nschluß an das vor einiger Zeit getroffene Ab⸗ . arenhaus Carl Stiller A.-G., Berlin, 12 Uhr. ee d ge g g sb Lee ge, , d, dh,, , , , , , 5 ö 3 . . pie Ab⸗ i c öht. i ist di ü i z j A . ail. 9 eschoß zur Verfügung stehen, außerdem das die Ausstel⸗ * 1 ntlich die Frage erörtert worden, ob jetzt ö ; ahn⸗Gesellschaft, Aachen, . zurüd gegangen &. 3 . . 4 ,,,, ef e n ,, ,,,, , i , 5 , ö .. pie e , derb e ol . . Ausstellung umfaßt . Zeitpunkt gekonimen . zu versuchen, eine * Bremen; Teutsche Dampfschiffahrts-Gesellschaft „Hansa“, Bremen, ab ne zn erwarten. gußhn nnd zh kelig Hilal Keurchschn lich Nach Velgien ugemönig . Frankreich, Bulgarien und anderen ergaben sich Kückgänge bis vereinzelt zu 2275. Die ihn! zigende Wirtschaftszweige: Chemische Industrie, Seifen und Par— ständigung der wichtigsten europäischen Steinkohlenproduzenten 12 Uhr. . ö. ö. . n fh a 6 9 16 ber Eee, Fenl Zntiahmen standen Abnahinen beim Abfatz wiegend etwas nachgebende Tendenz un bis . tz änierien, Edelmetast. und Schmuckwaren, ede und Loerwaren— J n i der nme, fande. J. k , um etwa ein Zwoölltel ge — , , ; ̃ citannien, Italien, Niederlande und Schweden gegen- Verkehrs an ö . Optik, Truck und Papier, Textilien und Bekleidung, Nahrungs- len Cinigung zwischen der kontinentalen und der eng— a- der Bezug von Lebensmitteln und. Getränken = 186 53) sowie nach Großbritannien, Itahen, and . lege . . a ,, , ; H n , * lischen Eisenindustrie ist nun erneut der Gedank Dessau; Askania⸗Werke A.-G. vorm. Centralwerkstatt Dessau und
, , r, n. n ,. e Ei ö c L n im Mai durchschnittli zu ; ; d Genußmittel, Eisen. Maschinen, Metalle, Steine und Erden, n . neut der Gedanke aufgetaucht, ob . . ; 4 :
pon Fert awgren C31 6 vermindert. . . kö, ö. a. 5c . n n,, ö einiges Interesse in Rheinstahl hr engufdu str e, Verkehrswesen, hölzverarbeitende Industrie und ni ö den Eisenabmachüngen demnächst. auch internationgle Ver, Dü , Bamberg Friedenau. Dessaus 12. Uhr, stoffen und halbfertigen Waren war gegenüber dem , enns e nah nin verhältnismäßig engen Hrengen dediglich a un ereinigte ahlwerke e plus 155). Dagegen mußten ndwerk. Außerdem wird sich neben einer großen Schau des 95 arungen im Steinkohlenbergbau folgen könnten. Wie der üsseldor : Schieß Tefrie⸗ A.-G., Düsseldorf, 113 Uhr. kaum verändert. Be! Lebensmitteln ist im Zuge, der jahreszeit- ie Abnahme 5 . . ice lichun f Harpener ihren Anfangsgewinn von 1 * späterhin wieder her⸗ Reich znährstandes eine bedentende Anzahl von denn ff nen DoD. erfährt, sind jeboch Verhandlungen in dieser Richtung bis⸗ Halle a. S.: Anhaltische Kohlenwerke, Halle a. S, 12 Uhr. lichen Entwicklung vor allem die Einfuhr von Südfrüchten, und , ,, . ö, 6 . ö . . Ser eben. Braunkohlen- und Kalipapiere lagen recht ruhig. Kleines , . Bäder, Arbeitsbeschaffung und rhein⸗mainische Presse her nicht eingeleitet worden. — Es kann übrigens kaum ein Halle a. S:; Eilenburger Kattun⸗Manufaktur A.-G., Eilenburg, zwar um rund 5.5 Mill. RM gesunken. Erheblich niedriger, war Steigerungen de 6 e. eh . . ö . bestand für Rheinische Braunkohlen (plus 15 und für ö hlreßen. ; ; Zweifel daran bestehen, daß etwaige Versuche, zu einer inter— 11 Ahr. auch die Einfuhr von . 2 und g, einigten Staaten und Argentinien zu verzeichnen. n,, . ö. . , . überwogen . anschließen. w e ; i, von Butter, die in früheren Jahren im Mai zu steigen gte. h o daß der Kurs um R * zurückging. Dagegen zogen EChemische e e ᷣᷣ—, 2 2 20 ᷣᷣᷣ ᷣQu&ᷣͥ e'e''nmerrr'rmmmee= ere, ger sein werden als die jetzt zwischen England und der inter⸗ . . . ö. den e , 3 3 6 26. i n ,, kö Mai Jan. Mai . um ] . . fi en, um 6 gi ö ö e , , e,. en g Regelung der K A.-G. Kassel, ͤo. S-⸗V. 11 Uhr und o. H-. ase auf? die Textilerzengnisse, insbesondere waren Baumwoll- ö. . . überwogen im Verlauf Rückgänge. Den höchsten Verlust hatten internatignalen Eisenmärkte. Man könnte sich zwar denken, da ö 3. . und Flachsgarne niedriger als im Mongt vorher. In der Roh⸗ , Millionen RM . Elektrische Schlesien aufzuweisen (minus 1A) ferner . MWirtschaft Des QMUusl andes. von englischer Seite nach der mit Polen ne n. n ne, . ö A-Gz Linz, 11 Uhr. . ; stoffgruppe war die Entwicklung uneinheitlich, Betrachtlichen J. Lebende Tiere . 0,2 0, 3 ; iemens und Aceumulatoren je 1 25, R. W. E. W 6. Für ständigung auch der Verfuch einer Annäherung an den deutschen r . für! aus- und Grundbesitz Leipzig, 1255 Uhr, Steigerungen der Einfuhr von Bau— und Rutholz, Delftichien 11. Jebensmittel und Geirärnz: 5,9 5,3 Schultheiß hielt die Nachfrage an, dagegen verloren Dortmunder Srankreichs Außenhandel im Mai 1935. Steinkohlenbergbau gemacht wird. Auf deuktscher Seite wird pt g ö . und Stgnzwerke vormals Gebr. . , . . kö k III. , und halbfertige Waren . 3. . . . , . . . 9 . Faris, s. Juni. Die französische Cinffhr betrug im Mat . en, n . 6 n n n * . 3. die gutt, fdr! e r, , n, ant A. G. Lud hanten standen erhebliche bugahmen. er Einsuhr von ö 9 n — IV. Fertige aren ieren zustande, von denen Hapag 14 un zor ohd 114 9 ] . h j 2 . ö einkohle un or allem die Ruhrkohle an den us⸗ ha 8 5 6 n. * Delkuchen, nichtölhaltigen Sämereien, Tran, Aluminium, und ö zu . 3. . ö Sonst lagen unter Maschinen werten Suben Salza 1820 435 Gd0. Franken, die Ausfuhr 16320 J65 690 Fr p daß 16h landsmärtten errungen und unter großen Opfern gehalten hat, Magd kö Uhr. . . — Wolle gegenüber. An der Abnahme der Einfuhr sind hauptsächlich en, . . est plus 1x), während unter Spezialpapieren Deutsche Linoleum ein Einfuhrüberschuß von 499 666 000 Fr. ergibt. Während der Ü nicht durch irgendwelche Abmachungen geschwächt wird. ander, . agdeburger Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft, die curopäischen Länder beteiligt. Erhebliche Rückgänge ergaben V. Gold und Silber... 4,4 4-4 (minus 1M) und Junghans (minus 1) angeboten waren. agdeburg, 10 Uhr.
sich vor allem beim Warenbezug aus Frankreich (Textilrohstoffe, Die Handelsbilanz, die im Vormongt mit 19 Mille RM Am Kassamarkt überwogen eher Kursbesserungen, nur Groß— G, Rheinschiffahrt und Seetransport,
Garne), Italien (Küchengewächse), Norwegen (Tran); Spanien assiv war, schloß im Mai mit einem Aussfuhrüberschuß von hankaktien lagen schwach, und zwar v ; * h . ; ; 2 ; ; ̃ ; . Südfrüchte), Großbritannien Wasserfahrzeuge) und Sowjetruß⸗ uff Mill. RM 1. Auch in früheren Jahren pflegte sich der esellschaft 3 ,, ö Generalversammlungstalender n, . r n. ,, , JJ land (Oelkuchen). Erhöht war demgegenüher im wesentlichen nur e, von April bis Mai zu aktibieren. Lediglich in den Eile das Geschäft klein. Altbesitz lagen etwas unter Druck für die Woche vom 24. bis 29. Juni 1935. , , . . , maehen, Mannhelmer Lagerhaus Cesenschaft, Mannheim die Einführ aus Posen und Griechenland, Im Verkehr mit Ucker- Fahren 156 und hs war eine Zunghme des Cinfuhrüßer⸗! fminus „). Tagesgeld hörte man unverändert 3M bis 33 . Montag, 24. Juni. hannover: ö für hien in land AG., 5 go i ühr . see war in der Hauptfache nur der Warenbezug us Brasilien schusfes biw. eine Albnahme des Ausfuhrüberschusses zu ver- Am internationalen Devisenmarkt zog das englische Pfund etwas lin: Berlin⸗Karls Industrie Werke A.-G, Berli 1653 uhr. Er vannober, Mannheim: Rheinschiffahrt A.-G. vorm. Fendel, Mannheim GJ k . . . . 6 inge ne, . . des Monals Mai; an unde stellte sich in Berlin auf 16 247, (6,33, währende der Ber n . . arlsruher Industrie⸗Werke G., erlin, gan. Shll a Holsteinische Bank, Husum, a8 Uhr n ⸗G. . ö zereinigten Staaten on Amerika (Vbst, aumwolle n 3 9 ‚. ol ende erän erungen ervorzuheben: 9 h ö 1 — 272 ; . z ö ; ( 15. . . 9 * J . e. . . 8. F575 2915 ö. e 49 5 . als im Harn ongi. Dagegen waren im Verkehr mit Britisch⸗Süd⸗ ge der rf von Lebensmitteln und Getränken haben Dollar mit 2,48 behauptet blieb. Berlin: Beutsche Celluloid⸗Fabrik, Eilenburg, 11 Uhr. oln: Central, oyd Vermaltung⸗ und Versicherungs-Kontroll⸗ 2 Schiffahrts⸗Assekuranz⸗Gesellschaft A.-G., Mannheim, frika (Wolle, Kupfer), Chile (Salpeter), China (Oelfrüchte, Oel⸗ üdfrü 39 Mill. RM, Butter um 1,6 Mill. RM, Eier — Berlin: Deutsche Wollwaren⸗Manufaktur A.-G., Grünberg i. A.-G. der Agrippina⸗Gruppe, Köln, 11 Uhr, (14 ** Ahr. ; e, ed, an,, , J . kö Südfrüchte um 50 Mill. D tter um ; Yin Schlef, 16 Uhr Köln: Kölnische Räckversicherungs-⸗Gesellschaft, Köln, 10 Uhr. Mittweida: Baumwollweberei Mittweida, Mittweida, 15 Uhr. ö , J ch 4 ö. 6 aun gf neh ,, . Berlin: Esplanade Hotel A.⸗G., Berlin, 12 Uhr Köln: Patria Versicherungs⸗A.⸗G. für Handel und Industrie, Mülheim: Mülheimer Bergwerks⸗Verein, Mülheim, 17 Uhr. ö , e oer nur Vörsenkennziffern u; Bdung-⸗German ja Allgemei Versi 8A.G Köln, 16 Uhr . Rürnberg: Armaturen⸗ und Maschinenfabrik A.-G. vorm. J. A. der Gruppe Rohstoffe und halbfertige Waren ist die Einfuhr von 3 Berlin; Iduna⸗GCermania gemeine ersicherungs⸗ A. G. Köln: , . ⸗ 1 ,, 141 ü . ö ; . ; 11 Uhr. n: Rheinische A. G. für Braunkohlenbergbau und Brikettfabri⸗ SHilpert (lmag-Hilpert-Pegnitzhütte) 1173 Uhr, Einfuhr im Mai 1936. Mai c e en ö Reil fl, . . für die Woche vom 10. bis 15. Juni. enn, Lebens- Versicherungs⸗A.⸗G., Berlin, kation, Köln, 1 Uhr. hn ⸗ . . , , , ,. . . 11 * Uhr. Warengruppen ö,, . rr gal n gh, n ej ! ö i 6. kee von ö. ö. . K Reichsamt errechneten Börsenkennziffern ,, ö — ö . für Spinnerei und Weberei, Ettlingen, . . usch A.-G. Optische Industrie, Rathenow, . Wolle und anderen Tierhagren um 14 Mill. zurückgegangen. ellen sich in der Woche vom 10. bis 15. Juni im Verglei im . CGe⸗ ö Uhr. ; , , . . ö ; . ö . ö Gesells e, d,, Gen, , ,, ser chr, , ,, n,, re, war, w, , , n b. d, Kere, ,, ,. Lebensmittel und Getränke .. . Mill. , Oelfrüchten um 3, ill. Rohtabak um 2, ill. ochendu it ‚ r. . ⸗ . ?! ; bau, 1 = ö ö l . 11. Roh toffe und halbfertige Waren 229,5 218,5 1053, 5 Rr. he rt . . a m g in, wn, been . ö 3 3 . 9 . gerlin: Jukius Pintsch r gli, 12 Uhr. . ö k Rückversicherungsbank A.⸗G., München, . ⸗ Sonnabend, 28. Juni. — IV. Fertige Waren 51,5 42,3 267,3 he en um 1,4 Mill. RM und Holz zu rf if um 1,1 Mill. Attienturse ¶ Kennziffer bis 15. 6. bis 8 6. Mai Berlin: Dr. Hu lo Remm ö, . , 83 , . 4 hr. Stuttga r s⸗ Alben Spinnerei Aachen, Aachen, ao. G- V. 10 Uhr Berlin: A.-G. für Gas und Elektzizität Köln, Berlin, 12 Uhr. Zzusammen J IV 359,4 332,5 1808, 3 eichsmark erhöht. Bei den Fertigwaren hat sich die Einfuhr 102 bis 196 — 100) Berlin: Wessel eramische Werke A. G., . ö 9 = . Berlin: A.-G. für Verkehrswesen, Berlin, 19 Uhr. V. Gold Silbe . 20,0 37 von Garnen um 3,9 Mill. RM verringert. . Bergbau und Schwerindustrie 101,35 102,27 97,03 , e , . . Donnerstag, 27. Juni. Berlin: Allgemeine Baugesellschaft Lenz Co. (Kolonial-Gesell⸗ . ö. An der Zunahme der J ind von den Verarbeitende Industrie .. 36,71 8718 84 26 Erfurt: J. „t. ohn ö Erfärgs 16 Uhr. Berlin; H. Berthold, Messinglinienfabrik und Schriftgießerei schaftJ. Berlin 10 lihr, Die Ausfuhr betrug im Mai 337,0 Mill. RM gegenüber wichtigeren Waren vor allem Steinkohlen S 11 ill, BMM und Handel und Gewerbe.. 1600,55 57.75 Frankfurt (Main): Voltohm Seil- und Kabel⸗Werke A.⸗⸗G. A. G. Berlin, 13 Uhr. Berlin: Deutscher Metallhandel A- G. Berlin, 11 Uhr. 340 Hill, Rhe im April. Sie ist somit um rund 1 5 jurück-⸗ Koks ( 0,5 Mill, RM) sowie Mineralöle ( O65 Mill. RM und Gesamt 94 64 5153 Frankfurt Main), 9 Uhr. 91 . u m Berlin: Deutsches Gewerbehaus A.-G., Berlin, 18 Uhr. Berlin: „Glückauf“ A-⸗G. für Braunkohlenverwertung, Lichtenau, gegangen. Die Abnahme ist jedoch preismäßig bedingt; die Aus⸗ einige chemische Rohstoffe und Halbzeuge C 6 Mill. RM) be⸗ Kursniveau der 45 9 igen hamburg: Hamburger Hoch 3. 8. . ö . m . Berlin: Duzer Porzellanmanufaktur vorm. Ed. Eichler, Berlin, 16 Uhr. ; fuhrmengen haben sich von April bis Mai leicht erhöht. Wie teiligt gewesen. Niedriger war 536 die . von schwefel⸗ Wertpapiere Hirschberg: Erdmannsdorfer 3 94 Hi. garn⸗Maschinen⸗ 1153 Khr. Berlin: Kammerich⸗Werle A.-G. Berlin, 12 Uhr. weit die Abnahme des Ausfuhrwerts der Saisontendenz entspricht, saurem Ammoniak C 0,5 Mill. RM) und nichtölhaltigen Säme⸗ Pfandbriefe der Hyp.⸗Akt. Spinners und Weberei, Zi ertha gaesell ö N . Berlin: Dyckerhoff C Widmann A—⸗G., Wiesbaden⸗Biebrich, Berlin: Carl Lindström A⸗G., Berlin, 12 Uhr. . . laßt sich nur schwer beurteilen, da der Auslandsabsatz im letzten zeien = 66 Mill RM). In der Gruppe Fertigwaren war die d 96,18 Mannheim: Mannheimer Versicherungsgesellschaft, Mannheim, 12 Uhr. Berlin: Volta⸗Werke Elektricitäts A. G., Berlin⸗Waidmannslust, Jährzehnt in fast ebenso vielen Jahren zu- wie abgenommen hat. Ausfuhr fast durchweg leicht rückläufig. Bei Wasserfahrzeugen Pfandbriefe der öffentlich⸗ J r,. . ö . dwerk A. G Berlin: Eisenbahn⸗Verkehrsmittel⸗A-G., Berlin, 12 Uhr. 12 Uhr. . : ö ö So stand z. B. der Steigerung in den Jahren 1933 und 1934 um betrug Hie Abnahme 40 Mill. RM, bei den Te tilfertigwaren rechtlichen Kredit⸗Anstalten gö, 44 München: Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk A. G., Perlin: „Gehag“ Gemeinnützige FSeinistãtten⸗ Spar⸗ und Bau⸗ ]] Aachen: A- G. für Bergbau, Blei und Zinkfabrikation zu Stolberg äh eine Abnahme in den Jahren 1931 und 1932 um 28 Mill RM. bei Eisenbahnoberbgümgterial 10 Mill. Me bei Kommunglobligationen. .. ; 94 98 Bremen, 16 Uhr, ö ; A.-G., Verlin, 15 Uhr. — — — 4 — und ir Westfalen, Aachen, 18 Uhr. 36 gegenüber. War die Entwicklung der Ausfuhr im Papier und zapierwaren o' Mill Ri, dei, Farben, Fixnissen, Deffentliche Anleihen... 95, 10 Wickrath: Niederrheinische A- G. für Lederfabrikation Gorm. Berlin: Hein, Lehmann C Co. A.- G., Eisenkonstrultignen, Blankenburg: Falberstadt Vlankenburger Eisenbahn-Gesellschaft, er dem Vormonat fomit ungünstiger als in den Lacken (6 Mill. RM und bei ö chemischen und pharma⸗ Du rchschnitt ...... 35 23 5. Spier), Wickrath, 10½ Uhr. Brikcken! Und Signalbau, Berlin-Reinickendorf und Düssel⸗ Blankenburg, 117 Uhr. ren, so blieb die Abnahme qnderenseits hinter dem Feutischen Erzeungnissen 10 Mill Ra . ta war dagegen die Außerdem: Dienstag, 25. Juni dorf Oberbilk, 127 Uhr. Dresden: Pargdiesbettenfabrik M. Steiner C Sohn A-., Gun⸗ rf ang von 1931 und 1938 zurück, Zu berücksichtigen usfuhr von Kraftfahrzeugen um 155 Mill. RM und von Kali⸗ Industrieobligationen .. 101,32 101,16 . 9. A. B l 18 Berlin: Hilgers A-G., Rheinbro l, 11 Uhr. nersdorf⸗Frankenberg i. Sa., 12 Uhr. . ist andererseits, daß die Ausfuhr von Februar bis März des rohsalzen um . Mill. RM nichtelektrischen Maschinen um L obige Gemeinde⸗ Berlin: Accumulatoren-Fabrik A.-G., Berlin⸗-Hagen i. Westf, Beriin: RKafional-⸗Filnm A.-G. i. . Berlin, 12 Uhr. Hamburg: Deulsche Waren- Treiihand - A. G., Hamburg-Berlin, laufenden Jahres überdurchschnittlich gestiegen und von rz 0, S ill. RM, Glas und Glaswaren um 0,7 Mill. RM und umfschuldungsanleihe. . 89,38 . 12 Uhr. 6 ö Industrie, Berlin 10 n Altona: Vereinigte Metallwaaren abriken A.⸗G. vormals Haller 93s Uhr. bis April weniger, als nach der Saisonkendenz zu erwarten war,! Stab- und Formeisen um (6 Mill. RM. Berlin: A.-G. für i fer hn 6 erg ng . C Co., Altona. 14. . ; Halle: Hallesche Salzwerke A⸗G. Schlettau, 10 Uhr, Berlin; Brandenburgische. Städte . , ,, 9. Bochum: Westfalia⸗Dinnendahl-Gröppel A.-G., Bochum 1775 Uhr. Heidelberg: Schnellpressenfabrit A.-G., Heidelberg, 11 Uhr, N CQVi—Kl „„ d bd d — 2 ðbt⏑ᷣ—ä—cm ) 22 222 2 22 2 2: Berlin: Eoncordia Elektrizitäts- A.-G., Dortmund, 10 Uhr. Coburg: Annawerk Schamotte⸗ und Tonwarenfabrik A.⸗G. vor⸗ Heilbronn: Württembergische Transport⸗Versicherungs⸗Gesellschaft, 3 . ö . . . ; mals J. R. Geith, Oeslau, 10 Uhr . . Heilbronn, 117 Ühr. i ĩ ältnisse i erlin: Deutsche Schachtbau⸗A.⸗G., Nordhausen, ; resden: i AG. Sö itz Meißen, 1 ⸗ iel: Dampfer Compagnie, Kiel, 12 ; Gegenwartsfragen der dentschen See⸗ ] ke. Sener eg ene dishrnblnlese ll rudulassuüngen van Woerthäabteren an ban d. , , e j t darauf hinzuwirken, daß die deutsche Flagge in der Ostsee wieder Börsen zu Breslau, Hannover und CTeipzig. 1 Allgemine VersicherungsA.-⸗G. i. L., Ber⸗ Essen: K k ech und Tiefbauten vorm. Gebr. Helf⸗ Nan nie in. ecaran A. G. . , vormals Ferdinand 5 ö . — ß N 2 schiffahr . stärker zur Geltung komme. Der Reichswirtschaftsminister hat folgende Wertpapiere im Berlin: Glasfabrik A.-G., Brochwitz, 10 Uhr. granlfi bc lle ne ssen ri sauische Gas⸗A.-G., Frankfurt / Höchst, ann e r m , ,, r e nn ö Uhr. In einer Vortragssitzung der Gesellschaft zur Förderung des . erleichterten Verfahren auf Grund des Gesetzes über den Wert⸗ Berlin: Magdeburger , . . , 11 Uhr. . Reustteliz: Mecklenburgische Friedrich- Wilheim Eisenbahn-Gesell⸗ en rt i,, . . 6. n , fit . Tagung der Schokoladen⸗ und Süß⸗ papierhandel vom 4. Dezember 1934 mit Wirkung vom 1. Juli 32 . g. . 16 Hihardt drent teen g r g. * Hst Wayß & Freitag A.⸗G. ö schaft, gieustre iz, . 2 2 thal A- G, War reifte der Porsitzende, Geh. Na recht, zunächst kurz den ; ? Rei ; , ,,,. ö ö . itten: Dittmann⸗-Neuhaus & Gabriel-Bergen ⸗G., War⸗ organisatorischen Neuaufbau des Verkehrsgewerbes mit a U warenbranche 3 b . 3 . . . ö . 6 der & Koenig, Nordhausen, 113 Uhr. 16. 1 8 Frankfurt / M.: Tellus A.-G. für Bergbau und Hüttenindustrie, stein, 19 uhr. . zAlüfteilung in 6 große Reichsgruppen. Alsdann sprach Siagts= 6. fan riefe der Preußischen andespfan riefanstalt; 2. an der Berlin; Vereinigte Textilwerke Wagner C Moras A.⸗-G. i. L., Frankfurt/M., 11 Uhr. sekretär Koenigs vom. Reichs- und Preußischen Verlehrs⸗ Der Reichsnährstand veranstaltete am Dienstag abend im Börse zu Hannover: Sämtliche an der Berliner Börse bereits Berlin, 16 ö. Land Kraflwerke A.-G., Altenbur ö, & Freytag A⸗G., , 12 Uhr. a ᷣ⏑ᷣ—àpy—ͤ'nĩx 2 2 ᷣ ä ——üpi , ministẽ rium zugleich Präsident des Verwaltungsrats der Deut- Verein mit dem Rekofei eine Tagung der Schokoladen- und Süß— zugelassenen Pfandbriefe, Kommunalschuldverschreibungen und ,, Altenburger Land-Kraftwerke A—-G=, g, r, 91 . 13 6 . 10 ö 1 Dont A. e ge , , sesenscheft über Gegenwartsfragen der deut⸗ Here hene unn n ,. . ,, Anteilscheine zu den Liquidationspfandbriefen der Hannoverschen . ö Bergbau⸗A.⸗ G Dortmund, 11 Uhr . . . J ö, Wagengestellung für K 2 im hen — . äher ärungen über den inzwi ; ; ; e, ö i. o 3 58 gbau n. 6 1 . amburg, Ihr. . 1 ö ö z Wagen. Ausgehend von der Botschaft des Präsidenten Roosevelt be⸗ Se erf . der ban n ö und ige! Bodenkredit⸗-Bank in Hildesheim; 8. an der Börse zu Leipßig: Disseldor · Neis holz: Rheinmühlen A. G., DüffeldorfReisholz, Hamburg, Billbrook; Zmikhütte Hamburg A-G, Hamburg -Bill. Ruhrredier: Am 18 2 1 este 9 6 der Vortragende die Notwendigkeit einer starken deut⸗ liche e e,, geben sollte. Der Leiter des Landesverbandes Sämtliche an der Berliner Börse bereits zugelassenen Pfand 113 Uhr. d Brikettwerke Roddergrube A-6G gohl . . Uhr be C iedrich A-G. für Bergbau J 3u J chen Handelsschiffahrt. Es sei eines der wenigen Ruhmesblätter Berlin im Rekofei, Stellmacher, eröffnete die Sitzung und briefe der Landschaft der Provinz Sachsen in Halle. ꝛ Essen: J . ritettwerte mohhergt . 6 . ö n n. ; arl 1 63 145 Uihr ür Berg Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für dert che der ersten Nachkriegsjahre, daß es den deutschen Reedereien ge⸗ eßrßte die , Er wies é die gute Zusammen⸗ Brühl 17 2 bahn Gesellschaft, Darmstadt, 17 Uhr. Leipfi un nm, n. 36 Heng Rich ö. , Uhehr Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D N. B. ,, ,,, , J 9 ,,,, e . . ö käben , , ,,,, Usßhhauen. Im algemennn nne nn, nr, nn, ,, Anschließend sprach der Leiter der Fachuntergruppe im ö . . . 21 Raunheim: Semi 6579 im 11 hr ; . a, . ö bach, . i e. , n., Landesverband des Rekofei, Meyer. Er dee. aß die Weiterer Rückgang von Zahl und Kapital Köln: . ö wil Tuns A6. Köln, 16 Uhr. en n K zi erf e, ü , Mandeburs den 2 e 23 unn, un , ,, . seinerzeit geschaffene neue Fachgruppe Schokoladen- und Süß⸗= der deutschen Attiengesellschaften Köln: Agribbing Sees, Fluß- und Landkransport⸗Versicherungs⸗ 11 uhr. ! Ri leeenähle Rhtssekiclh dnl kerl her Cee, bed cs nn gehe seshschbeleeglöhder t ür die Cnttichung ver dentschen Attlengeselss — ä,, . äh. ö ö . ren, aufgelöste oko⸗Verband. ie fachliche Betreuung der Mit⸗ ür die Entwicklung der deutschen iengesellschaften waren In; i, ei si XA. G. öln, zünchen: O ĩ 6G. fü lenbergbau, ünchen, ] ; — ; . . n, , Die me 1931 ausgebrochene Krise, glieder durch den Rekosei werde in verstärktem ÜUmfange fort! im Jahre 1984 — ebenso wie in den beiden Vorjahren, nur in Köln: . Lloyd Allgemeine Versicherungs⸗A.-G., Köln M , ihr ayerische G. für Kohlenbergba ch Bohnen, were. mittel ae o bis 730 4, dan bohnen weiße enden, Welthändel in gan tir geit den sen ieren nl weden und ke d henne habe ,, h u — di Kapitalherab Köln: Müättel=uropäische Versicherungs A.-G., Köln, 12 Uhr. Münchlat Mfzayerische Stromversorgung Ach, Landshut, dö'öd bis ss ö ee dien lieh rä fen , ,, ne Goldmark auf, ein Drittel herabdrückte, wie die Abwertung ,. Existenzen der Branche zur besonderen Aufgabe gesetzt, geringerem Umfange ie hoher hrt n, n, , m nenn m. horn; R ,, delsgeelschalt A. G., Köln, fz, Uhr 11 Uhr . . Al,90 4, Linfen, mittel, käferfrei, 1954, 45, 90 bis 48 00 * Linsen, der für den Seeverkehr maßgebenden englischen und amerika- Anschließend hielt Dr. Spielmann von der Landes ö scheidender Bedeutung. Wie das Statistische Reichsamt im neuen Jain, Westdentsche and gls gese 1. hob af belten Hupfeld — Pirna: Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglaswerke große, käferfrei, 1934; 50,00 bis 69,09 A4, Speiseerbsen, Viktorig,
nationalen Kohlen marktordnung zu kommen, bedeutend schwieri! Halle a. S Werschen-Weißenfelser Braunkohlen-A—-G., Halle,
Berlin, 18. Juni. ,, für r, , . S mittel. (Einkaufspreise des Lebens mitteleinzels . Semmeßfetß 10 g hande 19 für 100 Kilo frei Saus Berlin in Originalpackungen)
6 Mäh 5 9 5 ' 2 5 ö ö z 2 B . . ⸗ ö 190 !. . ö : Leipzi i 9 j Spei ill i nischen Währung hätten die Regierung gezwungen, helfend ein- Kurmarf einen Vortrag, in dem er zunächst auf die kürzlich ge. „Vierteljahresheft zur Statistik des Deutschen Reichs“ mitteilt, . Böhlitz⸗Ehrenberg, 11 Uhr. A. G., Pirna, 18 Uhr. . , n ,,, K ag, ö ⸗ ; 2 ; ; S ; zwar: ö
jeder kaufmännischen Berechnung liegenden Einwirkungen nicht kinging. Wenn der Zusammenschluß der Süßwarenbranche er mehr hätten gerecht werden können. Es sei zunächst notwendig etzt erfolgte, so habe dies daran gelegen, daß die Verhältnis
e liarden RM, 1933. 163 Milliarden RM). Dabei spielte die Ein- Magdeburg, 1e Uh, Berlin: Admiralspalast A-G., Berlin, 16 Uhr. ö ho M, Siam Paina- Reis, glasiert 35, oo bis 450 , Jialiener⸗
gewesei6, den ieedereien zum Ausgleich der entwerteten Valuten auf dent Zucker und Süßwarenmarst dermaßen verschieden liegen ziehung eigener Aktien eine erhebliche Rolle; von den großen . H München⸗Berlin A-G, Mün Terltn; eh! für 2inlage werte, Berlin, 10 und 19 Uhr. Reis, glafiert 35,00 bis zlb0 „c,. Deutscher Volksreis, glasiert sanfende Beihilfen zu geben. Zweitens sei man aus der Er= und, derartig lompliziert seien, daß das Ergebnis der markt. Kapitalherabsetzungen von mindestens 19 Mill. MM (die zusammen Stettin engigewer Werte A-. vormals Gebrüder Stoewer, Berlin; Eoron! Faͤhrrabwerke und WMöetallindustrie A. 6. i. , 2650 bis 21850 6. Gerstengraupen, groß 33 00 bis 34.0 e
ei fe di r z 8 ic 29 r z . W 21 1 * 1 * I: 7 zugreifen, da die Reedereien aus eigener Kraft diesen außerhalb gründete Hauptvereinigung der deutschen Süßwarenwirt 9. betrugen sie insgesamt etwas über 1 Milliarde RM (1932: 2.2 Mil⸗ Magdeburg: Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft, Freitag, 28. Juni. reis — bis — — II, Rangoon⸗Reis, unglasiert 25,09 bis
fahrung heraus, daß sich die mittleren und kleineren Reederei⸗ politischen Maßnahmen des Reichs nährstandes Hand in Hand . , , e. rie Ei —ᷣ Brandenburg, 10 Uhr. Berstengraupen, mittel 35,00 bis 36, 6, Gerstengrütze 28,00 ö, e . , Stunt Cl llhrgeinmechanit vormals Jetter & Scheerer, Perla: eme aten Gn Werl fen kit berker worre, Haferflocken 38 go bis zo o e Hafer: itz. Se. blüte vor der Weltkrise von dem Bankkapital zusammengeballten warten lassen mußte, damit die unendlichen Verschiedenheiten ziehung eigener Aktien. — Die Auflösungen sind unter dem Einfluß uttgart: ö. . n ö Berlin: Deut . Wirtschaft ank A—-G., Berlin, 14 Uhr. sottene 4200 bis 45300 M, Roggenmehl, Type 90? 24, 90 bis Großkonzerne Hapag und Lloyd, dazu übergegangen, die Groß⸗ und die Feinheiten des Wirtschaftszweiges und damit au die der neueren Gesetzgebung auf dem hohen Stand des Vorjahres Stutt ö. ö. . üische Metallwarenfabrik, Geislingen⸗ Berlin: Deutsche Zündholz driken A.-G. Berlin, 111 Uhr. 26 00 Mυ,, Weizenmehl Type 7906 31,00 bis 32,50 „, Weizen. kon Erne, aufzulockern und soweit wie möglich wieder die früheren vielen Mißstände restlos erfaßt werden konnten. . geblieben. Vor allem stieg gegen Ende des Jahres die Zahl der u a. ; 1 ihr gis ⸗ mehl, Type 405 36,50 bis 38,50 4, Weizengrieß Type, 405 a r, , ,,,, . Dre Shicim g nn erlähtertz dann im einzelnen die Arr. Attiengesellschaften, die — was erst seit Mitte löga zulässig ist — Weimar ee ld ugs, Lande ele trizitätsversorgungs A. G., Thü— ß bis 10s e, Kartoffelmehi, jutzgrier ss bi 3. Bo K , , ,, , d , , fe ee le ee e le , , ee, hae eh hh ee öö ie ,
i ten, die 8 r V — eine Angleichung der Erzeugung a a ĩ . ; . . ) gen, ⸗ Sachen 5.09 o, schiffahrts-Gesellschaft führe die von Hapag und Llohd nach der eine Ueberbefetzung des Großhandels zu verhindern, sei die Neu⸗ Unter den Auflösungen stehen Aktiengesellschaften mit kleinem Mittwoch, 26. Juni. * —⸗. = . Röstgerste, glaͤstert, in Säcken 34,00 bis 37,00 (K, Malszkaffee, Sstküste Südamerikas betrichenen Dienste unter Zufammen- xrichtung cines Erzeuger. oder Perteilerbetriebes und Tie Kapital und Inflationsgründungen im Vordergrund. Eine Berlin: Deutsche Erdöl⸗A ,, Uhr Marte C Re m M er glafiert, in Säcken 43 90 bis 47 00 . Rohkaffee, Brasil Super igt ann, ,,, Deensten, nach güß ners ghet, nn nehm fing nn , ,, . eingestellten Be. Sonderuntersuchung zeigt, daß von den Aktiengesellschaften, die Berlin: Hafsuserbahn-A. G., Elbing, is Uhr. ᷣ bis Ertra Prime zit, bis 60 00 6, Rohlaffer Zentral; und n, ,, . , . a m n , , . dieser ; . ems , durch Eröffnung ben Liquidation sverfahr ens aufgelöst k Berlin: Heyl & Co Chemisch⸗pharmazeutische Fabrik A. G. e! A Hal ö . . ö 3 , . ausgelöst und Privaten Reedern zur Bewirtschaftung überlassen. gebunden. Für den Einzelhandel gelte diese Vorschrift jedo ¶ Ra * ⸗ . . Superior bis Extra Prime O0 bi — . af ee, Wegen einer Verselbständigung bar Levante⸗Dienstes schwebten nicht, da für den Einzelhandel, also auch für den Süßwaren! nur 6 vor dem Kriege gegründet worden waren, von den von , Eisenbahngesellschaft Königsberg, R Zentralamerikaner aller Art 42009 bis 560. 00 . Kakao, start gussichtsreiche Verhandlungen. Endlich sei beabsichtigt, den einzelhandel, eine generelle Bestimmung dieser Art durch das Amts wegen gelöschten sogar nur isu6. Von den 166 von Amts 12 1g ĩ entölt 15090 bis 180,00 ½ . Kakao, leicht entölt 160,00 bis k , , nne . , ,,, , gen r n , wegen gelöschten Attiengesellschaften hatten 73 ein Kapital, das Berlin: erde gro rz A -G, Berlin, 12 Uhr. r , . e, . .
etriebsgem- a einzubringen un om Reiche au u ührungen über den Sinn der arktordnun e = r; . 1 3 ö. ö ö ö. * is , 00 M, i n. 2 ice 209, stützen, da sich diefer Dienst bei den starken Subventionsmaß— e,, gipfelten in der ö daß die Me tod nn des unter do ooo RM der Mindestgrenze für Neugründungen) lag, nur glei h ee, zit ge , Hr tempel A- G., Frankfurt 1 Vathb 6, Pfüarzmen, zb öh, in Kisten Sog his, Wäg, d, nahmen der . . i. rie nn m nn . . e m mm , , ö , e gn eine einzige ein Kapital von mehr als einer Million RM. Auch Main). 11 uhr . , . ern, , . , . 3 aus eigenen Mitteln erhalten könne. ürden Hapag un oy ozialismus sei. ie Idee der . haft werde in der glück- v ; jau en , . . ; A. G., SHam⸗ Forinthen choice Amalia is 62, „Mandeln, füße, die außerordentlichen Lasten des Nord Atlantik-Dlenstes erleich«= lichsten, Weise verbunden mit der Selbftändigkeit des einzelnen. . i ,, 2. . . denn g , Allgemeine Versicherungs⸗ A. G., 8 . 13. bannen Pesten 49h ho bis 168 60 , Mandein, bittere, leere, b dn nee mn , n,, , ,, n,. 16 ann, ö . 3 dambulli d g eu sche⸗ Ring Lebensversicherungs⸗A⸗G., Hamburg, . handgew., I Kisten 198, 00 bis 200,09 6, Kunsthonig in 73
. . 12 Uhr. —
behaltung des allgemeinen Währungsausgleichs ohne Zuschüsse überbrückt. Alle Wirtschaftsstufen ordnen sich ein und dienen Fanden Ti, Md bis d bo e., Brabenschnaig in Wees 180. führen könnten. damit dem großen Ganzen und seinen Aufgaben.