1935 / 148 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Jun 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 148 vom 28 Juni 1935. S. 2 Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 148 vom 28. Juni 1935. 2. 3

Alle Druckschriften von J. F. Rutherford, heraus⸗ B. Der Monopolverkaufspreis für die unter A . Bekanntmachung. . ü Berliner Bõör fe am 28. Zuni.

; 7r* Waren i it Wir vom 1. bis zum 31. Juli 1935 folgender: 2 K ö 6, , 2 . aue , Waren . Betrag ö dem k lr . 6 . ö . dig n ; Weiter freundlich Gesellschaft (Brooklyn, Amerika). . ee. ; on 1 RM kommunistischen ermogens vom 26. Mai 1933 (Reichs. Q m ; . k . Uehernahmepreis und einem Monopolzuschlag v ö gesetzbl, J S. 293) in Verbindung mit der Verordnung z 8 An der heutigen Berliner Börse hielt die freundliche Grund— Berlin, den 27. Juni 1935 e Tonne entspricht . ö 9 g zur ) h , . K ö dem Ausland eingeführten Waren: Durchführung des Gesetzes vom 31. Mai 1933 (Gesetzsamml kimmiung der bar iage an, namentlich deswegen, weil der Üült3mäo Der Reichs- und Preußische Minister des Innern. . 1 Bie ber enn, Nr. 39) und dem Gesetze über die Einziehung volls⸗ und, ö. als r,. . zt, 26 r , J. A.: Daluege. 6 . ö klei mehl“ der Vetr staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (Reichsges⸗ ' Verbände in vertrauensvoller Zusammenarbeit die ihnen ugs eine Zunahme kaum erfahren, immerhin ergaben sich zu⸗ ö Griebenkuchen und Fleischfuttermehl er etrag, h gens von 6 reichs gesetz⸗ h f ; e c. ; , ,. meist neue kleine Gewinne von etwa 1 3 Anfangs be erkte me K der dem Uehernghmiepres und einem Monopol- blatt 1 S. 79) wird hfermit sämtliches im Regierungsbezsitk Gisenba n Kra twagen. ö ,,. ö 8 etwas mehr a, für . k Tan uschlag von 69 RM je Tonne entspricht, Frankfurt (Oder) vorhandenes und von der Staats pol i ei⸗ Die deutsche Lösung. enhesten und über Besch 3 , gStatiafe nn, e. ,, ĩ ür Dorschmehl J. Qualität 195 RM je Tonne F O , ei e . g Die Mitglieder von markt- und preisregelnden Verbänden lauf ließ die Ge chäftstätigkeit auch hier nach, der Grundton blieb S ige Anleihe des Deutschen Reichs von 1927. 1 Do n e JI. 3 155 RM 1 Tonne, sielle Frantfurt CGcsder im Auftrage der Preußischen Ge— Unter den Gesetzen, die das Reichskabinett vorgestern verab⸗ des Handels gehören gleichzeitig fachlichen oder regionalen jedoch bis zum Schluß des Verkehrs freundfich, und man verwies Die Auslof der am 1. Februar 1936 einzulösenden ö . 155 RM . Tonne, heimen Staatspolizei beschlagnahmtes Vermögen der schiedeie befindet sich auch das Gesetz über den Güterfernverkehr Gruppen im Rahmen! der Reichsgrüppe Handel n” ieh späterhin auch auf die verschieden günstigen Meldungen aus der Sc . . . . Anleihe des Dentschen für Serkngsmehl ... 135 RM se Tonne, „Weißenberg⸗Sekte“, auch Evangelisch⸗Johannische Lirche mit Kraftfahrzeugen. Die Nyotverordnung von 1951 die zum kann zu organisatorischen Schwierigkeiten, besonders zu Wirtschaft. . y,, de ut. 36 19. August 1935, von für Sardinenmehl 101 RM je Tonne, nach der Offenbarung St. Johannes“ genannt, für den Preun— ersten Male versuchte, den Lraftwagenwettbewerb mit der Schiene einer übersteigerten Beitragsbelastung führen? Es ist Verschiedene Montgnwerte waren etwas mehr begehrt, und Reichs von 1927 findet Montag, den . gu . hz . ce) für die übrigen unter aa und pb nicht aufgeführten sßischen Staat eingezogen. . im Sinne eines Schutzes der Eisenbahnen zu lösen, war längst selbstverständlich, daß der Grundsatz des 8 15 der VW von (in erster Linie waren hier Harpener zu nennen splus 2M), da⸗ n , mn n bfentlich in un setin en hebd. Waren der Betrag, der dem Uebernahmepreis und Gemäß § 3 des Gesetzes vom 26. Mai 1933 erlösche überständig geworden. Jetzt handelt es sich nicht mehr allein um 2 111934, wonach die Gruppen der Srganisatson der neben Rheinstahl (plus 11) Angeboten waren dagegen Stol⸗ Oranienstraße 106,109, statt. einem Monopolzuschlag von 1 RM je Tonne ent- alle . dem Ei entum bestehenden Rechte lichen den Schutz der Reichsbahn, sondern vor allem auch um eine gewerblichen Wirtschaft zu sparsamster und wirtschaftlicher berger Zink (minus 2M. Bon den Braunkohlenpapieren ge⸗ Berlin, d 27. Juni 1935 spricht j ö ö j ) kräftige Förderung und Entwicklung des Kraftwagenberkehrs. Finanzgebarung verpflichtet sind, ebenso bei den markt-⸗ wannen Bubiag erneut 135, desgleichen Eintracht, von den Kali— J D . i Reichsstelle für die Waren aus TDieser Veröffentlichung tritt an Stelle der Zustellung Zunächst waren die Lösungsversuche des Problems von dem und preisregelnden Verbänden Anwendung finden muß. papieren zogen Salzdetfurth um 3 2, an. Bei den chemischen Reichsschuldenverwaltung. N . 22 ,, der Reichsstelle für die We nach 5 6 des Gesetzes vom 26. Mai 1933. 4 . Gedanken beherrscht, beide Verkehrsmittel im Güterfernverkehr Ich behalte mir vor, die Reichsgruppe im Einzelfall zu Werten waren besonders Kokswerke befestigt splus 13), während 6. ol , Karuben), auch gemahlen, ist der Nachweisungen über das eingezogene Vermögen liegen . über die 50⸗km⸗gone hinaus) in die Hand der Deutschen Reichs. ersuchen, die Finanzgebarung eines marktregelnden Ver⸗ J. G. Farben trotz etwas lebhafterem Umsatz nur eine Kleinig⸗ ö ö h. . ö. zollth if Einfallshafen oder waggon. im Büro der hiesigen Regierung, Zimmer Nr. 140 a, on bahn zu legen, Der, Gedanke ist fallen gelassen worden. Der bandes zu überprüfen. keit häher lagen. Elektrowerte zeigten meist behauptete Tendenz, . , . ö lind enn * ö 9 Einsichtnahme aus. Güterfernverkehr ist ein selbständiges, privates Gewerbe geblieben. Der Reichswirtschaftsminister hält also an dem Grundsatz, nur Siemens litten unter einigen Glattstellungen der Kulisse, Vekanntmachung. . 564 Frank Od den 26. Juni 1935 Aber es war nötig, ihn in eine feste Srdnung einzuspannen. Das daß die Gruppen der gewerblichen Wirtschaft keine marktregelnden während in A. E. G. wieder größere Käufe erfolgten (plus 33). ; Frankfurt (Hder), den Ds. . . Gesetz sieht deshalb den Zusammenschluß der Unternehmer von Maßnahmen treffen dürfen, fest. Der Erlaß bedeutet auch nicht Recht fest lagen wieder Reichsbank (plus 21), ferner Eonti—

Auf Grund des 87 des Mais esetzes in der Fassung der Der Monopolverkaufspreis der Reichsstelle für die in Ab . 8 ö Mars ; it Wir i ö Juli 19. ö . ; ö ; . . . 6 3 6 ö 3 r ; ;

B ö ö 5 e. 1934 (Reichzg setztl I . . . ,,, J ö Der Regierungspräsident. Güterfernverkehr in einem „Reichs Kraftwagen⸗-Betriebsverband etwa eine Einschränkung dieses Grundsatzes für die Reichsgruppe Linoleum (plus 21.

. 918) * ng, d mi, de, n na,, . e . 3. rn . . J. A: Möbus. bor. Die Hauptaufgabe dieses Verbandes ist die dißiplinierte Handel, vielmehr soll durch den, Erlaß lediglich klargestellt wer— Am Cassamarkt war die Grundstimmung ebenfalls freundlich

S A8) in Verbindung mit 8 5 der Verordnung zur Aus- Yon int je Tonne entspricht. Entwicklung, des Kraftwagengüterverkehrs, die Erstellung eines den, daß es den Gruppen nicht schlechlhin verboten ift, sich über— die Kursbesserungen allerdings nur geringfügig. Renten lagen

führung des Maisgesetzes vom 5. Oktober 1934 (Reichs⸗ 8. Der Uebernahmepreis der Reichsstelle für Hirse (Nr. 6 des . zrganischen Tarifs und die Sorge für die Fnnehaltung der Tarif⸗ haupt mit Fragen der Marktre elung zu befassen, daß les ihnen E! aupter. Cin ges Jacht üne ne, mn e, ng, e , , ee gesetzbl. 1 S. 921) ordne ich an: Jolltarifs), auch soweit sie als geschält, geschrotet oder gemahlen · ····· · · an, rel dieses Verbandes kann niemand? Güterfern⸗ vielmehr erlaubt ist, in ö sich beobachtend . 66 5 k l. är, Der Uebernahmepreis der Reichsstelle für Getreide, unter Nr. 162 oder 165 des Zulltarifs fällt, sowie für Mischungen, ̃ berkehr mit Kraftahrzeugen, betreiben. Eine Ausnahme macht und ' benntend zu betätigen, zu solchen Fragen Stellung zu neh— Zahltag auf 3n bis 43 für erste Adresse. Am intern? tt hen Futtermittel und sonstige landwirtschaftliche Erzeugnisse (Reichs.? die unbegrbeitete, geschälte, geschrotete oder . . . Nicht tlich 8 lediglich die Reichsbahn, die jedoch im wesentlichen auf den Betrieb men und zu diesem Zweck gewisse Auskünfte zu verlangen. Devisenmarkt lag das englische Pfund Unverändert? 172) RM, stelle für aus dem Ausland eingeführten Mais, mit Ausnahme halten, ist der Tagesauslandspreis (unverzollt) eif Einfalls⸗ am E 2 mit eigenen Kraftfahrzeugen angewiesen ist. Im Bedarfsfalle während der Dollar in Berlin auf 2474 (2, 175 RM leicht von Mais für Saatzwecke, der Zolltarif Nr. 7, ist mit Wirkung hafen oder waggonfrei Grenzstation⸗ . / . können zwischen der Reichsbahn und dem Reichs-Kraftwagen⸗ nachgab. vom 1 bis zum 31. Juli 1935 der Tagesauslandspreis (un- Der Monopolverkaufs preis der Reichs telle für die in Ab.] Deutsches Reich. Betriebsverband Vexeinbarungen über die Beschäftigung privater verzollt). genaunten Waren ist mit Wirkung vom J. bis zum 31. ili 1935 J 2 . . Unternehmer im Güterfern⸗ und nahverkehr der Reichsbahn ö. . 8 Der Peonopolverkaufspreis der Reichsstelle für die in Abs 1 der Betrag, der dem Uebernahmepreis und einem Zuschkag von Der Königlich britische Botschafter Sir Erie Phipps getroffen werden. Der e bean ist es auch unbenommen, selbst Die erste Hauptversammlung der Rheinischen Jiro⸗ Der Bericht d ; genannte Ware ist für die Zeit vom 1. bis zum 31. Juli 1535 1 RM je Fonne entspricht. hat Berlin am 25. d. Mts. verlassen. Während seiner Ab— Mitglied des Reichs Kraftwagen— etriebsverbandes zu werden. entrale und Provin ialbant dissseldorf er erich er Preußischen Zentralstadtschaft. der Betrag, der dem Uebernahmepreis und einem Zuschlag von 9. Die Monopolverkaufspreise enthalten die am Tage der wesenheit führt Botschaftsrat Newton die Geschäfte der Ueber das Gesetz wird noch manches Wort in der Oeffent⸗ 5 3 ö Zweite Hyvotheten für den Wohnungsneub 65 RM je Tonne entspricht. Bekanntmachung geltenden Zollsätze Tritt während der Geltungs. Botschaft. . sichleit zu sprechen sein. Es ist ein großzügiger Versuch, das Ansprache von Staatssetretãr Dr Po sse. gsneubau. Der Tagesauslandspreis und der Monopolverkaufspreis dauer der festgesetzten Monopolverkaufspreise eine Zolländerung Problem Eisenbahn = Kraftwagen in einer für den national⸗ 3 ; Die Preußische Zentralstadtschaft berichtet für 1934 wieder werden auf gleicher Frachtbasis errechnet. in Kraft, so ändern sich die Monopolverkaufspreise entsprechend. sozialistischen Stagt charakteristischen Weise zu lösen. Heute sei «In der konstituierenden Sauptversammlung der neuen. Rheie in eingehender Weise über die Entwicklung am Kapitalmarkt und B: Für im Inland erzeugten Mais ist der Uebernahmeypreis Berlin, den 27. Juni 1935 nur noch hervorgehoben, daß für die Zukunft jeder, der die Er⸗ nischen Girozentrale und Provinzialbank begrüßte der Vorsitzende, die fortschreitende Belebung der Bauwirtschaft. Aus dem Tätig⸗ gleich dem Tagesinlandsprels.* Der Monopolverkaufspreis für im . * ; Nummer 26 des Ministerialblatts für die Preußische innere laubnis zum Betriebe von Güterfernverkehr erhalten will, nach⸗ Landeshauptmann Haake, Düsseldorf, zunächst die erschienenen keitsbericht der Zentralstadtschaft ist bemerkenswert, daß die Inland erzeugten Mais ist gleich dem Monopolverkaufspreis Der Vorsitzende Verwaltung herausgegeben im Reichs‘ und Preußischen Mini— weisen muß, daß ex dies ausschließlich tut, daß also andere Ge⸗ Vertreter der rheinischen Wirtschaft, der Sparkassen und der Re- Stadtschaften im Berichtsjahre erstmalig dem Wohnungsbau für ausländischen Mais. Ist der Uebernahmepreis für inlän— des Verwaltungsrats der Reichsstelle für Getreide, sterium des Innern) vom 26. Juni 1935 hat olgenden In— werbezweige, wie Nahverkehr, Spedition, Ben inhandel u. dgl. ierung, vor allem Staatssekretär Dr. Po sse als Vertreter des auch zweite DYypotheken⸗ und zwar im Betrage von (6.43 Mill. dischen Mais höher als zer, Verkaufspreis für ausländischen Mais, Futtermittel und sonsti landwirtschaftliche Erzeugnisse. hält; Allgemeine Verwaltung. RdErk 16 36, nicht in demselben Unternehmen ausgeüßt werden dürfen. ZDie eichswirtschaftsministers, WMinisterigldirettor. Schniewind Goldmark zuführten. Von den Stadtschaften wurden ferner so gilt als Verkaufspreis für inländischen Wais derjenige Betrag, 9. 9 Reichs jagdges. RdErl. 19.6. 35, Wahlzettelumschläge. RdErl Vestimmung war aus Gründen der Tarifkontrolle unumgänglich. und Ministerialrat Sperl. Für die Tätigkeit der Bank sei nun⸗ Darlehen, Hwischenkredite und Vorschüsse im Betrage von ö lichernah mepreis! und ether g chars dän 6. qc; nf o ritz. 13. 6. 35, Landwirtschaftl. Schulden regelung. Mdcrf. 297 3 Um Härten zu vermeiden, ist für die bisher bereits zugelassenen mehr ein sicheres Fundament vorhanden und eine neue Organi— 49 Mill. RM zur Herstellung von Eigenheimen und Klein— öh kg, in Einzelfall aber mindesten z Ce dial, entspricht. Reg⸗Amtsblätter. RdErl. 22. 6. 35, Urlaubsreisen in d. Aus! gewerbsmäßigen Unternehmer nicht Spediteure welche neben sationsform gefunden, die engste Zusammenarbeit mit den Spar⸗ wohnungsbauten gewährt. Der Vfandbriefumlauf der Zentral⸗ . Für diejenigen Waren außer Mais, die unter die Zoll— . land. Komm unalverbänmde.“ RdErl. 415. 35, Aufheb. dem Güterfernverkehr auch Nahverkehr betrieben haben, eine lassen gewährleiste und die Sicherheit gebe, daß die Fehler der stadtschaft ist, durch Tilgungen und Rückzahlungen weiler um tarif er 7 6 Besenkorn, Dürr. Guinesgeleide Guinea⸗ Bekanntmachung. d. Schuldeputgtionen u. RdErl. 20. 6. 35, 2 Vorläuf. Anw. Uebergangszeit von zwei Jahren vorgesehen. Vergangenheit, nicht mehr wiederholt werden. Besonders be. 508 auf 259,49 Milf. GM zurückgegangen. Der Bestand an 66 affernhtese Kafsern tor Mohrenhirse, Negerkorn Sorgho⸗ Die am 27. Juni 1935 ausgegebene Nummer 64 des 5. 6. Teil DG 8. RdErl. 13 5. 35, Steuerverteilungen f. I93. Das Gesetz tritt erst am 1. April 1836 in Kraft, Sofort nach grüßenswert sei es, daß die Hilfe, die Reich und Staat der eigenen Pfandbriefen lonnte im Berichtsjahr um 4.36 Mill. G Mi hirfe . ö fallen ist . Vonsopolverkanfspteis Rei 6 pl sts . 3 arg g RdErl. 18. 6. 36, Landesverteil. Schlüssel. Gemeinde der Verkündung des Gesetzes wird jedoch der Reichs Kraftwagen⸗ Landesbank gebracht haben, diesen Stellen keine Verluste bringen. vermindert werden. An , wurden 16 0g 1659) mit Wirkung vom 15bis zum 31“ Juli 1935 der Betrag, der dem eichsgesetzblatts, Teil l, enthält: bestand⸗ u. Orts namen Aenderungen. Polizei verwal-⸗ Betriebsperband gebildet. Die erste Aufgabe dieses Verbandes Die Wiedergesundung der Rheinischen Landesbank sei ein ernenter Mill. RM vereinnahmt und an Pfandbriefzinsen 15,69 (16,15 ö ö . X g⸗ Reichsarbeitsdienstgesetz, vom 26. Juni 1935 tung. RdErl. 18. 6. 35, Blumenwerfen. RdErl. 18. 65. gb, wird es sein, gemeinsam mit der Reichsbahn dem Reichsverkehrs Beweis für den Erfolg der Wirtschafts- und Finanzpolitik des Mill. RM verausgabt. Der Ueberschuß in der Gewinn- und

Uebernahmepreis (Bekanntmachung vom 8. Juli 1932, Deutscher ,, . . . . ö . ; . : ö 466 n . ; . 9 ; ; ,, Verlustrech takt 23 151 (ih) Rh ginn g 3 66 r,, 5 RRB ne 5 Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Dauer der Bekämpf. d. Schwindelfirmen. RdErl. 18. 6. 35, Gefangenen minister einen für alle verbindlichen Reichskraftwagentarif vorzu⸗ Führers und des Reichswirtschaftsministers Dr. Schacht. Verlustrechnung stellt sich auf 28 131 (i052) RM. Einschl. Vor⸗ Reichsanzeiger Nr. 157) und einem Zuschlag von 75 R le Tonne Dienstzeit und die Stärke des Reichsarbeitsdienstes vom 27. Juni transporte. RdErl. 21. 6. 35, Zuständigkeit d. Landes pvl. schlagen. Staatssekretär Dr. Posse übermittelte sodann die Glück— ke e dn K ö

5 ützungsfon

entspricht. 6. ö . . ö t 2 sode 4. Eur gan J ; 1935. . RdErl. 19. 6 35. Unterstütz. Kasse d. Gende f. 1934. RdéErl k wünsche des Reichswirtschaftsministers und Reichsbankprasidenten ursausgle

z. Der, Mongpolverkausspreis für die nachstehend genannten, Erste Veror Durchführ und Ergänzung des 15. 6. 35, Sonberbekleidun erkehrsbeamte. Frl. 8. r. 3 ; i gehen, und 10708 RM vorgetragen werden. In der Bilanz er⸗ aus dem Ausland eingeführten Waren ist mit Wirkung vom mee ,, , , n,, 16. ganzung . ung Ver ö. beamte. RdErl. Dr. Schacht für das neue Wirken der Bank und streifte dabei ern. neben dem Umlauf an Golbpfandtniefen neerg ä ff

. K . ö 1. 6. 35, Schutzppol- Beamte mit fremdsprachl. Kenntnissen, f noch einmal die Ursachen des drohenden Zusammenbruchs des q —̃ 9 . posten JJ ö ö Umfang: Bogen, Verlaufspreis; C16 RP. Postversen⸗ Vohlfahrtsh 166 ug Jug endwohlßfahrt. ÄdErl. Markt⸗ und Preisregelung alten Institutz, die in Kapitalfehlleitung ünd Außerachtlassang , e, h Pal he eil rn e nile ne . 3. 3 An l festgesetzten . eee . folgenden dungsgebühren? (G6 RM für ein Stück bei Voreinsendung. 14 6. 35, Badische Räate Kreuz- Lotterie. = n r n, der, ö d blich Wi tsch ft antmähiger Regeln zu suchen feien. Seinen besonderen Pan a l 6 0 6 39 Nil . A h 4 *. e fre w p 9 Perlin wb den 28 Juni 1935 eh rs w 3. Bek. 14. 6. 35, Pol VO. z. Erricht. vorstädt. in ber ge wer ichen ir ast. prach, Dr. Po fse dem Generaldirektor Weltz ien sür seine . , . den Goth r bothe 53 k *ö5. en,, Fer, uicht beson ö JJ J , , , , ,h, d hene, ge . 3 n,, 153 ö 2 . . hei he nde 1 Reichsgruppe Handel der Srganisation der gewerblichen Wirt⸗ , n, ,. die ausgelosten und einzulösenden Goldpfandbriefe ist ein ent⸗ . drt. i. . , Halten geitschriflen dur V— ih. , 36, Rauchstraße J. am 4. Jüni 1935 folgenden wer vollen Kulturgutes immer gerecht ö 6 den wirt. sprechendes Banlguthaben vorhanden. 1 , 6 hr gg idheits bericht. Adrl. , ; jse aftlichen Wiederaufbau biete ein großes und starkes gemein- ei Die uni 1935 gus— , , , . . pie k k dweifelsfragen . . Bankinstitut einen guten 2 . 9

é je Tonne, Reichsgesetzblatts Teil 1, ent alt: 18. 6. Z6, Mitri . Reer. , D. 9 . . 1. Die in 8 6 der Ersten Durchführungs VO. vom 27. No- Posse warf dann die Frage auf, ob es im. öf en li en . j

chsgesetz ö enth . . rankheit, vember 1934 zum Gesetz zur Vorbereitung des organtfa⸗ richtig sei, bei dem bisher in Preußen üblichen System des art! Stark verbesserter Kunstseiden Außenhandel.

Zolltarif⸗Nr. 163 (Reis en,, je Tonne . . 6 ö 86 ; ; 57 fyiss⸗ 3 . , . J ͤ . Feretzes uch. auf Diphtheriebazillen. Rdärl. n . —ĩ f 8 j = Holltarif⸗ Ur. 191. Rückstände von der Stärkeerzeugung ele zurplendsrung des e etes zur Berhütung erbkranken 16. 6. 385, Diphtherie⸗Schutzimpfung. 2. ö 17. 6. 85, Des⸗ torischen Aufbaus der deutschen Wirtschaft vom 25. Fe— 3. J , Tiefstand der Sinfuhr bei langfamer Aus fuhr⸗

s Reis, nicht zur menschlichen Ernäbr ' Nachwuchses, vom 26. Juni 1935 ; . ö . . fi in i 1 ö. . 3 3. . . ö . Gesetz über das Beschlußverfahren in Rechtsangelegenheiten infektionsmittel zu Wochenbettpackungen. Uebertragbare Krank krugt 1334 vorgesehene Ueberführung van Verhänden in öffentlichen Körperschaften sowie der Verwaltung der flüssigen befferung. ,, Spin icht. (Schlenpe) e,. der Evangelischen Kirche, vom 25. Juni 1935 fiten der 21. Woche. Neuer fchein un gen. Stel die Grußpen der Organisation der gewerblichen Wirtschaft Mittel der Sparkassen und der Wirtschaft vereine, oder ob nach Der Monat Mai hat eine starke Besserung der deutschen 3 ö mern, Rn e Tonne Linde geizig. Aenderung des Befoldungsgesetzes, vom w si n Gem un n m, nn ö u ö. dann ö . henne mn . dem Beispiel in anderen Ländern eine Trennung in ein Real? ,, . ng e 2. , Wann, 2s. Juni 1536; J ö g keeölzsen urch falle Postgnstalten,. Carl Heymanns. Verlag ,,, 4 . kreditinstitut und ein Bankinstitut unter gemein samer oberster die Einfuhr als f die Ausfuhrseite erstreckt., Eingeführt . 4 36 m n n,, dyr Reichsstelle für die nach—⸗ ö , rn über die Erhebung zusätzlicher Wertzölle von erlin W S8, Mauerstr. 44. Vierte jährlich „75 RM. für Aus; faßt und deshalb an sich für eine Ueberführung . Frage J ser n d iche er gen fi 8 ed ilfe 6 n i, , , 6. 9. . e. . . . Waren rumantktzen Ursptungs, bon 2g Juni 1935. a k bedruckt) und 230 RM für Ausgabe ß sein= . sich . ö K ee men seboch noch eln ere ringthenden en eg . t mit Wirkung vo dis zum 31. Juli 1935 der Betrag, der ö. J . ö . ig bedruckt). atigt. In diesem Fall kann der Leiter Wir 8⸗ j 6 ; 3. . ; , . r, nene, e,. k den in den Bekanntmachung vom 6. April 1933 (Deutscher zeiger Umfang: 15. , a . RM. . gruppe dem Verband eine angemessene uit setzen, um Generaldirektor Weltzien in, , 3 . 56 ei. ve . n 6 e n nn fen, m, , anzeiger Nr. Sa) in Nr. 3 266f. 1 festgesetzten Uebernahmepreisen dungsgebühren: 04 RM für ein Stück bei Voreinsendung. entweder die Marktregelung aufzuheben An eine Neu- kennung seiner setzt abgeschlosse nen n rng tähg e ö. . er anderen 6. fe ie 6. . im Zeichen e ö glam - und folgenden Zuschlägen entspricht: Berlin NW 40, den 28. Juni 1935. vereinbarung derselben durch die Beteiligten außerhalb Landesbank und verwies darauf. daß es sich im Falle Landesban aber stetigen Steigerung im zergleich zur entsprechenden Vor a) aus Zolltarif-Nr. 192 (Reisabfälle Abfälle beim ö 3 ö . . des Verbandes zu veranlassen oder im Einvernehmen mit um die Verteidigung des öffentlich garantierten Bankwesens über⸗ jahrszeit und weist im Mai mit 1348 d gegenüber April sogar Schälen. und Polieren von Reis = nicht zur Reichsverlagsamt. Dr. Hub rich. Kun ft und Wißfsenschaft. hm andere , zu treffen, die zu dem gleichen haupt gehandelt habe. Er sei zwar ein überzeugter Anhänger eine recht beachtliche Erhöhung von 865 4. auf. Der Passivsaldo menschlichen Ernährung verwendbar). 16 9 je Tonne Ergebnis wie die Ueberführung geniäß 3 5 der VG. vom der prlbatwirtschaftlichen ö Je, lf in . hat ich k . mehr als halbiert und belauft sich ö . , is 16 Roh 135 * f , e irtschaftlichen Verhältnissen ein gesundes auf 1038 (35 8) Doppelzentner. tz i rn n en enn V,, . renn, 1 , in sln in , g nn ,., JJ ö. , 5 für . ö het een. 3 wurden im Berichtsmonat für 2,321 erzeugung aus Mais nicht zur menschlichen Er⸗ Sonnabend, den 29 Juni. der Frist ist mir . . u . damit ich das Doch sei auf der anderen Seite auch ein öffentlich garantiertes (April, os) Mill. RM Kunstseidegarn eingeführt und für nahrung verwendbar)“. . 17 59 RM je Tonne P re u 5 e n. Saaatsoper: Tann häuser. Musikalische Leitung: Heger , veranlaffen . ö ; z Bankwesen aus der deutschen Wirtschaft nicht mehr 4 1,162 (1,425) Mill. RM . . Die . . 6 2 4 -. . . . 5 ö. 2 ! h 1 * 2 1 8 2 9 . * . 1 y . er, nonbobberkantspreis - der, ie ihsftelle für acht rfl⸗ Betanntmachung. , . ,, en, ,. ,, ,, r e o und Rücktände die bei der im Inlande erfolgenden Verarbeitung Die Neulose zur 4. Klasse der 45. Preußisch⸗Süddeut⸗ Shauspielhaus: Wegen baulicher Veränderungen geschlossen. Iftigte n. auf ragen , 37 ö ber der Beschränkung der Risiken stätkste Auf— rrückgegangen ist, alfo gegenüber April nur noch ungefähr ein ö . ö. . sings führten Waren der Zolltarif-Nr. 8. schen (271 . id ele fer s enn ä de gg rf i ,,, nn,, k . Die Sanierung der! Lindesbank U . nhl e lun gt rn, zur uz fähren 0. 163 anfallen, sowie für die im Inland gewonnenen in Nr. 5 ; ö. ; sen⸗ en zu überlassen. Diese dürfen sich in gelungs⸗ ; , e . 6 , J ,,, / aufgeführten Rückstände aus der Soll anf e 191 ist mit Hir! und 13 des Lotterieplans unter Vorlegung des Vorklassen⸗ Aus den Staatlichen Muse en. ragen beobachtend und beratend betätigen und zu solchen sei zum großen Teil . ,, ö gzaße ,, 63 h n fr, n e,, tung ven 1. Lis zun zi. Jul igzz gieich zem licberhah hlepüelt,. loses und Entrichtung des Einsatße bag spätestens bis Die Führungen der Berliner Staatlichen Museen Juli / Sep— Fräsen Stellé ng, nehnien. Sie iönnen zu diesm Zweck der, ,,,, k , 56. Ter Monopolverkaufspreis der Reichsstelle für die nach! Mittwoch, den 3. Juli 1935, 18 Uhr, bei, Vermeidung des tember gibt das soeben herausgegebene, für 10 Rpf. erhältliche bon, ihren Mitgliedern und Seren marktregelnden Ver— er, . . f 5 ö nn 3. ach h b ö. . ; hc I 2 stehend bengnnten Waren ist mit „ihung vom 1. bis zum Verlustes des Anspruchs bei dem zuständigen Lotterie— amtliche, Terzeichns betannt. Die Reihe der zund. 130 Jühr fn ö. . J . 36 . . ausgesprochen werden. denen sinkenden Preistendenz stabik geblieben ist. 31. Juli 1935 der Betrag. der den in der Bekanntmachung donr Einnehmer zu entnehmen. des Vierteljahres ist wieder vielseitig. So finden wir am 3. Juli: stehen, Auskünfte darüber ver angen, welche marktregelnden Der gelte Hircklor der Hank Zelin gohe schilderte ab. Sämtliche Einfuhrländern haben Einbußen erlitten, die be—⸗

6. Alhril 1933 (Deutscher Keichsanzeiger Nr. se) um hen 5 Abs. 1 Die Ziehung der 4. Ilasse 45.271. Lotterie beginnt Mitt⸗ Pergamon als römischer Kurort“ „h. Juli: BVolksbelustigung in Vereinbarungen im einzelnen bestehen, welche Mitglieder . . inischen Giro-Zentrale sonders aber für Frankreich, Italien und die Schweiz recht beacht= und Nr. 5 Ab 1 festacse nt. nßeil . ö. D g der 4. ; . z Ehina. 18. Juli: 5 j in Venedig. den einzelnen Vereinbarungen angehören und welche Bei⸗ schließend die bisherige Entwicklung der Rheinischen Giro Zentrale , „Italien und Sch . is el , gesetzten Uebernahmepreisen und folgenden woch, den 10. Juli 1935, 8 Uhr, im Ziehungssaal des w Da , e , n, . . re ichten den Witgliebern“ daraus! ermwachsesh Ich und Provinzial-⸗Bank, wobei er ausführlich alffbie Verhältnisse lich sind. Die Einfuhr franzöfischer Garne hat im Berichtsmonat

otteriege 8 Vi iastr 2 ; ö . . auf 569 (April 1020), die italienische auf 2134 (2587) und die : Für Wgren der Zolltarif-Nr. 13 bis 17 (el— Lotteriege baudes Viktoriasttaße 29. Wien ind Holbein, 15. Kugust. Cerimanische iltertüntckg dei gehe l ö

6 . Reie

Rand . , , ,. r 5a tmn e nneg.

** „wal r 1 Ine rn v gegebene Riüinmmern

im 2 '

avon aus, daß die Gruppen und die marktregelnden Jin der Vergangenheit einging. schweizerische auf 786 (1042) dz nachgelassen. Ein erheblicher

früchte und Oelsämereien) Berlin, den 26. Juni 1935. Völterwander ungszeit. 28. August; Form und Geist der grie⸗ Prosentfatz der Mehraus fuhr ist ach Kngar' gegangen dierher a) für im Inland erzeugte Waren.. . 1 RM je Tonne Der Präsident ischen. Klassik. IJ. September Altes EChristentum im heuiigen amm ͤ ö . n, an m m * wurden 1650 (45) da geliefert. Damit ist Ungarn gegenwärtig pb) für aus dem Ausland eingeführte Waren der General-Direktion der Preußisch⸗Süddeutschen dlbesstnien; 8. Scptemtzer Deutsche Malerei zu Zeit Friedrichs ö 3 ; der weitgus beste Abnehmer für deutsches Kunstseidegarn. An aa) zur Oel und Senfgewinnung sowie für . Staatslotlerie 3 . 18. September: Südseeromantik und?) Südfee⸗ zweiter Stelle liegt Schweden mit 498 337 dz, dann olg Däne u ggg tin nee RM je Tonne ö irtlichkeit. . mark mit 413 (108) dz. Aber auch nach Spanien, der Tschecho⸗ bb) für Vogẽl⸗ und Geflügelfutter⸗ . 4 v. Dazu r. . Führungsgebühren betragen 20 Pfennig zuzüglich des Marktverkehr mit Vieh vom 16. bis 22. Suni 19355. slowakei, der Schweiz und Rumänien ist die Ausfuhr nicht un— zwecke ; 31.50 RM je Tonne, üblichen Eintrittsgeldes von 10 Pfennig. (Nach Angaben der 47 wichtigeren Vieh und Schlachthofperwaltungen.) beachtlich gestiegen, während dagegen die Lieferungen nach Ueber⸗

ce) für alle übrigen Zwecke I75,— RM je Tonne. K —— ; . see weiterhin gering geblieben sind. Betannt machung. Lebende Tiere Zufuhren Zu⸗ () bzw.

B: Für die im Inland und im Ausland anfallenden . 9 ; . . ger e ltzz r ga Heß ill ande r der ,, 5 ,, ö. ö 100 Jahre Kupferstichtabinett Berlin. Fi r bm, gescht teten . Dstellung fetter Helg, auch gemahlen oder in der Form . e j ; 16 * —ĩ r ur Feier des 100jährigen Jubiläums seines Bestehens ver— Tiergattungen Auftrieb n, we, , en. Enn Abnabme () ;

von Küchen. Delkuchen auch Mandelkleie, und zwar gesetzbl, JI S. 293) in Verbindung mit der Verordnung zur ant r das Eys i gli gen el der Ieh g Museen zu auf dem zum dem Schlacht aus dem insgesamt gegenüber 6 BValdige Neufasfung von Sonntagsruhe u. Ladenschluß

für Leinkuchen .. 6 D je Tonne, Durchführung des Gesetzes vom 31. Mai 1935 (Gesetzsamml. Ufer, ( . 1 Die - 2 der Vorwoche i 4 für K . 39. se Tonne, Nr. 39) und dem Gesetze über die Einziehung volks- und K . ö des . Viehmarft Schlachthol hof zugefübrt Aucland y In vo markt) Eine Erklärung des Reichs arb eits ministers.

9 J . . ö je Zonne, staats feindlichen Vermögens vom 14. Juli 1533 (Reichs⸗ Generalpostmeisters / späteren Geh. Staatsministers v. Nagler, zu Ri 3 . 5 . z 3 Zur Auftlärung von Zweifelsfragen über das Zuendebedienen

füß die hrigen Waren der n g . nne, heseebl l e mo,, hiermit der Kassenbestand des Rad. ihrer Zeit wohl 'die umfgngreichste deutsche Privatsammlung, oder Cesammen. . 23 65) 1 . ö 372. 8 bei Ladenschlußzeit hatte die Reichswirtschaftskammer eine Stei⸗

3 3 . zn je Tonne sahrervereins „Solidarität“ in Luckau in Höhe von 2,26 und bildet den Grundstock des Berliner Kabinetts. Die Ausstellung . dagen . : . K . . 3 333 ö lungnahme des n,, , , , 1. 6 ö.

fi die Sparka ssenguthaben desselben Vereins in Höhe von 3,62 gibt aus den sehr vielseitigen, meist deutschen Sammlungsgebieten ih en —— 196. 316 2635 1337 3 . . * a ,. . . .

dem Ausland eingeführte Waren: uren und araphbi zal 30, (fta its sen ist. Der Reichs und Preußische Ar⸗

u e raphischen Werke aller Art. . * ; erktage bereits geschehen ist. Der Reichs und Preunßische Fischmehl; Staat eingezogen. / ö. zeichnungen e , imposante Folge von Skizzenbuch⸗ , Fress . 524 324 133 ; 55 346 . beitsminister hat dazu? erklärt, daß Schwierigkeiten in dieser Frage Blut von geschlachtetem Vieh, eingetrocknet; Gemäß § 3 des Gesetzes vom 26. Mai 1933 erlöschen blättern Hans Holbeins d. Ae. mit den Knabenporträts Hans ; . 31 298 26 842 1411 ͤ 32739 laum enistehen würden und' daß die erbelene ausdrucliche E!

Griebenkuchen; alle an dem Eigentum bestehenden Rechte. lbei i i ie Augsburger i 3 116 895 98 342 6 539 123 434 2113 4 575 änzung nur durch Gesetz vorgenommen werden könne. Es sei aber 9 steh ch Holbein d. J. und seines Bruders Ambrosius sowie Augsbure haz . 363 13 315 öh 313 260 1149 gänz spiy . 13 . Horschri fen Ter Solus?

Fleischuttermehl und die „ähnlichen tierischen Abgänge“; Diese Veröffentlichung tritt an Stelle der Zustellung Bildnissen, die s te Teufels Trinität Matthias eine ba aus Nr. 161 des Zolltarifs, es Gesen g ; g ü ,,, , ,, Au ffzeich⸗ . d Ladenschluß beabsichtigt, und es enipfehle sich, die an— der Tagesauslandspreis (unverzollt) eif Einfallshafen oder nach s 6 des Gesetzes vom 26. Mai 1953 Yrüne lbs Eigzizrtisg, Totnmente, sind smthrere ö k ) Darunter auf Seegrenzschlachthöfe: 294 Ochsen 1 Bulle, 642 Kühe, 4 Färsen (Kalbinnen). Halbe und viertel Tiere sind an. 1 * 6 ee, nn . Minister hat

; = nungen v ü t berühmte Gedenl⸗ t . vaggonfrei Grenzstation. Frankfurt (Oder), den 25. Juni 1935. u. 5 r 96 e , rm mn, . herzbewegend n ganze Tiere umgerechnet, in den Zahlen mitenthalten. die Landesregierungen hiervon verständigt.

Der Uchernahmepreis für die in Abs. 1 bezei Der ierungspräsident. ; rieben. . . w '. . m e 87 . . das Leiden und Sterben des Baters und der Mutter besch Berlin, den 27. Juni 19366. Statistisches Reicheamt.

s. A. Der Uebernahmepreis der Reichsstelle fi . . . . ö l J . zr ene ber hm chreis der Rlteichsstelle für folgende aus di eas RW nebst aufgelaufenen Zinfen für den Preußischen . ie, n, , , 1 Färhen (K.albinnen) 4 196 5245 33h 4425