1935 / 154 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Jul 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage

zun Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 154 Derlin,. Ttellag. den . Jul. 1235

Beklagte der Vater der Klägerin ist.

3. Aufgebote. Zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits wird der Beklagte vor das 3488 Aufgebot.

Amtsgericht Berlin, 2. Stockwerk, W, Witwe Albert eme e Zimmer 170 72, auf den 31. August Buhlmann in ohlenz, Kaiser⸗

) 1935, 9 Uhr, geladen. ge ledr lch. Straße 5ß, als Erbin des am ͤ Berlin, den 27. Juni 1935. 1. 1930 zu Koblenz vexsterbenen des Landgerichts in Frankfurt, Oder, Die Geschäftsstelle des Amts-⸗ Albert Hermes, letzterer Erbe des Litzmannstraße 6, Zimmer 236, zu a gerichts. 154. C. 1565. 35. . Kaufmanns Friedrich Rahr, verstorben und b auf den 36. August 18335, ö ) am 4. August 1887 zu Duisburg, hat 2M Uhr, mit der Aufforderung, sich 23508 Oeffentliche Zustellung. Kopenhagen 33,00: Oslo Stockholm 386, 00, Belgrad Staalsbahnaktien 23,1, Dynamit A.- 6. hh og. Arcen unn das lufgebot des au ö. Namen ö . einen bei dem Gericht zuge⸗ Die minderjährige Dorothea Hager · 3 z Brown Boveri ——, Siemens⸗Schuckert Pr oh Kaufmanns Friedri ahr, zuletzt asenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ hausen in Sauerbaum, vertreten durch Am sterdam, 4. Juli. (D. N. B.) Amtlich. . Berlin Kohlen = Alpine Montan 1096 Felten u. Guillea ume rüper wohnhaft in Tuisburg, am 24. 4. 1873 mächtigten vertreten zu lassen. das Jugendamt in Bischofsburg, klagt 59, 25, London 7,264, New York 146159, Paris g, 724, Brüssel 24, 82, zusammengelegh , w. . rn lla ausgestellten Kuxscheins über den Kux Frankfurt, Oder, den 2. Juli 1935. gegen den Melker Hermann Tornom, Schweiz 4509, Italien 12517 Madrid 20176. Sslo 2b, 50, Kopen! Jumamuräny It, 36, Steyr. Werke affen ö . Rr. S6ß der Gewerkschaft des Stein⸗ Landgericht, früher in Ampfurth, wegen Unterhalt hagen 52,475, Stockholm 37,45, Wien —, Budapest Prag Stücke = Slpbamerk? = Steyrer Papierf' .* engelest fohlen und Eisensteinbergwerks Neu Geschäftsstelle. Abteilung 3 a. mit dem Antrage: 1. festzustellen, daß 61 1.00, , . Helsingfors —— Bukarest Yoko mandel —— Jeykam Josefsthat .= 66. ö . . icht ch K der Beklagte der Vater der Klägerln ift, —— Buenos Aires —. ö. . ö. 7 auf e . 1 har . en gun D. R B) ii. 40 Uhr. Paris 2022, Amsterd am, 4. Juli. (D. N. B) 90/9. Deutsche Reich 5 Kaufmann in Duisburg, im Ge— London iö, 12, New Jork 30s, Brüsses Si, ß J. Mailand 2557, Anleihe 1647 (Tawes 1525, 66 C9 Deutsche Reichs anleihe iz markönbuch der vorhezeichneten Gewerk- Madrid 41,90, Berlin 123,20, Wien (Noten) 57, 66, Istanbul 248, 9ö. Moung) 17,00 G., 175138 B., 63 o Bayer. Staats⸗Obl. 1945 1m chaft eingetragen ist, beantragt. Der Kopenhagen, 4. Juli. (D. N. B.) London 22,40, New n Bremen 1935 23,09, 6 do Preuß. Ohl. 1952 15.75, To, g Dre ge Inhaber der Urkunde wird gufgenr⸗ York 454,50, Berlin 182,50, Paris 30,15, Antwerpen 76,70, , Deutsche Rentenbank Obl. 1959 I dert, spätestens in dem. auf den 21. Ja⸗ Zürich 146.66, Rom 37,70, Amflerdam 306,25, Stockholm 11565, Too Deutsche Hyp⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 Two Dentsthe nuar 1936, vormittags 10 Uhr, Dolo 112 70 Helfingfors 95, Prag 19, 15, Wien —— Warschau Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 16.50, 70 Pr. Zentr. Bod. Minh, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 3, . . Pfdbr, 1960 —= J70lo. Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 Amste⸗ Rr. 170, anberaumten Aufgebotstermin ö (D. N. B.). London 19,40, Berlin damsche Bank 111,15, Teutsche Reichsbank Too Arbed hf

uli ine Rechte anzumelden und die Ur— Stockholm, 4. Juli. . ; ; seine F , , . 55 . f Schwer ö Sli0b, 7 o A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1918 kunde vorzulegen, widrigenfalls die ride , , ehe, n, , dm, g , mn, , n n,, .

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 154 vom 5. Juli 1935. S. 4

Silber 236,90, Dtsch. Linoleum 165,50, Eßlinger Ma Felten u. Guill. 106,00, Ph. Holzmann 94,25, Gebr. l, 9, Lahmeyer 132.90, Mainkraftwerke 9g2, 00, 122.909, Voigt u. Häffner 11,715, Westeregeln Waldhof 119,50.

Hamburg, 4. Juli. (D. N. B.) Schlußkurse.! Bank bd Ihle, Berchet sr, er gudec ie eg, ö. Amerika Paketf. 35, 25, Hamburg⸗Südamerika 33,B50, Nord un, 38,50 G., Alsen Zement 142,00 G., Dynamit Nobel 81,90 B. Cn Ad, 50, Harburger Gummi 37,50 G., Holsten⸗Brauerei nn Neu Guinea —, Otavi 18,75. I

Wien, 4. Juli. (D. N. B.) Amtlich. [In Schilling 5 0/ Oesterr. Konversionsanleihe 1934 / 59, Oesterr. Teilausgabe ö. ö. oO Vorarlberger Bahn . 3 (ο . Staatsbahn , Don Sabe Pr. Siddbahn wo, Türkenlöse 16 s. Wiener Van —, DOesterr. Kreditanstalt —— . Ungar. Kreditbank Win

Budapest, 4. Juli. (D. N. B.) Alles in Pengö.) Wien S0, 454, Berlin 1586,39, Zürich 111,25, Belgrad 7,85.

London 5. Juli. (D. N. B.) New York 49433, Paris 74,76, Amsterdam 726, 75, Brüssel 29, 30, Italien 59, Js, Berlin 12,26, Schweiz 15,113, Spanien 3607, Lissabon 119119, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,18. Istanbul 612,90. Warschau 26, 12, Buenos Aires in S 15,90. Rio de Janeiro 415, 090.

Paris, 4. Juli. (D. N. B.) Schlußkurse, amtlich. Deutsch⸗ land —, London 74,741, New York 15,104. Belgien 255, 25, Spanien 207,25, Italien 126 05, Schweiz 494,50, Kopenhagen 333,25, Holland 1628,75, Oslo —, Stockholm 387,00, Prag

Rumänien —— Wien —— Belgrad —— Warschau

Paris, 4. Juli. (D. N. B) . Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr Deutschland , Bukarest . Prag Wien Amerika 15,12, England 74,72, Belgien 255, 25, Holland 1029,00, Jialien 125,05, Schweiz 494,50, Spanien 207,25, Warschau

Juli. Wöchentliche Notierungen, für Nahrungsmittel. Pfeffer, ichwarz, Lampong, ausgem. 230609 bis 240,00 6, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 30009 bis 330,00 υς, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 270,00 bis 200 00 6, Steinsalz in Säcken 20,30 bis 26,80 νς, Steinsalz in Packungen 22,00 bis 24.20 M, Siedesalz in Säcken 22,40 bis 22, 8) s, Siedesalz in Packungen 24,00 bis 25,20 46, Zuckersixup, bell in Eimern 79,00 bis 9gö, 90 6, Speisesirup, dunkel, in Eimern 000 bis 70,00 ς, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 128 kg 67, 00 bis 72,00 υις, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern van 123 und 15 Eg 66, 0 bis 64, 00 , do. aus getr. und fr. Pfl.

65.50 bis 76,0 S6, Pflaumenkonfiture in Eimern von 1923 kg 80,00 bis 90,00 M6,

Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 kg 104,00 bis 116,00 gς, Corned Beef 12/6 Ibs. per Kiste Sch o0 bis S6, 00 Se, Dt. Büchsenfleisch 10,6 45,90 bis 50, 00 6, Margarine, Spitzenmarken, gepackt 194,00 bis 198,00 M6, do. lose 19409 bis Jg , Margarine, Spezialmarken, gepackt 172,00 bis 176,00 6h do. lose 172, 00 bis s¶ꝑ, Margarine, Konsum, gep. 112,09 bis ꝗQ , Speiseöl, ausgewogen 145,00 bis 150,00 (. (Preise in Reichsmark.)

Berlin 4

vorsteher bisher unbekannten und im und Schmied Grundbuch nicht eingetragenen Betei— ligten, die ein Interesse am Verfahren zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, sich in dem auf Sonn⸗ abend, den 17. August 1935, 12 Uhr, anberaumten Termin bei dem unterzeichneten Kulturamtsvorsteher in Lübeck, Handelshof 3, am Bahnhof, zu melden und ihre Rechte an den Grund⸗ stücken geltend zu machen. Wer sich nach Ablauf des angegebenen Termins als Beteiligter meldet und legitimiert, muß alles das gegen sich gelten lassen, was bis zu diesem Zeitpunkt mit den bishe— rigen legitimierten Inhabern des Grundstücks bzw. Berechtigten festgestellt worden ist. Lübeck, den 3. Juli 1935. Kulturamt. Der Vorsteher. Unterschrift.)

23491) Bekanntmachung.

In der Umlegungsfache von Pölitz, Kreis Stormarn, Storm. 201 (Reichs— autobahn), ist die Durchführung des Verfahrens angeordnet und der Um— legungsbezirk durch Beschluß des Herrn Oberpräsidenten Landeskulturabtei⸗

Otto Peters, zuletzt wohnhaft in Voßberg, Kreis Lebus, jetzt unbekannten Aufenthalts, zu a und b auf Ehescheidung gemäß § 1567 B. G.⸗B. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer

vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Al, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten; urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Jeder Erbe haftet den Nachlaßgläubi— gern, die sich nicht melden, nach der Tei⸗ lung des Nachlasses, außerdem nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Altona, den 2. Juni 1935. Das Amtsgericht. G3 F. 26,35.)

23495 Verkündet am 21. Juni 1935. Justiz⸗

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im

Ruhrredier: Am 4. Juli 1935. Gestellt 18425 Wagen. 23500] Oeffentliche Zustellung. 2. den Beklagten zu verurteilen, der

Die Gastwirtsehefrau Rosa Richter Klägerin vom 6. Juli 1934 ab bis zur in Bad Tölz, Marktstr. 44, vertreten Vollendung des 16. Lebensjahres vier durch Rechtsanwalt Dr. Graetz in Mün- teljährlich im vorgus 60 RM Unter— chen. Benediktenwandstraße 3, tlagt halt zu zahlen. Zur mündlichen Ver— gegen ihren Ehemann Georg Richter, handlung des Rechtsstreits wird der Be= juletzt in Bad Tölz, nunmehr unben klagte vor das Amtsgexicht in Burg kannten Aufenthalts, wegen Eheschei aM Wadeburg auf den 5. September dung, mit dem Antrag, zu erkennen: 1935, vormittags 9 Uhr, geladen.

J. Die Ehe der Streitsieile wird aus Burg b. Mee, den 15. Juni 1935. Verschulden des Beklagten geschieden. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. II. Der Beklagte hat die Koften des

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für dent che Elektrolytkupfernothz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 5. Juli auf 42.25 M (am 4. Juli auf 42,25 für 100 kg.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen

Wertpapiermärkten. Devisen.

Danzig, 4. Juli. (D. N. B. Alles in Danziger Gulden.) hola sch Loko 100 Zloty 99,80 G., 100,20 B. 100 Deutsche Reichsmark Gf. —— B. Amerikanische (5⸗ bis 106⸗Stücke —— G., B. Schecks: London G. B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 90 89 G. 100,20 B. Telegraphische: London 26,07 G.,, 2617 B., Paris 3491 G. 365,06 B. New York 5.2725 G., 5,2935 B., Berlin 212568 G., 2ziz, S H. .

Wien, 4. Juli. (D. N. B.). (Ermittelte Durchschnittskurse im Privatelegring. Briefl. Auszahl.! Amsterdam 362,11, Berlin 214,10, Brüssel 89,62, Budapest —, Bukarest —, Kopen⸗ hagen 117,15, London 26,31, Madrid 69,52, Mailand 43,94, New

Amsterdam 268,25, Kopenhagen S6, 85, Oslo 97,60, Washington 393,00, Helsingfors 8, 60, Rom 32,80. Prag 16,15, Wien Warschau 74,75.

Oslo, 4. Juli. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 163,75, Paris 26,85, New York 404,50, Amsterdam 275,50, Zürich 132,75, Helsingfors 8, 0, Antwerpen 69,00, Stockholm 103,85, Kopen⸗ hagen 89,25, Rom 33,65, ö Wien Warschau 77,50.

Moskau, 27. Juni. (D. N. B. [In Tscherwonzen. 1000 engl. Pfund 566,10 G., 567,81 B., 10900 Dollar 114,51 G., 114,95 B., 1000 Reichsmark 46,21 G., 46,49 B.

——

London, 4. Juli. (D.,. N. B). Silber Barren prompt 31,00, Silber fein prompt 33769, Silber auf Lieferung Barren 315119, Silber auf Lieferung fein 33u,,g, Gold 140,11.

S. A 1950 40,75, 7 o Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1955 32 600 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 38.50, G o/o Harp. Bergb. Fl. m. Opt. i949 21,00, 6 0/9 J. G. Farben Obl. —— 700 Mittel. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 28,00, 7 oo Rhein⸗Westf. Bod. Ci, Bank Pfdbr. 1953 70ö Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. Ihtz 20h / , 700 Rhein. ⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 23, 75, un Siemens⸗Halske Obl. 1935 6 Siemens⸗Halske Zert. e⸗ winnber. Obl. 2930 70, Verein. Stahlwerke Obl. 1951 Il i, G6 (. Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 J. G. Farhen Zert. v. Aktien 361s3, 7 9. Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 2333 än Eschweiler Bergw. Obl. 1952 23,50. Kreuger u. Toll Winz. Abl. ——— 6 0½άσ , Siemens u. Halske Obl. 2950 34/6, Deutshe Banken Zert. ——, Ford Akt. (Kölner Emission) —.

York 531,43, Oslo 131,80, Paris 35,26, Prag Stockholm 135,32, Warschau 100,57, Zürich 174,06. ; Amsterdam 16,343, Berlin 965.50, Zürich 78550, Oslo 597, 00 Kopenhagen 53 1,00, London 118,15, Madrid 329,25, Mailand 198,875, New York 24,00, Paris 569,90,

Warschau 454,123,

Frag , d m.

158,10, Stockholm Wien Polnische Noten

Danzig 455,00.

612,50,

453, 7ö,

22, 04, Sofia —,

Marknoten 815,00,

Belgrad 55.5116, 5,75, 50/9

Frankfurt a. äußere Gold 12, 75, 443 ,σί Irregation ——, 4 9, Tamaul. S. 1 abg. Tehuantepee abg. 7,50, Aschaffenburger Buntpapier 52,50, Buderus 106,506, Cement Heidelberg 119,25, Dtsch. Gold u.

Wertpapiere. me ed .

5 O/o Mex.

Abschlüssen bereit, wobei züge verlangen.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bra dßord, 4. Juli. (D. N. B) Die Garnpreise zeigte weiter Anzeichen einer Befestigung. Auch für Kammzüge war d Stimmung fest und die Kammzugmacher zeigten sich nur zu kleinen sie 30 d für gute 64 er Durchschnittskamm⸗

Sffentticher Anzeiger.

1. Untersuchungs, und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen. 3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

b. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften,

8 9

. Kommanditgesellschaften auf Aktien, .Dentsche

10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 12. Unfall und Invalidenversicherungen,

13. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

1 Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

(23 485 Beschl usz

In der Strafsache gegen den ehe— maligen Kanonier Karl-Heinz Dierks, 1 (reit. Batterie Reit. Artl. Abtl. Verden, wegen Fahnenflucht, wird der Beschluß vom 17. Juni 1935 über die Vermögensbeschlagnahme und die Fah— nenfluchtserklärung nach 281 der Militärstrafgerichtsordnung aufgehoben, weil der Beschuldigte inzwischen fest— genommen ist.

Bremen, den 1. Juli 1935.

Gericht des Infanterieführers VI

St P. LL III Nr. 28 / 85.

Der Gerichtsherr:

Keitel, Generalmajor. Lattmann, Kriegsgerichtsrat.

Dr.

l23 486] Bekanntmachung.

Auf Grund des §1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichs⸗ gesetzbl. 1 S. 480 widerrufe ich hiermit die durch nachstehend bezeichnete Ur— kunden ausgesprochenen Einbürge⸗ rungen:

1. Einbürgerungsverfügung vom 15. November 1929 Sta. Al. 6/g Witwe Cäzilie Alexander geb. Neu⸗ mann, geboren am 14. März 1881 in Schulitz Kreis Bromberg, wohnhaft in Berlin N 20, Badstraße 57a.

Der Widerruf erstreckt sich auf die Kinder Heinz und Ilse. Heinz ist am 18. Januar 1910 in Schulitz geboren und wohnt in Frankfurt a. M. Ilse ist am 8. April 1914 in Schulitz geboren und lebt in Berlin⸗Schöneberg, Mün⸗ chener Straße 37 bei Dr. Levy.

2. Einbuürgerungsverfügung vom 27. Januar 1933 A. 53. 2 Aw. 5/31 Diplomingenieur Isaak Awrach, ge⸗ boren am 15. Dezember 1893 in Seda in Litauen, wohnhaft in St. Suentin.

Einbürgerungsverfügung vom TL Dezember Igꝛ9 * Sta. Ba. 5/28 Gotthard Baumwollspinner, geboren am 4. Dezember 19135 in Cottbus, z. Zt. wohnhaft in England.

1. Einbürgerungsverfügung 26. September 19535 * A7 53. 2. By. 7382 Kontoristin Charlotte Bykiel, geboren am 16. August 1899 in

vom

Berlin, wohnhaft in Frankfurt a. d. Oder, Große Scharrnstraße 31.

5. Einbürgerungsverfügung vom 13. Juni 1927 Sta. Du. 627 Vieh⸗ händler Isedor Duschnitzky, geboren am 13. Juli 18383 in Radun, Kreis Arns— walde, wohnhaft in Arnswalde, Kloster⸗ straße 17.

Der Widerruf erstreckt sich auf die Kinder Leo und Ruth. Leo ist am 5. Juli 1919 in Arnswalde und Ruth am 24. Mai 1922 in Charlottenburg geboren, beide wohnen in Arnswalde, Klosterstraße 17.

6. Einbürgerungsverfügung vom 2. Mai 19919 1 A 302 1i1 Bãcker Hans Fain, geboren am 5. Februar 1889 in Frankfurt a. d. Oder, wohnhaft in Josbach, Kreis Kirchhain, Bez. Kassel.

Der Widerruf erstreckt sich auf die Kinder Herrmann, Selma und Alfred. Herrmann ist am 11. Dezember 1920, Selma am 5. Dezember 1991 und Alfred am 23. April 1928, und zwar alle in Josbach geboren und wohnhaft.

7. Einbürgerungsverfügung vom 13. Oktober 1523 1 A Zita. 1212563 Ingenieur Harry Grünbaum, ge— boren am 4. Juli 1999 in Cottbus, wohnhaft in Säo Paulo, Papierfabrik „Klabin Irmaos“.

8. Einbürgerungsverfügung vom 6. März 1931 Sta. Ja. Ss31 Land⸗ arbeiter August Janke, geboren am l5. Februar 196 in Radonsk, wohnhaft in Arnswalde, Schusterstraße 4.

Der Widerruf erstreckt sich auf das Kind Heinz, geboren am 31. Dezember 1927 in Arnswalde, wohnhaft in Arns⸗ walde, Schusterstraße 4.

9. Einbürgerungsverfügung vom 1. Oktober 1930 Sta. Ka. 8 / 30 Kaufmann Oskar Kahn, geboren am 3. März 1376 in Ortenberg, wohnhaft in Berlin N 31, Stralsunder Straße 32.

Der Widerruf erstreckt sich auf die Ehefrau Friederike Ludowika geb. Weidinger und die Kinder Beda, Ida, Elisabeth, Oskar Ernst und So yr Charlotte. Elisabeth ist am 25. Mai 1913 in Augsburg geboren und wohnt z. Zt. in Zicher, Kreis Königsberg, Neum. Sophie Charlotte ist am 29. Oktober 125 in Küstrin geboren und wohnt in Berlin N 31, Stralsunder Straße 32.

19. Einbürgerungsverfügung vom 1. März 1929 Sta. KI. 23s87 Kauf⸗

J. Dezember 1882 in Krakau, wohnhaft in Guben, Kurze Straße 10.

Der Widerruf erstreckt sich auf die Ehefrau Rosa geb. Luks, geboren am 1. Mai 1880 in Bendzin, und die Kinder Hella, Kalmann, Nelly, Marie, Max und Adolf. Hella ist am 17. Januar 1909 in Crimmitschau, Kalmann am 3. Juni 1910 in Cottbus, Nelly am 31. Juli 1912 in Cottbus, Marie am 18. Oktober 1913 in Cottbus, Max am 29. Oktober 1915 und Adolf am 21. Mai 1920 in Guben geboren. Die Familien⸗ angehörigen mit Ausnahme von Kalmann wohnen ebenfalls in Guben. Kalmann lebt in Rio de Janeiro.

11. Einbürgerungsverfügung vom 21. Dezember 1920 1 A. 2129 II - Anni Kohl, geboren am 6. Dezember 19063 in Landsberg a. d. W., wohnhaft in Berlin⸗Wilmersdorf, Uhlandstraße Nr. 131 / 132.

12. Einbürgerungsverfügung vom 21. Dezember 1990 1 A 21239 11 Loni Kohl, geboren am 7. Februar 1907 in Landsberg a. d. W., wohnhaft in Berlin- Wilmersdorf, Uhlandstraße Nr. 131/132.

13. Einbürgerungsverfügung vom 1. März 1926 Sta. Bi. 5 1 Horst⸗ Gordian Freiherr Binder von Kriegl⸗ stein, geboren am 3. Januar 1910 in Lovrane, wohnhaft in Alt Lipke, Kreis Landsberg a. d. W.

14 Einbürgerungsverfügung vom 17. April 1928 Sta. Ku. 9/7 11 Schnitter Rudolf Kumbar, geboren am L Dezember 1912 in Fürstenberg a. d. Oder, wohnhaft auf Gut Krenzow, Kreis Greifswald.

15. g erfngung vom 17. April 1928 Sta. Ku. 927 1 Sidonie Kumbar, geboren am 26. Juni 1915 in Fürstenberg a. d. O., wohnhaft in Fürstenwalde.

16. Einbürgerungsverfügung vom 25. März 1930 Sta. Ri. 34129 Arbeiter Daniel Riedner, geboren am 22. November 1877 in Antonowka, wohnhaft in Karolinenhorst, Kreis Greifenhagen.

Der Widerruf erstreckt sich auf die Ehefrau Julianna geb. Winskowfski, ge⸗ boren am 27. August 1883 in Janowka, und die Kinder Daniel, Emil und Olga— Daniel ist am 16. August 1909 und Emil am 26. Juni 1911 in en, Usitsch geboren. Beide wohnen in

mann Josef Klausner, geboren am

Dobberphul, Kreis Pyritz. Olga ist am

eboren aatzig.

1. März 1915 in Antonowka und lebt in Altenwedel, Kreis

17. Einbürgerungsverfügung vom 9. April 1925 1. A. Sta. R. 225 Erna Rzehulla, geboren am 24. No⸗ vember 1910 in Retzow, ,. auf dem Gute Unglaube, Gemeinde Kietz bei Küstrin.

18. Einbürgerungsverfügung vom 9. November 1922 1 A. 55022 Hans Schnabl, geboren am 12. Oktober 1904 in Cottbus, wohnhaft in Uipest / Budapest, Ujpesti posztizgör R. T., Berni ut 1.

19. Einbürgerungsverfügung vom 10. Dezember 1920 1 A. 7565 111 Verlagsbuchhändler Josef Singer, ge⸗ boren am 11. November 1869 in Teschen, wohnhaft in Gedera in Palästina.

Der Widerruf erstreckt sich auf die Ehefrau Charlotte geb. Weiß, geboren am 15. Juli 1880 in Hrabowa, und den Sohn Paul, geboren am 27. März 1901 in Berlin-Schöneberg, beide gleichfalls in Gedera wohnhaft.

20. Einbürgerungsverfügung vom 12. Oktober 19391 Sta. Fe. 11/830 Verkäufer Siegmund Teichler, geboren am 2. August 1912 in Cottbus, wohn⸗ haft in Mühlhausen in Thüringen.

. Einbürgerungsverfügung vom 24. April 1925 1. A. Sta. 923 Kaufmann Heinrich Toller, geboren am 30. April 1886 in Samotschin, wohn⸗ haft in Berlin-Charlottenburg 4, Weitz⸗ straße 2.

22. Einbürgerungsverfügung vom 2. Oktober 1939 Sta. Wa. 137/29 Handelsvertreter Richard Waldhauser, geboren am 30. Januar 1896 in Lodz, wohnhaft in Fürstenwalde (Spree), Ko⸗ nitzer Straße 40.

Der Widerruf erstreckt sich auf den Sohn Richard, geboren am 3. Oktober 1933 in Fürstenwalde. 23. Einbürgerungsverfügung vom 18. März 1931 Sta. Wi. I0 31 Kaufmann Karl Wimmenauer, geboren am 20. März 1893 in Rothbach, Kreis 8e, im Elsaß, wohnhaft in Bad S nfltzs Königstraße 13. Der Widerruf erstreckt sich 39. die Ehefrau Martha geb. Kujawa, geboren am 16. September 1893 in Goseiegewo in Pomerellen, und die Kinder Karl Philipp Fritz und Georg. Karl

ritz ist am 16. September 1930 un

eorg am 3. August 1932 in Bad Schön fließ geboren.

Einbürgerungsverfügung vom

24. Juni 1990 IA. 1388 11 Frieda Winter, geboren am 11. November 186 in Guben, wohnhaft in der Nervenheil— anstalt Horn in Berlin-Tegel.

25. Einbürgerungsverfügung vom 21. September 1920 1A. 1158 III Lokomotivführer Anton Wünsch, ge— boren am 25. April 1891 in Krümnsdor, wohnhaft in Buckow (Märkische Schwei, Adolf⸗Hitler⸗Straße 53.

Der Widerruf erstreckt sich auf den Sohn Karl Anton Günter Hans, ge— boren am 4. Februar 1921 in Bucop.

Der Widerruf wird mit dem Tage der Veröffentlichung im Reichsanzeiger wirksam; er kann nicht mit Rechte mitteln angefochten werden.

Frankfurt (Oder), 1. Juli 1935.

Der Regierungspräfident. J. A.: Tr. von Seydlitz. 1A. Sta. (Ausb.) 22/29.

x ······· , ee. 3. Aufgebote.

23494 Aufgebot. Das Fräulein Ägnes Nordhauß in Dessau, Albrechtstraße 101, hat bean, tragt, den verschollenen, am 1. 9 1857 geborenen Julius Albert Heinri Nordhauß, zuletzt wohnhaft in Eber walde, für tot zu erklären. Der bezeich nete Verschollene wird zue for r jh spätestens in dem auf den 14. Fe bruar 1936, vormittags 10 10. vor dem unterzeichneten Hey h Zimmer Nr. 16, anberaumten A zebots termine zu melden, widrigenfa die Todeserklärung erfolgen wird. ö. alle, welche Auskünft über Lehen . Tod des Verschollenen zu erteilen . mögen, ergeht die Aufforderung, ö. stens im Aufgebotstermine dem Geri Anzeige zu machen. J Eberswalde, den 1. Juli 1936. Das Amtsgericht.

me

Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteis und für den Perlag: 1. B. Rudolf Lantzsch

in e ,, n, e Druck der Preußischen Druckerei und n, . Berlin, ilhelmstraße 32.

Acht 1 einschließli enbeilage , re i an en r iseurgem

rd. wihuisburg, den 25. Juni 1935. Amtsgericht.

187 Aufgebot.

Es haben folgende Aufgebote bean— tragt: 1. der Kraftdroschkenbesitzer Jo⸗ hann Friedrich Joachim Klokow aus Hamburg, Bismarckstyaße 58 ]1, den ver⸗ lorengegangenen Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Altona-Nord Band 32 Blatt 1578, jetzt Bd. 52, Bl. 2588 in Abt. III unter Nr. 13 für den Antragsteller eingetragenen Hypo⸗ thek von 10 000 M, aufgewertet auf 2500 GM. 2. der Brauereivertreter Ferdinand Johannes Reipschläger in Altona⸗Stellingen, Brüderstraße 64, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Georg Heymann in Altona, den gestoh⸗ lenen Hypothekenbrief über die im Grundbuch Stellingen ⸗Langenfelde Bd. 31 Bl. 1549 in Abt. III unter Nr. 8 für Werner Reipschläger eingetragene Hypothek von 5000 GM. 3. der Direk⸗ tor Alfons Steinrücke als Liquidator der „Deuka“ Deutsche Kapital- und Mobiliar G. m. b. H. in Hamburg, ver⸗ treten durch die Notare Dr. Cadmus und Dr. Muhle in Hamburg, Kl. Jo⸗ hannisstraße 6, den verlorengegange⸗ nen Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Schnelsen Bd. 55 Bl. 1700 in Abt. III unter Nr. 3 für die „Deuka“ eingetragenen Hypothek von 8000 GM. 4. die Frau Anna Carls geb. Meyn in Hamburg, Mittel⸗ weg 83, vertreten durch die Hausmak⸗ ler G. und O. Bönig in Altona, Gr. Bergstraße 268, den verlorengegangenen Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Altona⸗Ost, Bd. 29, Bl. 1413 in Abt. IIl unter Nr. 4 für die Witwe Gesche Anna Carls geb. Meyn einge— tragenen Hypothek über 2514 GM. Die Inhaber der Urkunden werden aufge— sordert, spätestens in dem auf den 5. November 1935, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Al, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widtigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

Altona, den 22. Juni 1935.

Das Amtsgericht. Abt. 3 k. 3k F 18/35.

253193 Aufgebot.

Seine Schwester, die Witwe Marie Stiegmann, geb. Baase, vertreten durch Frau Therese Schwabroh geb. Stieg⸗ mann, Hamburg, Kleiststraße 10, hat beantragt, den verschollenen Emil Christian Baase, geboren am 14. 7. 1864 in Hannover sich selbst hat er im Ausland „Charles Baß“ genannt —, zuletzt wohnhaft in Altona, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, 6 spätestens in dem auf den 14. Januar 1936, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt in Alton, Allee 131, Zimmer 2, anberaumten Anfgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 3 k F 27/35.

Altona, den 26. Juni 1935.

Das Amtsgericht. Abt. 3 k.

3 l Aufgebot.

Justizrat Dr. Weber in Altona, Vie⸗ koriastraße 1, hat als Nachlaßpfleger betr. den Nachlaß des am 7. März 1935 in Altona verstorbenen, zuletzt in Al⸗ kong wohnhaft gewesenen Priwatmanns darl Franz Stto Steinicke das Ausge⸗ bots verfahren um Zwecke der Ausschlie⸗ kung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Privat⸗ mannes Carl Franz Otto Steinicke, zu⸗ etzt wohnhaft gewesen in Altona, spä⸗ teens in dem auf Dienstag, den 15. Oktober 1935, mittags 18 uhr,

sekretär Grau als Urkundsbeamter der

Geschäftsstelle.

Im Namen des Deutschen Volkes! Ausschlußurteil.

In der Aufgebotssache der Erben Mindt: 1. Ehefrau Prokurist Ferdinand Stüßer, Gertrud geb. Mindt, zu Eus⸗ kirchen, 2. Ehefrau Rektor Oskar Sittart, Sofia geb. Mindt, Essen, 3. Ehefrau Bruno Schmitz, Elisabeth geb. Mindt, in Buer, 4. Ehefrau Franz Hüttermann, Angela geb. Mindt, Wuppertal⸗Barmen, hat das Amts⸗ gericht in Euskirchen durch die Ge⸗ richtsassessorin Lambertz für Recht er⸗ kannt: Der Grundschuldbrief über die im Grundbuche von Euskirchen Band 2 Artikel 71, Abteilung III Nr. 5, auf dem Eigentum der Eheleute Eisen⸗ bahner a. D. Johann Scheid und Margaretha geborene Gerhards zu Euskirchen in Höhe von GM 1500, nebst Nebenleistungen zugunsten des verstorbenen Kaufmanns Peter Josef Mindt in Euskirchen eingetragene Briefgrundschuld wird für kraftlos er⸗ klärt. Die Kosten des Verfahrens tragen die Antragsteller.

23120 Beschluß. Der durch Beschluß des unterzeich⸗ neten Gerichts eingezogene Erbschein

vom 28. April 1926 nach dem am 9. Ja⸗

nuar 1917 verstorbenen zuletzt in Berlin, Belle⸗Alliance⸗Str. 59, wohn⸗ haft gewesenen Rentier Theodor Hufen wird 19/11 VI 98. 26. Berlin, den 27. Juni 1935. Amtsgericht Tempelhof. Abt. 19.

234899 Bekanntmachung.

In der Umlegungssache von Ham⸗ moor, Kreis Stormarn, Storm 204 Reichsautobahn), ist die Durchführung des Verfahrens angeordnet und der Umlegungsbezirk durch Beschluß des Herrn Oberpräsidenten Landeskul⸗ turabteilung in Kiel vom 29. Mai 1935 festgelegt worden. Der Umle⸗ gungsbezirk umfaßt Teile der Gemar— kung Hammoor in einer Gesamtgröße von 103,566, 99 ha, und zwar Karten—⸗ blatt 2, 4. 6 und 7 tlw. Alle diejenigen, dem Kulturamtsvorsteher bisher unbe⸗ kannten und im Grundbuch nicht ein⸗ getragenen Beteiligten, die ein Inter⸗ esse am Verfahren zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, sich in dem auf Sonnabend, den 17. August 1935, 12 Uhr, anberaumten Termin bei dem unterzeichneten Kulturamts⸗ e ee in Lübeck, Handelshof 3, am Bahnhof, zu melden und ihre Rechte an den Grundstücken geltend zu machen. Wer sich nach Ablauf des angegebenen Termins als Beteiligter meldet und legitimiert, muß alles das gegen sich gelten lassen, was bis zu . Zeit⸗ punkt mit den bisherigen legitimierten Inhabern des Grundstücks bzw. Berech⸗ tigten festgestellt worden ist. ö

Lübeck, den 3. Juli 1935.

Kulturamt. Der Vorsteher. Unterschrift.)

234900 Bekanntmachung.

In der Umlegungssache von Lasbek, Kreis Stormarn, Storm. 203 (Reichs⸗ autobahn), ist die Durchführung des Verfahrens angeordnet und der Umle⸗ e,, durch Beschluß des Herrn Oberpräsidenten Landeskulturabtei⸗ lung in Kiel vom 5. Juni 1935 fest⸗ gelegt worden. Der Umlegungsbezirk umfaßt Teile der Gemarkung Lasbek Gemeinde, Lasbek Gut, Eichede, Bark⸗ horst und Rolfshagen in einer Gesamt⸗ größe von 292, 9927 ha, und zwar a) Ge⸗ markung Lasbek Gemeinde, Krtbl. 1, 2, 3, 4 und 5 tlw., b) Gemarkung Lasbek, Krtbl. 1, 2, 3 und 5 tlw., e) Gemarkung Eichede, Krtbl. 12 Parz. 47, d Gemar⸗ kung Barkhorst, Krtbl. 1 tlw., Krtbl. 3 Parz. Nr. 1 und 2, e) Gemarkung Rolfshagen, Krtbl. 1 Parz. 90, Krtbl. 3 tlw. Alle diejenigen, dem Kulturamts⸗

für kraftlos erklärt. J.

lung in Kiel vom 29. Mai 1935 fest⸗ gelegt worden. Der Umlegungsbezirt umfaßt Teile der Gemarkung Pölitz und Barkhorst in einer Gesamtgröße von 9h, 581 ha, und zwar a) Gemarkung Pölitz Krtbl. 3, 4. 5, g, F und 8 tlw. b) Gemarkung Barkhorst, Krtbl. 1 Parz. 13 und 14. Alle diejenigen, dem unterzeichneten Kulturamtsvorsteher bisher unbekannten und im Grundbuch nicht eingetragenen Beteiligten, die ein Interesse am Verfahren zu haben ver⸗ meinen, werden hiermit aufgefordert, sich in dem auf Sonnabend, den 17. August 1935, 12 Uhr, anbe⸗ raumten Termin bei dem unterzeich— neten Kulturamtsvorsteher in Lübeck, Handelshof 3, am Bahnhof., zu melden und ihre Rechte an den Grundstücken . zu machen. Wer sich nach Ab⸗ uf des angegebenen Termins als Be⸗ teiligter meldet und legitimiert, muß alles das gegen sich gelten lassen, was bis zu diesem Zeitpunkt mit den bishe⸗ rigen legitimierten Inhabern des Grundstücks bzw. Berechtigten festgestellt worden ist. Lübeck, den 3. Juli 1935. Kulturamt. Der Vorsteher. Unterschrift.)

tz Qessenllihe Zustellungen.

Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In der Sfreitsache Lindner, Thekla, Hilfsarbeiterin in Augsburg, Klägerin, vertreten von Rechtsanwalt Dr. Frey II in Augsburg, gegen Lindner, Anton, Schlosser, derzeit unbekannten Aufent— halts, Beklagten, wegen Ehescheidung ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Land⸗ gericht Augsburg auf Montag, den 9. September 1935, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 55, J. Stock, mit der Aufforderung, einen beim Pro⸗ zeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Sie wird beantragen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Ver⸗ schulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Augsburg, den 1. Juli 1935. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

23497 .

Die Ehefrau Valeska Schüller geb. Kolsch in Brieg, Paulauerstraße 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Krause in Brieg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den immermann Hermann Schüller, früher in Brieg im Gerichts⸗ gefängnis, wegen ehrlosen Verhaltens mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Brieg auf den 4. September 1935, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. 3 R 56 / 85.

Brieg, den 29. Juni 1935. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

23498) Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: a) in 3. a. k. 145/35 Fran Else Pfalzgraf, geb. Kalien, in Schö⸗ now, Kreis Oststernberg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Krüger in Zielenzig, N. M., gegen den Mon⸗ teur Kurt Pfalzgraf, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, b) in 3. a. k. 149. 35 Frau Helene Peters, geb. West⸗ phal, Germersdorf, Kreis Grimmen, Prozeß bevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. von Breska in Frankfurt, Oder, Gr. Scharrnstr. 43, gegen den Chauffeur

Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung auf Dienstag, den 19. September 1935, vorm. H Uhr, Sitzungssaal 4531 des neuen Justiz— gebäudes mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts— anwalt zu seiner Vertretung zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht. München, den 1. Juli 1935. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts München II.

23501 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeitersehefrau Ida Krüger in Essen⸗Rüttenscheid, Mathildenstraße Nr. 21i1III, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Frieda König in Mün— chen, klagt gegen den Arbeiter Franz Krüger, . Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagter, nicht vertreten, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, zu er— kennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus dem Verschulden des Beklag⸗ ten wegen Ehebruchs mit Zenta Bauer geschieden. 3. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bzw. zu erstatten. Termin zur Verhandlung über den Rechtsstreit war anberaumt auf Mittwoch, den 26. Juni 1935 vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal 453.1, ves Landgerichts München II. Zu diesem Termine konnte der Beklagte wegen unbekannten Aufenthalts nicht geladen werden. Die geladene Zeugin Zenta Bauer konnte wegen Krankheit nicht er⸗ scheinen. Das Gericht vertagte den Termin zur Beweisaufnahme Und zur Fortsetzung der mündlichen Verhand⸗ lung auf: Mittwoch, den 4. Septem⸗ ber 1935, vorm. 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal 45371 des neuen Justizgebäudes an der Luitpoldstraße in München. Zu diesem Termine ladet hiermit die Klägerin den Beklagten zur Verhand⸗ lung über den Rechtsstreit vor das Prozeßgericht mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu be⸗ stellen. Die öffentliche Zustellung dieser Ladung ist bewilligt.

München, den 2. Juli 1935.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts München II.

23502] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Karl Gueble, Magde⸗ leine geb. Nimsgern, Clarenthal, Hauptstraße 23, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Maas in Saarbrücken, ladet ihren Ehemann, den Karl Gueble, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil— kammer des Landgerichts in Saar⸗ brücken auf den 26. August 1935, vormittags 94 Uhr, mit der Auf⸗ forderung vor, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Mauer, Justizsekretär, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Landgerichts.

23504) Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Ingeborg Weh⸗ ling, geb. 28. 6. 1954, Berlin N, Reinickendorfer Str. 118, vertreten durch das Bezirksjugendamt des Ver⸗ waltungsbezirks Wedding der Stadt Berlin, dieses wieder vertreten durch den Stadtvormund Dr. Werner Krüger, Berlin N 65, Müllerstr. 146/147, Kläge⸗ rin, gegen den Landarbeiter (Kutscher) Johann Schneider, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Zahlung von Unterhalt und Anerkennung der Vaterschaft mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zah⸗ lung einer vierteljährlichen Unterhalts⸗ rente von 99 RM vom 28. Juni 1934 bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres und auf Feststellung, daß der

28509) In Sachen des minderjährigen Kin⸗— des Johanna Winkler, gegen den Schmied Willi Job, unbekannten Aufentshalts, wegen Unterhalts, ist be—⸗ antragt, den Beklagten zur Zahlung von Rückständen vom 22. 1. 1927 bis 21. H 1935 in Höhe von 1931,62 RM zu ver⸗— urteilen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 26. September 1935, vor mittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht in Ottmachau, Zimmer Nr. 5, . Ottmachau, den 29. Juni 1935. Der Urkundsbeagmte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

23510] Oeffentliche Zustellung. Schmidt, Max, unehelich, minder]. gesetzlich vertreten durch das Bezirks jugendamt, Amtsvormund, Lichtenfels, klagt gegen den Metzgermeister Ernst Burkhardt, zuletzt wohnhaft in Tanz fleck, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft u. a. mit dem Antra zu erkennen: 1. Es wird festgestellt, 3 der Beklagte der Vater des von de nunmehr verehelichten Kunigunda Abel, geb. Schmidt, * Zt. Landhelferin i Bobenheim a. Rhein, am 1. Juni 1934 unehelich geborenen Kindes Max Schmid ist. 2. Der Beklagte ist schuldig, an di lagepartei für die Zeit von ber Ge burt des Kinbes, d. i. vom 1. Jun 19834 bis, zu dessen zurückgelegtent 16. gelen abe eine je für 83 Monate vorauszahlbare Unterhaltsrente von jährlich 300 RM zu entrichten. 3. Der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. 4. Das Urteil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf Freitag, den 30. August 1935, vorm. Sn Uhr, vor dem Amtsgericht Vilseck, Zimmer Nr. 2. Zu diesem Ter⸗ min wird der Beklagte hiermit geladen, Vilseck, den 2. Juli 1935. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

. /

23503] Oeffentliche Zustellung.

Die- Frau Anna Aronow in Paris 16. 33 Rue de Lubeck, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Hoffmann⸗— Burges, Berlin W 8, Friedrichstr. N, klagt gegen den Dipl.Ingenieur Julius Grünstein, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Einwilligung in die Aus⸗ zahlung eines Teilbetrags von 500 RM der insgesamt 1500 RM, die für beide Parteien von Rechtsanwalt Fabian, Bln. ⸗Halensee, Eisenzahnstr. 66, bei der Depositenkasse 54 der Dresdner Bank, Berlin, hinterlegt sind, mit dem An⸗— trage, den Beklagten kostenpflichtig in die Einwilligung der Auszahlung von 500 RM zu verurteilen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin, Neue Friedrichstr. 12115, I. Stockwerk, Zimmer 173, auf den 186. August 1935, 10 Uhr, geladen. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Berlin. Abt. 2.

23507] Oeffentliche Zustellung.

Der Artist und Ringkämpfer Her⸗ mann Reglin, Düsseldorf. Adersstr. 29, klagt gegen die Eheleute Artist Wilhelm von Seiferdietz, zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, Adersstr. 29 (Artistenname: Wallastons Jongleur⸗Akt), jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Mietfor⸗ derung mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger RM 95, nebst 4 99 Zinsen seit dem 1. Januar 1933 zu zahlen, und den beklagten Ehemann zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht Düsseldorf, Mühlen⸗ straße 34, auf den 16. September 1935, vorm. 9 Uhr, Saal 231, ge⸗ laden.

Düsseldorf, den 26. Juni 1935.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.