1935 / 156 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Jul 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 1856 vom S8. Juli 1935. S. 4

Wirtschaft des 2Atuslandes. . (Fortsetzung.)

Aus weise ausländischer Notenbanken.

Paris, 4. Juli. (D. N. B. Ausweis der Bank von Frankreich vom 28. Juni 1935 (in Klammern Zu- und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. 1 Pasfiva. Täglich nan ß Verbindlichteiten 13 951 (Abn. 62), davon: Privatguthaben 16 721 (Abn 198).

2 e-

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 156 Verlin, Montag, den 8. Juli 1935

6chlachtuiehpreise an deutschen Märkten in ber Woche vom 1. bis 6. Juli 1935.

Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in RM.

/ ᷣ·ᷣᷣ·ᷣ·· e V ᷣ—ůů—ͥei:

Marktorte:

Frankfurt Hannover Magdeburg Mannheim Nürnberg

Sparkafsen des Deutschen Reichs.

Monat Mat 1935

Ochsen:

Depositen,, Giro⸗ und Kontokorrent⸗ einlagen

Anzahl der Sparkassen, Girokassen und Kommunalbanken

Aufschwung der ungarischen Textilindustrie.

Budapest, 8. Juli. Der Jahresbericht des Landesvereins ungarischer Textilindustrieller über das Jahr 1934 stellt einen Aufschwung der Textilindustrie fest. Die Zahl der Textilfabriken hat im Berichtsjahre um 14 auf i5ß zugenommen. Die Gesamt⸗ ahl der beschäftigten Personen ist um rund 5000 auf 50 400 ge⸗ i en. Die Ausfuhr von Textilerzeugnissen konnte insbesondere nach den westlichen Ländern weiter ausgebaut werden.

Spareinlagen

Bullen: Stand am Ende des Berichts⸗ monats

Veränderung im Berichtsmonat

Zins⸗ Gutschrift gut. von

. ärte⸗ schriften 6

Tausend Reichsmark a , n. ; 8 9 ] 10 11 12 13

Stand am Ende des Vormonats

davon Stand am Ende des haben gegen⸗ wärtig

berichtet )

in die Statistik ein⸗ bezogen

Aus⸗ zahlungen Last⸗ schriften)

Ein⸗ C6) bzw. Aus⸗ zahlungs⸗( -) Ueberschuß

Kühe: Ein⸗

zahlungen Berichts⸗

monats

Sonstige?) Vor⸗

monats

Insgesamt

Vor dem Beitritt Polens zur Iweco.

Wie der DSD. erfährt, haben die seit einiger Zeit zwischen dem internationalen Drahtausfuhrverband (Iweco) und den pol⸗ nischen Drahtverfeinerungswerken im Gange befindlichen Ver⸗ handlungen jetzt dazu geführt, daß der Beitritt Polens zur Iweco als gesichert gelten kann. In der nächsten Mitgliederversamm⸗ lung der Iweco, die am 17. Juli in Brüssel stattfindet, wird der polnische Anschluß voraussichtlich vollzogen werden. Der Beitritt der polnischen Drahtwerke bedeutet zweifellos eine Stärkung des Internationalen Drahtverbandes, dessen Vertrag noch bis Ende 1936 läuft, zumal die deutsche Gruppe von dem ihr vorbehaltenen Recht der Kündigung zum Jahresende 1935 keinen Gebrauch machen wird. Den Polen dürfte bei der Iweco eine Ausfuhr⸗ menge von etwa 6 - 8000 t eingeräumt werden. Nach dem bereits erfolgten Anschluß der Polen an den Internationalen Walzdraht⸗ verband und dem jetzt in Aussicht stehenden Beitritt zu dem . . Internationalen Verband der Drahtverarbeiter können die Aus⸗ n n Henn sichten auf eine Beteiligung Polens an der Internationalen Roh⸗ . stahlexportgemeinschaft zweifellos noch günstiger beurteilt werden 33 als bisher, zeigt der Anschluß der polnischen Erzeuger an die 19335 Drahtverbände doch die Geneigtheit der Polen, sich an den inter⸗ 15855. nationalen Eisenabmachungen zu beteiligen. Es sind übrigens . auch im Rahmen der Ireg⸗Verhandlungen mit England Bemü⸗ ] . hungen im Gange, um auch die englische Drahtindustrie zum Bei⸗ 1535. ; tritt zur Iweco zu veranlassen. Auch diese Verhandlungen bieten 1932. 3 Aussicht auf eine Einigung. ; 1951. ' re 2.

,, Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage

Schlachtviehpreise an deutschen Märkten im Monat Juni 1935.

Durchschnittspreise für 50 148 Lebendgewicht in Reichsmark.

Färsen: Kälber:

3 1 5 7

1074393 167 384 241 842 167 866

72 603 46 061 29 174 24 764 22908 20 246 16852 15 97

5666

1232

3074

1909082

1867 375

1317911

1822129

1758409

1720784

1761032

1045288 166 570 237 908 167 277 ö 44 461

28 298

8 098 417 1046550 1187381 715 876 592 955 292199 295 573 338 633 198 100 73 0650 50 012 139 064 710219 75 942 99018 24553

13 117 552

13 021 593 12911141 12 687 670 12 356 442 12272 604 12 242 422 11 669290 10 458 594

9 955 843 11 165282

9 724 143

289 951 35 681 25 375 26 026 14535 8 357 7590 15 471 2933 2908 1248 5603 2 855 1686 248 4657

440 934

498 753 493 860 522 220 6h44 266 4594 303 438 621 423799 409 489 354993 528 h43 589 007

) 285 128 31 747 24211 24 487 14 0665 8498 7329 16762 2176 2577 1249 5043 2145 1634 227 500

) 427 779

457178 426 020 378395 513 309 479 256 415933 429 835 405 247 424 057 495 570 493 067

1216 1746 8135 523 622

30 18 1 1

=

626 3938 46

86

14 603 5634 9385 2062 1429

141 730 15

8113 020 1052184 1196766 717938 594 384 292 058 296 303 337 360 224 108 324 346 73 406 14 50 011 560 139 624 770 70989 619 76 561 21 9039 33 24 520 34935 13 152 487 95959 13 117 552 110452 13 021 593 1 223 471 12911141 J 331 228 12 687 670 I 83 001 12 355 605 ö 1 1

Preußen.. Bayern... Sachsen

Württemberg Baden. Thüringen. Hessen... Hamburg .. Mecklenburg Oldenburg Braunschweig Bremen

Schafe:

23 355 21 842 19795

16510 14977 5 550 1335 38566 1867 375 1817911

1822129 1—

9 9 9 90 9 9 9

52 21 33 13 155

41575 67 849 143 825 150 947 24 953 22 688 6 0536 41242 69 064 32973 95 940

d 0 9 0 90 9 9 0 9 9 2 9 o 9 9 o - 9 9 9 w

tt IHNtTItNI4Æ*tTt*

1

ches Reich.

2760

2780 2792 2793 2800 2821 2827 2868 3046 3133 - 3147 3171

12 859

17201 39 302 72 45ꝛę2 178 742 S8 268 2248 5771 5590 6 892 5093 12567

4295 5614 2027 1413 417 3023 2504 18 729 9 294 11453 21 590 3138 *

21 * D

Avril

ö ebruar

Januar

Dezember

November

Mai

Mai

Mai

Mai

Mai

Reeichsdurchschnittspreise

2 8 1 8

38

10.—15.

22 D * .

30 182 12272 604 18 464 11687754 19125 10477720 50719 9 905124 59 6ö6ß 11224938 111 645 9835 788

39,9

Ochsen, vollfleischige (9) .. 36.4

Kühe, vollfleischige (b Kälber, mittlere () ... 52,6 48,4 Schweine, 100—- 120 kg (e) 48,0 48,

Bezeich nung der Schlachtwertklassen siehe Monatsübersicht in Nr. 131“ vom 7. Juni 1935. ) g 1 Fette Specksauen.

Berlin, den 6. Juli 1935. Statistisches Reichs am.

* d 9 0 0 8 2

4K

NN

.

*** *

* 1 . 14 12 * 8 42 2 2

I) Bei den Sparkassen und Kommunalbanken, die nicht berichtet haben, Depositen⸗, Giro⸗ und Kontokorrentverkehr in den Sparverkehr (oder umgekehrt); 10 Kommunalbanken. Abgang: 16 Sparkassen durch Vereinigung mit anderen Sparkassen.

wurde der Stand des Vormonats eingesetzt. ) Z. B: Berichtigungen der Nachweisung des Vormonats; Umbuchungen aus dem Uebernahme von Werksparkassen u. a. sowie Uebertragungen von AÄuswertungsspareinlagen in die RM-⸗Rechnung. 9 Davon: . Al : . ͤ 9) Abgang: 1 Sparkasse durch Vereinigung mit einer anderen Sparkasse. 3) Davon: 510 Girokassen (einschl. Stadt⸗ und Girobank Leipzig und Chemnitzer Girobank). Abgang: 1 Sparkasse durch Vereinigung mit einer anderen Sparkasse und 1 Girokasse durch Auflöfung. ) Davon: 2 Kommunalbanken. Davon 59 Anstalten des sächsischen Gironetzes und 12 Kommunalbanken. Wegen der Veränderung der Anzahl der in die Statistik einbezogenen Sparkassen gegenüber dem Vormonat vgl. die Anmerkungen . bis H. 57 Wegen der Veränderung der Anzahl der in die Statistik einbezogenen Sparkassen in den Vergleichsmonaten vgl. die . Veröffentlichungen. Die hierdurch nicht geklärten , ö. den n, er Gehe . h gr die ö . k . . 9) . entfielen 10 892 Tausend Reichsmark auf Auszahlungen von Auf⸗

ertungsspareinlagen, die in Preußen gemäß Erlaß vom 17. Apri vom 1. Apri ab zur Kündigung freigegeben sind, und 4 usend Reichsmark auf Auszahlungen von Härtezuwendungen (gemäß Erlaß des Herrn Reichs⸗ und Preußischen Wirtschaftsministers vom 28. März 1935). . z . 6. .

Berlin, den 5. Juli 1935. 4 G

1

Schweine bon etwa

Kälber Lämmer, Hammel und Schafe

2 8 C cd

Bullen Färsen

mitt⸗ lere Maß 9 und Saug⸗ lälber

beste

, beste 4 Mast

Mastlämmer

heste jüngere Masthammel

ge⸗

J ö ö ; ĩ J x V ö. . . über 120 bis 100 bis So bis ringere

lI50 kg 15 kg 120 Kg ioo kg

chsten

Schlachtwerts

Statistisches Reichsamt .

chige, aus⸗ stete

NMärrte

ge vollfleischige

Saug⸗ kälber

er ausgemästete gemã

Schlachtwerts

fette

e , wen. vollsleischige Die Sparkasseneinlagen im Mai 1935.

Die Spareinlagen bei den deutschen Sparkassen haben sich im

Weide⸗ mast

Stall⸗ mast

Stall⸗ mast

Weide⸗ mast

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

gemãstete höchsten jüngere vollfleischige

höchsten Schlachtwerts

mittlere Mastlãmmer und

ältere Masthammel

vollfleischige, aus⸗

sonsti od vollfleis

jüngere vollfleischige

höchsten Schlacht werts sonstige vollfleischige oder ausgeniästete

a2

b

Aachen.. Augsburg Berlin .. Beuthen. Bochum.. Braunschweig Bremen.. Breslau.. Chemnitz . Dortmund Dresden. Duisburg Düsseldorf Erfurt.. Sssen Frankfurt a. M. Gelsenkirchen Halle a. S. . Hamburg .. Hannover Karlsruhe , . ,,, Koblenz.

e , , 2 5

9 m 9

, Krefeld Leipzig Magdeburg Mainz.. Mannheim München .. München⸗ Gladbach. Nürnberg. Osnabrück. Plauen . Regensburg Saarbrücken. Stettin Stuttgart Wiesbaden Wuppertal Würzburg Zwickau.

9 , , , , .

. 1 4 1 6 1 8 1 1 8 2 9

1 9 2 2 9 9 2

D do 8 282

.

2

1 11111111 1111 11

1118811111182

1.

lll gn

JJ

II ISSIIIIIISE

1

.

1

II 1ISIIIIIISSSI - I

5 81

22

Reichs⸗ durchschnitt;

Dagegen: Mai Juni

1935 1934

41,2 33,8

3838 301

362 267

408 295

38.0 267

33) 255

39.0 284

Fette Specksauen; Berlin d6so; Breslau 4s, o; Hamburg 46, s; Hannover 45,46; Magdeburg 4650;

343 24.5

28 0 19,8

21,5 140

41,1 32,3

383 284

577 1449

506 38.65

247

42, 31.1

Stettin 45, I. Y) 2.

15 wichtigeren deutschen Märkten. Berichtigung: In Rr. 131 vom J. Juni 1935 ist unter Hamburg, Kälber a zu setzen 62,1 (statt 62,7).

Berlin, den 4. Juli 1935.

Monatshälfte. 9)

490

446

Statistisches Reichsamt.

47.5 39.8

46,6 383

36

1. Monatshälfte. ) Durchschnittspreise von

Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den Verlag; i. V: Rudolf Lantzsch in Berlin -Lichtenberg. Truck der Preußischen Druceerei⸗ und Verlags⸗Altiengefellschaft, Serin, Withelmstraße Jz. Sieben Beilagen (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).

445

Mai 1935 weiter günstig entwickelt. nsgesamt stiegen sie im Berichtsmonat um 34,9 Mill. RM auf 15153 Mill. RM; von dem Zuwachs entfielen 13,2 Mill. RM auf den Einzahlungsüber⸗ schuß, 19,9 Mill. RM auf Zinsgutschriften, 46 . RM auf Gutschriften von Härtemitteln und 4,3 Mill. RM auf andere Buchungsvorgänge (Umbuchungen aus dem Depositen⸗, Giro⸗ und Kontokorrentverkehr u. a). ie Umsätze im Sparverkehr sind saisonmäßig stark zurückgegangen. Die Einzahlungen verringer⸗ ten sich um 57, Mill. RM auf 440,9 Mill RM und die Aus— zahlungen um 29,‚4 Mill. RM auf 427. Mill. RM: der Ein— zahlungsüberschuß lag mithin um 28,4 Mill. RM niedriger als im Vormonat. Wie in den vorangegangenen Monaten war je⸗ doch auch im Mai die Entwicklung der Spareinlagen besser als in den Vorjahren. So stellte sich im Mai 1933 der Einzahlungs⸗ überschuß nur auf 42 Mill. RM, im Mai 1934 waren sogar die Auszahlungen um 6 Mill. RM größer als die Einzahlungen. Im einzelnen lagen die Einzahlungen um 17 Mill. RM über, die Auszahlungen um 2 Mill. RM unter Vorjahrshöhe. Der niedrige Stand der Auszahlungen ist um so bemerkenswerter, als die preußischen Sparkassen auch im Berichtsmonat einen beträchtlichen Teil von Aufwertungsspareinlagen und Härtemitteln, die seit dem 1. April 1935 zur Kündigung freigegeben sind oder zur Aus⸗ schüttung kommen, ausgezahlt haben. Soweit statistisch el gestisf werden konnte, sind von den Aufwertungs⸗ und Härtegläubigern der Sparkassen im Berichtsmonaf 16,2 Mill. RM abgehoben wor⸗ den; hiervon entfielen 1069 Mill. RM auf Aufwertungssparein⸗ lagen und 5, Mill. RM auf Härtezuwendungen. Die Spar⸗ einlagenbewegung wurde durch die Auszahlungen an die Altsparer allerdings nur mit 15,6 Mill. RM belastet, da von den aus⸗ gezahlten Härtemitteln 0,5 Mill. RM noch nicht auf Sparein⸗ lagenkonto übernommen waren. Läßt man die Auszahlungen von Aufwertungsspareinlagen und Härtezuwendungen unberück⸗ sichtigt, so sind die Auszahlungen sogar um 175 Mill. RM niedriger, der Saldo von Ein- und Auszahlungen um 34,8 Mill. Reichsmark günstiger als im Mai 1934.

Die Depositen⸗, Giro⸗ und Kontokorrenteinlagen der Spar⸗ kassen, Girokassen und Kommunalbanken sind auch im Mai 1935 wieder über den saisonmäßigen Umfang hinaus gestiegen; sie erhöhten sich um 41,7 Mill. RM auf 1909 Mill. RM. Unter Aus⸗ schaltung der Umbuchungen aus dem Depositen-, Giro⸗ und Kontokorrentverkehr in den Sparverkehr beträgt der Zuwachs dieser Einlagen sogar 44,3 Mill. RM.

Faßt man die Spareinlagen und die Depositen⸗, Giro⸗ und Kontokorrenteinlagen der Anstalten im Unterbau der deutschen Sparkassenorganisation zusammen, so ergibt sich, daß die Gesamt⸗ einlagen um 76,6 Mill. RM auf 165 062 Mill. RM gestiegen sind. Ohne Berücksichtigung der Gutschriften von Zinsen und Härte⸗ mitteln im Sparverkehr sowie der übrigen, nicht durch den reinen Zahlungsverkehr bedingten Veränderungen erhöhten sich die Ge⸗ samteinlagen um 57,5 Mill. RM. Der Einlagenzuwachs hat somit dieses Mal, wie zu erwarten war, nicht ausgereicht, um den dritten Teilbetrag (75 Mill. RM) der von den Sparkassen gezeich⸗ neten 500 Mill. RM Anleihe des Deutschen Reichs, den sie ver⸗ einbarungsgemäß am 15. Mai 1935 abzunehmen hatten, zu be⸗ zahlen. a die Sparkassen das laufende Kreditgeschäft nicht ver⸗ nachlässigen konnten, waren sie genötigt wie auch aus den Monatsausweisen der Girxozentralen herdorgeht zur Finanzie⸗ rung dieser Aufgaben auf ihre Bankguthaben zurückzugreifen.

1

1 Sortsetzung des Handelsteilts. I

Ruhrrevier:

y

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im ĩ Am 6. Juli 1935: Gestellt 19 890 Wagen. Am T. Juli 1935: Gestellt 2237 Wagen.

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Aegypten (Alexandrien und Kairo Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Janeiro) Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England (London). . Estland (Reval / LTalinn) . Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Island (Reykjavik) . Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau- nas) . Norwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz (Posen). Portugal Eissabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) .... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von

Amerika (New Jork)

L ägypt. Pfd. 1 Pap. Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

I kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 isl. Kr.

100 Lire 19en

100 Dinar 100 Latts

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken

100 Peseten 100 Kronen

L türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

8. Juli

Geld

12,58 0, 658

41,885

o 139

5646

2473 5184 16 ghd 1223

68, 13 5, 41s 16 4105 23h

16878 1 hö, 5 2050

621 5,649 S6 3

41,64 61,72 48,95

46,905 11,14 2,488 b3, 32 dl, 13 34,00 10534 1,974

Toon

1Dollar

2,476

Brief 12,651 o, 62

6. Juli

Geld

12,565 0, 58

tl. oss 41, S5

o, 141

3.0903

24177 51 94 17 606 12351

68,57 5,425

16,440 2, 857

69, 12 55, 69

20,54 0,723

5,661 S1, 08

41,72 . 49 65 7, 008s 1116 2492 sz, 44 81,29 z 0s 160. 35 1978

Ion

24s

0, 139

3,047

2472 54, 76 46,905 12, 265

68, 43 5, 405

16,405 2, 853

168,89 hö, 49

20, 50 0,719

5,649 S0, 2

al, 64 i 6] 18, d 16, 906 1,13 2488 gz 2a 81,13 z 00 1634 1574 1, oog

24179

Brief

12,595 O, 662

41, 965

o, 141 3. 9653 2476 oJ S6 17 665 12.296 8,5 5.115

16 445 2357

169, 23 hö, bl

20,54 0, 721

5,66 Sl, 08

41, 72 61, 76 49, 05 47, 005 11,15 2, 492 63, 36 81,29 34, 06 10,36 1,978 l, ll

2, 383

8. Juli Geld Brief 20,38 20, 46 16,165 16,22

41835 1365

2448 2448 0, Hh 41,88 0, 135

2,435

b. Juli Geld Brief 20, ʒ58 20,46 16,16 16,22

4185 4265

2431 2451 2431 2,451 0,53 0, 41,77 41,88 0,115 O0, 135

Tun 2134

Sovereigns ..... 20 Franes⸗Stũcke. Gold⸗Dollars ... Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1Dollar. . Argentinische . . ... Belgische . . .. Brasilianische . Bulgarische ..

2,428

2,428 063 41,72

0, 115

2, 415

1Pay.⸗Peso

100 Belga

. 1 Milreis lI00 Lepa

I kanad. Doll.

Canadische ... Dãnische .... Danziger Englische: große ... 14 u. darunter , 1 . Französische . .... Holländische ..... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugo slawische ....

100 Kronen

100 Gulden Lengl. Pfund Lengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar

54, 78

46, S65 12,245 12, 245

33 16,355 168,36

19,86 5,63

55, 00

47,045 12,285 12,285

7 16115

169, 04

19,94 5,57

5] 55 5177 46 865 47906 1935 15357 1335 1227 5.3 540

16,355 16,415 168,47 169, 15

1936 1994 533 5,50]

100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen U türk. Pfund 100 Pengõ

Lettländische ..... Eitan e Norwegische ..... Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. Polnische Rumänische: 1000 Lei und neue h00 Lei unter 500 Lei... Schwedische ..... Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanische . Tschechoslowakische: S000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter J J

is 451 sitz gi

4151 Sl

11 416 Sin

1631 1631

63, 02 S0, 90 80, 90 33, 64

63, 16 80, 90 80, 90 33, 64

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ am 8. Juli auf 43, 75 M (am 6. Juli auf 43,75 dαις) für 100 kg.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.

Devisen.

Danzig 6. Juli. (D. N. B.) Alles in Danziger Gulden.] Banknoten; Polnische Loko 100 Zloty 99,89 G.. 10020 B., 100 Deutsche Reichsmark G.. —— B., Amerikanische