(6⸗ bis 100⸗Stücke) — — G., . — B. — Auszahlun 100,20 B. Telegraphische: 3491 G, 35,05 B. 212,58 G., 213,42 B. Wien, 6. Juli. (D. N. B.)
im Privatelegring. Briefl. Auszahl.)
214,10, Brüssel S9, 56, Budapest — —, Bukarest — —,
hagen 117,98, London 26,31, Madrid 69,52, Mailand 485,94, New ork 531,66, Oslo 181,85, Paris 35,26, Prag 22 04, Sofia — —,
Stocholm 135,32. Warschau 100,56, Zürich 174,09.
(D. N. B.)
Prag, 6. Juli: Geschlossen.
Budapest, 6. Juli: Geschlossen.
London, 8. Juli. (D. N. B.)
74,76, Amsterdam T6, 25. Brüssel 29,34, Italien 59. 84, Berlin 12,269, Schweiz 15,12, Spanien 3607, Lissabon 1191,9, Kopen⸗
hagen 22,40, Wien 26,18, Istanbul
Buenos Aires in E 15,00, Rio de Janeiro 412,00. (DB. N. B. ) h.] 59,20, London 7, 265, New York 146,75, Paris 9, 714, Brüssel 24, 778, Schweiz 48,906, Italien 12.16. Madrid 20,158. Oslo 36 50, Kopen⸗ hagen 52, 453, Stockholm 37,45, Wien — —, Budapest — — Prag
Am sterdam, 6. Juli.
— — B. — en: Warschau 100 Zloty 99,80 G., London 26,07 G., New York 5,2725 G.,
Ermittelte Durchschnittskurse
Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 156 vom S8. Juli 1935. S. 2
Schecks: London
2617 B., Paris Züri 5,2935 B., Berlin
Kope Amsterdam 362,17, Berlin Kopen⸗ 86, 25. Stock 159,00, (D. N. B.) . New York 4951163, Paris
615,00, Warschau 26,09, is? Helsingfors Amtlich Berlin
Mos k
engl.
York 454,00,
Paris 26, 05,
Warschau 74, 75. Oslo, Paris 26,85, New
Pfund 565, 84 G., 114,81 B., 1000 Reichsmark 46,21 G., 46,48 B.
615,00, Warschau — — Helsingfors ——— Bulkarest —— NJYoko- hama .
Aires — —
uenos ö (D. N. B. III, 40 Uhr.
ch, 8. Juli.
London 15,13. New Jork 30513, Brüssel 51,55, Mailand 25, 26, Madrid 41,90, Berlin 123,20, Wien (Noten) 57, 60, Istanbul 247,56. (D. N. B.) London 22,40, New 182,50, Paris 30,15, Antwerpen 76,60, Zürich 148,50, Rom 37,65, Amsterdam 309,15, Stockholm 115,665, TDslo 112, 160 Helsingfors 9, 95. Prag 19,15, Wien — — Warschau 2
(D. N. B.) London 19,403, Berlin Brüssel 66,75, Schweiz. Plätze 129,00, Amsterdam 268, 900, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 393,00, Helsingfors 8, 60, Rom 32,806. Pra
(D. N. B.) London 19,90, Berlin 163,50,
. 404,00, Amsterdam 275,25, Zürich 132, 75, s. 90, Antwerpen 69,00, Stockholm 102,85, Kopen⸗ hagen 89, 25. Rom 33,60, Prag 17,10, Wien — — Warschau 77,50. In Tscherwonzen. 1000 Dollar
nhagen, 6. Juli.
erlin
holm, 6. Juli.
6. Juli.
(D. N. B.)
a u, 29. Juni. 567, 55 B.,
g 16,75,
Varis 20, 22, 5, I5, 50/9
122,90, Voigt u. Waldhof 123,25.
Wien — — 94, 25,
1000
114.51 G. Am sterdam, 6.
Frankfurt a. M., 6. Juli. (D. N. B.) H om äußere Gold 125, 40/9 Irregation 8,50, 4 , é Tamaul. S. 1 Tehuantepec abg. 7.59, Aschaffenburger 5250, Buderus 108, 75, Cement Heidelberg 119,75, Dtsch. Silber 239.90, Dtsch. Linoleum 165,75, Eßlinger Masch. S3 59 Felten u. Guill. 10775, Ph. Holzmann 944sg,. Gebr. Junghanz Lahmeyer 135,00, ü Häffner 12,90, Westeregeln 125,90, Zellstoff
Wertpapiere. . Mex. ahl.
Buntpayj .
Mainkraftwerke 5,00, Rütgerswerke
Hamburg, 6. Juli. (D. N. B.). Schlußkurse. Dresdner Bank 93, 15, Vereinsbank 115,90, Lübeck⸗Büchen 80, 25, H Amerika Paketf. 35,25, Hamburg⸗Südamerika 33, 00 G., Nordd. Lloyd 38,00 G., Alsen Zement 142,00 G., Mami Nobel 81,00 B., Guano Harburger Gummi ö Neu Guinea — —, Otavi 181,9.
Wien, 6. Juli: Geschlossen.
amburg⸗
38, 00
6.
Holsten⸗ Brauerei — —
(D. N. B.) Juli: Geschlossen. (D. N. B.)
— —
Sffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen.
3. Aufgebote,
4. Deffentliche Zustellungen,
5. Verlust. und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche e.
10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
.
l. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
le oss
Widerrufs verfügung.
uf Grund des 51 des Gesetzes über den Widerruf bon Einbürgerungen un
d die Aberkennung der deutschen Staats⸗
angehörigkeit vom 14. Juli 1933 — R. G. Bl. J S. 489 — und der hierzu erlassenen Durchführungsverordnung vom 26. Juli 1933 — R.«-G.⸗Bl. JS. 5388 widerrufe ich hiermit folgende von mir vollzogene Einbürgerungen:
Lfd. Nr. Geburtstag
Name und Geburtsort
Der Eingebürgerten
Aufenthalt (früherer letzter
Wohnort in
Deutschland)
Beruf
Die Einbürge⸗ rungsurkunden sind erteilt am:
Der Widerruf erstreckt sich gleichzeitig auf folgende Familie nangehörige:
Goldberg Josef
21. September
Verw. ⸗ Bezirk Lomza, Polen 29. Dezember 1899 in Kolno, Verw. ⸗Bezirk Lomza, Polen
Le ff Jankiel (Gen. Jakob)
Vinchas
(gen. Benjamin) Bezirk Kowno, Titauen
Mit dem t verloren. nicht erworben hätten.
18981. Szezuezyn,
Teitelmannslö. Januar 1883 in Eyragola, Kreis Rossieny, Verw.
Durch den Widerruf verlieren alle Pers
vermutlich Haifa (Palästina) früher Prostken, Kreis Lyck vermutl. Telaviv VPalästina) früher Offenburg i. Baden Petach Tigwah (Palästina) früher Berlin, Gotenburger Straße 11
kaufmännischer Angestellter
Buchhalter
Kultusbeamter Kantor)
8. Mai tas Aliz. Sta & 9 XII / a
2. Februar 1931 Aktz. L Sta L. I9 IVI30
14. August 1919 Aktz. I1Db 942 1.
Ehefrau Bella geb. Schill⸗ klapper,
Tochter Sybille Broni, geb.
17. II. 1929 i. Johannisburg
Kinder:
Isso Teitelmann, geb. am
6. XI. 1922 in Eydkuhnen,
2. Betty Teitelmann, geb. am 2. VI. 1924 in Eydkuhnen
Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Verfügung haben die Genannten die deütsche Staa tsangehßbrigkeit onen die deutsche Staatsangehörigkeit, die sie ohne diese Einbürgerung
Die vom Widerruf Betroffenen werden aufgefordert, die in ihrem Besitze befindlichen deutschen Staatsangehörigkeits— papiere an den Regierungspräsidenten in Allenstein einzusenden.
LSta A 53 2 V.
Allenstein, den 3. Juli 1935. Der Preußische Regierungspräsident. J. V.: Dr. Aume yer.
24255 Bekanntmachung.
Der Herr Minister des Innern in Karlsruhe hat mit Erlaß vom 27. 6. 1935 Nr. 55 332 folgende Entschließung etroffen: „Die vom Bezirksamt — Polizeidirektion Pforzheim am 14. 4. 19253 verfügte Einbürgerung des Hans Diftel, geb. 15. 10. 1842 in Berlin, und der damals miteingebürgerten Ange⸗ hörigen, der Ehefrau Margarete geb. Scheier, geb. am 14. 10. 1897 in Saͤar⸗ burg, und des Kindes Ernst Distel, geb. 21. 11. 1921 in Pforzheim, wird gemäf s 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14 7. 1933 (Reichsgesetzbl. S. 480 hier⸗ mit widerrufen. Durch den Widerruf verlieren alle Personen die deutsche Staatsangehörigkeit, die sie ohne die Einbürgerung nicht erworben hätten.“ Dies wird hiermit öffentlich bekannt— gemacht.
Pforzheim, den 5. Juli 1935.
Polizeidirektion. J. V.: Unterschriftz.
24070 Widerruf der Einbürgerung des Alfons Dalla⸗Brida.
Die Einbürgerung des Alfons Dalla— Brida, geb. 9. Januar 1894 in Vigolo⸗ Vattaro, und seiner Ehefrau Pauͤlina geb. Tschabrun, geb. 11. Januar 1899 in Vandans, wird gemäß 5 1 des Ge— setzes über den Widerruf von Einbürge⸗ rungen und Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 widerrufen.
Offenburg, den 1. Juli 1935.
Badisches Bezirksamt. J. A.: Frey.
24136 Bekanntmachung.
Auf Grund des Gesetzes vom 14. Juli 19333 Reichsgesetzbl. I S. 480 über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats— angehörigkeit habe ich die Einbürge⸗ rungen nachstehender Personen wider— rufen: Scheindel Lengel, geboren am 19. April 1901, wohnhaft Lüneburg, Efraim Bartfeld, geboren am J. Juli 1394, wohnhaft in Hajfa Palãästina), Isidor Parnes, geboren am 24. März 1910, wohnhaft in Tel⸗Aviv (Palästina),
Dawid Mandel, geboren am 6. De⸗
zember 1894, wohnhaft in Amsterdam (Holland). Der Widerruf der Einbürgerung er⸗ streckt sich auf: Ehefrau Golda Barkffeld, geborene Bartfeld, geboren am 10. Fe⸗ bruar 1896, wohnhaft in Hajfa (Pa⸗ lästina, Ehefrau Ester Mandel, ge⸗ borene Hilsenrath false Beiser, geboren am 30. Oktober 1897, wohnhaft in Amsterdam (Holland), Robert Mandel, geboren am 19. Juni 1921, wohnhaft in Amsterdam (Holland), Edith Mandel, geboren am 2. Januar 1930, wohnhaft in Amsterdam Holla ah.
Dieses wird hiermit veröffentlicht.
Lüneburg, den 4. Juli 1935.
Der Regierungspräsident. J. V.: (Unterschriftz.
24254 Widerruf von Einbürgerungen. Der Bad. Minister des Innern in
Karlsruhe hat mit Erlaß vom 13. Juni
1935 die vom Bezirksamt Bühl am
1. Februar 1919 verfügte Einbürgerung
des Paul Franz Durelieg, geboren am
24. November 1889 in Straßburg, und
der damals miteingebürgerten Kinder:
Josef, geboren am g. November 1914
in Oberachern, August, geboren am
3. März 1917 in Oberachern, Josefine,
geboren am 11. Oktober 1913 in Ober
achern, gemäß § 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und
Aberkennung der deutschen Staats—
angehörigkeit vom 14. Juli 1933 wider—
rufen. urch den Widerruf verlieren alle Personen die deutsche Staats— angehörigkeit, die sie ohne die Ein— zürgerung nicht erworben hätten. Ter
Widerruf erstreckt sich auf die nach der
Einbürgerung geborene Tochter Maria
Emma, geboren am 16. Oktober 1919
in Baden-Baden, ferner auf die
Ehefrau des Franz
diese nicht im
zweite Paul Durelieg, falls diese m Zeitpunkte der Ehe⸗ schließung mit dem Genannten die deutsche Staatsangehörigkeit besaß, so⸗ wie auf alle evtl. aus dieser Ehe ent⸗ sprossenen Kinder. Die Perfonalien der zweiten Ehefrau sind unbekannt. Der Widerruf wird mit dem Tage der Veröffentlichung im Deutschen eichs⸗ an g r 8 ü aden), den 4. Juli 1935. Bad. Bezirksamt.
— — —
24069] Widerrufsverfügung.
Auf Grund des § 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 — Reichsgesetzbl. J S. 430 — und der hierzu erlassenen Durchführungsverord⸗ nung vom 26. Juli 1933 — Reichs⸗ esetzbl. S. 538 — wird die mit Ur⸗ unde der Regierung von Oberbayern, Kammer des Innern, vom 2. Sep⸗ tember 1922 Nr. d 5351 25 A! erfolgte Einbürgerung der Theater⸗Chorsängerin Emilie Kronegold, im Ausland auf⸗ hältlich, geboren am 15.27. August 1862 in Czenstochau, Gouvernement Petrikau, Rußland, nun Polen, wider⸗ rufen.
Durch den Wizerruf verliert die Ge⸗ nannte die deutsche Reichsangehörigkeit.
Die vom Widerruf Betroffene wird aufgefordert, die in ihrem Besitze be⸗ findlichen deutschen Staatsangehörig⸗ keitspapiere an den Oberbürgermeister der Stadt München — Referat 5 — umgehend einzusenden.
Der Widerruf wird mit dem Tage der Veröffentlichung dieser Verfügung wirksam. .
München, den 4. Juli 1935.
Regierung von Oberbayern. Unterschrift.)
24071 Steuersteckbrief und Vermögens⸗ beschlagnahme.
Der Landwirt und Edelpelztierhänd⸗ ler Adolf Dircksen, geboren am 14. April 1887 in Misselwarden / Eng⸗ büttel (Kreis Lehe), sowie seine Ehe⸗ frau Anna Dircksen, geborene Jung⸗ johann, 4 am 3. März 1886 in Cappel (Kreis Lehe), beide zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Misselwarden / Eng⸗ büttel (Kreis Lehe), z. Zt. im Xr eng, vermutlich in Chile wohnhaft, schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 22 350 RM, die am 15. Januar 192 fällig gewesen ist, nebst einem Zu⸗ schlag vpn 5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit ö an⸗ gefangenen halben Monat.
Gemäß der Vierten Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung? von Wirtschaft und Fingnzen und' zum Schutze des inneren Friedens (Sieben⸗ ter Teil, Kapitel III, Erster Abschnitt, o 9 Ziffer 2 ff) vom 8. Dezember 1951
der genannten Verordnung
Bauern Hermann Blohm aus
(Reichsgesetzbl. 1 Seite 699) wird hier⸗ mit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen auf die gemäß 59 di 1 estzu⸗ setzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an die Steuerpflichtigen zu be⸗ wirken; sie werden hiermit aufgefor⸗ dert, innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehen⸗ den Forderungen oder sonstigen An⸗ sprüche zu machen. =
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 5 10 Abs. 1 der genannten Verordnung hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit,
wenn er beweist. daß er aur Zeit der
TLeistung keine Kenntnis von der Be— schlagnahme gehabt, hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt= nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine. Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt., wird nach 85 10 Abs. 5 der genannten Verordnung, sofern nicht der Tatbestand der Steuer⸗ hinterziehung oder der Steuergefähr⸗ dung (65 396, 407 der Reichsabgaben⸗ ordnung) erfüllt ist, wegen Steuerord⸗ nungswidrigkeit (6 415 der Reichs⸗ abgabenodnung) bestraft.
Nach 5 11 Abs. 1 der genannten Ver⸗ ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗ außendienstes und des Zollfahndungs⸗ dienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs⸗ beamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung,
die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß §s 11 Abs. 2 der genannten Verordnung unverzüglich dem Amtsrichter des Be⸗ zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.
Wesermün de⸗Lehe, 21. Juni 1935.
Finanzamt Wesermünde⸗Land.
3. Aufgebute.
24072 Aufgebot.
Der Vorstand der Ortsgruppe Alten⸗ bruch des Kreislandbundes Hadeln, e. V., hat durch den Bevollmächtigten, ux⸗ haven⸗Groden, Ueber der Brake 1, das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Altenbruch Bd. X Bl. 416 Abt. III Nr. 22 für die Orts⸗ gruppe Altenbruch des Kreislandbundes Hadeln, e. V., eingetragenen Hypothek von 10000 RM beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird , ,, spätestens in dem auf den 23. Ok⸗ tober 1935, 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Otterndorf, den 2. Juli 1935.
Das Amtsgericht.
la Aufgebot. Die Firma Stto. Dabringhaus, Lebensmittel⸗Großhandlung in Wup⸗
pertal⸗Elberfeld. Arrenberger Straße
richt
Nr. 23 a — d, hat das Aufgebot JI. eines Wechsels über einen Betrag von 30 RM, ausgestellt am 8. April 1935 auf den Josef Hohl in Solingen-Ohligs, Heide— straße 6, als Akzeptant, Frau Karl Göttling, Solingen⸗-Ohligs, Heidestr. 9, als Aüssteller und Solingen⸗Ohligs als Zahlungsort angegeben waren und der am 8. Juli 1935 fällig wurde, II. eines Wechsels über einen Betrag von 8. RM, aussgestellt am 15. April 1935 auf den Alfred Wolff, Solingen⸗Ohligs, Teich⸗ frage. als Akzeptant, Frau Karl Gött— ing, Solingen⸗Ohligs, Heidestraße 9, als QAussteller und Solingen⸗Ohligs als Zahlungsort angegeben waren und der am 16. Juli 1635 fällig wurde, bean⸗ tragt. Die Inhaber der Urkunden wer⸗ den Kiseg Ker, spätestens in dem auf den 17. Januar 1936, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ ͤ anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkun— den vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ er, der Urkunden erfolgen
. 5 10
Solingen⸗Chligs, 28. Juni 1935. kö Um tsgericht. KJ ——
J von gt 1926; 2. 4. Juni igꝛ6, fälli .
2407 5k] ger s Mufgebyt. e m n , m , Der Metzgermeister Mareus Palm in Düsseldorf, Nardstraße 35, hat bean⸗ tragt, die verschollene Rebekka Palm, geboren am 22. Dezember 1884 zu Fehn zuletzt wohnhaft in Düssel⸗ dorf, für tot zu erklären. Die bezeich⸗ nete Berschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Ja⸗ nuar 19365, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Müh⸗ . 34, Zimmer 69, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die , spätestens im Aufgebotstermin dem Ge richt Anzeige zu machen. i . Amtsgericht Düsseldorf.
214077 Aufgebot.
Der Gemeindeschreiber Gustav von der Heide als Nachlaßpfleger für die un⸗ bekannten Erben des am 26. Juli 1931 verstorbenen Schiffers Johann Heinrich Hagenah hat beantragt, den verscholle—= nen Matrosen August Heinrich Braack, hier, zuletzt wohnhaft in Drochteysen, Kreis Stade, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefgr⸗ dert, sich spätestens auf dem 19. Ja⸗ nuar 19386 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem hend Anzeige zu machen. .
Freiburg, Elbe, 29. Juni 1935.
Amtsgericht. 2
24078 Aufgebot. ; Der Polizeimeister Paul Keller in Königsee hat als Abwesenheitspfleger der nachgenannten Frau mit vormund⸗ schaftsgerichtlicher enehmigung bean⸗ tragt: Die verschollene Auguste Mathilde Adelheid Morgenroth . Rödiger, ge⸗ boren am 9. Juli 1853, verheiratet am 14. 109. 1889 mit Hermann Albert Emil Morgenroth, Schuhmacher, beide in Königsee wohnhaft, von vo sie etwa im Jahre, 1873 nach Amerika auswander⸗ ten, für tot zu erklären. Die genannte Frau Morgenroth fordere ich auf, sich spätestens im Aufgebotstermin — an— beraumt auf Dienstag, den 29. Ja⸗ nuar 1936, vormittags 995 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 1 — zu melden. Andernfalls erfolgt ihre Todeserklärung. Alle, welche über Leben oder Tod der Ver⸗
schollenen Auskunft zu geben vermögen.
Erste Beilage zum Reich s⸗
und Staatsanzeiger Nr. 156 vom 8. Jult 1935.
S. 3
mee n /,,
dere ich ; , . dem Gericht Anzeige zu
machen. . ; ö. önigsee, den 24. Juni 1935. . n e n, Becker, Amtsgerichtsrat.
24074 Aufgebot. .
Der Polizeidiener Ferdinand Pein in Gräfenroda als Vermund, der minderjährigen Geschwister Elfriede Emma Pitzing, Kurt. Artur Hitzing. Irmgard Käthe Pitzing in, Gräfen⸗ roda, Erben des am 15. März 1935 in Gräfenroda verstorbenen Ge⸗ schirrführers Arno Pitzing, hat das Aufgebots verfahren zwecks Au s⸗ schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. (5 989 flg. 3.⸗P.⸗O.). Die
Nachlaßgläubiger werden hiermit auf⸗- S
efordert, ihre Forderungen gegen den gl hi aß des verstorbenen Arno Ritzing spätestens in dem auf den 10. Sey⸗ tember 1935, vormittags 95, Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 101, bestimmten Aufgebotstermin beim Amtsgericht Arnstadt anzumel⸗ den. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthal⸗ ten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt.
Solchen Nachlaßgläubigern gegenüber
haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Arnstadt, den 2. Juli 1935. Das Amtsgericht. J. V.: Kleemann.
24080) 24 Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Grimma vom 15. Mai 1935 sind dier Sparkassenbücher des Spar⸗ Kredit- und Bezugsvereins Zweenfurth, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Nr. 488 mit einem Bestande von 566,9 RM am 1. 1. 1930, Nr. 487 mit einem Bestande von 13625 RM am 1. 1 1930, aus⸗ gestellt fü den Sächs. Kriegerverein früher Militärverein) Seifertshain⸗ Kleinpösna, für kraftlos erklärt wor⸗ den. (1 SR 1072134). a R Amtsgericht Grimma, am 3. Juli 1935.
auf, spätestens im Aufge⸗
aims ö . Durch Urteil des unterzeichneten Ge⸗ vichts sind für kraftlos erklärt worden: Lein Wechsel über 159 RM, ausgestellt Duisburg am 15. Mai 1926, fällig am 9 ein Wechsel über 0. RM, ausgestellt Fitch . am .
1926, zu 1 urd 3 er Jhhanng
Niemeyer, Lintorf zahlbar in Düssel
dorf bei der Darmstädter und Natio⸗
nalbank, Aussteller: Wilhelm Brügge⸗ mann. Amtsgericht Düsseldorf.
24 r g . . Der verschollene Bergmann Thomas KCernik, geb. am 22. 8. 1899 zu Inzers⸗ dorf, Bez. Hietzing b. Wien, zuletzt wohnhaft in Recklinghausen⸗Suderwich, Mittelstr. 22, wird für tot erklärt. Recklinghausen, den 28. Juni 1935. R Das Amtsgericht. 23
. Deffenlliche 3ustellungen.
24081] Oeffentliche Zustellung. Es klagen auf Ehescheidung aus S8 1565, 1567, 1568 B. G-⸗B. und Schuldigerklärung aus 5 1574 Absen 1 B. G. B.: 1. die Ehefrau des Hilfs⸗ arbeiters Heinrich Traud, Ottilie geb. Schomber in Essen, pertreten durch echtsanwalt Dr. Maase in Essen, gegen ihren Ehemann, 2. die Ehefrau des Bergmanns, Johann Maslo, Jo⸗ an e ge, Schröter in Essen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schäfer I in Essen, gegen ihxen Ehemann, 3 die Ehefrau des Bergmanns Wilhelm Lukowski, Grete geb. Holldack in Essen⸗Borbeck, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Maase in Essen, gegen ihren Ehemann, 4. die Ehefrau des Otto Richard Lehmann, Bertha geb. Irniela in. Bottrop, vertreten durch Fiechts⸗ anwalt Dr. Reintjes in Bottrop, gegen ihren Ehemann, 5. die Ehefrau des Bergmanns Richard Augner, Wil⸗ i lle geb. Grigo in Gelsenkirchen⸗ uer, vertreten durch Rechtsanwalt Achterfeld in Gelsenkirchen Buer, gegen ihren Ehemann, 5. die Ehefrau des Kaufmanns Paul Neuhaus, Christine geb. Neifer in Essen-Altenessen, ver⸗ trtten durch Rechtsanwalt Feßler in Essen, gegen ihren Ehemann, 7. die Ehefrau des Kraftwagenführers Otto Annutsch, Ella geb. Klawitter in Bottrop, bertreten Schulte⸗Kückelmann in Bottrop, gegen ihren Ehemann, 8, die Ehefrau des Bergmanns Alfons Brenner, Alwine 6 Geilenkirchen in Essen, vertreten urch, Rechtsanwalt Dr. Ruhr, in Essen, gegen ihren Ehemann. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung vor das Landgericht Essen, und zwar: zu 1 auf den 29. Auguft 1935, 9 Uhr, auf
Zimmer 240 vor die 2. Zivilkammer,
nber
Hin n e 8
urch Rechtsanwalt
zu 2 auf den 29. August, zu 3 auf den 26. September, zu Kauf den 17. Ok⸗ tober 1835, jeweils 10 uhr, auf
Zimmer 245 vor die 5. Zivilkammer,
zu 5 und 7 auf den 28. September, u 6 auf den 25. September 1935, jeweils 9 Uhr, auf Zimmer 248 vor die 3. Zivilkammer zu 8 auf den 27. September 1835, 9 uhr, auf Zimmer 246 vor die 6. Zivilammer mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Essen, den 4. Juli 1935.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
24082] Oeffentliche Zustellung. a. dir er, ein ric Eduard, Sattler in aßloch,
Kläger, vertreten durch R⸗A. Biffar in Frankenthal, Pfalz, als Pro⸗ zeßbevollmächtigter, klagt gegen seine Ehefrau Fischer, Gertrud Paula geb. Schlang, zuletzt in Lanaye, Belgien, Rue Libert 172, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Eheschei⸗ dung mit dem Antrag: JI. Die am 19. Mai 1919 vor dem Standesbeamten in Kaiserslautern geschlossene Ehe der Parteien wird aus Alleinverschulden der Beklagten geschieden. II. Die Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits R tragen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des Landgerichts Frankenthal, Pfalz, vom Freitag, den 13. September 1935, vormittags 9 Uhr, kleiner Sitzungssaal, mit der
ericht zugelassenen Rechtsanwalt als
w e zu bestellen. Tie öffentliche
Zustellung wurde bewilligt. Frankenthal, den 4. Juli 1935. Geschäftsstelle des Landgerichts.
24083 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Erna Kirmis geb. Hubert in Oschersleben, Bode, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Fritz Heine in Oschersleben, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Kirmis, früher in Oschersleben, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Halberstadt auf den 39. Sep⸗ tember 1935, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Halberstadt, den 4. Juli 1935.
Blau, Gerichtsassessor,
als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle e n des Landgerichts. [249084 Ladung. ⸗ Die Ehefrau, Charlotte Marianne Hauzinski geb. Olbricht, Hamburg, Bill⸗ hörner Deich ptr. bei Olbricht, klagt gegen ihren Ehemann Thomas Hau⸗ zinski, Maschinenbauer, geboren 7. Juni 1909 zu Hamburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe. Verhandlungstermin: 5. September 1935, 95 Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivilkammer 4, nbau, Zimmer 737.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
24085 3
Ludwig (Luiz) Bader, Landwirt in Maracahh (Staat Sao Paulo), Bra⸗ silien, klagt gegen die zuletzt in Mara⸗ cahy wohnhafte Leonore Bader geb. Tanksema auf Ehescheidung aus § 1568 und 5 1567 Z.. 2. B. G.⸗B. und ladet die Beklagte zur mündlichen 2 lung vor das ren, g. der 5. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Stuttgart auf Montag, den 16. 9. 1935, vor⸗ mittags 9 Uhr.
24086] Oeffentliche Zustellung. — Die minderjährige Iris Krüger in Herford, Renntormauer 19, geboren am 1. Juni 1934, vertreten durch das Jugendamt der Stadt Herford, klagt gegen den Arbeiter Josef Schwarze, rüher in Herford, Rosenstr. 4 jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltz, wegen Fest⸗ , der Vaterschaft und Zahlung er Unterhaltsrente, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung einer Unterhaltsrente von 90 RM viertel⸗ jährlich vom 1. Juni 1934 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Herford auf den 7. Sep⸗ tember 1935, vormittags 8 Uhr 50 Min., Zimmer 24, geladen.
Herford, den. 28. Juni 1935.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
24087] Oeffentliche Zustellung⸗
Die minderjährige Johanna Gertrud Rocksch in Dresden, vertreten durch den Amtsvormund Rat zu Dresden, Jugend⸗ amt, Prozeßbevollmächtigte: Verwalt.⸗ Insp. Martin Frenzel und Verw. ⸗Kass. Herbert Mehner, jeder für sich, beide in Dresden, Jugendamt, Stadthaus, Theaterstraße 11 V, Zimmer 507, klagt gegen den Kellner Herbert Karl Heinz Stupin, früher in Leipzig, unter der Behauptung, daß die Klage aus Be⸗ sorgnis drohender Verjährung rück⸗ ständiger Unterhaltsansprüche gerecht⸗ fertigt sei, mit dem Antrag, kosten⸗ pflichtig in vorläufig vollstreckbarer
Aufforderung, einen bei dem Prozeß⸗
2760 RM rückständigen Unterhalt auf die Zeit vom 5. Dezember 1927 bis 4. August 1935 der Klägerin schuldet. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Leipzig, Peterssteinweg 8 II, Zimmer 120, 1 den 23. August 1935, vormittags 9 Uhr, geladen. Leipzig, den 1. Juli 1935.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht Leipzig.
24088
Hans Georg Schipfer, geb. 3. 4. 1935 im Stuttgart, klagt gegen Ernst Kern, Maler, zuletzt in Stuttgart, auf Ünterhalt? von vierteljährlich g5 Rm im voraus zahlhar ab Geburt bis 16. Lebensjahr. Bekl. wird zur münd⸗ lichen Verhandlung vor das Amts⸗ gericht Stuttgart 1 auf 9. 8. 1935, vorm. Si½ Uhr, Saal 207, geladen.
5. Verlust⸗ und 24459 Ʒundsachen.
Der Kraftfahrzeugbrief 1 Nr. 73 7238 (Personenkraftwagen mit dem polizei⸗ lichen Kennzeichen 1 H 11821, zuge⸗ lassen für den Architekten Eberhard Holstein in Kolberg, Ostseebad, Werner⸗ straße 3) ist verlorengegangen.
Kolberg, Ostseebad, den 5. Juli 1935.
Der Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde.
24089 Aufgebot. Stuttgart⸗Lübeck Lebensversicherung Zweigniederlassung der Allianz und Stuttgarter Lebensversicherungs⸗ bank Aktiengesellschaft. Kraftloserklärung einer Police. Der auf Grund von Bestandsübertra⸗ gung in unsere Verwaltung übergegan⸗ gene Versicherungsschein Nr. S. 98.327, unterm 1. April 1913 ausgefertigt von der früheren Mecklenburgischen Lebens—⸗ versicherungs⸗Bank a. G. in Schwerin,
späteren Lübeck⸗Schweriner Lebensver⸗ sicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft, auf das
Leben des Herrn Carl Lange, Cafétier in Halle a. S., ist abhanden gekommen. Falls binnen 2 Monaten kein Ein⸗ spruch bei uns erfolgt, wird der Ver⸗ sicherungsschein für kraftlos erklärt. Lübeck, den 5. Juli 1935. Der Vorstand.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
24091 Berichtigung.
In der Bekanntmachung des Berliner Pfandbrief⸗Amtes vom 27. Mai d. J., betreffend die Auslosung von 5 igen Berliner Liguidations und Abfin⸗ dungsgoldpfandbriefen — veröffentlicht
in Nr. 125 am 31. Mai 193 — sind 3
unter I der 5 Vigen Berliner Liquida⸗ tionsgoldpfandbriefe Serie A die Pfand⸗ briefe Buchstabe B Nr. 8828 und 22922 irrtümlich als ausgelost angegeben.
Ausgelost worden sind die Pfandbriefe 8 Buchst. B Nr. 88238 und 22992 über je
100 RM. . Berlin, den 5. Juli 1935. Das Berliner Pfandbrief⸗Amt.
24090 .
1 3 Zerbster Reichsmarkanleihe
von 1923 (früher 5 35 Roggen⸗ anleihe).
Zur Rückzahlung am 1. Oktober 1935 343
sind ausgelost worden:
Buchstabe A Nrn. 47 483 49 58 864 65 80 81 9 138 139 143 144 146 148 149 150 152 191 192 195 211 245 249 251 253 260 263 261 270 271 276 302 304 3. 321 322 825 335 337 338 368 3
Buchstabe B Nrn. 3 8 11 30 44 50 62 90 92 94 98 100 103 101 108 109 111 113 144 115 141 145 150 151 153 168 197 199 200 208 22 280 231 234 512 513 605 612 Eid 618 619 620 624 626 6833 643 680 681 696 77 719 720 722 724 728 739.
Buchstabe C Nrn. 2 3738 9 10 24 25 26 33 43 46 47 61 65 66 67 71 72 91 4 95 N 10 14153 184 187 201 210 211 A4 215 217 222 223 225 227 228
56 257 82 289 756
230 240 262 265 292 294
67 75
247 249 250 21 266 268 271 27 297 300 506 50 75 776 777 780 z 3 810 854 859 863 866 871 912 942 g47 943 982 933 gsg g96 1004 1007 1009 1024 1026 1933 1034 1035 1036 1043 10798 19680 109351 1096 1093 1099 11400 1108 1116 117 1130 1183 1136 1137.
Buchstabe 77 79 91 94 172 173 174 203 20 A0 258 259 261 316 320 325 344 3438 356 370 372 M6 423 425 429 442 2 3
508 509
41 45 69 70 160 170 195
251 3 308 30 341 34 366 358 411
437 430 465 503 564 56 614 6 675 6 723 788
823 826
D Nrn. 12 106 114 1565 157 179 183 3 186 216 243 * 247 264 267 3066 327 323 334 V5 359 360 364 379 391 3395 397 430 433 434 435 444 453 454 464 Nö5 9 * 497 522 527 529 561
594 597 611
653 655 674
712 721
756 772 305 820 822 838 841 S44 845 846 847 9 854 855 857 859 862 868 S869 876
879 881 906 9068 909 gli0 l 9 9 922 1072 10793 1M 105 10684 1089
1093 1095 10997 213 2120 2123
2163 2179 2181 2191 292 2293
96 2190 220 2211 2304 2308 9 2315 2368 2379 2282 2408 2409 3 2417 2419 2422 2425 2426 2429 0 2459 2467 2479 2485 2486 2487 I 2495 2496 2507 2508 2517 2518 2638 2545 2546 2547.
Die auf Reichsmark abgestempelten Mäntel sind der Stadthauptkasse in Zerbst zur Einlösung vom 15. Sep tember 1935 ab einzureichen. Gleich⸗ zeitig gelangen 4 3 Zinsen für die Zeit vom 1. Oktober 1934 bis 30. September 1935 mit zur Auszahlung. Der Zinsen⸗ lauf für die ausgelosten Stücke erlischt am 1. Oktober 1955. Die Einlösung er⸗
folgt mit Buchstabe A 8, — RM, 39, — RM,
Buchstabe B
Buchstabe C 15,60 RM,
Buchstabe D 750 RM. Zerbft, den 4 Juli 1935.
Der Oberbürgermeister.
lass Auf Gewinnanteilschein Nr. 3 der Zinsen gezahlt.
Bochum, den 5. Juli 1935.
auf Gewinnanteilschein Nr. 1 der Genußrechte der Gewerkfchaft Ein auf Grund der Verordnung über die Genußrechte aufgewerteter Ind
] Die Auszahlung erfolgt gegen Vorzeigung der Gewinnanteils in Berlin und bei der Kasse der Gewerks
Bekanntmachung. Genußrechte der Gewerkschaft ver.
Constantin der Große zu Bochum und tracht⸗Tiesbau zu Bochum werden für das Jahr 1934 ustrieobligationen vom 25. September 1914 RM 3,50
cheine bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft
chaft ver. Constantin der Große in Bochum, Herner Straße 234.
a
IJ. Alten. gesellschaften.
22067. Kleinbahn gesellschaft Greif swald⸗Jarmen.
Bilanz per 30. September 1934.
Aktiva. RM H Anlagevermögen:
Bahnanlagen. ... 118375927 Beteiligungen.... 225 — Umlaufs vermögen:
Stoffvorräte ...
Wertpapiere..
Hypotheken
Bankguthaben... Sonstige Forderungen.. Posten, die der Rechnungs⸗
abgrenzung dienen
34 531 81 145319 20 300 — 103 603 64 24 490 8.
1426 96 Ne o 7s
affiva. Grundkapital. 1045100 — Erneuerungsfonds ... 219 32116 Sonstige Reservefonds, Rückstellungen u. Wert⸗ P berichtigungsposten .. 91 20405 Verbindlichkeiten.... 13 44121 Posten, die der Rechnungs⸗ ͤ abgrenzung dienen 42134
1369 790 76
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. September 1934.
Debet. RM * Betriebsausgaben... 180 238 49 Abschreibungen a. Anlagen 197889 Zinsen 798 97 Besitzsteuern ..... 6 30608 Zuweisungen 24 084 — Sonstige Aufwendungen. 956 54 Verlustvortrag aus 1932/33 102 357 16 31672013
Kredit. Betriebseinnahmen ... 247 891 35 Einnahmen der Neben⸗
betriebe
Außerordentliche Erträge. Umstellungsreserve
7 9 9
208479 gõs 52 65 785 47 316 72013
Stettin, den 24. April 1935.
Hugo Romer, öffentlich angestellter und beeidigter Bücherrevisor. Stettin, den 6. Mai 1935. Der Vorstand. Büscher. Rühs. Greifswald, den 16. Mai 1935. Der Aufsichtsrat. Ebhardt.
Form festzustellen, daß der Beklagte 1
22986]. Bilanz per 31. Dezember 1934.
RM S9
Grundstücke 17000 —
Gebäude.. Abschreibung 4 000, —
Maschinen: Bestand
1.1. 1934 ö Zugang.. 500, —
, Abschreibung 500, —
Kraftwagen: Bestand . 810. Abgang.. 250, —
1 850, —
Abschreibung
Effekten
Beteiligung ö
Kasse und Postscheck ...
Bankguthaben
Wechsel
Forderungen auf Grund v. Warenlieferungen und Leistungen
Waren (Roh⸗, Hilfs⸗ und Bel ebe to fe;
Verlustvortrags ....
55 000 —
do0 — 1—
35 710 56 326 33 101071 11 14670
141 858 75
148 880 45 14771 111 983 7
300 000 — 30 000 — 21 411 -
116031 991985 13 136 30
Aktienkapital.
Reservefonds
Banken
Lieferanten
Remboursakzepte ...
Sonstige Verbindlichkeiten
Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen ..
Reingewinn
18 98211
17 373 64
41198321 Verlust⸗ und Gewinnrechnung.
RM 98 168 229 47 24 626 76 5 450 —
8 951 79
6 18223 99 251 72 17 22593 14771 330 06561 329 556 18
Löhne und Gehälter... Soziale Abgaben.... Abschreibungen a. Anlagen Andere Abschreibungen Besitzsteuern
Uebrige Aufwendungen. Gewinn 1934...
Verlustvortrag
Warenerlös Sonstige Einnahmen insen)
509 43
35 5s s
Nach pflichtgemäßer Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entspricht so⸗ wohl die Buchführung wie der Jahres⸗
abschluß und der vorgelegte Geschäfts⸗ bericht den gesetzlichen Vorschriften.
Ulm a. D., den 15. Juni 1935.
Paul Nathan, BWirtschaftsprüfer.
Stutt gart⸗Feuerb ach, 7. Juni 1935.
Herz & Kops, Bettfedernfabrikt
Aktien gesellsch aft.
In der Generalversammlung vom 25. Juni 1935 wurden folgende Bilanz⸗ a, , . beschlossen:
Für das Jahr 1931:
1. Bilanz per 31. Dezember 1931: Effekten und Beteiligung anstatt Reichs⸗ mark 18 000, — RM 26 000, —; Saldo anstatt RM 18 723,55 RM 10 723,565.
2. Verlust⸗ und Gewinnkonto: Auf Seiten der Erträge ist einzusetzen: Ein—⸗ gang auf Dubiose RM 8 060, — und der Saldo abzuändern von RM 18 723,56: auf RM 10723, 556.
II. Für das Jahr 1932:
1. Bilanz per 31. Dezember 1932: Effekten und Beteiligung anstatt Reichs⸗ mark 15 400, — RM 25 400, —; Saldo anstatt RM 21 457,8 RM 11457,68.
2. Verlust⸗ und Gewinnkonto: Dubiose anstatt RM 4557,58 RM 2557,58; Saldo anstatt RM 21 457,68 RM 11457368.
II. Für das Jahr 1933:
Bilanz per 31. Dezember 1933: Effek⸗ ten und Beteiligung anstatt RM 15001, — RM 25 001, —; Verlustvortrag 1932: an⸗ statt RM 21 457,88 RM 11457,68.
Herz Kops, Bettfedernfabrikt
Aktien gesellschaft. 24173
Norddeutsche Kabelwerke Aktien⸗
ö. gesellschaft.
Herr Tipl. Ing. Erik Sommerfeldt, Berlin, ist aus unserem Aufsichtsrat ausgeschieden.
Berlin, den 30. Juni 1835.
Der Vorstand.
24175
Aectiengesellschaft Norddeutsche Steingutfabrik Grohn bei Bremen.
Die Dividende unserer Gesellschaft für das Geschäftsjahr 1934/35 ist von Sonnabend, den 6. Juli 1935, ab bei den Bankhäusern: Norddentsche Kre⸗ ditbank Aktiengesellschaft in Bremen und Hamburg, Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank. in Bremen und Dresdner Bauk in Berlin mit
RM 60, — auf Aktien von Reichs⸗
mark 10900, —, ;
RM 30. — auf Aktien von Reichs-
mark 500, —, abzüglich 190 vSõ Kapitalertragsteuer gegen Einreichung des Gewinnanteil⸗ scheines Nr. 38 zahlbax.
Grohn, den 4. Juli 1935. .
Der Vorstand. O. Freise.